DE102013113179A1 - Kabelschutz- und -führungsvorrichtung - Google Patents

Kabelschutz- und -führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013113179A1
DE102013113179A1 DE102013113179.4A DE102013113179A DE102013113179A1 DE 102013113179 A1 DE102013113179 A1 DE 102013113179A1 DE 102013113179 A DE102013113179 A DE 102013113179A DE 102013113179 A1 DE102013113179 A1 DE 102013113179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
cable
outer side
joint connection
side holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113179.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113179B4 (de
Inventor
Shoichiro Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102013113179A1 publication Critical patent/DE102013113179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113179B4 publication Critical patent/DE102013113179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Es wird eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung bereitgestellt, die den Abrieb der Kabelhaut eines Kabels oder dergleichen verhindert und die Position einer Mehrgelenkverbindung mit hoher Genauigkeit hält. Die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrgelenkverbindung ein Verbindungselement und ein Paar von Halteelementen enthält, die an dem Verbindungselement befestigt sind, um das Kabel zu halten. Ein Biegeinnenseiten-Halteelement besitzt einen Innenseiten-Basisabschnitt und einen Innenseiten-Halteabschnitt, die einteilig ausgebildet sind. Ein Biegeaußenseiten-Halteelement besitzt einen Außenseiten-Basisabschnitt und einen Außenseiten-Halteabschnitt, die einteilig ausgebildet sind, wobei der Außenseiten-Halteabschnitt mit dem Innenseiten-Halteabschnitt zusammenarbeitet, um das Kabel zu halten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Anmeldung, laufende Nr. 2012-288139 , eingereicht am 28. Dezember 2012. Die Gesamtheit der oben erwähnten Patentanmeldung ist hier durch Literaturhinweis aufgenommen und bildet einen Teil dieser Beschreibung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung, die ein flexibles Kabel, wie z. B. ein Elektrokabel zum Übertragen elektrische Signale oder zum Zuführen von Elektrizität, oder einen Schlauch zum Zuführen von Öl oder Luftdruck, sicher schützt und führt, das bzw. der einen beweglichen Abschnitt und einen festen Abschnitt einer Industriemaschine oder eines Fahrzeugs usw. verbindet.
  • [Beschreibung der in Beziehung stehenden Technik]
  • Gemäß dem Stand der Technik ist eine bekannte Kabelschutz- und -führungsvorrichtung mit einer Mehrgelenkverbindung versehen, die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente in einer Längsrichtung des Kabels gebildet wird, wobei die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung ein Kabel von einem festen Ende des Kabels zu einem beweglichen Ende des Kabels führt und eine lineare Position, um sich mit einer Stützfläche eines Stützkörpers in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition, um von der Stützfläche getrennt zu sein, einnehmen kann (z. B. Patentliteratur 1 und 2).
  • Die herkömmliche Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nimmt das Kabel im Inneren mit Flexibilität auf und führt das Kabel im Inneren mit Flexibilität.
  • [Literatur des Standes der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentliteratur 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-38034
    • [Patentliteratur 2] Japanisches Patent Nr. 4658221
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgrund der Struktur, die das Kabel im Inneren mit Flexibilität aufnimmt, steht jedoch die obenerwähnte herkömmliche Kabelschutz- und -führungsvorrichtung den Problemen gegenüber, dass die Kabelhaut des Kabels abgenutzt werden kann, um Reibungspulver zu erzeugen, wenn das bewegliche Ende des Kabels bewegt wird und verursacht wird, dass das Kabel und die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung relativ gleiten, und dass die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung eine vergrößerte Größe und eine relativ größere Masse besitzen kann, um das Kabel darin aufzunehmen, was zu einer größeren Trägheitskraft führt, wenn das bewegliche Ende des Kabels bewegt wird, und was es schwierig macht, die Position mit hoher Genauigkeit zu halten.
  • In Anbetracht der obenerwähnten Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung bereit, die den Abrieb der Kabelhaut des Kabels verhindert und die Position der Mehrgelenkverbindung mit hoher Genauigkeit hält.
  • Im Hinblick auf das Obige enthält die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Mehrgelenkverbindung, die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente in einer Längsrichtung eines Kabels gebildet wird. Die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung führt ein Kabel von einem festen Ende des Kabels zu einem beweglichen Ende des Kabels und kann eine lineare Position, um sich mit einer Stützfläche eines Stützkörpers in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition, um von der Stützfläche getrennt zu sein, bereitstellen. Die Mehrgelenkverbindung enthält die mehreren Verbindungselemente und ein Paar von Halteelementen, wobei das Paar von Halteelementen an wenigstens einem Teil der mehreren Verbindungselemente befestigt ist und ein Mehrgelenkverbindungs-Biegeinnenseiten-Halteelement und ein Biegeaußenseiten-Halteelement zum Halten des Kabels auf einer Biegeinnenseite und einer Biegeaußenseite enthält. Der wenigstens eine Teil der mehreren Verbindungselemente enthält einen Verbindungsstift, der auf einer Endseite in der Längsrichtung des Kabels ausgebildet ist, ein Stiftloch, das auf seiner anderen Endseite in der Längsrichtung des Kabels ausgebildet ist, um drehbar mit dem Verbindungsstift in Eingriff zu gelangen, und einen Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und einen Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt, die zwischen dem Verbindungsstift und dem Stiftloch in der Längsrichtung des Kabels angeordnet sind. Das Biegeinnenseiten-Halteelement enthält einen Innenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und einen Innenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten einer Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, wobei der Innenseiten-Basisabschnitt und der Innenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind. Das Biegeaußenseiten-Halteelement enthält einen Außenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und einen Außenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich an der Biegeaußenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, und sich mit dem Innenseiten-Halteabschnitt des Biegeinnenseiten-Halteelements abstimmt, um das Kabel zu halten, wobei der Außenseiten-Basisabschnitt und der Außenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu der obenerwähnten Struktur der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des ersten Aspekts enthält einer von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Innenseiten-Basisabschnitt einen Innenseiten-Eingriffsstift, während der andere von den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Innenseiten-Basisabschnitt ein Innenseiten-Eingriffsloch enthält, um mit dem Innenseiten-Eingriffsstift in Eingriff zu gelangen; und enthält einer von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Außenseiten-Basisabschnitt einen Außenseiten-Eingriffsstift, während der andere von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Außenseiten-Basisabschnitt ein Außenseiten-Eingriffsloch enthält, um mit dem Außenseiten-Eingriffsstift in Eingriff zu gelangen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu der obenerwähnten Struktur der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des ersten oder des zweiten Aspekts enthalten der Innenseiten-Halteabschnitt und der Außenseiten-Halteabschnitt jeweils mehrere Verriegelungslöcher, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in einer Innen-Außen-Biegerichtung der Mehrgelenkverbindung durchdringen, wobei die Verriegelungslöcher ausgebildet sind, um frei mit einem Stift in Eingriff zu gelangen, der ein Element anders als das Biegeinnenseiten-Halteelement und das Biegeaußenseiten-Halteelement ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu der obenerwähnten Struktur der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des ersten oder des zweiten Aspekts enthält einer von dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt mehrere Verriegelungslöcher, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in einer Innen-Außen-Biegerichtung der Mehrgelenkverbindung durchdringen, während der andere von dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt mehrere Vorsprünge enthält, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind, um jeweils frei mit den Verriegelungslöchern in Eingriff zu gelangen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu der obenerwähnten Struktur der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nach einem der ersten bis vierten Aspekte ist eine Härte des Biegeaußenseiten-Halteelements so festgelegt, dass sie niedriger als die Härte des Biegeinnenseiten-Halteelements ist.
  • Die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Mehrgelenkverbindung besitzt, die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente in der Längsrichtung des Kabels gebildet wird, und die das Kabel von dem festen Ende des Kabels zu dem beweglichen Ende des Kabels führt und eine lineare Position einnehmen kann, um sich mit der Stützfläche des Stützkörpers in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition einnehmen kann, um von der Stützfläche getrennt zu sein, kann nicht nur das Kabel schützen und führen, sondern kann außerdem die folgenden besonderen Wirkungen besitzen.
  • In der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält die Mehrgelenkverbindung die mehreren Verbindungselemente und ein Paar von Halteelementen, wobei das Paar von Halteelementen an dem wenigstens einen Teil der mehreren Verbindungselemente befestigt ist und das Biegeinnenseiten-Halteelement und das Biegeaußenseiten-Halteelement zum Halten des Kabels zwischen der Biegeinnenseite und der Biegeaußenseite enthält. Der wenigstens eine Teil der mehreren Verbindungselemente enthält den Verbindungsstift, der auf einer Endseite in der Längsrichtung des Kabels ausgebildet ist, das Stiftloch, das auf seiner anderen Endseite in der Längsrichtung des Kabels ausgebildet ist, um drehbar mit dem Verbindungsstift in Eingriff zu gelangen, und den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt, die zwischen dem Verbindungsstift und dem Stiftloch in der Längsrichtung des Kabels angeordnet sind. Das Biegeinnenseiten-Halteelement enthält den Innenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und den Innenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, wobei der Innenseiten-Basisabschnitt und der Innenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind. Das Biegeaußenseiten-Halteelement enthält den Außenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und den Außenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich an der Biegeaußenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, und mit dem Innenseiten-Halteabschnitt des Biegeinnenseiten-Halteelements zusammenarbeitet, um das Kabel zu halten, wobei der Außenseiten-Basisabschnitt und der Außenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind. Weil das Paar von Halteelementen, das das Biegeinnenseiten-Halteelement und das Biegeaußenseiten-Halteelement enthält, das Kabel hält, wobei das Kabel nicht an dem Paar von Halteelementen gleitet, kann der Abrieb der Kabelhaut des Kabels verhindert werden.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Struktur, bei der das Innere des Verbindungselements hohl hergestellt ist, wobei das Kabel da hindurch eingesetzt ist, ist ferner das Verbindungselement der vorliegenden Erfindung kompakt, wobei es weniger Masse besitzt, was zu einer kleineren Trägheitskraft führt, wenn es stoppt. Deshalb kann die Position des Verbindungselements der vorliegenden Erfindung mit hoher Genauigkeit gehalten werden.
  • Weil das Verbindungselement der vorliegenden Erfindung kompakt ist und weniger Masse besitzt, was zu einer kleineren Trägheitskraft führt, wenn es bewegt wird, kann ähnlich die Ausgabe einer Leistungsquelle der Vorrichtung verringert werden.
  • Mit anderen Worten, ein Motor usw., der als die Leistungsquelle dient, kann miniaturisiert sein.
  • Außerdem können die Teile kleiner sein und kann die Anzahl der Teile verringert werden, um die Herstellungskosten signifikant zu verringern.
  • Außerdem ist im Vergleich mit der herkömmlichen Struktur, bei der das Innere des Verbindungselements hohl hergestellt ist, wobei das Kabel da hindurch eingesetzt ist, das Verbindungselement der vorliegenden Erfindung kompakt ausgebildet, um einen Zusammenstoß zwischen den Verbindungselementen während der Bewegung zu vermeiden. Deshalb kann der Körperschall verringert werden.
  • In der Situation des Anordnens mehrerer Kabel werden die Kabel entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung parallel zueinander angeordnet, wobei sie etwa den gleichen Krümmungsradius besitzen, wenn die Kabel gebogen werden. Folglich können die Probleme, wie z. B. das Brechen der Kabel, die sich aus einer übermäßigen Kraft auf die Kabel ergeben, die durch unterschiedliche Krümmungsradien verursacht wird, vermieden werden.
  • Außerdem wird in der Situation, in der mehrere Kabel angeordnet und jeweils auf zwei Seiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung gehalten sind, eine Abstoßungskraft aufgrund eines Biegewiderstands der auf einer Seite gehaltenen Kabel durch eine Abstoßungskraft, die auf die gleiche Weise auf der anderen Seite erzeugt wird, verringert oder kompensiert. Deshalb können die Kräfte, die die Mehrgelenkverbindung in bestimmten Richtungen verdrehen, größtenteils aufgehoben werden.
  • Mit anderen Worten, die Kräfte auf zwei Seiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung sind gut ausgeglichen, um die Verdrehung der Mehrgelenkverbindung zu verhindern und das Biegen der Mehrgelenkverbindung zu glätten.
  • Gemäß der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu den Wirkungen des ersten Aspekts enthält einer von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Innenseiten-Basisabschnitt den Innenseiten-Eingriffsstift, während der andere von den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Innenseiten-Basisabschnitt das Innenseiten-Eingriffsloch enthält, um mit dem Innenseiten-Eingriffsstift in Eingriff zu gelangen; und enthält einer von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Außenseiten-Basisabschnitt den Außenseiten-Eingriffsstift, während der andere von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Außenseiten-Basisabschnitt das Außenseiten-Eingriffsloch enthält, um mit dem Außenseiten-Eingriffsstift in Eingriff zu gelangen. Weil der Eingriff des Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitts und des Innenseiten-Basisabschnitts und der Eingriff des Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitts und des Außenseiten-Basisabschnitts leicht werden, können das Biegeinnenseiten-Halteelement und das Biegeaußenseiten-Halteelement an wenigstens einem Teil der mehreren Verbindungselemente leicht befestigt werden.
  • Gemäß der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu den Wirkungen des ersten oder des zweiten Aspekts enthalten der Innenseiten-Halteabschnitt und der Außenseiten-Halteabschnitt jeweils mehrere Verriegelungslöcher, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in der Innen-Außen-Biegerichtung der Mehrgelenkverbindung durchdringen, wobei die Verriegelungslöcher ausgebildet sind, um frei mit dem Stift in Eingriff zu gelangen, der ein Element anders als das Biegeinnenseiten-Halteelement und das Biegeaußenseiten-Halteelement ist. Durch das Auswählen der Verriegelungslöcher in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des Kabels wird eine überflüssige Lücke zwischen dem Kabel und dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt des Paars von Halteelementen verringert und wird die Haltekraft zum Halten des Kabels vergrößert. Folglich kann der Abrieb der Kabelhaut des Kabels mit Bestimmtheit verhindert werden.
  • Außerdem werden mit dem Stift, der zwischen mehreren Kabeln entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet ist, die Kabel entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet, ohne miteinander in Kontakt zu gelangen. Dementsprechend kann der Abrieb der Kabelhaut, der sich aus dem Kontakt zwischen den Kabeln ergibt, verhindert werden.
  • Gemäß der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu den Wirkungen des ersten oder des zweiten Aspekts enthält einer von dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt die mehreren Verriegelungslöcher, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in der Innen-Außen-Biegerichtung der Mehrgelenkverbindung durchdringen, während der andere von dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt die mehreren Vorsprünge enthält, die in dem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind, um jeweils frei mit den Verriegelungslöchern in Eingriff zu gelangen. Durch das Auswählen der Verriegelungslöcher in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des Kabels wird eine überflüssige Lücke zwischen dem Kabel und dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt des Paars von Halteelementen verringert und wird die Haltekraft zum Halten des Kabels vergrößert. Deshalb können die Wirkungen des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung außerdem erreicht werden.
  • Weil die Verriegelungslöcher von einem von dem Innenseiten-Halteabschnitt und dem Außenseiten-Halteabschnitt mit den Vorsprüngen des anderen in Eingriff gelangen, ist es nicht erforderlich, den zusätzlichen Stift anzuordnen, wobei die Anzahl der Teile im Vergleich zu der Struktur des dritten Aspekts verringert werden kann.
  • Gemäß der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu den Wirkungen nach einem der ersten bis vierten Aspekte ist die Härte des Biegeaußenseiten-Halteelements so festgelegt, dass sie niedriger als die Härte des Biegeinnenseiten-Halteelements ist. Deshalb verursacht im Vergleich zu einem Biegeaußenseiten-Halteelement, das eine höhere Härte besitzt, das Biegeaußenseiten-Halteelement, das eine geringere Härte besitzt, einen geringeren Körperschall, wenn es mit der Stützfläche in Kontakt gelangt, wobei im Ergebnis das während der Bewegung des Kabels erzeugte Geräusch signifikant verringert werden kann.
  • Weil außerdem einer der Teile eine geringere Härte besitzt, kann er beim Zusammenbau leicht deformiert werden, um den Prozess des Zusammenbaus zu erleichtern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Verbindungselement und ein Paar von Halteelementen einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3A bis 3B sind schematische Ansichten, die eine Mehrgelenkverbindung und ein Kabel und dergleichen einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 4A bis 4C sind schematische Ansichten, die ein erstes Verbindungselement einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 5A bis 5C sind schematische Ansichten, die ein Paar von Halteelementen und einen Stift einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt, solange wie die Kabelschutz- und -führungsrichtvorrichtung eine Mehrgelenkverbindung enthält, die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente in einer Längsrichtung des Kabels gebildet wird und die eine lineare Position, um sich mit einer Stützfläche eines Stützkörpers in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition, um von der Stützfläche getrennt zu sein, einnehmen kann, um ein Kabel von einem festen Ende des Kabels zu einem beweglichen Ende des Kabels zu führen. Die Mehrgelenkverbindung enthält ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement, die als die mehreren Verbindungselemente dienen, und ein Paar von Halteelementen, das ein Biegeinnenseiten-Halteelement und ein Biegeaußenseiten-Halteelement enthält und an dem ersten Verbindungselement befestigt ist, wobei es als wenigstens ein Teil der mehreren Verbindungselemente dient, um das Kabel zwischen einer Biegeinnenseite und einer Biegeaußenseite zu halten.
  • Der wenigstens eine Teil der mehreren Verbindungselemente enthält einen Verbindungsstift, der in der Längsrichtung des Kabels auf einer Endseite ausgebildet ist, wobei ein Stiftloch in der Längsrichtung des Kabels auf dessen anderer Endseite ausgebildet ist, um mit dem Verbindungsstift drehbar in Eingriff zu gelangen, wobei ein Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und ein Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt in der Längsrichtung des Kabels zwischen dem Verbindungsstift und dem Stiftloch angeordnet sind. Das Biegeinnenseiten-Halteelement enthält einen Innenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und einen Innenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, wobei der Innenseiten-Basisabschnitt und der Innenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind. Das Biegeaußenseiten-Halteelement enthält einen Außenseiten-Basisabschnitt, um mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt in Eingriff zu gelangen, und einen Außenseiten-Halteabschnitt, der sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich auf der Biegeaußenseite mit dem Kabel in Kontakt zu befinden, und mit dem Innenseiten-Halteabschnitt des Biegeinnenseiten-Halteelements zusammenarbeitet, um das Kabel zu halten, wobei der Außenseiten-Basisabschnitt und der Außenseiten-Halteabschnitt einteilig miteinander ausgebildet sind, wobei dadurch der Abrieb der Kabelhaut des Kabels verhindert wird und die Position der Mehrgelenkverbindung mit hoher Genauigkeit gehalten wird.
  • Ein Material des Verbindungselements, das in der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein Kunstharz, wie z. B. technisches Harz usw., oder ein Metall, wie z. B. Aluminium usw., sein.
  • Außerdem ist die Form des Verbindungselements nicht besonders eingeschränkt, solange wie die Verbindungselemente in der Längsrichtung des Kabels jeweils miteinander verbunden werden können und durch das Zurückbiegen des Kabels zwischen dem festen Ende des Kabels und dem beweglichen Ende des Kabels in der Längsrichtung des Kabels relativ bewegt werden können.
  • Außerdem ist das Kabel nicht besonders eingeschränkt und kann ein flexibler linearer Gegenstand sein, wie z. B. ein Elektrokabel, das zum Zuführen von elektrischer Leistung oder zum Übertragen von Signalen verwendet wird, oder ein Schlauch zum Leiten von Material, das ein Fluid enthält, in Maschinen.
  • Außerdem kann der Eingriff zwischen dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Innenseiten-Basisabschnitt und der Eingriff zwischen dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt und dem Außenseiten-Basisabschnitt irgendeine Struktur sein, solange wie einer in den anderen gepresst werden kann oder die Klaue des einen auf eine Konkavität des anderen gehakt werden kann.
  • [Die Ausführungsformen]
  • Im Folgenden wird eine Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der 1 bis 5C beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn sie aus einer Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung betrachtet wird. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Verbindungselement 110 und ein Paar von Halteelementen 120 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 3A ist eine schematische Ansicht, die eine Mehrgelenkverbindung 100A und ein Kabel C und dergleichen einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn sie von einer Biegeaußenseite der Mehrgelenkverbindung 100A betrachtet werden. 3B ist eine schematische Ansicht, die von dem in 3A gezeigten Pfeil 3B beobachtet wird. 4A ist eine schematische Ansicht des ersten Verbindungselements 110 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn es von einer Biegeaußenseite der Mehrgelenkverbindung 100A betrachtet wird. 4B ist eine schematische Ansicht, die von dem in 4A gezeigten Pfeil 4B beobachtet wird. 4C ist eine schematische Ansicht, die von dem in 4A gezeigten Pfeil 4C beobachtet wird. 5A ist eine schematische Ansicht, die das Paar von Halteelementen 120 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn es von der Biegeaußenseite der Mehrgelenkverbindung 100A betrachtet wird. 5B ist eine schematische Ansicht, die von dem in 5A gezeigten Pfeil 5B beobachtet wird. 5C ist eine schematische Ansicht eines Stifts 130.
  • Das Kabel C und dergleichen sind in 3A und 3B dargestellt. Es sei angegeben, dass das Kabel C und dergleichen aus 2 weggelassen sind, um die Veranschaulichung der Form des Paars von Halteelementen 120 zu fördern.
  • Wie in den 1 bis 5C gezeigt ist, ist die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer (nicht gezeigten) Maschine bereitgestellt, die das Kabel C enthält, wobei sie verwendet wird, um das Kabel C zu schützen und zu führen.
  • Die obenerwähnte Maschine ist z. B. eine Halbleiterherstellungsvorrichtung, eine pharmazeutische Entwicklungs- und Testvorrichtung, eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren oder eine Werkzeugmaschine.
  • Die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 enthält die Mehrgelenkverbindung 100A, die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente (110, 140) in einer Längsrichtung T des Kabels gebildet wird. Die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 ist angeordnet, um das Kabel C von einem festen Ende E2 des Kabels zu einem beweglichen Ende E1 des Kabels zu führen und eine lineare Position einzunehmen, um sich mit einer Stützfläche 151 eines Stützkörpers 150 in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition einzunehmen, um von der Stützfläche 151 getrennt zu sein.
  • Außerdem enthält die Mehrgelenkverbindung 100A das erste Verbindungselement 110 und ein zweites Verbindungselement 140, die als die mehreren Verbindungselemente dienen, und das Paar von Halteelementen 120. Das Paar von Halteelementen 120 ist an dem ersten Verbindungselement 110 befestigt, das als wenigstens ein Teil der mehreren Verbindungselemente dient, um das Kabel C zwischen einer Biegeinnenseite und der Biegeaußenseite der Mehrgelenkverbindung 100A zu halten.
  • Hier ist das erste Verbindungselement 110 der Teil, an dem das Paar von Halteelementen 120 befestigt ist.
  • Das zweite Verbindungselement 140 ist der Teil, an dem das Paar von Halteelementen 120 nicht befestigt ist.
  • Außerdem enthält das Paar von Halteelementen 120 ein Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und ein Biegeaußenseiten-Halteelement 120B.
  • Die Struktur des zweiten Verbindungselements 140 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Struktur des ersten Verbindungselements 110. Der einzige Unterschied ist, dass das zweite Verbindungselement 140 den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B, die im Folgenden beschrieben werden, nicht besitzt oder alternativ, selbst wenn das zweite Verbindungselement 140 den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B besitzt, das Paar von Halteelementen 120 nicht daran befestigt ist. Deshalb werden die Einzelheiten der Struktur des zweiten Verbindungselements 140 weggelassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann wenigstens ein Teil der ersten Verbindungselemente 110 mehrfach in der Längsrichtung T des Kabels verbunden sein, um die Mehrgelenkverbindung 100A zu bilden.
  • Mit anderen Worten, das zweite Verbindungselement 140 kann zwischen einem ersten Verbindungselement 110 und einem weiteren ersten Verbindungselement 110 angeordnet und mit ihnen verbunden sein oder es können mehrere erste Verbindungselemente 110 verbunden sein, ohne das zweite Verbindungselement 140 dazwischen einzufügen.
  • Das erste Verbindungselement 110 enthält einen Verbindungsstift 111, ein Stiftloch 112 und den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B. Der Verbindungsstift 111 ist auf einer Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels ausgebildet. Das Stiftloch 112 ist auf der anderen Endseite in der Längsrichtung T des Kabels ausgebildet, um mit einem weiteren Verbindungsstift 111 drehbar in Eingriff zu gelangen. Der Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und der Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B sind in der Längsrichtung T des Kabels zwischen dem Verbindungsstift 111 und dem Stiftloch 112 angeordnet.
  • Das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A enthält einen Innenseiten-Basisabschnitt 121A und einen Innenseiten-Halteabschnitt 122A, die einteilig miteinander ausgebildet sind. Der Innenseiten-Basisabschnitt 121A dient dazu, mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A in Eingriff zu gelangen. Der Innenseiten-Halteabschnitt 122A erstreckt sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung und befindet sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel C in Kontakt.
  • Gleichermaßen enthält das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B einen Außenseiten-Basisabschnitt 121B und einen Außenseiten-Halteabschnitt 122B, die einteilig miteinander ausgebildet sind. Der Außenseiten-Basisabschnitt 121B dient dazu, mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B in Eingriff zu gelangen. Der Außenseiten-Halteabschnitt 122B erstreckt sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung und befindet sich auf der Biegeaußenseite mit dem Kabel C in Kontakt. Der Außenseiten-Halteabschnitt 122B arbeitet mit dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A des Biegeinnenseiten-Halteelements 120A zusammen, um das Kabel C zu halten.
  • Auf diese Weise ist das Kabel C durch das Paar von Halteelementen 120 gehalten, das das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B enthält, wobei es relativ zu dem Paar von Halteelementen 120 nicht gleitet.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Struktur, bei der das Innere des Verbindungselements hohl hergestellt ist, wobei das Kabel C da hindurch eingesetzt ist, sind die Verbindungselemente (110, 140) der vorliegenden Erfindung mit weniger Masse kompakt ausgebildet, um eine Trägheitskraft zu verringern, wenn die Verbindungselemente stoppen.
  • Ähnlich sind die Verbindungselemente (110, 140) mit weniger Masse kompakt ausgebildet, um die Trägheitskraft während der Bewegung zu verringern.
  • Mit anderen Worten, ein Motor usw., der als eine Leistungsquelle dient, kann miniaturisiert sein.
  • Weil die Teile eine verringerte Größe besitzen und die Anzahl der Teile außerdem verringert ist, können die Herstellungskosten signifikant verringert werden.
  • Außerdem sind im Vergleich zu der herkömmlichen Struktur, bei der das Innere des Verbindungselemente hohl hergestellt ist, wobei das Kabel C da hindurch eingesetzt ist, die Verbindungselemente (110, 140) der vorliegenden Erfindung kompakt ausgebildet, um die Orte der Zusammenstöße zwischen den Verbindungselementen (110, 140) während der Bewegung zu verringern.
  • Selbst wenn es mehrere Kabel C gibt, sind die Kabel C entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung parallel zueinander angeordnet, wobei sie etwa den gleichen Krümmungsradius besitzen, wenn die Kabel C gebogen werden.
  • Außerdem ist in der Situation, in der mehrere Kabel C an zwei Seiten entlang der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung angeordnet und gehalten sind, eine Abstoßungskraft aufgrund eines Biegewiderstands der Kabel C, die durch das Halten der Kabel C an einer Seite erzeugt wird, durch eine Abstoßungskraft, die auf die gleiche Weise auf der anderen Seite der Breitenrichtung erzeugt wird, kompensiert oder verringert.
  • Mit anderen Worten, die Kräfte auf den zwei Seiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung sind gut ausgeglichen, um das Verdrehen der Mehrgelenkverbindung 100A zu verhindern und um das Biegen der Mehrgelenkverbindung 100A zu glätten.
  • Spezifischer enthält, wie in den 4A bis 4C gezeigt ist, das erste Verbindungselement 110 den Verbindungsstift 111, das Stiftloch 112, den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A, den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B, eine Haltefläche 114 für die lineare Position auf einer Endseite, eine Haltefläche 115 für die lineare Position auf einer anderen Endseite, eine Begrenzungsfläche 116 für die Biegeposition auf einer Endseite und eine Begrenzungsfläche 117 für die Biegeposition auf einer anderen Endseite.
  • Unter dem Obigen ist der Verbindungsstift 111 auf einer Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet, wobei er zu zwei Seiten der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung vorsteht.
  • Das Stiftloch 112 ist auf der anderen Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels ausgebildet, um mit dem Verbindungsstift 111 des benachbarten ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels drehbar in Eingriff zu gelangen.
  • Der Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und der Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B sind zwischen dem Verbindungsstift 111 und dem Stiftloch 112 des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform enthält der Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A, der einer von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A ist, einen Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa.
  • Der Innenseiten-Basisabschnitt 121A, der der andere von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A ist, enthält ein Innenseiten-Eingriffsloch 113Aa, um mit dem Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa in Eingriff zu gelangen.
  • Gleichermaßen enthält der Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B, der einer von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B und dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B ist, einen Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba.
  • Der Außenseiten-Basisabschnitt 121B, der der andere von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B und dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B ist, enthält ein Außenseiten-Eingriffsloch 113Ba, um mit dem Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba in Eingriff zu gelangen.
  • Dementsprechend werden der Eingriff des Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitts 113A und des Innenseiten-Basisabschnitts 121A und der Eingriff des Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitts 113B und des Außenseiten-Basisabschnitts 121B leicht.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird der Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa in das Innenseiten-Eingriffsloch 113Aa gepresst, während der Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba in das Außenseiten-Eingriffsloch 113Ba gepresst wird.
  • Außerdem ist die Haltefläche 114 für die lineare Position auf einer Endseite auf einer Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet, während die Haltefläche 115 für die lineare Position auf der anderen Endseite auf der anderen Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet ist.
  • Wenn sich die Mehrgelenkverbindung 100A in der linearen Position befindet, befindet sich die Haltefläche 114 für die lineare Position auf einer Endseite von einem ersten Verbindungselement 110 mit der Haltefläche 115 für die lineare Position auf der anderen Endseite des benachbarten zweiten Verbindungselements 140 (oder des benachbarten ersten Verbindungselements 110) in der Längsrichtung T des Kabels in Oberflächenkontakt.
  • Ähnlich ist die Begrenzungsfläche 116 für die Biegeposition auf einer Endseite auf einer Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet, während die Begrenzungsfläche 117 für die Biegeposition auf der anderen Endseite auf der anderen Endseite des ersten Verbindungselements 110 in der Längsrichtung T des Kabels angeordnet ist.
  • Wenn sich die Mehrgelenkverbindung 100A in der Biegeposition befindet, befindet sich die Begrenzungsfläche 116 für die Biegeposition auf einer Endseite von einem ersten Verbindungselement 110 mit der Begrenzungsfläche 117 für die Biegeposition auf der anderen Endseite des benachbarten zweiten Verbindungselements 140 (oder des benachbarten ersten Verbindungselements 110) in der Längsrichtung T des Kabels in Oberflächenkontakt.
  • Das heißt, ein erstes Verbindungselement 110 und das benachbarte zweite Verbindungselement 140 (oder das benachbarte erste Verbindungselement 110) sind in einem stumpfen Winkel etwas gebogen, wobei ein Abschnitt der Mehrgelenkverbindung 100A in die gebogene Position gelangt und bogenförmig ist.
  • Im Ergebnis ist das Kabel C wie ein Bogen gebogen, ohne gefaltet zu sein.
  • Ferner besitzt unter Bezugnahme auf die 5A bis 5B das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A den Innenseiten-Basisabschnitt 121A und den Innenseiten-Halteabschnitt 122A, die einteilig ausgebildet sind.
  • Gleichermaßen besitzt das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B den Außenseiten-Basisabschnitt 121B und den Außenseiten-Halteabschnitt 122B, die einteilig ausgebildet sind.
  • Hier sind das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B aus einem flexiblen Material ausgebildet.
  • Deshalb können das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B leicht deformiert werden, wenn sie zusammengebaut werden.
  • Außerdem ist eine Härte des Biegeaußenseiten-Halteelements 120B so festgelegt, dass sie niedriger als eine Härte des Biegeinnenseiten-Halteelements 120A ist.
  • Dementsprechend kann selbst dann, wenn das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B mit der Stützfläche 151 des Stützkörpers 150, die während der Bewegung als eine Bezugsfläche dient, in Kontakt gelangt, das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B, das eine geringere Härte besitzt, gebogen werden, um im Vergleich zu einem Biegeaußenseiten-Halteelement 120B, das eine höhere Härte besitzt, leicht den Aufprall zu absorbieren und den Körperschall zu verringern.
  • Mit anderen Worten, das Geräusch kann verringert werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform besitzt der Innenseiten-Halteabschnitt 122A mehrere Verriegelungslöcher 122Aa, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und den Innenseiten-Halteabschnitt 122A in einer Innen-Außen-Biegerichtung U der Mehrgelenkverbindung durchdringen.
  • Gleichermaßen besitzt der Außenseiten-Halteabschnitt 122B mehrere Verriegelungslöcher 122Ba, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und den Außenseiten-Halteabschnitt 122B in einer Innen-Außen-Biegerichtung U der Mehrgelenkverbindung durchdringen.
  • Die Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba sind ausgebildet, um mit einem weiteren Element, d. h. dem Stift 130, frei in Eingriff zu gelangen.
  • Folglich wird durch das Auswählen der Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba in Übereinstimmung mit den Durchmessern der Kabel C eine überflüssige Lücke zwischen den Kabeln C und dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A und dem Außenseiten-Halteabschnitt 122B des Paars von Halteelementen 120 verringert, wobei die Haltekraft zum Halten der Kabel C vergrößert wird.
  • Außerdem sind mit den Stiften 130, die zwischen den Kabeln C entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind, die Kabel C entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet, ohne miteinander in Kontakt zu gelangen.
  • Mit anderen Worten, der Abrieb der Haut, der sich aus dem Kontakt zwischen den Kabeln C ergibt, wird verhindert.
  • Spezifischer besitzt der Stift 130 einen Abschnitt 131 mit großem Durchmesser, einen Abschnitt 132 mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt 133 mit mittlerem Durchmesser.
  • Ein Durchmesser des Abschnitts 131 mit großem Durchmesser und ein Durchmesser des Abschnitts 133 mit mittlerem Durchmesser sind so festgelegt, dass sie größer als die Durchmesser der Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba sind. Ein Durchmesser des Abschnitts 132 mit kleinem Durchmesser ist so festgelegt, dass er kleiner als die Durchmesser der Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba ist.
  • Wenn der Abschnitt 133 mit mittlerem Durchmesser in das Verriegelungsloch 122Aa und 122Ba geschoben wird, wird das Verriegelungsloch 122Aa und 122Ba weiter geschoben, um es zu ermöglichen, dass der Abschnitt 133 mit mittlerem Durchmesser hindurchgeht, wobei der Innenseiten-Halteabschnitt 122A und der Außenseiten-Halteabschnitt 122B zwischen dem Abschnitt 131 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 133 mit mittlerem Durchmesser eingelegt sind.
  • Auf diese Weise ist die Haltekraft zum Halten der Kabel C vergrößert.
  • Ferner ist mit der Befestigung des Stifts 130 die Haltekraft, um den Eingriff des Innenseiten-Basisabschnitts 121A des Biegeinnenseiten-Halteelements 120A und des Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitts 113A des ersten Verbindungselements 110 aufrechtzuerhalten, außerdem vergrößert.
  • Gleichermaßen ist die Haltekraft, um den Eingriff des Außenseiten-Basisabschnitts 121B des Biegeaußenseiten-Halteelements 120B und des Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitts 113B des ersten Verbindungselements 110 aufrechtzuerhalten, ebenso vergrößert.
  • Zusätzlich zu dem Obigen kann z. B. einer von dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A und dem Außenseiten-Halteabschnitt 122B mit mehreren Verriegelungslöchern (122Aa oder 122Ba) ausgebildet sein, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in einer Innen-Außen-Biegerichtung U der Mehrgelenkverbindung durchdringen, während der andere von dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A und dem Außenseiten-Halteabschnitt 122B mit mehreren Vorsprüngen ausgebildet sein kann, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind, um mit den Verriegelungslöchern (122Aa oder 122Ba) frei in Eingriff zu gelangen.
  • Auf diese Weise kann die Anzahl der Teile verringert werden, weil es nicht erforderlich ist, den zusätzlichen Stift 130 anzuordnen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird der Stift 130 verwendet, um die Haltekraft zum Halten der Kabel C zu vergrößern. Es ist jedoch nicht notwendig, den Stift 130 zu verwenden, um die Kabel C zu befestigen.
  • In Übereinstimmung mit dem technischen Konzept kann eine Lücke zwischen dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A und dem Außenseiten-Halteabschnitt 122B kleiner als der Durchmesser des Kabels C ausgebildet sein und können der Innenseiten-Halteabschnitt 122A und der Außenseiten-Halteabschnitt 122B härter ausgebildet sein, so dass der Innenseiten-Halteabschnitt 122A und der Außenseiten-Halteabschnitt 122B eine ausreichende Haltekraft bereitstellen können, um die Kabel C ohne den Stift 130 zu halten.
  • In Übereinstimmung mit der in dieser beispielhaften Ausführungsform veranschaulichten Struktur ist der Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A mit dem Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa ausgebildet, während der Innenseiten-Basisabschnitt 121A mit dem Innenseiten-Eingriffsloch 113Aa ausgebildet ist. Es ist überflüssig zu sagen, dass der Eingriffsstift und das Eingriffsloch außerdem umgekehrt angeordnet sein können.
  • Gleichermaßen können der Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba des Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitts 113B und das Außenseiten-Eingriffsloch 113Ba des Außenseiten-Basisabschnitts 121B außerdem umgekehrt angeordnet sein.
  • Außerdem können bei Bedarf die Mehrgelenkverbindungen 100A in zwei oder drei oder mehr Reihen entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sein.
  • Dementsprechend können in dem Fall, dass die Anzahl der Kabel C zunimmt, die Kabel C immer noch stabil gestützt sein.
  • Außerdem können mehrere Mehrgelenkverbindungen 100A in der Innen-Außen-Biegerichtung U der Mehrgelenkverbindung gestapelt sein.
  • Dementsprechend können in dem Fall, dass es einen begrenzten Raum in der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung gibt, immer noch mehrere Kabel C gestützt sein.
  • In der Kabelschutz- und -führungsvorrichtung 100 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Übereinstimmung mit dem Obigen erhalten wird, enthält die Mehrgelenkverbindung 100A das erste Verbindungselement 110 und das zweite Verbindungselement 140, die als die mehreren Verbindungselemente dienen, und das Paar von Halteelementen 120, das das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B enthält und an dem ersten Verbindungselement 110 als wenigstens einem Teil der mehreren Verbindungselemente befestigt ist, um das Kabel C zwischen der Biegeinnenseite und der Biegeaußenseite zu halten. Das erste Verbindungselement 110 enthält den Verbindungsstift 111, der auf einer Endseite in der Längsrichtung T des Kabels ausgebildet ist, das Stiftloch 112, das auf dessen anderer Endseite in der Längsrichtung T des Kabels ausgebildet ist, um mit dem Verbindungsstift 111 drehbar in Eingriff zu gelangen, und den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und den Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B, die in der Längsrichtung T des Kabels zwischen dem Verbindungsstift 111 und dem Stiftloch 112 angeordnet sind. Das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A enthält den Innenseiten-Basisabschnitt 121A, um mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A in Eingriff zu gelangen, und den Innenseiten-Halteabschnitt 122A, der sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel C in Kontakt zu befinden, wobei der Innenseiten-Basisabschnitt 121A und der Innenseiten-Halteabschnitt 122A einteilig miteinander ausgebildet sind. Das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B enthält den Außenseiten-Basisabschnitt 121B, um mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B in Eingriff zu gelangen, und den Außenseiten-Halteabschnitt 122B, der sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B zu zwei Außenseiten der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung erstreckt, um sich an der Biegeaußenseite mit dem Kabel C in Kontakt zu befinden, und mit dem Innenseiten-Halteabschnitt 122A des Biegeinnenseiten-Halteelements 120A zusammenarbeitet, um das Kabel C zu halten, wobei der Außenseiten-Basisabschnitt 121B und der Außenseiten-Halteabschnitt 122B einteilig miteinander ausgebildet sind. Folglich kann der Abrieb der Kabelhaut des Kabels C verhindert werden, wobei im Vergleich mit der herkömmlichen Struktur, bei der das Innere des Verbindungselements hohl hergestellt ist, wobei das Kabel C da hindurch eingesetzt ist, die Position der Mehrgelenkverbindung 100A mit hoher Genauigkeit gehalten werden kann, die Ausgabe der Leistungsquelle der Vorrichtung verringert werden kann, der Körperschall verringert werden kann, die Probleme, wie z. B. das Brechen des Kabels C, das sich aus einer übermäßigen Kraft auf das Kabel C ergibt, die durch unterschiedliche Biegeradien verursacht wird, vermieden werden können und die Kräfte, die die Mehrgelenkverbindung 100A in bestimmten Richtungen verdrehen, größtenteils aufgehoben werden können.
  • Außerdem besitzt der Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A, der einer von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A ist, den Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa, während der Innenseiten-Basisabschnitt 121A, der der andere von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt 113A und dem Innenseiten-Basisabschnitt 121A ist, das Innenseiten-Eingriffsloch 113Aa besitzt, um mit dem Innenseiten-Eingriffsstift 121Aa in Eingriff zu gelangen. Der Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B, der einer von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B und dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B ist, besitzt den Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba, während der Außenseiten-Basisabschnitt 121B, der der andere von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt 113B und dem Außenseiten-Basisabschnitt 121B ist, das Außenseiten-Eingriffsloch 113Ba besitzt, um mit dem Außenseiten-Eingriffsstift 121Ba in Eingriff zu gelangen. Dementsprechend können das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B leicht an dem ersten Verbindungselement 110 befestigt werden.
  • Außerdem enthalten der Innenseiten-Halteabschnitt 122A und der Außenseiten-Halteabschnitt 122B jeweils mehrere Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung S der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in der Innen-Außen-Biegerichtung U der Mehrgelenkverbindung durchdringen, wobei die Verriegelungslöcher 122Aa und 122Ba ausgebildet sind, um mit dem Stift 130 frei in Eingriff zu gelangen, der ein Element anders als das Biegeinnenseiten-Halteelement 120A und das Biegeaußenseiten-Halteelement 120B ist, um den Abrieb der Kabelhaut des Kabels C mit Bestimmtheit zu verhindern und um den Abrieb der Kabelhaut, der sich aus dem Kontakt zwischen mehreren Kabeln C ergibt, zu verhindern.
  • Außerdem ist die Härte des Biegeaußenseiten-Halteelements 120B so festgelegt, dass sie niedriger als die Härte des Biegeinnenseiten-Halteelements 120A ist, so dass das Geräusch, das während der Bewegung der Kabel auftritt, mit großer Wirksamkeit signifikant verringert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-288139 [0001]

Claims (5)

  1. Kabelschutz- und -führungsvorrichtung (100), die Folgendes umfasst: eine Mehrgelenkverbindung (100A), die durch das Verbinden mehrerer Verbindungselemente (110, 140) in einer Längsrichtung (T) des Kabels gebildet wird, wobei die Kabelschutz- und -führungsvorrichtung (100) ein Kabel (C) von einem festen Ende (E2) des Kabels zu einem beweglichen Ende (E1) des Kabels führt und eine lineare Position einnimmt, um sich mit einer Stützfläche (151) eines Stützkörpers (150) in Kontakt zu befinden, und eine Biegeposition einnimmt, um von der Stützfläche (151) getrennt zu sein, wobei die Mehrgelenkverbindung (100A) die mehreren Verbindungselemente (110, 140) und ein Paar von Halteelementen (120) umfasst, wobei das Paar von Halteelementen (120) an wenigstens einem Teil der mehreren Verbindungselemente (110, 140) befestigt ist und ein Biegeinnenseiten-Halteelement (120A) und ein Biegeaußenseiten-Halteelement (120B) zum Halten des Kabels (C) zwischen einer Biegeinnenseite und einer Biegeaußenseite umfasst, wobei der wenigstens eine Teil der mehreren Verbindungselemente (110, 140) einen Verbindungsstift (111), der auf einer Endseite in der Längsrichtung des Kabels angeordnet ist, ein Stiftloch (112), das auf seiner anderen Endseite in der Längsrichtung des Kabels angeordnet ist, um drehbar mit dem Verbindungsstift (111) in Eingriff zu gelangen, und einen Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt (113A) und einen Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt (113B), die in der Längsrichtung des Kabels zwischen dem Verbindungsstift (111) und dem Stiftloch (112) angeordnet sind, umfasst, wobei das Biegeinnenseiten-Halteelement (120A) einen Innenseiten-Basisabschnitt (121A), um mit dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt (113A) in Eingriff zu gelangen, und einen Innenseiten-Halteabschnitt (122A), der sich von dem Innenseiten-Basisabschnitt (121A) zu zwei Außenseiten einer Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt und sich auf der Biegeinnenseite mit dem Kabel (C) in Kontakt befindet, umfasst, wobei der Innenseiten-Basisabschnitt (121A) und der Innenseiten-Halteabschnitt (122A) einteilig miteinander ausgebildet sind, und wobei das Biegeaußenseiten-Halteelement (120B) einen Außenseiten-Basisabschnitt (121B), um mit dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt (113B) in Eingriff zu gelangen, und einen Außenseiten-Halteabschnitt (122B), der sich von dem Außenseiten-Basisabschnitt (121B) zu den zwei Außenseiten der Breitenrichtung der Mehrgelenkverbindung erstreckt und sich an der Biegeaußenseite mit dem Kabel (C) in Kontakt befindet und mit dem Innenseiten-Halteabschnitt (122A) des Biegeinnenseiten-Halteelements (120A) zusammenarbeitet, um das Kabel (C) zu halten, umfasst, wobei der Außenseiten-Basisabschnitt (121B) und der Außenseiten-Halteabschnitt (122B) einteilig miteinander ausgebildet sind.
  2. Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei einer von dem Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt (113A) und dem Innenseiten-Basisabschnitt (121A) einen Innenseiten-Eingriffsstift (121Aa) umfasst, während der andere von den Biegeinnenseiten-Eingriffsabschnitt (113A) und dem Innenseiten-Basisabschnitt (121A) ein Innenseiten-Eingriffsloch (113Aa) umfasst, um mit dem Innenseiten-Eingriffsstift (121Aa) in Eingriff zu gelangen; und einer von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt (113B) und dem Außenseiten-Basisabschnitt (121B) einen Außenseiten-Eingriffsstift (121Ba) umfasst, während der andere von dem Biegeaußenseiten-Eingriffsabschnitt (113B) und dem Außenseiten-Basisabschnitt (121B) ein Außenseiten-Eingriffsloch (113Ba) umfasst, um mit dem Außenseiten-Eingriffsstift (121Ba) in Eingriff zu gelangen.
  3. Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Innenseiten-Halteabschnitt (122A) und der Außenseiten-Halteabschnitt (122B) jeweils mehrere Verriegelungslöcher (122Aa, 122Ba) umfassen, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung (S) der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in einer Innen-Außen-Biegerichtung (U) der Mehrgelenkverbindung durchdringen, und die Verriegelungslöcher (122Aa, 122Ba) ausgebildet sind, um frei mit einem Stift in Eingriff zu gelangen, der ein Element anders als das Biegeinnenseiten-Halteelement (120A) und das Biegeaußenseiten-Halteelement (120B) ist.
  4. Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei einer von dem Innenseiten-Halteabschnitt (122A) und dem Außenseiten-Halteabschnitt (122B) mehrere Verriegelungslöcher (122Aa oder 122Ba) umfasst, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung (S) der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind und ihn in der Innen-Außen-Biegerichtung (U) der Mehrgelenkverbindung durchdringen, während der andere von dem Innenseiten-Halteabschnitt (122A) und dem Außenseiten-Halteabschnitt (122B) mehrere Vorsprünge enthält, die in einem vorgegebenen Intervall entlang der Breitenrichtung (U) der Mehrgelenkverbindung angeordnet sind, um jeweils frei mit den Verriegelungslöchern (122Aa oder 122Ba) in Eingriff zu gelangen.
  5. Kabelschutz- und -führungsvorrichtung nach einem von dem Anspruch 1 bis zum Anspruch 4, wobei eine Härte des Biegeaußenseiten-Halteelements (120B) so festgelegt ist, dass sie niedriger als die Härte des Biegeinnenseiten-Halteelements (120A) ist.
DE102013113179.4A 2012-12-28 2013-11-28 Kabelschutz- und -führungsvorrichtung Active DE102013113179B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012288139A JP5709833B2 (ja) 2012-12-28 2012-12-28 ケーブル類保護案内装置
JP2012-288139 2012-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113179A1 true DE102013113179A1 (de) 2014-07-03
DE102013113179B4 DE102013113179B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=50928577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113179.4A Active DE102013113179B4 (de) 2012-12-28 2013-11-28 Kabelschutz- und -führungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8893465B2 (de)
JP (1) JP5709833B2 (de)
KR (1) KR101683951B1 (de)
CN (1) CN103912729B (de)
DE (1) DE102013113179B4 (de)
TW (1) TWI561748B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5709833B2 (ja) * 2012-12-28 2015-04-30 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
US9173312B1 (en) * 2014-04-30 2015-10-27 Quanta Computer Inc. Cable storage under a drawer
WO2016144317A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Halliburton Energy Services, Inc. Collapsible wiring conduit for downhole linear actuator
EP3394944B1 (de) * 2015-11-24 2020-11-11 Carestream Health, Inc. Kabelsystem und verfahren
US11329470B2 (en) 2018-01-19 2022-05-10 Junkosha Inc. Supporting member, conduit supporting device, and processing apparatus provided therewith
US11848546B2 (en) * 2021-02-01 2023-12-19 Magna Powertrain Of America, Inc. High voltage wire protection system for electric vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538034A (en) 1976-06-30 1978-01-25 Toshiba Corp Electronic computer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195706B (de) * 1964-05-08 1965-07-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Fuehrungskette als Schutzkanal fuer Kabel, Schlaeuche od. dgl. fuer im Untertagebetrieb auf Bahnen bewegte Maschinen
US3716986A (en) * 1970-10-21 1973-02-20 Gemco Electric Co Rolling conductor support
US4625936A (en) * 1983-06-06 1986-12-02 Sine Products Company Flexible support and carrier assembly
US4582281A (en) * 1983-06-06 1986-04-15 Sine Products Company Flexible support and carrier assembly
US4640032A (en) * 1984-07-23 1987-02-03 At&T Information Systems Inc. Wire and cable organizing sleeve
GB8700267D0 (en) * 1987-01-07 1987-02-11 Smith J Link chain
GB8801707D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Dunn W H & Son Ltd Line protecting apparatus
JP2589013B2 (ja) 1991-07-31 1997-03-12 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーンのリンクプレートと結合杆とのスナップ結合構造
US5642612A (en) * 1995-12-19 1997-07-01 Hughes; Ceiriog Replaceable tip cable handler
JP3356758B2 (ja) * 2000-09-13 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブルドラグチェーン
EP1579543A4 (de) * 2002-11-22 2006-07-26 Gore Enterprise Holdings Inc Tragglied für eine baugruppe
JP4104613B2 (ja) * 2005-04-22 2008-06-18 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置のケーブル類クランプ部材
CN201038694Y (zh) * 2007-04-03 2008-03-19 余姚市荷花电器有限公司 电线电缆保护拖链
CN101038694B (zh) * 2007-04-15 2010-09-15 广东电网公司江门鹤山供电局 一种票据的自动分联机
JP4658221B1 (ja) * 2009-11-26 2011-03-23 株式会社椿本チエイン 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP2011112224A (ja) * 2010-10-26 2011-06-09 Tsubakimoto Chain Co 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP2012115098A (ja) * 2010-11-26 2012-06-14 Tsubakimoto Chain Co ケーブルクランプユニット
JP5414704B2 (ja) * 2011-01-21 2014-02-12 株式会社椿本チエイン 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP5079894B2 (ja) * 2011-02-15 2012-11-21 株式会社椿本チエイン 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP5709833B2 (ja) * 2012-12-28 2015-04-30 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538034A (en) 1976-06-30 1978-01-25 Toshiba Corp Electronic computer

Also Published As

Publication number Publication date
US8893465B2 (en) 2014-11-25
US20140182262A1 (en) 2014-07-03
TWI561748B (en) 2016-12-11
TW201425762A (zh) 2014-07-01
JP5709833B2 (ja) 2015-04-30
JP2014129850A (ja) 2014-07-10
CN103912729B (zh) 2016-04-06
KR20140086819A (ko) 2014-07-08
KR101683951B1 (ko) 2016-12-07
CN103912729A (zh) 2014-07-09
DE102013113179B4 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113179B4 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung
DE102013113180B4 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung
DE102013101658B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder Schläuche mit mehreren Linearstellungs-Halteflächen
DE102010007619B4 (de) Durchführung bzw. Durchführungsanordnung
DE102014104879A1 (de) Kabelschutz- und Führungseinrichtung
DE102013105427B4 (de) Schutz- und Führungselement für Kabel
DE102013110399A1 (de) Kabelschutz- und -Führungsvorrichtung
DE112010003674T5 (de) Flexibles Endoskopteil
DE102018217839A1 (de) Kabelbaumschutzeinrichtung und Herstellungsverfahren für den Kabelbaum
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE102012106400A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
DE102006018676A1 (de) Klammerbauteil für Kabel oder dergleichen einer Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017215788A1 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE112018002397T5 (de) Kabelbaum-Führungsvorrichtung
DE102019201250A1 (de) Schiebetür-Führungsstruktur
DE102013101541A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102018217924A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE112016002597T5 (de) Kabel
DE202012012474U1 (de) Gehäuse eines Steckverbinders
DE102004023478B4 (de) Verbinder
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
DE602006000333T2 (de) Verbinderanordnung
DE102013101542A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102018217923A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final