DE102013103219B4 - Rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate - Google Patents

Rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate Download PDF

Info

Publication number
DE102013103219B4
DE102013103219B4 DE102013103219.2A DE102013103219A DE102013103219B4 DE 102013103219 B4 DE102013103219 B4 DE 102013103219B4 DE 102013103219 A DE102013103219 A DE 102013103219A DE 102013103219 B4 DE102013103219 B4 DE 102013103219B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
semiconductor region
type
reverse conducting
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013103219.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103219A1 (de
Inventor
Dorothea Werber
Anton Mauder
Frank Pfirsch
Hans-Joachim Schulze
Franz Hirler
Alexander Philippou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102013103219A1 publication Critical patent/DE102013103219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103219B4 publication Critical patent/DE102013103219B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung, umfassend: eine Driftzone (106) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die zwischen einer ersten Seite (102) und einer zweiten Seite (105) eines Halbleiterkörpers (101) angeordnet ist; einen ersten Bereich (107) des ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Bereich (108) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die nacheinander entlang einer ersten Richtung parallel zu der zweiten Seite (105) angeordnet sind; eine Elektrode (111) an der zweiten Seite angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche (107, 108); einen dritten Halbleiterbereich (109) des zweiten Leitfähigkeitstyps, der zwischen der Driftzone (106) und dem ersten Bereich (107) angeordnet ist, wobei der dritte Halbleiterbereich (109) beabstandet von dem zweiten Bereich (108) und von der zweiten Seite (105) gelegen ist, und der dritte Halbleiterbereich vollständig die ersten und zweiten Halbleiterbereiche bedeckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Rückwärts leitende Halbleitervorrichtungen, z. B. rückwärts leitende Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (RC IGBTs) erlauben einen Betrieb in einem Transistormodus, z. B. einem IGBT-Modus, und in einem Diodenmodus, z. B. einem Freilaufdioden-Modus, in dem ein gleiches aktives Gebiet in einem Halbleiterkörper verwendet wird. Während eines Designs bzw. Auslegens von rückwärts leitenden Halbleitervorrichtungen müssen Ausgleiche bzw. Abgleiche zwischen elektrischen Eigenschaften bzw. Charakteristiken bzw. Kennlinien in Dioden- und Transistor-Moden beachtet bzw. berücksichtigt werden, z. B. Ausgleiche bzw. Abgleiche zwischen Vorwärts- bzw. Durchlass-Eigenschaften bzw. Kennlinien, Robustheit und Softness bzw. Weichheit. Reverse Conducting IGBTs (RC IGBTs) sind beispielsweise beschrieben in den Druckschriften JP 2011-114027 A und Jiang H. et al.: A Snapback Suppressed Reverse-Conducting IGBT With a Floating p-Region in Trench Collector, IEEE Electron Device Letters, Vol. 33, Nr. 3, März 2012, Seite 417ff.
  • Es ist wünschenswert, rückwärts leitende Halbleitervorrichtungen auszulegen bzw. zu haben, die einen verbesserten Ausgleich bzw. Abgleich zwischen den elektrischen Eigenschaften in einem Diodenmodus und in einem Transistormodus einschließen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine rückwärts leitende Halbleitervorrichtung bzw. einen rückwärts leitenden Bipolartransistor mit isoliertem Gate anzugeben, die jeweils die obigen Anforderungen erfüllen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche 1 und 2. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Halbleitervorrichtung umfasst der Halbleiter eine Driftzone eines ersten Leitungs- bzw. Leitfähigkeitstyps, die zwischen einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Halbleiterkörpers angeordnet ist. Die Halbleitervorrichtung umfasst weiterhin einen ersten Bereich des ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Bereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die nacheinander entlang einer ersten Richtung parallel zu der zweiten Seite angeordnet sind. Die Halbleitervorrichtung umfasst außerdem eine Elektrode an der zweiten Seite, die an die ersten und zweiten Bereiche angrenzt. Die Halbleitervorrichtung umfasst weiterhin einen dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstyps, der zwischen der Driftzone und dem ersten Bereich angeordnet ist. Der dritte Bereich ist von dem zweiten Bereich und von der zweiten Seite beabstandet gelegen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines RC IGBTs umfasst dieser eine Driftzone eines ersten Leitfähigkeitstyps, die zwischen einer Emitterseite und einer Kollektorseite eines Halbleierkörpers angeordnet ist. Der RC IGBT umfasst weiterhin einen ersten Emitterbereich des ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Emitterbereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die nacheinander entlang einer ersten Richtung parallel zu der zweiten Seite angeordnet sind. Der RC IGBT umfasst außerdem eine Elektrode an der zweiten Seite, die an die ersten und zweiten Emitterbereiche angrenzt. Der RC IGBT umfasst außerdem einen dritten Bereich des zweiten Leitfähigkeitstyps, der zwischen der Driftzone und dem ersten Bereich angeordnet ist. Der dritte Bereich ist von dem zweiten Emitterbereich und von der zweiten Seite beabstandet gelegen.
  • Der Fachmann wird zusätzliche Merkmale und Vorteile nach Lesen der folgenden Detailbeschreibung und nach Betrachten der begleitenden Zeichnungen erkennen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen sind beigeschlossen, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern, und sie sind in der Offenbarung beinhaltet und bilden einen Teil von dieser. Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung von Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung und zahlreiche der beabsichtigten Vorteile werden sofort erkennbar, da sie unter Hinweis auf die folgende Detailbeschreibung besser zu verstehen sind. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht zueinander. Gleiche Bezugszeichen geben einander entsprechende ähnliche Teile an.
  • 1A ist ein schematischer Schnitt eines RC IGBT einschließlich einer potenzialfreien bzw. floatenden p-Typ-Halbleiterzone zum Verbessern des Ausgleiches bzw. Abgleiches zwischen den elektrischen Eigenschaften in einem Diodenmodus und in einem Transistormodus.
  • 1B ist eine schematische Darstellung von verschiedenen Strom/Spannung-Kennlinien eines RC IGBT.
  • 1C veranschaulicht ein Beispiel einer Anordnung von Halbleiterzonen, die die IGBT-Zellen bilden, welche in 1A gezeigt sind.
  • 2 bis 6 sind schematische Schnitte von RC IGBTs einschließlich verschiedener Auslegungen bzw. Designs einer floatenden bzw. potenzialfreien p-Typ-Halbleierzone zum Verbessern des Ausgleiches bzw. Abgleiches zwischen den elektrischen Eigenschaften in einem Diodenmodus und in einem Transistormodus.
  • 7A bis 7C veranschaulichen Beispiele von Auslegungen bzw. Designs von p+-Typ-Bereichen, die als ein Emitter in einem IGBT-Modus wirken, und von n+-Typ-Bereichen, die als ein Emitter in einem Diodenmodus eines RC IGBT wirken.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • In der folgenden Detailbeschreibung wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der Offenbarung bilden und in denen für Veranschaulichungszwecke spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es ist zu verstehen, dass andere Ausführungsbeispiele verwendet und strukturelle oder logische Änderungen gemacht werden können, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Merkmale, die als ein Teil eines Ausführungsbeispieles dargestellt oder beschrieben sind, zusammen mit anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden, um noch ein weiteres Ausführungsbeispiel zu liefern. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung derartige Abwandlungen und Veränderungen einschließt. Die Beispiele sind mittels einer spezifischen Sprache beschrieben, die aber nicht so aufgefasst werden sollte, dass sie den Beriech der beigefügten Patentansprüche begrenzt. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und dienen lediglich für Veranschaulichungszwecke. Zur Klarheit sind die gleichen Elemente oder Herstellungsprozesse mit den gleichen Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen versehen, falls nicht anderes festgestellt wird.
  • Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck „elektrisch gekoppelt” soll nicht bedeuten, dass die Elemente direkt miteinander gekoppelt sein müssen. Vielmehr können dazwischen liegende Elemente zwischen den „elektrisch gekoppelten” Elementen vorgesehen sein. Als ein Beispiel können keines der, ein Teil der oder alle dazwischen liegenden Elemente steuerbar sein, um eine niederohmige Verbindung und zur einer anderen Zeit eine nicht niederohmige Verbindung zwischen den „elektrische gekoppelten” Elementen zu liefern. Der Ausdruck „elektrisch gekoppelt” soll eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Elementen, beispielsweise eine Verbindung über ein Metall und/oder einen hochdotierten Halbleiter beschreiben.
  • Einige Figuren beziehen sich auf relative Dotierkonzentrationen durch Angabe von „„ oder „+„ nächst dem Dotiertyp. Beispielsweise bedeutet „„ eine Dotierkonzentration, die kleiner als die Dotierkonzentration eines „n”-Dotierbereiches ist, während ein „n+„-Dotierbereich eine größere Dotierkonzentration als der Dotierbereich hat. Dotierbereiche oder Dotierungsbereiche der gleichen relativen Dotierkonzentration können, müssen aber nicht die gleiche absolute Dotierkonzentration haben. Beispielsweise können zwei verschiedene n+-dotierte Bereiche verschiedene absolute Dotierkonzentrationen haben. Das gleiche gilt beispielsweise für einen n-dotierten und einen p+-dotierten Bereich. In den Ausführungsbeispielen, die unten beschrieben sind, ist ein Leitfähigkeitstyp der veranschaulichten Halbleiterbereiche durch einen n-Typ oder einen p-Typ und in mehr Einzelheiten durch einen Typ aus einem n-Typ, einem n-Typ, einem n+-Typ, einem p-Typ, einem p-Typ und einem p+-Typ angegeben. In jedem der veranschaulichten Ausführungsbeispiele kann der Leitfähigkeitstyp der gezeigten Halbleiterbereiche umgekehrt sein. Mit anderen Worten, in einem alternativen Ausführungsbeispiel zu irgendeinem der unten beschriebenen Ausführungsbeispiele kann ein gezeigter p-Typ Beriech ein n-Typ und ein gezeigter n-Typ Bereich ein p-Typ sein.
  • Zudem dienen die Ausdrücke „erste”, „zweite” und dergleichen zur Beschreibung verschiedener Strukturen, Elemente, Gebiete, Abschnitte, und sie sind ebenso nicht beschränkend. Ähnliche Begriffe dienen der Beschreibung ähnlicher Elemente in dieser Beschreibung.
  • Begriffe wie „umfassen”, „enthalten”, „aufweisen” und ähnliche Begriffe sind offene Begriffe, dass heißt neben den „umfassten” Elementen können weitere Elemente vorliegen. Mit bestimmten und unbestimmten Artikeln gekennzeichnete Elemente können sowohl im Singular als auch im Plural vorliegen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • 1A veranschaulicht einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Halbleitervorrichtung 100 umfasst einen Halbleiterkörper 101, z. B. ein Halbleitersubstrat einschließlich keiner, einer, oder mehrerer Halbleiterschichten darauf. Als ein Beispiel umfasst das Halbleitersubstrat Silizium.
  • Eine Emitterseite 102 des Halbleiterkörpers 101, z. B. eine erste Seite, umfasst IGBT-Zellen 104. Die IGBT-Zellen 104 sind in einer vereinfachten Weise veranschaulicht und umfassen jegliche geeignete Anordnung von die elektrischen(m) Material(ien), Halbleitermaterial(ien) und leitendem(n) Material(ien), die als Emitter und Gate eines IGBT gestaltet sind.
  • Zwischen der Emitterseite 102 und einer Kollektorseite 105, beispielsweise einer zweiten Seite, ist eine n-Typ-Driftzone 106 angeordnet. Die n-Typ-Driftzone 106 kann ein Teil des Halbleiterkörpers 101 sein.
  • Ein n+-Typ-Bereich 107 und ein p+-Typ-Bereich 108 sind aufeinander folgend längs einer lateralen Richtung x parallel zu der Kollektorseite 105 angeordnet. Der n+-Typ-Bereich 107 wirkt als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 100. Der p+-Typ-Bereich 108 wirkt als ein Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 100. Eine Elektrode 111, die ein leitendes Material, beispielsweise ein Metall, eine Metalllegierung oder eine Kombination hiervon umfasst, ist elektrisch mit beiden Bereichen aus dem p+-Typ-Bereich 108 und dem n+-Typ-Bereich 107 gekoppelt.
  • Ein p-Typ-Halbleiterbereich 109 ist über dem n+-Typ-Bereich 107 angeordnet und bedeckt wenigstens teilweise den n+-Typ-Bereich 107. Gemäß dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel bedeckt der p-Typ-Halbleiterbereich 109 einen Teil des n+-Typ-Bereiches 107 und ist abwesend in einem Gebiet über dem p+-Typ-Bereich 108. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt der p-Typ-Halbleiterbereich 109 vollständig den n+-Typ-Bereich 107 und ist abwesend in einem Gebiet über den p+-Typ-Bereich 108. Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt der p-Typ-Halbleiterbereich 109 wenigstens teilweise den n+-Typ-Bereich 107 und bedeckt teilweise ein Gebiet über dem p+-Typ-Bereich 108. Das Bedeckungsverhältnis des n+-Typ-Bereiches 107 und des p+-Typ-Bereiches 108 kann hinsichtlich einer Anordnung einer Vielzahl von n+-Typ-Bereichen 107 und p+-Typ-Bereichen 108 variieren. Der p-Typ-Emitterbereich 109 und der p+-Typ-Bereich 108 sind voneinander beabstandet, und ein kürzester Abstand zwischen dem p-Typ-Halbleiterbereich 109 und dem p+-Typ-Bereich 108 wird mit kleinem d bezeichnet und erfüllt die Beziehung d > 0 μm. Mit anderen Worten, der p-Typ-Halbleiterbereich 109 ist elektrisch potenzialfrei bzw. floatend. Als ein Beispiel kann der p-Typ-Halbleiterbereich 109 vollständig durch n-Typ-Halbleitermaterial umgeben sein.
  • Eine n-Typ-Feldstopzone 110 ist zwischen der n-Typ-Driftzone 106 und dem p-Typ-Halbleiterbereich 109 angeordnet. Die n-Typ-Feldstopzone 110 grenzt an den p-Typ-Halbleiterbereich 109 an und bedeckt den n+-Typ-Bereich 107 und den p+-Typ-Bereich 108.
  • Der p-Typ-Halbleiterbereich 109 erlaubt es, einen Abgleich bzw. Ausgleich zwischen den elektrischen Eigenschaften in einem Diodenmodus und in einem IGBT-Modus zu verbessern. In einem RC IGBT ohne den p-Typ-Halbleiterbereich 109 erfordert eine Injektion von Löchern von dem p+-Typ-Emitterbereich 108 in die n-Typ-Driftzone 106, das heißt ein Einsetzen eines bipolaren Stromflusses zwischen der Emitterseite 102 und der Kollektorseite 103 einen in Vorwärts- bzw. in Durchlassrichtung vorgespannten Übergang zwischen dem p+-Typ-Bereich 108 und der n-Typ-Driftzone 106. Dieser Übergang kann in Durchlassrichtung bzw. vorwärts durch einen resistiven Spannungsabfall durch Elektronen vorgespannt sein, die durch die n-Typ-Driftzone 106 zu dem n+-Typ-Bereich 107 fließen. Eine Verminderung der lateralen Dimensionen bzw. Abmessungen des p+-Typ-Bereiches 108 kann zu einer Zunahme einer Elektronenstromdichte führen, die erforderlich ist, um den Übergang zwischen dem p+-Typ-Bereich 108 und der n-Typ-Driftzone 106 vorwärts vorzuspannen. Dieses Strom/Spannungs-(IV-)Verhalten kann begleitet sein durch eine Charakteristik in dem IV-Verhalten, welches hier als „Nase” bezeichnet ist, die als eine Kurve 230 in dem schematischen Kurvendiagramm von 1B veranschaulicht ist. Die in 1B gezeigte Kurve 230 ist ein Beispiel einer IV-Charakteristik bzw. -kennlinie für einen RC IGBT, der ein Muster von sukzessiven bzw. aufeinander folgend angeordneten p+-Typ-Emitterbereichen und n+-Typ-Emitterbereichen mit typischen lateralen Dimensionen bzw. Abmessungen von weniger als 5 mal die Dicke des Driftbereiches einschließt und den p-Typ-Halbleiterbereich 109 nicht hat. Ein unipolarer Strom fließt bis zu einem Strom I_J, der einer Spannung U_J zugeordnet ist. Für Ströme größer als I_J wird der p+-Typ-Emitterbereich vorwärts vorgespannt und triggert einen bipolaren Stromfluss bzw. löst diesen aus. Dies führt zu einem Zurückschnappen der Spannung bis zu einem Wert U_JB < U_J. Eine Gegenmaßnahme zum Reduzieren oder Vermeiden der Nase oder des Zurückschnappens, während die Abmessungen oder Dimensionen der p+-Typ- und der n+-Typ-Emitterbereiche beibehalten werden, liegt in der Anordnung des p-Typ-Halbleiterbereiches 109. Eine Emission von Löchern aus dem p-Typ-Halbleiterbereich 109 tritt bei niedrigen Stromdichten auf, das heißt bei Strömen I < I_J, indem der pn-Übergang zwischen dem potentialfreien bzw. floatenden p-Typ-Halbleiterbereich 109 und dem umgebenden n-Typ-Halbleitermaterial in Avalanche bzw. Lawinendurchbruch betrieben wird, oder aufgrund eines Durchgriffes von dem floatenden bzw. potenzialfreien p-Typ-Halbleiterbereich 109 zu dem p+-Typ-Bereich 108. Somit erlaubt es die Anordnung des p-Typ-Halbleiterbereiches 109, die so genannte Nasencharakteristik bzw. -kennlinie in der IV-Kurve des RC IGBT in dem IGBT-Modus zu verhindern oder zu reduzieren. Als ein Beispiel kann die Anordnung des p-Typ-Halbleiterbereiches 109 zu einer IV-Kurve führen, wie diese durch eine Kurve 240 in 1B veranschaulicht ist.
  • Die 1C veranschaulicht ein Beispiel einer Anordnung von Halbleiterzonen, die die in 1A dargestellten IGBT-Zellen 104 bilden. Die IGBT-Zellen 104 umfassen einen p-Typ-Bodybereich 150 in dem Halbleiterkörper 101. Der p-Typ-Bodybereich 150 grenzt an die Emitterseite 102 an. Ein n+-Typ-Sourcebereich 160 ist in dem p-Typ-Bodybereich 150 gebildet. Der p-Typ-Bodybereich 150 und der n-Typ-Sourcebereich 160 sind elektrisch mit einer Kontaktstruktur 185 an der Emitterseite 102 gekoppelt. Zwischen dem p-Typ-Bodybereich 150 und der Kontaktstruktur 185 kann eine p+-Typ-Kontaktzone angeordnet sein (in 1C nicht gezeigt).
  • Die Leitfähigkeit in einem Kanalbereich 180, der in dem p-Typ-Bodybereich 150 an der Emitterseite 102 gebildet ist, kann über eine an eine Gateelektrode 170 angelegte Spannung gesteuert werden. Ein Gate-Dielektrikum 172 ist zwischen der Gateelektrode 170 und dem Kanalbereich 180 angeordnet.
  • Die Anordnung der Halbleiterzonen, die die IGBT-Zellen 104 bilden, wie dies in 1C gezeigt ist, ist ein Beispiel. Andere Anordnungen können die in 1C dargestellte spezifische Anordnung ersetzen.
  • 2 veranschaulicht einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 200 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu dem in 1A dargestellten RC IGBT 100 umfasst die RC IGBT-Vorrichtung 200 einen Halbleiterkörper 201 mit einer Emitterseite 202 und einer Kollektorseite 205, IGBT-Zellen 204, eine n-Typ-Driftzone 206, einen n+-Typ-Bereich 207, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 200 wirkt, einen p+-Typ-Bereich 208, der als Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 200 wirkt, eine n-Typ-Feldstoppzone 210 und eine Elektrode 211.
  • Die RC IGBT-Vorrichtung 200 umfasst weiterhin einen kontinuierlichen bzw. zusammenhängenden p-Typ-Halbleiterbereich 209, der vollständig beide Bereiche aus dem n+-Typ-Bereich 207 und den p+-Typ-Bereich 208 bedeckt. Als ein Beispiel kann der p-Typ-Halbleiterbereich 209 ohne eine Maske oder durch Verwenden einer Maske gemeinsam mit der Bildung der n-Typ-Feldstoppzone 210 und des p-Typ-Halbleiterbereiches 209 gebildet werden, um so zu einer Reduzierung der Herstellungskosten beizutragen. Ein Halbleiterbereich zwischen dem p-Typ-Halbleiterbereich 209 und den Bereichen 207, 208 kann eine Dotierung ähnlich zu der n-Typ-Driftzone 206 umfassen. Wenn die Vorwärts- bzw. Durchlasskennlinie der RC IGBT-Vorrichtung 200 in einem Diodenmodus gemessen wird, kann abhängig von dem Dotierpegel des p-Typ-Halbleiterbereiches 209 eine Nase in der IV-Kennlinie aufgrund eines Rückwärtsbetriebes des Überganges zwischen der n-Typ-Feldstoppzone 210 und dem p-Typ-Halbleiterbereich 209 auftreten. Die Nasen-Kennlinie kann beispielsweise durch eine Dicke und eine Dotierung des p-Typ-Halbleiterbereiches 209 eingestellt werden. Als ein Beispiel beträgt unter der Annahme einer Dicke in einem Bereich von 100 nm bis 500 nm und einer Dotierung in einem Bereich von 1014 cm–3 bis 1015 cm–3 eine Durchgriffspannung bis zu Werten, die so klein sind wie 0,8 mV bis 0,2 V, was zu einer Nasen-Kennlinie führt, die vernachlässigbar oder nahezu vernachlässigbar ist. Weiterhin ist zu bemerken, dass ein Fluten des p-Typ-Halbleiterbereiches 209 mit überschüssigen Ladungsträgern nach einem Einsetzen eines Vorwärts-Diodenbetriebes auftritt.
  • 3 zeigt einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 300 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu dem in 2 dargestellten RC IGBT 200 umfasst die RC IGBT-Vorrichtung 300 einen Halbleiterkörper 301 mit einer Emitterseite 302 und einer Kollektorseite 305, IGBT-Zellen 304, eine n-Typ-Driftzone 306, einen n+-Typ-Bereich 307, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 300 wirkt, einen p+-Typ-Bereich 308, der als Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 300 wirkt, eine Elektrode 311 und eine n-Typ-Feldstoppzone 310.
  • Die RC IGBT-Vorrichtung 300 umfasst weiterhin einen p-Typ-Halbleiterbereich 309, der teilweise den n+-Typ-Bereich 307 bedeckt. Der p-Typ-Bereich 309 ist in einem Gebiet über den p+-Typ-Bereich 308 nicht vorhanden, das heißt nicht gebildet. Ein Öffnen des p-Typ-Halbleiterbereiches 309 über dem p+-Typ-Bereich 308 erlaubt es, eine Nase in der IV-Kennlinie des Diodenmodus zu vermeiden oder zu reduzieren, welche in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel auftreten kann, wie dies oben beschrieben wurde.
  • 4 veranschaulicht einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 400 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu dem in 3 gezeigten RC IGBT 300 umfasst die RC IGBT-Vorrichtung 400 einen Halbleiterkörper 401 mit einer Emitterseite 402 und einer Kollektorseite 405, IGBT-Zellen 404, eine n-Typ-Driftzone 406, einen n+-Typ-Bereich 407, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 400 wirkt, einen p+-Typ-Bereich 408, der als ein Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 400 wirkt, eine Elektrode 411 und eine n-Typ-Feldstoppzone 410.
  • Die RC IGBT-Vorrichtung 400 umfasst weiterhin einen p-Typ-Halbleiterbereich 409, der vollständig den n+-Typ-Bereich 407 und teilweise den p+-Typ-Bereich 408 bedeckt. Damit ist eine Bedeckungsrate bzw. ein Bedeckungsverhältnis von beiden Bereichen aus dem p+-Typ-Bereich 408 und dem n+-Typ-Bereich 407 in der RC IGBT-Vorrichtung 400 größer als bei der in 3 gezeigten RC IGBT-Vorrichtung 300. Da ein Gesamtgebiet des p-Typ-Halbleiterbereiches 409 unabhängig von dem Gesamtgebiet des n+-Typ-Bereiches 407 eingestellt werden kann, kann das Gesamtgebiet des p-Typ-Halbleiterbereiches 409 in Wesentlichen größer als ein Gesamtgebiet des p+-Typ-Bereichs 408 sein. Dies erlaubt es, eine Nase in der IV-Kennlinie des IGBT-Modus zu vermeiden. Da weiterhin der p-Typ-Halbleiterbereich 409 in wenigstens einem Teil des Gebietes über den p+-Typ-Bereich 408, der als ein Emitter in einem IGBT-Modus wirkt, nicht vorhanden ist, kann eine Nase in der IV-Kennlinie des Diodenmodus verhindert werden. Wenn eine Vielzahl von p+-Typ-Bereichen 408 an der Kollektorseite 405 angeordnet ist, kann ein erster Teil der p+-Typ-Bereiche 408 vollständig durch den p-Typ-Halbleiterbereich 409 bedeckt sein, sofern ein zweiter Teil der p+-Typ-Bereiche 408 teilweise bedeckt oder nicht bedeckt ist.
  • 5 veranschaulicht einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 500 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu dem in 3 gezeigten RC IGBT 300 umfasst die RC IGBT-Vorrichtung 500 einen Halbleiterkörper 501 mit einer Emitterseite 502 und einer Kollektorseite 505, IGBT-Zellen 504, eine n-Typ-Driftzone 506, einen n+-Typ-Bereich 507, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 500 wirkt, einen p+-Typ-Bereich 508, der als ein Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 500 wirkt, eine Elektrode 511 und eine n-Typ-Feldstoppzone 510.
  • Die RC IGBT-Vorrichtung 500 umfasst weiterhin einen p-Typ-Halbleiterbereich 509, der teilweise den n+-Typ-Bereich 507 bedeckt. Der p-Typ-Halbleiterbereich 509 ist in einem Gebiet über dem p+-Typ-Bereich 508 nicht vorhanden, das heißt nicht gebildet. Ein Öffnen des p-Typ-Halbleiterbereiches 509 über den p+-Typ-Bereich 508 erlaubt es, eine Nase in der IV-Kennlinie des Diodenmodus zu vermeiden oder zu reduzieren, die in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel auftreten kann, wie dies oben erläutert wurde. Eine Bodenseite des p-Typ-Halbleiterbereiches 509 grenzt an den n+-Typ-Bereich 507 an, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 500 wirkt. Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft hinsichtlich von Herstellungsaspekten sein, da der p-Typ-Halbleiterbereich 509 durch eine vergleichsweise flache Ioneninplantation gebildet werden kann.
  • 6 veranschaulicht einen Schnitt eines Teiles einer RC IGBT-Vorrichtung 600 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu dem in 3 gezeigten RC IGBT 300 umfasst die RC IGBT-Vorrichtung 600 einen Halbleiterkörper 601 mit einer Emitterseite 602 und einer Kollektorseite 605, IGBT-Zellen 604, eine n-Typ-Driftzone 606, einen n+-Typ-Bereich 607, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 600 wirkt, einen p+-Typ-Bereich 608, der als ein Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 600 wirkt, eine Elektrode 611 und eine n-Typ-Feldstoppzone 610.
  • Die RC IGBT-Vorrichtung 600 umfasst weiterhin einen p-Typ-Halbleiterbereich 609, der teilweise den n+-Typ-Bereich 607 bedeckt. Der p-Typ-Halbleiterbereich 609 ist in einem Gebiet über dem p+-Typ-Bereich 608 nicht vorhanden, das heißt nicht gebildet. Ein Öffnen des p-Typ-Halbleiterbereiches 609 über dem p+-Typ-Bereich 608 erlaubt es, eine Nase in der IV-Kennlinie des Diodenmodus zu vermeiden oder zu reduzieren, die in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auftreten kann, wie oben erläutert wurde. Der p-Typ-Halbleiterbereich 609 ist in die n-Typ-Feldstoppzone 610 eingebettet. Eine Bodenseite der n-Typ-Feldstoppzone 610 grenzt an beide Bereiche aus dem p+-Typ-Bereich 608, der als ein Emitter in einem IGBT-Modus des RC IGBT 600 wirkt, und dem n+-Typ-Bereich 607, der als ein Emitter in einem Diodenmodus des RC IGBT 600 wirkt, an. Die anderen Beispiele für das Design bzw. für die Auslegung des p-Typ-Halbleiterbereiches, die oben beschrieben sind, können in die Feldstoppschicht gemäß 6 eingebettet sein.
  • Ein typisches Design bzw. eine typische Auslegung für den n+-Typ-Bereich 107 von 1A (sowie für die n+-Typ-Bereiche 207, 307, 407, 507 607, die in den 2 bis 6 gezeigt sind) und den p+-Typ-Bereich 108 von 1A (sowie für die p+-Typ-Bereiche 208, 308, 408, 508, 608, die in den 2 bis 6 gezeigt sind) ist ein Streifendesign, wie dies schematisch in 7A unter Bezug auf eine Schnittlinie A-A' von 1A gezeigt ist. Ein weiteres Beispiel für ein Design des n+-Typ-Bereiches 107 von 1A (sowie in der n+-Typ-Bereiche 207, 307, 407, 507, 607, die in den 2 bis 6 gezeigt sind) und des p+-Typ-Bereiches 108 von 1A (sowie die p+-Typ-Bereiche 208, 308, 408, 508, 608, die in den 2 bis 6 gezeigt sind) ist ein Design, in welchem jeder p+-Typ-Bereich 108 durch einen n+-Typ-Bereich oder umgekehrt umgeben ist, wie dies in den 7B und 7C veranschaulicht ist. In einem derartigen Design können die n+-Typ-Bereiche 107 von 7B und/oder die p+-Typ-Bereiche 108 von 7C eine quadratische, rechteckförmige oder kreisförmige Gestalt oder eine Kombination hiervon haben.
  • Es ist zu verstehen, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt ist.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele hier gezeigt und beschrieben sind, es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass eine Vielzahl von anderen und/oder äquivalenten Ausführungen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele herangezogen werden kann, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll also alle Anpassungen und Variationen der hier diskutierten spezifischen Ausführungsbeispiele abdecken. Daher soll die Erfindung lediglich durch die Patentansprüche und deren Äquivalente begrenzt sein.

Claims (19)

  1. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung, umfassend: eine Driftzone (106) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die zwischen einer ersten Seite (102) und einer zweiten Seite (105) eines Halbleiterkörpers (101) angeordnet ist; einen ersten Bereich (107) des ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Bereich (108) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die nacheinander entlang einer ersten Richtung parallel zu der zweiten Seite (105) angeordnet sind; eine Elektrode (111) an der zweiten Seite angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche (107, 108); einen dritten Halbleiterbereich (109) des zweiten Leitfähigkeitstyps, der zwischen der Driftzone (106) und dem ersten Bereich (107) angeordnet ist, wobei der dritte Halbleiterbereich (109) beabstandet von dem zweiten Bereich (108) und von der zweiten Seite (105) gelegen ist, und der dritte Halbleiterbereich vollständig die ersten und zweiten Halbleiterbereiche bedeckt.
  2. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung, umfassend: eine Driftzone (106) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die zwischen einer ersten Seite (102) und einer zweiten Seite (105) eines Halbleiterkörpers (101) angeordnet ist; einen ersten Bereich (107) des ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Bereich (108) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die nacheinander entlang einer ersten Richtung parallel zu der zweiten Seite (105) angeordnet sind; eine Elektrode (111) an der zweiten Seite angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche (107, 108); einen dritten Halbleiterbereich (109) des zweiten Leitfähigkeitstyps, der zwischen der Driftzone (106) und dem ersten Bereich (107) angeordnet ist, wobei der dritte Halbleiterbereich (109) beabstandet von dem zweiten Bereich (108) und von der zweiten Seite (105) gelegen ist, und weiterhin umfassend einen vierten Halbleiterbereich (106) des ersten Leitfähigkeitstyps, der zwischen dem dritten Halbleiterbereich (109) und dem ersten Halbleiterbereich (107) angeordnet ist, wobei eine Dicke des vierten Halbleiterbereiches (106) in einem Bereich von 50 nm bis 5 μm liegt, sowie eine Feldstoppzone (110) des ersten Leitfähigkeitstyps zwischen der Driftzone (106) und dem dritten Halbleiterbereich (109), wobei die Feldstoppzone (110) eine mittlere Dotierungskonzentration längs einer vertikalen Richtung senkrecht zu der zweiten Seite (105) aufweist, die größer ist als eine mittlere Dotierungskonzentration der Driftzone (106) und des vierten Halbleiterbereichs längs der vertikalen Richtung.
  3. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die rückwärts leitende Halbleitervorrichtung (100) ein rückwärts leitender IGBT ist, wobei die erste Seite (102) eine Emitterseite ist und die zweite Seite (105) eine Kollektorseite ist.
  4. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen vierten Halbleiterbereich (106) des ersten Leitfähigkeitstyps, der zwischen dem dritten Halbleiterbereich (109) und dem ersten Bereich (107) angeordnet ist, wobei eine Dicke des vierten Halbleiterbereiches (106) in einem Bereich von 50 nm bis 5 μm liegt.
  5. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der eine mittlere Dotierungskonzentration des vierten Halbleiterbereiches (106) entlang einer Richtung senkrecht zur zweiten Seite (105) in einem Bereich von 1014 cm–3 bis 1016 cm–3 ist.
  6. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der ein Dotierungstyp und eine Dotierungskonzentration der Driftzone einem Dotierungstyp und einer Dotierungskonzentration des vierten Halbleiterbereiches (106) entspricht.
  7. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der dritte Halbleiterbereich (109) ein elektrisch floatender Bereich ist.
  8. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der dritte Halbleiterbereich (109) vollständig durch Halbleitermaterial des ersten Leitfähigkeitstyps umgeben ist.
  9. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der dritte Halbleiterbereich (209) die ersten und zweiten Bereiche (207, 208) bedeckt und eine Dicke in einem Bereich von 50 nm bis 5 μm hat.
  10. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine mittlere Dotierungskonzentration des dritten Halbleiterbereiches (109, 209, 309, 409, 509, 609) entlang einer vertikalen Richtung senkrecht zu der zweiten Seite (105, 205, 305, 405, 505, 605) in einem Bereich von 1014 cm–3 bis 1016 cm–3 ist.
  11. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der dritte Halbleiterbereich (209) vollständig die ersten und zweiten Bereiche (207, 208) bedeckt.
  12. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der dritte Halbleiterbereich (109, 309, 509, 609) wenigstens teilweise den ersten Bereich (107, 307, 507, 607) bedeckt und in einem Gebiet über dem zweiten Bereich (108, 308, 508, 608) nicht vorhanden ist.
  13. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der dritte Halbleiterbereich (409) vollständig den ersten Bereich (407) bedeckt und teilweise den zweiten Bereich (408) bedeckt.
  14. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der der dritte Halbleiterbereich zusammenhängend ist und Öffnungen umfasst, wobei ein Öffnungsgebietsverhältnis in einem Bereich von 0% bis 90% liegt.
  15. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der dritte Halbleiterbereich (509) an den ersten Bereich (507) angrenzt.
  16. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Feldstoppzone (110) des ersten Leitfähigkeitstyps zwischen der Driftzone (106) und dem dritten Halbleiterbereich (109), wobei die Feldstoppzone (110) eine mittlere Dotierungskonzentration längs einer vertikalen Richtung senkrecht zu der zweiten Seite (105) aufweist, die größer ist als eine mittlere Dotierungskonzentration der Driftzone (106) längs der vertikalen Richtung.
  17. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, bei der der dritte Halbleiterbereich (609) in die Feldstoppzone (610) eingebettet ist.
  18. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Feldstoppzone (610) an den zweiten Bereich (608) angrenzt.
  19. Rückwärts leitende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, weiterhin umfassend eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen (107, 108), die abwechselnd entlang der lateralen Richtung angeordnet sind, wobei eine maximale laterale Abmessung von jedem Einzelnen der zweiten Bereiche (108) kleiner als die 5-fache Dicke der Driftzone (106) ist.
DE102013103219.2A 2012-04-06 2013-03-28 Rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate Active DE102013103219B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/441,364 US9018674B2 (en) 2012-04-06 2012-04-06 Reverse conducting insulated gate bipolar transistor
US13/441,364 2012-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103219A1 DE102013103219A1 (de) 2013-10-10
DE102013103219B4 true DE102013103219B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=49210040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103219.2A Active DE102013103219B4 (de) 2012-04-06 2013-03-28 Rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9018674B2 (de)
CN (1) CN103367412B (de)
DE (1) DE102013103219B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9385181B2 (en) * 2014-01-23 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode and method of manufacturing a semiconductor diode
DE102014116773A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Bipolartransistor mit isoliertem Gate mit Transistorzellen und Sensorzelle
CN107078156A (zh) * 2015-01-05 2017-08-18 马克斯半导体股份有限公司 具有降低翘曲风险的反向导通闸控双极导通装置及方法
US10186573B2 (en) 2015-09-14 2019-01-22 Maxpower Semiconductor, Inc. Lateral power MOSFET with non-horizontal RESURF structure
DE112016001599B4 (de) * 2015-11-16 2024-02-29 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102016115801B4 (de) * 2016-08-25 2020-10-29 Infineon Technologies Ag Transistorbauelement mit hoher stromfestigkeit
JP7334407B2 (ja) * 2017-12-28 2023-08-29 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
CN109979935A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 富士电机株式会社 半导体装置及半导体装置的制造方法
CN117637820A (zh) * 2022-08-19 2024-03-01 比亚迪半导体股份有限公司 逆导型igbt功率器件及其制备的方法和电子设备
DE102022129628A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Infineon Technologies Ag Aktiven diodenbereich enthaltende halbleitervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011114027A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Toshiba Corp 電力用半導体装置
US20110254050A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Florin Udrea Reverse conducting igbt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734497B2 (en) 2001-02-02 2004-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor, semiconductor device, method of manufacturing insulated-gate bipolar transistor, and method of manufacturing semiconductor device
DE10245050B4 (de) 2002-09-26 2005-09-22 Infineon Technologies Ag IGBT mit integriertem Freilaufelement und Halbleiterschaltungsanordnung
JP2007103770A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Sanken Electric Co Ltd 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
DE102005053487B4 (de) * 2005-11-09 2011-06-09 Infineon Technologies Ag Leistungs-IGBT mit erhöhter Robustheit
US7598567B2 (en) * 2006-11-03 2009-10-06 Cree, Inc. Power switching semiconductor devices including rectifying junction-shunts
US7687891B2 (en) * 2007-05-14 2010-03-30 Infineon Technologies Ag Diode having one or more zones of a first conductivity type and one or more zones of a second conductivity type each located within a layer of the second conductivity type
JP4483918B2 (ja) * 2007-09-18 2010-06-16 株式会社デンソー 半導体装置
EP2184781A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 ABB Technology AG Rückwärtsleitende Halbleitervorrichtung
CN102318071B (zh) * 2008-12-15 2015-08-19 Abb技术有限公司 双极穿通半导体器件和制造这种半导体器件的方法
EP2249392B1 (de) 2009-04-29 2020-05-20 ABB Power Grids Switzerland AG Rückwärtsleitende Halbleitervorrichtung
US8264033B2 (en) * 2009-07-21 2012-09-11 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device having a floating semiconductor zone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011114027A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Toshiba Corp 電力用半導体装置
US20110254050A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Florin Udrea Reverse conducting igbt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jiang, H. et al.: A Snapback Suppressed Reverse-Conducting IGBT With a Floating p-Region in Trench Collector. In: IEEE Electron Device Letters, 33, 2012, 3, 417. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103367412B (zh) 2016-08-24
DE102013103219A1 (de) 2013-10-10
CN103367412A (zh) 2013-10-23
US9018674B2 (en) 2015-04-28
US20130264607A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103219B4 (de) Rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate
DE112012002956B4 (de) Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate
DE112016003510B4 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE112009003565B4 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE102011080891B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008023349B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112013007363B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112009004071T5 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE112012000755T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE102012204420A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0939446A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
DE112010005271T5 (de) Halbleitervorrichtungen
DE112011102014T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011056956A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Diode
DE102013107758B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer dielektrischen Struktur in einem Trench
DE102012224291A1 (de) Halbleitervorrichtung mit lateralem bipolarem Transistor und isoliertem Gate
DE102013113540B4 (de) Transistorzellenanordnung mit halbleiterdiode
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE202015105413U1 (de) Integrierte, floatende Diodenstruktur
DE102014104061A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode mit emitterkurzschlussbereichen
DE112021002169T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016005558T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitereinheit
DE102018131705A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19707513A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE102004054286A1 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung mit Sperrschicht-Feldeffekttransistor, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative