DE102007003889B3 - Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres - Google Patents

Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102007003889B3
DE102007003889B3 DE102007003889A DE102007003889A DE102007003889B3 DE 102007003889 B3 DE102007003889 B3 DE 102007003889B3 DE 102007003889 A DE102007003889 A DE 102007003889A DE 102007003889 A DE102007003889 A DE 102007003889A DE 102007003889 B3 DE102007003889 B3 DE 102007003889B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
layer
glass tube
tube
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007003889A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schötz
Karsten Bräuer
Jan Vydra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE102007003889A priority Critical patent/DE102007003889B3/de
Priority to US12/448,998 priority patent/US8544299B2/en
Priority to JP2009545910A priority patent/JP5147856B2/ja
Priority to PCT/EP2008/050381 priority patent/WO2008087132A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003889B3 publication Critical patent/DE102007003889B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/23Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/42Photonic crystal fibres, e.g. fibres using the photonic bandgap PBG effect, microstructured or holey optical fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Abstract

Um ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres als Halbzeug für die Herstellung optischer Fasern, das eine innere, mit Fluor dotierte Quarzglas-Schicht und eine äußere Quarzglas-Schicht aufweist im Hinblick auf kostengünstigere Herstellung und bessere Maßhaltigkeit des Quarzglasrohres zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlaem ersten Plasma-Abscheideprozess unter Bildung einer Innenschicht mit einer Wandstärke von mindestens 1,5 mm erzeugt wird, wobei im Quarzglas ein Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% eingestellt wird, und dass das Quarzglas der äußeren Schicht in einem zweiten Plasma-Abscheideprozess erzeugt und mittelbar oder unmittelbar auf der Innenschicht unter Bildung eines Verbundrohres abgeschieden wird, und dass das Verbundrohr zu dem Quarzglasrohr elongiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, das eine innere, mit Fluor dotierte Quarzglas-Schicht und eine äußere Quarzglas-Schicht aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Quarzglasrohres, und dessen Verwendung.
  • Fluor verringert den Brechungsindex von Quarzglas. Rohre aus fluordotiertem Quarzglas werden daher für die Herstellung von Vorformen für optische Fasern mit vorgegebenem radialem Brechungsindexprofil eingesetzt, beispielsweise in Form sogenannter „Substratrohre" für den MCVD-Prozess (Modified Vapor Deposition) oder als Überfangrohre bei der Stab-in-Rohr-Technik. Die Fluordotierung bewirkt aber auch eine Verringerung der Viskosität des Quarzglases, was bei der Weiterverarbeitung des Halbzeugs zu unerwünschten Verformungen führen kann.
  • Eine naheliegende Lösung des Problems durch Einsatz dickerer Rohre scheidet in der Regel bereits aufgrund des vorgegebenen radialen Brechungsindexprofils der herzustellenden optischen Faser und aus Kostengründen aus, und erweist sich insbesondere beim MCVD-Prozess auch wegen des schlechten Wärmetransportes von Quarzglas als ungünstig.
  • Eine andere Lösung des Problems ist in der US 5,090,979 A beschrieben, aus der auch ein Quarzglasrohr und ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt sind. Darin wird ein Substratrohr zum Einsatz in einem MCVD-Verfahren vorgeschlagen, das als Verbundrohr aus einer mit Fluor dotierten Innenschicht und einer äußeren Stützschicht aus Quarzglas ausgebildet ist. Die Stützschicht hat eine höhere Viskosität als die mit Fluor dotierte Innenschicht, so dass sie bei der Weiterverarbeitung des Substratrohres im MCVD-Prozess zu einer insgesamt höheren thermischen Stabilität des Rohres beiträgt. Gemäß dem Ausführungsbei spiel betragen die Dicken von Stützschicht und Innenschicht jeweils 1 mm, wobei die Fluorkonzentration des Quarzglases der Innenschicht 1% beträgt.
  • Zur Herstellung des Verbundrohres wird vorgeschlagen, ein Rohr aus nicht dotiertem Quarzglas auf ein Rohr aus fluordotiertem Quarzglas aufzukollabieren. Oder umgekehrt, in die Innenbohrung eines Rohres aus undotiertem Quarzglas, ein Rohr aus fluordotiertem Quarzglas einzuschmelzen.
  • Viele standardisierte Brechungsindexprofile sind komplex und erfordern hohe Brechzahlsprünge an benachbarten Schichten. Für die Einstellung derartiger Profile ist das bekannte Quarzglasrohr nicht uneingeschränkt einsetzbar. Dies liegt zum einen an der relativ geringen Fluorkonzentration in der Innenschicht. Zum anderen ist das Aufkollabieren von Rohren mit der vergleichsweise dünnen Wandstärke von 1 mm sehr problematisch und führt leicht zu Verformungen und Verwerfungen und anderen Defekten an der Grenzfläche. Andererseits ist die Herstellung fluordotierter Quarzglasrohre sehr teuer, insbesondere bei hohen Fluorkonzentrationen, so dass in der Regel die Rohr-Wandstärke nur so dick wie unbedingt nötig ausgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine kostengünstige Herstellung eines maßgenauen Quarzglasrohres als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung anzugeben. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges und qualitativ hochwertiges Quarzglasrohr zur Verfügung zu stellen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Quarzglas der inneren Schicht in einem ersten Plasma-Abscheideprozess unter Bildung einer Innenschicht mit einer Wandstärke von mindestens 1,5 mm erzeugt wird, wobei im Quarzglas ein Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% eingestellt wird, und dass das Quarzglas der äußeren Schicht in einem zweiten Plasma-Abscheideprozess erzeugt und mittelbar oder unmittelbar auf der Innenschicht unter Bildung eines Verbundrohres abgeschieden wird, und dass das Verbundrohr zu dem Quarzglasrohr elongiert wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das für die innere Schicht bestimmte Quarzglas und auch das für die äußere Schicht bestimmte Quarzglas mittels eines Plasma-Abscheideverfahrens erzeugt. Dabei wird ein induktionsgekoppelter Plasmabrenner eingesetzt, dem Ausgangssubstanzen zugeführt werden, aus denen sich in der Plasmaflamme undotierte SiO2-Partikel, beziehungsweise fluorhaltige SiO2-Partikel bilden, die auf einen um seine Längsachse rotierenden Träger schichtweise abgeschieden und dabei direkt gesintert werden. Dieses Verfahren zur Herstellung von Quarzglas für optische Fasern ist auch unter der Bezeichnung „POD-Verfahren" (Plasma Outside Deposition) allgemein bekannt.
  • Ein Vorteil des POD-Verfahrens besteht darin, dass in Quarzglas besonders hohe Fluorgehalte von mehr als 1,5 Gew.-% (etwa bis zu 8 Gew.-%) eingebracht werden können, was mit einer entsprechend deutlichen Verringerung des Brechungsindex und der Möglichkeit zur Ausbildung eines größeren Brechzahlsprungs einhergeht.
  • Da beide Schichten des Verbundrohres mittels eines POD-Prozesses erzeugt werden, kann die gleiche Anlage benutzt und Umrüstungen oder die Bereitstellung von ansonsten erforderlichem Equipment vermieden werden. Dies vereinfacht die Herstellung, verringert die Gefahr von Ausschuss und verbilligt insgesamt die Herstellung des Verbundrohres. Außerdem wirkt sich diese Maßnahme auch auf die Qualität der Grenzfläche positiv aus.
  • Besonders wichtig ist jedoch, dass zunächst eine mechanisch stabile Innenschicht aus fluordotiertem Quarzglas mit einer ausreichend großen Schichtdicke von mindestens 1,5 mm für die Weiterverarbeitung zu dem Quarzglasrohr bereitgestellt werden kann. Die Innenschicht kann daher auch in Form eines Innenrohres ausgeführt sein. Denn ein derartig dickwandiges Quarzglasrohr zeigt eine ausreichend hohe mechanische und auch thermische Stabilität, und ist daher in nachfolgenden Verarbeitungsschritten einfacher zu handhaben, wobei hier insbesondere der Heißprozess zum Aufbringen der äußeren Schicht in einem weiteren POD-Prozess zu nennen ist.
  • Die Innenschicht wird unmittelbar durch ein POD-Abscheideverfahren erhalten, oder sie wird – dann in Form eines Innenrohrs vorliegend – durch Elongieren eines dickwandigeren Ausgangsrohres erzeugt. Die maximale Dicke der Innenschicht ist weniger aufgrund physikalischer Grenzen, sondern nur anlagentechnisch begrenzt.
  • Unmittelbar auf der Innenschicht oder über eine oder mehrere Zwischenschichten wird in einem zweiten POD-Abscheideprozess eine äußere Schicht aus Quarzglas aufgelegt, das nicht oder in geringerer Konzentration mit Fluor dotiert ist. Das Ergebnis ist ein dickwandiges Verbundrohr.
  • Aus den oben genannten Gründen ist dessen dickwandige Schicht aus fluordotiertem Quarzglas für die Herstellung von Vorformen in der Regel aber überflüssig und sie würde auch einen hohen Kostenfaktor darstellen. Daher ist gemäß der Erfindung ein weiterer Prozessschritt vorgesehen, bei dem das dickwandigere Verbundrohr zu einem dünnwandigeren Quarzglasrohr mit den gewünschten Abmessungen elongiert wird. Die Gesamtlänge der so erhaltenen Quarzglasrohres ist um ein Vielfaches größer als diejenige des anfänglichen Verbundrohres.
  • Erst im Quarzglasrohr liegen die innere und die äußere Schicht in den für die Weiterverarbeitung zur Vorform oder Faser vorgegebenen Schichtdicken vor; insbesondere ist die mit Fluor dotierte und besonders kostspielige innere Schicht so dick wie nötig und so dünn wie möglich ausgeführt.
  • Das Quarzglasrohr ist als Substratrohr für den Einsatz in einem MCVD-Verfahren, als Überfangrohr bei der Vorformherstellung nach der sogenannten Stab-in-Rohr-Technik, als Hüllrohr für die Herstellung sogenannter PCF-Fasern (Photonic Crystal Fibers) oder als Halbzeug für andere Herstellungsmethoden für Vorformen und optische Fasern sowie als Faserlaser und Faserverstärker einsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit durch eine geschickte Abfolge von Maßnahmen, die das Bereitstellen einer thermisch stabilen Innenschicht, den Schichtenaufbau durch POD-Abscheidung und das abschließende Elongieren des Verbundrohres umfassen, eine vergleichsweise einfache, reproduzierbare und kostengünstige Herstellung eines geometrisch exakten, qualitativ hochwertigen Quarzglasrohres mit einer Stützschicht aus höher viskosem Quarzglas und mit einer inneren Schicht aus Quarzglas mit homogener Fluordotierung.
  • Es wird eine Verfahrensweise bevorzugt, bei der eine Innenschicht mit einer Schichtdicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, erzeugt wird.
  • Eine Innenschicht mit einer Wandstärke von mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm, zeichnet sich durch hohe mechanische und thermische Stabilität aus, so dass sich die Handhabung in folgenden Weiterverarbeitungsschritten vereinfacht. Dies gilt auch für eine in Rohrform vorliegende Innenschicht. Außerdem gestaltet sich die Herstellung der Innenschicht mit zunehmender Schichtdikke/Wandstärke kostengünstiger.
  • Es hat sich besonders bewährt, wenn das Quarzglas der äußeren Schicht mit einer die Viskosität von Quarzglas erhöhenden Substanz dotiert wird.
  • Bei Dotierstoffen, die die Viskosität von Quarzglas erhöhen, handelt es sich beispielsweise um Stickstoff oder Aluminium. Die viskositätserhöhende Wirkung der Dotierstoffe trägt zur thermischen Stabilität der äußeren Schicht zusätzlich bei. Insbesondere Stickstoff kann beim POD-Abscheideprozess leicht in das Quarzglas-Netzwerk eingebaut werden, indem dem Plasmabrenner ein stickstoffhaltiges Gas, wie etwa NH3 oder N2O zugeführt werden. Beim Einsatz von NH3 ist jedoch auch die Bildung von Hydroxylgruppen zu berücksichtigen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine innere Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 1 mm erzeugt wird.
  • Das vergleichsweise teuere, mit Fluor dotierte Quarzglas ist hierbei nur mit geringer Schichtdicke von weniger als 1 mm ausgebildet, so dass das entsprechende Quarzglasrohr relativ preisgünstig ist. Eine innere Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 100 μm zeigt jedoch nur einen geringen optischen Effekt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Verfahrensvariante wird eine äußere Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 1 mm erzeugt.
  • Es hat sich gezeigt, dass während des MCVD-Prozesses oder anderen Weiterverarbeitungsprozessen, bei denen das Quarzglasrohr einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, ein hoher Fluorgehalt zur Blasenbildung führen kann. Bei der hier beschriebenen Verfahrensvariante dient die äußere Schicht weniger der thermi schen Stabilisierung des Quarzglasrohres, sondern sie verhindert lediglich eine derartige Blasenbildung, indem sie als Sperrschicht gegen die Ausdiffusion von Fluor aus der inneren Schicht wirkt. Außerdem kann die nicht mit Fluor dotierte Sperrschicht eine bessere Grenzfläche zu einer weiteren, außen angrenzenden Quarzglasschicht bereit stellen.
  • Eine äußere Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 50 μm wird aus Handhabungsgründen jedoch nicht bevorzugt, da sie durch Reinigung des Quarzglasrohres oder andere Maßnahmen leicht beschädigt werden kann.
  • In einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Verfahrensvariante wird eine äußere Schicht mit einer Schichtdicke von mehr als 1 mm erzeugt.
  • Hierbei dient die äußere Schicht im Wesentlichen der thermischen Stabilisierung des Quarzglasrohres. Es hat sich gezeigt, dass diese Wirkung bei Schichtdicken von mehr als 1 mm besonders effektiv ist. Die maximale Schichtdicke hängt vom Einsatzzweck des jeweiligen Quarzglasrohres ab. So sind beispielsweise bei einem Einsatz als Substratrohr in einem MCVD-Verfahren Schichtdicken von mehr als 10 mm unerwünscht, da sie die Wärmezufuhr von Außen begrenzen, wohingegen bei einem Einsatz des Quarzglasrohres als Überfangrohr weitaus größere Schichtdicken erwünscht und brauchbar sein können.
  • Es hat sich außerdem bewährt, wenn beim Elongieren des Verbundrohres ein Ausziehverhältnis im Bereich von 3 bis 100 eingestellt wird.
  • Je größer das Ausziehverhältnis ist (das Verhältnis der Rohrlängen nach und vor Elongierprozess), um so geringer ist der auf die Länge des resultierenden Quarzglasrohres bezogene Herstellungsaufwand. Bei Ausziehverhältnissen unterhalb der genannten Untergrenze ergibt sich diesbezüglich kein nennenswerter Beitrag. Bei Ausziehverhältnissen oberhalb der genannten Obergrenze sind sehr großvolumige und schwer handhabbare Verbundrohre einzusetzen.
  • Vorzugsweise wird beim Elongieren die Innenbohrung des resultierenden Quarzglasrohres werkzeugfrei geformt.
  • Beim Elongieren stellt sich eine durch Heißverformung geglättete Innenoberfläche mit besonders hoher Oberflächengüte ein.
  • Hinsichtlich des Quarzglasrohres wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einem Quarzglasrohr der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Quarzglas der inneren Schicht einen Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% und einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0 bis 50 Gew.-ppm, sowie eine im Schmelzfluss werkzeugfrei geformte Innenbohrung aufweist.
  • Das Quarzglasrohr gemäß der Erfindung ist mittels des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar. Es weist eine innere Schicht aus Quarzglas auf, welches sich einerseits durch einen vergleichsweise hohen mittleren Fluorgehalt und andererseits durch einen vergleichsweise geringen mittleren Hydroxylgruppengehalt auszeichnet. Wegen des geringen Hydroxylgruppengehalts ist das Quarzglasrohr auch dann für kernnahe Bereiche einer optischen Faser einsetzbar, wenn deren Arbeitswellenlänge durch die Anwesenheit von Hydroxylgruppen beeinflusst wird. Ein derartiges Quarzglas ist mittels eines Plasma-Abscheideprozesses unter Einsatz eines wasserstofffreien oder wasserstoffarmen Plasmas herstellbar. Auch das Quarzglas der äußeren Schicht, das kein Fluor oder weniger Fluor enthält als das Quarzglas der inneren Schicht, ist mittels eines Plasma-Abscheideverfahrens erzeugt.
  • Die Innenbohrung des erfindungsgemäßen Quarzglasrohres weist eine im Schmelzfluss werkzeugfrei geformte Innenwandung auf. Die glatte und hochwertige Oberfläche der Innenbohrung wird beispielsweise erhalten, indem das Quarzglasrohr durch Elongieren eines dickwandigeren Verbundrohres erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße, qualitativ hochwertige Quarzglasrohr weist somit eine Stützschicht aus höher viskosem Quarzglas und eine Innenschicht aus fluordotiertem Quarzglas auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Quarzglasrohres ergeben sich aus den Unteransprüchen. Soweit in den Unteransprüchen angegebene Ausgestaltungen des Quarzglasrohres den in Unteransprüchen zum erfindungsgemäßen Verfahren genannten Verfahrensweisen nachgebildet sind, wird zur ergänzenden Erläuterung auf die obigen Ausführungen zu den entsprechenden Verfahrensansprüchen verwiesen. Die in den übrigen Unteransprüchen genannten Aus gestaltungen des erfindungsgemäßen Quarzglasrohres werden nachfolgend näher erläutert.
  • Vorzugsweise weist das Quarzglas der inneren Schicht einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-ppm auf.
  • Je geringer der Hydroxylgruppengehalt ist, um so eher ist das Quarzglasrohr für den Einsatz im kernnahen Bereich einer optischen Faser geeignet.
  • Die Einstellung eines besonders niedrigen Hydroxylgruppengehalts erfordert einen hohen Aufwand. Für die äußere Schicht ist in der Regel aber ein höherer Hydroxylgruppengehalt akzeptabel. Daher wird aus Kostengründen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quarzglasrohres bevorzugt, bei der das Quarzglas der äußeren Schicht einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0 bis 300 Gew.-ppm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.-ppm, aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Quarzglasrohr ist als Substratrohr für den Einsatz in einem MCVD-Verfahren für die Herstellung von Vorformen für optische Fasern, als Überfangrohr bei der Vorformherstellung nach der sogenannten Stab-in-Rohr-Technik, als Hüllrohr für die Herstellung sogenannter PCF-Fasern (Photonic Crystal Fibers) oder als Halbzeug für andere Herstellungsmethoden für Vorformen und optische Fasern sowie für Faserlaser und Faserverstärker einsetzbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Patentzeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung im Einzelnen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des POD-Verfahrens für die Abscheidung von fluordotiertem Quarzglas, und
  • 2 eine Darstellung zur Herstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quarzglasrohres mit einzelnen Verfahrensschritten und Zwischenprodukten.
  • Beispiel 1
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens für die Abscheidung von fluordotiertem Quarzglas auf einem Trägerrohr 3 dargestellt. Das Trägerrohr 3 besteht aus undotiertem Quarzglas und hat einen Innendurchmesser von 34 mm und einen Außendurchmesser von 40 mm.
  • Auf dem Trägerrohr 3 wird mittels eines üblichen POD-Verfahrens eine Schicht 4 aus fluordotiertem Quarzglas erzeugt. Hierzu werden einem Plasmabrenner 1 SiCl4, Sauerstoff und SF6 zugeführt und in einer dem Plasmabrenner 1 zugeordneten Brennerflamme 2 zu SiO2-Partikeln umgesetzt. Indem der Plasmabrenner 1 entlang des Trägerrohres 3 reversierend von einem Ende zum anderen Ende bewegt wird, werden die SiO2-Partikel schichtweise auf der Zylindermantelfläche des um seine Längsachse 6 rotierenden Trägerrohres 3 abgeschieden. Auf diese Weise gelingt es, eine hohe Fluorkonzentration von 5 Gew.-% mit homogener axialer und radialer Verteilung in dem Quarzglasnetzwerk der Schicht 4 einzubinden. Die Plasmaflamme 2 wird innerhalb einer Reaktionshülse 8 aus Quarzglas erzeugt, das von einer Hochfrequenzspule 7 umgeben ist.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des Trägerrohres 3 und die Translationsgeschwindigkeit des Plasmabrenners 1 werden so eingestellt, dass die einzelnen Quarzglasschichten eine mittlere Stärke von etwa 12 μm aufweisen. Auf diese Art und Weise wird eine Schicht 4 aus fluordotiertem Quarzglas mit einer Stärke von 15 mm erzeugt.
  • Das so beschichtete Halbzeug wird anschließend in einem weiteren POD-Abscheideprozess und in gleicher Weise, wie dies für das fluordotierte Quarzglas beschrieben ist, mit einer Außenschicht aus undotiertem Quarzglas versehen. Der SF6-Gasstrom wird hierbei abgeschaltet. Die Dicke der Außenschicht des so erzeugten Verbundrohres beträgt 1,43 mm.
  • Nach Abschluss des Abscheideprozesses wird in die Bohrung des Trägerrohres 3 ein erhitzter Ätzgasstrom aus SF6 eingeleitet. Der Ätzgasstrom aus SF6 ist so bemessen, dass das Trägerrohr 3 vollständig abgetragen und lediglich die Glasschicht 4 in Rohrform mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einer Wand stärke von ca. 16,43 mm erhalten wird. Eine mechanische Bearbeitung der Innenbohrung der Rohrform (= Verbundrohr) ist nicht erforderlich.
  • Das so erhaltene Verbundrohr aus fluorhaltiger Innenschicht und undotierter Quarzglas-Außenschicht wird in einem Elongierprozess mit einem Ausziehverhältnis von 25,75 werkzeugfrei zu einem dünnwandigen Quarzglasrohr mit einem Außendurchmesser von 20 mm und einer Wandstärke von 2 mm gezogen und dabei aufgeblasen. Hierzu wird in der Innenbohrung ein gegenüber dem außen anliegenden Außendruck um 5 mbar erhöhter Innendruck aufrechterhalten. Die Wandung des Quarzglasrohres setzt sich aus einer Außenschicht aus undotiertem Quarzglas mit einer Dicke von 200 μm und einer Innenschicht aus homogen mit Fluor dotiertem Quarzglas mit einer Dicke von 1,8 mm zusammen, und es zeichnet sich durch eine durch Heißverformung geglättete Innenwandung mit besonders hoher Oberflächengüte aus.
  • Das so erhaltene Quarzglasrohr wird als Substratrohr zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern eingesetzt. Hierfür werden aus dem Quarzglasrohr Teilstücke mit den gewünschten Längen abgelängt. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz dient die Außenschicht als „Passivierungsschicht", die die Ausdiffusion von Fluor aus der Innenschicht und die damit einhergehende Blasenbildung bei nachfolgenden Heißbearbeitungsschritten vermindert. Außerdem trägt sie zu einer defektarmen Kontakt- und Grenzfläche in Bezug auf eine außen angrenzende Schicht bei.
  • Beispiel 2
  • 2 zeigt schematisch ein inneres Rohr 20 aus Quarzglas, welches mittels POD-Abscheidung erzeugt und homogen mit 7 Gew.-% Fluor dotiert ist. Das Rohr 20 hat einen Innendurchmesser von 20 mm und eine Wandstärke von 7 mm.
  • Auf dem inneren Rohr 20 wird mittels POD-Abscheidung eine zweite Rohrschicht 21 mit einer Schichtdicke von 5 mm erzeugt und diese homogen mit 1,5 Gew.-% Fluor dotiert.
  • Der Verbund 22 aus innerem Rohr 20 und zweiter Rohrschicht 21 aus fluordotiertem Quarzglas wird anschließend in einem weiteren POD-Abscheideprozess und in gleicher Weise wie oben beschrieben mit einer Außenschicht 23 aus undotiertem Quarzglas mit einer Schichtstärke von 20 mm versehen. Die Gesamtwandstärke des so erzeugten Verbundrohres 24 beträgt demnach 32 mm.
  • Das Verbundrohr 24 aus zweiteiliger, fluorhaltiger Innenschicht 20; 21 und undotierter Quarzglas-Außenschicht 23 wird in einem Elongierprozess mit einem Ausziehverhältnis von 25,21 werkzeugfrei zu einem dünnwandigen Quarzglasrohr 25 mit einem Außendurchmesser von 25 mm und einer Wandstärke von 3 mm gezogen. Die Wandung des Quarzglasrohres 25 setzt sich aus einer Außenschicht 23' aus undotiertem Quarzglas mit einer Dicke von 2,23 mm und einer Innenschicht mit Schichtlagen 20' (innen) mit einer Dicke von 0,39 mm und 21' (außen) mit einer Dicke von 0,38 mm aus Quarzglas mit unterschiedlichen Fluordotierungen und mit einer Gesamtdicke von 3 mm zusammen, und es zeichnet sich durch eine durch Heißverformung geglättete Innenwandung 26 mit besonders hoher Oberflächengüte aus.
  • Das so erhaltene Quarzglasrohr wird als Substratrohr zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern eingesetzt. Hierfür werden aus dem Quarzglasrohr Teilstücke mit den gewünschten Längen abgelängt. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz dient die Außenschicht 23 als „Stabilisierungsschicht" zur mechanischen Versteifung der Fluor enthaltenden Innenschicht 20; 21 beim MCVD-Prozess. Außerdem trägt sie zu einer defektarmen Kontakt- und Grenzfläche zu einer außen angrenzenden Schicht bei.
  • Beispiel 3
  • Ähnlich dem anhand Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Trägerrohr aus undotiertem Quarzglas mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einen Außendurchmesser von 40 mm bereitgestellt. Auf dem Trägerrohr wird mittels des POD-Verfahrens eine Schicht aus Quarzglas mit einer Dicke von 40 mm erzeugt, das homogen mit Fluor in einer Konzentration von 2,5 Gew.-% dotiert ist.
  • Unmittelbar anschließend wird auf der fluordotierten Quarzglasschicht in einem weiteren POD-Abscheideprozess eine Außenschicht aus undotiertem Quarzglas mit einer Dicke von 2,05 mm erzeugt.
  • Nach Abschluss des Abscheideprozesses wird das Trägerrohr durch Honen entfernt, so dass lediglich die durch POD-Verfahren erzeugte Glasschicht in Rohrform mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einer Wandstärke von ca. 42,05 erhalten wird.
  • Das so erhaltene Rohr aus fluorhaltiger Innenschicht und undotierter Quarzglas-Außenschicht hat einen Außendurchmesser von 124,1 mm und wird in einem Elongierprozess mit einem Ausziehverhältnis von 38,35 werkzeugfrei zu einem dünnwandigen Quarzglasrohr mit einem Außendurchmesser von 33 mm und einer Wandstärke von 3 mm gezogen. Die Wandung des Quarzglasrohres setzt sich aus einer Außenschicht aus undotiertem Quarzglas mit einer Dicke von 200 μm und einer Innenschicht aus homogen mit Fluor dotiertem Quarzglas mit einer Dikke von 2,8 mm zusammen, und es zeichnet sich durch eine durch Heißverformung geglättete Innenwandung mit besonders hoher Oberflächengüte aus. Der mittlere Hydroxylgruppengehalt der Innenschicht liegt bei 5 Gew.-ppm, und derjenige der Außenschicht bei etwa 280 Gew.-ppm.
  • Das so erhaltene Quarzglasrohr wird als Überfangrohr zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern eingesetzt. Hierfür werden aus dem Quarzglasrohr Teilstücke mit den gewünschten Längen abgelängt. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz dient die Außenschicht als „Passivierungsschicht", die die Ausdiffusion von Fluor aus der Innenschicht und die damit einhergehende Blasenbildung bei nachfolgenden Heißbearbeitungsschritten vermindert. Außerdem trägt sie zu einer defektarmen Kontakt- und Grenzfläche zu einer außen angrenzenden Schicht bei.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres (25) als Halbzeug für die Herstellung optischer Fasern, das eine innere, mit Fluor dotierte Quarzglas-Schicht (20'; 21') und eine äußere Quarzglas-Schicht (23') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der inneren Schicht (20'; 21') in einem ersten Plasma-Abscheideprozess unter Bildung einer Innenschicht (20; 21) mit einer Wandstärke von mindestens 1,5 mm erzeugt wird, wobei im Quarzglas ein Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% eingestellt wird, und dass das Quarzglas der äußeren Schicht (23') in einem zweiten Plasma-Abscheideprozess erzeugt und mittelbar oder unmittelbar auf der Innenschicht (20; 21) unter Bildung eines Verbundrohres (24) abgeschieden wird, und dass das Verbundrohr (24) zu dem Quarzglasrohr (25) elongiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (20; 21) mit einer Wandstärke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der äußeren Schicht (23') mit einer die Viskosität von Quarzglas erhöhenden Substanz dotiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Schicht (20'; 21') mit einer Schichtdicke von weniger als 1 mm erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht (23') mit einer Schichtdicke von weniger als 1 mm erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht (23') mit einer Schichtdicke von mehr als 1 mm erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Elongieren des Verbundrohres (24) ein Ausziehverhältnis im Bereich von 3 bis 100 eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Elongieren die Innenbohrung (26) des resultierenden Quarzglasrohres (25) werkzeugfrei geformt wird.
  9. Quarzglasrohr (25) als Halbzeug für die Herstellung optischer Fasern, das eine innere, mit Fluor dotierte Quarzglas-Schicht (20'; 21') und eine äußere Quarzglas-Schicht (23') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der inneren Schicht (20'; 21') einen Fluorgehalt von mindestens 1,5 Gew.-% und einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0 bis 50 Gew.-ppm sowie eine im Schmelzfluss werkzeugfrei geformte Innenbohrung (6) aufweist.
  10. Quarzglasrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der inneren Schicht (20'; 21') einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-ppm aufweist.
  11. Quarzglasrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der äußeren Schicht (23') mit einer die Viskosität von Quarzglas erhöhenden Substanz dotiert ist.
  12. Quarzglasrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (20'; 21') eine Schichtdicke von weniger als 1 mm aufweist.
  13. Quarzglasrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (23') eine Schichtdicke von weniger als 1 mm aufweist.
  14. Quarzglasrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (23') eine Schichtdicke von mehr als 1 mm aufweist.
  15. Quarzglasrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas der äußeren Schicht (23') einen mittleren Hydroxylgruppengehalt im Bereich von 0 bis 300 Gew.-ppm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-ppm aufweist.
  16. Verwendung eins Quarzglasrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15 zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform zur Herstellung einer optischen Faser eingesetzt und dabei elongiert wird.
DE102007003889A 2007-01-19 2007-01-19 Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres Active DE102007003889B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003889A DE102007003889B3 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres
US12/448,998 US8544299B2 (en) 2007-01-19 2008-01-15 Quartz glass tube as a semifinished product for preform and fiber manufacture, and method for making the quartz glass tube
JP2009545910A JP5147856B2 (ja) 2007-01-19 2008-01-15 母材とファイバー製造のための半完成品としての石英ガラス管の製造方法
PCT/EP2008/050381 WO2008087132A1 (en) 2007-01-19 2008-01-15 Quartz glass tube as a semifinished product for preform and fiber manufacture, and method for making the quartz glass tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003889A DE102007003889B3 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003889B3 true DE102007003889B3 (de) 2008-09-11

Family

ID=39146985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003889A Active DE102007003889B3 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8544299B2 (de)
JP (1) JP5147856B2 (de)
DE (1) DE102007003889B3 (de)
WO (1) WO2008087132A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102791643B (zh) * 2010-03-10 2015-04-01 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 用于生产光纤的方法以及管状半成品
FR2963787B1 (fr) 2010-08-10 2012-09-21 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique
US9873629B2 (en) * 2011-06-30 2018-01-23 Corning Incorporated Methods for producing optical fiber preforms with low index trenches
DE102011108612A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Plasma-Abscheideprozess zur Herstellung einer optischen Vorform mit einer Mantelglasschicht aus fluordotiertem Quarzglas
EP3112323B1 (de) * 2015-07-03 2021-09-01 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines substratrohres aus quarzglas
CN113264670A (zh) * 2021-04-13 2021-08-17 江苏永鼎股份有限公司 一种制备大尺寸掺氟石英管的方法及掺氟石英管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090979A (en) * 1989-08-02 1992-02-25 Compagnie Generale D'electricite Method of manufacturing an optical fiber preform having doped cladding

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077138A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 光フアイバ用ド−プト石英の合成方法
JPS61247633A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ−用ガラス母材の製造方法
US4758126A (en) * 1987-02-19 1988-07-19 Johnson Peter E Plate feed apparatus
GB2208114A (en) * 1987-07-01 1989-03-01 Pirelli General Plc Optical fibre preforms
US6253580B1 (en) * 1997-12-19 2001-07-03 Fibercore, Inc. Method of making a tubular member for optical fiber production using plasma outside vapor deposition
US6536240B1 (en) * 1998-04-10 2003-03-25 Mikhail Ivanovich Gouskov Method of making an optical fiber preform via multiple plasma depositing and sintering steps
DE19852704A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr
DE19856892C2 (de) * 1998-12-10 2001-03-15 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus glasigem Werkstoff, insbesondere aus Quarzglas
FR2823198B1 (fr) * 2001-04-09 2003-07-04 Cit Alcatel Procede de fabrication de preformes a grande capacite par mcvd
US20020186942A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-12 Bubnov Mikhail M. Low-loss highly phosphorus-doped fibers for Raman amplification
JP4093553B2 (ja) * 2002-08-07 2008-06-04 信越化学工業株式会社 光ファイバプリフォームとその製造方法、及びこれを線引きして得られる光ファイバ
US20040159124A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Atkins Robert M. Optical fiber manufacture
DE10316487B4 (de) * 2003-04-09 2005-03-31 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
JP4292862B2 (ja) * 2003-05-12 2009-07-08 住友電気工業株式会社 光ファイバ用母材の製造方法及び光ファイバの製造方法
FR2863605B1 (fr) * 2003-12-15 2006-04-28 Cit Alcatel Procede de recharge plasma autour d'un tube dope au fluor
DE102006031898B4 (de) 2006-07-07 2009-09-10 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus fluordotiertem Quarzglas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090979A (en) * 1989-08-02 1992-02-25 Compagnie Generale D'electricite Method of manufacturing an optical fiber preform having doped cladding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008087132A1 (en) 2008-07-24
US20100034998A1 (en) 2010-02-11
US8544299B2 (en) 2013-10-01
JP5147856B2 (ja) 2013-02-20
JP2010516597A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047736B3 (de) Biegeunempfindliche optische Faser, Quarzglasrohr als Halbzeug für seine Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung der Faser
EP1000909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr
DE102006059779B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE102007003889B3 (de) Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres
EP1286926B1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE102012007520B3 (de) Verfahren für die Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils aus Fluor enthaltendem synthetischem Quarzglas
DE10152328B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
DE3911745A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaskoerpern mit bereichen unterschiedlicher optischer brechung
WO2005095294A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils
DE60314377T2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfaser und lichtleitfaser
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE102006031898B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus fluordotiertem Quarzglas
EP2545009B1 (de) Verfahren sowie rohrförmiges halbzeug zur herstellung einer optischen faser
DE102008049325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus Quarzglas sowie Halbzeug aus Quarzglas
WO2014023799A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen vorform mit einer pod-mantelglasschicht
EP3766851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser
DE4117816C2 (de)
DE102008056084B4 (de) Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür
DE4117817C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabförmigen Vorform für optische Fasern
DE10155134C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und Vorform für eine optische Faser
DE19952821B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Quarzglas-Vorform für Lichtleitfasern
DE10050324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus dotiertem Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas, daraus hergestelltes Quarzglasrohr und Verwendung desselben
DE19958289C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasstabs und Verwendung desselben zur Herstellung einer Vorform
DE10214029A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser sowie nach dem Verfahren hergestellte optische Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition