EP3670793B1 - Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem - Google Patents

Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3670793B1
EP3670793B1 EP18214890.8A EP18214890A EP3670793B1 EP 3670793 B1 EP3670793 B1 EP 3670793B1 EP 18214890 A EP18214890 A EP 18214890A EP 3670793 B1 EP3670793 B1 EP 3670793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
wave
lock cylinder
per
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18214890.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670793A1 (de
Inventor
Gerhard Hennecke
Klaus Ziaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP18214890.8A priority Critical patent/EP3670793B1/de
Publication of EP3670793A1 publication Critical patent/EP3670793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670793B1 publication Critical patent/EP3670793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock key.
  • the invention relates to a locking system with the features of the independent claim.
  • Lock cylinder keys and locking systems of the type mentioned at the beginning are known from the prior art, for example from EP 2 388 415 A2 or DE 30 04 992 C2 .
  • Such cylinder lock keys have a key head and a key shaft extending from the key head along an axial direction.
  • the key shaft has incisions on one narrow side for actuating tumblers of a lock cylinder associated with the key.
  • the opposite narrow side (“key back") serves as a Stop surface.
  • the back of the key limits the movement of the key in the key channel of the lock cylinder (“upwards"), which occurs as a result of the force exerted on the key by the tumblers.
  • the disadvantage of conventional cylinder lock keys is that the back of the key has a flat or rounded back profile, so that when the key is inserted, there is point contact between the back of the key and the inner circumferential surface of the core bore of the lock cylinder. Wear on the back of the key, due to the changed ("higher") position of the key shaft in the keyway, can cause the housing pins of the lock cylinder to reach the parting plane, which can lead to malfunctions or failures. Reliable operation is not guaranteed.
  • DE 10 2004 052 930 B3 shows a key with detection projections, which are shown as elevations on the back of the key shaft.
  • the invention is based on the object of enabling permanently reliable operation of lock cylinders.
  • the invention solves this problem by a cylinder lock key with the features of claim 1.
  • the cylinder lock key is characterized in that the key shaft on the back side (back of the key), which faces away from the narrow side of the key shaft provided with incisions (incision side), is undulating Has profile.
  • the back surface of the key shaft is designed to be wave-shaped (wave-shaped profile).
  • Such a configuration results in several defined support points (e.g. line contacts or surface contacts) between the back of the key and the contact surface (inner circumferential surface of the core bore) in the lock cylinder, whereby an optimized stabilization of the key shaft in the key channel can be achieved.
  • the key is better supported in the keyway, since the risk of tilting is reduced.
  • a design with several support points reduces the risk of punctual wear on the back of the key.
  • the contact with the contact surface in the lock cylinder takes place via several contact points. This results in a longer service life for the lock cylinder key and lock cylinder. This contributes to long-term reliable operation.
  • the lock cylinder key (hereinafter referred to simply as "key”) has a key bow ("key handle”) and a key shaft ("key insertion section”), wherein (in Axial direction) can optionally be arranged between a key neck.
  • the key neck can have a stop which limits the key from being pushed into the lock cylinder.
  • the lock cylinder key is in particular a conventional lock cylinder key for profile cylinders (bit key or non-reversible key).
  • the key shaft has a narrow side provided with incisions (incision side or "key face") and a narrow side facing away from it, which can be referred to as the back side or the back of the key.
  • the back side is the narrow side of the key that faces away from the narrow side (incision side) of the key which is provided with incisions.
  • the key shaft has flat sides that limit the key shaft to the sides. Profile incisions can be formed on the flat sides, for example in the form of slots or grooves aligned in the axial direction (longitudinal direction of the shaft).
  • the undulating profile of the back side or the resulting back surface serves as a support for the inner surface of the core bore (inner circumferential surface) of the associated lock cylinder (defined contact points as described above).
  • the wave-shaped profile can have several wave crests, between which a wave trough is arranged in each case. This allows the desired number of Form contact points (for example line contacts or surface contacts), for example two or three wave crests can be provided.
  • the wave crests or the wave troughs extend along the axial direction of the key shaft.
  • the wave crests and the wave troughs each have a rounded contour, for example an arcuate contour, and merge continuously, preferably steadily, into one another.
  • the wave crests can be designed in such a way that, when the key is inserted (in the associated lock cylinder), they are not concentric to the inner circumferential surface of the core bore of the lock cylinder. This means that large area contacts can be avoided.
  • the wave-shaped profile can have (convex) rounded elevations, between each of which a (concave) rounded depression is arranged.
  • the elevations merge continuously, preferably continuously, into the depression.
  • the elevations and / or depressions can extend along the axial direction (longitudinal direction of the shaft) of the key shaft.
  • the rounded elevations are designed in such a way that when the key is inserted (in the associated lock cylinder), they are not concentric to the inner circumferential surface of the core bore of the lock cylinder.
  • the wave-shaped profile can be designed and / or symmetrical to the central longitudinal plane of the key shaft be arranged. This contributes to a uniform support of the key shaft in the key channel of the associated lock cylinder.
  • the central longitudinal plane is a plane which lies in the middle of the key shaft and whose normal vector penetrates the flat sides (side surfaces) of the key shaft, in particular orthogonally.
  • the wave crests (rounded elevations) can be arranged at the edge on the back side of the key shaft.
  • the wave crests on the back side laterally adjoin the flat sides of the key shaft. This favors the guidance of the key inserted in the keyway on the inner circumference of the core hole, since the contact points (for example line contacts or surface contacts) are at a certain distance from the central longitudinal plane of the key shaft.
  • the undulating profile can expediently be sinusoidal.
  • the wave peaks (rounded elevations) and the wave troughs (rounded depressions) can have approximately the same amplitude relative to a mean value on the back side. This results in a uniform configuration of elevations and depressions. The risk of notch effects can thus be kept low.
  • the phrase “approximately the same amplitudes” includes a deviation in the amount of the amplitudes of 20 percent, preferably 15 percent, more preferably 10 percent.
  • the wave crests (rounded elevations) can each have an arcuate curvature, the radius of curvature of which is greater than the radius of curvature of the wave valley (arched depression) lying between the wave crests. In comparison, the wave crests are larger than a wave valley ("larger mountain massif"). This means that more material is available that can be removed by wear.
  • the undulating profile can lie within the envelope which delimits the key shaft towards its flat sides (side surfaces of the key shaft). In other words, the back side or the undulating profile does not protrude laterally beyond the flat sides of the key shaft.
  • conventional lock cylinders and conventional keyway dimensions can be retained. It is possible to re-use any existing lock cylinders, and redesign can be avoided.
  • the wave crests at the edge (rounded elevations) of the wave-shaped profile can each merge into the flat sides of the key shank (key shank side surfaces) by means of an edge.
  • a comparatively wide shape of the back side can be achieved (along the direction of the key shaft thickness).
  • the contact points of the wave-shaped profile to the lock cylinder can be comparatively far from the central longitudinal plane of the Key shaft are spaced. This helps stabilize the key shaft in the key channel.
  • the wave peaks at the edge (rounded elevations) of the wave-shaped profile can each merge into the flat sides (key shaft side surfaces) of the key shaft by means of a rounding.
  • the undulating profile is formed on the back over the entire axial length of the key shaft. This results in contact points (for example, line continuity or surface contact) with the inner circumferential surface of the core bore along the entire length of the key shaft. This contributes to uniform guidance over the length of the key shaft and a long service life.
  • the undulating profile on the back side can be formed in one or more axial sections of the key shaft.
  • the undulating profile does not extend over the entire axial length of the key shaft, but over one or more axial sections. This enables material to be saved. This contributes to a reduced key weight.
  • the back side can be designed free of locking features.
  • the back side can be optimized with regard to good stabilization and guidance without this being impaired by closing features.
  • the back side therefore has no part in the locking features.
  • the locking system comprises a lock cylinder key, which can be designed as described above, and an associated lock cylinder. Associated means that the lock cylinder is individually adapted to the lock cylinder key with regard to its lock coding.
  • FIG. 1 shows a lock cylinder key which is designated as a whole by the reference numeral 10.
  • the lock cylinder key 10 is hereinafter referred to as "key 10" for the sake of simplicity.
  • the key 10 has a key head 12 and a key shaft 16 extending from the key head 12 along an axial direction 14.
  • a key neck 18 is arranged in the axial direction 14 between the key head 12 and the key shaft 16 (see also FIG Figure 3 ).
  • the key shaft 16 has a narrow side 20 provided with incisions (incision side 20) and a narrow side 22 (back side 22) facing away from it.
  • the key shaft 16 has a first flat side 24 (first side surface 24) and a second flat side 26 (second side surface 26).
  • the back side 22 has a wave-shaped profile 28.
  • the wave-shaped profile 28 has several wave crests 30, 32 (arched elevations 30, 32), between which a wave trough 34 (arched depression 24) is arranged.
  • the wave-shaped profile 28 here has two wave crests 30, 32 and a wave trough 34 (more or fewer wave crests or wave troughs are also conceivable).
  • the wave crests and troughs merge continuously, preferably steadily, into one another.
  • the wave peaks 30, 32 and the wave trough 34 are aligned along the axial direction 14.
  • the wave-shaped profile 28 is designed and arranged symmetrically to the longitudinal plane of the key shaft 16, as explained above.
  • the wave crests 30, 32 are arranged at the edge on the back side 22 of the key shaft 16. This means that the wave crests 30, 32 adjoin the flat sides 24, 26.
  • the wave crests 30, 32 each have an arcuate curvature, the radius of curvature of which is greater than the radius of curvature of the wave trough 34 lying between the wave crests 30, 32.
  • the wave-shaped profile 28 lies within the envelope (not shown here) which delimits the key shaft 16 on its flat sides 24, 26. This means that the undulating profile 28 does not protrude laterally beyond the flat sides 24, 26 of the key shaft 16.
  • the wave peaks 30, 32 of the wave-shaped profile 28 at the edge each merge into the flat sides 24, 26 of the key shaft 16 by means of an edge 40, 42.
  • the wave-shaped profile 28 is formed on the back side 22 over the entire axial length of the key shaft 16.
  • the back side 22 of the key shaft 16 is designed free of locking features.
  • FIGS. 2 and 3 show a possible embodiment of the lock cylinder key 10 (hereinafter referred to simply as "key 10").
  • the design of the key 10 largely corresponds to the key 10 described above, so that reference is first made to the statements there in order to avoid repetitions.
  • the wave-shaped profile 28 is designed differently in the present key 10.
  • the wave-shaped profile 28 has three wave crests 30, 32, 33 and two wave troughs 34, 36 (more or fewer wave crests or wave troughs are also conceivable).
  • the wave peaks 30, 32, 33 and wave troughs 34, 36 each merge continuously, preferably steadily, into one another and are aligned along the axial direction 14.
  • the wave-shaped profile 28 is designed and arranged symmetrically to the central longitudinal plane of the key shaft 16.
  • the wave crests 30, 32 are arranged at the edge on the back side 22 of the key shaft 16.
  • the undulating profile 28 is sinusoidal. This means that the wave peaks 30, 32, 33 and the wave troughs have the same amplitude around a mean value (mean value not shown), as explained above.
  • the edge peaks 30, 32 of the wave-shaped profile 28 each merge into the flat sides 24, 26 of the key shaft 16 by means of a rounding 44, 46.
  • FIG Figure 3 shows a lock system 100 with a lock cylinder key 10 and an associated lock cylinder 102.
  • the lock system 100 is explained in connection with FIG Figure 2 explained key 10 described.
  • the locking system 100 can also have a key 10 according to FIG Figure 1 exhibit.
  • the lock cylinder 102 has a cylinder housing 104 and a cylinder core 108 rotatably arranged in a core bore 106 formed in the cylinder housing 104.
  • An inner circumferential surface 110 results at the core bore 106.
  • the lock cylinder 102 has several tumblers 112 which can be aligned through the incisions formed in the key shaft 16.
  • a tumbler 112 has a spring 114, a housing pin 116 and a Core pin 118, these components being arranged in corresponding recesses in the cylinder housing 104 or in the cylinder core 108, for example in corresponding cylinder bores and core bores.
  • Figure 3 shows in several views a state in which the key 10 is inserted into a key channel 103 of the lock cylinder 102.
  • the wave crests 30, 32, 33 lie on the inner circumferential surface 110 of the core bore 106 (wave crests not provided with reference symbols for reasons of clarity).
  • contact points result at the wave crests 30, 32, 33, namely the contact points 120 and 122.
  • the contact point 124 can also come into contact with the inner circumferential surface 110 of the core bore 106.
  • Such a configuration results in an optimized stabilization of the key shaft 16 in the key channel 103 and a longer service life of the lock cylinder key 10 and lock cylinder 102, as explained above.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinderschlüssel Zudem betrifft die Erfindung ein Schließsystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Schließzylinderschlüssel sowie Schließsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus EP 2 388 415 A2 oder DE 30 04 992 C2 . Derartige Schließzylinderschlüssel weisen eine Schlüsselreide und einen sich von der Schlüsselreide entlang einer Axialrichtung erstreckenden Schlüsselschaft auf. Der Schlüsselschaft weist an einer Schmalseite Einschnitte zur Betätigung von Zuhaltungen eines zum Schlüssel zugehörigen Schließzylinders auf. Die gegenüberliegende Schmalseite ("Schlüsselrücken") dient im Schließzylinder als Anschlagsfläche. Der Schlüsselrücken begrenzt die Verschiebung des Schlüssels im Schlüsselkanal des Schließzylinders ("nach oben"), die infolge der von den Zuhaltungen auf den Schlüssel aufgebrachten Kraft entsteht. Durch den Schlüsselrücken wird diese Verschiebung begrenzt, wobei die Position der Kernstifte und Gehäusestifte des Schließzylinders zur Trennebene bestimmt wird (Ebene zwischen Außenmantel des Zylinderkerns und der Innenumfangsfläche der Kernbohrung des Schließzylinders).
  • Allerdings besteht Raum für Optimierungen. So ist bei herkömmlichen Schließzylinderschlüsseln von Nachteil, dass deren Schlüsselrücken ein ebenes oder abgerundetes Rückenprofil aufweist, so dass sich bei eingestecktem Schlüssel eine punktuelle Berührung zwischen Schlüsselrücken und Innenumfangsfläche der Kernbohrung des Schließzylinders ergibt. Durch Verschleiß am Schlüsselrücken können bedingt durch die im Schlüsselkanal veränderte ("höhere") Position des Schlüsselschafts Gehäusestifte des Schließzylinders in die Trennebene gelangen, so dass es zu Funktionsstörungen oder Funktionsausfällen kommen kann. Ein zuverlässiger Betrieb ist nicht gewährleistet.
  • DE 10 2004 052 930 B3 zeigt einen Schlüssel mit Detektionsvorsprüngen, die als Erhebungen auf der Rückenseite des Schlüsselschafts dargestellt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Schließzylindern einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Schließzylinderschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Schließzylinderschlüssel dadurch aus, dass der Schlüsselschaft an der Rückenseite (Schlüsselrücken), die von der mit Einschnitten versehenen Schmalseite des Schlüsselschafts (Einschnittseite) abgewandt ist, ein wellenförmiges Profil aufweist. Anders ausgedrückt ist die Rückenfläche des Schlüsselschafts wellenförmig ausgebildet (wellenförmiges Profil).
  • Durch eine solche Ausgestaltung ergeben sich mehrere definierte Auflagepunkte (bspw. Linienkontakte oder Flächenkontakte) zwischen Schlüsselrücken und der Anlagefläche (Innenumfangsfläche der Kernbohrung) im Schließzylinder, wodurch sich eine optimierte Stabilisierung des Schlüsselschafts im Schlüsselkanal erreichen lässt. Es ergibt sich eine bessere Abstützung des Schlüssels im Schlüsselkanal, da das Risiko eines Verkantens reduziert ist. Durch eine Ausgestaltung mit mehreren Auflagepunkten ist das Risiko von punktuellem Verschleiß am Schlüsselrücken reduziert. Der Kontakt zu der Anlagefläche im Schließzylinder erfolgt über mehrere Kontaktpunkte. Hieraus ergibt sich eine längere Standzeit von Schließzylinderschlüssel und Schließzylinder. Dies trägt zu einem dauerhaft zuverlässigen Betrieb bei.
  • Der Schließzylinderschlüssel (nachfolgend einfach als "Schlüssel" bezeichnet) weist eine Schlüsselreide ("Schlüsselgriff") und einen Schlüsselschaft ("Schlüsseleinsteckabschnitt") auf, wobei (in Axialrichtung) dazwischen optional ein Schlüsselhals angeordnet sein kann. Der Schlüsselhals kann einen Anschlag aufweisen, der ein Einschieben des Schlüssels in den Schließzylinder begrenzt. Bei dem Schließzylinderschlüssel handelt es sich insbesondere um einen herkömmlichen Schließzylinderschlüssel für Profilzylinder (Bartschlüssel oder Nicht-Wendeschlüssel).
  • Der Schlüsselschaft weist eine mit Einschnitten versehene Schmalseite (Einschnittseite oder "Schlüsselbrust") und eine davon abgewandte Schmalseite auf, die als Rückenseite oder Schlüsselrücken bezeichnet werden kann. Die Rückenseite ist die Schmalseite des Schlüssels, die von der mit Einschnitten versehenen Schmalseite (Einschnittseite) des Schlüssels abgewandt ist. Zudem weist der Schlüsselschaft Flachseiten auf, die den Schlüsselschaft zu den Seiten hin begrenzen. An den Flachseiten können Profileinschnitte ausgebildet sein, bspw. in Form von in Axialrichtung (Schaftlängsrichtung) ausgerichteten Schlitzen oder Nuten.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, dient das wellenförmige Profil der Rückenseite bzw. die sich hieraus ergebende Rückenfläche als Anlage für die Innenfläche der Kernbohrung (Innenumfangsfläche) des zugehörigen Schließzylinders (definierte Kontaktpunkte wie oben beschrieben).
  • Im Konkreten kann das wellenförmige Profil mehrere Wellenberge aufweisen, zwischen denen jeweils ein Wellental angeordnet ist. Hiermit lässt sich die gewünschte Anzahl an Kontaktpunkten (bspw. Linienkontakte oder Flächenkontakte) ausbilden, bspw. können zwei oder drei Wellenberge vorgesehen sein. Die Wellenberge bzw. die Wellentäler erstrecken sich entlang der Axialrichtung des Schlüsselschafts. Die Wellenberge und die Wellentäler weisen jeweils eine abgerundete Kontur auf, bspw. eine bogenförmige Kontur, und gehen kontinuierlich, vorzugsweise stetig, ineinander über. Die Wellenberge können derart ausgebildet sein, dass diese bei (in den zugehörigen Schließzylinder) eingestecktem Schlüssel nicht konzentrisch zur Innenumfangsfläche der Kernbohrung des Schließzylinders sind. Dadurch lassen sich großflächige Flächenkontakte vermeiden.
  • Mit anderen Worten kann das wellenförmige Profil (konvex) abgerundete Erhebungen aufweisen, zwischen denen jeweils eine (konkav) abgerundete Vertiefung angeordnet ist. Die Erhebungen gehen kontinuierlich, vorzugsweise stetig, in die Vertiefung über. Wie zuvor bereits angedeutet, erstrecken können sich die Erhebungen und/oder Vertiefungen entlang der Axialrichtung (Schaftlängsrichtung) des Schlüsselschafts. Die abgerundeten Erhebungen sind derart ausgebildet, dass diese bei (in den zugehörigen Schließzylinder) eingestecktem Schlüssel nicht konzentrisch zum Innenumfangsfläche der Kernbohrung des Schließzylinders sind.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das wellenförmige Profil zur Mittellängsebene des Schlüsselschafts symmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet sein. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Abstützung des Schlüsselschafts im Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders bei. Die Mittellängsebene ist eine Ebene, die mittig im Schlüsselschaft liegt und deren Normalenvektor die Flachseiten (Seitenflächen) des Schlüsselschafts insbesondere orthogonal durchdringt.
  • In vorteilhafter Weise können die Wellenberge (abgerundete Erhebungen) an der Rückenseite des Schlüsselschafts randständig angeordnet sein. Anders ausgedrückt grenzen die Wellenberge an der Rückenseite seitlich an die Flachseiten des Schlüsselschafts an. Dies begünstigt die Führung des im Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssels am Innenumfang der Kernbohrung, da die Kontaktpunkte (bspw. Linienkontakte oder Flächenkontakte) eine gewisse Beabstandung von der Mittellängsebene des Schlüsselschafts aufweisen.
  • In zweckmäßiger Weise kann das wellenförmige Profil sinusförmig ausgebildet sein. Anders ausgedrückt können die Wellenberge (abgerundete Erhebungen) und die Wellentäler (abgerundete Vertiefungen) in etwa eine gleiche Amplitude relativ zu einem Mittelwert an der Rückenseite aufweisen. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Ausgestaltung von Erhebungen und Vertiefungen. Das Risiko von Kerbwirkungen kann hiermit gering gehalten werden. Die Formulierung "in etwa gleiche Amplituden" schließt eine Abweichung des Betrags der Amplituden von 20 Prozent, vorzugsweise 15 Prozent, weiter vorzugsweise von 10 Prozent, mit ein. Alternativ hierzu können die Wellenberge (abgerundete Erhebungen) jeweils eine bogenförmige Krümmung aufweisen, deren Krümmungsradius größer ist als der Krümmungsradius des zwischen den Wellenbergen liegenden Wellentals (bogenförmige Vertiefung). Damit sind die Wellenberge im Vergleich jeweils größer als ein Wellental ("größeres Bergmassiv"). Dadurch steht mehr Material zur Verfügung, welches durch Verschleiß abgetragen werden kann.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das wellenförmige Profil innerhalb der Einhüllenden liegen, die den Schlüsselschaft zu seinen Flachseiten (Seitenflächen des Schlüsselschafts) hin begrenzt. Mit anderen Worten steht die Rückenseite oder das wellenförmige Profil seitlich nicht über die Flachseiten des Schlüsselschafts hinaus. Dadurch können herkömmliche Schließzylinder und herkömmliche Schlüsselkanalmaße beibehalten werden. Eine Weiterverwendung ggf. vorhandener Schließzylinder ist möglich, eine Umkonstruktion kann vermieden werden.
  • In vorteilhafter Weise können die randständigen Wellenberge (abgerundete Erhebungen) des wellenförmigen Profils jeweils mittels einer Kante in die Flachseiten des Schlüsselschafts (Schlüsselschaftseitenflächen) übergehen. Dadurch lässt sich eine (entlang der Richtung der Schlüsselschaftstärke) vergleichsweise breite Gestalt der Rückenseite erreichen. Dadurch können die Kontaktpunkte des wellenförmigen Profils zum Schließzylinder (Innenfläche der Kernbohrung) vergleichsweise weit von der Mittellängsebene des Schlüsselschafts beabstandet werden. Dies begünstigt eine Stabilisierung des Schlüsselschafts im Schlüsselkanal. Alternativ hierzu können die randständigen Wellenberge (abgerundete Erhebungen) des wellenförmigen Profils jeweils mittels einer Rundung in die Flachseiten (Schlüsselschaftseitenflächen) des Schlüsselschafts übergehen. Dies begünstigt ein Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal, wobei ein Verschleiß zwischen Schlüsselschaft und Innenumfangsfläche der Kernbohrung gering gehalten werden kann. Durch die Abrundung sind zudem Verletzungsgefahren für Schlüsselbediener reduziert. Weiter erfindungsgemäß ist das wellenförmige Profil an der Rückenseite über die gesamte axiale Länge des Schlüsselschafts ausgebildet. Dadurch ergeben sich Kontaktpunkte (bspw. Linienkontant oder Flächenkontakt) zur Innenumfangsfläche der Kernbohrung entlang der gesamten Schlüsselschaftlänge. Dies trägt zu einer über die Schlüsselschaftlänge gleichmäßigen Führung und einer langen Standzeit bei.
  • Alternativ hierzu und nicht erfindungsgemäß kann das wellenförmige Profil an der Rückenseite in einem oder mehreren axialen Abschnitten des Schlüsselschafts ausgebildet sein. Anders ausgedrückt erstreckt sich das wellenförmige Profil nicht über die gesamte axiale Länge des Schlüsselschafts, sondern über einen oder mehrere axiale Abschnitte. Hierdurch ist eine Materialeinsparung ermöglicht. Dies trägt zu einem reduzierten Schlüsselgewicht bei.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Rückenseite schließmerkmalfrei ausgebildet sein. Dadurch kann die Rückenseite im Hinblick auf eine gute Stabilisierung und Führung optimiert werden, ohne dass dies durch Schließmerkmale beeinträchtigt wird. Somit hat die Rückenseite keinen Anteil an den Schließmerkmalen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Schließzylinderschlüssel verwiesen.
  • Das Schließsystem umfasst einen Schließzylinderschlüssel, der wie voranstehend beschrieben ausgebildet sein kann, und einen zugehörigen Schließzylinder. Zugehörig meint, dass der Schließzylinder hinsichtlich seiner Schließcodierung individuell an den Schließzylinderschlüssel angepasst ist.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Schließsystems können die im Zusammenhang mit dem Schließzylinderschlüssel beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform eines Schließzylinderschlüssels in einer perspektivischen Ansicht und einer vergrößerten perspektivischen Teildarstellung;
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinderschlüssels in einer perspektivischen Ansicht und einer vergrößerten perspektivischen Teildarstellung; und
    Figur 3
    den Schließzylinderschlüssel aus Figur 2, eingesteckt in einen zugehörigen Schließzylinder in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt einen Schließzylinderschlüssel, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Schließzylinderschlüssel 10 wird nachfolgend der Einfachheit halber als "Schlüssel 10" bezeichnet.
  • Der Schlüssel 10 weist eine Schlüsselreide 12 und einen sich von der Schlüsselreide 12 entlang einer Axialrichtung 14 erstreckenden Schlüsselschaft 16 auf. In Axialrichtung 14 zwischen der Schlüsselreide 12 und dem Schlüsselschaft 16 ist ein Schlüsselhals 18 angeordnet (vgl. auch Figur 3).
  • Der Schlüsselschaft 16 weist eine mit Einschnitten versehene Schmalseite 20 (Einschnittseite 20) und eine davon abgewandte Schmalseite 22 (Rückenseite 22) auf. Zudem verfügt der Schlüsselschaft 16 über eine erste Flachseite 24 (erste Seitenfläche 24) und eine zweite Flachseite 26 (zweite Seitenfläche 26).
  • Die Rückenseite 22 weist ein wellenförmiges Profil 28 auf. Das wellenförmige Profil 28 weist mehrere Wellenberge 30, 32 (bogenförmige Erhebungen 30, 32) auf, zwischen denen ein Wellental 34 (bogenförmige Vertiefung 24) angeordnet ist.
  • Beispielhaft weist das wellenförmige Profil 28 hier zwei Wellenberge 30, 32 und ein Wellental 34 auf (auch mehr oder weniger Wellenberge bzw. Wellentäler denkbar). Die Wellenberge und Wellentäler gehen kontinuierlich, vorzugsweise stetig, ineinander über. Die Wellenberge 30, 32 und das Wellental 34 sind entlang der Axialrichtung 14 ausgerichtet.
  • Das wellenförmige Profil 28 ist zur mit Längsebene des Schlüsselschafts 16 symmetrisch ausgebildet und angeordnet, wie oben erläutert. Die Wellenberge 30, 32 sind randständig an der Rückenseite 22 des Schlüsselschafts 16 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Wellenberge 30, 32 an die Flachseiten 24, 26 angrenzen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Wellenberge 30, 32 jeweils eine bogenförmige Krümmung auf, deren Krümmungsradius größer ist als der Krümmungsradius des zwischen den Wellenbergen 30, 32 liegenden Wellentals 34.
  • Das wellenförmige Profil 28 liegt innerhalb der (hier nicht dargestellten) Einhüllenden, die den Schlüsselschaft 16 zu seinen Flachseiten 24, 26 hin begrenzt. Dies bedeutet, dass das wellenförmige Profil 28 seitlich nicht über die Flachseiten 24, 26 des Schlüsselschafts 16 hinaus steht. Die randständigen Wellenberge 30, 32 des wellenförmigen Profils 28 gehen jeweils mittels einer Kante 40, 42 in die Flachseiten 24, 26 des Schlüsselschafts 16 über.
  • Das wellenförmige Profil 28 ist an der Rückenseite 22 über die gesamte axiale Länge des Schlüsselschafts 16 ausgebildet. Die Rückenseite 22 des Schlüsselschafts 16 ist schließmerkmalfrei ausgebildet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Schließzylinderschlüssels 10 (nachfolgend einfach als "Schlüssel 10" bezeichnet).
  • Der Schlüssel 10 entspricht in seiner Ausgestaltung weitestgehend dem voranstehend beschriebenen Schlüssel 10, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Das wellenförmige Profil 28 ist beim vorliegenden Schlüssel 10 anders ausgebildet. Vorliegend weist das wellenförmige Profil 28 drei Wellenberge 30, 32, 33 und zwei Wellentäler 34, 36 auf (auch mehr oder weniger Wellenberge bzw. Wellentäler denkbar). Die Wellenberge 30, 32, 33 und Wellentäler 34, 36 gehen jeweils kontinuierlich, vorzugsweise stetig, ineinander über und sind entlang der Axialrichtung 14 ausgerichtet.
  • Das wellenförmige Profil 28 ist zur Mittellängsebene des Schlüsselschafts 16 symmetrisch ausgebildet und angeordnet. Die Wellenberge 30, 32 sind randständig an der Rückenseite 22 des Schlüsselschafts 16 angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das wellenförmige Profil 28 sinusförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Wellenberge 30, 32, 33 und die Wellentäler eine gleiche Amplitude um einen Mittelwert aufweisen (Mittelwert nicht eingezeichnet), wie oben erläutert.
  • Die randständigen Wellenberge 30, 32 des wellenförmigen Profils 28 gehen jeweils mittels einer Rundung 44, 46 in die Flachseiten 24, 26 des Schlüsselschafts 16 über.
  • Figur 3 zeigt ein Schließsystem 100 mit einem Schließzylinderschlüssel 10 und einem zugehörigen Schließzylinder 102. Das Schließsystem 100 wird anhand des im Zusammenhang mit Figur 2 erläuterten Schlüssels 10 beschrieben. Selbstverständlich kann das Schließsystem 100 auch einen Schlüssel 10 gemäß Figur 1 aufweisen.
  • Der Schließzylinder 102 weist ein Zylindergehäuse 104 und einen in einer im Zylindergehäuse 104 ausgebildeten Kernbohrung 106 drehbar angeordneten Zylinderkern 108 auf. An der Kernbohrung 106 ergibt sich eine Innenumfangsfläche 110.
  • Der Schließzylinder 102 weist mehrere Zuhaltungen 112 auf, die durch die im Schlüsselschaft 16 ausgebildeten Einschnitte ausgerichtet werden können. Eine Zuhaltung 112 weist eine Feder 114, einen Gehäusestift 116 und einen Kernstift 118 auf, wobei diese Komponenten in entsprechenden Ausnehmungen im Zylindergehäuse 104 bzw. im Zylinderkern 108 angeordnet sind, bspw. in entsprechenden Zylinderbohrungen und Kernbohrungen.
  • Figur 3 zeigt in mehreren Ansichten einen Zustand, in dem der Schlüssel 10 in einen Schlüsselkanal 103 des Schließzylinders 102 eingesteckt ist. Wie anhand der vergrößerten Teilansicht (Detail D) zu erkennen ist, liegen die Wellenberge 30, 32, 33 (abgerundete Erhebungen 30, 32, 33) an der Innenumfangsfläche 110 der Kernbohrung 106 an (Wellenberge aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit Bezugszeichen versehen).
  • An den Wellenbergen 30, 32, 33 ergeben sich definierte Kontaktpunkte, nämlich die Kontaktpunkte 120 und 122. Je nach Ausgestaltung und Verschleißsituation kann auch der Kontaktpunkt 124 mit der Innenumfangsfläche 110 der Kernbohrung 106 in Kontakt gelangen.
  • Durch eine solche Ausgestaltung ergibt sich eine optimierte Stabilisierung des Schlüsselschafts 16 im Schlüsselkanal 103 und eine längere Standzeit von Schließzylinderschlüssel 10 und Schließzylinder 102, wie oben erläutert.

Claims (11)

  1. Schließzylinderschlüssel (10) mit einer Schlüsselreide (12) und einem sich von der Schlüsselreide (12) entlang einer Axialrichtung (14) erstreckenden Schlüsselschaft (16), wobei der Schlüsselschaft (16) an der Rückenseite (22), die von der mit Einschnitten versehenen Schmalseite (20) des Schlüsselschafts (16) abgewandt ist, ein wellenförmiges Profil (28) aufweist, wobei das wellenförmige Profil (28) an der Rückenseite (22) über die gesamte axiale Länge des Schlüsselschafts (16) ausgebildet ist.
  2. Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Profil (28) mehrere Wellenberge (30, 32, 33) aufweist, zwischen denen jeweils ein Wellental (34, 36) angeordnet ist.
  3. Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Profil (28) zur Mittellängsebene des Schlüsselschafts (16) symmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  4. Schließzylinderschlüssel (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (30, 32, 33) an der Rückenseite (22) randständig angeordnet sind.
  5. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Profil (28) sinusförmig ausgebildet ist.
  6. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (30, 32, 33) jeweils eine bogenförmige Krümmung aufweisen, deren Krümmungsradius größer ist als der Krümmungsradius des zwischen den Wellenbergen (30, 32, 33) liegenden Wellentals (34, 36).
  7. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Profil (28) innerhalb der Einhüllenden liegt, die den Schlüsselschaft (16) zu seinen Flachseiten (24, 26) hin begrenzt.
  8. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die randständigen Wellenberge (30, 32) des wellenförmigen Profils (28) jeweils mittels einer Kante (40, 42) in die Flachseiten (24, 26) des Schlüsselschafts (16) übergehen.
  9. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die randständigen Wellenberge (30, 32) des wellenförmigen Profils (28) jeweils mittels einer Rundung (44, 46) in die Flachseiten (24, 26) des Schlüsselschafts (16) übergehen.
  10. Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenseite (22) schließmerkmalfrei ausgebildet ist.
  11. Schließsystem (100), umfassend einen Schließzylinderschlüssel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einen zugehörigen Schließzylinder (102).
EP18214890.8A 2018-12-20 2018-12-20 Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem Active EP3670793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214890.8A EP3670793B1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214890.8A EP3670793B1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670793A1 EP3670793A1 (de) 2020-06-24
EP3670793B1 true EP3670793B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=64755292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214890.8A Active EP3670793B1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3670793B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004992A1 (de) 1980-02-11 1981-08-20 C. Ed. Schulte GmbH, 5628 Velbert Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen
ES2229874B1 (es) * 2002-12-31 2006-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Sistema de llave y cerradura de combinacion.
DE102004052930B3 (de) * 2004-10-29 2006-03-30 Bks Gmbh Sicherheitsschlüssel
DE102010029167B4 (de) 2010-05-20 2012-03-01 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670793A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP3762252B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP2305926A2 (de) Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel
EP0470354A1 (de) Bohrer zur Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern
EP3438382A1 (de) Fallenanordnung eines schlosses
EP3610103B1 (de) Schlüssel und system aus schlüssel und zylinderschloss
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
EP3670793B1 (de) Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem
EP2264264A2 (de) Schließeinrichtung sowie Schlüssel für eine Schließeinrichtung
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3483365B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
EP3483364B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders und schliesssystem mit schlüssel und schliesszylinder
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP3095931B1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3604718B1 (de) Schlüssel zur betätigung eines schliesszylinders
EP0924023B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines Ausnehmungsabschlusses in ein Bauteil
CH687631A5 (de) Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Wendeflachschluessel.
EP3640416B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesssystem
EP4234852B1 (de) Schlüssel und schliessvorrichtung
EP4119750A1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem
EP3412849B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
EP4428419A1 (de) Verschlusskappe für schieber und lösewerkzeug
DE102023100003A1 (de) Schlüssel- und Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6