DE102013107435A1 - Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102013107435A1
DE102013107435A1 DE102013107435.9A DE102013107435A DE102013107435A1 DE 102013107435 A1 DE102013107435 A1 DE 102013107435A1 DE 102013107435 A DE102013107435 A DE 102013107435A DE 102013107435 A1 DE102013107435 A1 DE 102013107435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
intermediate cylinder
less
ppm
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107435.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107435B4 (de
Inventor
Boris Gromann
Burkhard Oberle
Christian Schenk
Gero Fischer
Pèlagie Declerck
Bernhard Franz
Ulrich Lein
Alexander Laaz
Achim Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE102013107435.9A priority Critical patent/DE102013107435B4/de
Priority to TW103121820A priority patent/TWI565666B/zh
Priority to EP14736800.5A priority patent/EP3019453A1/de
Priority to SG11201600207TA priority patent/SG11201600207TA/en
Priority to KR1020167002808A priority patent/KR102117985B1/ko
Priority to PCT/EP2014/064541 priority patent/WO2015004103A1/de
Priority to CN201480039724.5A priority patent/CN105358494B/zh
Priority to US14/904,308 priority patent/US20160168005A1/en
Priority to JP2016524788A priority patent/JP6478990B2/ja
Publication of DE102013107435A1 publication Critical patent/DE102013107435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107435B4 publication Critical patent/DE102013107435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/053Re-forming tubes or rods by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/07Re-forming tubes or rods by blowing, e.g. for making electric bulbs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/08Re-forming tubes or rods to exact dimensions, e.g. calibrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • C03B2201/03Impurity concentration specified
    • C03B2201/04Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes
    • C03C2203/42Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
    • C03C2203/44Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres sind mehrstufiges Umformverfahren bekannt, bei denen in einem ersten Umformschritt unter Einsatz eines Formwerkzeugs ein Zwischenzylinder aus Quarzglas mit einer Zwischenzylinder-Wandstärke und einem Zwischenzylinder-Außendurchmesser geformt und anschließend abgekühlt wird, und in einem zweiten Umformschritt mindestens ein Längenabschnitt des abgekühlten Zwischenzylinders einer Heizzone zugeführt, darin zonenweise auf eine Erweichungstemperatur erhitzt und um seine Längsachse rotierend zu dem Quarzglas-Großrohr mit einer End-Wandstärke und einem End-Außendurchmesser umgeformt wird. Geometrieschwankungen nehmen mit dem Außendurchmesser des Endrohres exponentiell zu. Um Hiervon ausgehend ein Verfahren anzugeben, das bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand die Herstellung von Quarzglasrohren erlaubt, die auch bei großem Außendurchmesser von mehr als 500 mm eine hohe Maßhaltigkeit haben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Quarzglas synthetisch erzeugt ist und einen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 10 Gew.-ppm oder weniger hat, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass bei Unterteilung des Zwischenzylinders in Längenabschnitte mit einer Länge von 1 cm, benachbarte Längenabschnitte in ihrem mittleren Hydroxylgruppengehalt einen Unterschied von weniger als 2 Gew.-ppm aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres durch mehrstufiges Umformen, wobei in einem ersten Umformschritt unter Einsatz eines Formwerkzeugs ein Zwischenzylinder aus Quarzglas mit einer Zwischenzylinder-Wandstärke und einem Zwischenzylinder-Außendurchmesser geformt und anschließend abgekühlt wird, und indem in einem zweiten Umformschritt mindestens ein Längenabschnitt des abgekühlten Zwischenzylinders einer Heizzone zugeführt, darin zonenweise auf eine Erweichungstemperatur erhitzt und um seine Längsachse rotierend zu dem Quarzglas-Großrohr mit einer End-Wandstärke und einem End-Außendurchmesser umgeformt wird.
  • Durch Umformen eines Quarzglas-Hohlzylinders in zwei oder mehr Umformstufen wird eine Vergrößerung des Rohr-Außendurchmessers oder eine Veränderung von dessen Querschnittsprofil bewirkt. Das Umformen in mehreren Stufen erleichtert die Einhaltung der vorgegebenen radialen Abmessungen wie Außendurchmesser, Innendurchmessers oder Wandstärke des abgezogenen Rohrstrangs.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßes zweistufiges Umformverfahren ist aus der DE 10 2007 061 609 A1 bekannt. In einem ersten Umformschritt, der als „Stauchen“ bezeichnet wird, wird ein um seine Längsachse rotierender Ausgangszylinder aus Quarzglas bereichsweise in einer vorderen, durch elektrisches Beheizen erzeugten Heizzone erweicht, dabei über einen in der Zylinder-Längsachse feststehenden Dorn gestaucht und gleichzeitig mit seinem Zylinderaußenmantel gegen ein Formteil gedrückt, das in einem vorgegebenen Abstand zum Dorn angeordnet ist. Dabei wird ein hohles, zylinderförmiges Zwischenprodukt aus erweichtem Quarzglas erzeugt, dessen Innendurchmesser der Dorn und dessen Außendurchmesser das Formteil festlegt. Der Spalt zwischen Dorn und Formteil definiert die Soll-Wandstärke des hohlen Zwischenproduktes.
  • Sobald das Zwischenprodukt eine gewisse Formstabilität erreicht hat, wird es im selben Arbeitsgang dem zweiten Umformschritt unterzogen, der als „Aufblasen“ bezeichnet wird. Dabei wird das hohle Zwischenprodukt kontinuierlich einer hinteren, ebenfalls durch elektrisches Beheizen erzeugten Heizzone zugeführt, darin erweicht und durch Anlegen eines Innendrucks im Hohlraum gegen ein zweites Formteil geblasen. Von dort wird ein dünnwandiges Quarzglasrohr mit einem Außendurchmesser von 305 mm in Richtung der Rohr-Längsachse abgezogen, wobei sich das „Abziehen“ in einer axialen Stabilisierung des Quarzglasrohres erschöpfen kann, ohne dass eine das Quarzglasrohr weiter elongierende Zugkraft an dem Quarzglasrohr anliegt.
  • Der Außendurchmesser des Quarzglasrohres wird durch den radialen Abstand des Formwerkzeugs von der Längsachse (=Ziehachse) bestimmt, und die Wandstärke durch das Verhältnis der Zufuhrgeschwindigkeit des Ausgangszylinders und der Abzugsgeschwindigkeit des Quarzglasrohres.
  • Da Stauchen und Aufblasen in einem Arbeitsgang erfolgen, ergibt sich eine beträchtliche Zeit- und Energieeinsparung. Die Innenwandung des so erhaltenen Quarzglasrohres ist werkzeugfrei geformt. Der Außenmantel kommt jedoch in Kontakt mit dem Formwerkzeug, so dass sich bei hohem Druck auf das weiche Quarzglas Ziehstreifen oder andere Defekte ausbilden können. Zudem kann es nach dem Ablösen des Quarzglasrohr-Strangs vom letzten Formwerkzeug noch zu Durchmesseränderungen kommen. Im Zuge steigender Anforderungen an die Defektfreiheit und Maßhaltigkeit der Bauteile erweist sich diese Verfahrensweise als unzureichend.
  • Diese Nachteile vermeidet ein diskontinuierliches zweistufiges Umformverfahren, wie es aus der JP H04-26522 A bekannt ist. Zur Herstellung eines Quarzglasrohres aus synthetischem Quarzglas wird in einer ersten Umformstufe ein Quarzglasblock zu einem dickwandigen Hohlzylinder umgeformt. Der Hohlzylinder wird in einer zweiten Umformstufe zu einem dünnwandigen Quarzglasrohr aufgeblasen. Dabei wird der dickwandige Hohlzylinder in horizontaler Orientierung in einer Glasdrehbank eingespannt und mittels eines schmalen induktionsbeheizten Grafit-Heizelements, das kontinuierlich entlang der Hohlzylinder-Längsachse bewegt wird, zonenweise erweicht. Der erweichte Bereich wird elongiert und gleichzeitig durch Anlegen eines Gas-Innenüberdrucks ohne Kontakt zu einem Formwerkzeug zu einem dünnwandigen Quarzglasrohr mit großem Außendurchmesser aufgeblasen.
  • Das kontaktfreie Aufblasen des Hohlzylinders im letzten Umformschritt vermeidet zwar Ziehstreifen und ähnliche Defekte, wie sie bei Einsatz von Formwerkzeugen auftreten. Andererseits erweist sich bei dieser Verfahrensweise die Einhaltung einer vorgegebenen Maßhaltigkeit des abgezogenen Quarzglasrohres als problematisch.
  • Eine Lösung für dieses Problem bietet eine aus der JP 2004 149325 A bekannte Verfahrensvariante, bei der die letzte Umformstufe mehrfach wiederholt wird, so dass sich der endgültige Durchmesser des Quarzglas-Rohres durch allmähliche Vergrößerung ergibt. Die Durchmesser-Vergrößerung erfolgt dabei durch Rotieren des zonenweise erweichten Ausgangsrohres unter Wirkung der Zentrifugalkraft.
  • Dadurch ergibt sich bei jedem einzelnen Vergrößerungsschritt ein vergleichsweise geringer Verformungsgrad, was mit einer geringeren Abweichung von der Soll-Abmessung bei der jeweils erhaltenen Zwischengröße einhergeht. Außerdem bietet jeder Vergrößerungsschritt die Möglichkeit, im jeweiligen Ausgangsrohr vorhandene Maßabweichungen zu berücksichtigen und zu korrigieren. Andererseits liegt es aber auf der Hand, dass diese Verfahrensweise einen hohen Zeit- und Energieaufwand erfordert, der aber bei großen Quarzglasrohren und sehr hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit zu rechtfertigen ist.
  • Technische Aufgabe
  • Geometrieschwankungen nehmen mit dem Außendurchmesser des Endrohres exponentiell zu. Je größer der Endrohr-Durchmesser ist, umso schwieriger wird die Herstellung eines maßhaltigen Großrohres.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand die Herstellung von Quarzglasrohren erlaubt, die auch bei großem Außendurchmesser von mehr als 500 mm eine hohe Maßhaltigkeit haben.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Quarzglas synthetisch erzeugt ist und einen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 10 Gew.-ppm oder weniger hat, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass bei Unterteilung des Zwischenzylinders in Längenabschnitte mit einer Länge von 1 cm, benachbarte Längenabschnitte in ihrem mittleren Hydroxylgruppengehalt einen Unterschied von weniger als 2 Gew.-ppm aufweisen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im ersten Umformschritt ein Formwerkzeug eingesetzt, so dass ein Zwischenzylinder mit definiertem Außendurchmesser erhalten wird. Bei dem Formwerkzeug handelt es sich beispielsweise um Formbacken wie oben beschrieben oder um eine Ziehdüse. Problematisch beim zweiten Umformschritt ist, einen in wirtschaftlicher Hinsicht akzeptablen Grad an Umformung – das heißt an Vergrößerung des Außendurchmessers des Zwischenzylinders – bei gleichzeitiger Einhaltung einer vorgegebenen Maßhaltigkeit zu erreichen. Der zweite Umformschritt kann auch in mehrere Sub-Umformschritte mit geringerem Verformungsgrad unterteilt sein, wie dies aus dem oben genannten Stand der Technik bekannt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass in dieser Hinsicht der Hydroxylgruppengehalt des Quarzglases und dessen axiale Verteilung über die Länge des Zwischenzylinders entscheidende Parameter sind. Der Hydroxylgruppengehalt von Quarzglas hat Auswirkungen auf dessen Viskosität. Demgemäß verursachen Gradienten in der Hydroxylgruppen-Konzentration beim Erweichen des Quarzglases lokale Viskositätsunterschiede in der Zwischenzylinder-Wandung, die zu unerwünschten und nicht vorhersehbaren Verformungen führen können.
  • Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass der Hydroxylgruppengehalt des Quarzglases auch Auswirkungen auf die Absorption von Infrarotstrahlung hat. Ein höherer Hydroxylgruppengehalt führt zu einer verstärkten Absorption und einer höheren Abstrahlung im infraroten Wellenlängenbereich. Solches Quarzglas wird schneller heiß und es kühlt schneller ab als Quarzglas mit geringerem Hydroxylgruppengehalt. Schwankungen im Hydroxylgruppengehalt wirken sich daher in mehrfacher Hinsicht auf Viskosität aus und führen zu unerwünschten und kaum beherrschbaren Verformungen beim Umformprozess.
  • Im Hinblick darauf sollte sich Quarzglas aus natürlich vorkommendem Rohstoff, das in der Regel einen niedrigen Hydroxylgruppengehalt hat, gegen unerwünschte Verformungen als weniger empfindlich erweisen. Dies bestätigt sich jedoch in dieser Eindeutigkeit in der Praxis nicht. Im Gegenteil, das Umformen von Quarzglas aus natürlichem Rohstoff zu maßstabsgenauen Großrohren erweist sich als problematisch. Dies kann auf andere im natürlichen Quarzrohstoff vorhandene Verunreinigungen zurückgeführt werden. Synthetisch erzeugtes Quarzglas zeigt zwar in der Regel eine hohe Reinheit, enthält jedoch herstellungsbedingt häufig große Mengen an Hydroxylgruppen, die bei großen Umformgraden zu unvorhersehbaren und undefinierten Verformungen führen können, wie oben erläutert.
  • Die Erfindung stellt nun eine Methode zur Verfügung, die bei Einhaltung enger Rahmenbedingungen eine wirtschaftliche Verarbeitung von synthetisch erzeugtem Quarzglas zu maßhaltigen Großrohren erlaubt, auch wenn dafür hohe Unformgrade erforderlich sind.
  • Die wichtigsten Rahmenbedingungen sind:
    • (a) der Einsatz eines mindestens zweistufigen Umformprozesses, wobei in der ersten Umformstufe zur möglichst genauen Einhaltung eines vorgegebenen Außendurchmessers des dabei erzeugten Umformproduktes ein Formwerkzeug eingesetzt wird. Das Umformprodukt dieser Umformstufe dient als Ausgangszylinder im zweiten Umformschritt, der sich unmittelbar anschließen kann.
    • (b) Dabei hat es sich als wichtig erwiesen, dass das synthetische Quarzglas des Zwischenzylinders einen geringen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 10 Gew.-ppm oder weniger, vorzugsweise von 2 Gew.-ppm oder weniger hat, und dass der Hydroxylgruppengehalt über die Zwischenzylinder-Länge so homogen verteilt ist, das sich bei Unterteilung des Zwischenzylinders in Längenabschnitte mit einer Länge von 1 cm, benachbarte Längenabschnitte in ihrem mittleren Hydroxylgruppengehalt um weniger als 2 Gew.-ppm, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-ppm, voneinander unterscheiden.
    • (c) Bei Einhaltung der Bedingungen (a) und (b) ergibt sich in der zweiten Umformstufe zum Quarzglas-Großrohr ein reproduzierbares Umformverhalten mit geringem Korrektur- und Nachsteuerungsbedarf. Dadurch kann auch bei hohem Umformgrad im besten Fall auf ein Formwerkzeug verzichtet werden. Wird dabei ein Formwerkzeug eingesetzt, genügt eine geringfügige Einwirkung auf die Außenwandung des Großrohres, so dass als Umformprodukt dieses Umformschritts ein Quarzglas-Großrohr mit der gewünschten Maßhaltigkeit, glatter und qualitativ hochwertiger Innenwandung und trotzdem weitgehend defektfreier und streifenfreier Oberfläche erhalten wird.
  • Die Herstellung von synthetischem Quarzglas mit derartig niedrigem Hydroxylgruppengehalt geht in der Regel über ein poröses Halbzeug aus SiO2-Teilchen, das eine Trocknungsbehandlung zur Beseitigung herstellungsbedingt enthaltener Hydroxylgruppen ermöglicht. Die Trocknungsbehandlung des porösen SiO2-Körpers kann dabei rein thermisch – unterstützt durch Unterdruck – oder durch chemische Reaktion mit einem Trocknungsreagenz – wie etwa Chlor – erfolgen. Die Einstellung eines mittleren Hydroxylgruppengehalts von weniger als 10 Gew.-ppm ist dabei weniger problematisch als die Erzeugung eines über das Volumen des porösen SiO2-Körpers gleichmäßigen Konzentrationsprofils. Die DE 10 152 328 A1 beschreibt eine Verfahrensweise zur Lösung dieses Problems, das bereits in einer frühen Phase der Herstellung des Quarzglasrohres ansetzt.
  • Hat das synthetisch erzeugte Quarzglas einen hohen mittleren Hydroxylgruppengehalt oberhalb von 10 Gew.-ppm, erweist es sich als zunehmend schwierig die geforderte Maßhaltigkeit des Großrohes insgesamt zu gewährleisten. Zeigt der axiale Konzentrationsverlauf Schwankungen von mehr als 2 Gew.-ppm/mm über eine Länge von 1 cm betrachtet, kommt es beim zweiten Umformprozess leicht zu lokalen Abweichungen der Wandstärke des Großrohres.
  • Der Gehalt an Hydroxylgruppen des Quarzglases ergibt sich durch Messung der IR-Absorption nach der Methode von D.M. Dodd and D.B. Fraser, Optical determination of OH in fused silica, Journal of Applied Physics, Vol. 37(1966), p. 3911. Dabei wird der mittlere Gehalt an Hydroxylgruppen des Quarzglases durch eine Messung durch die Rohrwandung in Richtung der Längsachse des Zwischenrohres ermittelt. Als Mittelwert des Hydroxylgruppengehalts in Längenabschnitten von 1 cm wird derjenige Messwert betrachtet, der bei einer Messung in der geometrischen Mitte des jeweiligen Längenabschnitts durch die Wandung des Zwischenrohres und senkrecht zu seiner Längsachse erhalten wird.
  • Zur Herstellung von synthetisch erzeugtem Quarzglas werden häufig halogenhaltige Ausgangssubstanzen – beispielsweise SiCl4 – oder halogenhaltige Trocknungsreagenzien – beispielsweise Chlor – oder halogenhaltige Dotierstoffe – beispielsweise Fluor – eingesetzt. Deswegen können große Mengen an Halogenen im synthetischen Quarzglas enthalten sein. Es hat sich aber gezeigt, dass sich im zweiten Umformschritt neben dem Hydroxylgruppengehalt auch der Halogengehalt – und dabei insbesondere der Chlorgehalt – auf die Maßhaltigkeit des endgültigen Quarzglasrohres und auf den Blasengehalt bemerkbar machen kann.
  • Daher wird bevorzugt Quarzglas eingesetzt, das mittlere Chlor-Konzentration von weniger als 3000 Gew.-ppm aufweist.
  • Die Chlor-Konzentration wird als Mittelwert von Messproben ermittelt, die an drei gleichmäßig über die Zwischenzylinderlänge verteilten Stellen (Anfang, Mitte, Ende) genommen werden, indem die Messproben in wässriger HF-Lösung aufgelöst und die so erhaltene Lösungen nach Zusatz von AgNO3 einer nephelometrischen Analyse unterzogen werden.
  • Im Hinblick auf eine maßgenaue Einstellung des Außendurchmessers des Großrohres hat sich eine Verfahrensvariante als vorteilhaft erwiesen, bei der das Quarzglas-Großrohr im zweiten Umformschritt nicht elongiert wird, wobei die Durchmesservergrößerung auf Zentrifugalkraft oder Blasdruck beruht.
  • Dabei werden an den umzuformenden Quarzglaszylinder stirnseitig Halter geschweißt und diese in Spannfutter einer Glasdrehbank eingespannt und synchron rotiert. Ein Heizquelle wird zonenweise entlang des Quarzglaszylinders bewegt. In der Innenbohrung des Quarzglaszylinders kann ein definierter Innendruck eingestellt werden. Infolge der Rotation und getrieben durch die Zentrifugalkraft und den Innendruck erweitert sich die Innenbohrung, ohne dass hierzu die Spannfutter auseinanderbewegt werden müssen.
  • Es hat sich sogar als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Quarzglas-Großrohr im zweiten Umformschritt in Richtung seiner Längsachse gestaucht wird, derart dass seine Wandstärke nach dem Stauchen zwischen 70 % und maximal 100 % seiner Wandstärke vor dem Stauchen beträgt.
  • Ziel des zweiten Umformschritts ist dabei eine Durchmesser-Vergrößerung des Quarzglasrohres bei weitgehender Beibehaltung seiner Wandstärke. Dies gelingt, indem die Ausgangslänge des Quarzglasrohres beim Umformschritt verkürzt, das Ausgangsrohr also gestaucht wird. Nach dem Stauchen liegt die Wandstärke bevorzugt zwischen 70 % und maximal 100 % des Ausgangswertes. Ein Stauchprozess, der zu einer Vergrößerung der Wandstärke führt (> 100 %) ist zwar auch möglich, führt allerdings zu unerwünschten Verformungen.
  • Abgesehen von oben beschriebenen Anforderungen an die Zusammensetzung des synthetisch erzeugten Quarzglas, insbesondere hinsichtlich der zulässigen Menge an Hydroxylgruppen und deren örtlicher Verteilung, haben sich die Homogenität des Temperaturfeldes und die Zusammensetzung der Atmosphäre im Bereich der Heizzone als wichtige Parameter für einen reproduzierbaren Umformprozess mit wenig Steuerungsbedarf erwiesen.
  • Insbesondere auch aus diesem Grund hat sich bewährt, wenn die Heizzone von mehreren, ringförmig um den Umfang des Zwischenzylinders gleichmäßig verteilten Heizquellen gebildet wird, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Plasmabrenner, Gasbrenner, Laser.
  • Mit derartigen Heizquellen kann die Heizenergie im Vergleich zu einem Ofen örtlich definierter eingestellt und schneller und genauer dosiert und damit auch ein vorgegebenes Temperaturfeld eingestellt oder korrigiert werden, auch wenn es nicht rotationssymmetrisch ist. Die Heizquellen sind in der Lage, punktuell eine hohe Energie bereitzustellen. Mindestens fünf derartiger Heizquellen sind in einer Kreisringform um den zu erweichenden Zwischenzylinder gleichmäßig verteilt. Im Vergleich zu einem Ofen kann der Durchmesser der Kreisringform einfacher an den Durchmesser des zu erweichenden Quarzglaszylinders angepasst werden, beispielsweise auch dann, wenn der zweite Umformschritt in Sub-Umformschritte mit jeweils kleinerem Umformgrad unterteilt ist, wobei der Außendurchmesser des umzuformenden Quarzglaszylinders stufenweise größer wird. Im Hinblick auf die Vermeidung des Eintrags on Hydroxylgruppen werden wasserstofffreie Plasmabrenner oder CO2-Laser bevorzugt.
  • Neben Hydroxylgruppen und Halogenen wirken sich auch metalloxidische Verunreinigungen auf die Viskosität des synthetischen Quarzglases aus, wobei insbesondere Aluminiumoxid zu nennen ist. Mögliche Konzentrationsschwankungen dieser Verunreinigung sind umso ausgeprägter und wirksamer, je höher ihre mittlere Konzentration ist.
  • Aus diesem Grund wird vorzugsweise Quarzglas eigesetzt, das eine Konzentration an Aluminium (Al) von weniger als 1 Gew.-ppm und einen Gesamtgehalt anderer metallischer Verunreinigungen von weniger als 4 Gew.-ppm aufweist.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Quarzglas eine Konzentration an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen von weniger als 0,3 Gew.-ppm aufweist.
  • Alkali- und Erdalkali-Ionen wirken sich bereits in geringer Menge merklich auf die Viskosität von Quarzglas aus und sie fördern dessen Kristallisationsneigung.
  • Aluminium sowie Alkali- und Erdalkali-Verunreinigungen liegen im Quarzglas zwar in oxidischer Form vor; alle oben genannten Gewichtsangaben beziehen sich aber auf die metallische Form.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird im ersten Umformschritt ein Ausgangs-Hohlzylinder aus Quarzglas einem elektrisch beheizten Ofen zugeführt, darin zonenweise erweicht und kontinuierlich und um seine Längsachse rotierend mit seinem Zylinder-Außenmantel gegen das Formwerkzeug gedrückt und vom Formwerkzeug kontinuierlich zu dem Zwischenzylinder umgeformt.
  • Diese Verfahrensweise erlaubt die Herstellung dickwandiger und dennoch maßgenauer Zwischenzylinder.
  • Ein elektrisch beheizter Ofen verursacht im Allgemeinen höhere Energiekosten als die Beheizung mittels Brennern. Andererseits erleichtert die elektrische Beheizung das Einhalten eines vorgegebenen Temperaturfeldes und einer wasserund wasserstoffarmen Atmosphäre. Im Hinblick darauf wird für das Umformen des Ausgangszylinders zum Zwischenzylinder vorzugsweise ein elektrisch beheizter Ofen eingesetzt. Dabei betragen die Abmessungen des Ofens in Richtung der Zylinder-Längsachse gesehen mindestens 500 mm und der Abstand zwischen der Außenwandung des Zwischenzylinders und einer Innenwandung des Ofens weniger als 100 mm. Der nach dem ersten Umformprozess erhaltene Zwischenzylinder kann nachträglich bearbeitet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt in schematischer Darstellung
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung eines ersten Umformprozesses zwecks Herstellung eines Zwischenrohres aus synthetisch erzeugtem Quarzglas in einer Seitenansicht, und
  • 2 eine Vorrichtung zur Durchführung eines zweiten Umformprozesses zwecks Herstellung eines Großrohres aus dem Zwischenrohr in einer Seitenansicht.
  • Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas
  • Es wird ein Hohlzylinder 1 aus synthetisch erzeugtem Quarzglas bereitgestellt, der hohen Anforderungen an seine Reinheit und an die Homogenität der viskositäts-beeinflussenden Komponenten genügt.
  • Die Herstellung umfasst die Flammenhydrolyse von SiCl4, bei der SiO2-Partikel gebildet und auf der Zylindermantelfläche eines um seine Längsachse rotierenden Trägers unter Bildung eines Sootkörpers schichtweise abgeschieden werden. Zur Erzeugung eines spezifischen radialen Dichteverlaufs innerhalb der Sootkörper-Wandung wird die aus der DE 10 152 328 A bekannte Methode verwendet, das heißt, bei der Abscheidung der ersten Soot-Lagen wird eine vergleichsweise hohe Oberflächentemperatur und damit ein Sootbereich mit vergleichsweise hoher Dichte von etwa 30 % erzeugt. Die Soot-Dichte wird daraufhin noch weiter allmählich bis sie in einem „Übergangsbereich“ etwa 32 % erreicht. Bei der Abscheidung der nachfolgenden Soot-Lagen wird die Oberflächentemperatur des sich bildenden Sootkörpers kontinuierlich abgesenkt und damit die Sootdichte verringert. Nach Beendigung des Abscheideverfahrens und Entfernen des Trägerstabs wird ein Sootrohr mit einem spezifischen radialen Dichte-Profil erhalten.
  • Zur Reinigung und zum Entfernen der herstellungsbedingt eingebrachten Hydroxylgruppen wird das Sootrohr einer Dehydratationsbehandlung unterzogen und dabei in vertikaler Ausrichtung in einen Dehydratationsofen zunächst bei einer Temperatur um 900 °C in einer chlorhaltigen Atmosphäre behandelt. Die Behandlungsdauer beträgt etwa acht Stunden. Dadurch wird ein geringer Hydroxylgruppengehalt eingestellt.
  • Dabei wird die prozessbedingt unterschiedliche Effektivität des über die Mantelflächen in den Sootkörper eindringenden Chlors durch das vorab erzeugte Dichteprofil kompensiert, so dass sich über die Dicke der Wandung ein weitgehend homogenes, radiales Konzentrationsprofil für die Hydroxylgruppen einstellt.
  • Danach wird das Sootrohr in einen vertikal orientierten Verglasungsofen eingebracht und darin bei einer Temperatur um 1000 °C zwecks Entfernens von Chlor und zur Absättigung etwaiger Sauerstoffmangeldefekte mit Sauerstoff behandelt. Anschließend wird das Sootrohr bei einer Temperatur um 1300 °C gesintert, indem es einer ringförmigen Heizzone zugeführt und darin zonenweise erhitzt wird.
  • Der so hergestellte Hohlzylinder 1 (siehe 1) hat eine Länge von 300 cm, einen Außendurchmesser von 200 mm und einen Innendurchmesser von 40 mm. Er besteht aus synthetischem Quarzglas, mit geringem Gehalt an metalloxidischen Verunreinigungen, deren Konzentrationen (in Gew.-ppm) in Tabelle 1 angegeben sind: Tabelle 1
    Al Ca Cr Cu Fe K Li Mg Mn Na Ti Zr
    0,4 0,2 0,01 0,01 0,3 0,1 0,02 0,1 0,005 0,1 0,3 0,4
    Alle Angaben in Gew.-ppm
  • Das Quarzglas hat einen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 8,3 Gew.-ppm (gemessen über die Rohr-Längsachse) und eine mittlere Chlor-Konzentration von 1710 Gew.-ppm. Über die Länge des dickwandigen Hohlzylinders gesehen variiert der an 29 Messpunkten im Abstand von 10 cm ermittelte Hydroxylgruppengehalt um +/–0,9 Gew.-ppm (Standardabweichung).
  • Erster Umformschritt zur Erzeugung eines Zwischenzylinders
  • Der erste Umformschritt erfolgt anhand der in DE 10 2007 051 898 A1 beschriebenen Methode.
  • 1 zeigt schematisch die Vorrichtung, mittels der der dickwandige Quarzglas-Hohlzylinders 1 zu einem dünnwandigeren Zwischenzylinder 2 mit einem Außendurchmesser von 320 mm, einer Wandstärke von 15 mm und einer Länge von 6,20 m umgeformt wird.
  • Der Hohlzylinder 1 wird mit einer Vorschubeinrichtung kontinuierlich und unter Rotation um seine Längsachse 3 mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 4 cm/min in einen Widerstandsofen 4 geschoben, der den Hohlzylinder 1 ringförmig mit einem Innendurchmesser von 400 mm umgibt und darin zonenweise auf eine Temperatur um 2100 °C aufgeheizt. Zum Ausziehen wird eine (in der Figur nicht gezeigte) Zieheinrichtung verwendet, die den Zwischenzylinder 2 um seine Längsachse 3 drehend mit einer Abziehgeschwindigkeit von etwa 12 cm/min in Richtung der Längsachse 3 abzieht.
  • Der Quarzglas-Hohlzylinder 1 ist an seiner freien Stirnseite mit einer gasdichten Drehdurchführung verschlossen. In den Ofen 4 ragt ein Formwerkzeug, das zwei wassergekühlte Formbacken 5 aufweist, die mit Graphitzungen belegt sind (in 1 nur schematisch angedeutet). Durch die Drehdurchführung wird in den rotierenden Quarzglas-Hohlzylinder 1 ein Gasstrom eingeleitet, so dass sich ein regelbarer Innen-Überdruck von etwa 10 mbar eingestellt. Der Hohlzylinder 1 wird dadurch gegen die Formbacken 5 auf den Soll-Durchmesser von 340 mm aufgeblasen, wobei sich vor den Formbacken 5 ein Umfangswulst 6 bildet.
  • Der Zwischenzylinder 2 kann sich danach von den Formbacken 5 lösen, so dass der sich tatsächlich einstellende Außendurchmesser vom Abstand der Formbacken geringfügig abweichen kann. Zur Messung und Regelung des Außendurchmessers ist eine schematisch dargestellte Mess- und Regeleinrichtung 13 vorgesehen, die zwei hochauflösende CCD-Kameras 7; 8 zur Erfassung der Längskanten 10; 11 des Hohlzylinders 1 und Monitore 12 umfasst, die die relative axiale Lage der optisch erfassten Längskanten 10, 11 anzeigen. Zu weiteren Details der Funktionsweise der Regeleinrichtung 13 wird auf die DE 10 2007 051 898 A1 verwiesen.
  • Der so erhaltene Zwischenzylinder 2 zeichnet sich durch einen definierten Außendurchmesser und insgesamt hohe Maßhaltigkeit aus. Die Qualität des Quarzglases entspricht unverändert der des Hohlzylinders 1, wie oben erläutert. Er ist als definiertes Ausgangsprodukt zur Herstellung eines Großrohres geeignet.
  • Zweiter Umformschritt zur Erzeugung des Großrohres
  • 2 zeigt schematisch die Vorrichtung zum Umformen des Zwischenzylinders 2 zu dem gewünschten Großrohr 22 mit einem Außendurchmesser von 960 mm.
  • An den Zwischenzylinder 2 sind links und rechts Halterohre angeschweißt (in der Figur nicht gezeigt), die in die beiden Spannfutter einer Glasdrehbank eingespannt sind und die synchron rotieren.
  • Ein Brennerwagen 21 fährt den Zwischenzylinder 2 von rechts nach links ab, wie vom Richtungspfeil 23 angezeigt. Auf dem Brennerwagen 21 ist ein Brennerring montiert, der zur Erwärmung und Erweichung des Zwischenzylinders 2 dient. Der Brennerring 25 wird aus fünf Gasbrenner gebildet welche kreisringförmig und gleichmäßig um die Zylinder-Längsachse 3 verteilt sind.
  • Durch Vorschub des Brennerwagens 21 mit einer Geschwindigkeit von 4 cm/min wird der Zwischenzylinder 2 unter Rotation um seine Längsachse 3 mit einer Geschwindigkeit von 60 U/min (die der Rotationsachse entspricht) kontinuierlich unter die Einwirkung des Brennerrings und wird so auf hohe Temperatur um 2.100 °C erhitzt. Dabei kann die Innenbohrung 20 mit einem Gas gespült werden und ein definierter und geregelter Innendruck bis etwa 100 mbar in der Innenbohrung 20 eingestellt werden.
  • Das Quarzglas erhält durch das Aufheizen im Brennerring 25 eine so geringe Viskosität, so dass es sich leicht verformt, so dass sich die Rohr-Außenwandung unter Einwirkung von Zentrifugalkraft und Innendruck gegen ein Formteil 27 aus Grafit mit einer Wandstärke von 7,5 mm anlegt. Ein zusätzliches Elongieren findet dabei nicht statt, im Gegenteil, das Quarzglasrohr wird gestaucht, wie von den Blockpfeilen 24 angedeutet, derart, dass das aufgeblasene Großrohr 22 etwa dieselbe Wandstärke hat, wie das Zwischenrohr 2.
  • Das so erhaltene Quarzglasrohr (22) dient als Zwischenzylinder 2 für ein weiteres Umformen anhand des in 2 gezeigten Verfahrens. Auf diese Weise wird der Zwischenzylinder 2 stufenweise zu dem Quarzglas-Großrohr 22 aufgeweitet, wobei jede Verformungsstufe eine Durchmesser-Aufweitung von 65 mm oder weniger ausmacht. Der Außendurchmesser des Brennerrings 25 kann dabei einfach an den jeweiligen Außendurchmesser der Verformungsstufe angepasst werden.
  • Das aufgeblasene Großrohr 22 hat etwa dieselbe Wandstärke (100 %) wie das anfänglich eingesetzte Zwischenrohr 2 und ist auf eine Endlänge von 2,976 m gestaucht.
  • Anhand dieses Verfahrens wird auf wirtschaftliche Weise mit nur zwei Umformschritten aber unter Einhaltung der oben erläuterten Randbedingungen bezüglich der chemischen Zusammensetzung des Quarzglases und seiner Homogenität ein Großrohr 22 aus synthetischem Quarzglas mit insgesamt hoher Maßhaltigkeit erhalten. Die Wanddickenschwankung des so erzeugten Quarzglas-Großrohes 22 beträgt weniger als 0,42 mm pro Rohrlängenmeter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061609 A1 [0003]
    • JP 04-26522 A [0007]
    • JP 2004149325 A [0009]
    • DE 10152328 A1 [0020]
    • DE 10152328 A [0045]
    • DE 102007051898 A1 [0051, 0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D.M. Dodd and D.B. Fraser, Optical determination of OH in fused silica, Journal of Applied Physics, Vol. 37(1966), p. 3911 [0022]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres (22) durch mehrstufiges Umformen, wobei in einem ersten Umformschritt unter Einsatz eines Formwerkzeugs (5) ein Zwischenzylinder (2) aus Quarzglas mit einer Zwischenzylinder-Wandstärke und einem Zwischenzylinder-Außendurchmesser geformt und anschließend abgekühlt wird, und indem in einem zweiten Umformschritt mindestens ein Längenabschnitt des abgekühlten Zwischenzylinders (2) einer Heizzone (25) zugeführt, darin zonenweise auf eine Erweichungstemperatur erhitzt und um seine Längsachse (3) rotierend zu dem Quarzglas-Großrohr (22) mit einer End-Wandstärke und einem End-Außendurchmesser umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas synthetisch erzeugt ist und einen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 10 Gew.-ppm oder weniger hat, mit der zusätzlichen Maßgabe, dass bei Unterteilung des Zwischenzylinders in Längenabschnitte mit einer Länge von 1 cm, benachbarte Längenabschnitte in ihrem mittleren Hydroxylgruppengehalt einen Unterschied von weniger als 2 Gew.-ppm aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas einen mittleren Hydroxylgruppengehalt von 2 Gew.-ppm oder weniger hat, und dass benachbarte Längenabschnitte des Zwischenzylinders in ihrem mittleren Hydroxylgruppengehalt einen Unterschied von weniger als 1 Gew.-ppm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas eine mittlere Chlor-Konzentration von weniger als 3000 Gew.-ppm hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas-Großrohr (22) im zweiten Umformschritt nicht elongiert wird und dass seine Durchmesservergrößerung auf Zentrifugalkraft oder Blasdruck beruht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas-Großrohr (22) im zweiten Umformschritt in Richtung seiner Längsachse (3) gestaucht wird, derart dass seine Wandstärke nach dem Stauchen zwischen 70 % und maximal 100 % seiner Wandstärke vor dem Stauchen beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzone von mehreren, ringförmig um den Umfang des Zwischenzylinders (2) gleichmäßig verteilten Heizquellen (25) gebildet wird, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Plasmabrenner, Gasbrenner, Laser.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas eine Konzentration an Aluminium (Al) von weniger als 1 Gew.-ppm und einen Gesamtgehalt anderer metallischer Verunreinigungen von weniger als 4 Gew.-ppm aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas eine Konzentration an Alkali- und Erdalkalimetall-Verunreinigungen von weniger als 0,3 Gew.-ppm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Umformschritt ein Ausgangs-Hohlzylinder (1) aus Quarzglas einem elektrisch beheizten Ofen (4) zugeführt, darin zonenweise erweicht und kontinuierlich und um seine Längsachse (3) rotierend mit seinem Zylinder-Außenmantel gegen das Formwerkzeug (5) gedrückt und vom Formwerkzeug (5) kontinuierlich zu dem Zwischenzylinder (2) umgeformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des elektrisch beheizten Ofens (4) in Richtung der Zylinder-Längsachse (3) gesehen mindestens 500 mm und der Abstand zwischen der Außenwandung des Zwischenzylinders (2) und einer Innenwandung des Ofens (4) weniger als 100 mm betragen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Großrohr (22) mit einer Wanddickenschwankung von weniger als 0,5 mm pro Rohrlängenmeter erhalten wird.
DE102013107435.9A 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres Active DE102013107435B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107435.9A DE102013107435B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres
TW103121820A TWI565666B (zh) 2013-07-12 2014-06-25 石英玻璃大型管之製造方法
SG11201600207TA SG11201600207TA (en) 2013-07-12 2014-07-08 Method for producing a large quartz-glass pipe
KR1020167002808A KR102117985B1 (ko) 2013-07-12 2014-07-08 대형 석영 유리관의 제조 방법
EP14736800.5A EP3019453A1 (de) 2013-07-12 2014-07-08 Verfahren zur herstellung eines quarzglas-grossrohres
PCT/EP2014/064541 WO2015004103A1 (de) 2013-07-12 2014-07-08 Verfahren zur herstellung eines quarzglas-grossrohres
CN201480039724.5A CN105358494B (zh) 2013-07-12 2014-07-08 制造大型石英玻璃管的方法
US14/904,308 US20160168005A1 (en) 2013-07-12 2014-07-08 Method for producing a large quartz-glass tube
JP2016524788A JP6478990B2 (ja) 2013-07-12 2014-07-08 大型の石英ガラス管の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107435.9A DE102013107435B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107435A1 true DE102013107435A1 (de) 2015-01-15
DE102013107435B4 DE102013107435B4 (de) 2015-01-29

Family

ID=51162803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107435.9A Active DE102013107435B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160168005A1 (de)
EP (1) EP3019453A1 (de)
JP (1) JP6478990B2 (de)
KR (1) KR102117985B1 (de)
CN (1) CN105358494B (de)
DE (1) DE102013107435B4 (de)
SG (1) SG11201600207TA (de)
TW (1) TWI565666B (de)
WO (1) WO2015004103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133140A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Ausbildung eines Bauteils eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung und potentiometrischer Sensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034477B1 (de) * 2014-12-19 2019-02-06 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines rohres aus glas
DE102015002456A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 Schott Schweiz Ag Vorrichtung und Verfahren zur Formung von Glaskörpern
HUE052933T2 (hu) * 2015-04-24 2021-05-28 Nipro Corp Eljárás gyógyszeres üvegedény elõállítására, valamint egy rotátorral ellátott tûzfúvó eszköz
JP6690639B2 (ja) * 2015-04-24 2020-04-28 ニプロ株式会社 クラックの発生が抑制された医療用ガラス容器の製造方法
EP3088370B1 (de) * 2015-04-28 2018-09-26 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres aus glas
DE102015117215B4 (de) 2015-10-08 2019-03-14 Gerresheimer Bünde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Glasbehälters
TWI733723B (zh) 2015-12-18 2021-07-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 不透明石英玻璃體的製備
CN108698887B (zh) 2015-12-18 2022-01-21 贺利氏石英玻璃有限两合公司 由均质石英玻璃制得的玻璃纤维和预成形品
US11339076B2 (en) 2015-12-18 2022-05-24 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of carbon-doped silicon dioxide granulate as an intermediate in the preparation of quartz glass
TW201731782A (zh) 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 在多腔式爐中製備石英玻璃體
TWI794149B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 石英玻璃粉粒、不透明成型體及彼等之製備方法
TWI813534B (zh) 2015-12-18 2023-09-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 利用露點監測在熔融烘箱中製備石英玻璃體
TWI812586B (zh) 2015-12-18 2023-08-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 石英玻璃體、其製備方法與應用、及用於控制烘箱出口處之露點
CN108698892A (zh) 2015-12-18 2018-10-23 贺利氏石英玻璃有限两合公司 从二氧化硅颗粒制备石英玻璃体
WO2017103125A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
KR20180095619A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 실리카 유리 제조 동안 규소 함량의 증가
DE102017207572A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit einem von einer Kreisform abweichenden Querschnitt durch Umformen
EP3421434B1 (de) * 2017-06-30 2020-06-10 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer stoffschlüssigen fügeverbindung zwischen bauteilen aus quarzglas und dafür geeigneter heizbrenner
CN108565064B (zh) * 2017-12-30 2020-02-07 西北有色金属研究院 一种MgB2超导线材的快速热处理方法
EP3656746B1 (de) * 2018-11-23 2024-06-05 Heraeus Conamic UK Limited Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines quarzglashohlkörpers
CN111039548A (zh) * 2019-12-11 2020-04-21 中国建筑材料科学研究总院有限公司 石英玻璃碇等径度控制方法
CN111039549A (zh) * 2019-12-11 2020-04-21 中国建筑材料科学研究总院有限公司 石英玻璃碇熔制装置及系统
EP4067315A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Rohr aus quarzglas und verfahren zur herstellung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426522A (ja) 1990-05-22 1992-01-29 Asahi Glass Co Ltd 合成石英ガラス管の製造方法
DE10152328A1 (de) 2001-10-26 2003-05-22 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
JP2004149325A (ja) 2002-10-28 2004-05-27 Inatsuki Science:Kk 石英ガラスリングの製造方法
DE102007061609A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267805A (fr) * 1960-04-15 1961-07-28 Commissariat Energie Atomique Procédé de calibrage du diamètre intérieur de tubes de silice vitreuse par déformation locale en zone visqueuse
US3620707A (en) * 1969-09-15 1971-11-16 Research Corp Glass-tube reforming apparatus
US3679385A (en) * 1970-09-18 1972-07-25 Gen Electric Manufacture of interior coated bulbs for high temperature glass lamps
US3715197A (en) * 1970-12-10 1973-02-06 Bendix Corp Method and preform for reshaping glass tubing
DE2121611B2 (de) * 1971-05-03 1973-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kreuzschienenverteiler fuer videosignale
US4178165A (en) * 1976-07-09 1979-12-11 Lothar Jung Apparatus for manufacturing hollow and solid ingots
US4477244A (en) * 1983-12-19 1984-10-16 At&T Technologies, Inc. Torch
US4820322A (en) * 1986-04-28 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Method of and apparatus for overcladding a glass rod
DE4121611C1 (de) * 1991-06-29 1992-12-03 Heraeus Quarzglas Gmbh, 6450 Hanau, De
EP0546196B1 (de) * 1991-06-29 1997-05-02 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
EP0598349B1 (de) * 1992-11-19 1998-07-29 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
DE4420287A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Sel Alcatel Ag Lichtwellenleiter für faseroptische Verstärker für den Wellenlängenbereich um 1550 nm
JP3672592B2 (ja) * 1994-07-13 2005-07-20 信越化学工業株式会社 合成石英ガラス部材の製造方法
US6143676A (en) * 1997-05-20 2000-11-07 Heraeus Quarzglas Gmbh Synthetic silica glass used with uv-rays and method producing the same
US6016669A (en) * 1998-11-30 2000-01-25 General Electric Company Pulsed fuel-oxygen burner and method for rotatable workpieces
JP3930672B2 (ja) * 1999-11-26 2007-06-13 東芝セラミックス株式会社 石英ガラス管の成形装置
US6546752B2 (en) * 1999-12-02 2003-04-15 Fiberstars Incorporated Method of making optical coupling device
DE10047850A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Schott Rohrglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Glasrohren
US20050120752A1 (en) * 2001-04-11 2005-06-09 Brown John T. Substantially dry, silica-containing soot, fused silica and optical fiber soot preforms, apparatus, methods and burners for manufacturing same
CN1261379C (zh) * 2002-01-17 2006-06-28 住友电气工业株式会社 玻璃管的制造方法和制造装置
JP4009824B2 (ja) * 2002-01-30 2007-11-21 住友電気工業株式会社 石英ガラス管の製造方法及び製造装置
DE10393680B4 (de) * 2003-03-21 2009-03-26 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Rohr aus synthetischem Quarzglas für die Herstellung einer Vorform, Verfahren für seine Herstellung in einem Vertikalziehverfahren und Verwendung des Rohres
CN100351192C (zh) * 2003-03-21 2007-11-28 赫罗伊斯·坦尼沃有限责任公司 用于生产预制体的合成二氧化硅玻璃管、用垂直拉丝工艺生产它的方法和所述管的用途
JP2004345903A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Fujikura Ltd 石英ガラスの製造方法、石英ガラス、光学部品及び光ファイバ
JP4485826B2 (ja) * 2004-03-25 2010-06-23 東ソー・クォーツ株式会社 異なる直径部分からなる繋ぎ目なしの石英ガラス管の成形方法
WO2005101456A1 (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. エキシマuvランプ用合成石英ガラス管およびその製造方法
JP2006335577A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd 高透過性エキシマuvランプ用合成石英ガラス管およびその製造方法
JP5214138B2 (ja) * 2006-06-20 2013-06-19 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク ガラス品およびその製法
US7964522B2 (en) * 2006-08-31 2011-06-21 Corning Incorporated F-doped silica glass and process of making same
EP2070883B2 (de) * 2006-09-11 2017-04-19 Tosoh Corporation Quarzgutglas und herstellungsverfahren dafür
DE102006059779B4 (de) * 2006-12-15 2010-06-24 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE102008047736B3 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Biegeunempfindliche optische Faser, Quarzglasrohr als Halbzeug für seine Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung der Faser
JP5133210B2 (ja) * 2008-11-10 2013-01-30 信越石英株式会社 管状部品を製造する方法及び装置
JP2010168244A (ja) * 2009-01-22 2010-08-05 Sumitomo Electric Ind Ltd ガラス管の製造方法
JP5586388B2 (ja) * 2010-09-15 2014-09-10 株式会社フジクラ ガラス母材の製造方法
US8524319B2 (en) * 2011-11-18 2013-09-03 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
CN102887624B (zh) * 2012-03-23 2015-08-26 连云港市东海县宏伟石英制品有限公司 一种超大口径石英玻璃管的制造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426522A (ja) 1990-05-22 1992-01-29 Asahi Glass Co Ltd 合成石英ガラス管の製造方法
DE10152328A1 (de) 2001-10-26 2003-05-22 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
JP2004149325A (ja) 2002-10-28 2004-05-27 Inatsuki Science:Kk 石英ガラスリングの製造方法
DE102007061609A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.M. Dodd and D.B. Fraser, Optical determination of OH in fused silica, Journal of Applied Physics, Vol. 37(1966), p. 3911

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133140A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Ausbildung eines Bauteils eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung und potentiometrischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP6478990B2 (ja) 2019-03-06
CN105358494B (zh) 2019-03-08
CN105358494A (zh) 2016-02-24
US20160168005A1 (en) 2016-06-16
DE102013107435B4 (de) 2015-01-29
JP2016528142A (ja) 2016-09-15
EP3019453A1 (de) 2016-05-18
TW201504166A (zh) 2015-02-01
KR102117985B1 (ko) 2020-06-03
TWI565666B (zh) 2017-01-11
SG11201600207TA (en) 2016-02-26
KR20160030533A (ko) 2016-03-18
WO2015004103A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107435B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Großrohres
DE102005017739B4 (de) Halter aus Quarzglas für die Prozessierung von Halbleiterwafern und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE102005028219B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas durch Elongieren eines Quarzglas-Hohlzylinders
EP3112323B1 (de) Verfahren zur herstellung eines substratrohres aus quarzglas
DE10019693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus opakem, synthet. Quarzglas, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Quarzglasrohr
DE10152328B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
WO2005009912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils aus quarzglas sowie hohlzylinder aus quarzglas zur durchführung des verfahrens
WO2013156459A1 (de) Verfahren für die herstellung eines zylinderförmigen bauteils aus fluor enthaltendem synthetischem quarzglas
EP3299345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen rohlings aus synthetischem quarzglas
WO2021009231A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser
DE102006024831A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas
EP2977359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotiertem Quarzglas
DE2430428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Quarzglas oder Quarzgut mit engen Durchmessertoleranzen
DE102005044947B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007003889B3 (de) Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres
DE102004050515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Quarzglas
WO2021009236A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser
WO2003091171A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt
DE102006031898B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus fluordotiertem Quarzglas
EP2545009A1 (de) Verfahren sowie rohrförmiges halbzeug zur herstellung einer optischen faser
DE102004014345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
DE102022101955A1 (de) Streckverfahren und Streckvorrichtung für Glasbasismaterial
WO2010052163A1 (de) Verfahren und zylinderförmiges halbzeug zur herstellung eines optischen bauteils
EP3643687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung von glas
DE10214029A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser sowie nach dem Verfahren hergestellte optische Faser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final