DE102013006830A1 - Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Verbinderbaugruppe - Google Patents

Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Verbinderbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102013006830A1
DE102013006830A1 DE102013006830.4A DE102013006830A DE102013006830A1 DE 102013006830 A1 DE102013006830 A1 DE 102013006830A1 DE 102013006830 A DE102013006830 A DE 102013006830A DE 102013006830 A1 DE102013006830 A1 DE 102013006830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact surface
detent
connector assembly
assurance device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013006830.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006830B4 (de
Inventor
Stefan Rudolf Heil
Ümit Celiker
Robert Klawinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102013006830A1 publication Critical patent/DE102013006830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006830B4 publication Critical patent/DE102013006830B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbinderbaugruppe mit einem ersten Glied und einem zweiten Glied, das entfernbar mit dem ersten Glied verbunden ist, bereitgestellt. Das zweite Glied weist eine auslenkbare Raste auf, die das erste und zweite Glied miteinander sichert. Eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung ist beweglich auf dem zweiten Glied gestützt. Die Verbinderpositionssicherungseinrichtung enthält einen Körperabschnitt und einen auslenkbaren Verriegelungsarm, der sich von dem Körperabschnitt weg erstreckt. Die Verbinderpositionssicherungseinrichtung kann zwischen einer ersten Position, in der der Verriegelungsarm mit der Raste in Kontakt steht, um die Verbinderpositionssicherungseinrichtung in der ersten Position zu verriegeln und um den Verriegelungsarm auszulenken, wenn die Raste ausgelenkt wird, und einer zweiten Position, in der der Körperabschnitt bei der Raste positioniert ist, um eine Auslenkung der Raste zu verhindern, nur nachdem das erste und zweite Glied durch die Raste miteinander gesichert sind, bewegt werden.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbinderpositionssicherungseinrichtungen, wie sie etwa verwendet werden können, um eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen koppelnden Komponenten einer Verbinderbaugruppe sicherzustellen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Verbinderpositionssicherungseinrichtung, die von ihrer Struktur relativ einfach ist und leicht betätigt werden kann.
  • Verbinderbaugruppen werden üblicherweise verwendet, um elektrische Verbindungen durch den Einsatz separater koppelnder Komponenten herzustellen. Eine typische Verbinderbaugruppe enthält ein Buchsengehäuse mit mindestens einem elektrischen Anschluss und einen Steckerkörper mit mindestens einem elektrischen Anschluss. Der Verbinderkörper wird in das Verbindergehäuse eingesetzt, so dass die elektrischen Anschlüsse eingesetzt, so dass die elektrischen Anschlüsse einander in Eingriff nehmen und eine elektrische Verbindung herstellen. An dem Verbindergehäuse ist in der Regel eine flexible Raste oder dergleichen vorgesehen, um die koppelnden Komponenten aneinander zu sichern.
  • Bei bestimmten Anwendungen wird bekannterweise die Verbinderbaugruppe mit einer Verbinderpositionssicherungseinrichtung, üblicherweise als eine CPA-Einrichtung (Connector Position Assurance) bezeichnet, ausgestattet. Eine typische CPA-Einrichtung wird entweder an dem Verbinderkörper oder dem Verbindergehäuse für eine Bewegung zwischen einer Vorverriegelungsposition und einer verriegelten Position gestützt. Die CPA-Einrichtung wird in der Vorverriegelungsposition gesichert, wenn die koppelnden Komponenten nicht vollständig aneinander montiert sind. Nachdem die koppelnden Komponenten vollständig miteinander montiert sind, kann die CPA-Einrichtung dann zu der verriegelten Position bewegt werden. Somit stellt die CPA-Einrichtung eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen den koppelnden Komponenten sicher, bevor sie zu der verriegelten Position bewegt werden kann. In der verriegelten Position verhindert die CPA-Einrichtung auch, dass die koppelnden Komponenten voneinander getrennt werden. Die meisten CPA-Einrichtungen, die diese Funktionen bewerkstelligen, sind jedoch hinsichtlich ihrer Struktur relativ komplex, und es kann relativ schwierig sein, zwischen der Vorveriegelungs- und der verriegelten Position zu arbeiten. Somit wäre es wünschenswert, eine verbesserte CPA-Einrichtung bereitzustellen, die von relativ einfacher Struktur ist und leicht betätigt werden kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Verbinderbaugruppe mit einer Verbinderpositionssicherungseinrichtung. Die Verbinderbaugruppe enthält ein erstes Glied und ein zweites Glied, das entfernbar mit dem ersten Glied verbunden ist. Das zweite Glied weist eine auslenkbare Raste auf, die das erste und zweite Glied miteinander sichert. Eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung ist beweglich auf dem zweiten Glied gestützt. Die Verbinderpositionssicherungseinrichtung enthält einen Körperabschnitt und einen auslenkbaren Verriegelungsarm, der sich von dem Körperabschnitt weg erstreckt. Die Verbinderpositionssicherungseinrichtung kann zwischen einer ersten Position, in der der Verriegelungsarm mit der Raste in Kontakt steht, um die Verbinderpositionssicherungseinrichtung in der ersten Position zu verriegeln und um den Verriegelungsarm auszulenken, wenn die Raste ausgelenkt wird, und einer zweiten Position, in der der Körperabschnitt bei der Raste positioniert ist, um eine Auslenkung der Raste zu verhindern, nur nachdem das erste und zweite Glied durch die Raste miteinander gesichert sind, bewegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung zur Verwendung mit einer Verbinderbaugruppe. Die Verbinderpositionssicherungseinrichtung enthält einen Körperabschnitt mit mindestens einer Führungssektion und einem Vorsprung, der sich von einer Oberfläche der Führungssektion aus nach außen erstreckt. Ein einzelner Verriegelungsarm erstreckt sich von dem Körperabschnitt weg, wobei der Verriegelungsarm eine Vorwölbung aufweist, die sich von einer Oberfläche des Verriegelungsarms aus nach außen erstreckt. Die Vorwölbung ist durch eine erste Kontaktoberfläche definiert, die sich unter einem ersten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt, und eine zweite Kontaktoberfläche, die sich unter einem zweiten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt und die erste Kontaktoberfläche schneidet, um die Vorwölbung auszubilden. Eine dritte Kontaktoberfläche erstreckt sich von der zweiten Kontaktoberfläche nach innen und verläuft allgemein senkrecht zu dem Verriegelungsarm. Eine vierte Kontaktoberfläche erstreckt sich von der dritten Kontaktoberfläche und verläuft allgemein parallel zu dem Verriegelungsarm.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bei Lektüre in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Verbinderbaugruppe, die ein Verbindergehäuse, einen Verbinderkörper und eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung (CPA-Einrichtung) enthält, mit den Verbindern in einer vollständig montierten Position und der CPA-Einrichtung in einer verriegelten Position dargestellt.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der in 1 gezeigten Verbinderbaugruppe.
  • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in 1 und 2 gezeigten CPA-Einrichtung.
  • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer Rückseite der in 3 gezeigten CPA-Einrichtung.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht des Verbinderkörpers und der in 1 und 2 gezeigten CPA-Einrichtung, wobei sich die CPA-Einrichtung in einer vorverriegelten Position befindet.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der in 1 gezeigten Verbinderbaugruppe, wobei der Verbinderkörper teilweise mit dem Verbindergehäuse zusammen montiert ist und sich die CPA-Einrichtung in der vorverriegelten Position befindet.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der in 6 gezeigten Verbinderbaugruppe, wobei die Verbinder vollständig montiert sind und sich die CPA-Einrichtung in der vorverriegelten Position befindet.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht der in 7 gezeigten Verbinderbaugruppe, wobei die Verbinder vollständig montiert sind und sich die CPA-Einrichtung in der verriegelten Position befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist die in 1 allgemein bei 10 angegebene Vebinderbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dargestellte Verbinderbaugruppe 10 enthält ein erstes Glied oder Verbindergehäuse 20 und ein koppelndes zweites Glied oder einen zweiten Verbinderkörper 30. Das Verbindergehäuse 20 kann mindestens einen nicht gezeigten elektrischen Kontakt wie etwa einen elektrischen Steckkontakt enthalten, und der Verbinderkörper 30 kann ebenfalls mindestens einen nicht gezeigten elektrischen Kontakt wie etwa einen elektrischen Buchsenkontakt enthalten. Der Verbinderkörper 30 kann in das Verbindergehäuse 20 eingeführt werden, so dass die elektrischen Kontakte einander in Eingriff nehmen und eine elektrische Verbindung herstellen. Eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung (CPA-Einrichtung) 40 ist an dem Verbinderkörper 30 gestützt. Wie unten näher erläutert wird, ist die CPA-Einrichtung 40 so konfiguriert, dass sie eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Verbindergehäuse 20 und dem Verbinderkörper 30 sicherstellt und die Verbinder miteinander verriegelt. Es versteht sich jedoch, dass die Verbinderbaugruppe 10 oder die CPA-Einrichtung 40 in einer beliebigen Umgebung und für einen beliebigen gewünschten Zweck verwendet werden kann.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 2 ist die Verbinderbaugruppe 10 in einer unmontierten Position gezeigt. Das dargestellte Verbindergehäuse 20 (d. h. im Querschnitt gezeigt) ist ein allgemein hohles Buchsenglied mit einer Kammer 21 mit einer Öffnung an einem Ende 20A davon. Die Kammer 21 kann wie gewünscht eine beliebige Querschnittgestalt aufweisen, deren Zwecke unten erläutert werden. Es versteht sich, dass das Verbindergehäuse 20 aus einem elektrisch nichtleitenden Material wie etwa einem Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein Fenster 22 bevorzugt durch eine Außenwand des Verbindergehäuses 20 zur Kommunikation mit der Kammer 21. Das dargestellte Fenster 22 befindet sich nahe dem offenen Ende 20A des Verbindergehäuses 20. Das Fenster 22 kann eine beliebige Gestalt wie erwünscht definieren. Ein erster Rand 23A wird durch das offene Ende 20A des Verbindergehäuses 20 definiert, und das Fenster 22 definiert einen zweiten Rand 23B, der in einer entgegengesetzten Richtung von dem ersten Rand 23A weist, dessen Zweck unten erläutert wird. Wie gezeigt, können der erste und zweite Rand 23A und 23B allgemein flache plane Oberflächen sein. Jedoch kann eine oder können beide der Ränder 23A und 23B, falls dies so gewünscht ist, anderweitig geformt sein, wie etwa beispielsweise mit abgefasten oder abgeschrägten Rändern.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann das Verbindergehäuse 20 einen beliebigen Aufbau, eine beliebige Gestalt oder Konfiguration außer der oben dargestellten und beschriebenen aufweisen. Beispielsweise kann das Verbindergehäuse 20 mehrere Kammern 21 aufweisen, die konfiguriert sind zum Aufnehmen einer beliebigen Anzahl von Steckern 30. Bei noch einem weiteren Beispiel kann die Kammer 21 nicht gezeigte innere Nuten aufweisen, die den Verbinderkörper 30 ordnungsgemäß darin ausrichten. Bei noch einem weiteren Beispiel kann das Verbindergehäuse 20 einen nicht gezeigten ausgenommenen Abschnitt definieren, der sich in eine Innenwand der Kammer 21 erstreckt, im Gegensatz zu einem Fenster 22, das sich ganz durch die Wand erstreckt. Somit versteht sich vollständig, dass das Verbindergehäuse 20 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
  • Wie oben erwähnt, ist der Verbinderkörper 30 konfiguriert zum Einführen in die Kammer 21 des Verbindergehäuses 20, um eine koppelnde Verbindung damit auszubilden. Somit kann ein Abschnitt des dargestellten Verbinderkörpers 30 eine Querschnittsgestalt aufweisen, die allgemein der Querschnittsgestalt der Kammer 21 entspricht, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Der Verbinderkörper 30 kann aus einem elektrisch nichtleitenden Material wie etwa einem Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Verbinderkörper 30 bevorzugt einen allgemein bei 32 angegebenen Führungskanal. Der Führungskanal 32 wird durch ein Paar Führungswände 32A und 32B definiert, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Die dargestellten Führungswände 32A und 32B sind allgemein L-förmige Glieder, die voneinander beabstandet sind und sich entlang einer äußeren Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 erstrecken. Bevorzugt befindet sich der Führungskanal 32 nahe einem Endabschnitt 30B des Verbinderkörpers 30, kann sich aber alternativ entlang einem beliebigen Abschnitt davon erstrecken. Die Führungswände 32A und 32B sind integral mit dem Verbinderkörper 30 ausgebildet. Die Führungswände 32A und 32B können jedoch separate Komponenten sein, die an dem Verbinderkörper 30 angebracht sind. Der Führungskanal 32 kann auch ein Paar Anschlagsfahnen 33A und 33B enthalten, die jeweils an inneren zugewandten Oberflächen der Führungswände 32A und 32B vorgesehen sind. Die Anschlagsfahnen 33A und 33B befinden sich bevorzugt nahe dem Endabschnitt 30B des Verbinderkörpers 30, können sich aber entlang einem beliebigen Abschnitt des Führungskanals 32 befinden.
  • Der dargestellte Verbinderkörper 30 enthält bevorzugt auch eine auslenkbare Raste 34. Beispielsweise ist die dargestellte Raste 34 ein längliches Glied, das an einem ersten Ende an der äußeren Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 gesichert ist und sich auf auskragende Weise entlang der äußeren Oberfläche 30A erstreckt. Als Ergebnis des Materials, aus dem der Verbinderkörper 30 hergestellt ist, kann die Raste 34 zwischen einer ersten oder entspannten Position (siehe 5, 7 und 8) und einer zweiten oder gebogenen Position (siehe 6) ausgelenkt werden. Die Raste 34 kann integral mit dem Verbinderkörper 30 ausgebildet sein oder kann alternativ eine separate Komponente sein, die daran angebracht ist. Ein zweites oder auskragendes Ende der Raste 34 ist bevorzugt gegabelt, wodurch ein Paar Endabschnitte 34A und 34B gebildet wird, die seitlich voneinander beabstandet sind. Wie gezeigt, erstrecken sich die Endabschnitte 34A und 34B in Längsrichtung zwischen den Führungswänden 32A und 32B des Führungskanals 32, dessen Zweck unten erläutert wird. Alternativ kann die Raste 34 eine beliebige Gestalt oder Konfiguration aufweisen, um die hierin und unten beschriebenen Funktionen zu bewerkstelligen.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein Querglied 35 bevorzugt zwischen den Endabschnitten 34A und 34B der Raste 34 und befindet sich entlang einer Zwischenlänge davon. Das dargestellte Querglied 35 definiert eine abgestufte Oberfläche 35A, die sich von jeweiligen äußeren Oberflächen der Endabschnitte 34A und 34B auf allgemein senkrechte Weise nach außen erstreckt. Die dargestellte abgestufte Oberfläche 35A ist dem ausgekragten oder freien Ende der Raste 34 zugewandt. Die dargestellte Raste 34 definiert auch ein Paar verjüngter Oberflächen 34C, die sich von dem ersten Ende davon zu dem Querglied 35 erstrecken, wenngleich dies nicht notwendigerweise erforderlich ist. Es versteht sich, dass die Raste 34 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern andere strukturelle Merkmale enthalten kann oder auf eine beliebige andere Weise konfiguriert sein kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Verbinderkörper 30 auch bevorzugt einen Rastschutz 36. Der Rastschutz 36 ist ein halbringförmiges Glied, das an gegenüberliegenden Enden an den Führungswänden 32A und 32B des Führungskanals 32 abgestützt ist. Der Rastschutz 36 erstreckt sich von der äußeren Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 nach außen über einen Abschnitt des Führungskanals 32 und die Endabschnitte 34A und 34B der Raste 34. Der Rastschutz 36 kann integral mit dem Verbinderkörper 30 ausgebildet sein oder kann alternativ eine separate Komponente sein, die daran angebracht ist.
  • Der dargestellte Rastschutz 36 enthält bevorzugt ein Paar gegenüberliegender Rippen 36A, die sich von gegenüberliegenden Innenwänden des Rastschutzes 36 aus nach innen erstrecken, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Die Rippen 36A überlappen oder stören auf andere Weise die Endabschnitte 34A und 34B der Raste 34, um eine Schwenkbewegung der Raste 34 in einer Richtung weg von der äußeren Oberfläche 30A des Körpers 30 zu begrenzen. Als solches begrenzen die Rippen 36A die maximale Beanspruchung an dem ersten Ende der Raste 34, wo sie an dem Verbinderkörper 30 gesichert ist. Die Rippen 36A helfen auch zu verhindern, dass die CPA-Einrichtung 40 während des Transports oder der Handhabung des Verbinderkörpers 30 in eine geschlossene Position bewegt wird, indem die Raste 34 in einer Position für einen Kontakt mit der CPA-Einrichtung 40 gehalten wird, wie offenbar werden wird.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann der Verbinderkörper 30 einen beliebig anderen Aufbau, eine beliebige andere Gestalt oder Konfiguration als oben dargestellt und beschrieben aufweisen. Beispielsweise kann der Verbinderkörper 30 nicht gezeigte externe Führungsabschnitte enthalten, um den Verbinderkörper 30 ordnungsgemäß innerhalb der Kammer 21 des Verbindergehäuses 20 auszurichten. Bei einem weiteren Beispiel kann der Führungskanal 32 eine nicht gezeigte Nut enthalten, die sich in die äußere Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 erstreckt, um eine Ausrichtung der CPA-Einrichtung 40 in dem Führungskanal 32 zu erleichtern. Bei noch einem weiteren Beispiel kann die Raste 34 in der ersten Position durch ein nicht gezeigtes Federglied oder dergleichen vorgespannt sein. Somit sollte ganz verstanden werden, dass der Verbinderkörper 30 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist. Weiterhin versteht sich, dass das Verbindergehäuse 20 und der Verbinderkörper 30 ohne die CPA-Einrichtung 40 verwendet werden können, falls dies so erwünscht ist. Als solches können das Verbindergehäuse 20 und/oder der Verbinderkörper 30 ein Standarddesign aufweisen, das sich zur Verwendung mit der oder ohne die CPA-Einrichtung 40 eignet, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben können.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die 3 und 4 wird die CPA-Einrichtung 40 in weiterem Detail beschrieben. Allgemein enthält die CPA-Einrichtung 40 einen Körper 41, einen Absatz 45, der sich entlang einem oberen Abschnitt des Körpers 41 erstreckt, und einen Verriegelungsarm 46, der sich von einem unteren Abschnitt des Körpers 41 aus erstreckt. Bevorzugt ist die CPA-Einrichtung 40 integral aus einem im Wesentlichen nachgiebigen Material wie etwa einem Kunststoff oder dergleichen hergestellt. Es versteht sich jedoch, dass die CPA-Einrichtung 40 aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden kann, wobei beliebige Verfahren oder Prozesse verwendet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Körper 41 bevorzugt ein Paar Führungssektionen 42A und 42B, die großenteils als gegenüberliegende Ränder des Körpers 41 verkörpert sind. Die dargestellten Führungssektionen 42A und 42B sind konfiguriert, um in die jeweiligen Führungswände 32A und 32B des Führungskanals 32 an dem Verbinderkörper 30 eingeführt zu werden. Als solches ist die CPA-Einrichtung 40 für eine Gleitbewegung an dem Verbinderkörper 30 abgestützt, wie unten näher erläutert wird. Alternativ kann die CPA-Einrichtung 40 auf beliebige andere Weise beweglich an dem Verbinderkörper 30 abgestützt sein.
  • Die dargestellten Führungssektionen 42A und 42B enthalten Vorsprünge 43A und 43B, die jeweils an seitlich nach außen gewandten Oberflächen davon angeordnet sind. Die Vorsprünge 43A und 43B erstrecken sich von den Führungssektionen 42A und 42B nach außen und befinden sich bevorzugt nahe einer hinteren Oberfläche 41B des Körpers 41, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Wie in 4 gezeigt, erstrecken sich hohle Gebiete oder Hohlräume 44A bzw. 44B in die hintere Oberfläche 41B des Körpers 41 nahe jeder der Führungssektionen 42A und 42B. Somit können sich Abschnitte der Führungssektionen 42A und 42B, die sich nahe der hinteren Oberfläche 41B befinden, zwischen einer entspannten Position und einer gebogenen Position biegen, um die Montage der CPA-Einrichtung 40 in dem Führungskanal 32 an dem Verbinderkörper 30 zu erleichtern. Es versteht sich jedoch, dass der Körper 41 auf beliebige Weise konfiguriert sein kann, um die hier und unten beschriebenen Funktionen zu bewerkstelligen.
  • Wie oben kurz erwähnt, enthält ein oberer Abschnitt der CPA-Einrichtung 40 bevorzugt einen Absatz 45, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Der dargestellte Absatz 45 erstreckt sich von einer vorderen Oberfläche 41A des Körpers 41 nach außen und weist eine allgemein flache obere Oberfläche auf. Alternativ (oder zusätzlich) kann der Absatz 45 eine konturierte Oberfläche, eine texturierte Oberfläche oder beliebige andere strukturelle Merkmale aufweisen. Wie offenbar wird, ist der Absatz 45 konfiguriert, um eine Gleitbewegung der CPA-Einrichtung 40 relativ zu dem Verbinderkörper 30, wie etwa durch den Finger einer Person oder dergleichen, zu erleichtern.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Verriegelungsarm 46 bevorzugt von einem Bodenabschnitt des Körpers 41 aus. Der Verriegelungsarm 46 ist ein auslenkbares Glied, das von einer ersten oder entspannten Position (siehe 5 und 8) zu einer zweiten oder gebogenen Position (siehe 6 und 7) bewegt werden kann. Beispielsweise kann der Verriegelungsarm 46 sich als Ergebnis des Materials auslenken, aus dem die CPA-Einrichtung 40 hergestellt ist. In der entspannten Position befinden sich die vordere und hintere Oberfläche 46A, 46B des Verriegelungsarms 46 allgemein parallel zu der vorderen und hinteren Oberfläche 41A, 41B des Körpers 41, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Alternativ kann sich der Verriegelungsarm 46 von einem beliebigen Abschnitt des Körpers 41 aus erstrecken und kann auf beliebige Weise zwischen der ersten und zweiten Position bewegt werden.
  • Ein distales Ende des Verriegelungsarms 46 definiert mehrere Kontaktoberflächen, deren Zwecke unten erläutert werden. Beispielsweise weist der dargestellte Verriegelungsarm 46 bevorzugt eine erste oder obere Kontaktoberfläche 47A auf. Die erste Kontaktoberfläche 47A erstreckt sich von der vorderen Oberfläche 46A des Verriegelungsarms 46 nach außen und ist unter einem ersten Winkel relativ dazu orientiert. Eine zweite oder dazwischenliegende Kontaktoberfläche 47B erstreckt sich bevorzugt von einem unteren Rand der ersten Kontaktoberfläche 47A nach innen und ist unter einem zweiten Winkel relativ zu der vorderen Oberfläche 46A des Verriegelungsarms 46 orientiert. Somit schneiden die erste Kontaktoberfläche 47A und die zweite Kontaktoberfläche 47B einander und bilden einen Scheitel, der sich von der vorderen Oberfläche 46A des Verriegelungsarms 46 nach außen erstreckt. Eine dritte oder untere Kontaktoberfläche 47C erstreckt sich bevorzugt von einem unteren Rand der zweiten Kontaktoberfläche 47B nach innen und verläuft allgemein senkrecht zu der vorderen Oberfläche 46A des Verriegelungsarms 46. Eine vierte Kontaktoberfläche 47D erstreckt sich bevorzugt von der dritten Kontaktoberfläche 47C aus und verläuft allgemein parallel zu der vorderen Oberfläche 46A des Verriegelungsarms 46 (das heißt, definiert einen Endabschnitt des Verriegelungsarms 46). Wie unten erläutert wird, wird der Verriegelungsarm 46 aus der entspannten Position zu der gebogenen Position geschwenkt, wenn eine der ersten Kontaktoberfläche 47A, der zweiten Kontaktoberfläche 47B oder der vierten Kontaktoberfläche 47D mit dem Verbindergehäuse 20 oder dem Verbinderkörper 30 in Kontakt gerät. Es ist jedoch ganz zu verstehen, dass der Verriegelungsarm 46 eine beliebige Anzahl oder Konfiguration von Kontaktoberflächen enthalten kann, um die hier und unten beschriebenen Funktionen zu bewerkstelligen.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält der Verriegelungsarm 46 bevorzugt auch eine Stützrippe 49, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Die dargestellte Stützrippe 49 erstreckt sich von dem Körper 41 der CPA-Einrichtung 40 entlang der hinteren Oberfläche 46B des Verriegelungsarms 46. Eine Höhe der Stützrippe 49 (d. h. sich von der hinteren Oberfläche 46B des Verriegelungsarms 46 nach außen erstreckend) nimmt entlang einer Länge des Verriegelungsarms 46 ab, wenngleich dies nicht erforderlich ist. Die Stützrippe 49 kann beliebige Abmessungen oder eine beliebige Konfiguration aufweisen, um eine gewünschte Nachgiebigkeit im Verriegelungsarm 46 zu erhalten.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann die CPA-Einrichtung 40 einen beliebigen Aufbau, eine beliebige Gestalt oder Konfiguration, der bzw. die von dem bzw. der oben dargestellten und beschriebenen verschieden ist, aufweisen. Beispielsweise kann der Körper 41 nicht gezeigte Führungsrippen oder beliebige andere strukturelle Merkmale enthalten, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung innerhalb des Führungskanals 32 des Verbinderkörpers 30 zu erleichtern. Bei einem weiteren Beispiel können der Verriegelungsarm 46 und/oder die Kontaktoberflächen 47A, 47B, 47C und 47D relativ zu dem Körper 41 auf beliebige Weise orientiert werden. Somit ist ganz zu verstehen, dass die CPA-Einrichtung 40 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 werden Schritte zum Betreiben der CPA-Einrichtung 40 zwischen einer ersten oder vorverriegelten Position (siehe 5 bis 7) und einer zweiten oder verriegelten Position (siehe 8) beschrieben. Wie in 5 und 6 gezeigt, ist die CPA-Einrichtung 40 anfänglich in der vorverriegelten Position an dem Verbinderkörper 30 abgestützt. Die Führungssektionen 42A und 42B der CPA-Einrichtung 40 sind für eine Gleitbewegung innerhalb des Führungskanals 32 des Verbinderkörpers 30 angeordnet. Der Verriegelungsarm 46 der CPA-Einrichtung 40 erstreckt sich zwischen den gegabelten Endabschnitten 34A und 34B der Raste 34. Die dritte Kontaktoberfläche 47C des Verriegelungsarms 46 sitzt an der abgestuften Oberfläche 35A des Querglieds 35, was verhindert, dass die CPA-Einrichtung 40 zu der verriegelten Position bewegt wird. Die Vorwölbungen 43A und 43B an der CPA-Einrichtung 40 sind konfiguriert, die Anschlagsfahnen 33A und 33B in dem Führungskanal 32 in Eingriff zu nehmen, um zu verhindern, dass die CPA-Einrichtung 40 in einer entgegengesetzten Richtung durch ein offenes oberes Ende des Führungskanals 32 bewegt wird.
  • Falls die Raste 34 an dem Verbinderkörper 30 vor der Montage des Verbinderkörpers 30 mit dem Verbindergehäuse 20 versehentlich zu der gebogenen Position bewegt wird, kontaktiert das Querglied 35 der Raste 34 dann die vierte Kontaktoberfläche 47D des Verriegelungsarms 46 und schwenkt den Verriegelungsarm 46 damit. Die dritte Kontaktoberfläche 47C des Verriegelungsarms 46 bleibt in Kontakt mit der abgestuften Oberfläche 35A des Querglieds 35. Somit kann die CPA-Einrichtung 40 selbst dann nicht zu der verriegelten Position bewegt werden, wenn die Raste 34 aus Versehen vor der Montage des Verbinderkörpers 30 mit dem Verbindergehäuse 20 zu der gebogenen Position geschwenkt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, wird der Verbinderkörper 30 anfänglich in die Kammer 21 des Verbindergehäuses 20 eingeführt. Während der Verbinderkörper 30 weiter in die Kammer 21 eingeführt wird, wie durch Pfeil 50 angegeben, kontaktieren die verjüngten Oberflächen 34C der Raste 34 den ersten Rand 23A des Verbindergehäuses 20. Der erste Rand 23A schwenkt die Raste 34 aus der entspannten Position in Richtung der gebogenen Position. Während die Raste 34 zu der gebogenen Position schwenkt, kontaktiert das Querglied 35 die vierte Kontaktoberfläche 47D des Verriegelungsarms 46 und schwenkt den Verriegelungsarm 46 von seiner entspannten Position zu der gebogenen Position. Während der Verbinderkörper 30 weiterhin in das Verbindergehäuse 20 eingeführt wird, gerät die zweite Kontaktoberfläche 47B des Verriegelungsarms 46 in Kontakt mit dem ersten Rand 23A des Verbindergehäuses 20, wodurch der Verriegelungsarm 46 weiter zu der gebogenen Position geschwenkt wird. Wie am besten in 6 gezeigt, beginnt sich die vierte Kontaktoberfläche 47 von dem Querglied 35 wegzubewegen, und die dritte Kontaktoberfläche 47C beginnt sich von der abgestuften Oberfläche 35A des Querglieds 35 zu trennen.
  • Nachdem der Verbinderkörper 30 ganz in das Verbindergehäuse 20 eingeführt ist, wie in 7 gezeigt, steht das Querglied 35 der Raste 34 nicht länger in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Verbindergehäuses 20. Somit kehrt die Raste 34 zu der entspannten Position zurück und das Querglied 35 erstreckt sich in das Fenster 22 des Verbindergehäuses 20. Der Scheitel des Verriegelungsarms 46 bleibt in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Verbindergehäuses 20 zwischen dem ersten und zweiten Rand 23A und 23B, wodurch der Verriegelungsarm 46 in der gebogenen Position gehalten wird. Folglich wird die dritte Kontaktoberfläche 47C ganz von der abgestuften Oberfläche 35A des Querglieds 35 entfernt. Die CPA-Einrichtung 40 kann dann relativ zu dem Verbinderkörper 30 nach unten geschoben werden, wie durch den Pfeil 60 angegeben. Wie gezeigt, erstreckt sich der innere Rand des Querglieds 35 über die innere Oberfläche des Verbindergehäuses 20 hinaus. Somit nimmt der Scheitel des Verriegelungsarms 46, wenn die CPA-Einrichtung 40 von der vorverriegelten Position zu der verriegelten Position bewegt wird, das Querglied 35 in Eingriff und liefert eine taktile Rückkopplung (z. B. eine „Einrast”-Verbindung) an die die CPA-Einrichtung 40 betätigende Person.
  • Wenn die CPA-Einrichtung 40 die verriegelte Position erreicht, wie in 8 gezeigt, kehrt der Verriegelungsarm 46 in die entspannte Position zurück und der Scheitel davon erstreckt sich in das Fenster 22 des Verbindergehäuses 20. Die erste Kontaktoberfläche 47A des Verriegelungsarms 46 ist direkt bei einem unteren Rand des Querglieds 35 positioniert, was die CPA-Einrichtung 40 davon abhält, versehentlich von der verriegelten Position zurück zu der vorverriegelten Position bewegt zu werden. In der verriegelten Position ist der Körper 41 der CPA-Einrichtung 40 zwischen der Raste 34 (d. h. den Endabschnitten 34A und 34B) und der äußeren Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 angeordnet. Dies verhindert eine Schwenkbewegung der Raste 34 von der entspannten Position zu der gebogenen Position, was die Verbinderbaugruppe 10 entriegeln würde.
  • Zum Abmontieren des Verbinderkörpers 30 von dem Verbindergehäuse 20 kann die CPA-Einrichtung 40 von der verriegelten Position zurück zu der vorverriegelten Position bewegt werden. Um dieses zu bewerkstelligen, kann ein Werkzeug wie etwa ein nicht gezeigter Schraubendreher oder dergleichen zwischen den Rastschutz 36 und einer unteren Oberfläche des Absatzes 45, der sich von der CPA-Einrichtung 40 weg erstreckt, eingeführt werden. Mit dem Werkzeug kann dann eine Aufwärtskraft auf den Absatz 45 ausgeübt werden, indem der Rastschutz 36 als ein Drehpunkt verwendet wird, um die CPA-Einrichtung 40 von der geschlossenen Position wegzuhebeln. Dabei kontaktiert die erste Kontaktoberfläche 47A des Verriegelungsarms 46 den unteren Rand des Querglieds 35, wodurch der Verriegelungsarm 46 von der entspannten Position zu der gebogenen Position geschwenkt wird, bis er von dem Querglied 35 frei ist. Nachdem die CPA-Einrichtung 40 zu der vorverriegelten Position bewegt ist, ist der Körper 41 nicht länger zwischen der Raste 34 (d. h. den Endabschnitten 34A und 34B) und der äußeren Oberfläche 30A des Verbinderkörpers 30 angeordnet. Somit kann die Raste 34 von der entspannten Position zu der gebogenen Position geschwenkt werden, um den Verbinderkörper 30 von dem Verbindergehäuse 20 zu entfernen. Es versteht sich, dass die hier und oben beschriebenen Schritte mit einer beliebigen Häufigkeit wiederholt werden können.
  • Das Prinzip und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wurden in diesen bevorzugten Ausführungsformen erläutert und dargestellt. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung anderweitig praktiziert werden kann, als spezifisch erläutert und dargestellt, ohne von ihrem Gedanken oder Schutzbereich abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verbinderbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein erstes Glied; ein zweites Glied, das entfernbar mit dem ersten Glied verbunden ist, wobei das zweite Glied eine auslenkbare Raste aufweist, die das erste und zweite Glied miteinander sichert; und eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung, die beweglich auf dem zweiten Glied gestützt ist, wobei die Verbinderpositionssicherungseinrichtung einen Körperabschnitt und einen auslenkbaren Verriegelungsarm enthält, der sich von dem Körperabschnitt weg erstreckt, wobei die Verbinderpositionssicherungseinrichtung zwischen einer ersten Position, in der der Verriegelungsarm mit der Raste in Kontakt steht, um die Verbinderpositionssicherungseinrichtung in der ersten Position zu verriegeln und den Verriegelungsarm auszulenken, wenn die Raste ausgelenkt wird, und einer zweiten Position, in der der Körperabschnitt bei der Raste positioniert ist, um eine Auslenkung der Raste zu verhindern, nur nachdem das erste und zweite Glied durch die Raste miteinander gesichert sind, bewegt werden kann.
  2. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Glied eine innere Kammer zum Aufnehmen eines Abschnitts des zweiten Glieds aufweist.
  3. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 2, wobei sich ein Fenster durch eine Wand des ersten Glieds zur Kommunikation mit der inneren Kammer erstreckt und die Raste einen Rand des Fensters kontaktiert, um das erste und zweite Glied miteinander zu sichern.
  4. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Raste an dem zweiten Glied ein gegabeltes Ende aufweist.
  5. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 4, wobei der Verriegelungsarm der Verbinderpositionssicherungseinrichtung zwischen dem gegabelten Ende der Raste angeordnet ist.
  6. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Raste ein Querglied enthält, das sich zwischen dem gegabelten Ende davon erstreckt.
  7. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 6, wobei das Querglied eine Kontaktoberfläche definiert, die sich auf allgemein senkrechte Weise von äußeren Oberflächen des gegabelten Endes nach außen erstreckt.
  8. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das zweite Glied weiterhin mindestens eine Rippe enthält, die eine äußere Oberfläche der Raste überlappt, um eine Bewegung der Raste zu begrenzen.
  9. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Gleitbewegung innerhalb eines Führungskanals an dem zweiten Glied abgestützt ist.
  10. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der Führungskanal mindestens eine Anschlagsfahne enthält, die verhindert, dass die Verbinderpositionssicherungseinrichtung von dem Führungskanal entfernt wird.
  11. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnitt der Verbinderpositionssicherungseinrichtung mindestens eine Führungssektion mit einem Vorsprung enthält, der sich von einer Oberfläche davon nach außen erstreckt.
  12. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 11, wobei mindestens ein Abschnitt der Führungssektion relativ zu dem Körperabschnitt ausgelenkt werden kann.
  13. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 12, wobei der Körperabschnitt einen Hohlraum enthält, der sich bei der Führungssektion befindet, so dass die Führungssektion zwischen einer entspannten Position und einer gebogenen Position ausgelenkt werden kann.
  14. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsarm der Verbinderpositionssicherungseinrichtung eine erste Kontaktoberfläche und eine zweite Kontaktoberfläche enthält, die sich von einer Oberfläche davon nach außen erstrecken und einander unter Ausbildung einer Vorwölbung schneiden.
  15. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 14, wobei der Verriegelungsarm weiterhin eine dritte Kontaktoberfläche enthält, die sich von der zweiten Kontaktoberfläche nach innen erstreckt und sich allgemein senkrecht zu dem Verriegelungsarm befindet.
  16. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Verriegelungsarm weiterhin eine vierte Kontaktoberfläche enthält, die sich von der dritten Kontaktoberfläche aus erstreckt und sich allgemein parallel zu dem Verriegelungsarm befindet.
  17. Verbinderpositionssicherungseinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Körperabschnitt mit mindestens einer Führungssektion und einem Vorsprung, der sich von einer Oberfläche der Führungssektion nach außen erstreckt; und einen einzelnen Verriegelungsarm, der sich von dem Körperabschnitt erstreckt, wobei der Verriegelungsarm eine Vorwölbung aufweist, die sich von einer Oberfläche des Verriegelungsarms nach außen erstreckt, wobei die Vorwölbung definiert wird durch eine erste Kontaktoberfläche, die sich unter einem ersten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt, eine zweite Kontaktoberfläche, die sich unter einem zweiten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt und die erste Kontaktoberfläche unter Ausbildung der Vorwölbung schneidet, eine dritte Kontaktoberfläche, die sich von der zweiten Kontaktoberfläche nach innen erstreckt und allgemein senkrecht zu dem Verriegelungsarm verläuft, und eine vierte Kontaktoberfläche, die sich von der dritten Kontaktoberfläche erstreckt und allgemein parallel zu dem Verriegelungsarm verläuft.
  18. Verbinderpositionssicherungseinrichtung nach Anspruch 17, wobei der Körperabschnitt einen Hohlraum enthält, der sich bei der Führungssektion befindet, so dass die Führungssektion zwischen einer entspannten Position und einer gebogenen Position ausgelenkt werden kann.
  19. Verbinderbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein erstes Glied mit einer inneren Kammer und einem Fenster, das sich durch eine Wand davon zur Kommunikation mit der inneren Kammer erstreckt; ein zweites Glied, das entfernbar in das erste Glied eingeführt ist, wobei das zweite Glied Folgendes enthält: einen Führungskanal; eine auslenkbare Raste mit einem gegabelten Ende, das sich innerhalb des Führungskanals erstreckt; ein Querglied, das sich zwischen dem gegabelten Ende der Raste erstreckt, das konfiguriert ist zum Kontaktieren eines Rands des Fensters in dem ersten Glied, um das erste und zweite Glied miteinander zu sichern; und eine Rippe, die eine äußere Oberfläche der Raste überlappt, um eine Schwenkbewegung der Raste zu begrenzen; und eine Verbinderpositionssicherungseinrichtung, die beweglich an dem zweiten Glied abgestützt ist, wobei die Verbinderpositionssicherungseinrichtung Folgendes enthält: einen Körperabschnitt mit mindestens einer Führungssektion, die für eine Gleitbewegung innerhalb des Führungskanals an dem zweiten Glied angeordnet ist; und einen einzelnen Verriegelungsarm, der sich von dem Körperabschnitt zwischen dem gegabelten Ende der Raste erstreckt, wobei der Verriegelungsarm eine Vorwölbung aufweist mit einer ersten Kontaktoberfläche, die sich unter einem ersten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt, einer zweiten Kontaktoberfläche, die sich unter einem zweiten Winkel von dem Verriegelungsarm erstreckt und die erste Kontaktoberfläche unter Ausbildung der Vorwölbung schneidet, eine dritte Kontaktoberfläche, die sich von der zweiten Kontaktoberfläche erstreckt und sich allgemein senkrecht zu dem Verriegelungsarm befindet, und einer vierten Kontaktoberfläche, die sich von der dritten Kontaktoberfläche erstreckt und sich allgemein parallel zu dem Verriegelungsarm befindet.
  20. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 19, wobei die Verbinderpositionssicherungseinrichtung zwischen einer ersten Position, in der die dritte Kontaktoberfläche des Verriegelungsarms mit dem Querglied der Raste in Kontakt steht, um die Verbinderpositionssicherungseinrichtung in der ersten Position zu verriegeln, und die vierte Kontaktoberfläche mit dem Querglied der Raste, um den Verriegelungsarm auszulenken, wenn die Raste ausgelenkt wird, in Kontakt steht, und einer zweiten Position, in der der Körperabschnitt bei dem gegabelten Ende der Raste positioniert ist, um eine Auslenkung der Raste zu verhindern, nur nachdem das erste und zweite Glied durch die Raste aneinander gesichert sind, bewegt werden kann.
DE102013006830.4A 2012-06-29 2013-04-18 Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Verbinderbaugruppe Active DE102013006830B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/537,609 2012-06-29
US13/537,609 US8926355B2 (en) 2012-06-29 2012-06-29 Connector position assurance device for a connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006830A1 true DE102013006830A1 (de) 2014-01-02
DE102013006830B4 DE102013006830B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=49754208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006830.4A Active DE102013006830B4 (de) 2012-06-29 2013-04-18 Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Verbinderbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8926355B2 (de)
DE (1) DE102013006830B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082200A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Tyco Electronics Corporation Elektrisches verbindersystem mit verbinderpositionssicherung
EP3089280A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindersystem mit sekundärverriegelungsvorrichtung
CN111987521A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 泰连德国有限公司 用于插头的包括显示单元的壳体

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917398B1 (en) * 2013-03-21 2018-03-13 Barobo, Inc. Mechanical snap connector assembly
US8968021B1 (en) 2013-12-11 2015-03-03 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting automotive harness connector
US9356394B2 (en) 2013-12-11 2016-05-31 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting connector
DE102014206431A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA
DE102015201089A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Te Connectivity Germany Gmbh Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
KR101835115B1 (ko) * 2015-09-16 2018-04-19 몰렉스 엘엘씨 커넥터 위치 확정 장치를 갖는 커넥터 조립체
JP6515825B2 (ja) * 2016-01-21 2019-05-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP6288125B2 (ja) * 2016-03-03 2018-03-07 第一精工株式会社 コネクタ
EP3446374B1 (de) * 2016-04-21 2021-06-02 Alexander Drewnicki Elektrischer datenstecker
FR3051080B1 (fr) * 2016-05-09 2022-07-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Ensemble de connexion et procede d'assemblage de cet ensemble de connexion
US9653846B1 (en) * 2016-06-09 2017-05-16 Delphi Technologies, Inc. Connector assembly with positional assurance
JP6417370B2 (ja) * 2016-07-29 2018-11-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
US10855025B2 (en) 2017-05-01 2020-12-01 J.S.T. Corporation Connector position assurance device, connector system and method for operating the connector system
US10454209B2 (en) 2017-05-01 2019-10-22 J.S.T. Corporation Connector position assurance device, a connector apparatus having male and female connector assemblies with connector position assurance device, a male connector assembly, a female connector assembly, and a method for assembling the connector apparatus
US9929509B1 (en) 2017-06-12 2018-03-27 Delphi Technologies, Inc. Connector system with low profile connector position assurance device
USD831579S1 (en) 2017-06-14 2018-10-23 Delphi Technologies, Inc. Connector position assurance device
US10283904B2 (en) * 2017-08-04 2019-05-07 Yazaki Corporation Connector
CN207320479U (zh) * 2017-10-17 2018-05-04 安费诺精密连接器(深圳)有限公司 一种高压连接器
US10468805B2 (en) * 2018-03-23 2019-11-05 Te Connectivity Corporation Connector position assurance member
US10587076B2 (en) 2018-03-23 2020-03-10 Te Connectivity Corporation Connector position assurance member
US10404012B1 (en) * 2018-04-20 2019-09-03 Te Connectivity Corporation Electrical connector with connector position assurance element
JP6839146B2 (ja) * 2018-09-03 2021-03-03 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6781231B2 (ja) * 2018-10-24 2020-11-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
WO2020157329A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verriegelungselement
US11251560B2 (en) * 2019-03-11 2022-02-15 TE Connectivity Services Gmbh Terminal position assurance member with multiple latches
JP6936280B2 (ja) * 2019-06-04 2021-09-15 矢崎総業株式会社 コネクタ
US11412723B2 (en) 2020-05-18 2022-08-16 Fahad Ahmed Connector for a flexible fishing lure with an interchangeable swimbait
DE102020122660A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Md Elektronik Gmbh Verbindungsvorrichtung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
US11387604B2 (en) * 2020-10-14 2022-07-12 Aptiv Technologies Limited Wave connector position assurance lock with dual overlap connector lock
US11605912B2 (en) * 2021-06-08 2023-03-14 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block for connecting a circuit board and wires with a slidable fastener on the body

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634204A (en) 1985-12-24 1987-01-06 General Motors Corporation Electrical connector with connector position assurance/assist device
KR890011148A (ko) 1987-12-15 1989-08-12 구메 다다시 불완전한 결합을 방지할 수 있는 전기콘넥터
JPH0737256Y2 (ja) 1987-12-15 1995-08-23 本田技研工業株式会社 コネクタ装置
JPH0433666Y2 (de) * 1988-05-13 1992-08-12
US4946395A (en) * 1989-07-17 1990-08-07 General Motors Corporation Electrical connector with connector position assurance device
US5120255A (en) * 1990-03-01 1992-06-09 Yazaki Corporation Complete locking confirming device for confirming the complete locking of an electric connector
US5217390A (en) * 1990-04-16 1993-06-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
JP2563323Y2 (ja) * 1990-10-22 1998-02-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5257944A (en) 1992-07-14 1993-11-02 Interlock Corporation Connector position assurance assembly
EP0655807A3 (de) 1993-11-30 1995-12-13 Whitaker Corp Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders.
US5370550A (en) 1993-12-13 1994-12-06 Osram Sylvania Inc. Locking connector exhibiting audio-tactile didacticism
US5507666A (en) * 1993-12-28 1996-04-16 Yazaki Corporation Lock securing mechanism for connectors
JP2907373B2 (ja) * 1994-05-10 1999-06-21 矢崎総業株式会社 コネクタのロック結合検知構造
US5672073A (en) * 1994-06-14 1997-09-30 Yazaki Corporation Connector having engagement detecting device
JP2921645B2 (ja) * 1994-07-12 1999-07-19 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合検知構造
US5624271A (en) 1994-10-26 1997-04-29 United Technologies Automotive, Inc. Connector latch interlock plate
US5605471A (en) 1995-02-01 1997-02-25 United Technologies Automotive, Inc. Electrical connector assembly employing a connector position assurance device
US5643003A (en) 1995-06-02 1997-07-01 The Whitaker Corporation Housing latch with connector position assurance device
US5759058A (en) * 1995-06-06 1998-06-02 Cardell Corporation Connector position assurance component
JP3228854B2 (ja) * 1995-09-21 2001-11-12 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
JPH09219255A (ja) * 1996-02-07 1997-08-19 Yazaki Corp 二重ロックコネクタ
US6004153A (en) * 1996-03-27 1999-12-21 The Whitaker Corporation Electrical connector with connector position assurance device
US5823814A (en) 1996-05-23 1998-10-20 Osram Sylvania Inc. Connector module having connector positive assurance member and internally latching connector housings
US5720623A (en) * 1996-06-10 1998-02-24 General Motors Corporation Position assurance electrical connector
US6068507A (en) * 1996-11-04 2000-05-30 Molex Incorporated Housing adapted to an electrical connector position assurance system
US5775930A (en) * 1996-12-13 1998-07-07 General Motors Corporation Electrical connector with locking connector position assurance member
JPH1126089A (ja) * 1997-07-08 1999-01-29 Yazaki Corp ロック検知コネクタ
US5910027A (en) * 1997-10-08 1999-06-08 Ut Automotive Dearborn, Inc. Connector position assurance
US6244890B1 (en) 1998-03-27 2001-06-12 Molex Incorporated Male electrical connector for flat flexible circuit
US5928038A (en) * 1998-04-24 1999-07-27 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
US6261115B1 (en) * 1999-06-11 2001-07-17 Tyco Electronics Logistics Ag Connector module
US6045388A (en) * 1998-09-02 2000-04-04 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
US6312277B1 (en) * 1999-01-27 2001-11-06 Cardell Corporation Connector position assurance device for a connector
US6354860B1 (en) * 1999-11-01 2002-03-12 Osram Sylvania Inc. Connector and connector assembly
US6261116B1 (en) * 1999-11-22 2001-07-17 Yazaki North America, Inc. Connector position assurance element with lock protection feature
JP3708419B2 (ja) * 2000-09-22 2005-10-19 矢崎総業株式会社 ロック保障機構付きコネクタ
JP3800312B2 (ja) * 2000-10-31 2006-07-26 住友電装株式会社 コネクタ
JP2002164125A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6514098B2 (en) 2000-12-28 2003-02-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with terminal and connector position assurance devices
US6533601B2 (en) 2001-02-09 2003-03-18 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with a laterally deflectable latch member and CPA
JP3958525B2 (ja) * 2001-02-27 2007-08-15 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合検知構造
US6435895B1 (en) * 2001-04-27 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Connector position assurance device
JP3810285B2 (ja) 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP3607884B2 (ja) * 2001-07-09 2005-01-05 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ組立体及びそれに用いられるコネクタ
US20030096527A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Tyco Electronics Corp. Connector position assurance apparatus, methods and articles of manufacture
US6716052B2 (en) * 2002-02-21 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device and latch
US6780045B2 (en) * 2002-03-06 2004-08-24 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device
US6592390B1 (en) 2002-04-30 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation HMZD cable connector latch assembly
JP3997858B2 (ja) * 2002-07-24 2007-10-24 住友電装株式会社 嵌合検知コネクタ
US6896538B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-24 Tyco Electronics Corporation Self-cleaning CPA device for high-debris applications
JP3704648B2 (ja) 2002-12-24 2005-10-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
US6705886B1 (en) * 2003-01-23 2004-03-16 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having connector position assurance member
US6893277B2 (en) 2003-02-26 2005-05-17 Tyco Electronics Corporation Squib connector assembly with CPA
US6857892B2 (en) * 2003-06-05 2005-02-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member
US6921279B2 (en) * 2003-06-05 2005-07-26 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member
JP2005190807A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US7037130B2 (en) * 2004-02-10 2006-05-02 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Electrical connector assembly
US7381078B2 (en) 2004-03-16 2008-06-03 Motorola, Inc. Connector assembly
US7201599B2 (en) 2004-03-23 2007-04-10 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector latch
DE102005015155B4 (de) 2005-04-02 2007-10-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder für Fahrzeugrückhaltesysteme
US7255593B2 (en) * 2006-01-09 2007-08-14 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance (CPA) member
JP2007200767A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Yazaki Corp コネクタ
SG143088A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-27 Mea Technologies Pte Ltd Electrical connector
US7326074B1 (en) * 2006-12-06 2008-02-05 J.S.T. Corporation Connector position assurance device and a connector assembly incorporating the connector position assurance device
US7399195B2 (en) * 2006-12-06 2008-07-15 J.S.T. Corporation Connector position assurance device and connector assembly incorporating the same
US7601019B2 (en) * 2007-06-22 2009-10-13 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
US7470138B1 (en) * 2007-07-18 2008-12-30 J.S.T. Corporation Connector position assurance device and connector assembly apparatus incorporating the same
SG149732A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-27 Mea Technologies Pte Ltd Electric connector
EP2218149B1 (de) * 2007-10-12 2017-11-15 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrische steckverbinderanordnung mit vorrichtung zur positionssicherung des steckverbinders
US7682181B1 (en) 2008-09-09 2010-03-23 Tyco Electronics Corporation Latch securing member
JP5486859B2 (ja) * 2009-07-09 2014-05-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN102834984B (zh) * 2010-04-09 2015-09-30 富加宜汽车控股公司 电连接器系统
JP5653150B2 (ja) * 2010-09-16 2015-01-14 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
US8882528B2 (en) * 2010-12-15 2014-11-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US8016606B1 (en) * 2011-01-10 2011-09-13 J.S.T. Corporation Unstressed connector position assurance device and connector assembly
US8747146B2 (en) * 2011-05-04 2014-06-10 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having connector position assurance
US8678846B2 (en) * 2012-03-28 2014-03-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with connector position assurance device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082200A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Tyco Electronics Corporation Elektrisches verbindersystem mit verbinderpositionssicherung
EP3089280A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindersystem mit sekundärverriegelungsvorrichtung
WO2016173971A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Electrical connector system comprising a secondary locking device
CN107534251A (zh) * 2015-04-29 2018-01-02 德尔福国际业务卢森堡公司 包含辅助锁定装置的电连接器系统
CN107534251B (zh) * 2015-04-29 2019-06-11 德尔福国际业务卢森堡公司 电连接器系统和连接器组装件
CN111987521A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 泰连德国有限公司 用于插头的包括显示单元的壳体
EP3742560A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuse für einen stecker mit einer anzeigeeinheit
DE102019113491A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuse für einen Stecker mit einer Anzeigeeinrichtung
US11114799B2 (en) 2019-05-21 2021-09-07 Te Connectivity Germany Gmbh Housing for a plug comprising a display unit
CN111987521B (zh) * 2019-05-21 2023-12-19 泰连德国有限公司 用于插头的包括显示单元的壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006830B4 (de) 2024-02-15
US20140004732A1 (en) 2014-01-02
US8926355B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006830B4 (de) Verbinderpositionssicherungseinrichtung für eine Verbinderbaugruppe
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE10237542A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse
DE202015003576U1 (de) Elektrischer Stecker
DE102004038123A1 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102012209298A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE102015210336A1 (de) Halteblock und modularer Steckereinsatz
WO2014131709A1 (de) Steckverbinder
DE3810209C2 (de)
DE102010013446A1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2007080016A1 (de) Elektrische null-kraft-steckvorrichtung
DE102005013633B4 (de) Stecksystem für elektrische Steckverbinder
EP2054973B1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE102008035535A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen bzw. Montieren/Auseinandernehmen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division