EP3739153A1 - Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3739153A1 EP3739153A1 EP20183489.2A EP20183489A EP3739153A1 EP 3739153 A1 EP3739153 A1 EP 3739153A1 EP 20183489 A EP20183489 A EP 20183489A EP 3739153 A1 EP3739153 A1 EP 3739153A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- lock cylinder
- shaft
- insert
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 206010070245 Foreign body Diseases 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0041—Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
- E05B19/0052—Rectangular flat keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/26—Use of special materials for keys
Definitions
- the invention relates to a cylinder lock key with the features of the preamble of claim 1.
- the invention relates to a method for producing such a cylinder lock key according to the independent claim.
- the invention further relates to a locking system consisting of such a lock cylinder key and an associated lock cylinder.
- Lock cylinder keys and locking systems of the type mentioned are from the prior art, for example EP 2 388 415 A1 , known.
- Such Lock cylinder keys have a key head and a key shaft extending from the key head along an axial direction, on which recesses are formed for the mechanical alignment of tumblers which are provided on an associated lock cylinder.
- Lock cylinder keys of this type have proven themselves because they offer the consumer a high level of security due to the large number of individual lock combinations.
- the invention is based on the object of enabling reliable operation of a cylinder lock key with simple structural means and with reduced use of material.
- the invention solves this problem by a cylinder lock key with the features of claim 1.
- the cylinder lock key is characterized in that the key shaft is axially facing away from the key head half (distal or
- front half of the key shaft has a stabilization insert that is more rigid than the material of the key shaft.
- Such a configuration has the advantage that the stabilization insert gives the key shaft greater strength. This strengthens and stabilizes the key shaft. The risk of damage to the key shaft, in particular by bending or breaking, is thus considerably reduced. It has been recognized that the risk of such damage is greatest when the lock cylinder key is partially pulled out of the lock channel of a lock cylinder and as a result of a movement of the operator of the lock cylinder key relative to a door leaf accommodating the lock cylinder by a moment transverse to the axial direction of the key shaft is applied. The stabilization insert in the key shaft counteracts these influences. This provides protection against breakage or bending.
- the stabilization insert also enables a lower material thickness of the lock cylinder key, in particular the key shaft and the key bow, so that material savings are made possible.
- the stabilization insert enables the design of a key channel of an associated lock cylinder with a smaller cross section, in particular with a comparatively narrow lock channel, so that manipulation or attacks with tools are made difficult and the risk of foreign bodies getting in is reduced.
- the stabilization insert is located in the front half, in particular in the front third, of the key shaft.
- the stabilization insert can be a metallic insert, for example made of a higher-strength metal with greater strength than the material of the key shaft.
- the key shaft, the lock cylinder key can also be made of metal.
- the lock cylinder key can in particular be a profile cylinder key.
- the associated lock cylinder can in particular be designed as a profile cylinder.
- the stabilization insert can be pressed into a passage formed, in particular punched, in the key shaft.
- the punching of the passage and / or the pressing in can take place directly during the punching of the lock cylinder key (key blank).
- the contour of the passage can be continuous (passage with a contour that is closed to the outside) or interrupted (passage with a contour that is open to the outside at least in sections).
- the longitudinal axis of the passage is in particular transverse or orthogonal to the axial direction oriented. In other words, the passage thus projects in particular from one side of the key shaft to the other side of the key shaft.
- the cross section of the passage can advantageously be reduced within the passage. This enables a defined press-in depth to be achieved so that the stabilization insert is arranged in a defined position in the key shank or cross-section.
- the cross-section can be reduced by a shoulder that is set back relative to a side surface of the key shaft.
- the shoulder can be designed circumferentially or partially circumferentially.
- the passage can thus have a section with a first cross section (for example a first diameter), a shoulder and a section with a reduced cross section (for example a smaller diameter).
- a configuration of the passage with inner walls with a crowned or convex cross-section, which reduce the cross-section of the passage, is also conceivable.
- the stabilization insert can be designed in such a way that it is arranged flush or recessed with respect to the key shaft side surfaces. In this way, the key shaft is stabilized, but its contour is not impaired by projections or the like.
- the stabilization insert also has a one which protrudes from the key shaft on one or both sides and is used for locking coding Head start.
- the projection thus represents a locking feature that contributes to the locking coding.
- the individual design of the projection (for example height and thickness of the projection) increases the number of possible locking combinations.
- the one-sided or two-sided projection protrudes beyond the side surface of the key shaft.
- the key shaft can advantageously have at least one further insert, which is arranged axially between the key head and the stabilizing insert.
- the insert can take on additional functions as a functional insert.
- the key shaft can be equipped with a total of two or three inserts.
- the inserts can be glued in or pressed in.
- the further insert can have a protrusion protruding from the key shaft on one or both sides and used for locking coding, a color coding, a pictogram and / or an RFID transponder.
- a (further) locking feature that contributes to the locking coding can be implemented by a protrusion protruding from the key shaft on one or both sides. Thanks to the color coding, the locking cylinder key can be visually assigned to a locking hierarchy or a product range. A usage note or a company logo of a manufacturer or a customer can be applied through the pictogram.
- an RFID transponder Alternatively or in addition to a mechanical locking coding, an electronic locking coding can also be implemented.
- the side surfaces of the key shaft can be designed parallel to one another and free of profile (side surfaces free from axial depressions and elevations). This simplifies the production and reduces the storage in the key production, since the same basic material can always be used. The risk of incorrect keys (wrong profile cross-section) is thus reduced.
- the cross-section of the key shaft itself does not contribute to the lock coding, but only the features incorporated into the key shaft, for example through projections formed on inserts in the key shaft and / or through (beard-side) recesses formed in the key shaft for actuating lock-side tumblers.
- the basic material for key production can therefore be unprofiled plates, for example metal or sheet metal plates.
- the key shaft can have recesses serving for locking coding and a continuous outer edge can be formed in the region of the recesses. In this way, the recesses and the elevations in between do not form a sharp-edged profile. The risk of injury Key users and damage to their clothing is thus reduced.
- the continuous outer edge can expediently be formed by a web extending in the axial direction, to which the recesses for locking coding are arranged on both sides.
- the web can be arranged in particular in the middle with respect to the thickness of the key shaft, the web being located between the two rows of recesses and stabilizing the key shaft. In other words, a two-row design of the recesses with a web as an intermediate element is created.
- the lock cylinder key can be designed as a profile cylinder key in the form of a bit key ("conventional profile cylinder key").
- a bit key can only be inserted into an associated lock cylinder in one orientation.
- the lock cylinder key can be designed as a profile cylinder key in the form of a reversible key.
- a reversible key can be inserted into an associated lock cylinder in several, in particular in two, orientations.
- a stabilized key design can thus be provided regardless of the type of construction.
- the key shaft in particular the key head and the key shaft, can have a material thickness of 1.5 mm to 2.5 mm (millimeters), preferably 1.7 mm to 2.3 mm, more preferably 1.8 mm to 2.2 mm, even more preferably 2.0mm. Due to the stabilization insert, reliable operation of a corresponding lock cylinder key is made possible even with a comparatively low material thickness of the key shaft and / or key bow.
- the cylinder lock key can be made from low-nickel metal or a low-nickel metal alloy, in particular from a stainless chromium steel. In this way, allergies that can arise on the part of the key user through contact with such a cylinder lock key can be avoided.
- the term "low in nickel” is understood to mean that the nickel release is below a release rate that is relevant or noticeable for allergy sufferers, in particular below 0.5 pg nickel per cm2 per week.
- At least one further insert can be introduced into the key shaft, in particular pressed into it.
- a cylinder lock key can be produced in just a few steps further use as a functional insert can take on further functions.
- a locking system with the features of the further independent claim.
- This includes a lock cylinder key, which can be designed as described above, and an associated lock cylinder.
- the lock cylinder is individually adapted to the lock cylinder key with regard to its lock coding.
- FIG. 1 shows a lock cylinder key which is designated as a whole by the reference numeral 10.
- the lock cylinder key 10 has a key bow 12 and a key shaft 16 extending along an axial direction 14.
- the key shaft 16 has a half 18 axially facing away from the key head 12 (front half 18 of the key shaft 16) and a half 20 axially facing the key head 12 (rear half 20 of the key shaft 16).
- the key shaft 16 has a stabilization insert 22 in its half 18 axially facing away from the key head 12 (see FIG Figure 2 ).
- the stabilization insert 22 has a higher strength than the material of the key shaft 16.
- the stabilization insert 22 is pressed into a passage 24 formed, in particular punched, in the key shaft 16. Pressing in the The stabilization insert 22 can be made directly when the lock cylinder key 10 is punched.
- the passage 24 projects from one side 26 of the key shaft 16 to the other side 28 of the key shaft 16.
- the longitudinal axis 30 of the passage 24 is oriented transversely or orthogonally to the axial direction 14 (see FIG Figure 1 ).
- the cross section of the passage 24 can be reduced within the passage 24 (not shown). This can be done by means of a shoulder which is set back to form a key shaft side surface 32, 34 and which reduces the cross section of the passage 24.
- the stabilization insert 22 can have a spherical or convex cross section.
- the stabilization insert 22 has a protrusion 36, 38 that protrudes on both sides from the key shaft 16 and is used for locking coding (see FIG Figures 2 and 3 and 6th ).
- This projection 36, 38 can interact with additional lock codes in the associated lock cylinder.
- the stabilization insert 22 can only have a protrusion 36, 38 protruding on one side or can be arranged flush or recessed in relation to the key shaft side surfaces 32, 34 (not shown).
- the key shaft 16 can have at least one further insert which is arranged axially between the key head 12 and the stabilizing insert 22 (not shown). It can also be used as a functional insert take on further functions.
- the further insert can have a projection protruding from the key shaft 16 on one or both sides and used for locking coding, a color coding, a pictogram and / or an RFID transponder, as described above.
- the side surfaces 32, 34 of the key shank 16 are oriented parallel to one another and are free of profiles. In other words, the side surfaces 32, 34 are flat and free from axial depressions or elevations.
- the key shank 16 has recesses 40, 41 (notches) serving for lock coding, a continuous outer edge 42 being formed in the area of the recesses 40 serving for lock coding.
- the continuous outer edge 42 is formed by a web 44 which extends in the axial direction 14 and to which the recesses 40, 41 for locking coding are arranged on both sides.
- the recesses 40, 41 form a two-row design of the recesses with the web 44 as an intermediate element (two rows of locking codes 40, 1 with an interposed web 44).
- the web 44 is arranged in particular in the middle with respect to the material thickness of the key shaft 16.
- the lock cylinder key 10 is in the present case designed as a bit key (“conventional profile cylinder key”). As a bit key, the lock cylinder key 10 can only be inserted into an associated lock cylinder in one orientation.
- the cylinder lock key 10 in particular the key bow 12 and the key shaft 16, can have a material thickness of 1.5 mm to 2.5 mm, preferably 1.7 mm to 2.3 mm, more preferably 1.8 mm to 2.2 mm, even more preferably 2, 0mm.
- the cylinder lock key 10 may be formed from a low-nickel metal or a low-nickel metal alloy, as described above.
- FIG 4 shows a further embodiment of a lock cylinder key, which is designated as a whole by the reference numeral 10.
- the present cylinder lock key 10 corresponds to a large extent to that in connection with Figure 1-3 described embodiment. To avoid repetition, reference is therefore made to the statements above.
- the lock cylinder key 10 is designed as a reversible key.
- the lock cylinder key 10 can be inserted into an associated lock cylinder in several, in the present case in two, orientations.
- the stabilization insert 22 can be arranged in the front half 18 of the key shaft 16 or, as shown here, in the front third of the key shaft 16.
- Lock cylinder key 10 with a key head 12 and one from the key head 12 axially extending key shaft 16 can proceed as follows:
- the cylinder lock key 10 is formed by a punching process, that is to say is given its shape by a punching process, which includes the key head 12 and the key shaft 16 (punched key blank).
- a stabilizing insert 22 with a higher strength than the material of the key shaft 16 is introduced into the half 18 of the key shaft 16 facing away from the key head 12. This is done in particular by pressing the stabilization insert 22 into the key shaft 16. It is also conceivable to introduce it into the front third of the key shaft 16.
- the passage 24 into which the stabilizing insert 22 is inserted is also formed during the punching process.
- a further insert can also be introduced into the key shank 16, in particular pressed into it.
- the further insert can take on additional functions, as described above.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinderschlüssel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schließzylinderschlüssels gemäß dem nebengeordneten Anspruch. Weiter betrifft die Erfindung ein Schließsystem bestehend aus einem solchen Schließzylinderschlüssel und einem zugehörigen Schließzylinder.
- Schließzylinderschlüssel sowie Schließsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik, bspw. aus der
EP 2 388 415 A1 , bekannt. Derartige Schließzylinderschlüssel weisen eine Schlüsselreide und einen sich von der Schlüsselreide entlang einer Axialrichtung erstreckenden Schlüsselschaft auf, an dem Ausnehmungen zum mechanischen Ausrichten von Zuhaltungen ausgebildet sind, die an einem zugehörigen Schließzylinder vorgesehen sind. Derartige Schließzylinderschlüssel haben sich bewährt, da diese u.a. aufgrund der hohen Anzahl individueller Schließkombinationen für den Verbraucher eine hohe Sicherheit bieten. - Allerdings besteht Raum für Optimierungen. So sind der Vorhalteaufwand sowie der Materialeinsatz bei der Herstellung entsprechender Schließzylinderschlüssel recht hoch. Zudem treten in der Praxis auf Grund von Beschädigungen an Schließzylinderschlüsseln sowie Funktionsstörungen an zugehörigen Schließzylindern durch Eindringen von Fremdkörpern immer wieder Probleme auf. Im Extremfall lässt sich durch einen Schließzylinderschlüssel der zugehörige Schließzylinder nicht mehr betätigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schließzylinderschlüssel mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei reduziertem Materialeinsatz einen zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Schließzylinderschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Schließzylinderschlüssel dadurch aus, dass der Schlüsselschaft in seiner von der Schlüsselreide axial abgewandten Hälfte (distale bzw.
- vordere Hälfte des Schlüsselschafts) einen Stabilisationseinsatz aufweist, der über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts verfügt.
- Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Stabilisationseinsatz dem Schlüsselschaft eine höhere Festigkeit verleiht. Dadurch wird der Schlüsselschaft verstärkt und stabilisiert. Das Risiko einer Beschädigung des Schlüsselschafts, insbesondere durch Verbiegen oder Abbrechen, ist somit erheblich reduziert. Dabei ist erkannt worden, dass die Gefahr einer solchen Beschädigung dann am größten ist, wenn der Schließzylinderschlüssel teilweise aus dem Schließkanal eines Schließzylinders herausgezogen ist und infolge einer Bewegung der Bedienperson des Schließzylinderschlüssels relativ zu einem den Schließzylinder beherbergenden Türflügel durch ein Moment quer zur Axialrichtung des Schlüsselschafts beaufschlagt wird. Der Stabilisationseinsatz im Schlüsselschaft wirkt diesen Einflüssen entgegen. Dadurch ist ein Abbruchschutz oder Biegeschutz realisiert.
- Der Stabilisationseinsatz ermöglicht zudem eine geringere Materialstärke des Schließzylinderschlüssels, insbesondere des Schlüsselschafts sowie der Schlüsselreide, so dass eine Materialeinsparung ermöglicht ist. Zudem ermöglicht der Stabilisationseinsatz die Ausgestaltung eines Schlüsselkanals eines zugehörigen Schließzylinders mit geringerem Querschnitt, insbesondere mit einem vergleichsweise schmalen Schließkanal, so dass Manipulationen oder Angriffe mit Werkzeugen erschwert und das Risiko eines Eindringens von Fremdkörpern reduziert sind.
- Wie zuvor bereits erläutert, befindet sich der Stabilisationseinsatz in der vorderen Hälfte, insbesondere im vorderen Drittel, des Schlüsselschafts. Beim dem Stabilisationseinsatz kann es sich um einen metallischen Einsatz handeln, bspw. aus einem höherfesten Metall mit höherer Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts. Auch der Schlüsselschaft, der Schließzylinderschlüssel, kann metallisch ausgebildet sein.
- Bei dem Schließzylinderschlüssel kann es sich insbesondere um einen Profilzylinderschlüssel handeln. Der zugehörige Schließzylinder kann insbesondere als Profilzylinder ausgebildet sein.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Stabilisationseinsatz in einen im Schlüsselschaft ausgebildeten, insbesondere gestanzten, Durchgang eingepresst sein. Das Stanzen des Durchgangs und/oder das Einpressen kann direkt beim Stanzen des Schließzylinderschlüssels (Schlüsselrohling) erfolgen. Damit ist der Schlüssel in wenigen Schritten einfach herzustellen, wobei eine stabile Ausgestaltung erreicht ist. Die Kontur des Durchgangs kann durchgehend (Durchgang mit nach außen geschlossener Kontur) oder unterbrochen sein (Durchgang mit zumindest abschnittsweise nach außen hin offener Kontur). Die Längsachse des Durchgangs ist insbesondere quer oder orthogonal zur Axialrichtung orientiert. Mit anderen Worten ragt der Durchgang somit insbesondere von einer Seite des Schlüsselschafts zur anderen Seite des Schlüsselschafts.
- In vorteilhafter Weise kann sich der Querschnitt des Durchgangs innerhalb des Durchgangs reduzieren. Hiermit kann eine definierte Einpresstiefe erreicht werden, so dass der Stabilisationseinsatz in einer definierten Position im Schlüsselschaft oder Querschnitt angeordnet ist. Die Querschnittsreduzierung kann durch einen relativ zu einer Seitenfläche des Schlüsselschafts zurückgesetzten Absatz erfolgen. Der Absatz kann umlaufend oder teilweise umlaufend ausgebildet sein. Der Durchgang kann somit einen Abschnitt mit einem ersten Querschnitt (bspw. einem ersten Durchmesser), einen Absatz und einen Abschnitt mit reduziertem Querschnitt (bspw. einem kleineren Durchmesser) aufweisen. Auch eine Ausgestaltung des Durchgangs mit im Querschnitt ballig oder konvex ausgebildeten Innenwänden, die den Querschnitt des Durchgangs reduzieren, ist denkbar.
- Im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung kann der Stabilisationseinsatz derart ausgebildet sein, dass dieser bezogen auf die Schlüsselschaftseitenflächen bündig oder vertieft angeordnet ist. Hiermit wird der Schlüsselschaft stabilisiert, dessen Kontur jedoch nicht durch Vorsprünge oder dergleichen beeinträchtigt.
- Weiter erfindungsgemäß weist der Stabilisationseinsatz einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft hervorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung auf. Der Vorsprung stellt somit ein Schließmerkmal dar, das zur Schließcodierung beiträgt. Die individuelle Ausgestaltung des Vorsprungs (bspw. Höhe und Dicke des Vorsprungs) erhöht die Anzahl der möglichen Schließkombinationen. Der einseitige oder beidseitige Vorsprung ragt über die Seitenfläche des Schlüsselschafts hinaus.
- In vorteilhafter Weise kann der Schlüsselschaft mindestens einen weiteren Einsatz aufweisen, der axial zwischen der Schlüsselreide und dem Stabilisationseinsatz angeordnet ist. Der Einsatz kann als Funktionseinsatz weitere Funktionen übernehmen. Zusammen mit dem Stabilisationseinsatz kann der Schlüsselschaft mit insgesamt zwei oder drei Einsätzen ausgestattet werden. Die Einsätze können eingeklebt oder eingepresst werden.
- Im Konkreten kann der weitere Einsatz einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft vorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung, eine Farbcodierung, ein Piktogramm und/oder einen RFID-Transponder aufweisen. Durch einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft hervorstehenden Vorsprung kann ein (weiteres) Schließmerkmal realisiert werden, das zur Schließkodierung beiträgt. Durch die Farbcodierung kann eine optische Zuordnung des Schließzylinderschlüssels zu einer Schließhierarchie oder einem Produktprogramm erfolgen. Durch das Piktogramm kann ein Benutzungshinweis oder ein Firmenlogo eines Herstellers oder eines Kunden aufgebracht werden. Durch einen RFID-Transponder kann alternativ oder ergänzend zu einer mechanischen Schließkodierung auch eine elektronische Schließcodierung verwirklicht werden.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Seitenflächen des Schlüsselschafts zueinander parallel und profilfrei ausgebildet sein (Seitenflächen frei von axialen Vertiefungen und Erhebungen). Dies erleichtert die Herstellung und reduziert die Lagerhaltung bei der Schlüsselherstellung, da stets auf das gleiche Grundmaterial zurückgegriffen werden kann. Das Risiko fehlerhafter Schlüssel (falscher Profilquerschnitt) ist somit reduziert. Der Querschnitt des Schlüsselschaftes selbst trägt somit nicht zur Schließcodierung bei, sondern lediglich die dem Schlüsselschaft einverleibten Merkmale, bspw. durch an in den Schlüsselschaft eingesetzten Einsätzen ausgebildete Vorsprünge und/oder durch im Schlüsselschaft ausgebildete (bartseitige) Ausnehmungen zur Betätigung von schlossseitigen Zuhaltungen. Bei dem Grundmaterial zur Schlüsselherstellung kann es sich somit um unprofilierte Platten, bspw. Metall- oder Blechplatten, handeln.
- In vorteilhafter Weise kann der Schlüsselschaft zur Schließcodierung dienende Ausnehmungen aufweisen und im Bereich der Ausnehmungen kann eine durchgehende Außenkante ausgebildet sein. Auf diese Weise bilden die Ausnehmungen und die dazwischen befindlichen Erhebungen kein scharfkantiges Profil. Die Gefahr von Verletzungen an Schlüsselbenutzern und Beschädigung deren Kleidungsstücke ist somit reduziert.
- Zweckmäßigerweise kann die durchgehende Außenkante durch einen sich in Axialrichtung erstreckenden Steg gebildet sein, zu dem beidseitig die Ausnehmungen zur Schließcodierung angeordnet sind. Somit kann der Steg bezogen auf die Stärke des Schlüsselschaftes insbesondere mittig angeordnet sein, wobei sich der Steg zwischen den beiden Reihen von Ausnehmungen befindet und den Schlüsselschaft stabilisiert. Mit anderen Worten ist eine zweireihige Ausführung der Ausnehmungen mit Steg als zwischenliegendem Element geschaffen.
- In vorteilhafter Weise kann der Schließzylinderschlüssel als Profilzylinderschlüssel in Form eines Bartschlüssels ("herkömmlicher Profilzylinderschlüssel") ausgebildet sein. Ein Bartschlüssel ist nur in einer Orientierung in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar. Alternativ kann der Schließzylinderschlüssel als Profilzylinderschlüssel in Form eines Wendeschlüssels ausgebildet sein. Ein Wendeschlüssel ist in mehreren, insbesondere in zwei, Orientierungen in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar. Somit kann bauartunabhängig eine stabilisierte Schlüsselausführung bereitgestellt werden.
- Im Konkreten kann der Schlüsselschaft, insbesondere die Schlüsselreide und der Schlüsselschaft, eine Materialstärke von 1,5mm bis 2,5mm (Millimeter), vorzugsweise 1,7mm bis 2,3mm, weiter vorzugsweise 1,8mm bis 2,2mm, noch weiter vorzugsweise 2,0mm, aufweisen. Auf Grund des Stabilisationseinsatzes ist auch bei einer vergleichsweise geringen Materialstärke von Schlüsselschaft und/oder Schlüsselreide ein zuverlässiger Betrieb eines entsprechenden Schließzylinderschlüssels ermöglicht.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Schließzylinderschlüssel aus nickelarmem Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung, insbesondere aus einem nichtrostenden Chromstahl, ausgebildet sein. Somit können Allergien, die auf Seiten der Schlüsselbenutzer durch Kontakt mit einem solchen Schließzylinderschlüssel entstehen können, vermieden werden. Dabei wird der Begriff "nickelarm" dahingehend verstanden, dass die Nickelabgabe unterhalb einer für Allergiker relevanten oder spürbaren Abgaberate liegt, insbesondere unterhalb von wöchentlich 0,5 pg Nickel pro cm2. - Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinderschlüssels, insbesondere eines Schließzylinderschlüssels nach einem der voranstehenden Aspekte, mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile sei auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Schließzylinderschlüssel verwiesen.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann mindestens ein weiterer Einsatz in den Schlüsselschaft eingebracht, insbesondere eingepresst, werden. Somit ist in wenigen Schritten ein Schließzylinderschlüssel herstellbar, bei dem der weitere Einsatz als Funktionseinsatz weitere Funktionen übernehmen kann.
- Zur vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können zudem die im Zusammenhang mit dem Schließzylinderschlüssel beschriebenen Maßnahmen dienen.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des weiter nebengeordneten Anspruchs gelöst. Dieser umfasst einen Schließzylinderschlüssel, der wie voranstehend beschrieben ausgebildet sein kann, und einen zugehörigen Schließzylinder. Dabei ist der Schließzylinder hinsichtlich seiner Schließcodierung individuell an den Schließzylinderschlüssel angepasst.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente teilweise lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
- Figur 1
- einen als Bartschlüssel ausgebildeten Schließzylinderschlüssel ohne Stabilisationseinsatz in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 2
- den Schließzylinderschlüssel aus
Figur 1 mit Stabilisationseinsatz in einer Seitenansicht; - Figur 3
- den Schließzylinderschlüssel in einer stirnseitigen Ansicht gemäß Pfeil III in
Figur 2 ; - Figur 4
- einen als Wendeschlüssel ausgebildeten Schließzylinderschlüssel ohne Stabilisationseinsatz in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 5
- den Schließzylinderschlüssel aus
Figur 4 mit Stabilisationseinsatz in einer Seitenansicht; und - Figur 6
- den Schließzylinderschlüssel in einer stirnseitigen Ansicht gemäß Pfeil VI in
Figur 5 . -
Figur 1 zeigt einen Schließzylinderschlüssel, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Schließzylinderschlüssel 10 weist eine Schlüsselreide 12 und einen sich entlang einer Axialrichtung 14 erstreckenden Schlüsselschaft 16 auf. Der Schlüsselschaft 16 weist eine von der Schlüsselreide 12 axial abgewandte Hälfte 18 (vordere Hälfte 18 des Schlüsselschafts 16) und eine der Schlüsselreide 12 axial zugewandte Hälfte 20 auf (hintere Hälfte 20 des Schlüsselschafts 16). - Der Schlüsselschaft 16 weist in seiner von der Schlüsselreide 12 axial abgewandten Hälfte 18 einen Stabilisationseinsatz 22 auf (siehe
Figur 2 ). Der Stabilisationseinsatz 22 verfügt über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts 16. - Der Stabilisationseinsatz 22 ist in einen im Schlüsselschaft 16 ausgebildeten, insbesondere gestanzten, Durchgang 24 eingepresst. Das Einpressen des Stabilisationseinsatzes 22 kann direkt beim Stanzen des Schließzylinderschlüssels 10 erfolgen. Der Durchgang 24 ragt von einer Seite 26 des Schlüsselschafts 16 zur anderen Seite 28 des Schlüsselschaft 16. Die Längsachse 30 des Durchgangs 24 ist quer oder orthogonal zur axialen Richtung 14 orientiert (siehe
Figur 1 ). - Der Querschnitt des Durchgangs 24 kann sich innerhalb des Durchgangs 24 reduzieren (nicht dargestellt). Dies kann durch einen zu einer Schlüsselschaftseitenfläche 32, 34 zurückgesetzten Absatz erfolgen, der den Querschnitt des Durchgangs 24 reduziert. Alternativ hierzu kann der Stabilisationseinsatz 22 im Querschnitt ballig oder konvex ausgebildet sein.
- Der Stabilisationseinsatz 22 weist einen beidseitig aus dem Schlüsselschaft 16 hervorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung 36, 38 auf (siehe
Figur 2 und 3 und6 ). Dieser Vorsprung 36, 38 kann mit zusätzlichen Schließcodierungen im zugehörigen Schließzylinder zusammenwirken. Alternativ hierzu kann der Stabilisationseinsatz 22 lediglich einen einseitig hervorstehenden Vorsprung 36, 38 aufweisen oder bezogen auf die Schlüsselschaftseitenflächen 32, 34 bündig oder vertieft angeordnet sein (nicht dargestellt). - Der Schlüsselschaft 16 kann mindestens einen weiteren Einsatz aufweisen, der axial zwischen der Schlüsselreide 12 und dem Stabilisationseinsatz 22 angeordnet ist (nicht dargestellt). Der weitere Einsatz kann als Funktionseinsatz weitere Funktionen übernehmen. Der weitere Einsatz kann einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft 16 vorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung, eine Farbcodierung, ein Piktogramm und/oder einen RFID-Transponder aufweisen, wie oben beschrieben.
- Die Seitenflächen 32, 34 des Schlüsselschafts 16 sind parallel zueinander orientiert und profilfrei ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Seitenflächen 32, 34 eben und frei von axialen Vertiefungen oder Erhebungen.
- Der Schlüsselschaft 16 weist zur Schließcodierung dienende Ausnehmungen 40, 41 (Einschnitte) auf, wobei im Bereich der zur Schließcodierung dienenden Ausnehmungen 40 eine durchgehende Außenkante 42 ausgebildet ist. Die durchgehende Außenkante 42 ist durch einen sich in axialer Richtung 14 erstreckenden Steg 44 gebildet, zu dem beidseitig die Ausnehmungen 40, 41 zur Schließcodierung angeordnet sind. Durch die Ausnehmungen 40, 41 ist eine zweireihige Ausführung der Ausnehmungen mit dem Steg 44 als zwischenliegendem Element gebildet (zwei Reihen von Schließcodierungen 40,1 mit zwischenliegendem Steg 44). Der Steg 44 ist bezogen auf die Materialstärke des Schlüsselschaftes 16 insbesondere mittig angeordnet.
- Der Schließzylinderschlüssel 10 ist vorliegend als Bartschlüssel ("herkömmlicher Profilzylinderschlüssel") ausgebildet. Als Bartschlüssel ist der Schließzylinderschlüssel 10 nur in einer Orientierung in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar.
- Der Schließzylinderschlüssel 10, insbesondere die Schlüsselreide 12 und der Schlüsselschaft 16, können eine Materialstärke von 1,5mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,7mm bis 2,3mm, weiter vorzugsweise 1,8mm bis 2,2mm, noch weiter vorzugsweise 2,0mm, aufweisen. Der Schließzylinderschlüssel 10 kann aus nickelarmem Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung ausgebildet sein, wie oben beschrieben.
-
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinderschlüssels, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der vorliegende Schließzylinderschlüssel 10 entspricht zu weiten Teilen der im Zusammenhang mitFigur 1-3 beschriebenen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obigen Ausführungen verwiesen. - Abweichend davon ist der Schließzylinderschlüssel 10 als Wendeschlüssel ausgebildet. Als Wendeschlüssel ist der Schließzylinderschlüssel 10 in mehreren, vorliegend in zwei Orientierungen in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar. Der Stabilisationseinsatz 22 kann in der vorderen Hälfte 18 des Schlüsselschafts 16 oder, wie vorliegend dargestellt, im vorderen Drittel des Schlüsselschafts 16 angeordnet sein.
- Schließzylinderschlüssels 10 mit einer Schlüsselreide 12 und einem sich von der Schlüsselreide 12 axial erstreckenden Schlüsselschaft 16 kann folgendermaßen ablaufen:
Der Schließzylinderschlüssel 10 wird durch einen Stanzvorgang ausgebildet, erhält also durch einen Stanzvorgang seine Form, die Schlüsselreide 12 und den Schlüsselschaft 16 umfasst (gestanzter Schlüsselrohling). - Beim Stanzen des Schließzylinderschlüssels 10 wird ein Stabilisierungseinsatz 22 mit höherer Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts 16 in die von der Schlüsselreide 12 abgewandte Hälfte 18 des Schlüsselschafts 16 eingebracht. Dies erfolgt insbesondere durch Einpressen des Stabilisationseinsatzes 22 in den Schlüsselschaft 16. Auch ein Einbringen in das vordere Drittel des Schlüsselschafts 16 ist denkbar. Während des Stanzvorgangs wird auch der Durchgang 24 ausgebildet, in den der Stabilisationseinsatz 22 eingesetzt wird.
- Während oder nach dem formgebenden Stanzvorgang kann auch ein weiterer Einsatz in den Schlüsselschaft 16 eingebracht, insbesondere eingepresst werden. Als Funktionseinsatz kann der weitere Einsatz weitere Funktionen übernehmen, wie oben beschrieben.
Claims (14)
- Schließzylinderschlüssel (10) mit einer Schlüsselreide (12) und einem sich von der Schlüsselreide (12) entlang einer Axialrichtung (14) erstreckenden Schlüsselschaft (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (16) in seiner von der Schlüsselreide (12) axial abgewandten Hälfte (18) einen Stabilisationseinsatz (22) aufweist, der über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts (16) verfügt und dass der Stabilisationseinsatz (22) einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft (16) hervorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung (36, 38) aufweist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisationseinsatz (22) in einen im Schlüsselschaft (16) ausgebildeten, insbesondere gestanzten, Durchgang (24) eingepresst ist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Durchgangs (24) innerhalb des Durchgangs (24) reduziert.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (16) mindestens einen weiteren Einsatz aufweist, der axial zwischen der Schlüsselreide (12) und dem Stabilisationseinsatz (22) angeordnet ist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft (16) vorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung, eine Farbcodierung, ein Piktogramm und/oder einen RFID-Transponder aufweist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (32, 34) des Schlüsselschafts (16) zueinander parallel und profilfrei ausgebildet sind.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (16) zur Schließcodierung dienenden Ausnehmungen (40, 41) aufweist und im Bereich der Ausnehmungen (40, 41) eine durchgehende Außenkante (42) ausgebildet ist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Außenkante (42) durch einen sich in Axialrichtung (14) erstreckenden Steg (44) gebildet ist, zu dem beidseitig die Ausnehmungen (40, 41) zur Schließcodierung angeordnet sind.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinderschlüssel (10) als Bartschlüssel oder als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinderschlüssel (10), insbesondere die Schlüsselreide (12) und der Schlüsselschaft (16), eine Materialstärke von 1,5mm bis 2,5mm, vorzugsweise 1,7mm bis 2,3mm, weiter vorzugsweise 1,8mm bis 2,2mm, noch weiter vorzugsweise 2,0mm, aufweist.
- Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinderschlüssel (10) aus nickelarmen Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung, insbesondere aus einem nichtrostenden Chromstahl, ausgebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinderschlüssels (10) mit einer Schlüsselreide (12) und einem sich von der Schlüsselreide (12) erstreckenden Schlüsselschaft (16), insbesondere eines Schließzylinderschlüssels (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schließzylinderschlüssel (10) durch einen Stanzvorgang ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanzen des Schließzylinderschlüssels (10) ein Stabilisationseinsatz (22) mit höherer Festigkeit als das Material des Schlüsselschaftes (16) in die von der Schlüsselreide (12) abgewandte Hälfte (18) des Schlüsselschaftes (16) eingebracht, insbesondere eingepresst, wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Einsatz in den Schlüsselschaft (16) eingebracht, insbesondere eingepresst, wird.
- Schließsystem, umfassend einen Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen zugehörigen Schließzylinder.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUE20183489A HUE055569T2 (hu) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Zárhenger-kulcs és eljárás annak elõállítására |
RS20211147A RS62391B1 (sr) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Ključ za cilindar brave i postupak za njegovu proizvodnju |
PL20183489T PL3739153T3 (pl) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Klucz wkładki zamka i sposób jego wytwarzania |
EP20183489.2A EP3739153B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
SI201730891T SI3739153T1 (sl) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Ključ za cilindrično ključavnico in postopek za njegovo proizvodnjo |
PT20183489T PT3739153T (pt) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Chave de cilindro de frchadura e processo para o seu fabrico |
ES20183489T ES2887099T3 (es) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Llave de cilindro de cierre y procedimiento para su fabricación |
HRP20211463TT HRP20211463T1 (hr) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Ključ za cilindar brave i postupak njegove proizvodnje |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20183489.2A EP3739153B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
EP17200896.3A EP3483363B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17200896.3A Division EP3483363B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
EP17200896.3A Division-Into EP3483363B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3739153A1 true EP3739153A1 (de) | 2020-11-18 |
EP3739153B1 EP3739153B1 (de) | 2021-06-16 |
Family
ID=60301842
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20183489.2A Active EP3739153B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
EP17200896.3A Active EP3483363B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17200896.3A Active EP3483363B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3739153B1 (de) |
ES (1) | ES2887099T3 (de) |
HR (1) | HRP20211463T1 (de) |
HU (1) | HUE055569T2 (de) |
PL (1) | PL3739153T3 (de) |
PT (1) | PT3739153T (de) |
RS (1) | RS62391B1 (de) |
SI (1) | SI3739153T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT526389A1 (de) * | 2022-07-20 | 2024-02-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinderschloss |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT371532B (de) * | 1978-12-15 | 1983-07-11 | Grundmann Gmbh Geb | Flachschluessel |
JPH02128078A (ja) * | 1988-11-07 | 1990-05-16 | Masaji Terada | 鍵の製造方法及び鍵 |
JPH04319034A (ja) * | 1991-04-17 | 1992-11-10 | Tokai Rika Co Ltd | 内溝キーの製造方法 |
CN201826608U (zh) * | 2010-04-26 | 2011-05-11 | 杨子健 | 复合钥匙 |
EP2388415A2 (de) | 2010-05-20 | 2011-11-23 | BKS GmbH | Profilzylinderschlüssel |
EP2803464A2 (de) * | 2013-05-14 | 2014-11-19 | EVVA Sicherheitstechnologie GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102013012102A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schloss-Schlüssel-System |
US20150114058A1 (en) * | 2011-08-26 | 2015-04-30 | Ernst Keller | Rotary Locking Cylinder and Security Key |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US89596A (en) * | 1869-05-04 | Improvement in door-keys | ||
US103837A (en) * | 1870-06-07 | Improvement in door-keys | ||
CH495488A (de) * | 1967-08-15 | 1970-08-31 | Dana Eugene | Schlüssel sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2017
- 2017-11-09 SI SI201730891T patent/SI3739153T1/sl unknown
- 2017-11-09 HU HUE20183489A patent/HUE055569T2/hu unknown
- 2017-11-09 RS RS20211147A patent/RS62391B1/sr unknown
- 2017-11-09 PT PT20183489T patent/PT3739153T/pt unknown
- 2017-11-09 HR HRP20211463TT patent/HRP20211463T1/hr unknown
- 2017-11-09 EP EP20183489.2A patent/EP3739153B1/de active Active
- 2017-11-09 EP EP17200896.3A patent/EP3483363B1/de active Active
- 2017-11-09 ES ES20183489T patent/ES2887099T3/es active Active
- 2017-11-09 PL PL20183489T patent/PL3739153T3/pl unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT371532B (de) * | 1978-12-15 | 1983-07-11 | Grundmann Gmbh Geb | Flachschluessel |
JPH02128078A (ja) * | 1988-11-07 | 1990-05-16 | Masaji Terada | 鍵の製造方法及び鍵 |
JPH04319034A (ja) * | 1991-04-17 | 1992-11-10 | Tokai Rika Co Ltd | 内溝キーの製造方法 |
CN201826608U (zh) * | 2010-04-26 | 2011-05-11 | 杨子健 | 复合钥匙 |
EP2388415A2 (de) | 2010-05-20 | 2011-11-23 | BKS GmbH | Profilzylinderschlüssel |
US20150114058A1 (en) * | 2011-08-26 | 2015-04-30 | Ernst Keller | Rotary Locking Cylinder and Security Key |
EP2803464A2 (de) * | 2013-05-14 | 2014-11-19 | EVVA Sicherheitstechnologie GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102013012102A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schloss-Schlüssel-System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3739153B1 (de) | 2021-06-16 |
ES2887099T3 (es) | 2021-12-21 |
PT3739153T (pt) | 2021-09-06 |
RS62391B1 (sr) | 2021-10-29 |
SI3739153T1 (sl) | 2021-10-29 |
EP3483363A1 (de) | 2019-05-15 |
HRP20211463T1 (hr) | 2022-02-04 |
EP3483363B1 (de) | 2020-12-30 |
HUE055569T2 (hu) | 2021-12-28 |
PL3739153T3 (pl) | 2021-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035934C2 (de) | Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung | |
EP1420919B1 (de) | Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits | |
EP2314807A2 (de) | Schliesssystem | |
EP2803793A2 (de) | Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift | |
EP3483363B1 (de) | Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2516340C3 (de) | ||
DE202013100387U1 (de) | Schraubverbindungselement | |
EP3483365B1 (de) | Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder | |
EP3604718B1 (de) | Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders | |
EP3483364B1 (de) | Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder | |
AT412812B (de) | Gleitlagerschale | |
EP2839900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges | |
DE3315069A1 (de) | Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
EP2759666B1 (de) | Beschlaganordnung mit einem Profilelement | |
DE4437712B4 (de) | Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel | |
DE102005047852B4 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen aufweisenden Blechteilen | |
DE102008014527A1 (de) | Werkzeuggriff | |
DE102014114441A1 (de) | Feinschneiden der Lagerstellen | |
DE102012219121A1 (de) | Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze | |
DE102012013771A1 (de) | Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung | |
EP3489451B1 (de) | Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen | |
DE102007041964B3 (de) | Schloss-Schlüsselkombination | |
EP3640417B1 (de) | Schlüssel für einen schliesszylinder | |
DE19815589C2 (de) | Vorrichtung zum Einpressen eines Rohrheizkörpers in eine mindestens teilweise bogenförmige durchgehende Aufnahmenut eines Heißkanalblocks eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Preßrippe | |
EP1613190B1 (de) | Stössel eines stopfwerkzeuges zum eintreiben eines streifenförmigen ankers in ein ein borstenbüschel aufnehmendes bohrloch eines bürstenkopfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20211463T Country of ref document: HR |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3483363 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210304 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3483363 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010707 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1402458 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3739153 Country of ref document: PT Date of ref document: 20210906 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20210830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 38089 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20210402439 Country of ref document: GR Effective date: 20211013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017010707 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20211463T Country of ref document: HR Payment date: 20211105 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2887099 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E055569 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20211463 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017010707 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211109 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20211463 Country of ref document: HR Payment date: 20221103 Year of fee payment: 6 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20211463 Country of ref document: HR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: LU Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20231031 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231026 Year of fee payment: 7 Ref country code: RS Payment date: 20231027 Year of fee payment: 7 Ref country code: RO Payment date: 20231101 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20231122 Year of fee payment: 7 Ref country code: HR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 Ref country code: CZ Payment date: 20231030 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: BG Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20231019 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Payment date: 20231020 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240130 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |