DE102013108122A1 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013108122A1
DE102013108122A1 DE102013108122.3A DE102013108122A DE102013108122A1 DE 102013108122 A1 DE102013108122 A1 DE 102013108122A1 DE 102013108122 A DE102013108122 A DE 102013108122A DE 102013108122 A1 DE102013108122 A1 DE 102013108122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
peripheral surface
fluid
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013108122.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102013108122A1 publication Critical patent/DE102013108122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Rohrverbinder (10) weist einen Körper (14) und einen Befestigungs- und Lösemechanismus (40) auf, über den ein Fluidrohr (12) lösbar an dem Körper (14) angebracht wird. Eine Klaue (66) einer Spannklemme (52) des Befestigungs- und Lösemechanismus (40) umfasst einen Stopper (76), der an einer äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres (12) anliegt, und Eindringelemente (74), deren distale Enden weiter zu einer Seite des Fluidrohres (12) vorstehen als das Stopperelement (76) und in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres (12) einbeißen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rohrverbinder zum Anschließen eines Rohres oder Schlauches, durch das/den beispielsweise ein Fluid zugeführt oder abgeführt wird.
  • Bisher werden Rohrverbinder dazu verwendet, ein Rohr mit einer Fluiddruckvorrichtung, wie einem Zylinder oder dergleichen zu verbinden.
  • Beispielsweise hat der in dem japanischen Patent 4016199 beschriebene Rohrverbinder einen im Wesentlichen zylindrischen Körper. Im Inneren des Körpers sind eine im Wesentlichen zylindrische Hülse, die ein Rohr in axialer Richtung führt, eine ringförmige Dichtung zur Gewährleistung einer luftdichten Abdichtung zwischen dem Körper und dem Rohr, eine im Wesentlichen zylindrische Spannklemme zum Halten des Rohres im Körper, ein Eingriffselement zur Befestigung der Spannklemme im Inneren des Körpers und eine Lösehülse zur Erleichterung der Trennung und Entfernung der Spannklemme von dem Rohr, wenn das Rohr aus dem Körper herausgenommen wird, vorgesehen.
  • Bei einem solchen Rohrverbinder umfasst die Spannklemme einen schrägen Abschnitt, dessen Durchmesser sich allmählich radial nach außen von einer Endseite zu einer anderen Endseite der Spannklemme erweitert, einen Abschnitt mit erweitertem Durchmesser, der sich im Wesentlichen parallel zu einer inneren Umfangsfläche des Körpers erstreckt, und einen Abschnitt mit ebener Oberfläche, der im Wesentlichen senkrecht zu dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser zu einer inneren Umfangsseite umgefaltet ist.
  • An der anderen Endseite der Spannklemme steht das distale Ende des Abschnitts mit ebener Oberfläche nach innen vor und ist um einen bestimmten Winkel geneigt, so dass es die äußere Umfangsfläche des Rohres durchdringen kann. Im Einzelnen dient das distale Ende des Abschnitts mit ebener Oberfläche als eine Eingriffsklaue zum Halten des Rohres im Inneren des Körpers.
  • Andererseits ist an dem Abschnitt mit ebener Oberfläche in der Nähe der Eingriffsklaue eine Vertiefung vorgesehen, die gekrümmt ausgestaltet ist und sich zu einem Ende der Spannklemme krümmt. Wenn die Eingriffsklaue die äußere Umfangsfläche des Rohres durchdringt, tritt ein Teil der äußeren Umfangsfläche des Rohres in die Vertiefung ein. Der Teil der äußeren Umfangsfläche des Rohres liegt an einer inneren Wandfläche der Vertiefung an, so dass das Rohr durch die Innenwandfläche der Vertiefung daran gehindert wird, weiter in die Vertiefung einzudringen. Hierdurch wird der Weg, um den die Eingriffsklaue in das Rohr eindringt, das heißt die Tiefe, um die die Eingriffsklaue in das Rohr eingreift, auf eine festgelegte Länge beschränkt (vergleiche japanisches Patent 4016199 ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat ausgehend von der Offenbarung des japanischen Patents 4016199 die Aufgabe, einen Rohrverbinder vorzuschlagen, der es dem Rohr erschwert, abzureißen, indem eine Situation vermieden wird, in welcher die Eingriffsklauen stärker als notwendig in das Rohr eindringen, wenn das Rohr mit übermäßiger Kraft gezogen wird. Außerdem soll das Rohr einfach von dem Rohrverbinder gelöst werden können, wenn die Lösehülse an der Spannklemme anliegt und dadurch die Öffnung der Spannklemme erweitert.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist die vorliegende Erfindung insbesondere gekennzeichnet durch einen Rohrverbinder mit einem Körper, in den ein Rohr eingesetzt ist, und einem Befestigungs- und Lösemechanismus, der im Inneren des Körpers vorgesehen ist, um das Rohr lösbar an dem Körper anzubringen. Der Befestigungs- und Lösemechanismus umfasst eine Spannklemme, welche das Rohr über eine Eingriffsklaue hält. Die Eingriffsklaue umfasst einen Stopper, der an einer äußeren Umfangsfläche des Rohres anliegt, und ein Eindringelement, dessen distales Ende stärker zu der Seite des Rohres vorsteht als der Stopper und in die äußere Umfangsfläche des Rohres eindringt.
  • Wenn die Eingriffsklaue in das Rohr eindringt, kommt der Stopper in Anlage gegen die äußere Umfangsfläche des Rohres, so dass ein übermäßiges Eindringen, bei welchem das Eindringelement das Rohr stärker als notwendig durchstößt, verhindert werden kann. Wenn die Lösehülse an der Spannklemme anliegt und die Spannklemme aufgeweitet wird, kann aus diesem Grunde das Rohr einfach gelöst und von dem Rohrverbinder getrennt werden.
  • Außerdem ist bei dem Rohrverbinder vorzugsweise eine Anlagefläche des Stoppers, die an der äußeren Umfangsfläche des Rohres anliegt, gekrümmt ausgebildet.
  • Als Folge der Ausbildung der Anlagefläche als gekrümmte Fläche, die an der äußeren Umfangsfläche des Rohres anliegt, kann auf diese Weise ein übermäßiges Einbeißen des distalen Endes des Eindringelements in das Rohr zuverlässig verhindert werden.
  • Bei dem Rohrverbinder ist außerdem vorzugsweise ein Teil eines distalen Endes des Stoppers, der die Eingriffsklaue bildet, länger ausgebildet als das Eindringelement und an einer festgelegten Position nach hinten gefaltet.
  • Durch Ausbilden des Stoppers derart, dass ein Teil des distalen Endes der Eingriffsklaue eine größere Längendimension hat als das Eindringelement und an einer festgelegten Position nach hinten gefaltet ist, kann auf diese Weise im Vergleich zu dem Eindringelement die Dicke des Stoppers erhöht und ihm dadurch eine höhere Festigkeit verliehen werden. Durch Zurückfalten eines Teils des distalen Endes der Eingriffsklaue kann außerdem der Stopper einfach und preiswert geformt werden.
  • Bei dem Rohrverbinder umfasst das Eindringelement außerdem vorzugsweise mehrere Eindringelemente, die punktsymmetrisch zu einer Achse der Spannklemme vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise sind die Eindringelemente als mehrere Eindringelemente punktsymmetrisch zu der Achse des Rohres angeordnet, wodurch gegenüberliegende Eindringelemente punktsymmetrisch in das Rohr eindringen können und das Rohr stabil gehalten werden kann. Hierdurch kann ein Lösen und unbeabsichtigtes Herausziehen des Rohres aus dem Körper zuverlässig verhindert werden.
  • Außerdem werden bei dem erfindungsgemäßen Rohrverbinder der Stopper und das Eindringelement der Eingriffsklaue vorzugsweise einstückig durch einen elastischen plattenförmigen Körper gebildet.
  • Durch Ausbilden des Stoppers und des Eindringelements der Eingriffsklaue einstückig mit Hilfe eines elastischen plattenförmigen Körpers kann die Öffnung der Spannklemme in einfacher Weise durch die elastische Kraft erweitert oder expandiert werden, wenn die Eingriffsklaue in das Rohr eindringt oder wenn die Eingriffsklaue aus dem Rohr genommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen zu der Zeit, zu welcher die Eingriffsklauen in das Rohr eindringen, die Stopper, die ein Teil der Eingriffsklauen bilden, an der äußeren Umfangsfläche des Rohres an, wodurch die Eingriffsklauen daran gehindert werden, stärker als notwendig in das Rohr einzudringen. Als Folge hiervon ist es unwahrscheinlich, dass das Rohr abgeschnitten wird oder abreißt, auch wenn an dem Rohr mit übermäßiger Kraft gezogen wird. Außerdem kann die Öffnung der Spannklemme erweitert werden, wenn die Lösehülse gegen die Spannklemme geschoben wird, wodurch ein Lösen und Entfernen des Rohres aus dem Rohrverbinder erleichtert wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt in Längsrichtung durch einen Rohrverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Schnitt in Längsrichtung, der einen Zustand zeigt, in dem ein Fluidrohr in den Rohrverbinder gemäß 1 eingesetzt ist;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Spannklemme des Rohrverbinders gemäß 1;
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV durch die Spannklemme gemäß 3;
  • 5 ist eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Spannklemme; und
  • 6 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Spann klemme des Rohrverbinders gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Rohrverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Rohrverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 gezeigt ist, wird ein Fluidrohr (Rohr) 12 lösbar in dem Rohrverbinder 10 angebracht, und der Rohrverbinder 10 wird an eine nicht dargestellten Fluiddruckvorrichtung, beispielsweise einen Zylinder oder dergleichen, angeschlossen.
  • Der Rohrverbinder 10 umfasst beispielsweise einen zylindrischen Körper 14 aus einem metallischen Material, wie Edelstahl oder dergleichen. Ein Verbinder 16, in den ein Gewinde zur Verschraubung mit einem Anschluss einer nicht dargestellten Fluidvorrichtung eingeschnitten ist, ist an einer Endseite des Körpers 14 ausgebildet. Ein Befestigungselement 18, das einen sechseckigen Querschnitt hat, ist an einem im Wesentlichen zentralen Bereich an der äußeren Umfangsfläche des Körpers 14 in axialer Richtung ausgebildet. Eine Öffnung 20 ist an einer anderen Endseite des Körpers 14 ausgebildet. In die Öffnung 20 wird das Fluidrohr 12, das aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial besteht, eingesetzt.
  • Außerdem ist im Inneren des Körpers 14 ein Durchgang 22 ausgebildet, der von einer Endseite zu der anderen Endseite des Körpers 14 durchtritt und mit der Öffnung 20 in Verbindung steht. Zusätzlich sind im Inneren des Durchgangs 22 ein erster abgestufter Abschnitt 24, ein zweiter abgestufter Abschnitt 26, ein dritter abgestufter Abschnitt 28 und ein vierter abgestufter Abschnitt 30 ausgebildet, deren Durchmesser sich in dieser Reihenfolge von der Seite des Verbinders 16 aus erweitert. Ein Ende einer Hülse 32, die eine zylindrische Form aufweist und von der Öffnung 20 eingesetzt wird, sitzt auf dem ersten abgestuften Abschnitt 24 auf. Eine erste sich verjüngende, insbesondere konische Fläche 34 ist an einer Stelle ausgebildet, an welcher der erste abgestufte Abschnitt 24 endet, und erstreckt sich bis zu dem zweiten abgestuften Abschnitt 26.
  • Wie in 2 gezeigt ist, bildet der zweite abgestufte Abschnitt 26 einen abgestuften Abschnitt, auf dem ein Ende des Fluidrohres 12, das von der anderen Endseite des Körpers 14 eingesetzt wird, aufsitzt. Eine zweite sich verjüngende, insbesondere konische Fläche 38 ist an einer Stelle ausgebildet, an welcher der zweite abgestufte Abschnitt 26 endet, und erstreckt sich bis zu dem dritten abgestuften Abschnitt 28.
  • Außerdem ist der zweite abgestufte Abschnitt 26 über die zweite konische Fläche 38 mit dem dritten abgestuften Abschnitt 28 verbunden.
  • Eine dritte sich verjüngende, insbesondere konische Fläche 39 ist an einer Stelle ausgebildet, an welcher der dritte abgestufte Abschnitt 28 endet, und erstreckt sich bis zu dem vierten abgestuften Abschnitt 30.
  • Im Inneren des Durchgangs 22, der in der oben beschriebenen Weise durch den ersten abgestuften Abschnitt 24, den zweiten abgestuften Abschnitt 26, den dritten abgestuften Abschnitt 28 und den vierten abgestuften Abschnitt 30 gebildet wird, ist ein Befestigungs- und Lösemechanismus 40 montiert, damit das Fluidrohr 12 von der Seite der Öffnung 20 eingesetzt und lösbar an dem Körper 14 installiert werden kann.
  • Der Befestigungs- und Löseabschnitt 40 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 32 zum Führen des Fluidrohres 12 in das Innere des Körpers 14, eine im Wesentlichen ringförmige Dichtung 50, eine Spannklemme 52 für den verriegelnden Eingriff in das Fluidrohr 12, ein erstes Führungselement 54, das mit der Spannklemme 52 gekoppelt ist, ein zweites Führungselement 56, welches das erste Führungselement 54 in dem Körper 14 fixiert, und eine Lösehülse 58, die entlang des ersten Führungselements 54 in einer axialen Richtung verschiebbar ist.
  • Die Hülse 32 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Der Außendurchmesser der Hülse 32 ist der gleiche Durchmesser oder etwas kleiner wie/als der Innendurchmesser des ersten abgestuften Abschnitts 24. Beide Enden der Hülse 32 haben eine sich verjüngende, insbesondere konische Form, wobei die Außendurchmesser in Richtung zu den jeweiligen distalen Enden der Hülse 32 etwas kleiner werden.
  • Die Hülse 32 wird von der Öffnung 20 in den Durchgang 22 des Körpers 14 eingesetzt. Die Hülse 32 wird durch die erste konische Fläche 34 geführt und tritt so in den Durchgang 22 ein, dass ihr eines Ende auf dem ersten abgestuften Abschnitt 24 aufsetzt und an diesem fixiert wird. Wenn sie im Inneren des Körpers 14 fixiert ist, ist die Länge der Hülse 32 in axialer Richtung vorzugsweise so lang, dass sie sich von dem ersten abgestuften Abschnitt 24 zu der Öffnung 20 des Körpers 14 erstreckt.
  • Die Dichtung 50 ist beispielsweise im Wesentlichen ringförmig aus einem elastischen Material, wie Gummi oder dergleichen, geformt und wird so von der Öffnung 20 aus eingesetzt, dass sie die Hülse 32 umgibt und auf dem dritten abgestuften Abschnitt 28 aufsetzt. An der äußeren Umfangsfläche der Dichtung 40 ist ein Vorsprung 62 ausgebildet, der an der Umfangswand, welche den dritten abgestuften Abschnitt 28 umgibt, anliegt. An ihrer inneren Umfangsfläche ist dagegen ein Dichtvorsprung 64 ausgebildet, der in einer zu der Hülse 32 orientierten Richtung vorsteht.
  • Die Spannklemme 52 wird beispielsweise durch Pressen einer dünnen Metallplatte (plattenförmiger Körper) zu einer im Wesentlichen zylindrischen Gestalt geformt.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt ist, umfasst die Spannklemme 52 Klauen (Eingriffsklauen) 66, die an ihrer einen Endseite vorgesehen sind, und einen Trommelabschnitt 70, der an ihrem anderen Ende vorgesehen ist. Ein ausgebauchter Abschnitt 68, dessen Durchmesser diametral nach außen erweitert ist, ist zwischen den Klauen 66 und dem Trommelabschnitt 70 ausgebildet. An einer Stelle des Abschlussendes des Trommelabschnitts 70 ist ein Flansch 72 ausgebildet, der sich nach außen erstreckt.
  • An der Spannklemme 52 sind sechs erste Schlitze 78 mit gleichen Abständen ausgebildet, die sich von den Klauen 66 aus erstrecken und die Nähe des Flanschs 72 erreichen, wobei sie den ausgebauchten Abschnitt 68 durchtreten. Außerdem sind sechs zweite Schlitze 80 mit gleichen Abständen vorgesehen, die sich von dem Flansch 72 zu dem ausgebauchten Abschnitt 68 erstrecken. Wie sich aus den 3 und 4 einfach ergibt, erstrecken sich die ersten Schlitze 78 und die zweiten Schlitze 80 derart in axialer Richtung, dass sie nicht miteinander in Verbindung kommen.
  • Jede der Klauen 66 umfasst einen Stopper 76 und Eindringelemente 74 an der Kante ihrer einen Endseite. Tatsächlich sind die Eindringelemente 74 als Paar an gegenüberliegenden Seitenkanten des Stoppers 76 ausgebildet, und Enden der Eindringelemente 74 bilden scharfe Eindringschneiden. Andererseits hat der Stopper 76 eine Länge in axialer Richtung, die größer ist als die der Eindringelemente 74. Das Ende des Stoppers 76 ist nach außen gefaltet. Als Folge hiervon liegt der Punkt, an dem der Stopper 76 gefaltet ist, an einer weiter hinten liegenden Position als die Eindringelemente 74.
  • Durch diesen Aufbau sind die Klauen 66 des Spannelements 72 zusammen mit dem ausgebauchten Abschnitt 68 über die ersten Schlitze 78 elastisch expandierbar und kontrahierbar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Ende des ersten Führungselements 54 in der Form eines Flansches nach außen gefaltet und sitzt auf dem ersten abgestuften Abschnitt 30 auf. Das erste Führungselement 54 weist im Querschnitt eine modifizierte angenäherte S-Form auf. Nachdem seine andere Endseite nach innen gebogen und dann nach unten orientiert wurde, endet das andere Ende in einem nach außen gebogenen Abschnitt. Die gekrümmte Stelle bildet einen hinteren Endabschnitt 84 des ersten Führungselements 54.
  • Das eine Ende des ersten Führungselements 54 ist als ein vorderer Endabschnitt 82 ausgebildet. Der vordere Endabschnitt 82 erweitert seinen Durchmesser etwas radial nach außen, nachdem er sich etwa von der Mitte des ersten Führungselements 54 im Wesentlichen parallel zu der inneren Umfangsfläche des Durchgangs 22 erstreckt. Wie oben beschrieben wurde, ist sein distales Ende radial nach außen gefaltet und sitzt auf dem vierten abgestuften Abschnitt 30 auf.
  • Außerdem ist ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Führungselement 56 durch die Öffnung 20 eingesetzt. Das zweite Führungselement 56 ist an der Außenseite des ersten Führungselements 54 vorgesehen. Ein Ende des zweiten Führungselements 56 sitzt auf der oberen Fläche des vorderen Endabschnitts 82 des ersten Führungselements 54 auf. Als Folge hiervon wird, wie in 1 gezeigt ist, das Ende des vorderen Endabschnitts 82 zwischen dem vierten abgestuften Abschnitt 30 und dem zweiten Führungselement 56 gehalten, so dass eine Verschiebung des ersten Führungselements 54 in axialer Richtung verhindert wird. Außerdem liegt ein Flansch 57, der an der anderen Endseite des zweiten Führungselements 56 ausgebildet ist, an einer äußeren Umfangsfläche des ersten Führungselements 54 parallel zu dem Durchgang 22 an. Dadurch wird eine Verschiebung des ersten Führungselements 54 in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung verhindert.
  • Die Lösehülse 58 wird von der Öffnung, die in der Mitte des hinteren Endabschnitts 84 ausgebildet ist, eingesetzt. Als Folge hiervon erfüllt die an der anderen Endseite des ersten Führungselements 54 vorgesehene Stelle, die senkrecht zu der axialen Richtung nach innen gekrümmt ist, eine Führungsfunktion, um das Einsetzen der Lösehülse 58 zu erleichtern.
  • Auf diese Weise verhindert das erste Führungselement 54 eine Verschiebung in der axialen Richtung der Spannklemme 52 und dient auch der Führung der Lösehülse 58 in axialer Richtung.
  • Eine Endseite des zweiten Führungselements 56 liegt an einem Ende des vorderen Endabschnitts 82 des ersten Führungselements 54 an. Die äußere Umfangsfläche des zweiten Führungselements 56 liegt an der inneren Umfangsfläche des Durchgangs 22 an. Das distale Ende der anderen Endseite des zweiten Führungselements 56 hat einen reduzierten Durchmesser und ist radial so nach innen gebogen, dass das distale Ende wie in 1 gezeigt an der äußeren Umfangsfläche des ersten Führungselements 54 anliegt.
  • Nachdem das erste Führungselement 54 von der Öffnung 20 aus eingesetzt wurde, wird das zweite Führungselement 56 entlang der äußeren Umfangsfläche des ersten Führungselements 54 und der inneren Umfangsfläche des Durchgangs 22 eingesetzt. Nachdem das eine Ende des zweiten Führungselements 56 an dem vorderen Endabschnitt 82 des ersten Führungselements 54 zur Anlage gebracht wurde, wird der Außenumfang der Öffnung 20 des anderen Endes des Körpers 14 mit einem nicht dargestellten Spannwerkzeug gequetscht, wodurch das zweite Führungselement 56 im Inneren des Durchgangs 22 fixiert wird.
  • Ein sich verjüngender, insbesondere konischer Abschnitt 88, der über eine festgelegte Länge radial nach außen erweitert ist und dessen Durchmesser sich allmählich in Richtung des distalen Endes verringert, ist an dem Ende der Lösehülse 58 ausgebildet. Der konische Abschnitt 88 ist so angeordnet, dass er den Klauen 66 der Spannklemme 52 zugewandt ist.
  • Außerdem ist an dem anderen Ende der Lösehülse 58 ein Flansch 90 ausgebildet, dessen Durchmesser radial nach außen erweitert ist. Der Außendurchmesser des Flansches 90 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 20.
  • Im Inneren der Lösehülse 58 ist eine Durchgangsöffnung 92 ausgebildet, die in axialer Richtung durch die Lösehülse 58 durchtritt und in die das Fluidrohr 12 eingesetzt ist. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 52 ist im Wesentlichen der gleiche oder etwas größer wie/als der Außendurchmesser des Fluidrohres 12. Außerdem ist der Innendurchmesser durch die gesamte Durchgangsöffnung 92 im Wesentlichen konstant.
  • Der Rohrverbinder 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes werden die Betriebs- und Wirkungsweisen des Rohrverbinders 10 erläutert. In der nachfolgenden Erläuterung wird von einem Zustand ausgegangen, bei dem der Verbinder 16 des Rohrverbinders 10 vorab mit einer Fluiddruckvorrichtung, beispielsweise einem nicht dargestellten Zylinder oder dergleichen, verschraubt und daran fixiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird in einem deinstallierten Zustand, in welchem das Fluidrohr 12 nicht in dem Rohrverbinder 10 angebracht ist, das Fluidrohr 12 von der Durchgangsöffnung 92 der Lösehülse 58 aus entlang der Hülse 32 eingesetzt. Daraufhin tritt die Endfläche des Fluidrohres 12 in Anlage mit dem zweiten abgestuften Abschnitt 26 des Körpers 14 und setzt hierauf auf (vergleiche 2).
  • Zu dieser Zeit steht der Dichtvorsprung 64 der Dichtung 50 in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 12. Indem der Dichtvorsprung 64 in Kontakt mit dem Fluidrohr 12 gepresst wird, wird eine Leckage von Fluid nach außen verhindert, wenn Fluid durch den Durchgang 22 hindurchtritt.
  • Wenn das Fluidrohr 12 von der Öffnung der Lösehülse 58 eingesetzt wird, werden auf diese Weise die Klauen 66 der Spannklemme 52 durch die äußere Umfangsfläche des Fluidrohrs 12 radial nach außen gepresst und erweitert. Als Folge hiervon wird ein Zustand hergestellt, in dem die scharfen distalen Enden der Eindringelemente 74 der Klauen 66 die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 12 berühren.
  • Nachdem das Fluidrohr 12 in das Innere der Lösehülse 58 eingesetzt ist, wird das Fluidrohr 12 etwas in Richtung des Flansches 90 der Lösehülse 58 nach außen gezogen. Als Folge hiervon dringen, wie in 2 gezeigt ist, die scharfen distalen Enden der Eindringelemente 74, die an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 12 anliegen, in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 12 ein.
  • Wenn in diesem Zustand das Fluidrohr 12 in Richtung des Flansches 90 der Lösehülse 58 gezogen wird, liegen außerdem die Stopper 56 der Klauen 66 an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohrs 12 an. Als Folge hiervon wird das Fluidrohr 12 durch die Spannklemme 52 im Inneren des Rohrverbinders 10 gehalten und an dem Rohrverbinder 10 installiert. Auch wenn man versucht, das Fluidrohr herauszuziehen, verhindern die Stopper 76, dass die Eindringelemente 74 noch weiter in das Fluidrohr 12 einbeißen.
  • Im Einzelnen steuern die Stopper 76 die Menge (Weg), um die die Eindringelemente 74 in das Fluidrohr 12 einbeißen. Da die Klauen 66 daran gehindert werden, in das Fluidrohr 12 weiter als notwendig einzubeißen, ist es auch dann, wenn an dem Fluidrohr 12 mit übermäßiger Kraft gezogen wird, unwahrscheinlich, dass das Fluidrohr 12 abgeschnitten wird oder abreißt. Indem der Neigungswinkel der Klauen 66, die Länge und Anzahl der Eindringelemente 74, die Bogenlänge in Umfangsrichtung der Eindringelemente 74, die Dicke der Stopper 76 und/oder der Krümmungsgrad der Stopper 76, etc. verändert werden, kann eingestellt werden, wie weit die Eindringelemente 74 in das Fluidrohr 12 eindringen bzw. einbeißen.
  • Wenn das Fluidrohr 12 von dem Rohrverbinder 10 abgenommen und getrennt werden soll, wird der Flansch 90 der Lösehülse 58 in einer Richtung zu dem Verbinder 16 gepresst. Durch das Pressen des Flansches 90 drückt der konische Abschnitt 88 der Lösehülse 58 gegen die Seitenflächen der Klauen 66, wodurch die Klauen 66 in Richtung der Dichtung 50 verschoben werden. Das eine Ende der Spannklemme 52 wird erweitert und zwangsweise radial nach außen geöffnet. Hierdurch trennen sich die Eindringelemente 74, die in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 12 einbeißen, von der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 12.
  • Da der Eingriffszustand des Fluidrohres 12 in axialer Richtung freigegeben wird, kann somit das Fluidrohr 12 aus dem Rohrverbinder 10 entnommen werden, indem an dem Fluidrohr 12 in axialer Richtung gezogen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dringen die Enden der Klauen 66 nicht stärker in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 12 ein als notwendig. Aus diesem Grunde kann ein übermäßiges Einbeißen der Klauen 66 in das Fluidrohr 12 vermieden werden. Dadurch ist es selbst dann, wenn mit übermäßiger Kraft an dem Fluidrohr 12 gezogen wird, schwierig und unwahrscheinlich, dass das Fluidrohr 12 abreißt. Außerdem kann die Öffnung der Spannklemme 62 erweitert werden, wenn die Lösehülse 58 an der Spannklemme 52 anliegt, so dass das Trennen und Abnehmen des Fluidrohrs 12 von dem Rohrverbinder 10 einfach ermöglicht wird.
  • Die Anlageflächen der Stopper 76, die an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 12 anliegen, weisen gekrümmte Oberflächen auf. Daher pressen die Stopperelemente 76 gegen das Fluidrohr 12, ohne in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 12 einzubeißen. Hierdurch werden die Klauen 66 zuverlässig daran gehindert, übermäßig stark in das Fluidrohr 12 einzubeißen.
  • Die Abschnitte der Stopper 76 an den Enden der Klauen 66 weisen eine Länge auf, die größer ist als die der Eindringelemente 74, und sind an festgelegten Positionen in Umfangsrichtung nach hinten umgefaltet. Als Folge hiervon wird die Dicke der Stopper 76 im Vergleich zu den Eindringelementen 74 vergrößert, die Stopper 76 erhalten eine hohe Festigkeit, und die Stopper 76 können einfach und preiswert hergestellt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind mehrere Eindringelemente 74 vorgesehen und punktsymmetrisch zu der Achse der Spannklemme 52 angeordnet. Da die Eindringelemente 74, die einander gegenüberliegen, punktsymmetrisch zu der Achse des Fluidrohres 12 in das Fluidrohr 12 eindringen, kann dementsprechend das Fluidrohr 12 in stabiler Weise gehalten werden. Gleichzeitig kann zuverlässig verhindert werden, dass das Fluidrohr 12 von dem Körper 14 getrennt und aus diesem herausgezogen wird.
  • Der Befestigungs- und Lösemechanismus 40, der bei dem Rohrverbinder 10 verwendet wird, ist nicht auf die oben beschriebene Gestaltung eingeschränkt. Beispielsweise kann auf die Hülse 32 oder das zweite Führungselement 56 verzichtet werden. Im Einzelnen reicht es aus, wenn das Fluidrohr 12 an dem Körper 14 lösbar angebracht werden kann, wenn das Fluidrohr 12 in das Innere des Körpers 14 eingesetzt wird.
  • Außerdem ist die Dichtung 50 in dem Rohrverbinder 10 nicht auf den Fall eingeschränkt, bei dem sie wie oben beschrieben aus elastischem Material hergestellt ist. Beispielsweise kann die Dichtung 50 aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial geformt sein. Im Einzelnen reicht es aus, dass die Dichtung 50 aus einem Material besteht, das eine Leckage von Fluid zwischen dem Körper 14 und dem Fluidrohr 12 verhindert, wenn die Dichtung 50 an dem dritten abgestuften Abschnitt 28 und der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 12 anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4016199 [0003, 0006, 0007]

Claims (5)

  1. Ein Rohrverbinder (10) mit: einem Körper (14), in welchen ein Rohr (12) eingesetzt wird, einem Befestigungs- und Lösemechanismus (40), der im Inneren des Körpers (14) angeordnet ist, um das Rohr (12) lösbar an dem Körper (14) zu befestigen, wobei der Befestigungs- und Lösemechanismus (40) eine Spannklemme (52) aufweist, welche das Rohr (12) über wenigstens eine Eingriffsklaue (66) hält, und wobei die Eingriffsklaue (66) einen Stopper (76), der an einer äußeren Umfangsfläche des Rohres (12) anliegt, und ein Eindringelement (74) aufweist, dessen distales Ende stärker zu einer Seite des Rohres (12) vorsteht als der Stopper (76) und in die äußere Umfangsfläche des Rohres (12) eindringt.
  2. Der Rohrverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche des Stoppers (76), die an der äußeren Umfangsfläche des Rohres (12) anliegt, eine gekrümmte Oberfläche ist.
  3. Der Rohrverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines distalen Endes des Stoppers (76) der Eingriffsklaue (66) eine größere Länge aufweist als das Eindringelement (74) und an einer festgelegten Position nach hinten gefaltet ist.
  4. Rohrverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringelement (74) mehrere Eindringelemente (74) aufweist, die punktsymmetrisch zu einer Achse der Spannklemme (52) angeordnet sind.
  5. Der Rohrverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement (76) und das Eindringelement (74) der Eingriffsklaue (66) einstückig aus einem elastischen, plattenförmigen Körper geformt sind.
DE102013108122.3A 2012-12-28 2013-07-30 Rohrverbinder Pending DE102013108122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-286790 2012-12-28
JP2012286790A JP6222539B2 (ja) 2012-12-28 2012-12-28 管継手

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108122A1 true DE102013108122A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108122.3A Pending DE102013108122A1 (de) 2012-12-28 2013-07-30 Rohrverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9829135B2 (de)
JP (1) JP6222539B2 (de)
KR (1) KR102035692B1 (de)
CN (1) CN103912747B (de)
DE (1) DE102013108122A1 (de)
TW (1) TWI580883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074199A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Zahnscheibe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106090491B (zh) * 2016-07-19 2018-03-02 浙江工业大学 一种可拆式快插接头
CN106151738B (zh) * 2016-07-19 2018-07-03 浙江工业大学 一种可拆式快插接头的卡扣件
JP7041413B2 (ja) 2018-05-14 2022-03-24 Smc株式会社 管継手
US10961760B2 (en) * 2019-02-08 2021-03-30 Schlage Lock Company Llc Door closer with backout prevention
CN113677924B (zh) * 2019-03-29 2023-07-28 株式会社博迈立铖 保持器以及使用了该保持器的管接头
DE102019122624B3 (de) * 2019-08-22 2020-09-17 Sick Ag Prozessanschluss mit einer ringförmigen Formdichtung
CN113088297A (zh) 2021-03-09 2021-07-09 默克专利股份有限公司 包含可聚合化合物的液晶介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4016199B2 (ja) 2001-12-28 2007-12-05 Smc株式会社 管継手

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS646199A (en) 1987-06-29 1989-01-10 Yoshio Miura Constitution relating to production of insect control paper
JP2685105B2 (ja) * 1989-04-12 1997-12-03 株式会社ブリヂストン パイプ継手
JP2002267073A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Nitta Moore Co 管継手
US6843507B2 (en) 2001-12-28 2005-01-18 Smc Kabushiki Kaisha Tube joint
KR200296099Y1 (ko) * 2002-08-10 2002-11-22 정창록 파이프 피터 클램프
JP2006010010A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Smc Corp 管継手
DE102005017692B3 (de) * 2005-04-07 2006-05-11 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
US7850208B2 (en) * 2005-12-14 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Stamped collet for push-to-connect tube fittings
JP2010054020A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Bridgestone Corp 管継手用ロックリング及び管継手
JP5496544B2 (ja) * 2009-05-11 2014-05-21 株式会社ブリヂストン 管継手用ロックリング及び管継手
JP2012077804A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Sekisui Chem Co Ltd 管継手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4016199B2 (ja) 2001-12-28 2007-12-05 Smc株式会社 管継手

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074199A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Zahnscheibe
US11946578B2 (en) 2019-10-16 2024-04-02 Voss Automotive Gmbh Toothed washer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014129828A (ja) 2014-07-10
KR20140086802A (ko) 2014-07-08
TW201425785A (zh) 2014-07-01
KR102035692B1 (ko) 2019-10-23
US20140183858A1 (en) 2014-07-03
JP6222539B2 (ja) 2017-11-01
CN103912747B (zh) 2017-11-24
TWI580883B (zh) 2017-05-01
US9829135B2 (en) 2017-11-28
CN103912747A (zh) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108122A1 (de) Rohrverbinder
DE102005027816B4 (de) Rohrverbindung
DE4091925C2 (de) Rohr- und Schlauchkupplung
DE102012019316B4 (de) Rohrverbinder
DE69914432T2 (de) Schnellkupplung mit Kupplungsanzeiger
DE3108651C2 (de) Kupplung für eine Druckleitung
DE69934146T2 (de) Einen hochfesten blindkopf und einen hohen klemmspann- und scherkraftwiderstand aufweisendes blindbefestigungselement
DE3327751C2 (de)
DE102015108596A1 (de) Rohrkupplung
EP1228331B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte längliche körper mit einem einrastenden haltevorsprung
EP0542003A1 (de) Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE10343729A1 (de) Rohrverbinder
DE2629905A1 (de) Glattrohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE102009015640A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE102009009400A1 (de) Halter zum Fixieren von insbesondere Rohren, Schläuchen oder Kabeln
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
DE7914106U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anschlussnippels an einem schlauch
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
DE102018004563A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
DE10103173A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE202008007137U1 (de) Presspassungs-Anschlussstück mit verbessertem Kopplungsteil zum Halten einer Presshülse
DE202005019849U1 (de) Zugfeste Rohrverbindung
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication