DE102013008277A1 - Gurtaufroller und Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts - Google Patents

Gurtaufroller und Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts Download PDF

Info

Publication number
DE102013008277A1
DE102013008277A1 DE102013008277.3A DE102013008277A DE102013008277A1 DE 102013008277 A1 DE102013008277 A1 DE 102013008277A1 DE 102013008277 A DE102013008277 A DE 102013008277A DE 102013008277 A1 DE102013008277 A1 DE 102013008277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
belt
tightening
webbing
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013008277.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008277B4 (de
Inventor
Mark Mages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102013008277.3A priority Critical patent/DE102013008277B4/de
Priority to JP2016513250A priority patent/JP6395813B2/ja
Priority to PCT/EP2014/001272 priority patent/WO2014183859A1/de
Priority to US14/890,484 priority patent/US10000183B2/en
Priority to CN201480039415.8A priority patent/CN105377640B/zh
Publication of DE102013008277A1 publication Critical patent/DE102013008277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008277B4 publication Critical patent/DE102013008277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/029Belt storage; Devices or systems for controlling winding up of unused seat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/444Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being an electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4466Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being an electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4473Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using an electric retraction device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4685Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up with means to adjust or regulate the tensioning force in relation to external parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/469Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up reusable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4695Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up without winding function during normal use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei einem Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einer Gurtspule (12), auf der ein Gurtband (14) federbelastet aufgewickelt werden kann, und mit einer Straffeinrichtung (16), die die Gurtspule (12) in einer Aufwickelrichtung (A) beaufschlagen kann, ist eine Steuerung (18) vorgesehen, die die Straffeinrichtung (16) bei unbelastetem und nicht angelegtem Sicherheitsgurt aktivieren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt, mit einer Gurtspule, auf der ein Gurtband federbelastet aufgewickelt werden kann, und mit einer Straffeinrichtung, die die Gurtspule in einer Aufwickelrichtung beaufschlagen kann. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeugsicherheitsgurts.
  • Gurtaufroller in Fahrzeugen wickeln das nicht benötigte Gurtband federbetätigt auf einer Gurtspule auf. Dadurch ist zum einen sichergestellt, dass der ungenutzte Sicherheitsgurt sicher verstaut ist. Zum anderen wird gewährleistet, dass der angelegte Sicherheitsgurt stets am Fahrzeuginsassen anliegt, sodass bei einem Blockieren des Sicherheitsgurts eine schnelle Verzögerung des Fahrzeuginsassen möglich ist.
  • Abhängig von der Sitzposition und den Körpermaßen des Fahrzeuginsassen ist auch im angeschnallten Zustand des Sicherheitsgurts ein Teil des Gurtbandes auf der Gurtspule des Gurtaufrollers aufgewickelt. Wird bei einem Rückhaltefall die Gurtspule blockiert, kann sich diese zwar nicht zum Abrollen des Gurtbandes weiter drehen. Da das Gurtband aber durch wiederholtes Auf- und Abwickeln locker auf der Gurtspule aufgewickelt ist, können sich die auf der Gurtspule aufgewickelten Wicklungen des Gurtbandes auf der Gurtspule enger zusammenziehen, wodurch trotz erfolgter Sperrung der Gurtspule eine geringe Gurtbandlänge abgezogen werden kann. Dieser Effekt wird als Filmspuleneffekt bezeichnet. Durch diesen zusätzlichen Gurtbandabzug wird aber die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes beeinflusst, da der Fahrzeuginsasse erst verspätet an der Gesamtverzögerung des Fahrzeugs teilnimmt. Zwar könnte mit einer stärkeren Aufwickelfeder eine engere Aufwicklung des Gurtbandes auf der Gurtspule erzielt werden. Aufgrund der konstant wirkenden Federkraft wäre aber der Gurtbandabzug erschwert und das Gurtband würde unangenehm fest am Fahrzeuginsassen anliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller bereitzustellen, der einen geringeren Filmspuleneffekt aufweist und somit eine verbesserte Wirkung des Sicherheitsgurts ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, ein Verfahren bereitzustellen, durch das ein solcher Filmspuleneffekt vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt vorgesehen, mit einer Gurtspule, auf der ein Gurtband federbelastet aufgewickelt werden kann, und mit einer Straffeinrichtung, die die Gurtspule in einer Aufwickelrichtung beaufschlagen kann. Erfindungsgemäß ist eine Steuerung vorgesehen, die die Straffeinrichtung bei unbelastetem und nicht angelegtem Sicherheitsgurt aktivieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, das Gurtband bereits vor dem Anlegen des Sicherheitsgurts durch einen Fahrzeuginsassen so eng auf der Gurtspule aufzuwickeln, dass ein Filmspuleneffekt verhindert oder zumindest verringert wird. Dies erfolgt durch eine zusätzliche Steuerung, durch die in unbelastetem, also nicht angelegtem Zustand des Sicherheitsgurtes die Straffeinrichtung so angesteuert wird, dass eine deutlich größere Aufwickelkraft auf die Gurtspule wirkt, als durch den Aufwickelmechanismus des Gurtaufrollers. Der Gurt ist in unbelastetem Zustand zwischen einem Endbeschlag und dem Gurtaufroller, im Falle eines Dreipunktgurts zusätzlich um einen Umlenkpunkt gespannt. Da das Gurtband vollständig gespannt ist, wirkt sich eine größere Aufwickelkraft direkt auf die Wicklungen des Gurtbandes auf der Gurtspule auf, die dadurch enger auf der Gurtspule zusammengezogen werden. Das Gurtband wird also vor dem Anlegen des Sicherheitsgurtes enger auf der Gurtspule aufgewickelt, so dass die beim Anlegen des Sicherheitsgurtes auf der Gurtspule verbleibenden Wicklungen enger zusammengezogen sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Straffsysteme aktivieren die Straffeinrichtung üblicherweise erst bei einem Rückhaltefall, beispielsweise nach dem Blockieren des Sicherheitsgurtes bzw. der Gurtspule oder im Falle eines Vorstraffsystems unmittelbar für dem Blockieren des Sicherheitsgurtes. In jedem Fall erfolgt die Straffung erst bei angelegtem Gurt. Der Gurtstraffer muss dadurch im Rückhaltefall erst gegen den Filmspuleneffekt anarbeiten, bevor eine weitere Straffung des Sicherheitsgurtes erfolgen kann. Da das Gurtband beim erfindungsgemäßen Gurtaufroller bereits vor dem Blockieren der Gurtspule enger aufgewickelt wird, kann bei einem Rückhaltefall eine schnellere Teilnahme des Fahrzeuginsassen an der Gesamtverzögerung des Fahrzeuges erreicht werden. Da die Straffung in nicht angelegtem Zustand des Sicherheitsgurtes durchgeführt wird, erfolgt keine Beeinträchtigung des Fahrzeuginsassen, sodass es möglich ist, sehr hohe Straffkräfte anzulegen, um eine engere Wicklung des Gurtbands zu erreichen.
  • Die Straffung erfolgt vorzugsweise nur, wenn sich kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet, so dass eine Ablenkung oder Irritation des Fahrzeuginsassen verhindert wird. Um dies sicherzustellen, weist die Steuerung zumindest einen Sensor auf, der definierte Zustände des Fahrzeugs misst und die Straffung in Abhängigkeit von diesen Fahrzeugzuständen freigibt.
  • Der Sensor kann beispielsweise ein Neigungswinkelmesser sein, wobei die Steuerung die Straffung nur bei im Wesentlichen waagrecht abgestelltem Fahrzeug freigibt. Gurtaufroller weisen üblicherweise eine fahrzeugsensitive Sperrfunktion auf, die die Gurtspule bei geneigtem Fahrzeug blockieren kann. Um diese Sperrung zu lösen, ist eine Entlastung des Gurtbandes bzw. eine Drehung der Gurtspule in Aufwickelrichtung erforderlich. Wird bei eine geneigten Fahrzeug eine Straffung aktiviert werden, besteht die Gefahr, dass die Gurtspule mit stark gespannten Sicherheitsgurt blockiert wird, so dass ein Lösen der Sperrung durch Drehen der Gurtspule oder Entlasten des Gurtbandes nicht möglich ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise auch eine Innenraumüberwachung sein, die sicherstellt, dass sich kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet, oder beispielsweise eine Schließüberwachung, die sicherstellt, dass das Fahrzeug geparkt und die Türen verriegelt sind, also das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist. Alternativ kann der Sensor auch ein sogenannter Pull-Out-Sensor sein, der sicherstellt, dass der Gurt vollständig abgelegt und aufgewickelt ist. Ein solcher Sensor kann sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass sich auch bei abgestelltem Fahrzeug kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet oder dass der Sicherheitsgurt nicht zum Fixieren von Gegenständen im abgestellten Fahrzeug verwendet wird, also eine Straffung nur bei unbelastetem Sicherheitsgurt erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts durch Beaufschlagen einer Gurtspule in einer Aufwickelrichtung vorgesehen, wobei durch eine Steuerung detektiert wird, dass der Sicherheitsgurt unbelastet und nicht von einem Fahrzeuginsassen angelegt ist, und anschließend die Gurtspule in Aufwickelrichtung beaufschlagt wird.
  • In einem solchen Verfahren überprüft die Steuerung beispielsweise, ob das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist, und stellt sicher, dass nur bei abgestelltem und verschlossenem Fahrzeug eine Aktivierung der Straffung erfolgt. In dieser Ausführungsform des Verfahrens wird davon ausgegangen, dass sich bei abgestelltem und verschlossenem Fahrzeug kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet, sodass sichergestellt ist, dass sich die Straffung nicht auf den Fahrzeuginsassen auswirkt, diesen irritiert oder ablenkt. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass nicht eine Straffung erfolgt, wenn sich ein Fahrzeuginsasse anschnallen will, also den Sicherheitsgurt ausrollt.
  • Die Aktivierung der Straffung kann beispielsweise zeitversetzt zum Detektieren des Abstellens und Verschließens des Fahrzeugs erfolgen. Nach dem Abstellen und Verschließen des Fahrzeugs wird eine Straffung also um einen definierten Zeitraum verzögert, um sicherzustellen, dass sich keine Person im Fahrzeug befindet.
  • Die Steuerung kann auch überprüfen, ob sich ein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet. Diese Überprüfung erfolgt beispielsweise durch eine Innenraumüberwachung oder einen Bewegungssensor, wobei hierzu beispielsweise Sensoren einer Fahrzeugalarmanlage genutzt werden können. Eine Aktivierung der Straffung erfolgt ebenfalls nur, wenn kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug detektiert wird. Die Nutzung der Innenraumüberwachung bietet den Vorteil, dass auch im abgestellten und verschlossenen Fahrzeug Personen warten können, ohne dass eine Straffung der Sicherheitsgurte erfolgt.
  • Vorzugsweise wird auch die Position des Fahrzeugs detektiert, und eine Straffung wird nur bei waagrecht abgestelltem Fahrzeug aktiviert, um eine zusätzliche Blockierung der Gurtspule bzw. des aufgewickelten Sicherheitsgurtes durch eine fahrzeugsensitive Sperreinrichtung zu vermeiden.
  • Die Steuerung kann zusätzlich die Position des Sicherheitsgurts erfassen und eine Straffung nur bei abgelegtem und aufgewickeltem Sicherheitsgurt aktivieren. Eine solche Erfassung der Sicherheitsgurtposition kann beispielsweise mittels eines Pull-Out-Sensors erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich nicht bei abgestelltem Fahrzeug eine angeschnallte Person im Fahrzeug befindet oder dass der Gurt nicht zum Fixieren von Gegenständen verwendet wird. In beiden Fällen ist eine Straffung nicht erwünscht. Bei einem angeschnallten Sicherheitsgurt könnte eine Straffung für die angeschnallte Person sehr unangenehm sein. Ein fixierter Gegenstand könnte durch die Straffung beschädigt werden.
  • Um ein Entladen der Fahrzeugbatterie durch wiederholte Straffvorgänge zu vermeiden, kann die Steuerung zusätzlich den Ladezustand der Batterie überprüfen. Eine Aktivierung der Straffung erfolgt nur ab einem definierten Ladezustand der Batterie.
  • Um die Straffeinrichtung bzw. die Fahrzeugbatterie nicht unnötig zu belasten, kann es auch vorgesehen sein, dass die Steuerung die Auf- und Abwickelvorgänge des Sicherheitsgurts zählt und eine Aktivierung der Straffung nur nach einer definierten Anzahl Aufwickel- bzw. Abwickelvorgängen erfolgt. Dies erfolgt beispielsweise über einen Zählmechanismus, der am Pull-Out-Sensor oder am Gurtschloss angeordnet ist. Die Anzahl der Aufwickel- und Abwickelvorgänge hängt beispielsweise von der Gurtbandsteifigkeit, der Stärke der Aufrollerfeder oder der Reibung an den Gurtbandumlenkpunkten ab.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers vor der Aktivierung der Straffeinrichtung, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers nach der Aktivierung der Straffeinrichtung.
  • In 1 ist ein Gurtaufroller 10 gezeigt, mit einer Gurtspule 12, die drehbar im Gurtaufroller 10 gelagert ist und auf der ein Gurtband 14 aufgewickelt werden kann. An der Gurtspule 12 greift ein an sich bekannter und hier nicht im Detail gezeigter Aufwickelmechanismus an, der die Gurtspule 12 mit einer in Aufwickelrichtung A gerichteten Federkraft beaufschlagt, sodass das Gurtband 14 federbelastet auf der Gurtspule 12 aufgewickelt wird.
  • Der Gurtaufroller 10 weist des Weiteren eine Straffeinrichtung 16 mit einem Motor, die die Gurtspule 12 zusätzlich in Aufwickelrichtung A beaufschlagen kann, eine Steuerung 18 zur Aktivierung der Straffeinrichtung 16 sowie eine nicht dargestellte Blockiereinrichtung auf.
  • Wie in den 1 und 3 zu sehen ist, sind des Weiteren Sensoren vorgesehen, die verschiedene Zustände des Fahrzeugs messen können. Die Sensoren sind mit der Steuerung 18 gekoppelt und können die gemessenen Fahrzeugzustände an die Steuerung 18 übermitteln.
  • Ein erster, am Gurtaufroller vorgesehener Sensor ist ein Neigungwinkelsensor 20, der die Neigung des Fahrzeugs zur Horizontalen misst. Ein solcher Sensor steuert üblicherweise eine fahrzeugsensitive Blockierung der Gurtspule 12. Der Neigungswinkelsensor 20 ist zu diesem Zweck zusätzlich mit der Blockiereinrichtung gekoppelt.
  • Ein zweiter Sensor ist ein Gurtbandauszugssensor 22, der die Position des Gurtbandes 14 detektiert, bzw. wie weit das Gurtband ausgezogen ist.
  • Zusätzlich ist ein Innenraumsensor 24 vorgesehen, der Bewegungen im Innenraum erfassen kann.
  • Bei herkömmlichen Gurtaufrollern 10 dient die Straffeinrichtung 16 dazu, im Rückhaltefall des Gurtaufrollers 10 das Gurtband 14 zu straffen, indem eine Gurtlose, reduziert wird und der Fahrzeuginsasse in den Sitz gezogen wird. Dazu wird die Gurtspule 12 in Aufwickelrichtung A beaufschlagt, so dass nicht benötigtes Gurtband 14 auf der Gurtspule 12 aufgewickelt wird. Dadurch liegt das Gurtband 14 des Sicherheitsgurtes fest am Fahrzeuginsassen an und dieser kann schneller an der Gesamtverzögerung des Fahrzeugs teilnehmen.
  • Der Sicherheitsgurt ist aber üblicherweise durch die wiederholten Aufwickel- und Abwickelvorgänge vergleichsweise locker auf der Gurtspule 12 aufgewickelt. Dies hat den Effekt, dass bei einer Blockierung der Gurtspule 12 und einer Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen die Wicklungen 26 des Gurtbandes 14 auf der Gurtspule 12 enger gezogen werden, wodurch ein zusätzlicher Gurtbandauszug erfolgt, obwohl die Gurtspule 12 blockiert ist. Dieser Effekt wird allgemein als Filmspuleneffekt bezeichnet.
  • Durch die Straffeinrichtung 16 kann zwar eine Gurtlose beseitigt werden und im Strafffall auch nach Blockieren der Gurtspule 12 eine definierte Länge des Gurtbandes 14 eingezogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist aber vorgesehen, dass die Steuerung 18 die Straffeinrichtung 16 bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt aktiviert, so dass das Gurtband 14 bei Aktivierung der Blockiereinrichtung enger auf der Gurtspule 12 aufgewickelt ist.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist das Gurtband 14 in unbelastetem Zustand zwischen einem fahrzeugfesten Beschlag 28 und dem Gurtaufroller 10 gespannt, wobei eine Umlenkung über einen Umlenkbeschlag 30 möglich ist. Das Gurtband 14 ist also vollständig gestreckt, so dass eine Beaufschlagung der Gurtspule 12 in Aufwickelrichtung A, dazu führt, dass die Wicklungen 26 des Gurtbands 14 auf der Gurtspule 12 enger gezogen werden, wie in 2 zu sehen ist.
  • Dies führt dazu, dass der Filmspuleneffekt beim oder nach dem Blockieren des Gurtaufrollers 10 verhindert oder zumindest reduziert wird. Genaugenommen wird die Gurtspule 12 in unbelastetem Zustand des Sicherheitsgurtes so beaufschlagt, dass dieser Effekt, anders als im Stand der Technik, bereits vor dem Anlegen des Sicherheitsgurtes erfolgt, das Gurtband 14 also bereits vor dem Anlegen des Sicherheitsgurtes möglichst eng auf der Gurtspule 12 aufgewickelt ist.
  • Da durch die Straffeinrichtung 16 aber sehr hohe Straffkräfte auf die Gurtspule 12 und somit das Gurtband 14 wirken können, muss dieser Vorgang bei nicht angelegtem und unbenutztem Sicherheitsgurt erfolgen, um den Fahrzeuginsassen nicht durch das plötzliche Straffen des Gurtbandes 14 zu irritieren, abzulenken oder zu beeinträchtigen.
  • Durch den Innenraumsensor 24 wird beispielsweise detektiert, ob sich eine Person im Fahrzeuginnenraum befindet. Die Straffeinrichtung 16 wird von der Steuerung 18 ausschließlich aktiviert, wenn sich keine Person im Fahrzeuginnenraum befindet.
  • Durch zusätzliche Sensoren kann beispielsweise detektiert werden, dass das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass sich keine Person im abgeschlossenen und geparkten Fahrzeug befindet. Um diesen Zustand zu detektieren, können beispielsweise zusätzliche Sensoren der Schließanlage oder einer Parkbremse mit der Steuerung 18 gekoppelt sein.
  • Zusätzlich kann durch den Gurtbandauszugssensor 22 detektiert werden, ob das Gurtband 14 vollständig auf der Gurtspule 12 aufgewickelt ist, also nicht im abgestellten Fahrzeug der Sicherheitsgurt eine wartende Person angeschnallt oder der Sicherheitsgurt um einen Gegenstand gelegt ist.
  • Der Neigungswinkelsensor 20 stellt zusätzlich sicher, dass das Fahrzeug waagrecht abgestellt ist. Reguläre Gurtaufroller haben eine Sperrfunktion, die bei einer Neigung des Fahrzeugs die Gurtspule 12 und somit den Sicherheitsgurt blockieren. Ein Lösen dieser Blockierung ist nur durch Entspannen des Gurtbandes 14 bzw. durch Drehen der Gurtspule 12 in Aufwickelrichtung A möglich. Wird die Straffeinrichtung 16 bei nicht waagrecht abgestelltem Fahrzeug aktiviert, besteht die Gefahr, dass das Gurtband 14 zusätzlich gespannt wird und die fahrzeugsensitive Sperrfunktion auslöst. Da das Gurtband 14 in diesem Zustand vollständig aufgewickelt und zusätzlich gespannt ist, ist eine Entlastung des Gurtbandes 14, die zur Lösung der Blockierung erforderlich wäre, nicht möglich. Aus diesem Grund wird die Straffeinrichtung 16 nur aktiviert, wenn ein Ansprechen der fahrzeugsensitiven Blockierung ausgeschlossen ist, also das Fahrzeug waagrecht steht.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass nach dem Detektieren, dass das Fahrzeug geparkt und die Türen verriegelt sind, die Aktivierung der Straffung erst nach einem definierten Zeitraum erfolgt, um sicherzustellen, dass sich keine Person im Fahrzeug befindet. Zudem wird so eine Irritation der gegebenenfalls noch neben dem Fahrzeug stehenden Personen durch die Geräuschbildung im Fahrzeug verhindert.
  • Zusätzlich kann durch den Gurtbandauszugssensor 22 die Anzahl der Abwickelvorgänge bzw. der Aufwickelvorgänge des Gurtbandes 14 gemessen werden oder detektiert werden, wie weit das Gurtband 14 ausgezogen wird.
  • Eine Straffung ist nämlich nicht nach jedem Abwickelvorgang des Gurtbandes 14 erforderlich, da nur die Wicklungen 26 locker aufgewickelt werden, die vorher abgewickelt werden. Der Effekt der engeren Wicklung bleibt also für die Wicklungen 26, die nicht abgewickelt werden, länger bestehen.
  • Dadurch kann auch erst nach einer definierten Anzahl Abwickelvorgänge eine erneute Straffung der Wicklungen 24 erfolgen, also wenn davon auszugehen ist, dass sich das gesamte Gurtband 14 wieder auf der Gurtspule 12 gelockert hat. Dies hat den Vorteil, dass die Straffeinrichtung 16 sowie die ganze Mechanik des Gurtaufrollers 10 geschont werden. Zudem wird auch die Batterie des Fahrzeugs, die die für die Straffung erforderliche Energie bereitstellt, geschont.
  • Optional kann die Steuerung 18 auch den Ladezustand der Fahrzeugbatterie überprüfen, um eine Entladung der Fahrzeugbatterie durch die Straffeinrichtung 16 zu verhindern.
  • Ist eine Gefährdung von Fahrzeuginsassen oder Gegenständen im Fahrzeug ausgeschlossen, also durch die Sensoren detektiert, dass der Sicherheitsgurt unbelastet und unbenutzt ist, kann die Straffung durch die Straffeinrichtung 16 mit einer sehr hohen Kraft durchgeführt werden, sodass das Gurtband 14 möglichst eng auf der Gurtspule 12 aufgewickelt ist.
  • Die Straffung erfolgt beispielsweise mit einer Kraft von 100 N, während im regulären Betrieb des Aufwickelmechanismus üblicherweise lediglich eine Aufwickelkraft von ca. 10 N erzielt wird.
  • Dies kann beispielsweise mit langsam ansteigender Straffkraft erfolgen. Dadurch wird die Mechanik der Straffeinrichtung 16 geschont und eine starke Geräuschbildung, die beispielsweise durch ein schlagartiges Straffen des Gurtbandes 14 erfolgen könnte und Personen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs irritieren könnte, verhindert. Die Straffeinrichtung 16 kann beispielsweise über die Stromstärke gesteuert werden, sodass die Straffkraft stufenweise erhöht werden kann.

Claims (11)

  1. Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einer Gurtspule (12), auf der ein Gurtband (14) federbelastet aufgewickelt werden kann, und mit einer Straffeinrichtung (16), die die Gurtspule (12) in einer Aufwickelrichtung (A) beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (18) vorgesehen ist, die die Straffeinrichtung (16) bei unbelastetem und nicht angelegtem Sicherheitsgurt aktivieren kann.
  2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zumindest einen Sensor aufweist, der definierte Zustände des Fahrzeugs misst und die Straffeinrichtung in Abhängigkeit von diesen Fahrzeugzuständen aktivieren kann.
  3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Neigungswinkelmesser (20), eine Innenraumüberwachung (22), eine Schließüberwachung und/oder ein Pull-Out-Sensor (24) ist.
  4. Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts durch Beaufschlagen einer Gurtspule (12) in Aufwickelrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuerung (18) detektiert wird, dass der Sicherheitsgurt unbelastet und nicht von einem Fahrzeuginsassen angelegt ist, und anschließend die Gurtspule (12) in Aufwickelrichtung beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) überprüft, ob das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist, und dass nur bei abgestelltem und verschlossenem Fahrzeug eine Aktivierung der Straffung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Straffung zeitversetzt zum Detektieren des Abstellens und Verschließens des Fahrzeugs erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) überprüft, ob sich ein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug befindet, insbesondere durch eine Innenraumüberwachung oder einen Bewegungssensor, und eine Aktivierung der Straffung nur erfolgt, wenn sich keine Person im Fahrzeug befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fahrzeugs detektiert wird und eine Aktivierung der Straffung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) die Position des Gurtbandes (14) erfasst, insbesondere mittels eines Pull-Out-Sensors, und eine Aktivierung der Straffung nur bei abgelegtem und aufgewickeltem Sicherheitsgurt erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) den Ladezustand der Fahrzeugbatterie überprüft und eine Aktivierung der Straffung nur ab einem definierten Ladezustand der Fahrzeugbatterie erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) die Auf- und Abwickelvorgänge zählt und eine Aktivierung der Straffung nur nach einer definierten Anzahl Aufwickel- und Abwickelvorgänge erfolgt.
DE102013008277.3A 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts Active DE102013008277B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008277.3A DE102013008277B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts
JP2016513250A JP6395813B2 (ja) 2013-05-15 2014-05-12 ベルト引き込み装置および使用されていない車両シートベルトを引っ張る方法
PCT/EP2014/001272 WO2014183859A1 (de) 2013-05-15 2014-05-12 Gurtaufroller und verfahren zum straffen eines unbenutzten fahrzeuggurts
US14/890,484 US10000183B2 (en) 2013-05-15 2014-05-12 Belt retractor and method for tightening an unused vehicle belt
CN201480039415.8A CN105377640B (zh) 2013-05-15 2014-05-12 用于拉紧未被利用的车辆安全带的安全带伸缩器和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008277.3A DE102013008277B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008277A1 true DE102013008277A1 (de) 2014-11-20
DE102013008277B4 DE102013008277B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=50884331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008277.3A Active DE102013008277B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10000183B2 (de)
JP (1) JP6395813B2 (de)
CN (1) CN105377640B (de)
DE (1) DE102013008277B4 (de)
WO (1) WO2014183859A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016947A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines rückhaltesystems eines fahrzeugs

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864668A (en) * 1973-01-31 1975-02-04 Amp Inc Seat belt warning and ignition interlock system
JPS5054733U (de) * 1973-09-20 1975-05-24
US4382563A (en) * 1975-02-18 1983-05-10 Nippon Soken, Inc. Seat belt winding and retracting apparatus
JPS5799437A (en) * 1980-12-09 1982-06-21 Honda Motor Co Ltd Seat belt for automobiles
JPS58101855A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Nippon Soken Inc シ−トベルト巻取り装置
US4478433A (en) * 1981-11-04 1984-10-23 Nippon Soken, Inc. Safety seatbelt retractor
JPS59135767U (ja) * 1983-03-03 1984-09-11 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JPH0323403Y2 (de) * 1984-10-03 1991-05-22
GB8521413D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Autoliv Dev Seat belt
JPH0452131Y2 (de) * 1985-10-22 1992-12-08
FR2602729B1 (fr) * 1986-07-29 1988-11-25 Peugeot Aciers Et Outillage Enrouleur de sangle de ceinture de securite
DE4314176A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtaufrollautomat
US5655619A (en) * 1994-12-09 1997-08-12 Chrysler Corporation Active seat belt control system
US6485057B1 (en) * 1997-12-16 2002-11-26 Nsk Autoliv Co., Ltd. Automotive passenger restraint and protection apparatus and seatbelt protraction and retraction amount-detecting device
JP4056025B2 (ja) * 1998-10-23 2008-03-05 オートリブ株式会社 車両用乗員拘束保護装置
JP4356852B2 (ja) * 1999-12-13 2009-11-04 タカタ株式会社 シートベルト制御装置
US20030098194A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Ethyl Roddy Ingnition control for automatic safety belts
JP2005199783A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Takata Corp モータ付シートベルト巻き取り装置の制御方法
JP2006021764A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Trw Automotive Gmbh 自動車の安全ベルト装置及び安全ベルト装置内の電気モータを制御する方法
JP4381939B2 (ja) * 2004-09-14 2009-12-09 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP2006168469A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Tokai Rika Co Ltd モータリトラクタ
JP2006321358A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP2007001534A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4714513B2 (ja) * 2005-06-28 2011-06-29 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
EP1785321B1 (de) * 2005-11-09 2008-03-12 Delphi Technologies, Inc. Sicherheitsgurtvorrichtung
JP2007145079A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP2007176423A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4705058B2 (ja) * 2006-02-27 2011-06-22 株式会社東海理化電機製作所 モータ駆動シートベルト装置
JP5032068B2 (ja) * 2006-08-02 2012-09-26 タカタ株式会社 シートベルト巻取り方法、シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP2008110691A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Mazda Motor Corp 車両用シートベルト制御装置
JP5180481B2 (ja) 2007-01-24 2013-04-10 タカタ株式会社 モータリトラクタの制御方法、モータリトラクタ及びシートベルト装置
JP4861881B2 (ja) * 2007-03-30 2012-01-25 タカタ株式会社 シートベルト巻取装置、シートベルト装置及びシートベルト巻取方法
JP4916374B2 (ja) * 2007-04-24 2012-04-11 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
JP4889605B2 (ja) * 2007-09-25 2012-03-07 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
JP5236510B2 (ja) * 2008-01-18 2013-07-17 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
JP2010163042A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Tokai Rika Co Ltd ベルト制御装置
JP4990942B2 (ja) * 2009-07-30 2012-08-01 本田技研工業株式会社 車両用シートベルト装置
JP5398594B2 (ja) * 2010-03-04 2014-01-29 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
JP2012030753A (ja) * 2010-08-02 2012-02-16 Honda Motor Co Ltd 車両用シートベルト装置
CN102371966B (zh) * 2010-08-27 2015-03-25 孙寅贵 一种安全、舒适、方便使用的汽车安全带的装置及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016947A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines rückhaltesystems eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014183859A1 (de) 2014-11-20
DE102013008277B4 (de) 2022-10-13
US10000183B2 (en) 2018-06-19
JP2016521227A (ja) 2016-07-21
CN105377640B (zh) 2018-02-06
JP6395813B2 (ja) 2018-09-26
US20160082920A1 (en) 2016-03-24
CN105377640A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005191T2 (de) Gurtstraffer
EP1219510B1 (de) Kraftbegrenzer in einem Gurtaufroller
DE602005001834T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller, Sicherheitsgurteinrichtung und Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE10156837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belastung am Körper eines verunfallten Fahrzeuginsassen
EP1507688A2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer vorstraffeinrichtung
DE102018110420A1 (de) Energieabsorbierendes rückhaltesystem
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2943441A1 (de) Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
DE60201618T2 (de) Motorbetriebenes Gurtaufwickelsystem
DE10001312A1 (de) Gurtstraffer
DE10213065A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102015114394A1 (de) Sitzgurtaufroller mit keilklemme und kraftbegrenzer
DE102018107992A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE3001091A1 (de) Energieabsorber fuer lasttragende flexible zugmittel
DE1232480B (de) Selbsttaetiger Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
EP0173903B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE60107105T2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102020107973A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollerbaugruppe
DE102013008277B4 (de) Verfahren zum Straffen eines unbenutzten Fahrzeuggurts
DE112004003030B4 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102021100836A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit lastbegrenzung
DE2324595A1 (de) Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE102021101083A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit lastbegrenzung
DE4324967A1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem kraftbegrenzenden Befestigungsbeschlag
DE102018213294A1 (de) Gurtaufrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final