DE102018004563A1 - Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile - Google Patents

Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102018004563A1
DE102018004563A1 DE102018004563.4A DE102018004563A DE102018004563A1 DE 102018004563 A1 DE102018004563 A1 DE 102018004563A1 DE 102018004563 A DE102018004563 A DE 102018004563A DE 102018004563 A1 DE102018004563 A1 DE 102018004563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
punch
shank
components
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004563.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Riether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018004563.4A priority Critical patent/DE102018004563A1/de
Priority to PCT/EP2019/056094 priority patent/WO2019233640A1/de
Publication of DE102018004563A1 publication Critical patent/DE102018004563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Stanzniet 1 zum Stanznieten zweier Bauteile 7a, 7b mit einem Nietkopf 2 und mit einem Nietschaft 3, wobei der Nietschaft 3 zylinderförmig ausgebildet ist und einen Schaftdurchmesser D1 aufweist, wobei an einem dem Nietkopf 2 gegenüberliegenden Ende des Nietschafts 3 ein Stanzaufsatz 6 angeordnet ist, dessen Stanzdurchmesser D2 zumindest abschnittsweise geringer ist, als der Schaftdurchmesser D1 des Nietschafts 3.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Stanzniet zum Stanznieten zweier Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile mit dem Stanzniet mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Hintergrund:
  • Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zweier Bleche durch Einstanzen von Stanznieten ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Oftmals werden Stanzniete eingesetzt, deren Schaft mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2012 202 242 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, ein Verfahren zum Fügen von Formteilen mit einem Stanzniet. Der Stanzniet weist einen Verformungsabschnitt und einen Stanzabschnitt auf, wobei der Verformungsabschnitt einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Stanzabschnitt. Dadurch wird ein Stanzloch in den zu stanzenden Formteilen zumindest abschnittsweise radial aufgeweitet.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktional verbesserten Stanzniet und ein verbessertes Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Stanzniet zum Stanznieten zweier Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile mit dem Stanzniet mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Stanzniet vorgeschlagen, der zum Stanznieten zweier Bauteile insbesondere in eine Stanzrichtung, ausgebildet ist. Bei den beiden Bauteilen handelt es sich zum Beispiel um Flächenbauteile, z. B. um zwei Bleche, bevorzugt um Karosseriebauteile für ein Fahrzeug, die mittels des Stanzniets miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind bzw. verbunden werden sollen.
  • Der Stanzniet weist einen Nietkopf und einen Nietschaft auf. Der Nietschaft ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen Schaftdurchmesser auf. Vorzugsweise ist der Stanzniet durch Aufschlagen und/oder Aufpressen auf den Nietkopf in Stanzrichtung mit dem Nietschaft voraus in die beiden Bauteile einstanzbar.
  • An einem dem Nietkopf gegenüberliegenden Ende des Nietschafts ist ein Stanzaufsatz angeordnet. Vorzugsweise ist der Stanzaufsatz stoffschlüssig mit dem Nietschaft verbunden. Inssbesondere ist der Stanzaufsatz einmaterialig und/oder einstückig mit dem Nietschaft verbunden. Der Stanzaufsatz weist einen Stanzdurchmesser auf, der zumindest abschnittsweise geringer ist als der Schaftdurchmesser des Nietschafts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stanzaufsatz als ein Zylinder mit einem konstanten Durchmesser als Stanzdurchmesser ausgebildet. Vorzugsweise ist der Stanzniet mit dem Stanzaufsatz voran in die beiden Bauteile einstanzbar. Vorteilhaft ist, dass der zumindest abschnittsweise gegenüber dem Schaftdurchmesser verringerte Stanzdurchmesser des Stanzaufsatzes das Eindringen und Durchdringen der Bauteile erheblich erleichtert. Insbesondere ist der Stanzniet zur Einbringung und Verbindung verhältnismäßig dünner Bleche geeignet.
  • Bevorzugt ist, dass in den Zylinder mindestens eine Schrägfläche und/oder Fase eingebracht ist. Insbesondere weist eine Mantelfläche des Zylinders zumindest abschnittsweise die mindestens eine Schrägfläche und/oder Fase auf. In einem Längsschnitt durch den Zylinder weist dieser optional zwei Schrägflächen und/oder Fasen auf, die in Stanzrichtung aufeinander zu verlaufen, um sich bei einer gedachten Verlängerung der Schrägflächen und/oder Fasen zu schneiden.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Stanzaufsatzes als Zylinder kann der Stanzaufsatz im Rahmen der Erfindung als ein Kegelstumpf mit einer Schrägfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Kegelstumpf eine größere Grundfläche und eine kleinere Deckfläche auf, die über eine Mantelfläche des Kegelstumpfs miteinander verbunden sind. Bevorzugt bildet die Schrägfläche die Mantelfläche des Kegelstumpfs. In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung sind die größere Grundfläche an dem Nietschaft angeordnet und die kleinere Deckfläche in Stanzrichtung beabstandet von dem Nietschaft angeordnet. Insbesondere ist ein Durchmesser der Grundfläche kleiner oder gleich dem Schaftdurchmesser des Nietschafts. Im Speziellen weist die in die Stanzrichtung gerichtete Deckfläche einen Durchmesser als Stanzdurchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser der Grundfläche.
  • Die mindestens eine Schrägfläche und/oder Fase an der Mantelfläche des Zylinders bzw. der sich in Stanzrichtung stetig verkleinernde Durchmesser des Kegelstumpfes kann in vorteilhafter Weise den positiven Effekt des gegenüber dem Schaftdurchmesser verringerten Stanzdurchmessers des Stanzaufsatzes beim Eindringen und Durchdringen der Bauteile verstärken.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in einen Außenumfang des Nietschafts mindestens eine Rille eingebracht ist. Vorzugsweise verläuft die Rille, insbesondere mehrfach und vollständig, im Speziellen als ein Gewinde um den Nietschaft. Insbesondere weist das durch die mindestens eine Rille gebildete Gewinde eine positive Steigung auf, die bevorzugt entgegen der Stanzrichtung gerichtet ist.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, dass der Nietkopf eine Aussparung aufweist, die als ein Mitnahmeprofil für ein Werkzeug ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Mitnahmeprofil als ein Innensechsrund, insbesondere als ein Torx, oder als ein Innensechskant, zum Beispiel als ein Inbus, ausgebildet. Insbesondere weist das Werkzeug ein dem Mitnahmeprofil entsprechendes Gegenstück auf, sodass dieses in dem Mitnahmeprofil ansetzbar und betätigbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stanzniet, insbesondere mittels des angesetzten und betätigten Werkzeugs aus den beiden Bauteilen beschädigungsfrei lösbar. Insbesondere ist der Stanzniet aus den beiden Bauteilen herausschraubbar. Bei Bedarf kann der Stanzniet zum Stanznieten zweier weiterer Bauteile wieder verwendet werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile mit einem Stanzniet, bevorzugt mit dem Stanzniet nach der bisherigen Beschreibung und/oder den Ansprüchen 1 bis 9. Im Rahmen des Verfahrens wird der Stanzniet mit dem Nietschaft voran in Stanzrichtung in die beiden Bauteile eingestanzt. Hierfür wird z.B. Druck auf den Nietkopf aufgebracht, sodass dieser in die Bauteile eindringt. Während des Einstanzens des Stanzniets werden die beiden Bauteile im Rahmen des Verfahrens durch die mindestens eine Schrägfläche an dem Stanzaufsatz in die Stanzrichtung gewölbt. Optional ergänzend wird während des Einstanzens des Stanzniets Material der beiden Bauteile in die mindestens eine Rille an dem Außenumfang des Nietschafts eingedrückt. Insbesondere werden dadurch Ausstülpungen an dem Bauteilen gebildet, die einen Gewindehals in den beiden Bauteilen bilden. Vorteilhaft ist, dass durch die Ausstülpungen beziehungsweise durch den gebildeten Gewindehals zwischen dem Nietschaft und den Bauteilen eine größere Bindefläche gebildet, sodass eine Haltbarkeit und Festigkeit der Stanznietverbindung erhöht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es im Rahmen des Verfahrens dass das Werkzeug in der Aussparung in dem Nietkopf angesetzt und betätigt wird, sodass der bereits in die beiden Bauteile eingestanzte Stanzniet aus diesen wieder gelöst werden kann. Insbesondere wird der Stanzniet mittels des Werkzeugs entgegen der Stanzrichtung entlang des Gewindehals herausgeschraubt. Bevorzugt kann der eingestanzte Stanzniet beschädigungsfrei aus den beiden Bauteilen gelöst werden, sodass dieser zum Stanznieten zweier weiterer Bauteile wiederverwendet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch einen Stanzniet und eine Draufsicht von oben auf den Stanzniet, der einen Nietkopf und einen Nietschaft umfasst;
    • 2a eine Draufsicht von vorne auf den Stanzniet, wobei an dem Nietschaft ein Stanzaufsatz angeordnet ist;
    • 2b der Stanzniet aus 2a, wobei in dem Stanzaufsatz mindestens eine Schrägfläche eingebracht ist;
    • 3a-3d mehrere Verfahrensschritte mit denen der Stanzniet lösbar in zwei Bauteile eingestanzt wird.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Längsschnitt durch einen Stanzniet 1 und eine Draufsicht von oben auf den Stanzniet 1 dargestellt. Der Stanzniet 1 weist einen Nietkopf 2 und einen Nietschaft 3 auf. Der Nietschaft 3 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen Schaftdurchmesser D1 auf. An einem Außenumfang des Nietschafts 3 ist mindestens eine Rille 4, insbesondere eine mehrfach umlaufende Rille 4, eingebracht.
  • Der Nietkopf 2 weist eine Aussparung 9 auf, die ein Mitnahmeprofil zum Ansetzen eines nicht gezeigten Werkzeugs bildet. Das Mitnahmeprofil ist als ein Innensechskant oder sogenannter Inbus ausgebildet. Alternativ kann das Mitnahmeprofil als ein Innensechsrund oder als ein so genannter Torx ausgebildet sein. Das Werkzeug weist zum Ansetzen und zur Betätigung, insbesondere zum Lösen des eingestanzten Stanzniets 1 ein dem Mitnahmeprofil entsprechendes Gegenstück auf.
  • 2a zeigt eine Draufsicht von vorne auf den Stanzniet aus 1. Die Rille 4 verläuft mehrmals vollständig um den Außenumfang des Nietschafts 3 herum und steigt dabei entgegen der Stanzrichtung R in Richtung des Nietkopfes 2 an. Dadurch bildet die mindestens eine Rille 4 ein Gewinde 5 mit einer Steigung an dem Außenumfang des Nietschafts 3.
  • An einem dem Nietkopf 2 entgegengesetzten Ende des Nietschafts 3 ist ein Stanzaufsatz 6 angeordnet und/oder aufgesetzt. Der Stanzaufsatz 6 ist stoffschlüssig, insbesondere einstückig und/oder einmatierialig, mit dem Nietschaft 3 verbunden. Er ist als ein Zylinder ausgebildet, der einen konstanten Durchmesser aufweist. Der Durchmesser des Zylinders ist kleiner als der Schaftdurchmesser D1 des Nietschafts 3. Der Durchmesser des Zylinders ist ein Stanzdurchmesser D2, mit dem voran der Stanzniet 1 in zwei Bauteile 7a, 7b ( 3a bis 3d) einstanzbar ist.
  • 2b zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Stanzniets 1 aus der 2a. Der Stanzaufsatz 6 weist abschnittsweise mindestens eine Schrägfläche 8 und/oder Fase auf.
  • Die mindestens eine Schrägfläche 8 und/oder Fase umläuft eine Zylindermantelfläche des Zylinders vollständig. In einer Längserstreckung der Zylindermantelfläche ist die mindestens eine Schrägfläche 8 und/oder Fase abschnittsweise eingebracht. In der Draufsicht von vorne auf den Stanzniet 1 oder in dem Längsschnitt durch den Stanzniet 1 weist der Zylinder zwei Schrägflächen 8 und/oder Fasen auf, die in Stanzrichtung R aufeinander zu verlaufen und sich in einer gedachten Verlängerung schneiden.
  • In einem alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Stanzaufsatz 6 als ein Kegelstumpf mit einer Grundfläche und mit einer Deckfläche ausgebildet sein, wobei ein Durchmesser der Deckfläche kleiner als der Durchmesser der Grundfläche ist. Der Durchmesser der Grundfläche ist kleiner oder gleich dem Schaftdurchmesser D1 des Nietschafts 3. Der Kegelstumpf ist so als Stanzaufsatz an dem Nietschaft 3 angeordnet, dass sich die Grundfläche an diesen anschließt und dass die Deckfläche in Stanzrichtung R beabstandet von dem Nietschaft 3 angeordnet ist. Die Deckfläche bildet mit ihrem Durchmesser den Stanzdurchmesser D2, mit dem voran der Stanzniet 1 in die beiden Bauteile 7a, 7b (3a bis 3d) einstanzbar ist.
  • Die 3a bis 3d zeigen verschiedene Verfahrensschritte zum lösbaren Stanznieten des Stanzniets 1 in zwei Bauteile 7a, 7b. Die Bauteile 7a, 7b sind als Flächenbauteile, z. B. als zwei Bleche, insbesondere Stahlbleche ausgebildet, bei denen es sich zum Beispiel um Karosseriebauteile eines Fahrzeugs handeln kann. Durch das Stanznieten mit dem Stanzniet 1 sind die beiden Bauteile 7a, 7b form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar und durch beschädigungsfreies Lösen des Stanzniets 1 aus den beiden Bauteilen 7a, 7b wieder voneinander trennbar.
  • Gemäß der 3a werden ein erstes und ein zweites Bauteil 7a, 7b überlappend oder deckungsgleich aufeinander gelegt und auf einer Unterlage 12, die eine Stanzöffnung 13 aufweist, gelagert. Der Stanzniet 1 wird oberhalb der Stanzöffnung 13 auf dem ersten Bauteil 7a aufgesetzt und mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird der Stanzniet 1 mit dem Stanzaufsatz 6 voran in Stanzrichtung R zunächst in das erste Bauteil 7a und danach in das zweite Bauteil 7b eingestanzt.
  • Wie in den 3b und 3c gezeigt dringt der Nietschaft 3 immer weiter durch die beiden Bauteile 7a, 7b hindurch. Währenddessen wird Stanzmaterial 14, sogenannte Butzen, aus den Bauteilen 7a, 7b ausgestanzt, das durch die Stanzöffnung 13 hindurch entfernbar ist.
  • Zu Beginn des Einstanzens gemäß der 3b bleibt noch Material 15 der Bauteile 7a, 7b stehen. Dieses wird im Verlauf des weiteren Einstanzens aufgrund der in dem Stanzabschnitt 6 eingebrachten mindestens einen Schrägfläche 8 und/oder Fase in Stanzrichtung R gewölbt. Insbesondere werden dabei in dem ersten Bauteil 7a und in dem zweiten Bauteil 7b in die Stanzrichtung R gewölbte Wölbungen 10 gebildet, die in beiden Bauteilen 7a, 7b voll ausgebildet in der 3c dargestellt sind.
  • Gemäß der 3d ist der Stanzniet 1 vollständig in die beiden Bauteile 7a, 7b eingestanzt, sodass der der Nietkopf 2 vollständig in dem ersten Bauteil 7a aufgenommen ist und Nietschaft 3 durch beide Bauteile 7a, 7b hindurchragt und von dem zweiten Bauteil 7b in Stanzrichtung R vorsteht.
  • Während des Eindringens des Nietkopfes 2 in das erste Bauteil 7a wird das überschüssige Material 15 bei der Bauteile 7a, 7b in die mindestens eine Rille 4 bzw. in das Gewinde 5 gedrückt. Dadurch entstehen Ausstülpungen, die einen Gewindehals 11 für das Gewinde 5 des Stanzniets 1 in beiden Bauteilen 7a, 7b ausbilden. Die Ausstülpungen bzw. der Gewindehals 11 wird zwischen dem Nietschaft 3 und den Bauteilen 7a, 7b eine größere Bindefläche gebildet, die die Haltbarkeit und Festigkeit der Stanznietverbindung erhöht.
  • Entlang des Gewindehals 11 kann der Stanzniet 1 durch den Einsatz und die Betätigung des Werkzeugs aus den beiden Bauteilen 7a, 7b herausgeschraubt und dadurch von diesen beschädigungsfrei gelöst werden. Bei Bedarf kann der gelöste Stanzniet 1 zum Stanznieten zweier weiterer Bauteile verwendet werden.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stanzniet
    2
    Nietkopf
    3
    Nietschaft
    4
    Rille
    5
    Gewinde
    6
    Stanzaufsatz
    7a,b
    Bauteile
    8
    Schrägfläche/Fase
    9
    Aussparung
    10
    Wölbung
    11
    Gewindehals
    12
    Unterlage
    13
    Stanzöffnung
    14
    Stanzmaterial
    15
    Material
    D1
    Schaftdurchmesser
    D2
    Stanzdurchmesser des Stanzaufsatzes
    R
    Stanzrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202242 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Stanzniet (1) zum Stanznieten zweier Bauteile (7a, 7b), mit einem Nietkopf (2) und mit einem Nietschaft (3), wobei der Nietschaft (3) zylinderförmig ausgebildet ist und einen Schaftdurchmesser (D1) aufweist, wobei an einem dem Nietkopf (2) gegenüberliegenden Ende des Nietschafts (3) ein Stanzaufsatz (6) angeordnet ist, dessen Stanzdurchmesser (D2) zumindest abschnittsweise geringer ist, als der Schaftdurchmesser (D1) des Nietschafts (3).
  2. Stanzniet (1) nach Anspruch 1, wobei der Stanzaufsatz (6) als ein Zylinder mit einem konstanten Durchmesser als Stanzdurchmesser (D2) ausgebildet ist.
  3. Stanzniet (1) nach Anspruch 2, wobei in den Zylinder mindestens eine Schrägfläche (8) eingebracht ist.
  4. Stanzniet (1) nach Anspruch 1, wobei der Stanzaufsatz (6) als ein Kegelstumpf mit einer Schrägfläche ausgebildet ist, dessen größere Grundfläche an dem Nietschaft (3) angeordnet ist und dessen kleinere Deckfläche in Stanzrichtung (R) beabstandet von dem Nietschaft (3) angeordnet ist, wobei ein Durchmesser der Grundfläche kleiner oder gleich dem Schaftdurchmesser (D1) des Nietschafts (3) ist.
  5. Stanzniet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stanzaufsatz (6) stoffschlüssig, einstückig und/oder einmaterialig mit dem Nietschaft (3) verbunden ist.
  6. Stanzniet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einen Außenumfang des Nietschafts (3) mindestens eine Rille (4) eingebracht ist, die als Gewinde (5) um den Nietschaft (3) verläuft.
  7. Stanzniet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nietkopf (2) eine als ein Mitnahmeprofil für ein Werkzeug ausgebildete Aussparung (9) aufweist.
  8. Stanzniet (1) nach Anspruch 7, wobei das Mitnahmeprofil als Innensechsrund, insbesondere als Torx, oder als Innensechskant, insbesondere als Inbus, ausgebildet ist.
  9. Stanzniet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stanzniet (1) aus den beiden Bauteilen (7a, 7b) beschädigungsfrei lösbar und/oder wiederverwendbar ist.
  10. Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile (7a, 7b) mit einem Stanzniet (1), wobei der Stanzniet (1) umfasst: einen Nietkopf (2) und einen Nietschaft (3), wobei der Nietschaft (3) zylinderförmig ausgebildet ist und einen Schaftdurchmesser (D1) aufweist, wobei an einem dem Nietkopf (2) gegenüberliegenden Ende des Nietschafts (3) ein Stanzaufsatz (6) angeordnet ist, dessen Stanzdurchmesser (D2) zumindest abschnittsweise geringer ist als der Schaftdurchmesser (D1), wobei der Stanzniet (1) mit dem Nietschaft (3) und dem Stanzaufsatz (6) voran in Stanzrichtung (R) in die beiden Bauteile (7a, 7b) eingestanzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei an dem Nietschaft (3) ein Stanzaufsatz (6) mit mindestens einer Schrägfläche (8) angeordnet ist, wobei die beiden Bauteile (7a, 7b) während des Einstanzens des Stanzniets (1) durch die mindestens eine Schrägfläche (8) in die Stanzrichtung (R) gewölbt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei in einen Außenumfang des Nietschafts (3) mindestens eine Rille (4) eingebracht ist, die als ein Gewinde (5) um den Nietschaft (3) verläuft, wobei während des Einstanzens des Stanzniets (1) Material (14) der beiden Bauteile (7a, 7b) in die mindestens eine Rille (4) eingedrückt wird und dadurch Ausstülpungen gebildet werden, die einen Gewindehals (11) in den beiden Bauteilen (7a, 7b) bilden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Nietkopf (2) eine als ein Mitnahmeprofil für ein Werkzeug ausgebildete Aussparung (9) aufweist, wobei das Werkzeug in der Aussparung (9) angesetzt und betätigt wird, um den bereits eingestanzten Stanzniet (1) aus den beiden Bauteilen (7a, 7b) beschädigungsfrei zu lösen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der aus den beiden Bauteilen (7a, 7b) gelöste Stanzniet (1) zum Stanznieten weiterer Bauteile wiederverwendet wird.
DE102018004563.4A 2018-06-08 2018-06-08 Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile Pending DE102018004563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004563.4A DE102018004563A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
PCT/EP2019/056094 WO2019233640A1 (de) 2018-06-08 2019-03-12 Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004563.4A DE102018004563A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004563A1 true DE102018004563A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=65812293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004563.4A Pending DE102018004563A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018004563A1 (de)
WO (1) WO2019233640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124765A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115673126B (zh) * 2022-11-23 2024-05-14 广东敏卓机电股份有限公司 一种电机定子的铆轴机构及其铆轴方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259370B3 (de) * 2002-12-18 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Stanzniet
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102010039671A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102013105343A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Selbstschneidender niet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865305B2 (ja) * 2002-06-17 2007-01-10 本田技研工業株式会社 セルフピアッシングリベットの接合方法及びセルフピアッシングリベット
US6802682B2 (en) * 2002-11-18 2004-10-12 General Motors Corporation Spiraled self-piercing rivet
DE102012000979A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Befestigungselements
KR101888384B1 (ko) * 2016-10-11 2018-08-16 주식회사 엠에스 오토텍 이종부재 접합방법
KR20190009988A (ko) * 2017-07-20 2019-01-30 주식회사 성우하이텍 이종 판재의 접합 방법
CN207660947U (zh) * 2018-01-04 2018-07-27 宾科精密部件(中国)有限公司 自冲铆压铆扣件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259370B3 (de) * 2002-12-18 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Stanzniet
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102010039671A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102013105343A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Selbstschneidender niet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124765A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile
DE102021119824A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten mindestens zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233640A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048398A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen aus verstärktem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0542003A1 (de) Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
DE102010006670A1 (de) Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016204619A1 (de) Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung
EP2698549A1 (de) Bauteilverbindung
DE102018004563A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014203276A1 (de) Mit fließlochformender Schraube gefügter Bauteilverbund und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, sowie fließlochformende Schraube mit Hülse
DE102012204015B4 (de) Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
DE102014207977A1 (de) Verfahren sowie Einpressvorrichtung zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem vorgelochten Bauteil
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
EP3140061B1 (de) Verfahren zur befestigung mehrerer werkstücke mittels eines hohlen nietelements
DE102014108802A1 (de) Befestigungselement mit einem Blindniet
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102011087313A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102012019641A1 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen untereinander unter Vermittlung wenigstens eines Hohlniets sowie Hohlniet dazu
DE102010031709A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mittels Widerstandsschweißen sowie Fügeteil hierfür
DE102020004055A1 (de) Schweißgewindebolzen und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils mit einem solchen Schweißgewindebolzen
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102015000982A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen
DE102017129187A1 (de) Pressbauteil für die Ausbildung eines Presseverbundes mit einem Gegen-Pressbauteil
DE1099275B (de) Niet
DE102009053853A1 (de) Verfahren zum Lösen einer zwischen wenigstens zwei Bauteilen mittels eines Nagels hergestellten Nagelverbindung
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE202017104426U1 (de) Einspannbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR