DE102005027816B4 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005027816B4
DE102005027816B4 DE102005027816A DE102005027816A DE102005027816B4 DE 102005027816 B4 DE102005027816 B4 DE 102005027816B4 DE 102005027816 A DE102005027816 A DE 102005027816A DE 102005027816 A DE102005027816 A DE 102005027816A DE 102005027816 B4 DE102005027816 B4 DE 102005027816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
peripheral surface
outer peripheral
guide element
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005027816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027816A1 (de
Inventor
Masaaki Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102005027816A1 publication Critical patent/DE102005027816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027816B4 publication Critical patent/DE102005027816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Rohrverbinder mit:
einem Körper (12), in den ein Fluidrohr (16) eingesetzt wird und der zylindrisch geformt ist,
einer Klemme (72), die in dem Körper (12) vorgesehen ist und das Fluidrohr (16) in dem Körper (12) durch Eingriff mit einer äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres (16) hält,
einem zylindrischen Führungselement (60), das zwischen dem Körper (12) und einer äußeren Umfangsfläche der Klemme (72) vorgesehen ist, und
einem Ringelement, das aus einem metallischen Material besteht und relativ zu dem Führungselement (60) radial außen vorgesehen ist, wobei der Körper (12) zwischen dem Ringelement und dem Führungskörper vorgesehen ist, wobei das Ringelement einen ersten Wandabschnitt (28) aufweist, der auf die äußere Umfangsfläche des Körpers (12) gesetzt ist, und einen zweiten Wandabschnitt (32), der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Wandabschnitt (28) angeordnet ist,
wobei die Klemme (72) an dem Führungselement (60) anliegt, um das Führungselement (60) radial nach außen zu...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rohrverbinder, mit dem ein Fluidrohr für die Zufuhr oder Abfuhr eines Fluides verbindbar ist.
  • Rohrverbinder werden allgemein dazu verwendet, ein Fluidrohr mit einer Fluiddruckbetätigten Vorrichtung, beispielweise einem Zylinder, zu verbinden. Ein solcher Rohrverbinder weist einen Körper auf, in welchen das Fluidrohr eingesetzt wird. Ein Befestigungsvorsprung, der um eine festgelegte Länge radial nach innen vorsteht, ist an dem Körper vorgesehen. Das Fluidrohr wird leicht in einer Richtung entgegen der Einsetzrichtung gezogen, nachdem das Fluidrohr eingesetzt wurde. Dementsprechend kann das vordere Ende des Befestigungsvorsprungs in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres einbeißen, um ein Lösen des Fluidrohres von dem Körper zu verhindern. Der Befestigungsvorsprung wird durch ein Eingriffselement gehalten, das an dem Körper angebracht ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Rohrverbinder ist der Körper manchmal aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, um sein Gewicht zu reduzieren. In einer solchen Situation wird bei Einbeißen des Befestigungsvorsprungs in das in den Rohrverbinder eingesetzte Fluidrohr der Körper gepresst und in manchen Fällen deformiert, weil der Befestigungsvorsprung radial nach außen verschoben wird. Aus diesem Grund kann ein Paar von Ringelementen, die jeweils aus einem metallischen Material bestehen, an der äußeren Umfangsfläche des Körpers angebracht werden, so dass der Körper, wenn er aus einem Kunststoffmaterial besteht, an einer radial nach außen gerichteten Deformation gehindert wird.
  • Aus DE 697 00 365 T2 ist ein Rohrverbinder mit einem zylindrischen Körper bekannt, in den ein Fluidrohr eingesetzt wird. Ferner ist ein metallisches Spannfutter vorgesehen, das in dem Körper angeordnet ist und Verriegelungsklauen aufweist, die in die äußere Umfangsoberfläche des Rohrs einschneiden, um dieses zu verriegeln. Der Rohrverbinder weist außerdem eine Spannpatrone auf, die zwischen dem Körper und dem metallischen Spannfutter angeordnet ist. Ferner ist ein metallisches Gehäuse vorgesehen, dass den Körper außen bedeckt. Der Körper ist zwischen dem metallischen Gehäuse und der Spannpatrone angeordnet. Bei Ausübung einer Kraft in die Richtung, in die das Rohr aus dem Körper herausgezogen wird, wird das Spannfutter und die Spannpatrone infolge der Verriegelungskraft der kantigen Verriegelungsklauen am Rohr leicht zurück gezogen. Diese Kraft bewirkt, dass die Verriegelungsklauen weiter in die äußere Umfangsoberfläche des Rohrs einschneiden.
  • DE 699 05 514 T2 zeigt und beschreibt einen Rohrverbinder mit einem Körper, der zylindrisch geformt ist und in den ein Fluidrohr eingesetzt werden kann. Es ist ferner eine Klemme mit einem Befestigungsabschnitt vorgesehen, die in dem Körper angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt in die Innenwandfläche eines Fluidrohrs einbeißt, um dieses im Rohrverbinder zu befestigen. Zwischen der Klemme und dem Körper sind ein Kragen und ein Führungselement vorgesehen. Der bekannte Rohrverbinder weist außerdem Ringelemente auf, die am Körper außen anliegen, so dass der Körper zwischen den Ringelementen und dem Kragen und dem Führungselement angeordnet ist. Die Klemme liegt an dem Kragen an, welcher seinerseits an dem Führungselement anliegt. Der Befestigungsabschnitt der Klemme beißt sich dann, wenn das Fluidrohr durch den Rohrverbinder leicht gezogen wird, in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohrs ein. Ist es beabsichtigt, dass Fluidrohr in diesem Zustand von dem Rohrverbinder zu lösen, beißt der Befestigungsabschnitt weiter in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohrs ein.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrverbinder vorzuschlagen, der einen einfachen Aufbau aufweist und mit dem eine Deformation des Körpers zuverlässig verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Rohrverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine geschnittene perspektivische Explosionsdarstellung des Rohrverbinders gemäß 1,
  • 3 zeigt einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, in dem ein Fluidrohr in den Rohrverbinder gemäß 1 eingesetzt ist.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt, der eine Situation darstellt, in der ein Körper des Rohrverbinders gemäß 3 aus einem metallischen Material geformt ist,
  • 5 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt, der Merkmale darstellt, die in der Nähe einer in 3 gezeigten Klemme angeordnet sind,
  • 6 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt, der ein Zustand darstellt, in dem das Fluidrohr gemäß 3 in einer Richtung weg von dem Rohrverbinder gezogen ist, und die Befestigungsklaue der Klemme in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres einbeißen kann,
  • 7 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt, der Merkmale darstellt, die in der Nähe der in 6 gezeigten Klemme angeordnet sind,
  • 8 zeigt einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, in dem eine Lösehülse in den Rohrverbinder gemäß 6 gepresst wird, wodurch die in das Fluidrohr einbeißende Klemme von diesem getrennt wird,
  • 9 zeigt einen Längsschnitt einer modifizierten Ausführungsform, bei welcher ein Körper eines Rohrverbinders gemäß 1 mit gerader Gestalt geformt ist,
  • 10 zeigt einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, in dem ein Fluidrohr in den Rohrverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Verbindung eingesetzt ist,
  • 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform des Rohrverbinders gemäß 10.
  • 1 zeigt einen Rohrverbinder 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 bis 8 dargestellt ist, hat der Rohrverbinder 10 einen zylindrischen Körper 12 aus einem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial, der zu einer im Wesentlichen L-förmigen Gestalt gebogen ist. Ein Verbindungsabschnitt 15, an dem ein zylindrisches Verbindungselement 14 mit einem Durchgang 13, durch welches ein Fluid fließen kann, angebracht ist, ist an einer Endseite des Körpers 12 ausgebildet. Eine Öffnung 18, in welche ein Fluidrohr 16 aus einem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial eingesetzt ist, ist an der anderen Endseite des Körpers 12 ausgebildet. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung ist unter "Fluidrohr" sowohl ein Fluidrohr im engeren Sinne als auch ein Fluidschlauch zu verstehen. Der Körper 12 ist nicht dahingehend eingeschränkt, dass er aus einem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial hergestellt sein muss. Wie in 5 dargestellt ist, kann der Körper 12 auch aus einem metallischen Material hergestellt sein.
  • Ein Eingriffsvorsprung 14a, der so vorsteht, dass sich ein scharfer Querschnitt ergibt, ist an der äußeren Umfangsfläche des Verbindungselements 14 ausgebildet, und zwar an einer Endseite, die in den Körper 12 eingesetzt wird. Der Eingriffsvorsprung 14a tritt in Eingriff mit einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsabschnitts 15 des Körpers 12. Dementsprechend wird das Verbindungselement 14 integral an dem Körper 12 in einem Zustand angebracht, der ein Lösen des Verbindungselementes 14 von dem Körper 12 verhindert. Ein Band- oder Schellenelement 21, welches die Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt 15 und dem Verbindungselement 14 festzieht, ist an der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsabschnitts 15 angebracht. Das Bandele ment 21 kann aus einem Metallmaterial geformt sein. Das Bandelement 21 wird an dem Körper 12 angebracht, indem es an einem äußeren Umfangsbereich desselben verstemmt wird. Das Bandelement 21 verbindet den Verbindungsabschnitt 15 integral mit dem Verbindungselement 14.
  • Ein O-Ring 17 ist in einer Ringnut an der äußeren Umfangsfläche des Verbindungselements 14 angebracht. Der O-Ring 17 liegt an der inneren Umfangsfläche des Verbindungsabschnitts 15 an, so dass ein Druckfluid, das durch einen Fluiddurchgang 38 des Körpers 12 fließt, nicht nach außen lecken kann.
  • Andererseits ist ein Gewindeabschnitt 20 an der äußeren Umfangsfläche an der anderen Endseite des Verbindungselements 14 ausgebildet. Der Gewindeabschnitt 20 ist mit einer nicht dargestellten fluiddruckbetätigten Vorrichtung, bspw. einem Zylinder, verbunden. Das bedeutet, dass der Rohrverbinder 10 mit Hilfe des Verbindungsabschnitts 14 integral mit der fluiddruckbetätigten Vorrichtung verbunden ist.
  • Eine Installationsnut 22, die um eine festgelegte Tiefe radial nach innen zurückgesetzt ist, ist an der äußeren Umfangsfläche an der anderen Endseite des Körpers 12 ausgebildet. Wie in 5 dargestellt ist, weist die Installationsnut 22 eine erste sich verjüngende Fläche 23, deren Durchmesser sich von der anderen Endseite des Körpers 12 allmählich erweitert (in Richtung des Pfeiles A), einen Spitzenabschnitt 24 mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt, an welchem der Durchmesser der ersten sich verjüngenden Fläche 23 maximal radial nach außen erweitert ist, eine zweite sich verjüngende Fläche (geneigte Fläche) 25, deren Durchmesser sich von dem Spitzenabschnitt 24 zu dem Verbindungsabschnitt 15 (in Richtung des Pfeiles B) allmählich reduziert, und einen Umfangsflächenabschnitt 30, der angrenzend an die zweite sich verjüngende Fläche 25 vorgesehen ist und im Wesentlichen parallel zu der Achse des Körpers 12 ausgebildet ist. Der Spitzenabschnitt 24 ist ringförmig entlang der Umfangsfläche der Installationsnut 22 ausgebildet.
  • Ein ringförmiger Befestigungsring 26 ist von der anderen Endseite des Körpers 12 (in Richtung des Pfeiles A) in der Installationsnut 22 angebracht. Ein Umfangswandabschnitt (erster Wandabschnitt) 28 des Befestigungsrings 26 liegt an dem Umfangsflächenabschnitt 30 der Installationsnut 22 an. Der Befestigungsring 26 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Stemmvorrichtung integral mit dem Körper 12 radial nach innen verstemmt, nachdem der Befestigungsring 26 in der Installationsnut 22 angebracht wurde. Dementsprechend wird der innere Umfangsbereich des Umfangswandabschnitts 28 entlang des Umfangsflächenabschnitts 30 und der zweiten sich verjüngenden Fläche 25 der Installationsnut 22 deformiert, um dadurch mit Hilfe der zweiten sich verjüngenden Fläche 25 in Eingriff mit dem Spitzenabschnitt 24 zu treten. Als Folge hiervon wird die Verschiebung des Befestigungsringes 26 in der axialen Richtung (Richtung der Pfeile A, B) reguliert. Der Befestigungsring 26 wird dadurch an einem Lösen von dem Körper 12 gehindert.
  • Ein orthogonaler Abschnitt (zweiter Wandabschnitt) 32, der im Wesentlichen senkrecht zu dem Umfangswandabschnitt 28 an der Installationsnut 22 angebracht ist und sich radial nach innen erstreckt, ist an dem Befestigungsring 26 ausgebildet. Eine Einsetzöffnung 34 ist an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des orthogonalen Wandabschnitts 32 ausgebildet. Wie später beschrieben wird, wird eine Lösehülse 36 in die Einsetzöffnung 34 eingesetzt. Der orthogonale Wandabschnitt 32 liegt an dem anderen Ende des Körpers 12 und einem Führungselement 60 an.
  • Wie in den 1 bis 8 dargestellt ist, ist der Fluiddurchgang 38, der von einer Endseite zu der anderen Endseite des Körpers 12 durchtritt, in dem Körper 12 ausgebildet. Der Fluiddurchgang 38 umfasst eine erste Öffnung 40, die an der Seite des Verbindungsabschnitts 15 des Körpers 12 (in der Richtung des Pfeiles A) ausgebildet ist, eine zweite Öffnung 42, die angrenzend an die erste Öffnung 40 ausgebildet ist, und eine dritte Öffnung 44, die an die zweite Öffnung 42 angrenzt und an der Seite der Öffnung 18 des Körpers 12 (in Richtung des Pfeiles B) ausgebildet ist.
  • Die dritte Öffnung 44 hat im Vergleich zu der zweiten Öffnung 42 einen radial nach außen erweiterten Durchmesser. Die zweite Öffnung 42 hat einen im Vergleich zu der ersten Öffnung 40 radial nach außen erweiterten Durchmesser. Das bedeutet, dass der Fluiddurchgang 38 so geformt ist, dass sein Durchmesser stufenweise von der ersten Öffnung 40 über die zweite Öffnung 42 zu der dritten Öffnung 44 zunimmt.
  • Eine erste Grenzfläche 46, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung des Körpers 12 verläuft, ist an dem Grenzbereich zwischen der ersten Öffnung 40 und der zweiten Öffnung 42 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist eine zweite Grenzfläche 48, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung des Körpers 12 verläuft, an dem Grenzbereich zwischen der zweiten Öffnung 42 und der dritten Öffnung 44 ausgebildet.
  • Eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 50 ist durch die Öffnung 18 des Körpers 12 in die zweiten und dritten Öffnungen 42, 44 eingesetzt. Ein Flanschabschnitt 52 der Hülse 50 liegt an der ersten Grenzfläche 46 an. Daher löst sich die Hülse 50 nicht von der Seite des Verbindungsabschnitts 15 des Körpers 12 durch die erste Öffnung 40 (in Richtung des Pfeiles A). Wie in 3 dargestellt ist, ist das Fluidrohr 16 an der äußeren Umfangsseite der Hülse 50 eingesetzt. Außerdem dient die Hülse 50 der Führung des Fluidrohres 16 in der axialen Richtung (in der Richtung des Pfeiles A), wenn sich das Fluidrohr 16 von dem Körper 12 trennt.
  • Eine Dichtung 54, die aus einem elastischen Material (Gummi) besteht, ist in der dritten Öffnung 44 so angebracht, dass die Dichtung 54 an der zweiten Grenzfläche 48 anliegt. Die Dichtung 54 ist ringförmig ausgebildet und steht so vor, dass ihr innerer Umfangsbereich um einen festgelegten Winkel zu dem Verbindungsabschnitt 15 des Körpers 12 geneigt ist (in der Richtung des Pfeiles A). Ein Wulst 56, der radial nach außen vorsteht, ist an der äußeren Umfangsseite der Dichtung 54 ausgebildet. Wenn das Fluidrohr 16 in den Körper 12 eingesetzt wird, wird der Wulst 56 durch das Fluidrohr 16 radial nach innen gepresst, und zusätzlich wird der Wulst 56 durch die innere Umfangsfläche der dritten Öffnung 44 zusammengequetscht. Dementsprechend wird eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Inneren der dritten Öffnung 44 und der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 16 erreicht.
  • Das zylindrische Führungselement 60 wird von der Öffnung 18 in die dritte Öffnung 44 eingesetzt. Das Führungselement 60 wird eingesetzt bis es an einer Position ankommt, an welcher die Endfläche des Führungselementes 60 im Wesentlichen bündig mit der anderen Endfläche des Körpers 12 abschließt. Somit wird die Verschiebung des Führungselementes 60 in der axialen Richtung (in der Richtung des Pfeiles A) in der dritten Öffnung 44 durch den orthogonalen Wandabschnitt 32 des Befestigungsrings 26 reguliert. Als Folge hiervon wird außerdem ein Lösen des Führungselements 60 aus dem Inneren des Körpers 12 verhindert.
  • Das Führungselement 60 besteht aus einem zylindrischen Kunststoff- oder Kunstharzmaterial. Daher ist das Führungselement 60 so geformt, dass es etwas in radialer Richtung deformierbar ist. Das Führungselement 60 der vorliegenden Erfindung ist allerdings nicht auf eine Herstellung aus Kunststoffmaterial beschränkt. Alternativ kann das Führungselement 60 auch aus einem metallischen Material hergestellt sein.
  • Andererseits ist die Endfläche des Führungselements 60, die an der Seite der Dichtung 54 (in der Richtung des Pfeiles B) angeordnet ist, an im Wesentlichen der gleichen Position in axialer Richtung vorgesehen wie die Endfläche des Umfangswandabschnitts 28 des Befestigungsringes 26.
  • Wie in den 5 und 7 dargestellt ist, ist eine geneigte Fläche 62, deren Durchmesser zu der anderen Endseite des Führungselementes 60 allmählich zunimmt, an der der Hülse 50 gegenüberliegenden inneren Umfangsfläche an einem Ende des Führungselementes 60 an der Seite der Dichtung 54 ausgebildet.
  • Ein Teil der im Wesentlichen zylindrischen Lösehülse 36 wird durch die Öffnung 18 des Körpers 12 in das Führungselement 60 eingesetzt. Die Lösehülse 36 ist relativ zu dem Führungselement 60 in der axialen Richtung (in den Richtungen der Pfeile A, B) verschiebbar eingesetzt. Ein erweiterter Abschnitt 64, der um eine festgelegte Menge radial nach außen erweitert ist, ist an einem Ende der Lösehülse 36 ausgebildet. Ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt 66 ist außerdem vorgesehen, wobei sich sein Durchmesser von dem erweiterten Abschnitt 64 zu dem vorderen Ende der Lösehülse 36 allmählich verringert.
  • Eine Mehrzahl von Schlitzen 67, die voneinander um festgelegte Winkel in Umfangsrichtung beabstandet sind, ist an einem Ende der Lösehülse 36 ausgebildet.
  • Wie in den 1 bis 8 dargestellt ist, ist andererseits ein Flanschabschnitt 68, dessen Durchmesser radial nach außen erweitert ist, an dem anderen Ende der Lösehülse 36 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 68 ist so geformt, dass er einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der dritten Öffnung 44.
  • Eine Durchgangsöffnung 70, die in der axialen Richtung durchtritt und durch welche das Fluidrohr 16 eingesetzt wird, ist in der Lösehülse 36 ausgebildet. Der Innendurchmesser der Durchgangshülse 70 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Fluidrohres 16.
  • Wie in den 5 und 7 dargestellt ist, ist eine Klemme 72 durch Pressen eines dünnen Plattenelementes ausgebildet. Die Klemme 72 ist so angeordnet, dass ein Bereich von ihr zwischen der inneren Umfangsfläche des Führungselementes 60 und der äußeren Umfangsfläche der Lösehülse 36 angeordnet ist.
  • Ein Eingriffsabschnitt 74, der mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt radial nach innen gebogen ist, ist ringförmig an einer Endseite der Klemme 72 ausgeformt. Die innere Umfangsfläche des Eingriffsabschnitts 74 kann entlang der äußeren Umfangsfläche der Lösehülse 36 gleiten. Ein abgestufter Abschnitt 76 ist an einem Grenzbereich zwischen dem erweiterten Abschnitt 64 und der äußeren Umfangsfläche der Lösehülse 36 ausgebildet. Ein Ende des Eingriffsabschnitts 74 tritt bei einer Verschiebung der Klemme 72 in der axialen Richtung in Eingriff mit dem abgestuften Abschnitt 76. Dementsprechend wird die Lösehülse 36 an einer Trennung von dem Körper 12 gehindert.
  • Die Klemme 72 erstreckt sich von dem Eingriffsabschnitt 74 zu dem Verbindungsabschnitt 15 (in der Richtung des Pfeiles B), wobei sie von der inneren Umfangsfläche des Führungselementes 60 umgeben wird. Die Klemme 72 umfasst einen geneigten Abschnitt 78, dessen Durchmesser sich in der dritten Öffnung 44 allmählich radial nach außen erweitert, und einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 80, der im Wesentlichen parallel zu der inneren Umfangsfläche der dritten Öffnung 44 ausgebildet ist. Ein Freiraum mit einem festgelegten Abstand ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des im Durchmesser erweiterten Abschnitts 80 und einer inneren Umfangsfläche der dritten Öffnung 44 des Körpers 12 vorgesehen.
  • Andererseits ist das andere Ende der Klemme 72 zwischen der Dichtung 54 und dem im Durchmesser reduzierten Abschnitt 66 der Lösehülse 36 angeordnet. Eine Mehrzahl von Schlitzen 67 ist ausgebildet, wobei diese voneinander jeweils um festgelegte Winkel in Umfangsrichtung beabstandet sind. Weitere Merkmale an dem anderen Ende der Klemme 72 umfassen einen flachen Oberflächenabschnitt 84, der im Wesentlichen senkrecht zu dem im Durchmesser erweiterten Abschnitt 80 zu der inneren Umfangsseite gebogen ist, eine Befestigungsklaue 86, die vorsteht, wobei sie um einen festgelegten Winkel zu dem Verbindungsabschnitt 15 geneigt ist (in Richtung des Pfeiles B), an dem Ende an der inneren Umfangsseite des flachen Oberflächenabschnitts 84, und einen gekrümmten Abschnitt 88, der um eine festgelegte Länge zu der Öffnung 18 (in Richtung des Pfeiles A) zurückgesetzt ist und der die Befestigungsklaue 86 und den flachen Oberflächenabschnitt 84 verbindet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Befestigungsklaue 86 der Klemme 72 so geformt, dass die Befestigungsklaue 86 ihren Durchmesser gegenüber dem ringförmig geformten Eingriffsabschnitt 74 elastisch erweitern und verringern kann.
  • Die Befestigungsklaue 86 steht etwas radial nach innen von der inneren Umfangsfläche der Lösehülse 36 vor. Eine Klingenkante 94, die im Wesentlichen orthogonal ist, ist an dem Ende der Befestigungsklaue 86, dem Fluidrohr 16 gegenüberliegend, ausgebildet. Wenn an dem Fluidrohr 16 gezogen wird, beißt die Klingenkante 94 in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 16 ein.
  • Die voranstehenden Erläuterungen beziehen sich auf einen Rohrverbinder 10 mit dem Körper 12, der zu einer im Wesentlichen L-förmigen Gestalt gebogen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die L-förmige Gestalt beschränkt. Wie in 9 dargestellt ist, kann in Abhängigkeit von der Umgebung und der Einsatz weise des Rohrverbinders auch ein Rohrverbinder 10a eingesetzt werden, der einen Körper 12a mit im Wesentlichen gerader Form aufweist.
  • Der Rohrverbinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Das Fluidrohr 16, mit dem die nicht dargestellte fluiddruckbetätigte Vorrichtung oder dergleichen verbunden ist, wird von der Öffnung 18 entlang der Hülse 50 und in den Rohrverbinder 10 eingesetzt, wie es in 1 gezeigt ist. Die Endfläche des Fluidrohres 16 liegt an dem Flanschabschnitt 52 der Hülse 50 an.
  • In diesem Zustand liegt, wie in 3 gezeigt, die innere Umfangsfläche der Dichtung 54 an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 16 an. Dementsprechend wird eine Luftdichtigkeit gegenüber dem durch den Körper 12 fließenden Druckfluid gewährleistet. Fluid, das durch das Innere des Fluiddurchgangs 36 fließt, wird an einer Leckage nach außen gehindert.
  • In ähnlicher Weise wird das andere Ende der Klemme 62 durch das Fluidrohr 16 radial nach außen aufgedrückt. Dementsprechend wird ein Zustand erreicht, in dem der im Durchmesser erweiterte Abschnitt 80 zu der inneren Umfangsfläche der dritten Öffnung 44 verschoben ist, und die Befestigungsklaue 86 liegt an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 16 an.
  • Nachdem das Fluidrohr 16 in die Lösehülse 36 eingesetzt wurde, wird das Fluidrohr 16 leicht zu dem Flanschabschnitt 68 der Lösehülse 36 (in Richtung des Pfeiles A) gezogen, wie es in 6 gezeigt ist. Dementsprechend beißt die Befestigungsklaue 86 durch den auf das Fluidrohr 16 wirkenden Zug in die äußere Umfangsfläche ein. Ein Materialklumpen an der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 16 tritt in das Innere des gekrümmten Abschnitts 88 entlang einer oberen Fläche der Befestigungsklaue 86. Hierdurch wird ein Zustand erreicht, in dem das Fluidrohr 16 durch die Befestigungsklaue 86, die in die äußere Umfangsfläche einbeißt, und den Materialklumpen, der in den gekrümmten Abschnitt 88 eintritt, zuverlässig an dem Körper 12 des Rohrverbinders 10 befestigt ist.
  • Wenn beabsichtigt ist, das Fluidrohr 16 zu dem Flanschabschnitt 68 der Lösehülse 36 (in Richtung des Pfeiles A) zu ziehen, dient der Materialklumpen, der in den gekrümmten Abschnitt 88 eingetreten ist, als Widerstand gegen Verschiebungen, wenn das Fluidrohr 16 verschoben wird. Dadurch wird das Fluidrohr 16 zuverlässig befestigt und an einer Trennung von dem Rohrverbinder 10 gehindert. Außerdem wird die Befestigungsklaue 86 an einem tieferen Einbeißen in das Fluidrohr 16 gehindert.
  • Wenn die Befestigungsklaue 86 in das Fluidrohr 16 einbeißt, werden aufgrund der Zugwirkung des Fluidrohres 16 der im Durchmesser erweiterte Abschnitt 80 und der geneigte Abschnitt 78 der Klemme 72 radial nach außen verschoben. Dementsprechend liegt der geneigte Abschnitt 78 an der geneigten Fläche 62 des Führungselementes 60 an, wodurch das Führungselement 60 radial nach außen gepresst wird (siehe 6).
  • In diesem Zustand ist der Befestigungsring 26 an der äußeren Umfangsseite des Führungselementes 60 vorgesehen und deckt den Körper 12 ab. Der Befestigungsring 26 ist aus einem metallischen Material geformt. Auch wenn über das Führungselement 60 eine radial nach außen pressende Kraft auf den Körper 12 aufgebracht wird, verhindert daher der Befestigungsring 26 eine radial nach außen gerichtete Durchmessererweiterung des Körpers 12, der aus dem Kunststoffmaterial besteht. Mit anderen Worten wird die Steifigkeit des Körpers 12 an der anderen Endseite verbessert, wenn die andere Endseite des Körpers 12 von dem Befestigungsring 26 umgeben wird.
  • Wenn das Fluidrohr 16 durch die Klemme 72 gehalten wird, wird daher die durch die Klemme 72 ausgeübte Kraft zum Halten des Fluidrohres 16 nicht radial nach außen freigegeben, so dass das Fluidrohr 16 zuverlässig durch die Klemme 72 befestigt und gehalten wird. Außerdem deckt der Umfangswandabschnitt 28 des Befestigungsringes 26 den gesamten Bereich des Führungselementes 60 ab und reicht bis zu der Endfläche an der Seite der Dichtung 54 (in der Richtung des Pfeiles B). Dadurch kann die Presskraft, die von dem Führungselement 60 auf den Körper 12 aufgebracht wird, zuverlässig aufgenommen werden.
  • Wenn das Fluidrohr 16 sich von dem Rohrverbinder 10 trennt, wird schließlich der Flanschabschnitt 68 der Lösehülse 36 zu dem Verbindungsabschnitt 15 gepresst (in Richtung des Pfeiles B), wie es in 8 gezeigt ist. Dementsprechend presst der im Durchmesser reduzierte Abschnitt 66 der Lösehülse 36 die Seitenfläche des gekrümmten Abschnitts 88 der Klemme 72. Der gekrümmte Abschnitt 88 wird durch eine Presswirkung, die von dem im Durchmesser reduzierten Abschnitt 66 ausgeübt wird, zu der Dichtung 54 (in Richtung des Pfeiles B) verschoben. Daher wird das andere Ende der Klemme 72 zwangsweise radial nach außen verschoben. Außerdem trennt sich die Befestigungsklaue 86, die in die äußere Umfangsfläche des Fluidrohres 16 einbeißt, von der äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres 16.
  • Als Folge hiervon wird das Fluidrohr 16 aus dem durch die Klemme 72 bewirkten befestigten Zustand in axialer Richtung freigegeben. Dadurch kann das Fluidrohr 16 von dem Rohrverbinder 10 getrennt werden, indem das Fluidrohr 16 in eine Richtung gezogen wird, um das Fluidrohr 16 von dem Körper 12 zu trennen (in Richtung des Pfeiles A).
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 10 ein Rohrverbinder 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die gleichen Aufbauelemente wie bei dem Rohrverbinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insoweit wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Der Rohrverbinder 100 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Rohrverbinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform hinsichtlich folgender Merkmale. Ein Befestigungsring 102 ist vorgesehen, der aus einem dünnen Plattenelement mit im Wesentlichen konstanter Dicke geformt ist. Das dünne Plattenelement ist zu dem orthogonalen Wandabschnitt 32 (in Richtung des Pfeiles A) zurückgefaltet, so dass ein überlappter Abschnitt 104, welcher den Umfangswandabschnitt 28 überlappt, an dem Umfangswandabschnitt 28 des Befestigungsringes 102 ausgebildet wird. Der überlappte Abschnitt 104 greift an dem Spitzenabschnitt 24 der Installationsnut 22 an, wodurch der Befestigungsring 102 integral an dem Körper 12 angebracht wird.
  • Ein gebogener Abschnitt 106, der um einen festgelegten Winkel zu dem Führungselement 60 gebogen ist, ist an dem Ende des orthogonalen Wandabschnittes 32 des Befestigungsringes 102 gegenüber der äußeren Umfangsfläche der Lösehülse 36 ausgebildet. Das Ende des gebogenen Abschnitts 106 liegt an der inneren Umfangsfläche des Führungselementes 60 an.
  • Wenn die oben beschriebene Struktur verwendet wird, kann der Befestigungsring 102 bequem zu geringen Kosten produziert werden, beispielweise durch Pressen des dünnen Plattenelementes. Wenn der überlappte Abschnitt 104 des Befestigungsringes 102 mit dem Spitzenabschnitt 24 in Eingriff tritt, wird der Befestigungsring 102 an einem Lösen von dem Körper 12 gehindert, so dass das Führungselement 60 mit Hilfe des gebogenen Abschnitts 106 zuverlässig gehalten werden kann.
  • Wenn der Befestigungsring 102 aus einem dünnen Plattenelemente geformt wird, ist es außerdem möglich, sein Gewicht zu reduzieren, und dadurch einen leichtgewichtigen Rohrverbinder 100 herzustellen.
  • Als nächstes wird eine modifizierte Ausführungsform des Rohrverbinders 100 gemäß der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 11 erläutert.
  • Ein Rohrverbinder 150 gemäß dieser modifizierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Rohrverbinder 100 gemäß der zweiten Ausführungsform hinsichtlich folgender Merkmale. Eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 154, die etwas zu der Installationsnut 22 vorstehen, ist an dem Umfangswandabschnitt 28 eines Befestigungsringes 152 ausgebildet. Die Eingriffsvorsprünge 154 greifen an dem Spitzenabschnitt 24 an, so dass der Befestigungsring 152 integral an dem Körper 12 befestigt wird.
  • Die Eingriffsvorsprünge 154 sind so geformt, dass sie voneinander um festgelegte Abstände in Umfangsrichtung des Befestigungsringes 152 getrennt sind. Die äußere Umfangsfläche des Umfangswandabschnitts 28, an dem die Eingriffsvorsprünge 154 ausgebildet sind, ist um eine festgelegte Tiefe zu der inneren Umfangsseite zurückgesetzt.
  • Wenn die oben beschriebene Struktur verwendet wird, kann der Befestigungsring 152 bequem zu niedrigen Kosten produziert werden, beispielweise durch Pressen eines dünnen Plattenelementes. Außerdem greifen die Eingriffsvorsprünge 154 des Befestigungsringes 152 an dem Spitzenabschnitt 24 an, um ein Trennen von dem Körper 12 zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Führungselement 60 durch den gebogenen Abschnitt 106, der an dem Ende des orthogonalen Wandabschnitts 32 ausgebildet ist, gehalten werden.
  • Durch Formen des Befestigungsringes 152 aus einem dünnen Plattenelement ist es außerdem möglich, das Gewicht des Rohrverbinders 150 zu reduzieren.

Claims (9)

  1. Rohrverbinder mit: einem Körper (12), in den ein Fluidrohr (16) eingesetzt wird und der zylindrisch geformt ist, einer Klemme (72), die in dem Körper (12) vorgesehen ist und das Fluidrohr (16) in dem Körper (12) durch Eingriff mit einer äußeren Umfangsfläche des Fluidrohres (16) hält, einem zylindrischen Führungselement (60), das zwischen dem Körper (12) und einer äußeren Umfangsfläche der Klemme (72) vorgesehen ist, und einem Ringelement, das aus einem metallischen Material besteht und relativ zu dem Führungselement (60) radial außen vorgesehen ist, wobei der Körper (12) zwischen dem Ringelement und dem Führungskörper vorgesehen ist, wobei das Ringelement einen ersten Wandabschnitt (28) aufweist, der auf die äußere Umfangsfläche des Körpers (12) gesetzt ist, und einen zweiten Wandabschnitt (32), der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Wandabschnitt (28) angeordnet ist, wobei die Klemme (72) an dem Führungselement (60) anliegt, um das Führungselement (60) radial nach außen zu pressen, wenn das Fluidrohr (16) in einer Richtung weg von dem Körper (12) gezogen wird, wobei das Führungselement (60) eine geneigte Fläche (62) aufweist, die der Klemme (72) gegenüberliegt und deren Durchmesser sich in einer Richtung weg von einer Öffnung (18) des Körpers (12) allmählich erweitert, um das Fluidrohr (16) darin einzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (32) an Enden des Führungselements (60) und des Körpers (12) anliegt, dass die Klemme (72) an der geneigten Fläche (62) anliegt und dass die geneigte Fläche (62) radial nach außen gepresst wird, wenn das Fluidrohr (16) gezogen wird und der Durchmesser der Klemme (72) erweitert wird.
  2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (24), der radial nach außen vorsteht, an einer äußeren Umfangsfläche des Körpers (12) ausgebildet ist, dass das Ringelement mit dem Vorsprung in Eingriff steht, und dass eine Verschiebung des Ringelementes einer axialen Richtung reguliert wird.
  3. Rohrverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement an der äußeren Umfangsfläche des Körpers (12) so angebracht ist, dass das Ringelement verstemmt ist, und dass das Ringelement mit Hilfe des Vorsprungs mit dem Körper (12) in Eingriff steht.
  4. Rohrverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich verjüngende Fläche (25), deren Durchmesser von dem Vorsprung radial nach innen allmählich abnimmt, an der äußeren Umfangsfläche des Körpers (12) ausgebildet ist, und dass das Ringelement, das durch Verstemmen deformiert wird, mit der sich verjüngenden Fläche (25) in Eingriff tritt, wenn das Ringelement an der äußeren Umfangsfläche verstemmt wird.
  5. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement aus einem plattenförmigen Element besteht, und dass ein überlappter Abschnitt (104), der durch Überlappen des plattenförmigen Elementes gebildet wird, an dem ersten Wandabschnitt (28) an einer inneren Umfangseite des ersten Wandabschnitts (28) ausgebildet ist, und dass der überlappte Abschnitt (104) mit dem Vorsprung des Körpers (12) in Eingriff tritt.
  6. Rohrverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogener Abschnitt (106), der zu dem Führungselement (60) gebogen ist, an den zweiten Wandabschnitt (32) des Ringelementes ausgebildet ist, und dass der gebogene Abschnitt (106) an einer inneren Umfangsfläche des Führungselementes (60) anliegt.
  7. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement aus einem plattenförmigen Element besteht, und dass ein Eingriffsabschnitt, der zu dem Körper (12) vorsteht, an dem ersten Wandabschnitt (28) ausgebildet ist, und dass der Eingriffsvorsprung (154) mit dem Vorsprung des Körpers (12) in Eingriff tritt.
  8. Rohrverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsvorsprung (154) von dem ersten Wandabschnitt (128) allmählich radial nach innen geneigt ist und ein Ende des Eingriffsvorsprungs (154) mit dem Vorsprung in Eingriff tritt.
  9. Rohrverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogener Abschnitt (106), der zu dem Führungselement (60) gebogen ist, an dem zweiten Wandabschnitt (32) des Ringelementes ausgebildet ist, und dass der gebogene Abschnitt (106) an einer inneren Umfangsfläche des Führungselementes (60) anliegt.
DE102005027816A 2004-06-29 2005-06-16 Rohrverbindung Active DE102005027816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004190673A JP2006010010A (ja) 2004-06-29 2004-06-29 管継手
JP2004-190673 2004-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027816A1 DE102005027816A1 (de) 2006-01-19
DE102005027816B4 true DE102005027816B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=35504863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027816A Active DE102005027816B4 (de) 2004-06-29 2005-06-16 Rohrverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7475913B2 (de)
JP (1) JP2006010010A (de)
KR (1) KR100686961B1 (de)
CN (1) CN100545500C (de)
DE (1) DE102005027816B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108759A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850208B2 (en) * 2005-12-14 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Stamped collet for push-to-connect tube fittings
FR2896572B1 (fr) * 2006-01-23 2009-07-03 Saint Gobain Pam Sa Jonction tubulaire
JP5054956B2 (ja) * 2006-03-27 2012-10-24 Jfe継手株式会社 管継手
JP2011231930A (ja) * 2006-03-27 2011-11-17 Jfe Pipe Fitting Mfg Co Ltd 管継手
DE202006006301U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
JP5527641B2 (ja) * 2007-05-21 2014-06-18 Smc株式会社 流体圧機器の接続具
US8480134B2 (en) 2007-05-25 2013-07-09 Quick Fitting, Inc. Piping joint assembly system and method with sealing ring stabilizer
US8205915B1 (en) 2007-05-25 2012-06-26 Quick Fitting, Inc. Piping joint assembly system and method
US7862089B2 (en) * 2007-05-25 2011-01-04 Quick Fitting, Inc. Piping joint assembly system and method
CN102057204B (zh) * 2008-06-12 2012-12-26 Smc株式会社 管接头
DE202008009931U1 (de) 2008-07-23 2009-12-10 Voss Automotive Gmbh Verbinder für Fluid-Leitungen
TWI387697B (zh) 2008-10-23 2013-03-01 Yugen Kaisha Hama Int 管接頭
AU2010206066A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-17 Gsa Industries (Aust.) Pty. Ltd. Pipe coupling
WO2011021310A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 未来工業株式会社 管継手と管継手付き管
JP5709096B2 (ja) 2009-11-18 2015-04-30 Smc株式会社 管継手
US8226128B2 (en) * 2010-08-11 2012-07-24 Ming-Yi Lee Releasable nut-free C-clip secured pipe fitting
US8398122B2 (en) 2010-12-30 2013-03-19 Quick Fitting, Inc. Push connect joint assembly, system and method
EP2681478B1 (de) * 2011-03-03 2019-02-27 Reliance Worldwide Corporation (Aust.) Pty. Ltd. Rohrverbindung
JP2013033802A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
US8961225B2 (en) * 2012-03-16 2015-02-24 Bren-Tronics, Inc. Flexible water-tight seal for a movable component
CN102954304A (zh) * 2012-11-09 2013-03-06 浙江波士特机械有限公司 扣压式快速接头
JP6222539B2 (ja) * 2012-12-28 2017-11-01 Smc株式会社 管継手
FR3014167B1 (fr) * 2013-11-29 2015-12-18 Parker Hannifin Mfg France Sas Dispositif de raccordement rapide de type cartouche
US20150368928A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Mcgard Llc Security lock with deformable latch
US9377140B2 (en) * 2014-07-08 2016-06-28 Alkon Corporation Configurable coupling apparatus for tubular elements
KR101645645B1 (ko) * 2014-08-01 2016-08-19 주식회사 아이딘 설치와 분리가 용이한 수전의 결합구조
US10258502B2 (en) * 2014-09-18 2019-04-16 Orbit Biomedical Limited Therapeutic agent delivery device
CN104455815B (zh) * 2014-11-30 2017-01-25 嘉兴迈思特管件制造有限公司 一种挖掘机用锥密封管接头
US9879810B2 (en) 2015-09-18 2018-01-30 Quick Fitting, Inc. Push-to-connect joint assembly with protective shield device and method
US9562637B1 (en) 2015-09-22 2017-02-07 Quick Fitting, Inc. Locking pipe joint assembly, device and method
US9857006B2 (en) 2016-03-31 2018-01-02 Quick Fitting, Inc. Retaining ring for pipe joint devices
US9671049B1 (en) 2016-07-27 2017-06-06 Quick Fitting, Inc. Hybrid push-to-connect fitting device and assembly
JP2019523378A (ja) 2016-08-04 2019-08-22 イー・エム・デイー・ミリポア・コーポレイシヨン ホースの締め付け具
CA2960023C (en) 2017-03-06 2023-08-08 Ipex Technologies Inc. Releasable connect/disconnect fitting connection
US11506316B2 (en) 2017-03-06 2022-11-22 Ipex Technologies Inc. Releasable connect/disconnect fitting connection
GB2560748B (en) * 2017-03-24 2020-12-30 Polypipe Ltd Plumbing fitting
GB2586357B (en) * 2017-03-24 2021-07-21 Polypipe Ltd Plumbing fitting
JP7019988B2 (ja) * 2017-07-27 2022-02-16 株式会社オンダ製作所 樹脂製エルボ継手
US10400929B2 (en) 2017-09-27 2019-09-03 Quick Fitting, Inc. Fitting device, arrangement and method
EP3784946A4 (de) 2018-04-24 2022-01-12 Reliance Worldwide Corporation Fluidverbinder
AU2019320708B2 (en) * 2018-08-14 2023-07-13 Reliance Worldwide Corporation Tubular connector
USD908848S1 (en) 2019-05-01 2021-01-26 Reliance Worldwide Corporation Connector
USD919775S1 (en) 2019-05-01 2021-05-18 Reliance Worldwide Corporation Connector
DE102019127857A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Zahnscheibe
US10969047B1 (en) 2020-01-29 2021-04-06 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11035510B1 (en) 2020-01-31 2021-06-15 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11105452B1 (en) 2021-02-25 2021-08-31 Quick Fitting Holding Company, Llc Push-to-connect joint assembly and device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700365T2 (de) * 1996-01-19 1999-12-16 Smc Corp Rohrverbindung
DE69905514T2 (de) * 1998-05-13 2003-12-11 Smc Kk Gerät zur Herstellung einer Rohrverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479406B1 (fr) * 1980-03-28 1985-08-23 Legris Raccords instantanes pour tubes nus et lisses
US4538842A (en) * 1983-09-08 1985-09-03 Imperial Clevite Inc. High pressure, leakproof, blowout-proof tube fitting
GB2165604B (en) * 1984-10-11 1988-04-07 Guest John Ltd Releasable pipe couplings
US5174611A (en) * 1989-12-15 1992-12-29 Legris, Incorporated Releasable coupling for air carrying tubes
US5605358A (en) * 1995-10-13 1997-02-25 Cajon Company Tube coupling
US6099046A (en) * 1998-10-21 2000-08-08 Seung-Il Oh Connector for metal ribbed pipe
JP4016199B2 (ja) 2001-12-28 2007-12-05 Smc株式会社 管継手
US6843507B2 (en) 2001-12-28 2005-01-18 Smc Kabushiki Kaisha Tube joint
JP2005172218A (ja) * 2003-11-21 2005-06-30 Hama International:Kk 管継手

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69700365T2 (de) * 1996-01-19 1999-12-16 Smc Corp Rohrverbindung
DE69905514T2 (de) * 1998-05-13 2003-12-11 Smc Kk Gerät zur Herstellung einer Rohrverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108759A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
WO2014001144A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102012108759B4 (de) * 2012-06-26 2017-09-28 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006010010A (ja) 2006-01-12
US20050285394A1 (en) 2005-12-29
KR20060048720A (ko) 2006-05-18
CN100545500C (zh) 2009-09-30
DE102005027816A1 (de) 2006-01-19
CN1715725A (zh) 2006-01-04
KR100686961B1 (ko) 2007-02-27
US7475913B2 (en) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027816B4 (de) Rohrverbindung
DE102007015013B4 (de) Schnellverbinder
DE10005870C2 (de) Rohrverbinder
DE102004025067B4 (de) Rohrverbindung
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE102006062894B4 (de) Schutzkappe
DE60033702T2 (de) Schnellkupplung
EP2341273B1 (de) Rohrklemme
DE102006015555B3 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
DE3136018C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstutzen
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE10343729B4 (de) Rohrverbinder
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE102012019316A1 (de) Rohrverbinder
DE602005005609T2 (de) Verbindungshülse für Rohrabzweige
DE60201546T2 (de) Schnellkupplung mit Kupplungsanzeiger
EP1557600B1 (de) Steckkupplung zum Anschliessen einer Fluidleitung an einem Rohr
DE60212018T2 (de) Schnellkupplung für verformbare Rohre
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102007024133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlussteils mit einer flexiblen Leitung
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
DE10219442B4 (de) Steckverbindung
EP1445526A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition