DE102013101542A1 - Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen - Google Patents

Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102013101542A1
DE102013101542A1 DE102013101542A DE102013101542A DE102013101542A1 DE 102013101542 A1 DE102013101542 A1 DE 102013101542A1 DE 102013101542 A DE102013101542 A DE 102013101542A DE 102013101542 A DE102013101542 A DE 102013101542A DE 102013101542 A1 DE102013101542 A1 DE 102013101542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
link
cable
outer peripheral
link side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013101542A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichiro Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102013101542A1 publication Critical patent/DE102013101542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S59/00Chain, staple, and horseshoe making
    • Y10S59/90Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen zur Verfügung gestellt, mit der Abriebstaub vermieden werden kann, der während des Übergangs der Vorrichtung von einer linearen Stellung in eine gebogene Stellung beim Gleiten einer Gliedseitenplatte an einer Auflagefläche einer Halterung entlang entsteht. Eine Schutz- und Führungsvorrichtung (100) weist eine Gliedseitenplatte (120) auf, die einstückig folgendes aufweist: Einen vorderen Seitenplattenabschnitt (121), der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden Gliedseitenplatte (120’) verbunden ist und somit eine innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt (122), der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte (122“) verbunden ist und somit eine äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und einen Verbindungsabschnitt (123), der zwischen den vorderen und hinteren Seitenplattenabschnitten (121, 122) angeordnet und biegsam ausgeführt ist, wobei der hintere Seitenplattenabschnitt (122) der Gliedseitenplatte (120) eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche (122a) bildet, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung vorgesehen ist, wobei ein Bogenmittelpunkt (O1) der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche (122a) derart vorgesehen ist, dass er vor einem Mittelpunkt (M1) des Verbindungsabschnitts (123“) der in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte (120“) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen, mit der ein biegsames Kabel oder dergleichen, beispielsweise ein Stromkabel zur Übertragung elektrischer Signale oder zur Stromversorgung oder ein Schlauch zur Öl- oder Luftdruckzufuhr, sicher geschützt und geführt werden kann, über das bzw. den ein beweglicher Teil und ein fester Teil einer Industriemaschine, eines Fahrzeugs und dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen bekannt, bei der eine Anzahl von Gliedrahmenkörpern in Längsrichtung eines Kabels miteinander verbunden sind, wobei jeder Gliedrahmenkörper dabei ein Paar Gliedseitenplatten aufweist, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, sowie Verbindungsarme, die das Paar von Gliedseitenplatten jeweils an einer äußeren bzw. einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannen. Die Vorrichtung nimmt an der Innenseite der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich auf und führt dieses von einem feststehenden Kabelende zu einem beweglichen Kabelende, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie mit einer Auflagefläche einer Halterung in Kontakt steht, sowie eine gebogene Stellung, in der sie von der Auflagefläche beabstandet ist, siehe beispielsweise folgende Anmeldungen JP 2007-92939 , JP 2007-247716 , JP 2004-527706 .
  • Ein Beispiel einer derartigen herkömmlichen Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen ist in den 13A und 13B dargestellt.
  • Insbesondere zeigt dabei 13A eine Gliedseitenplatte 510 der Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen in der linearen Stellung, und 13B ist eine Darstellung der Gliedseitenplatte 510 zu Beginn des Biegevorgangs.
  • Die herkömmliche Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen wird durch Verbindung einer Vielzahl der Gliedseitenrahmen 510 in Kabellängsrichtung mit einem biegsamen Verbindungselement 520 konfiguriert.
  • An einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung der Gliedseitenplatte 510 sind ein linearer Abschnitt 511 und ein in Kabellängsrichtung dem linearen Abschnitt 511 nachfolgender bogenförmiger Abschnitt 512 ausgebildet.
  • Befindet sich die Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen in der linearen Stellung, dann hat der lineare Abschnitt 511 Kontakt mit einer Auflagefläche 531 einer Halterung 530 und wird von dieser Auflagefläche 531 unterstützt.
  • Des Weiteren ist der bogenförmige Abschnitt 512 an der äußeren Umfangsseite der Biegung an einer Position vorgesehen, die dem Verbindungselement 520 an einer hinteren Seite der Gliedseitenplatte 510 in Kabellängsrichtung entspricht, und ist in Form eines Bogens ausgeführt, wobei sein Bogenmittelpunkt O5 in Kabellängsrichtung an einem Mittelpunkt M5 des Verbindungselements 520 liegt, wobei ein Biegeradius r3 gleich der Länge der Strecke vom Verbindungselement 520 zur Auflagefläche 531 in der linearen Position ist.
  • Die Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen bewegt sich beginnend an einem in Kabellängsrichtung gesehen vorderen Ende der Gliedseitenplatte 510 allmählich in die gebogene Stellung, wenn die Verbindungselemente 520 in Kabellängsrichtung in einer Reihenfolge von vorne nach hinten gebogen werden.
  • Da der bogenförmige Abschnitt 512 an der äußeren Biegungsumfangsseite an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungselement 520 an einer hinteren Seite der Gliedseitenplatte 510 in Kabellängsrichtung entspricht, und in Form eines Bogens ausgeführt ist, dessen Bogenmittelpunkt O5 in Kabellängsrichtung am Mittelpunkt M5 des Verbindungselements 520 liegt, wobei der Biegeradius r3 gleich der Länge der Strecke vom Verbindungselement 520 zur Auflagefläche 531 in der linearen Stellung entspricht, tritt bei der oben genannten herkömmlichen Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen dadurch leider das Problem auf, dass – wie in 13B gezeigt – der bogenförmige Abschnitt 512 bei Bewegung von der linearen in die gebogene Stellung mit der Auflagefläche 531 der Halterung 530 in Kontakt kommt und an der Auflagefläche 531 entlang gleitet, wodurch Abriebstaub entsteht.
  • Ferner besteht bei der Schutz- und Führungsvorrichtung 500 für Kabel und dergleichen das Problem, dass der bogenförmige Abschnitt 512 auch bei Bewegung von der gebogenen in die lineare Stellung mit der Auflagefläche 531 in Kontakt kommt und an dieser entlang gleitet, wodurch ebenfalls Abriebstaub entsteht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen bereitzustellen, mit der sich unter Vermeidung der genannten Nachteile auch Abriebstaub vermeiden lässt, der während eines Wechsels der Vorrichtung aus der linearen in die gebogene Stellung oder umgekehrt durch das Gleiten der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 oder 3 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die weiteren Patentansprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß dem Patentanspruch 1, bei der eine Anzahl von Gliedrahmenkörpern in Kabellängsrichtung miteinander verbunden sind, weist jeder Gliedrahmenkörper folgendes auf: Ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und Verbindungsarme, die das Paar von Gliedseitenplatten jeweils an einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung und einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannen, wobei die Vorrichtung an der Innenseite der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende zu einem beweglichen Kabelende führt, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie in Kontakt mit einer Auflagefläche einer Halterung steht, sowie eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes aufweist: Einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, sowie einen Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt und dem hinteren Seitenplattenabschnitt vorgesehen und biegsam ausgeführt ist, und wobei der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der nachfolgenden Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart angeordnet ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der in Kabellängsrichtung nachfolgenden Gliedseitenplatte liegt, da bei einer Verbiegung des Verbindungsabschnitts der nachfolgenden Gliedseitenplatte aus einem ursprünglich ungebogenen Zustand heraus und bei einer Drehbewegung der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der nachfolgenden Gliedseitenplatte herum, sich der Bogenmittelpunkt der bogenförmigen ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte zur inneren Biegungsumfangsseite oder in eine Richtung entgegengesetzt zur Halterung bewegt, um dadurch eine Lücke zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und der Auflagefläche der Halterung zu erzeugen, sobald sich die Gliedseitenplatte in die gebogene Stellung bewegt. Dadurch lässt sich ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang verhindern und somit die Entstehung von Abriebstaub vermeiden.
  • Da die Lücke zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und der Auflagefläche der Halterung solange vorhanden ist, bis der Verbindungsabschnitt der nachfolgenden Gliedseitenplatte wieder gerade gerichtet wird und der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine Drehbewegung im Wesentlichen um den Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der nachfolgenden Gliedseitenplatte ausführt, um mit der Auflagefläche der Halterung in Kontakt zu kommen, ist es ebenso möglich, ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang zu verhindern und somit die Entstehung von Abriebstaub zu vermeiden.
  • Da die erste äußere Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts nicht an der Auflagefläche der Halterung entlang gleitet, ist es ferner möglich, Geräusche zu vermeiden, die durch das Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche an der Auflagefläche der Halterung entlang entstehen.
  • Bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß dem Patentanspruch 2, bei der der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte einen zweite äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der zweiten Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen hinter einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt, da die erste äußere Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und die zweite äußere Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der vorhergehenden Gliedseitenplatte einander kreuzen, ohne dass dadurch ein Niveauunterschied in seitlicher Richtung entsteht, wenn sich die Vorrichtung in die gebogene Stellung bewegt, ist es möglich, einen äußeren Biegungsumfangsrand gleichmäßiger zu machen und dadurch zu verhindern, dass sich in Umfangsnähe befindliche Objekte bei Zurückbewegung der Vorrichtung in die lineare Stellung an dieser verfangen.
  • Ist auf einer Seite des beweglichen Kabelendes ein Führungselement zur Führung der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen in die lineare Stellung vorgesehen, lässt sich ebenfalls ein Gleiten der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts am Führungselement entlang und somit die Entstehung von Abriebstaub verhindern, da bei der Bewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen aus der linearen in die gebogene Stellung auf der Seite des beweglichen Kabelendes eine Lücke zwischen dem Führungselement und der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte gebildet wird.
  • Bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß dem Patentanspruch 3, bei der eine Anzahl von Gliedrahmenkörpern in Kabellängsrichtung miteinander verbunden sind, weist der Gliedrahmenkörper folgendes auf: Ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und Verbindungsarme, die jeweils das Paar von Gliedseitenplatten an einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung und einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannen, wobei die Vorrichtung am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende zu einem beweglichen Kabelende führt, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie sich mit einer Auflagefläche einer Haltung in Kontakt befindet, sowie eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes aufweist: Einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, sowie einen Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt und dem hinteren Seitenplattenabschnitt vorgesehen und biegsam ausgeführt ist, und wobei der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt, da bei einer Biegung des Verbindungsabschnitts der Gliedseitenplatte aus einer ursprünglich ungebogenen Stellung heraus und einer Drehbewegung der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungselements der Gliedseitenplatte sich der Bogenmittelpunkt der bogenförmigen ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte zur inneren Umfangsseite der Biegung hin oder in eine Richtung entgegengesetzt zur Halterung bewegt, um dadurch eine Lücke zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und der Auflagefläche der Halterung zu erzeugen, sobald sich die Gliedseitenplatte in die gebogene Stellung bewegt, lässt sich dadurch ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang und somit die Entstehung von Abriebstaub verhindern.
  • Da die Lücke zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und der Auflagefläche der Halterung solange vorhanden ist, bis der Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte wieder gerade gerichtet wird und der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine Drehbewegung im Wesentlichen um den Mittelpunkt des Verbindungselements der Gliedseitenplatte ausführt, um dadurch mit der Auflagefläche der Halterung in Kontakt zu kommen, lässt sich dadurch auch ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang und somit die Entstehung von Abriebstaub verhindern.
  • Da die erste äußere Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts nicht an der Auflagefläche der Halterung entlang gleitet, lassen sich dadurch ferner Geräusche vermeiden, die beim Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts an der Auflagefläche der Halterung entlang entstehen.
  • Bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß dem Patentanspruch 4, bei dem der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der vorhergehenden Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen hinter einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der vorhergehenden Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt, kann, da die erste äußere Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte und die zweite äußere Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der vorhergehenden Gliedseitenplatte einander kreuzen, ohne dass dadurch bei Bewegung der Vorrichtung in die gebogene Stellung ein Niveauunterschied in seitlicher Richtung entsteht, ein äußerer Biegungsumfangsrand gleichmäßiger gemacht und dadurch verhindert werden, dass sich in Umfangsnähe befindliche Objekte bei Zurückbewegung der Vorrichtung in die lineare Stellung in dieser verfangen.
  • Ist an einer Seite des beweglichen Kabelendes ein Führungselement zum Führen der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen in der linearen Stellung vorgesehen, so lässt sich ein Gleiten der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts am Führungselement entlang und somit die Entstehung von Abriebstaub ebenfalls verhindern, da bei der Bewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen aus der linearen in die gebogene Stellung auf der Seite des beweglichen Kabelendes eine Lücke zwischen dem Führungselement und der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts der Gliedseitenplatte gebildet wird.
  • Bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß dem Patentanspruch 5, bei der ein Biegeradius der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche und ein Biegeradius der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Länge der Strecke von der Auflagefläche der Halterung zum Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte, die sich mit der Auflagenfläche in Kontakt befindet, entsprechen, da die Lücke sicherer zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche und der Auflagefläche der Halterung gebildet wird, wenn der Verbindungsabschnitt aus einem ursprünglich nicht gebogenen Zustand gebogen wird und die erste äußere Biegungsumfangsendfläche eine Drehbewegung im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts ausführt, lässt sich ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche an der Auflagefläche der Halterung entlang und somit die Entstehung von Abriebstaub zuverlässiger verhindern.
  • Da der äußere Biegungsumfangsrand, der mit der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche und der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche gebildet wird, in der linearen und in der gebogenen Stellung gleichmäßiger wird, lässt sich auch ein ordentliches Erscheinungsbild der Vorrichtung erzielen und verhindern, dass sich in Umfangsnähe befindliche Objekte an einem Außenrand verfangen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Perspektivansicht einer zweiten Gliedseitenplatte der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Sicht von außen;
  • 4 eine Perspektivansicht der zweiten Gliedseitenplatte der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Sicht von innen;
  • 5 eine Ansicht der zweiten Gliedseitenplatte der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Sicht von außen;
  • 6 eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in linearer Stellung;
  • 7A und 7B eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Beginn eines Biegevorgangs;
  • 8A und 8B eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in gebogener Stellung;
  • 9 eine schematische Vorderansicht einer Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in linearer Stellung;
  • 11A und 11B eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Beginn eines Biegevorgangs;
  • 12A und 12B eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in gebogener Stellung, und
  • 13A, 13B und 13C eine Ansicht einer Gliedseitenplatte einer Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen aus dem Stand der Technik.
  • Eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß vorliegender Erfindung ist bezüglich ihrer spezifischen Merkmale nicht besonders eingeschränkt, solange die Vorrichtung aus einer Anzahl von in Kabellängsrichtung miteinander verbundenen Gliedrahmenkörpern besteht, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes aufweist: Ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet vorgesehen sind, Verbindungsarme, die jeweils das Paar von Gliedseitenplatten an einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung und einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannen, wobei die Vorrichtung am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende zu einem beweglichen Kabelende führt, und die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie sich mit einer Auflagefläche einer Halterung in Kontakt befindet, und eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes aufweist: Einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der in Kabellängsrichtung mit einer vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der in Kabellängsrichtung mit einer nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und einen Verbindungsabschnitt, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenplattenabschnitt befindet und biegsam ausgeführt ist; und wobei der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Biegungsumfangsseite an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der nachfolgenden Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der nachfolgenden Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt, so dass sich ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang verhindern lässt, um die Entstehung von Abriebstaub der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte zu verhindern.
  • Oder eine Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß vorliegender Erfindung ist bezüglich ihrer spezifischen Merkmale nicht besonders eingeschränkt, solange die Vorrichtung aus einer Anzahl von in Kabellängsrichtung miteinander verbundenen Gliedrahmenkörpern besteht, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes aufweist: Ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet vorgesehen sind, Verbindungsarme, die das Paar von Gliedseitenplatten an jeweils einer äußeren Biegungsumfangsseite und einer inneren Biegungsumfangsseite überspannen, wobei die Vorrichtung am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende zu einem beweglichen Kabelende führt, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie sich mit einer Auflagefläche einer Halterung in Kontakt befindet, und eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes aufweist: Einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der in Kabellängsrichtung mit einer vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Biegungsumfangsseite bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der in Kabellängsrichtung mit einer nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Biegungsumfangsseite bildet, und einen Verbindungsabschnitt, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenplattenabschnitt befindet und biegsam ist, und der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt, so dass sich ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte an der Auflagefläche der Halterung entlang verhindern lässt, um die Entstehung von Abriebstaub der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte zu vermeiden.
  • Als Material für die Gliedseitenplatte, wie sie bei der Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise Kunstharz wie technischer Kunststoff oder Metall, zum Beispiel Aluminium, verwendet werden. Auch die Form der Gliedseitenplatte ist nicht spezifisch eingeschränkt, solange die Gliedseitenplatte einen Teil des Gliedrahmenkörpers bilden und in Kabellängsrichtung derart mit einer anderen Gliedseitenplatte verbunden werden kann, dass ein in das Innere der Gliedrahmenkörper eingeführtes Kabel oder dergleichen in Kabellängsrichtung zurück gebogen und somit relativ zwischen dem feststehenden Kabelende und dem beweglichen Kabelende bewegt werden kann.
  • Ferner kann es sich bei dem Kabel oder dergleichen um jedwedes biegsame, linear verlaufende Objekt handeln, beispielsweise um ein Stromkabel oder einen Schlauch, das bzw. der bei einer Maschine zur Stromzufuhr, zur Signalübertragung oder zur Materialleitung, beispielsweise von Flüssigkeit oder Fluid, verwendet wird.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung einer Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel oder dergleichen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 8.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2 zeigt eine Perspektivdarstellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 3 zeigt eine Perspektivdarstellung einer zweiten Gliedseitenplatte 120 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aus der Sicht von außen; 4 zeigt eine Perspektivdarstellung der zweiten Gliedseitenplatte 120 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aus der Sicht von innen; 5 zeigt eine Ansicht der zweiten Gliedseitenplatte 120 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus der Sicht von außen; 6 ist eine graphische Darstellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in linearer Stellung; 7 zeigt die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Beginn des Biegevorgangs; und 8 zeigt die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in gebogener Stellung.
  • Wie es in den 1 bis 8 dargestellt ist, ist die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer (nicht dargestellten) Maschine vorgesehen, die ein Kabel C oder dergleichen aufweist, wobei sie zum Schutz und zur Führung des Kabels C oder dergleichen verwendet wird.
  • Bei der Maschine kann es sich um Gerät zur Halbleiterproduktion, Testgerät in der Arzneimittelforschung, eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren, eine Werkzeugmaschine oder dergleichen handeln.
  • Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen weist eine Anzahl von Gliedrahmenkörpern auf, die in Kabellängsrichtung miteinander verbunden sind, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes aufweist: Ein Paar Gliedseitenplatten bestehend aus einer ersten Gliedseitenplatte 110 und einer zweiten Gliedseitenplatte 120, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind; einen ersten Verbindungsarm 130, der die erste Gliedseitenplatte 110 und die zweite Gliedseitenplatte 120 an einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannt; und einen zweiten Verbindungsarm 140, der die erste Gliedseitenplatte 110 und die zweite Gliedseitenplatte 120 an einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannt, wobei die Vorrichtung 100 das Kabel C oder dergleichen am Inneren der Gliedrahmenkörper in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende E2 zu einem beweglichen Kabelende E1 führt, wobei die Vorrichtung 100 eine lineare Stellung einnehmen kann, in der die Vorrichtung 100 mit einer Auflagefläche 151 einer Halterung 150 in Kontakt steht, und eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung 100 von der Auflagefläche 151 beabstandet ist.
  • Wie 1 zeigt, ist dabei genauer gesagt das feststehende Kabelende E2 der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen über einen Befestigungsabschnitt 103 an einen feststehenden Teil der Maschine angeschlossen, und das bewegliche Kabelende E1 der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen ist über einen weiteren Befestigungsabschnitt 103 an einen beweglichen Teil der Maschine angeschlossen. Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen ist biegsam, so dass sie entsprechend der Bewegung des Kabels C oder dergleichen zwischen dem beweglichen Teil und dem feststehenden Teil vollkommen oder teilweise die lineare Stellung oder die gebogene Stellung einnehmen kann.
  • Die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen weist eine Gliedreihengruppe 101 auf, die aus einer Vielzahl von Gliedreihen 102 besteht, die in Kabellängsrichtung angeordnet und flexibel miteinander verbunden sind, sowie eine Vielzahl der ersten Verbindungsarme 130 und eine Vielzahl der zweiten Verbindungsarme 140.
  • Dabei besteht jede Gliedreihe 102 aus einem Paar der ersten und zweiten Gliedseitenplatten 110 bzw. 120, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet sind.
  • Der erste Verbindungsarm 130 verbindet ein Paar Gliedseitenplatten bestehend aus der ersten Gliedseitenplatte 110 und der zweiten Gliedseitenplatte 120 an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung und ist mittels eines Befestigungsaufbaus A lösbar an dem Paar aus erster Gliedseitenplatte 110 und zweiter Gliedseitenplatte 120 angebracht.
  • Der Befestigungsaufbau A besteht aus Gelenkwellen 117 und 127, die jeweils an einem Paar der ersten und zweiten Gliedseitenplatten 110 bzw. 120 ausgebildet sind, sowie Haken 131 und 131, die an beiden Enden des ersten Verbindungsarms 130 angeformt sind.
  • Der zweite Verbindungsarm 140 verbindet ein Paar aus ersten und zweiten Gliedseitenplatten 110 und 120 an der inneren Umfangsseite der Kabelbiegung miteinander und ist mittels eines Befestigungsaufbaus B lösbar an dem Paar erster und zweiter Gliedseitenplatten 110 bzw. 120 angebracht.
  • Der Befestigungsaufbau B besteht aus Eingriffsabschnitten 118 und 128, die jeweils an dem Paar der ersten und zweiten Gliedseitenplatten 110 und 120 angeformt sind, sowie Armeingriffsabschnitten 141 und 141, die an dem zweiten Verbindungsarm 140 angeformt sind.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung eines Paares von ersten und zweiten Gliedseitenplatten 110 und 120.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist jede zweite Gliedseitenplatte 120 (erste Gliedseitenplatte 110) einstückig einen vorderen Seitenplattenabschnitt 121 (111) auf, der mit einer in Kabellängsrichtung vor ihm liegenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ (ersten Gliedseitenplatte 110’) verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, sowie einen hinteren Seitenplattenabschnitt 122 (112), der mit einer nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” (ersten Gliedseitenplatte 110”) verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und einen biegsamen Verbindungsabschnitt 123 (113), der sich zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt 121 (111) und dem hinteren Seitenplattenabschnitt 122 (112) befindet und biegsam ist.
  • Da die erste und die zweite Gliedseitenplatte 110 bzw. 120 auf eine Achse in Kabellängsrichtung bezogen bilateralsymmetrisch sind, wird zur Vermeidung einer nochmaligen Beschreibung der ersten Gliedseitenplatte 110 nur die zweite Gliedseitenplatte 120 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Ebenso ist der Einfachheit halber bei dieser Beschreibung eine der zweiten Gliedseitenplatte 120 vorhergehende zweite Gliedseitenplatte (d.h. eine zweite Gliedseitenplatte, die in Kabellängsrichtung an einer Vorderseite der zweiten Gliedseitenplatte 120 mit dieser zweiten Gliedseitenplatte 120 verbunden ist) mit 120’ bezeichnet, während eine der zweiten Gliedseitenplatte 120 nachfolgende zweite Gliedseitenplatte (d.h. eine zweite Gliedseitenplatte, die in Kabellängsrichtung an einer Hinterseite der zweiten Gliedseitenplatte 120 mit dieser zweiten Gliedseitenplatte 120 verbunden ist) mit 120” bezeichnet ist.
  • Ferner werden bei Bezugsziffern, die Elemente der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ bzw. der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” bezeichnen, jeweils ein einfaches Anführungszeichen “’” bzw. ein doppeltes Anführungszeichen “”” verwendet. Es wird auch auf eine spezifische Darstellung für Elemente der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ und der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” verzichtet, wenn diese Elemente der Darstellung entsprechender Elemente der zweiten Gliedseitenplatte 120 entnommen werden können.
  • Die zweite Gliedseitenplatte 120 weist einen ersten bis dritten Verbindungsaufbau N1 bis N3 zur Verbindung mit der zweiten Gliedseitenplatte 120’ auf, die in Kabellängsrichtung in der Nähe dazu liegt.
  • Dabei besteht der erste Verbindungsaufbau N1 aus einem ersten konvexen Passabschnitt 124a, der am vorderen Seitenplattenabschnitt 121 vorgesehen ist, und einem ersten konkaven Passabschnitt 124b, der am hinteren Seitenplattenabschnitt 122 vorgesehen ist. Der erste konvexe Passabschnitt 124a des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der zweiten Gliedseitenplatte 120 passt mit einem ersten konkaven Passabschnitt 124b’ eines hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ zusammen.
  • Entsprechend besteht der zweite Verbindungsaufbau N2 aus einem zweiten konkaven Passabschnitt 124d, der am vorderen Seitenplattenabschnitt 121 vorgesehen ist, und einem zweiten konvexen Passabschnitt 124c, der am hinteren Seitenplattenabschnitt 122 vorgesehen ist. Der zweite konkave Passabschnitt 124d des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der zweiten Gliedseitenplatte 120 passt mit einem zweiten konvexen Passabschnitt 124c’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ zusammen.
  • Des Weiteren besteht der dritte Verbindungsaufbau N3 aus einem dritten konkaven Passabschnitt 124f, der am vorderen Seitenplattenabschnitt 121 vorgesehen ist und eine Form hat, in die eine Klaue einrasten kann, und einem dritten konvexen Passabschnitt 124e, der am hinteren Seitenplattenabschnitt 122 vorgesehen und in Form einer Klaue ausgeführt ist. Der dritte konkave Passabschnitt 124f des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der zweiten Gliedseitenplatte 120 passt mit einem dritten konvexen Passabschnitt 124e’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’ derart zusammen, dass im dritten konkaven Passabschnitt 124f die Klaue des dritten konvexen Passabschnitts 124e’ einrastet.
  • Auf diese Weise ist eine Vielzahl zweiter Gliedseitenplatten 120 der Reihe nach in Kabellängsrichtung miteinander verbunden.
  • Die zweite Gliedseitenplatte 120 weist ebenfalls einen Linearstellungs-Halteaufbau N4 zum Halten der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen in der linearen Stellung, sowie einen Biegestellungs-Begrenzungsaufbau N5 zur Begrenzung der Biegestellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen bei einer maximalen Biegestellung auf.
  • Die maximale Biegestellung ist eine Stellung, in der die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen auf der Basis der Verbindungsabschnitte 123 mit einem in den 6 bis 8 dargestellten Biegeradius R gebogen ist.
  • Der Linearstellungs-Halteaufbau N4 besteht aus ersten bis sechsten Linearstellungs-Halteflächen 125a bis 125f. Die erste Linearstellungs-Haltefläche 125a, die zweite Linearstellungs-Haltefläche 125b, die dritte Linearstellungs-Haltefläche 125c und die vierte Linearstellungs-Haltefläche 125d sind am hinteren Seitenplattenabschnitt 122 vorgesehen, und die fünfte Linearstellungs-Haltefläche 125e und die sechste Linearstellungs-Haltefläche 125f sind am vorderen Seitenplattenabschnitt 121 vorgesehen.
  • In der linearen Stellung befindet sich die sechste Linearstellungs-Haltefläche 125f des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der Gliedseitenplatte 120 in Flächenkontakt mit einer fünften Linearstellungs-Haltefläche 125e’ eines vorderen Seitenplattenabschnitts 121’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’, die zweite Linearstellungs-Haltefläche 125b des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 befindet sich in Flächenkontakt mit einer ersten Linearstellungs-Haltefläche 125a’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’, und die vierte Linearstellungs-Haltefläche 125d des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 befindet sich in Flächenkontakt mit einer dritten Linearstellungs-Haltefläche 125c’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen in ihrer linearen Stellung zu halten.
  • Der Biegestellungs-Begrenzungsaufbau N5 besteht aus ersten bis sechsten Biegestellungs-Begrenzungsflächen 126a bis 126f. Dabei sind die erste Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126a, die zweite Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126b, die dritte Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126c und die vierte Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126d am vorderen Seitenplattenabschnitt 121 vorgesehen, und die fünfte Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126e und die sechste Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126f sind am hinteren Seitenplattenabschnitt 122 vorgesehen.
  • In der maximalen Biegestellung befindet sich die zweite Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126b des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der Gliedseitenplatte 120 in Flächenkontakt mit einer ersten Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126a’ des vorderen Seitenplattenabschnitts 121’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’, die vierte Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126d des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der zweiten Gliedseitenplatte 120 befindet sich in Flächenkontakt mit einer dritten Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126c’ des vorderen Seitenplattenabschnitts 121’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’, und die sechste Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126f des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 befindet sich in Flächenkontakt mit einer fünften Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126e’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden Gliedseitenplatte 120’.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Begrenzung der Biegestellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen.
  • Auch weist bei der ersten Ausführungsform der hintere Seitenplattenabschnitt 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 eine erste äußere Umfangsendfläche 122a der Kabelbiegung auf, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die einem Verbindungsabschnitt 123“ der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120“ entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt O1 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a der zweiten Gliedseitenplatte 120 derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt M1 des Verbindungsabschnitts 123“ der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120“ in Kabellängsrichtung liegt, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Wird bei dieser Konfiguration der Verbindungsabschnitt 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 122” aus einem ursprünglich ungebogenen Zustand gebogen und die hintere äußere Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der Gliedseitenplatte 120 vollzieht eine Drehbewegung im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120”, dann entsteht eine Lücke S (siehe 7 und 8) zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150.
  • Der hintere Seitenplattenabschnitt 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 weist ebenfalls eine vordere äußere Biegungsumfangsendfläche 122b auf, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120 entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt O2 der vorderen äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b der zweiten Gliedseitenplatte 120 derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung hinter einem Mittelpunkt M2 des Verbindungsabschnitts 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120 in Kabellängsrichtung liegt.
  • Bewegt sich bei dieser Konfiguration die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen in die gebogene Stellung, dann kreuzen sich dabei die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 und eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche 122b’ des hinteren Seitenplattenabschnitts 122’ der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120’, ohne dass dies einen Niveauunterschied in seitlicher Richtung zur Folge hat.
  • Überdies entsprechen dabei ein Biegeradius r1 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a und ein Biegeradius r2 der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b der Länge einer Strecke von der Auflagefläche 151 der Halterung 150 zum Verbindungsabschnitt 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120, die mit der Auflagefläche 151 in Kontakt steht.
  • Wird bei dieser Konfiguration der Verbindungsabschnitt 123” aus einem ursprünglich ungebogenen Zustand gebogen und die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 122a führt eine Drehbewegung im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts 123” aus, dann wird die Lücke S (siehe 7 und 8) zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a und der Auflagefläche 151 der Halterung 150 zuverlässiger gebildet, und ein mit der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a und der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b" gebildeter Rand an der äußeren Biegungsumfangsseite wird sowohl in der linearen Stellung als auch in der gebogenen Stellung gleichmäßiger.
  • Es folgt jetzt eine ausführliche Beschreibung des Verhältnisses zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150 bei Bewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen aus der linearen in die gebogene Stellung unter Bezugnahme auf die 6 bis 8.
  • Wie 6 zeigt, befindet sich in der linearen Stellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen eine äußere Biegungsumfangsendfläche des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 in Flächenkontakt mit der Auflagefläche 151 der Halterung 150.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat die bogenförmige erste äußere Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 in Kabellängsrichtung an einem vorderen Abschnitt leichten Kontakt mit der Auflagefläche 151 der Halterung 150.
  • Wie 7 zeigt, nimmt bei der Bewegung des beweglichen Kabelendes E1 (siehe 1) aus dem in 6 gezeigten Zustand heraus die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen an ihrer Vorderseite beginnend in Kabellängsrichtung allmählich die gebogene Stellung ein.
  • Genauer gesagt bewegt sich bei der Biegung eines Verbindungsabschnittes 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120”, die mit der zweiten Gliedseitenplatte 120 verbunden ist, dabei die erste Linearstellungs-Haltefläche 125a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 von der zweiten Linearstellungs-Haltefläche 125b” des hinteren Seitenplattenabschnitts 122” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” weg, und eine erste Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126a” des vorderen Seitenplattenabschnitts 121” der nachfolgenden Gliedseitenplatte 120” kommt einer zweiten Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126b eines vorderen Seitenplattenabschnitts 121 einer weiteren nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120 näher.
  • Da der Bogenmittelpunkt O1 der bogenförmigen hinteren äußeren Umfangsendfläche 122a der Kabelbiegung derart vorgesehen ist, dass er – wie oben beschrieben – in Kabellängsrichtung vor dem Längsmittelpunkt M1 des Verbindungsabschnitts 123” der in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” liegt, bewegt sich zu diesem Zeitpunkt der Bogenmittelpunkt O1 der bogenförmigen hinteren äußeren Umfangsendfläche 122a der Kabelbiegung nach oben zur inneren Biegungsumfangsfläche (oder bewegt sich in eine Richtung entgegengesetzt zur Halterung 150), wodurch die Lücke S zwischen der hinteren äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a der zweiten Gliedseitenplatte 120 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150 entsteht, sobald sich die Gliedseitenplatte 120 in die gebogene Stellung bewegt.
  • Wie 8 zeigt, bewegt sich bei weiterer Bewegung des beweglichen Kabelendes E1 aus dem in 7 gezeigten Zustand heraus die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen in Kabellängsrichtung an ihrer Vorderseite weiter in die gebogene Stellung.
  • Genauer gesagt bewegt sich bei weiterer Biegung des Verbindungsabschnitts 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120”, die mit der zweiten Gliedseitenplatte 120 verbunden ist, die erste Linearstellungs-Haltefläche 125a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 weiter von der zweiten Linearstellungs-Haltefläche 125b” des hinteren Seitenplattenabschnitts 122” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” weg, und die erste Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126a” des vorderen Seitenplattenabschnitts 121” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” kommt mit der zweiten Biegestellungs-Begrenzungsfläche 126b des vorderen Seitenplattenabschnitts 121 der weiteren nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120 in Kontakt.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die zweite Gliedseitenplatte 120 weiter in die gebogene Stellung und der Bogenmittelpunkt O1 der bogenförmigen hinteren äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a bewegt sich weiter nach oben zur inneren Umfangsseite der Biegung (oder in entgegen gesetzter Richtung zur Halterung 150), wodurch sich die Lücke S, die zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a der zweiten Gliedseitenplatte 120 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150 entstanden ist, vergrößert.
  • Mit anderen Worten kommt es dabei nicht zu einem Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 an der Auflagefläche 151 der Halterung 150 entlang.
  • Ferner ist bei der Zurückbewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen aus der in 8 dargestellten gebogenen Stellung in die in 6 gezeigte lineare Stellung die Lücke S zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der Gliedseitenplatte 120 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150 solange vorhanden, bis der Verbindungsabschnitt 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” wieder geradegerichtet wird und der hintere Seitenplattenabschnitt 122 der Gliedseitenplatte 120 eine Drehbewegung im Wesentlichen um den Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts 123” der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” ausführt, um mit der Auflagefläche 151 der Halterung 150 in Kontakt zu kommen.
  • Ist ein (nicht dargestelltes) Führungselement auf einer Seite des beweglichen Kabelendes E1 zur Führung der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen in der linearen Stellung vorhanden, dann entsteht die Lücke S zwischen dem Führungselement und der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120, wenn sich die Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen auf der Seite des beweglichen Kabelendes E1 aus der linearen in die gebogene Stellung bewegt.
  • Mit anderen Worten lässt sich dabei zwischen der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 und dem Führungselement dieselbe Wirkung erzielen wie zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 und der Auflagefläche 151 der Halterung 150.
  • Da bei der derart erhaltenen Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen die zweite Gliedseitenplatte 120 (erste Gliedseitenplatte) einstückig den vorderen Seitenplattenabschnitt 121 aufweist, der mit der vorhergehenden zweiten Gliedseitenplatte 120' (ersten Gliedseitenplatte) in Kabellängsrichtung verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, den hinteren Seitenplattenabschnitt 122, der mit der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120” (ersten Gliedseitenplatte) in Kabellängsrichtung verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und den Verbindungsabschnitt 123, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt 121 und dem hinteren Seitenplattenabschnitt 122 angeordnet und biegsam ausgeführt ist, und der hintere Seitenplattenabschnitt 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 122a aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 123“ der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120“ (ersten Gliedseitenplatte) entspricht, wobei der Bogenmittelpunkt O1 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor dem Mittelpunkt M1 des Verbindungsabschnitts 123“ der nachfolgenden zweiten Gliedseitenplatte 120“ (ersten Gliedseitenplatte) in Kabellängsrichtung liegt, lässt sich ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 an der Auflagefläche 151 der Halterung 150 verhindern, um die Entstehung von Abriebstaub sowie von Geräuschen zu vermeiden, die ansonsten durch das Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a des hinteren Seitenplattenabschnitts 122 an der Auflagefläche 151 der Halterung 150 entlang entstehen.
  • Da ferner der hintere Seitenplattenabschnitt 122 der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) die zweite äußere Umfangsendfläche 122b der Biegung aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt O2 der zweiten Biegungsumfangsendfläche 122b der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen hinter dem Mittelpunkt M2 des Verbindungsabschnitts 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte) in Kabellängsrichtung liegt, lässt sich dadurch ein äußerer Biegungsumfangsrand gleichmäßiger machen, was verhindert, dass sich in Umfangsnähe angeordnete Objekte bei der Zurückbewegung der Vorrichtung in die lineare Stellung in der Vorrichtung verfangen.
  • Da überdies der Biegeradius r1 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a und der Biegeradius r2 der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122b der Länge einer Strecke von der Auflagefläche 151 der Halterung 150 zum Verbindungsabschnitt 123 der zweiten Gliedseitenplatte 120 (ersten Gliedseitenplatte), die mit der Auflagefläche 151 in Kontakt steht, entsprechen, lässt sich dadurch ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 122a an der Auflagefläche 151 der Halterung 150 sicherer verhindern und somit abriebbedingte Staubbildung vermeiden, ein ordentlicheres Erscheinungsbild der Vorrichtung 100 erzielen und ein sich Verfangen von in Umfangsnähe befindlichen Objekten an einem Außenrand der Vorrichtung verhindern.
  • Es wird jetzt eine Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 beschrieben.
  • Dabei zeigt 9 eine schematische Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 10 zeigt eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in linearer Stellung; 11 zeigt eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Beginn eines Biegevorgangs; und 12 zeigt eine Ansicht der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in gebogener Stellung.
  • Da die Schutz- und Führungsvorrichtung 200 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Gliedseitenplatte und eine zweite Gliedseitenplatte hat, die in Kabellängsrichtung jeweils spiegelverkehrte Form zur ersten Gliedseitenplatte 110 bzw. zweiten Gliedseitenplatte 120 der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform haben, und diese Vorrichtung 200 mit der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen zahlreiche Elemente gemeinsam hat, wird an dieser Stelle von einer nochmaligen Beschreibung abgesehen und für gleiche Elemente Bezugszahlen im 200er Bereich mit denselben zwei Endzahlen verwendet, wie sie auch die entsprechenden Elemente der Schutz- und Führungsvorrichtung 100 für Kabel und dergleichen tragen.
  • Wie in den 9 bis 12 gezeigt, weist die Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen eine Anzahl von Gliedrahmenkörpern auf, die in Kabellängsrichtung miteinander verbunden sind, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes aufweist: Ein Paar Gliedseitenplatten bestehend aus einer ersten und einer zweiten Gliedseitenplatte 210 bzw. 220, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind; einen ersten Verbindungsarm 230, der die erste Gliedseitenplatte 210 und die zweite Gliedseitenplatte 220 an einer äußeren Umfangsfläche der Kabelbiegung überspannt; und einen (nicht dargestellten) zweiten Verbindungsarm, der die erste Gliedseitenplatte 210 und die zweite Gliedseitenplatte 220 an einer inneren Umfangsfläche der Kabelbiegung überspannt; wobei die Vorrichtung 200 am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende E2 zu einem beweglichen Kabelende E1 führt, wobei die Vorrichtung 200 eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie in Kontakt mit einer Auflagefläche 251 einer Halterung 250 steht, sowie eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung 200 von der Auflagefläche 251 beabstandet ist.
  • Da die erste Gliedseitenplatte 210 und die zweite Gliedseitenplatte 220 in Kabellängsrichtung auf eine Achse bezogen bilateralsymmetrisch sind, wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 lediglich die erste Gliedseitenplatte 210 beschrieben, um eine nochmalige Beschreibung der zweiten Gliedseitenplatte 220 zu vermeiden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die erste Gliedseitenplatte 210 einstückig einen vorderen Seitenplattenabschnitt 211 auf, der in Kabellängsrichtung mit einer vorhergehenden ersten Gliedseitenplatte 210’ verbunden ist und somit eine innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt 212, der mit einer nachfolgenden ersten Gliedseitenplatte 210“ verbunden ist und somit eine äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, sowie einen Verbindungsabschnitt 213, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt 211 und dem hinteren Seitenplattenabschnitt 212 vorgesehen und biegsam ausgeführt ist.
  • Ebenso weist der vordere Seitenplattenabschnitt 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 eine erste äußere Umfangsendfläche 211a der Kabelbiegung auf, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 213 der ersten Gliedseitenplatte 210 entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt O3 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a der ersten Gliedseitenplatte 210 derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt M3 des Verbindungsabschnitts 213 der in Kabellängsrichtung gesehen ersten Gliedseitenplatte 210 liegt.
  • Wird bei dieser Konfiguration der Verbindungsabschnitt 213 der ersten Gliedseitenplatte 210 aus einem ursprünglich ungebogenen Zustand gebogen und die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der Gliedseitenplatte 210 vollzieht eine Drehbewegung im Wesentlichen um einen Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts 213 der ersten Gliedseitenplatte 210, dann entsteht eine Lücke S zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 und der Auflagefläche 251 der Halterung 250.
  • Ebenso weist der vordere Seitenplattenabschnitt 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche 211b auf, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 213’ der vorhergehenden ersten Gliedseitenplatte 210’ entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt O4 der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211b der ersten Gliedseitenplatte 210 derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung hinter einem Mittelpunkt M4 des Verbindungsabschnitts 213’ der in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden ersten Seitenplatte 210’ liegt.
  • Wird bei dieser Konfiguration die Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen in die gebogene Stellung bewegt, kreuzen sich die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 und eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche 211b’ des vorderen Seitenplattenabschnitts 211’ der vorhergehenden ersten Gliedseitenplatte 210’, ohne dass dabei ein Niveauunterschied in seitlicher Richtung entsteht.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung des Verhältnisses zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 und der Auflagefläche 251 der Halterung 250 bei Bewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen aus der linearen in die gebogene Stellung, wobei auf die 10 bis 12 Bezug genommen wird.
  • Wie 10 zeigt, befindet sich in der linearen Stellung der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen eine äußere Biegungsumfangsseitenfläche des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 in Flächenkontakt mit der Auflagefläche 251 der Halterung 250.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat die bogenförmige erste äußere Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 an einem vorderen Abschnitt in Kabellängsrichtung leicht Kontakt mit der Auflagefläche 251 der Halterung 250.
  • Wie 11 zeigt, bewegt sich bei Bewegung des beweglichen Kabelendes E1 aus dem in 10 gezeigten Zustand heraus die Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen an ihrer Vorderseite beginnend in Kabellängsrichtung allmählich in die gebogene Stellung.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Bogenmittelpunkt O3 der bogenförmigen ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a derart angeordnet ist, dass er in Kabellängsrichtung vor dem Mittelpunkt M3 des Verbindungsabschnitts 213 der in Kabellängsrichtung gesehen ersten Gliedseitenplatte 210 liegt, bewegt sich der Bogenmittelpunkt O3 der bogenförmigen ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a nach oben zur inneren Biegungsumfangsseite (oder in eine Richtung entgegengesetzt zur Halterung 250), wodurch die Lücke S zwischen der ersten hinteren äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a der ersten Gliedseitenplatte 210 und der Auflagefläche 251 der Halterung 250 entsteht, sobald sich die erste Gliedseitenplatte 210 in die gebogene Stellung bewegt.
  • Wie 12 zeigt, bewegt sich im weiteren Verlauf des beweglichen Kabelendes E1 aus dem in 11 gezeigten Zustand heraus die Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen an ihrer Vorderseite in Kabellängsrichtung weiter in die gebogene Stellung.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die erste Gliedseitenplatte 210 weiter gebogen und der Bogenmittelpunkt O3 der bogenförmigen ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a der ersten Gliedseitenplatte 210 bewegt sich weiter nach oben zur inneren Umfangsseite der Biegung (oder in eine Richtung entgegengesetzt zur Halterung 250), wodurch sich die zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a der ersten Gliedseitenplatte 210 und der Auflagefläche 251 der Halterung 250 entstandene Lücke S vergrößert.
  • Anders ausgedrückt gleitet dabei die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 nicht an der Auflagefläche 251 der Halterung 250 entlang.
  • Ebenso ist bei Zurückbewegung der Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen aus der in 12 gezeigten gebogenen Stellung in die in 10 gezeigte lineare Stellung die Lücke S zwischen der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 und der Auflagefläche 251 der Halterung 250 solange vorhanden, bis der Verbindungsabschnitt 213 der ersten Gliedseitenplatte 210 wieder gerade gerichtet wird und der vordere Seitenplattenabschnitt 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 eine Drehbewegung im Wesentlichen um den Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts 213 der ersten Gliedseitenplatte 210 herum ausführt, um mit der Auflagefläche 251 der Halterung 250 in Kontakt zu kommen.
  • Da bei der derart erhaltenen Schutz- und Führungsvorrichtung 200 für Kabel und dergleichen die erste Gliedseitenplatte 210 (zweite Gliedseitenplatte) einstückig den in Kabellängsrichtung gesehen vorderen Seitenplattenabschnitt 210’ (zweite Gliedseitenplatte) aufweist, um somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung zu bilden, der hintere Seitenplattenabschnitt 212 mit der in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden ersten Gliedseitenplatte 210“ (zweiten Gliedseitenplatte) verbunden ist, um die innere Umfangsseite der Kabelbiegung zu bilden, und der Verbindungsabschnitt 213 zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt 211 und dem hinteren Seitenplattenabschnitt 212 angeordnet und biegsam ausgeführt ist, und der vordere Seitenplattenabschnitt 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) die erste äußere Biegungsumfangsendfläche 211a aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 213 der ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) entspricht, wobei der Bogenmittelpunkt O3 der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a der ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) derart angeordnet ist, dass er in Kabellängsrichtung vor dem Mittelpunkt M3 des Verbindungsabschnitts 213 der in Kabellängsrichtung gesehen ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) liegt, lässt sich somit ein Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a des vorderen Seitenplattenabschnitts 211 an der Auflagefläche 251 der Halterung 250 entlang verhindern und dadurch die Entstehung von Abriebstaub und Geräuschen vermeiden, die durch das Gleiten der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211a des hinteren Seitenplattenabschnitts 211 an der Auflagefläche 251 der Halterung 250 entlang verursacht werden.
  • Da der vordere Seitenplattenabschnitt 211 der ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) die zweite äußere Biegungsumfangsendfläche 221b aufweist, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt 213’ der vorhergehenden ersten Gliedseitenplatte 210’ (zweiten Gliedseitenplatte) entspricht, wobei der Bogenmittelpunkt O4 der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche 211b der ersten Gliedseitenplatte 210 (zweiten Gliedseitenplatte) derart angeordnet ist, dass er in Kabellängsrichtung nach dem Mittelpunkt M4 des Verbindungsabschnitts 213’ der in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden ersten Gliedseitenplatte 210’ (zweiten Gliedseitenplatte) liegt, lässt sich dadurch ein äußerer Biegeumfangsrand gleichmäßiger machen und ein sich Verfangen von in Umfangsnähe befindlichen Objekten an der Vorrichtung 200 bei deren Rückbewegung in die lineare Stellung vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
    110, 210
    erste Gliedseitenplatte
    111, 211
    vorderer Seitenplattenabschnitt
    211a
    erste äußere Biegungsumfangsendfläche
    211b
    zweite äußere Biegungsumfangsendfläche
    112, 212
    hinterer Seitenplattenabschnitt
    113, 213
    Verbindungsabschnitt
    117
    Gelenkwelle
    118
    Eingriffsabschnitt
    120, 220
    zweite Gliedseitenplatte
    121
    vorderer Seitenplattenabschnitt
    122
    hinterer Seitenplattenabschnitt
    122a
    erste äußere Biegungsumfangsendfläche
    122b
    zweite äußere Biegungsumfangsendfläche
    123
    Verbindungsabschnitt
    124a
    erster konvexer Passabschnitt (N1)
    124b
    erster konkaver Passabschnitt (N1)
    124c
    zweiter konvexer Passabschnitt (N2)
    124d
    zweiter konkaver Passabschnitt (N2)
    124e
    dritter konvexer Passabschnitt (N3)
    124f
    dritter konkaver Passabschnitt (N3)
    125a
    erste Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    125b
    zweite Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    125c
    dritte Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    125d
    vierte Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    125e
    fünfte Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    125f
    sechste Linearstellungs-Haltefläche (N4)
    126a
    erste Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    126b
    zweite Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    126c
    dritte Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    126d
    vierte Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    126e
    fünfte Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    126f
    sechste Biegestellungs-Begrenzungsfläche (N5)
    127
    Gelenkwelle
    128
    Eingriffsabschnitt
    130, 230
    erster Verbindungsarm
    131
    Haken
    140
    zweiter Verbindungsarm
    141
    Armeingriffsabschnitt
    150, 250
    Halterung
    151, 251
    Auflagefläche
    500
    Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
    510
    Gliedseitenplatte
    511
    linearer Abschnitt
    512
    bogenförmiger Abschnitt
    520
    Verbindungselement
    530
    Halterung
    531
    Auflagefläche
    C
    Kabel oder dergleichen
    E1
    bewegliches Kabelende
    E2
    feststehendes Kabelende
    M1
    Mittelpunkt (in Kabellängsrichtung eines nachfolgenden Verbindungsabschnitts einer ersten Ausführungsform)
    M2
    Mittelpunkt (in Kabellängsrichtung des Verbindungsabschnitts der ersten Ausführungsform)
    M3
    Mittelpunkt (in Kabellängsrichtung des Verbindungsabschnitts der zweiten Ausführungsform)
    M4
    Mittelpunkt (in Kabellängsrichtung eines nachfolgenden Verbindungsabschnitts der zweiten Ausführungsform)
    M5
    Mittelpunkt (in Kabellängsrichtung des Verbindungsabschnitts aus dem Stand der Technik)
    O1
    Bogenmittelpunkt (der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der ersten Ausführungsform)
    O2
    Bogenmittelpunkt (der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der ersten Ausführungsform)
    O3
    Bogenmittelpunkt (der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der zweiten Ausführungsform)
    O4
    Bogenmittelpunkt (der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der zweiten Ausführungsform)
    O5
    Bogenmittelpunkt (des bogenförmigen Abschnitts aus dem Stand der Technik)
    R
    Biegeradius
    r1
    Biegeradius (der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche)
    r2
    Biegeradius (der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche)
    r3
    Biegeradius (des bogenförmigen Abschnitts aus dem Stand der Technik)
    S
    Lücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-92939 [0002]
    • JP 2007-247716 [0002]
    • JP 2004-527706 [0002]

Claims (5)

  1. Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen mit einer Anzahl von in Kabellängsrichtung miteinander verbundenen Gliedrahmenkörpern, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes umfasst: ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und Verbindungsarme, die das Paar von Gliedseitenplatten jeweils an einer äußeren Biegungsumfangsseite und einer innerem Biegungsumfangsseite überspannen, wobei die Vorrichtung am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende zum einem beweglichen Kabelende führt, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie mit einer Auflagefläche einer Haltung in Kontakt ist, sowie eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes umfasst: einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und einen Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt und dem hinteren Seitenplattenabschnitt angeordnet und biegsam ausgeführt ist, und wobei der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche hat, die bogenförmig ausgeführt und an der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Position vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der nachfolgenden Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte liegt.
  2. Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche umfasst, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung hinter einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt.
  3. Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen mit einer Anzahl von in Kabellängsrichtung miteinander verbundenen Gliedrahmenkörpern, wobei jeder Gliedrahmenkörper folgendes umfasst: ein Paar Gliedseitenplatten, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und Verbindungsarme, die das Paar von Gliedseitenplatten jeweils an einer äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung und einer inneren Umfangsseite der Kabelbiegung überspannen, wobei die Vorrichtung am Inneren der Gliedrahmenkörper ein Kabel oder dergleichen in sich aufnimmt und dieses von einem feststehenden Kabelende an ein bewegliches Kabelende führt, wobei die Vorrichtung eine lineare Stellung einnehmen kann, in der sie sich mit einer Auflagefläche einer Halterung in Kontakt befindet, und eine gebogene Stellung, in der die Vorrichtung von der Auflagefläche beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedseitenplatte einstückig folgendes umfasst: einen vorderen Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die äußere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, einen hinteren Seitenplattenabschnitt, der mit einer in Kabellängsrichtung gesehen nachfolgenden Gliedseitenplatte verbunden ist und somit die innere Umfangsseite der Kabelbiegung bildet, und einen Verbindungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Seitenplattenabschnitt und dem hinteren Seitenplattenabschnitt angeordnet und biegsam ausgebildet ist, und der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine erste äußere Biegungsumfangsendfläche umfasst, die bogenförmig ausgeführt und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle angeordnet ist, die dem Verbindungsabschnitt der Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart angeordnet ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen vor einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnittes der Gliedseitenplatte in Kabellängsrichtung liegt.
  4. Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Seitenplattenabschnitt der Gliedseitenplatte eine zweite äußere Biegungsumfangsendfläche umfasst, die bogenförmig ausgeführt ist und auf der äußeren Umfangsseite der Kabelbiegung an einer Stelle angeordnet ist, die dem Verbindungsabschnitt der vorhergehenden Gliedseitenplatte entspricht, wobei ein Bogenmittelpunkt der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Gliedseitenplatte derart vorgesehen ist, dass er in Kabellängsrichtung gesehen hinter einem Mittelpunkt des Verbindungsabschnitts der in Kabellängsrichtung gesehen vorhergehenden Gliedseitenplatte liegt.
  5. Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen gemäß Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegeradius der ersten äußeren Biegungsumfangsendfläche und ein Biegeradius der zweiten äußeren Biegungsumfangsendfläche der Länge einer Strecke von der Auflagefläche der Halterung zum Verbindungsabschnitt der mit der Auflagefläche in Kontakt stehenden Gliedseitenplatte entsprechen.
DE102013101542A 2012-02-17 2013-02-15 Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen Pending DE102013101542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-033058 2012-02-17
JP2012033058A JP5430693B2 (ja) 2012-02-17 2012-02-17 ケーブル類保護案内装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101542A1 true DE102013101542A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101542A Pending DE102013101542A1 (de) 2012-02-17 2013-02-15 Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8919093B2 (de)
JP (1) JP5430693B2 (de)
KR (1) KR101512839B1 (de)
CN (1) CN103256338B (de)
DE (1) DE102013101542A1 (de)
TW (1) TWI506212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220247161A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Magna Powertrain Of America, Inc. High voltage wire protection system for electric vehicles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6175402B2 (ja) * 2014-04-04 2017-08-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE202015100472U1 (de) * 2015-02-02 2015-02-10 Igus Gmbh Kettenglied und Kreiskette mit Kettenglied
US9876467B2 (en) * 2015-02-23 2018-01-23 Hyundai Motor Company Wiring structure for solar cell roof
CN107484588A (zh) * 2017-08-16 2017-12-19 西安建筑科技大学 一种用于大棚浇灌和喷药的分流器和智能小车
CN115836170A (zh) * 2020-05-27 2023-03-21 易格斯有限公司 具有柔性铰接连接器的能量引导链以及侧板和用于其的铰接连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004527706A (ja) 2001-04-23 2004-09-09 イグス・シュプリッツグスタイレ・フュア・ディー・インドゥストリー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング エネルギー案内チェーン
JP2007092939A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置
JP2007247716A (ja) 2006-03-14 2007-09-27 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4121446B2 (ja) * 2003-11-17 2008-07-23 株式会社椿本チエイン ケーブル保護案内装置
JP4111958B2 (ja) 2005-03-11 2008-07-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4111976B2 (ja) * 2006-01-19 2008-07-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4789632B2 (ja) * 2006-01-20 2011-10-12 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4118306B2 (ja) 2006-03-28 2008-07-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4118308B2 (ja) * 2006-04-14 2008-07-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4751862B2 (ja) * 2007-08-08 2011-08-17 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4114815B1 (ja) * 2007-09-28 2008-07-09 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4540722B2 (ja) * 2008-04-24 2010-09-08 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP5307701B2 (ja) * 2009-12-18 2013-10-02 株式会社国盛化学 ケーブルチェーン
JP5541746B2 (ja) * 2012-02-21 2014-07-09 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP5414820B2 (ja) * 2012-02-27 2014-02-12 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004527706A (ja) 2001-04-23 2004-09-09 イグス・シュプリッツグスタイレ・フュア・ディー・インドゥストリー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング エネルギー案内チェーン
JP2007092939A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置
JP2007247716A (ja) 2006-03-14 2007-09-27 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220247161A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Magna Powertrain Of America, Inc. High voltage wire protection system for electric vehicles
US11848546B2 (en) * 2021-02-01 2023-12-19 Magna Powertrain Of America, Inc. High voltage wire protection system for electric vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130095209A (ko) 2013-08-27
TWI506212B (zh) 2015-11-01
US20130212997A1 (en) 2013-08-22
US8919093B2 (en) 2014-12-30
JP2013170591A (ja) 2013-09-02
TW201335509A (zh) 2013-09-01
CN103256338A (zh) 2013-08-21
CN103256338B (zh) 2015-05-06
KR101512839B1 (ko) 2015-04-16
JP5430693B2 (ja) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101658B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder Schläuche mit mehreren Linearstellungs-Halteflächen
DE102013101541B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und Schläuche
DE102013101542A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel und dergleichen
DE102008020908B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102007010734B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
EP0954077B1 (de) Rohranordnung
DE102009007758B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102006018676A1 (de) Klammerbauteil für Kabel oder dergleichen einer Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE102012106400A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
DE102010053317A1 (de) Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102010032027A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102011015119A1 (de) Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102008034182A1 (de) Schutz und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102004029417A1 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE202012003903U1 (de) Energieführungskette mit Rollen
EP2839182B1 (de) Energieführungskette mit rollen
DE102004050970B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102013113179B4 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung
DE102013110399A1 (de) Kabelschutz- und -Führungsvorrichtung
EP3450811B1 (de) Schelle
DE102012105811B4 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE102013113180A1 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung
DE112015004859T5 (de) Kabelbaum
DE102008047322B4 (de) Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130910

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication