DE102013012102A1 - Schloss-Schlüssel-System - Google Patents

Schloss-Schlüssel-System Download PDF

Info

Publication number
DE102013012102A1
DE102013012102A1 DE102013012102.7A DE102013012102A DE102013012102A1 DE 102013012102 A1 DE102013012102 A1 DE 102013012102A1 DE 102013012102 A DE102013012102 A DE 102013012102A DE 102013012102 A1 DE102013012102 A1 DE 102013012102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keyway
lock
screw element
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013012102.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012102B4 (de
Inventor
Steffen Matschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102013012102.7A priority Critical patent/DE102013012102B4/de
Priority to EP14075045.6A priority patent/EP2826936B1/de
Publication of DE102013012102A1 publication Critical patent/DE102013012102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012102B4 publication Critical patent/DE102013012102B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/005Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis parallel to the main key axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/10Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by other surfaces of the key, e.g. openings receiving projections on the tumblers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss-Schlüssel-System, umfassend einen Schließzylinder, in dessen Zylindergehäuse (2) ein Zylinderkern (3) drehbar gelagert ist, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Flach- oder Wendeschlüssels (1) aufweist, der mit einer Längsprofilierung an den Seitenflächen des Schlüsselschaftes versehen ist. Dabei ist in einer Einfräsung, ein auf einer in Längsrichtung des Schlüsselschaftes ausgerichteten Achse (13) gelagertes Schneckenelement (4) angeordnet, das beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal in eine Drehung um die Achse versetzbar ist, wobei die Drehung auf ein mit dem Schneckenelement zusammenwirkendes Zahnelement übertragbar ist, welches seinerseits mit zwei beidseitig des Schlüsselkanals parallel zu diesem gegenläufig verschiebbaren Kernstiften (5, 6) in Eingriff steht und wobei die Kernstifte (5, 6) jeweils eine Ausnehmung (7) aufweisen, die das rückwärtige Ende von radial verschiebbaren Sperrelementen (8) bei durch einen passenden Schlüssel erfolgter Verdrehung des Schneckenelementes (4) und Zahnelementes aufnehmen, während die Sperrelemente (8) bei nicht passendem Schlüssel durch die Kernstifte (5, 6) radial über die Trennebene Zylinderkern/Zylindergehäuse in Ausnehmungen (9) im Zylindergehäuse (1) bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss-Schlüssel-System, umfassend einen Schließzylinder, in dessen Zylindergehäuse ein Zylinderkern drehbar gelagert ist, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Flach- oder Wendeschlüssels aufweist, der mit einer Längsprofilierung an den Seitenflächen des Schlüsselschaftes versehen ist.
  • Bei den üblichen Schließzylindern, mit einem drehbar im Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern, sind die Zuhaltungen so angeordnet, dass sie durch das seitliche Profil des Schlüssels oder die Kerben in der Schlüsselbrust verschoben werden, wobei diese Verschiebung zu einem Abgleich der Gehäuse- und Kernzuhaltungen an der Trennebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse führt.
  • Während ohne einen eingeführten Schlüssel die Zuhaltungen diese Trennebene übertreten und so eine Drehung des Zylinderkernes verhindern, kann mit einem passend codierten Schlüssel der Zylinderkern gedreht und damit ein Schließvorgang ausgelöst werden.
  • Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Schlüssel vollständig in den Schlüsselkanal einführbar ist, damit alle zusammenwirkenden Kerben, Profilbereiche und Zuhaltungen korrekt ausgerichtet sind.
  • Manipulationen eines derartigen Schließzylinders sind mit geeigneten Werkzeugen möglich, weil auch dieses Werkzeug im allgemeinen vollständig in den Schlüsselkanal einführbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss-Schlüssel-System der eingangs genannten Art gegen Manipulationen zu sichern, und zwar unter Berücksichtigung des geringen, im Zylinderkern vorhandenen Bauraumes. Außerdem soll der Kopierschutz erhöht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Schloss-Schlüssel-System, umfassend einen Schließzylinder, in dessen Zylindergehäuse ein Zylinderkern drehbar gelagert ist, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Flach- oder Wendeschlüssels aufweist, der mit einer Längsprofilierung an den Seitenflächen des Schlüsselschaftes versehen ist,
    dadurch,
    • – dass im Schlüsselschaft eine Einfräsung vorgesehen ist,
    • – dass in der Einfräsung, ein auf einer in Längsrichtung des Schlüsselschaftes ausgerichteten Achse gelagertes Schneckenelement angeordnet ist,
    dass das Schneckenelement beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal in eine Drehung um die Achse versetzbar ist,
    dass die Drehung des Schneckenelementes auf ein mit dem Schneckenelement zusammenwirkendes Zahnelement übertragbar ist, welches seinerseits mit zwei beidseitig des Schlüsselkanals parallel zu diesem gegenläufig verschiebbaren Kernstiften in Eingriff steht und
    dass die Kernstifte jeweils eine Ausnehmung aufweisen, die das rückwärtige Ende von radial verschiebbaren Sperrelementen bei durch einen passenden Schlüssel erfolgter Verdrehung des Schneckenelementes und Zahnelementes aufnehmen, während die Sperrelemente bei nicht passendem Schlüssel durch die Kernstifte radial über die Trennebene Zylinderkern/Zylindergehäuse in Ausnehmungen im Zylindergehäuse bewegbar sind.
  • Die Kernstifte sind gegen den Druck von Federn verschiebbar.
  • Vorzugsweise bestehen die Sperrelemente aus mehreren Kugeln.
  • Das Schneckenelement wird durch fixe, formschlüssige in den Schlüsselkanal ragende Teile, vorzugsweise Kugeln beim Einführen des Schlüssels in eine Drehung versetzt. Die Schnecken-/Zahnelementkombination drückt/zieht daraufhin die Kernstifte nach oben/unten. Diese federbelasteten Kernstifte haben Ausnehmungen bzw. Nuten, in die Kugeln der Sperrelemente durch die Kerndrehung hineingedrückt werden. In Sperrstellung verhindern die Kernstifte ein Verschieben der Kugeln, sodass die Kugeln in den Labyrinthnuten sitzen und damit eine Kerndrehung verhindern. Dadurch, dass diese Kernstifte links und recht des Schließkanals angeordnet sind, erhöht sich die Manipulationssicherheit deutlich.
  • Andere Schlüsselkopierschutzlösungen, sind vergleichsweise teurer und bieten nicht diesen hohen Manipulationsschutz. Es ist außerdem ein rein mechanisches System.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schloss-Schlüssel-Systems hat eine Reihe von weiteren Vorteilen.
    Die Konstruktion ist mit wenigen Teilen einfach realisierbar. Der Kern erhält nur einfache Bohrungen. Die Picking-Sicherheit wird dadurch erhöht, dass zwei Kernstift-Zuhaltungen in die Labyrinth-Nuten wirken und eine Seite hoch und die andere herunter gedrückt werden muss.
    Die spezielle Schnecken-/Zahnelementkombination im Schlüssel ist ein komplexes Formteil, das nicht so einfach kopiert werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Schlüssels,
  • 1a eine Detailansicht
  • 2 und 3 einen Schlüssel beim Einführen in den Schlüsselkanal eines Schließzylinders,
  • 2a, 3a und 3b Schnitte A-A, B-B und C-C in den 2 bzw. 3.
  • 1 zeigt den Schlüssel mit dem Schneckenelement, das in 1a vergrößert dargestellt ist. Bezeichnet ist es mit 1, wobei die dieses aufnehmende Welle oder Achse mit 13 bezeichnet ist. Bei der hier dargestellten Ausführung ist das Schneckenelement so gestaltet, dass es im hinteren Teil – also dem Teil der der Schlüsselreide zugewandt ist – die Funktion eines Zahnrades übernimmt, was später erklärt wird.
  • In der 2 ist der teilweise eingeführte, profilierte Schlüssel 1 und das Zylindergehäuse 2 zu sehen.
  • 3 zeigt den vollständig eingeführten Schlüssel 1.
  • Im Schnitt A-A, der in 2a dargestellt ist, sind die beidseitig des Schlüsselkanals im Zylinderkern 3 verschiebbaren Kernstifte 5, 6 mit der Ausnehmung oder Nut 7 zu sehen. Sie werden jeweils durch eine Feder 10 in die obere Position (Kernstift 5) bzw. in eine untere Position (Kernstift 6) gedrückt. Die Sperrelemente sind als Kugeln 8 ausgebildet. Diese Sperrelemente werden von den Kernstiften 5 und 6 bei nicht vollständig eingeführten oder nicht passenden Schlüssel so blockiert, dass sie in die in der Wand des Zylindergehäuses ausgebildeten Ausnehmungen oder Labyrinthnuten 9 hineinragen und damit eine Kerndrehung verhindern.
  • In der 3 ist der Schlüssel vollständig eingeführt und die Kernstifte 5 und 6 wurden in ihre Freigabepositionen bewegt, die im Schnitt in der 3a zu sehen ist.
  • Die Federn 10 drücken beim Abziehen des Schlüssels die Stifte 5, 6 wieder gegen die Endpositionen und bewegen gleichzeitig die Kugeln 8 wieder in die Sperrpositionen. Die Kugeln 11 dienen als Anschlag, bzw. als Verschluss.
  • Der Schnitt C-C zeigt die Ansteuerung des Schneckenelementes 4 durch formschlüssige Elemente (hier Kugeln) 12, die in den Zylinderkern eingepresst sind. Durch diese Kugeln wird die Schnecken/Zahnradkombination beim Einführen des Schlüssels gedreht, sodass die Kernstifte 5, 6 – wie vorher beschrieben – nach oben/unten bewegt werden. Die Funktion ist ähnlich einer Zahnstange, die von einem Zahnrad auf- und ab bewegt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführung wirkt der hintere Teil des Schneckenelementes – also der Teil, der der Schlüsselreide zugewandt ist – selbst als Zahnrad auf die Kernstifte 5 und 6.

Claims (5)

  1. Schloss-Schlüssel-System, umfassend einen Schließzylinder, in dessen Zylindergehäuse (2) ein Zylinderkern (3) drehbar gelagert ist, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Flach- oder Wendeschlüssels (1) aufweist, der mit einer Längsprofilierung an den Seitenflächen des Schlüsselschaftes versehen ist, dadurch, – dass im Schlüsselschaft eine Einfräsung vorgesehen ist, – dass in der Einfräsung, ein auf einer in Längsrichtung des Schlüsselschaftes ausgerichteten Achse (13) gelagertes Schneckenelement (4) angeordnet ist, dass das Schneckenelement (4) beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal in eine Drehung um die Achse versetzbar ist, dass die Drehung des Schneckenelementes (4) auf ein mit dem Schneckenelement zusammenwirkendes Zahnelement übertragbar ist, welches seinerseits mit zwei beidseitig des Schlüsselkanals parallel zu diesem gegenläufig verschiebbaren Kernstiften (5, 6) in Eingriff steht und dass die Kernstifte (5, 6) jeweils eine Ausnehmung (7) aufweisen, die das rückwärtige Ende von radial verschiebbaren Sperrelementen (8) bei durch einen passenden Schlüssel erfolgter Verdrehung des Schneckenelementes (4) und Zahnelementes aufnehmen, während die Sperrelemente (8) bei nicht passendem Schlüssel durch die Kernstifte (5, 6) radial über die Trennebene Zylinderkern/Zylindergehäuse in Ausnehmungen (9) im Zylindergehäuse (1) bewegbar sind.
  2. Schloss-Schlüssel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstifte (5, 6) gegen den Druck von Federn (10) verschiebbar sind.
  3. Schloss-Schlüssel-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (8) aus mehreren Kugeln bestehen.
  4. Schloss-Schlüssel-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenelement (4) durch formschlüssig in den Schlüsselkanal ragende Teile, vorzugsweise Kugeln (12), beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal in eine Drehung versetzbar ist.
  5. Schloss-Schlüssel-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenelement (4) über einen Teil seiner axialen Länge als Zahnelement ausgebildet ist, dass mit parallel zum Schlüsselkanal bewegbaren Kernstiften (5, 6) in Eingriff steht.
DE102013012102.7A 2013-07-16 2013-07-16 Schloss-Schlüssel-System Expired - Fee Related DE102013012102B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012102.7A DE102013012102B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Schloss-Schlüssel-System
EP14075045.6A EP2826936B1 (de) 2013-07-16 2014-07-09 Schloss-Schlüssel-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012102.7A DE102013012102B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Schloss-Schlüssel-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012102A1 true DE102013012102A1 (de) 2015-01-22
DE102013012102B4 DE102013012102B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=51211500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012102.7A Expired - Fee Related DE102013012102B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Schloss-Schlüssel-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826936B1 (de)
DE (1) DE102013012102B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739153A1 (de) * 2017-11-09 2020-11-18 BKS GmbH Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040148987A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Chien-Kuo Liu Lock having a helical keyway and accompanying key and methdos therefor
DE60119767T2 (de) * 2000-11-25 2006-11-23 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Wendeschlüssel und zugehöriger schliesszylinder
DE102008028135B3 (de) * 2008-06-13 2009-10-08 Bks Gmbh Profilschließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522053B1 (fr) * 1982-02-19 1986-02-28 Vachette Sa Cle a levier basculant et barillet de surete utilisant ladite cle
DE10050460A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschließzylinder und Profilschließzylinder
DE102010029166A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60119767T2 (de) * 2000-11-25 2006-11-23 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Wendeschlüssel und zugehöriger schliesszylinder
US20040148987A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Chien-Kuo Liu Lock having a helical keyway and accompanying key and methdos therefor
DE102008028135B3 (de) * 2008-06-13 2009-10-08 Bks Gmbh Profilschließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739153A1 (de) * 2017-11-09 2020-11-18 BKS GmbH Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826936B1 (de) 2018-10-03
DE102013012102B4 (de) 2015-10-15
EP2826936A3 (de) 2016-04-13
EP2826936A2 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102013012102B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE102017112447A1 (de) Doppelring-Rohrschlosskonstruktion
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE2400550A1 (de) Variable schliessvorrichtung
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE1960900B2 (de) Doppelschließzylinder
DE965624C (de) Schluessel fuer Zylinderschloss
DE2541159A1 (de) Einbau-doppelzylinder
DE2812315C2 (de) Schloß für Wertbehälter od. dgl.
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE1553497B1 (de) Kupplungsvorrichtung in einem Einbau-Doppelzylinder
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse
DE1553303C3 (de) Sperrvorrichtung für Schlösser mit Zunaltungs-Sicherungsschiebern
AT305076B (de) Schloß mit von den Bartstufen eines Schlüssels waagrecht bewegbaren Zuhaltungssicherungsschiebern
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE1553497C (de) Kupplungsvorrichtung in einem Einbau-Doppelzylinder
DE1678032C3 (de) Zylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee