EP3604718B1 - Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders - Google Patents

Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP3604718B1
EP3604718B1 EP18186452.1A EP18186452A EP3604718B1 EP 3604718 B1 EP3604718 B1 EP 3604718B1 EP 18186452 A EP18186452 A EP 18186452A EP 3604718 B1 EP3604718 B1 EP 3604718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
channel
shaft
key shaft
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18186452.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604718A1 (de
Inventor
Gerhard Hennecke
Klaus Ziaja
Wolfgang HÖLLER
Toan Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP18186452.1A priority Critical patent/EP3604718B1/de
Publication of EP3604718A1 publication Critical patent/EP3604718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604718B1 publication Critical patent/EP3604718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Definitions

  • the invention relates to a key for actuating a locking cylinder with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a locking system with a key and an associated locking cylinder with the features of the preamble of the independent claim.
  • the invention relates to a method for producing a key with the features of the preamble of the further independent claim.
  • Keys and locking systems of the type mentioned are known from the prior art, for example from EP 2 388 415 A2 .
  • Such keys have a key chalk and a key shaft, which extends away from the key chalk, on which recesses for aligning tumblers are formed, which are provided on an associated locking cylinder.
  • Keys of this type have proven themselves, since they offer a high level of security for consumers, inter alia, because of the large number of individual locking combinations.
  • the invention is based, to enable safe and reliable operation with a key or a locking system with simple design means the task. A reduction in the use of materials is desirable.
  • the key is characterized in that the key shaft has a stabilizing insert that has a higher strength than the material of the key shaft, and that a channel is formed in the stabilizing insert is in which a rolling element displaceable along the channel is arranged to actuate a side tumbler of a locking cylinder.
  • Such an embodiment has the advantage that the copy security of such a key (cylinder lock key) is increased. This results from the fact that with modern copying methods a key contour can be simulated relatively precisely, but not the kinematics of moving elements of the key contour. Their function in relation to the associated locking cylinder cannot be recognized from the key either.
  • the rolling elements arranged in a channel in the stabilization insert also make mechanical scanning difficult, especially since the rolling elements can be moved freely in the channel.
  • the stabilization insert surrounding the canal gives the key shaft greater strength. This strengthens and stabilizes the key shaft. This provides improved copy protection without weakening the stability of the key shaft. The risk of damage to the key shaft, in particular due to bending or breaking off, is considerably reduced (breakage protection or bending protection).
  • the stabilization insert also enables a lower material thickness of the key, in particular the key shank and the key chalk, so that material savings are possible.
  • This also allows the Key channel of an associated locking cylinder with a smaller cross section can be formed, in particular with a comparatively narrow locking channel, so that manipulations or attacks with tools are made more difficult and the risk of foreign bodies penetrating is reduced.
  • the key can be designed as a profile cylinder key.
  • the associated locking cylinder can in particular be designed as a profile cylinder.
  • the channel (rolling element channel) in the stabilization insert extends in particular through the key shaft. A force can thus be passed through the key shaft by means of the rolling element. Further new tumblers can thus be provided.
  • the rolling element can be designed as a ball, roller or needle.
  • the cross section of the channel is adapted in particular to the cross section of the rolling element, so it can have a round or elliptical (rolling element in the form of a ball) or a trapezoidal, rectangular or square cross section (rolling element in the form of a roller or a needle).
  • the stabilization insert can have an essentially sleeve-shaped section, in which the channel (rolling element channel) is formed, and a section (in the key shaft) that extends away from the sleeve-shaped section arranged) stiffening section. While the sleeve-shaped section surrounds the channel for the rolling element, the stiffening section serves to reinforce and stabilize the key shaft with respect to forces applied transversely to the longitudinal direction.
  • the sleeve-shaped section and / or the stiffening section are, preferably completely, arranged in the key shaft.
  • the central longitudinal axis of the stiffening section can lie in the central longitudinal plane of the key shaft.
  • the stiffening section extends in the key shaft from the sleeve-shaped section, in particular in the direction of the key bow.
  • the stiffening section can extend in a straight line or with a curvature, possibly with a subsequent straight-line extending section, away from the sleeve-shaped section.
  • the stiffening section can, at least in the rectilinear section, be arranged parallel or concentrically to the central longitudinal axis of the key shaft.
  • the channel can advantageously be open at the end and reduced in cross-section. In this way, the roller body can protrude in sections from the channel, but falling out of the roller body from the channel is avoided. This ensures that the rolling element is reliably assigned to the key shank guaranteed.
  • the end of the channel can be reduced in cross-section by reshaping. E.g. the rolling element can be caulked in the stabilization insert.
  • the channel can expediently extend transversely or obliquely through the key shaft, in particular be arranged transversely or obliquely to the longitudinal center plane of the key shaft.
  • the end channel openings can be oriented towards the side faces (broad sides) of the key shaft.
  • the channel can cut the key shaft in particular at a right angle (right angle between the central longitudinal axis of the channel and the central longitudinal plane of the key shaft).
  • a longitudinal groove can be formed on at least one side of the key shaft, which extends from the free end of the key shaft (key shaft tip) to the channel. This enables the key to be inserted easily into a key channel, in particular when the cylinder-side stop element is designed to be stationary with respect to the key channel or the cylinder core of the locking cylinder and / or protrudes into the key channel.
  • the longitudinal groove can then serve as an access for the above cylinder-side stop element.
  • a can also be attached to the stabilization insert, in particular to its sleeve-shaped section Recess be formed, which is aligned with the longitudinal groove and facilitates insertion of the key.
  • the side surfaces of the key shaft can be designed parallel to one another and free of profiles (side surfaces free of axial depressions and / or elevations forming a key shaft profile).
  • the longitudinal groove described above does not represent a profile of the key shaft, since this only facilitates the insertion of a stop element into the channel.
  • the cross section of the key shank itself therefore does not contribute to the locking coding, but only the features incorporated into the key shank, for example by protrusions formed on inserts inserted in the key shank and / or by recesses formed in the key shank for actuating cylinder-side tumblers.
  • the basic material for key production can thus be unprofiled plates, for example metal or sheet metal plates.
  • the stabilizing insert can expediently be arranged in the half (front half) of the key shaft that faces axially away from the key chalk.
  • the risk of damage to the key shaft is thus reduced. It has been recognized that there is a risk of such damage is greatest when the key is partially pulled out of the locking channel of a locking cylinder and is acted upon by a moment transverse to the axial direction of the key shaft due to a movement of the key operator relative to a door leaf accommodating the locking cylinder.
  • the use of stabilization in the key shaft counteracts these influences, also through its positioning.
  • the stabilization insert can be pressed into a passage formed in the key shaft, in particular punched. This ensures a secure assignment of the stabilizer insert in the key shaft.
  • a reduction in cross-section can be provided within the passage, for example in the form of a shoulder. The stabilization insert can come into contact with this reduction in cross-section.
  • the key shaft can have at least one further insert which is arranged axially between the key bow and the stabilizing insert.
  • the insert can take on further functions as a functional insert.
  • the key shaft can be equipped with a total of two or three inserts.
  • the inserts can be glued in or pressed in.
  • the further use can be one-sided or two-sided protruding from the key shaft and for Have locking coding protrusion, a color coding, a pictogram and / or an RFID transponder.
  • a (further) locking feature that contributes to the locking coding can be realized by a protrusion protruding from the key shaft on one or both sides.
  • the color coding enables the locking cylinder key to be visually assigned to a locking hierarchy or a product range.
  • the pictogram can be used to indicate a usage note or a company logo of a manufacturer or a customer.
  • An RFID transponder can also be used as an alternative or in addition to a mechanical locking code to implement an electronic locking code.
  • the key shaft can advantageously have recesses serving for locking coding, and a continuous outer edge can be formed in the region of the recesses (recesses oriented towards a narrow side of the key shaft).
  • the recesses and the elevations located between them do not form a sharp-edged profile. The risk of injury to key users and damage to their clothing is thus reduced.
  • the recesses can also be referred to as incisions.
  • the continuous outer edge can expediently be formed by a web extending in the axial direction, to which the recesses for locking coding are arranged on both sides.
  • the bridge forms the blunt outer edge and stabilizes the key shaft.
  • the recesses for locking coding can be arranged on both sides of the web.
  • the web can be arranged in the middle, in particular in relation to the strength of the key shaft, the web being located between the two rows of recesses and stabilizing the key shaft. In other words, a two-row design of the recesses with a web as an intermediate element is created.
  • the key can advantageously be designed as a profile cylinder key in the form of a beard key (“conventional profile cylinder key”).
  • a beard key can only be inserted into an associated locking cylinder in one orientation.
  • the key can be designed as a profile cylinder key in the form of a reversible key.
  • a reversible key can be inserted into an associated locking cylinder in several, in particular two, orientations.
  • a stabilized key version can thus be provided regardless of the type.
  • the key in particular the key cord and the key shaft, can have a material thickness of 1.5 mm to 2.5 mm, preferably 1.7 mm to 2.3 mm, more preferably 1.8 mm to 2.2 mm, even more preferably 2.0 mm, exhibit. Due to the use of stabilization, reliable operation of a corresponding key is made possible even with a comparatively low material thickness of the key shaft and / or key cord.
  • the key can be made from a low-nickel metal or a low-nickel metal alloy, in particular from a stainless chromium steel. Allergies that can arise on the part of the key user through contact with such a lock cylinder key can thus be avoided.
  • the term “low in nickel” is understood to mean that the release of nickel is below a release rate that is relevant or noticeable for allergy sufferers, in particular below 0.5 ⁇ g nickel per cm 2 per week.
  • the above-mentioned object is also achieved by a locking system with the features of the independent claim.
  • the locking system is characterized in that the locking cylinder has a side tumbler for actuation by the displaceable rolling element of the key and a stop element on or in its key channel, the rolling element coming into contact with the stop element when the key is inserted into the key channel, and thereby is shifted in the channel of the key shaft, whereby the side tumbler is brought into its release position.
  • the stop element can be designed as a pin arranged orthogonally to the key channel in the cylinder core.
  • the pin can have a stepped design.
  • the pin can have a front section facing the key channel with a first diameter and a second diameter facing away from the key channel, in particular wherein the second diameter is larger than the first diameter.
  • the stop element or the pin can have a conical free end (conical tip or conical section) facing the locking channel.
  • the pin can be arranged stationary with respect to the key channel and / or the cylinder core.
  • the stylus can also be referred to as an activation or stylus stylus.
  • the side tumbler can advantageously be arranged in the diameter range of the cylinder housing (the section of the cylinder housing of the locking cylinder that receives a locking core).
  • a lateral guard locking is hereby created with simple constructive means.
  • the side tumbler can have a press-in plug, a locking pin and a compression spring which is arranged between the press-in plug and the locking pin.
  • an actuating element in particular an actuating pin, can be arranged in the cylinder core of the locking cylinder, via which the roller body acts on the tumbler.
  • the actuating element can lie opposite the stop element in relation to the key channel.
  • the longitudinal axes of the actuating element and the stop element can be arranged parallel or congruently.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method having the features of the further subordinate claim.
  • the method is characterized in that a stabilizing insert with a higher strength than the material of the key shaft is formed by a metal injection molding method, in particular by a metal powder injection molding, and that the stabilizing insert is introduced into a, preferably punched, passage in the key shaft.
  • the stabilization insert By designing the stabilization insert by means of a metal injection molding process, it can be produced in one piece with the desired, possibly complex, geometry. Particularly when metal powder injection molding is used, this enables a comparatively robust stabilization insert to be produced close to the final contour or true to the final contour.
  • the stabilization insert (directly) when punching the key inserted, in particular pressed, into the key shaft. This enables the key to be produced in a comparatively few steps, since the stabilizing insert is introduced directly when the passage is punched for the stabilizing insert.
  • the Figures 1 to 3 show a key for actuating a locking cylinder 102, the key being identified as a whole by reference number 10.
  • the key 10 is designed as a “reversible key”.
  • the key 10 has a key chalk 12 and a key shaft 16 which extends away from the key chalk 12 along an axial direction 14.
  • the key shaft 16 has a half 18 (front half 18) facing away from the key spike 12 and a half 20 (rear half 20) facing the key spike 12.
  • the key shaft 16 has a stabilizing insert 22 which has a higher strength than the material of the key shaft 16.
  • a channel 24 (rolling element channel 24) is formed in the stabilization insert 22, in which a rolling element 26, which can be displaced along the channel 24, is arranged for actuating a lateral tumbler 134 of a locking cylinder 102.
  • the rolling element 26 is designed as a ball.
  • the channel 24 in the stabilization insert 22 extends through the key shaft 16.
  • the stabilization insert 22 has a substantially sleeve-shaped section 28 and a stiffening section 30 which extends away from the sleeve-shaped section 28 (see Figure 2 and 3rd ).
  • the stiffening section 30 extends in a straight line from the sleeve-shaped section 28 in the direction of the key chalk 12.
  • the sleeve-shaped section 28 and the stiffening section 30 are arranged in the key shaft 16.
  • a recess 29 is formed in the sleeve-shaped section 28, the function of which will be described further below.
  • the channel 24 is open at the end and reduced in cross section, for example by caulking (see Figure 3b ).
  • the channel 24 extends across the key shaft 16, which is arranged transversely to the longitudinal center plane of the key shaft 16.
  • a longitudinal groove 32 is formed on both sides of the key shaft 16 and extends from the free end of the key shaft 16 (key shaft tip) to the channel 24.
  • the longitudinal groove 32 is aligned with the recess 29 in the sleeve-shaped section 28.
  • the longitudinal groove 32 together with the recess 29 serves as an insertion aid for a stop element arranged in the locking cylinder and displacing the rolling element 24.
  • the side surface 34 (in the Figures 1 to 3 facing the viewer) and the side surface 36 (in the Figures 1 to 3 facing away from the viewer) of the key shaft 16 are parallel to each other and profile-free, as described above.
  • the stabilizing insert 22 is arranged in the half 18 (front half 18) of the key shaft 16 which faces axially away from the key chalk 12.
  • the stabilization insert 22 is pressed into a passage 37 formed, for example punched, in the key shaft 16.
  • the key shaft 16 can have at least one further insert which is arranged axially between the key chord 12 and the stabilizing insert 22 (not shown).
  • the further use can take on further functions as a functional use, as described above.
  • the key shaft 16 has recesses 38, 40 which serve for locking coding. Since the key 10 is designed as a reversible key, both sides of the key shaft 16 have the recesses 38, 40. In the region of the recesses 38, 40 there is a continuous one Outer edge 42 arranged. The continuous outer edge 42 is formed by a web 44 extending in the axial direction 14, to which the recesses 38, 40 are arranged on both sides for locking coding.
  • the key 10, in particular the key chalk 12 and the key shaft 14, can have a material thickness in one of the dimensions described above.
  • the key 10 is made from a low-nickel metal or a low-nickel metal alloy, in particular from a stainless chromium steel, as stated above.
  • FIG 4 shows a locking system, which is designated overall by reference numeral 100.
  • the locking system 100 has a key 10 as described above and an associated locking cylinder 102 (shown here only as an example as a double profile cylinder 102).
  • the locking cylinder 102 is designed as a "reversible cylinder" for receiving the key 10, which is implemented as a reversible key and can be inserted into the locking cylinder 102 in several, in this case in two, orientations.
  • the locking cylinder 102 has a cylinder housing 104 which has a diameter region 106 and a waisted region 108.
  • the cylinder housing 104 can be formed in one piece or in a modular manner (different lengths by a cylinder housing 104 formed from several elements of different lengths).
  • in the Cylinder housing 104 has a core passage 110 for receiving a rotatable cylinder core 112.
  • the locking cylinder 102 has tumblers 114 which are inserted into tumbler bores 116 in the cylinder housing 104 or the cylinder core 112.
  • the tumblers 114 have housing pins 118, core pins 120 and springs 122.
  • Balls or steel balls 124 close the tumbler holes 116 in Figure 4 lower end of the cylinder housing 104 (waisted area 108).
  • the cylinder core 112 has a key channel 126, into which the key 10 can be inserted from an introducer 128.
  • a drill protection 130 in the form of a hard metal pin is introduced on each side of the key channel 126 at the introducer 128.
  • the hard metal pins 130 are introduced into drilling protection openings 132 in the cylinder core 112.
  • the locking cylinder 102 has a side tumbler 134 for actuation by the displaceable rolling element 26 of the key 10.
  • the cylinder core 112 has a stop element 136 on or in its key channel 126.
  • the lateral tumbler 134 and the stop element 136 are arranged axially at the same height in relation to the longitudinal direction of the key channel 126. The lateral tumbler 134 and the stop element 136 are thus opposite one another in the assembled state.
  • the stop element 136 is considered to be orthogonal to the Key channel 126 formed in the cylinder core 112 arranged pin (stylus).
  • the stop element 136 is arranged in a stationary manner in the cylinder core 112 in a stop element receiving opening 138.
  • the stop element 136 has a front section 140 with a first diameter and a rear section 142 with a second diameter, which is larger than the first diameter.
  • the stop element 136 has a conical front end 144 which projects into the key channel 126.
  • the side tumbler 134 is arranged in the diameter region 106 of the cylinder housing 104, specifically in a recess 151 of the cylinder housing 104.
  • the side tumbler 134 has a press-in plug 146, which is cup-shaped and is open to one side (inwards).
  • a compression spring 148 and a locking pin 150 are arranged in this opening of the press-in plug 146 (see Figure 4 ).
  • An actuating element 152 is arranged in a recess 161 in the cylinder core 112 of the locking cylinder 102, via which the rolling element 26 (ball) acts on the side tumbler 134.
  • the actuating element 152 can also be referred to as an actuating pin. In the locked state, the actuating element 152 is particularly flush with the key channel 126.
  • the actuating element 152 is essentially cylindrical.
  • the locking system 100 works as follows: If the key 10 is not inserted into the key channel 126, the actuating element 152 is in the unactuated state. This means that the spring 148, which bears against the press-in plug 146 at the rear and at the other end against the locking pin 150, presses the locking pin 150 in the direction of the key channel 126, so that the locking pin 150 moves from the recess 151 of the cylinder housing 104 into the recess 161 in the cylinder core 112 protrudes. The lateral tumbler 134 is thus in the non-release position, in which the cylinder core 112 cannot be rotated relative to the housing 104, especially since the tumblers 114 are also in their non-release position due to the lack of a key 10 inserted.
  • the tumblers 114 are brought into their release position when the fully inserted position of the key 10 is reached, i.e. the separation planes between the core pins 120 and the housing pins 118 are located on the Shell surface of the rotatable cylinder core 112, so that the tumblers 114 no longer block the cylinder core 112.
  • stop element 136 When the key 10 is inserted into the key channel 126, the stop element 136 is also guided through the groove 32 and the cutouts 29 until it is aligned with the channel 24 of the key shaft 16 of the key 10. The front one End 144 of stop element 136 thus comes into contact with rolling element 26 and displaces it in channel 24 in the direction of lateral tumbler 134. In this way, actuating element 152 is displaced by rolling element 26, so that it moves locking pin 150 away from key channel 126 Moved towards the recess 151 of the cylinder housing 104. This continues until the parting line between the actuating element 152 and the locking pin 150 is located on the lateral surface of the rotatable cylinder core 112.
  • the cylinder core 112 can be rotated by actuating the key 10 since the tumblers 114 and also the lateral tumbler 134 are in their release positions. After the key 10 has been removed, the tumblers 114 and the side tumbler 134 shift into their non-release position due to the force of the springs 122 and the spring 148, respectively.
  • FIGS 5-7 show a further embodiment of a key 10 for actuating a locking cylinder 102.
  • the present key 10 largely corresponds to that in connection with FIG Figure 1-3 described embodiment. To avoid repetition, reference is therefore made to the above statements.
  • the key 10 is designed as a “conventional profile cylinder key” (beard key). As a beard key, the key 10 can only be inserted into an associated locking cylinder 100 in one orientation.
  • the stabilization insert 22 has a substantially sleeve-shaped section 28 and a from the stiffening section 30 extending away from the sleeve-shaped section 28 (see Figure 2 and 3rd ).
  • the stiffening section 30 initially extends away from the sleeve-shaped section 28 by means of a curvature 31 (curved section 31) and then merges into a rectilinear section 33 which extends in the direction of the key chord 12.
  • the sleeve-shaped section 28 and the stiffening section 30 are arranged in the key shaft 16.
  • the key 10 has cutouts 38 on one side of the key shaft 16 (in FIGS Figures 5-7 facing the viewer) and on the other side of the key shaft 16 cutouts 40 (in the Figures 5-7 turned away from the viewer).
  • the longitudinal groove 32 and the recess 29 are formed (see Figure 7b ).
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a locking system, which is designated overall by the reference numeral 100.
  • the present locking system 100 largely corresponds to that in connection with FIG Figure 4 described embodiment. To avoid repetition, reference is therefore made to the explanations given there.
  • the key 10 is designed as a “conventional profile cylinder key” (beard key), as in connection with FIGS Figures 5-7 described.
  • the method for producing a key 10 with a key chord 12 and a key shaft 16 extending axially away from the key chord 12 can proceed as follows:
  • the key 10 is formed by a punching process, that is to say it obtains its shape through a punching process, which comprises the key chord 12 and the key shaft 16 (punched key blank).
  • a stabilizing insert 22 is formed which has a higher strength than the material of the key shaft 16.
  • the stabilization insert 22 is introduced into a, in particular punched, passage 38 in the key shaft 16.
  • the stabilizing insert 22 is inserted, in particular pressed in, directly into the key shank when the key 10 is punched.
  • the stabilizing insert 22 can be inserted into the half 18 of the key shaft 16 facing away from the key chalk 12. An insertion in the front third of the key shaft 16 is also conceivable.
  • a further insert can also be introduced into the key shaft 16 during or after the shaping punching process, in particular are pressed in (not shown).
  • the further use can take on further functions, as described above.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Schließsystem mit einem Schlüssel und einem zugehörigen Schließzylinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des nebengeordneten Anspruchs. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels mit den Merkmalen des Oberbegriffs des weiter nebengeordneten Anspruchs.
  • Schlüssel sowie Schließsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus der EP 2 388 415 A2 . Derartige Schlüssel weisen eine Schlüsselreide und einen sich von der Schlüsselreide weg erstreckenden Schlüsselschaft auf, an dem Ausnehmungen zum Ausrichten von Zuhaltungen ausgebildet sind, die an einem zugehörigen Schließzylinder vorgesehen sind. Derartige Schlüssel haben sich bewährt, da diese u.a. aufgrund der hohen Anzahl individueller Schließkombinationen für Verbraucher eine hohe Sicherheit bieten.
  • Allerdings besteht Raum für Optimierungen. So sind der Vorhalteaufwand sowie der Materialeinsatz bei der Herstellung entsprechender Schlüssel recht hoch. Zudem ist problematisch, dass sich durch die Verfügbarkeit moderner Kopierverfahren, bspw. unter Anwendung von 3D-Scannern und 3D-Druckern, auch vergleichsweise komplexe Schlüsselprofile erkennen und nachbilden lassen. Dies beeinträchtigt die gewünschte, möglichst hohe Sicherheit für Endkunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlüssel bzw. einem Schließsystem mit einfachen konstruktiven Mitteln einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen. Eine Reduktion des Materialeinsatzes ist wünschenswert.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Schlüssel dadurch aus, dass der Schlüsselschaft einen Stabilisationseinsatz aufweist, der über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts verfügt, und dass in dem Stabilisationseinsatz ein Kanal ausgebildet ist, in dem ein entlang des Kanals verlagerbar Wälzkörper zur Betätigung einer seitlichen Zuhaltung eines Schließzylinders angeordnet ist.
  • Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Kopiersicherheit eines derartigen Schlüssels (Schließzylinderschlüssel) erhöht ist. Dies ergibt sich daraus, dass mit modernen Kopierverfahren eine Schlüsselkontur relativ genau nachgebildet werden kann, nicht jedoch die Kinematik von beweglichen Elementen der Schlüsselkontur. Auch deren Funktion bezogen auf den zugehörigen Schließzylinder ist anhand des Schlüssels nicht erkennbar. Durch den in einem Kanal im Stabilisationseinsatz angeordneten Wälzkörper ist auch ein mechanisches Abtasten erschwert, zumal der Wälzkörper im Kanal frei bewegbar werden kann.
  • Diese Maßnahmen tragen zur Erhöhung der Kopiersicherheit bei. Der den Kanal umgebende Stabilisationseinsatz verleiht dem Schlüsselschaft eine höhere Festigkeit. Dadurch wird der Schlüsselschaft verstärkt und stabilisiert. Damit ist ein verbesserter Kopierschutz bereitgestellt, und zwar ohne den Schlüsselschaft in seiner Stabilität zu schwächen. Das Risiko einer Beschädigung des Schlüsselschafts, insbesondere durch Verbiegen oder Abbrechen, ist erheblich reduziert (Abbruchschutz oder Biegeschutz).
  • Der Stabilisationseinsatz ermöglicht zudem eine geringere Materialstärke des Schlüssels, insbesondere des Schlüsselschafts sowie der Schlüsselreide, so dass eine Materialeinsparung ermöglicht ist. Dadurch kann auch der Schlüsselkanal eines zugehörigen Schließzylinders mit geringerem Querschnitt ausgebildet werden, insbesondere mit vergleichsweise schmalem Schließkanal, so dass Manipulationen oder Angriffe mit Werkzeugen erschwert und das Risiko eines Eindringens von Fremdkörpern reduziert ist.
  • Der Schlüssel (Schließzylinderschlüssel) kann als Profilzylinderschlüssel ausgebildet sein. Der zugehörige Schließzylinder kann insbesondere als Profilzylinder ausgebildet sein. Der Kanal (Wälzkörperkanal) im Stabilisationseinsatz erstreckt sich insbesondere durch den Schlüsselschaft hindurch. Somit kann mittels des Wälzkörpers eine Kraft durch den Schlüsselschaft hindurch geleitet werden. Es lassen sich somit weitere neuartige Zuhaltungen bereitstellen.
  • Der Wälzkörper kann als Kugel, Rolle oder Nadel ausgebildet sein. Der Kanal ist in seinem Querschnitt insbesondere an den Querschnitt des Wälzkörpers angepasst, kann also einen runden oder elliptischen (Wälzkörper in Form einer Kugel) bzw. einen trapezförmigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt (Wälzkörper in Form einer Rolle oder einer Nadel) aufweisen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Stabilisationseinsatz einen im Wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt aufweisen, in dem der Kanal (Wälzkörperkanal) ausgebildet ist, und einen sich von dem hülsenförmigen Abschnitt weg erstreckenden (im Schlüsselschaft angeordneten) Versteifungsabschnitt. Während der hülsenförmige Abschnitt den Kanal für den Wälzkörper umgibt, dient der Versteifungsabschnitt zur Verstärkung und Stabilisierung des Schlüsselschafts hinsichtlich quer zur Längsrichtung aufgebrachter Kräfte. Der hülsenförmige Abschnitt und/oder der Versteifungsabschnitt sind, vorzugsweise vollständig, im Schlüsselschaft angeordnet. Dabei kann die Mittellängsachse des Versteifungsabschnitts in der Mittellängsebene des Schlüsselschafts liegen. Somit kann eine bezogen auf den Schlüsselschaft symmetrische Ausgestaltung erreicht werden, so dass eine symmetrische (richtungsunabhängige) Stabilisierung des Schlüsselschafts erreicht werden kann.
  • Der Versteifungsabschnitt erstreckt sich im Schlüsselschaft vom hülsenförmigen Abschnitt insbesondere in Richtung zu der Schlüsselreide hin. Der Versteifungsabschnitt kann sich geradlinig oder mit einer Krümmung, ggf. mit daran anschließendem geradlinig erstreckendem Abschnitt, von dem hülsenförmigen Abschnitt weg erstrecken. Der Versteifungsabschnitt kann dabei, zumindest im geradlinigen Abschnitt, parallel oder konzentrisch zur Mittellängsachse des Schlüsselschafts angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann der Kanal endseitig jeweils offen und im Querschnitt reduziert sein. Auf diese Weise kann der Wälzkörper abschnittsweise aus dem Kanal herausragen, ein Herausfallen des Wälzkörpers aus dem Kanal ist jedoch vermieden. Dadurch ist eine sichere Zuordnung des Wälzkörpers bezogen auf den Schlüsselschaft gewährleistet. Dabei kann der Kanal jeweils endseitig durch Umformung im Querschnitt reduziert sein. Bspw. kann der Wälzkörper im Stabilisationseinsatz verstemmt sein.
  • In zweckmäßiger Weise kann sich der Kanal quer oder schräg durch den Schlüsselschaft hindurch erstrecken, insbesondere quer oder schräg zur Längsmittelebene des Schlüsselschafts angeordnet sein. Anders ausgedrückt können die endseitigen Kanalöffnungen zu den Seitenflächen (Breitseiten) des Schlüsselschafts hin orientiert sein. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich eine Kraft auf kurzem Wege durch den Schlüsselschaft hindurch übertragen. Dabei kann der Kanal den Schlüsselschaft insbesondere unter einem rechten Winkel schneiden (rechter Winkel zwischen Mittellängsachse des Kanals und der Mittellängsebene des Schlüsselschafts).
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest an einer Seite des Schlüsselschafts eine Längsnut ausgebildet sein, die sich von dem freien Ende des Schlüsselschafts (Schlüsselschaftspitze) bis zu dem Kanal erstreckt. Hiermit ist ein einfaches Einführen des Schlüssels in einen Schlüsselkanal ermöglicht, insbesondere dann, wenn das zylinderseitige Anschlagelement bezogen auf den Schlüsselkanal oder den Zylinderkern des Schließzylinders ortsfest ausgebildet ist und/oder in den Schlüsselkanal hineinragt. Die Längsnut kann dann als Zugang für das vorstehende zylinderseitige Anschlagelement dienen. Optional kann auch an dem Stabilisationseinsatz, insbesondere an dessen hülsenförmigem Abschnitt, eine Aussparung ausgebildet sein, die mit der Längsnut fluchtet und ein Einführen des Schlüssels erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise können die Seitenflächen des Schlüsselschafts zueinander parallel und profilfrei ausgebildet sein (Seitenflächen frei von axialen, eine Schlüsselschaftprofilierung bildenden Vertiefungen und/oder Erhebungen). Dies erleichtert die Herstellung und reduziert die Lagerhaltung bei der Schlüsselherstellung, da stets auf das gleiche Grundmaterial zurückgegriffen werden kann. Dabei stellt die oben beschriebene Längsnut keine Profilierung des Schlüsselschafts dar, da diese lediglich eine Einführung eines Anschlagelements in den Kanal erleichtert. Der Querschnitt des Schlüsselschaftes selbst trägt somit nicht zur Schließcodierung bei, sondern lediglich die dem Schlüsselschaft einverleibten Merkmale, bspw. durch an in den Schlüsselschaft eingesetzten Einsätzen ausgebildete Vorsprünge und/oder durch im Schlüsselschaft ausgebildete (bartseitige) Ausnehmungen zur Betätigung von zylinderseitigen Zuhaltungen. Bei dem Grundmaterial zur Schlüsselherstellung kann es sich somit um unprofilierte Platten, bspw. Metall- oder Blechplatten, handeln.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Stabilisationseinsatz in der von der Schlüsselreide axial abgewandten Hälfte (vordere Hälfte) des Schlüsselschafts angeordnet sein. Das Risiko einer Beschädigung des Schlüsselschafts, bspw. durch Verbiegen oder Abbrechen, ist somit reduziert. Es ist erkannt worden, dass die Gefahr einer solchen Beschädigung dann am größten ist, wenn der Schlüssel teilweise aus dem Schließkanal eines Schließzylinders herausgezogen ist und infolge einer Bewegung der Bedienperson des Schlüssels relativ zu einem den Schließzylinder beherbergenden Türflügel durch ein Moment quer zur Axialrichtung des Schlüsselschafts beaufschlagt wird. Der Stabilisationseinsatz im Schlüsselschaft wirkt, auch durch seine Positionierung, diesen Einflüssen entgegen.
  • Im Konkreten kann der Stabilisationseinsatz in einen im Schlüsselschaft ausgebildeten, insbesondere gestanzten, Durchgang eingepresst sein. Hiermit ist eine sichere Zuordnung des Stabilisatonseinsatzes im Schlüsselschaft gewährleistet. Zum Erreichen einer definierten Einpresstiefe kann innerhalb des Durchgangs eine Querschnittsreduzierung vorgesehen sein, bspw. in Form eines Absatzes. An dieser Querschnittsreduzierung kann der Stabilisationseinsatz in Anlage gelangen.
  • Im Rahmen einer weiteren denkbaren Ausgestaltung kann der Schlüsselschaft mindestens einen weiteren Einsatz aufweisen, der axial zwischen der Schlüsselreide und dem Stabilisationseinsatz angeordnet ist. Der Einsatz kann als Funktionseinsatz weitere Funktionen übernehmen. Zusammen mit dem Stabilisationseinsatz kann der Schlüsselschaft mit insgesamt zwei oder drei Einsätzen ausgestattet werden. Die Einsätze können eingeklebt oder eingepresst werden. Im Konkreten kann der weitere Einsatz einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft vorstehenden und zur Schließcodierung dienenden Vorsprung, eine Farbcodierung, ein Piktogramm und/oder einen RFID-Transponder aufweisen. Durch einen einseitig oder beidseitig aus dem Schlüsselschaft hervorstehenden Vorsprung kann ein (weiteres) Schließmerkmal realisiert werden, das zur Schließkodierung beiträgt. Durch die Farbcodierung kann eine optische Zuordnung des Schließzylinderschlüssels zu einer Schließhierarchie oder einem Produktprogramm erfolgen. Durch das Piktogramm kann ein Benutzungshinweis oder ein Firmenlogo eines Herstellers oder eines Kunden aufgebracht werden. Durch einen RFID-Transponder kann alternativ oder ergänzend zu einer mechanischen Schließkodierung auch eine elektronische Schließcodierung verwirklicht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Schlüsselschaft zur Schließcodierung dienende Ausnehmungen aufweisen und im Bereich der Ausnehmungen kann eine durchgehende Außenkante ausgebildet sein (Ausnehmungen zu einer Schmalseite des Schlüsselschafts hin orientiert). Somit bilden die Ausnehmungen und die dazwischen befindlichen Erhebungen kein scharfkantiges Profil. Die Gefahr von Verletzungen an Schlüsselbenutzern und Beschädigung deren Kleidungsstücke ist somit reduziert. Die Ausnehmungen können auch als Einschnitte bezeichnet werden.
  • In zweckmäßiger Weise kann die durchgehende Außenkante durch einen sich in Axialrichtung erstreckenden Steg gebildet sein, zu dem beidseitig die Ausnehmungen zur Schließcodierung angeordnet sind. Der Steg bildet die stumpfe Außenkante und stabilisiert den Schlüsselschaft. Zu dem Steg können beidseitig die Ausnehmungen zur Schließcodierung angeordnet sein. Der Steg kann bezogen auf die Stärke des Schlüsselschaftes insbesondere mittig angeordnet sein, wobei sich der Steg zwischen den beiden Reihen von Ausnehmungen befindet und den Schlüsselschaft stabilisiert. Mit anderen Worten ist eine zweireihige Ausführung der Ausnehmungen mit Steg als zwischenliegendem Element geschaffen.
  • In vorteilhafter Weise kann der Schlüssel als Profilzylinderschlüssel in Form eines Bartschlüssels ("herkömmlicher Profilzylinderschlüssel") ausgebildet sein. Ein Bartschlüssel ist nur in einer Orientierung in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar. Alternativ kann der Schlüssel als Profilzylinderschlüssel in Form eines Wendeschlüssels ausgebildet sein. Ein Wendeschlüssel ist in mehreren, insbesondere in zwei, Orientierungen in einen zugehörigen Schließzylinder einsteckbar. Somit kann bauartunabhängig eine stabilisierte Schlüsselausführung bereitgestellt werden.
  • Im Konkreten kann der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide und der Schlüsselschaft, eine Materialstärke von 1,5mm bis 2,5mm, vorzugsweise 1,7mm bis 2,3mm, weiter vorzugsweise 1,8mm bis 2,2mm, noch weiter vorzugsweise 2,0mm, aufweisen. Auf Grund des Stabilisationseinsatzes ist auch bei einer vergleichsweise geringen Materialstärke von Schlüsselschaft und/oder Schlüsselreide ein zuverlässiger Betrieb eines entsprechenden Schlüssels ermöglicht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Schlüssel aus nickelarmem Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung, insbesondere aus einem nichtrostenden Chromstahl, ausgebildet sein. Somit können Allergien, die auf Seiten der Schlüsselbenutzer durch Kontakt mit einem solchen Schließzylinderschlüssel entstehen können, vermieden werden. Dabei wird der Begriff "nickelarm" dahingehend verstanden, dass die Nickelabgabe unterhalb einer für Allergiker relevanten oder spürbaren Abgaberate liegt, insbesondere unterhalb von wöchentlich 0,5 µg Nickel pro cm2.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Danach zeichnet sich das Schließsystem dadurch aus, dass der Schließzylinder eine seitliche Zuhaltung zur Betätigung durch den verlagerbaren Wälzkörper des Schlüssels und an oder in seinem Schlüsselkanal ein Anschlagelement aufweist, wobei beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal der Wälzkörper mit dem Anschlagelement in Kontakt gelangt und dadurch im Kanal des Schlüsselschafts verlagert wird, wodurch die seitliche Zuhaltung in ihre Freigabestellung verbracht wird. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile sei auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Schlüssel verwiesen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Anschlagelement als ein orthogonal zum Schlüsselkanal im Zylinderkern angeordneter Stift ausgebildet sein. Hiermit ist ein konstruktiv einfaches und stabiles Anschlagelement geschaffen. Der Stift kann gestuft ausgebildet sein. Bspw. kann der Stift einen dem Schlüsselkanal zugewandten vorderen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen dem Schlüsselkanal abgewandten zweiten Durchmesser aufweisen, insbesondere wobei der zweite Durchmesser größer als der erste Durchmesser ist.
  • Zur Erleichterung eines Einführens des Schlüssels kann das Anschlagelement bzw. der Stift ein dem Schließkanal zugewandtes konisches freies Ende (konische Spitze oder Kegelabschnitt) aufweisen. Der Stift kann bezogen auf den Schlüsselkanal und/oder den Zylinderkern ortsfest angeordnet sein. Der Stift kann auch als Aktivierungs- oder Abtaststift bezeichnet werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die seitliche Zuhaltung im Durchmesserbereich des Zylindergehäuses (der einen Schließkern aufnehmende Abschnitt des Zylindergehäuses des Schließzylinders) angeordnet sein. Hiermit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine seitliche Zuhaltung geschaffen. Die seitliche Zuhaltung kann einen Einpress-Stopfen, einen Sperrstift und eine Druckfeder aufweisen, die zwischen Einpressstopfen und Sperrstift angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise kann im Zylinderkern des Schließzylinders ein Betätigungselement, insbesondere ein Betätigungsstift, angeordnet sein, über den der Wälzkörper auf die Zuhaltung wirkt. Hiermit ist mit einfachen Mitteln eine Übertragung einer Kraft vom Wälzkörper auf die seitliche Zuhaltung ermöglicht. Das Betätigungselement kann dem Anschlagelement bezogen auf den Schlüsselkanal gegenüberliegen. Insbesondere können die Längsachsen des Betätigungselements und des Anschlagelements parallel oder kongruent angeordnet sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des weiter nebengeordneten Anspruchs gelöst. Danach zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass durch ein Metallspritzgussverfahren, insbesondere durch ein Metallpulverspritzgießen, ein Stabilisationseinsatz mit höherer Festigkeit als das Material des Schlüsselschaftes ausgebildet wird und dass der Stabilisationseinsatz in einen, vorzugsweise gestanzten, Durchgang im Schlüsselschaft eingebracht wird. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile sei auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Schlüssel verwiesen.
  • Durch die Ausgestaltung des Stabilisationseinsatzes im Wege eines Metallspritzgussverfahrens kann dieser mit der gewünschten, ggf. komplexen, Geometrie in einem Arbeitsgang in einem Stück hergestellt werden. Insbesondere bei Anwendung des Metallpulverspritzgießens ist damit eine endkonturnahe oder endkonturgetreue Herstellung eines vergleichsweise robusten Stabilisationseinsatzes ermöglicht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Stabilisationseinsatz (direkt) beim Stanzen des Schlüssels in den Schlüsselschaft eingebracht, insbesondere eingepresst, werden. Somit ist eine Herstellung des Schlüssels in vergleichsweise wenigen Schritten ermöglicht, da ein Einbringen des Stabilisationseinsatzes unmittelbar beim Stanzen des Durchgangs für den Stabilisationseinsatz erfolgt.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Verfahrens können die im Zusammenhang mit dem Schlüssel und/oder dem Schließsystem beschriebenen Maßnahmen dienen, die sich auch in verfahrensmäßiger Hinsicht lesen lassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen als Wendeschlüssel ausgebildeten Schlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig.2
    den Schlüssel aus Figur 1 in einer Seitenansicht;
    Fig.3a,b
    den Schlüsselschaft des Schlüssels aus Figur 1 in einer vergrößerten Seitenansicht (Figur 3a) und in einer geschnittenen Ansicht gemäß Schnitt A-A in Figur 3a (Figur 3b);
    Fig.4
    eine Ausführungsform des Schließsystems mit einem Schlüssel aus Figur 1 nebst einem zugehörigen Schließzylinder in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
    Fig.5
    einen als Bartschlüssel ausgebildeten Schlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig.6
    den Schlüssel aus Figur 5 in einer Seitenansicht;
    Fig.7a,b
    den Schlüsselschaft des Schlüssels aus Figur 5 in einer vergrößerten Seitenansicht (Figur 7a) und in einer geschnittenen Ansicht gemäß Schnitt B-B in Figur 7a (Figur 7b); und
    Fig.8
    eine Ausführungsform des Schließsystems mit einem Schlüssel aus Figur 5 nebst einem zugehörigen Schließzylinder in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Schlüssel zur Betätigung eines Schließzylinders 102, wobei der Schlüssel insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Der Schlüssel 10 ist vorliegend als "Wendeschlüssel" ausgebildet.
  • Der Schlüssel 10 weist eine Schlüsselreide 12 und einen sich entlang einer Axialrichtung 14 von der Schlüsselreide 12 weg erstreckenden Schlüsselschaft 16 auf. Der Schlüsselschaft 16 weist eine von der Schlüsselreide 12 abgewandte Hälfte 18 (vordere Hälfte 18) und eine der Schlüsselreide 12 zugewandte Hälfte 20 (hintere Hälfte 20) auf.
  • Der Schlüsselschaft 16 weist einen Stabilisationseinsatz 22 auf, der über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts 16 verfügt. In dem Stabilisationseinsatz 22 ist ein Kanal 24 (Wälzkörperkanal 24) ausgebildet, in dem ein entlang des Kanals 24 verlagerbarer Wälzkörper 26 zur Betätigung einer seitlichen Zuhaltung 134 eines Schließzylinders 102 angeordnet ist. Der Wälzkörper 26 ist vorliegend als Kugel ausgebildet. Der Kanal 24 im Stabilisationseinsatz 22 erstreckt sich durch den Schlüsselschaft 16 hindurch.
  • Der Stabilisationseinsatz 22 weist einen im Wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt 28 und einen sich von dem hülsenförmigen Abschnitt 28 weg erstreckenden Versteifungsabschnitt 30 auf (siehe Figur 2 und 3). Der Versteifungsabschnitt 30 erstreckt sich von dem hülsenförmigen Abschnitt 28 geradlinig in Richtung der Schlüsselreide 12. Der hülsenförmigen Abschnitt 28 und der Versteifungsabschnitt 30 sind im Schlüsselschaft 16 angeordnet. In dem hülsenförmigen Abschnitt 28 ist eine Aussparung 29 ausgebildet, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird.
  • Der Kanal 24 ist endseitig jeweils offen und im Querschnitt reduziert, bspw. durch ein Verstemmen (siehe Figur 3b). Der Kanal 24 erstreckt sich quer durch den Schlüsselschaft 16 hindurch, wobei dieser quer zur Längsmittelebene des Schlüsselschafts 16 angeordnet ist.
  • An beiden Seiten des Schlüsselschafts 16 ist eine Längsnut 32 ausgebildet, die sich von dem freien Ende des Schlüsselschafts 16 (Schlüsselschaftspitze) bis zu dem Kanal 24 erstreckt. Dabei fluchtet die Längsnut 32 mit der Aussparung 29 im hülsenförmigen Abschnitt 28. Die Längsnut 32 dient zusammen mit der Aussparung 29 als Einführhilfe für ein im Schließzylinder angeordneten und den Wälzkörper 24 verlagernden Anschlagelement. Die Seitenfläche 34 (in den Figuren 1 bis 3 dem Betrachter zugewandt) und die Seitenfläche 36 (in den Figuren 1 bis 3 vom Betrachter abgewandt) des Schlüsselschafts 16 sind zueinander parallel und profilfrei ausgebildet, wie oben beschrieben.
  • Der Stabilisationseinsatz 22 ist in der von der Schlüsselreide 12 axial abgewandten Hälfte 18 (vordere Hälfte 18) des Schlüsselschafts 16 angeordnet. Der Stabilisationseinsatz 22 ist in einem im Schlüsselschaft 16 ausgebildeten, bspw. gestanzten, Durchgang 37 eingepresst. Optional kann der Schlüsselschaft 16 mindestens einen weiteren Einsatz aufweisen, der axial zwischen der Schlüsselreide 12 und dem Stabilisationseinsatz 22 angeordnet ist (nicht dargestellt). Der weitere Einsatz kann als Funktionseinsatz weitere Funktionen übernehmen, wie oben beschrieben.
  • Der Schlüsselschaft 16 weist zur Schließcodierung dienende Ausnehmungen 38, 40 auf. Da der Schlüssel 10 als Wendeschlüssel ausgebildet ist, verfügen beiden Seiten des Schlüsselschafts 16 über die Ausnehmungen 38, 40. Im Bereich der Ausnehmungen 38, 40 ist eine durchgehende Außenkante 42 angeordnet. Die durchgehende Außenkante 42 ist durch einen sich in Axialrichtung 14 erstreckenden Steg 44 gebildet, zu dem beidseitig die Ausnehmungen 38, 40 zur Schließcodierung angeordnet sind.
  • Der Schlüssel 10, insbesondere die Schlüsselreide 12 und der Schlüsselschaft 14, können eine Materialstärke in einer der oben beschriebenen Dimensionierungen aufweisen. Der Schlüssel 10 ist aus nickelarmem Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung, insbesondere aus einem nichtrostenden Chromstahl, ausgebildet, wie oben ausgeführt.
  • Figur 4 zeigt ein Schließsystem, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Das Schließsystem 100 weist einen Schlüssel 10 wie voranstehend beschrieben und einen zugehörigen Schließzylinder 102 auf (hier lediglich beispielhaft als doppelter Profilzylinder 102 dargestellt). Der Schließzylinder 102 ist als "Wendezylinder" zur Aufnahme des als Wendeschlüssels realisierten Schlüssels 10 ausgebildet, der in mehreren, vorliegend in zwei Orientierungen in den Schließzylinder 102 eingesteckt werden kann.
  • Der Schließzylinder 102 weist ein Zylindergehäuse 104 auf, welches einen Durchmesserbereich 106 und einen taillierten Bereich 108 aufweist. Das Zylindergehäuse 104 kann einstückig oder modular ausgebildet sein (verschiedene Längen durch ein aus mehreren, unterschiedlich langen Elementen gebildetes Zylindergehäuse 104). Im Zylindergehäuse 104 ist ein Kerndurchgang 110 zur Aufnahme eines drehbaren Zylinderkerns 112 ausgebildet.
  • Der Schließzylinder 102 weist Zuhaltungen 114 auf, die in Zuhaltungsbohrungen 116 in das Zylindergehäuse 104 bzw. den Zylinderkern 112 eingeführt werden. Die Zuhaltungen 114 weisen Gehäusestifte 118, Kernstifte 120 sowie Federn 122 auf. Kugeln oder Stahlkugeln 124 verschließen die Zuhaltungsbohrungen 116 am in Figur 4 unteren Ende des Zylindergehäuses 104 (taillierter Bereich 108).
  • Der Zylinderkern 112 weist einen Schlüsselkanal 126 auf, in den der Schlüssel 10 von einem Einführende 128 her eingeführt werden kann. Am Einführende 128 ist zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 126 jeweils ein Bohrschutz 130 in Form eines Hartmetallstifts eingebracht. Die Hartmetallstifte 130 werden hierzu in Bohrschutzöffnungen 132 in den Zylinderkern 112 eingebracht.
  • Der Schließzylinder 102 weist eine seitliche Zuhaltung 134 zur Betätigung durch den verlagerbaren Wälzkörper 26 des Schlüssels 10 auf. Zudem weist der Zylinderkern 112 an oder in seinem Schlüsselkanal 126 ein Anschlagelement 136 auf. Die seitliche Zuhaltung 134 und das Anschlagelement 136 sind bezogen auf die Längsrichtung des Schlüsselkanals 126 axial auf gleicher Höhe angeordnet. Die seitliche Zuhaltung 134 und das Anschlagelement 136 liegen im montierten Zustand einander somit gegenüber.
  • Das Anschlagelement 136 ist als ein orthogonal zum Schlüsselkanal 126 im Zylinderkern 112 angeordneter Stift (Abtaststift) ausgebildet. Das Anschlagelement 136 ist in einer Anschlagelementaufnahmeöffnung 138 ortsfest im Zylinderkern 112 angeordnet. Das Anschlagelement 136 weist bezogen auf den Schlüsselkanal 126 einen vorderen Abschnitt 140 mit einem ersten Durchmesser und einen hinteren Abschnitt 142 mit einem zweiten Durchmesser auf, der größer als der erste Durchmesser ist. Das Anschlagelement 136 weist ein konisches vorderes Ende 144 auf, welches in den Schlüsselkanal 126 hineinragt.
  • Die seitliche Zuhaltung 134 ist im Durchmesserbereich 106 des Zylindergehäuses 104 angeordnet, und zwar in einer Ausnehmung 151 des Zylindergehäuses 104. Die seitliche Zuhaltung 134 weist einen Einpress-Stopfen 146 auf, der schalenförmig ausgebildet und zu einer Seite hin (nach innen) offen ist. In dieser Öffnung des Einpress-Stopfens 146 sind eine Druckfeder 148 und ein Sperrstift 150 angeordnet (siehe Figur 4).
  • In einer Ausnehmung 161 im Zylinderkern 112 des Schließzylinders 102 ist ein Betätigungselement 152 angeordnet, über welchen der Wälzkörper 26 (Kugel) auf die seitliche Zuhaltung 134 wirkt. Das Betätigungselement 152 kann auch als Betätigungsstift bezeichnet werden. Im verriegelten Zustand grenzt das Betätigungselement 152 insbesondere bündig an den Schlüsselkanal 126 an. Das Betätigungselement 152 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Das Schließsystem 100 arbeitet folgendermaßen:
    Ist der Schlüssel 10 nicht in den Schlüsselkanal 126 eingesteckt, befindet sich das Betätigungselement 152 im unbetätigten Zustand. Dies bedeutet, dass die Feder 148 die rückwärtig an dem Einpress-Stopfen 146 und andernends am Sperrstift 150 anliegt, den Sperrstift 150 in Richtung des Schlüsselkanals 126 drückt, so dass der Sperrstift 150 von der Ausnehmung 151 des Zylindergehäuses 104 in die Ausnehmung 161 im Zylinderkern 112 hineinragt. Die seitliche Zuhaltung 134 befindet sich somit in der Nichtfreigabestellung, in der der Zylinderkern 112 relativ zum Gehäuse 104 nicht gedreht werden kann, zumal sich mangels eingestecktem Schlüssel 10 auch die Zuhaltungen 114 in ihrer Nichtfreigabestellung befinden.
  • Wird der passende Schlüssel 10 in den Schlüsselkanal 126 des zugehörigen Schließzylinders 102 eingesteckt, so werden beim Erreichen der vollständig eingesteckten Stellung des Schlüssels 10 die Zuhaltungen 114 in ihre Freigabestellung verbracht, das heißt die Trennebenen zwischen den Kernstiften 120 und den Gehäusestiften 118 befinden sich an der Mantelfläche des drehbaren Zylinderkerns 112, so dass die Zuhaltungen 114 den Zylinderkern 112 nicht mehr blockieren.
  • Beim Einstecken des Schlüssels 10 in den Schlüsselkanal 126 wird zudem das Anschlagelement 136 durch die Nut 32 und die Aussparungen 29 geführt, bis dieses mit dem Kanal 24 des Schlüsselschafts 16 des Schlüssels 10 fluchtet. Das vordere Ende 144 des Anschlagselements 136 gelangt somit mit dem Wälzkörper 26 in Kontakt und verlagert diesen im Kanal 24 in Richtung der seitlichen Zuhaltung 134. Auf diese Weise wird durch den Wälzkörper 26 das Betätigungselement 152 verlagert, so dass dieses den Sperrstift 150 vom Schlüsselkanal 126 weg in Richtung auf die Aussparung 151 des Zylindergehäuses 104 bewegt. Dies erfolgt so lange, bis sich die Trennfuge zwischen dem Betätigungselement 152 und dem Sperrstift 150 an der Mantelfläche des drehbaren Zylinderkerns 112 befindet. Somit kann der Zylinderkern 112 durch Betätigen des Schlüssels 10 gedreht werden, da die Zuhaltungen 114 und auch die seitliche Zuhaltung 134 sich in ihren Freigabestellungen befinden. Nach Entfernen des Schlüssels 10 verlagern sich die Zuhaltungen 114 und die seitliche Zuhaltung 134 bedingt durch die Kraft der Federn 122 bzw. der Feder 148 in ihre Nichtfreigabestellung.
  • Die Figuren 5-7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Schlüssels 10 zur Betätigung eines Schließzylinders 102. Der vorliegende Schlüssel 10 entspricht zu weiten Teilen der im Zusammenhang mit Figur 1-3 beschriebenen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Abweichend davon ist der Schlüssel 10 als "herkömmlicher Profilzylinderschlüssel" (Bartschlüssel) ausgebildet. Als Bartschlüssel ist der Schlüssel 10 nur in einer Orientierung in einen zugehörigen Schließzylinder 100 einsteckbar. Der Stabilisationseinsatz 22 weist einen im Wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt 28 und einen sich von dem hülsenförmigen Abschnitt 28 weg erstreckenden Versteifungsabschnitt 30 auf (siehe Figur 2 und 3). Der Versteifungsabschnitt 30 erstreckt sich von dem hülsenförmigen Abschnitt 28 zunächst mittels einer Krümmung 31 (gekrümmter Abschnitt 31) weg und geht dann in einen geradlinigen Abschnitt 33 über, der sich in Richtung der Schlüsselreide 12 erstreckt. Der hülsenförmigen Abschnitt 28 und der Versteifungsabschnitt 30 sind im Schlüsselschaft 16 angeordnet.
  • Der Schlüssel 10 weist an einer Seite des Schlüsselschafts 16 Aussparungen 38 (in den Figuren 5-7 dem Betrachter zugewandt) und an der anderen Seite des Schlüsselschafts 16 Aussparungen 40 auf (in den Figuren 5-7 vom Betrachter abgewandt). An der vom Betrachter abgewandten Seite des Schlüsselschafts 16 sind die Längsnut 32 und die Aussparung 29 ausgebildet (siehe Figur 7b).
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schließsystems, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Das vorliegende Schließsystem 100 entspricht zu weiten Teilen der im Zusammenhang mit Figur 4 beschriebenen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
  • Abweichend davon ist bei dem vorliegenden Schließsystem 100 der Schlüssel 10 als "herkömmlicher Profilzylinderschlüssel" (Bartschlüssel) ausgebildet, wie im Zusammenhang mit den Figuren 5-7 beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels 10 mit einer Schlüsselreide 12 und einem sich von der Schlüsselreide 12 axial weg erstreckenden Schlüsselschaft 16 kann folgendermaßen ablaufen:
    Der Schlüssel 10 wird durch einen Stanzvorgang ausgebildet, erhält also durch einen Stanzvorgang seine Form, die die Schlüsselreide 12 und den Schlüsselschaft 16 umfasst (gestanzter Schlüsselrohling).
  • Durch ein Metallspritzgussverfahren, insbesondere ein Metallpulverspritzgießen, wird ein Stabilisationseinsatz 22 ausgebildet, der eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts 16 aufweist. Der Stabilisationseinsatz 22 wird in einen, insbesondere gestanzten, Durchgang 38 im Schlüsselschaft 16 eingebracht.
  • Dabei wird der Stabilisationseinsatz 22 direkt beim Stanzen des Schlüssels 10 in den Schlüsselschaft eingebracht, insbesondere eingepresst.
  • Der Stabilisierungseinsatz 22 kann in die von der Schlüsselreide 12 abgewandte Hälfte 18 des Schlüsselschafts 16 eingebracht werden. Auch ein Einbringen in das vordere Drittel des Schlüsselschafts 16 ist denkbar.
  • Während oder nach dem formgebenden Stanzvorgang kann auch ein weiterer Einsatz in den Schlüsselschaft 16 eingebracht, insbesondere eingepresst werden (nicht dargestellt). Als Funktionseinsatz kann der weitere Einsatz weitere Funktionen übernehmen, wie oben beschrieben.

Claims (15)

  1. Schlüssel (10) zur Betätigung eines Schließzylinders (102), mit einer Schlüsselreide (12) und einem sich von der Schlüsselreide (12) weg erstreckenden Schlüsselschaft (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (16) einen Stabilisationseinsatz (22) aufweist, der über eine höhere Festigkeit als das Material des Schlüsselschafts (16) verfügt, und dass in dem Stabilisationseinsatz (22) ein Kanal (24) ausgebildet ist, in dem ein entlang des Kanals (24) verlagerbar Wälzkörper (26) zur Betätigung einer seitlichen Zuhaltung (134) eines Schließzylinders (102) angeordnet ist.
  2. Schlüssel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisationseinsatz (22) einen hülsenförmigen Abschnitt (28) aufweist, in dem der Kanal (24) ausgebildet ist, und einen sich von dem hülsenförmigen Abschnitt (28) weg erstreckenden Versteifungsabschnitt (30).
  3. Schlüssel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (24) endseitig jeweils offen und im Querschnitt reduziert ist und/oder dass sich der Kanal (24) quer oder schräg durch den Schlüsselschaft (16) hindurch erstreckt, insbesondere quer oder schräg zur Längsmittelebene des Schlüsselschafts (16) angeordnet ist.
  4. Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite des Schlüsselschafts (16) eine Längsnut (32) ausgebildet ist, die sich von dem freien Ende des Schlüsselschafts (16) bis zu dem Kanal (24) erstreckt und/oder dass die Seitenflächen (34, 36) des Schlüsselschafts (16) zueinander parallel und profilfrei ausgebildet sind.
  5. Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisationseinsatz (22) in der von der Schlüsselreide (12) axial abgewandten Hälfte (18) des Schlüsselschafts (16) angeordnet ist und/oder dass der Stabilisationseinsatz (22) in einen im Schlüsselschaft (16) ausgebildeten, insbesondere gestanzten, Durchgang (37) eingepresst ist.
  6. Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (16) mindestens einen weiteren Einsatz aufweist, der axial zwischen der Schlüsselreide (12) und dem Stabilisationseinsatz (22) angeordnet ist und/oder dass der Schlüsselschaft (16) zur Schließcodierung dienende Ausnehmungen (38, 40) aufweist und im Bereich der Ausnehmungen (38, 40) eine durchgehende Außenkante (42) ausgebildet ist.
  7. Schlüssel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Außenkante (42) durch einen sich in Axialrichtung (14) erstreckenden Steg (44) gebildet ist, zu dem beidseitig die Ausnehmungen (38, 40) zur Schließcodierung angeordnet sind.
  8. Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (10) als Bartschlüssel oder als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
  9. Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (10), insbesondere die Schlüsselreide (12) und der Schlüsselschaft (16), eine Materialstärke von 1,5mm bis 2,5mm, vorzugsweise 1,7mm bis 2,3mm, weiter vorzugsweise 1,8mm bis 2,2mm, noch weiter vorzugsweise 2,0mm, aufweist und/oder dass der Schlüssel (10) aus nickelarmem Metall oder einer nickelarmen Metalllegierung, insbesondere aus einem nichtrostenden Chromstahl, ausgebildet ist.
  10. Schließsystem (100) mit einem Schlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einem zugehörigen Schließzylinder (102), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (102) eine seitliche Zuhaltung (134) zur Betätigung durch den verlagerbaren Wälzkörper (26) des Schlüssels (10) und an oder in seinem Schlüsselkanal (126) ein Anschlagelement (136) aufweist, wobei beim Einstecken des Schlüssels (10) in den Schlüsselkanal (126) der Wälzkörper (26) mit dem Anschlagelement (136) in Kontakt gelangt und dadurch im Kanal (24) des Stabilisationseinsatzes (22) verlagert wird, wodurch die seitliche Zuhaltung (134) in Freigabestellung verbracht wird.
  11. Schließsystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (136) als ein orthogonal zum Schlüsselkanal (126) im Zylinderkern (112) angeordneter Stift ausgebildet ist.
  12. Schließsystem (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Zuhaltung (134) im Durchmesserbereich (106) des Zylindergehäuses (104) angeordnet ist.
  13. Schließsystem (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (112) des Schließzylinders (102) ein Betätigungselement (152) angeordnet ist, über den der Wälzkörper (26) auf die seitliche Zuhaltung (134) wirkt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels (10) mit einer Schlüsselreide (12) und einem sich von der Schlüsselreide (12) erstreckenden Schlüsselschaft (16), insbesondere eines Schlüssels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schlüssel (10) durch einen Stanzvorgang ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Metallspritzgussverfahren ein Stabilisationseinsatz (22) mit höherer Festigkeit als das Material des Schlüsselschaftes (16) ausgebildet wird und dass der Stabilisationseinsatz (22) in einen Durchgang (37) im Schlüsselschaft (16) eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisationseinsatz (22) beim Stanzen des Schlüssels (10) in den Schlüsselschaft (16) eingebracht wird, insbesondere eingepresst wird.
EP18186452.1A 2018-07-31 2018-07-31 Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders Active EP3604718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186452.1A EP3604718B1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186452.1A EP3604718B1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604718A1 EP3604718A1 (de) 2020-02-05
EP3604718B1 true EP3604718B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=63108444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186452.1A Active EP3604718B1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3604718B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058590C1 (de) * 2000-11-25 2002-07-25 Dom Sicherheitstechnik Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
ITBO20020213A1 (it) * 2002-04-19 2003-10-20 Cisa Spa Serratura a cilindro e relativa chiave
DE102010029167B4 (de) 2010-05-20 2012-03-01 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel
CA2928545C (en) * 2013-10-25 2020-12-01 Cisa S.P.A. Cylinder lock and associated key
WO2016161530A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Kaba Ag Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3604718A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
DE69224664T2 (de) Zylinderschloss-schlüsselkombination
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP1420919B1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2803793A2 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
EP3409865A2 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
EP3483365B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
EP3789568A1 (de) Schliesseinrichtung
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
EP3604718B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders
EP0662733B1 (de) Kontaktfeder-Anordnung
EP3739153B1 (de) Schliesszylinderschlüssel und verfahren zu dessen herstellung
WO2016161530A1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal
EP3483364B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3354826B1 (de) Verbesserter schlüssel für einen schliesszylinder, schliessvorrichtung und verfahren
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP3670793B1 (de) Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem
EP4119749A1 (de) Schlüssel und schliesssystem
EP4370763A1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling, herstellungsverfahren und schliesssystem
DE19520928A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes o. dgl. Rohlings mit einem Kontaktelement o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20200220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20200305BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101AFI20200305BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7