DE102012205862A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012205862A1
DE102012205862A1 DE201210205862 DE102012205862A DE102012205862A1 DE 102012205862 A1 DE102012205862 A1 DE 102012205862A1 DE 201210205862 DE201210205862 DE 201210205862 DE 102012205862 A DE102012205862 A DE 102012205862A DE 102012205862 A1 DE102012205862 A1 DE 102012205862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
supply device
valve
pressure supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205862
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Linkenbach
Dr. Feigel Hans-Jörg
Dr. Biller Harald
Stefan A. Drumm
Marco Besier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210205862 priority Critical patent/DE102012205862A1/de
Priority to PCT/EP2012/056870 priority patent/WO2012143313A1/de
Priority to US14/112,821 priority patent/US9145119B2/en
Publication of DE102012205862A1 publication Critical patent/DE102012205862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einem Hauptbremszylinder (2), einem elektrisch betätigbaren Trennventil (23a, 23b) je Bremskreis (I, II) zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer (22a, 22b) und einen „by-wire“ (13a, 13b) druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt, einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), einem elektrisch betätigbaren Zuschaltventil (26a, 26b) je Bremskreis (I, II) zur hydraulischen Verbindung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b), einer Simulationseinrichtung (3), welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12), wobei eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (49) mit zumindest einem Sauganschluss und einem Druckanschluss vorgesehen ist, deren Sauganschluss mit einem Druckmittelbehälter (4, 54) verbunden ist und deren Druckanschluss mit dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b) verbindbar oder verbunden ist, sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage.
  • Es sind hydraulische Fahrzeugbremsanlagen bekannt, welche als Fremdkraftbremsanlagen ausgebildet sind und neben einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, an den Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind und der Druck und Volumen zum Betätigen von Radbremsen bereitstellt, eine weitere, elektrisch steuerbare Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung umfassen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart die Radbremsen ansteuert. Bei Ausfall der elektrisch steuerbaren Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung erfolgt eine Betätigung der Radbremsen allein durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers (unverstärkte Rückfallbetriebsart).
  • Aus der WO 2011/029812 A1 ist eine elektrohydraulische Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Wegsimulator und einer Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die Radbremsen werden in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart durch die Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt. In der Rückfallbetriebsart werden die Radbremsen mittels des Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinders mit dem durch den Fahrer aufgebrachten Druck beaufschlagt. Als nachteilig wird bei der vorbekannten Bremsanlage empfunden, dass bei einem Ausfall der Ansteuerung oder des Antriebs der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung vom Fahrer große Bremspedalwege aufgebracht werden müssen, um eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Fahrzeugführer trotz Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung komfortabel erreichen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung mit zumindest einem Sauganschluss und einem Druckanschluss vorzusehen, deren Sauganschluss mit einem Druckmittelbehälter verbunden ist und deren Druckanschluss mit einem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt verbindbar oder verbunden ist. Hierdurch kann die zweite Druckbereitstellungseinrichtung zusätzliches Druckmittelvolumen aus dem Druckmittelbehälter für einen Druckaufbau in dem Bremskreis bereitstellen, wodurch eine Volumenverstärkung eines Fahrerbremswunsches erzielt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Sauganschluss direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Ventils oder über eine weitere hydraulische Komponente, mit dem Druckmittelbehälter verbunden, so dass Druckmittel ungehindert, z.B. ohne Drosselwirkung eines Ventils, angesaugt werden kann. Über diese direkte Verbindung ist somit auch bei betätigtem Hauptbremszylinder ein Ansaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter möglich.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung eine Verkürzung des vom Fahrzeugführer aufzubringenden Bremspedalwegs erreicht wird, so dass der Fahrzeugführer trotz Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung komfortabel eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung erreichen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegt darin, dass ein Bremsdruckaufbau durch die erste Druckbereitstellungseinrichtung hoch-dynamisch erfolgen kann. Dies wird dadurch gewährleistet, dass je Bremskreis in der hydraulischen Verbindung zwischen Zuschaltventil und zugehörigen Einlassventilen kein weiteres Ventil vorgesehen ist, d.h. es ist keine zusätzlicher Strömungswiderstand vorhanden.
  • Das Trennventil ist jeweils bevorzugt in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum und einem die Einlassventile mit Druck versorgenden und „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Verschließen oder Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen Druckraum und Bremskreisabschnitt. Die Trennventile sind besonders bevorzugt stromlos offen ausgeführt, damit die Bremskreisabschnitte in einer stromlosen Rückfallbetriebsart hydraulisch mit dem Hauptbremszylinder verbunden sind und so vom Fahrzeugführer mit Druck beaufschlagt werden können.
  • Das Zuschaltventil ist jeweils bevorzugt in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen der ersten Druckbereitstellungseinrichtung und dem Bremskreisabschnitt angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Öffnen oder Verschließen der hydraulischen Verbindung zwischen erster Druckbereitstellungseinrichtung und Bremskreisabschnitt. Besonders bevorzugt sind die Zuschaltventile stromlos geschlossen ausgeführt, damit der Bremskreisabschnitt in einer stromlosen Rückfallbetriebsart hydraulisch von der ersten Druckbereitstellungseinrichtung getrennt ist.
  • Die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit ist bevorzugt zur Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung im Sinne einer Regelung oder Steuerung des von ihr abgegebenen hydraulischen Druckes ausgebildet. Weiterhin werden durch die erste Steuer- und Regeleinheit vorteilhafterweise die Trennventile und Zuschaltventile und das Simulatorfreigabeventil der Bremsanlage geregelt bzw. gesteuert.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage ein Einlassventil und ein Auslassventil pro Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus den Drücken der genannten Bremskreisabschnitte zugeordneten Bremskreisdrücken abgeleitet werden, wobei die Einlassventile im nicht angesteuerten Zustand den Bremskreisabschnittsdruck zu den Radbremsen weiterleiten und im angesteuerten Zustand einen Radbremsdruckaufbau begrenzen oder verhindern, und wobei die Auslassventile im nicht angesteuerten Zustand ein Abströmen von Druckmittel aus den Radbremsen in einen Druckmittelvorratsbehälter verhindern und im angesteuerten Zustand zulassen und kontrollieren, wobei die Einlassventile geschlossen werden, so dass ein Radbremsdruckabbau erfolgt.
  • Die Einlassventile und Auslassventile werden bevorzugt ebenfalls von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit angesteuert, wobei die Einlassventile und Auslassventile in einer Baueinheit mit dem Hauptbremszylinder, den Trennventilen, der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, den Zuschaltventilen, der Simulationseinrichtung und der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die zweite Druckbereitstellungseinrichtung hydraulisch zwei- oder mehrkreisig ausgebildet. Sie umfasst besonders bevorzugt zwei von einem Elektromotor gemeinsam angetriebene hydraulische Pumpen, wobei die Sauganschlüsse der ersten und der zweiten Pumpe mit einem Druckmittelbehälter verbunden sind und die Druckanschlüsse der ersten und der zweiten Pumpe jeweils mit einem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt des zugeordenten Bremskreises verbindbar oder verbunden sind. Ganz besonders bevorzugt sind die Pumpen jeweils über eine eigene Verbindungsleitung mit einem Druckmittelbehälter oder einer dem jeweiligen Bremskreis zugeordneten Kammer eines Druckmittelbehälters verbunden. Vorteilhafterweise umfasst die zweite Druckbereitstellungseinrichtung einen Rotorwinkelsensor, der die momentane Phasenlage des Pumpenantriebs, d.h. des Elektromotors, erfasst, was eine geregelte Ansteuerung des Antriebs der Druckbereitstellungseinrichtung ermöglicht.
  • Zur bremskreisindividuellen Regelung des zusätzlichen Druckmittelvolumens ist für den ersten und den zweiten Pumpenkreis jeweils ein elektrisch betätigbares, stromlos geschlossenes Überströmventil vorgesehen, welches der Pumpe parallel geschaltet ist. Eine besonders genaue Regelung kann mittels eines analogisierten oder analog angesteuerten Überströmventils erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist für die erste und die zweite Pumpe jeweils ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Ventil vorgesehen, welches in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Bremskreisabschnitt angeordnet ist. Im Falle einer lediglich in Bereitstellungsstellung befindlicher zweiter Druckbereitstellungseinrichtung ist dieses Ventil unbestromt geschlossen und verhindert damit eine Druckbeaufschlagung der Pumpe, sowie einen möglichen Druckmittelverlust dirch ein Abströmen aus dem Bremskreisabschnitt in die Pumpe.
  • Um ein für praktische Anwendungen unbegrenztes Druckmittelvolumen zur Verfügung zu haben, ist der oder jeder Sauganschluss der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung bevorzugt mit einer zu einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter führenden hydraulischen Behälteranschlussleitung verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist der oder jeder Sauganschluss abschnittsweise mit einer hydraulischen Rücklaufleitung zusammengefasst, welche ein einer Radbremse zugeordnetes Auslassventil mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter verbindet. Hierdurch kann die Anzahl von Verbindungsleitungen minimiert werden und ein kompakter Aufbau der Bremsanlage erreicht werden. Um eine Trennung der Bremskreise zu erzielen, sind besonders bevorzugt für jeden Bremskreis die dem Bremskreis zugehörigen Auslassventile sowie der dem Bremskreis zugeordnete Sauganschluss über eine eigene Rücklaufleitung mit dem Druckmittelvorratsbehälter oder einer Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden.
  • In der hydraulischen Verbindung zwischen dem Auslassventil und dem Sauganschluss ist bevorzugt ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise analogisiertes oder analog angesteuertes, Regelventil angeordnet. Hierdurch kann Druckmittelvolumen ohne Pulsationen und Geräusche abgelassen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Druckerfassungseinrichtung vorgesehen, welche den druckanschlussseitigen Druck der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung erfasst, wodurch eine Überwachung des Bremskreisdruckes möglich ist. Besonders bevorzugt ist in jedem Bremskreis eine solche Druckerfassungseinrichtung angeordnet.
  • Zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und zur Auswertung der Ausgangssignale der Druckerfassungseinrichtung bzw. der Druckerfassungseinrichtungen umfasst die Bremsanlage bevorzugt eine zweite elektronische Steuerund Regeleinheit. Diese übernimmt besonders bevorzugt auch die Ansteuerung etwaiger Überströmventile und/oder zwischen den Auslassventilen und dem Sauganschluss angeordneter Regelventile und/oder zwischen dem Druckanschluss und dem Bremskreis angeordneter Ventile.
  • Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung, die Druckerfassungseinrichtung bzw. Druckerfassungseinrichtungen und die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit sind bevorzugt in einer eigenständigen Baugruppe angeordnet, so dass ein modularer Aufbau erreicht wird, welcher die Prüfbarkeit und Montage der Bremsanlage vereinfacht. Diese Baugruppe umfasst vorteilhafterweise gegebenenfalls auch die Überströmventile und/oder die zwischen den Auslassventilen und dem Sauganschluss angeordneten Regelventile und/oder die zwischen dem Druckanschluss und dem Bremskreis angeordneten Ventile. Um bei einem Ausfall des Bordnetzes eine volumenverstärkte Rückfallbetriebsart aufrecht erhalten zu können, werden bevorzugt die zweite Druckbereitstellungseinrichtung, die Druckerfassungseinrichtung(en) und die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit, besonders bevorzugt die eigenständige Baugruppe, von einer eigenständigen elektrische Energiequelle mit Energie versorgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage werden die Einlassventile und Auslassventile von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit angesteuert, wenn die Einlass- und Auslassventile mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung, der Druckerfassungseinrichtung bzw. den Druckerfassungseinrichtungen und der zweiten elektronische Steuer- und Regeleinheit in einer eigenständigen Baugruppe angeordnet sind.
  • Die Simulationseinrichtung, die in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, steht mit einem der Druckräume des Hauptbremszylinders in hydraulischer Verbindung. Die Wirkung der Simulationseinrichtung ist mittels des Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar. In der unverstärkten sowie in der verstärkten Rückfallbetriebsart ist die Simulationseinrichtung vorteilhafterweise abgeschaltet.
  • Bevorzugt wird die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. Ein solcher elektrohydraulischer Aktuator arbeitet besonders dynamisch, sehr leise und verträgt problemlos die für Bremsanlagen erforderlichen Lastwechselzahlen.
  • Die Bremsanlage umfasst weiterhin bevorzugt zumindest einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes des Hauptbremszylinders und einen Drucksensor zur Erfassung des Druckes der ersten Druckbereitstellungseinrichtung. Weiterhin umfasst die Bremsanlage vorteilhafterweise einen Weg- oder Winkelsensor zur Erfassung einer Lage oder Position der ersten Druckbereitstellungseinrichtung sowie einen Weg- oder Winkelsensor zur Erfassung einer Bremspedalbetätigung. Zumindest die Signale der drei erst genannten Sensoren werden bevorzugt von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit verarbeitet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. Hierzu wird, vorteilhafterweise wenn kein Druckaufbau oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung durchführbar ist oder wenn eine Fehlfunktion einer der für die „Brake-by-wire“-Betriebsart benötigten Komponenten erkannt wird, z.B. wenn ein Ausfall der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung oder deren Ansteuerung erkannt wird, und der Fahrzeugführer das Bremspedal betätigt, mittels der zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung Druckmittel aus einem Druckmittelbehälter angesaugt und in die zugeordneten Bremskreisabschnitte eingespeist. Um ausreichend Druckmittel zur Verfügung zu haben, wird das Druckmittel bevorzugt aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter angesaugt, der vorteilhafterweise an die besagten Rücklaufleitungen angeschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt die erste Steuer- und Regeleinheit ein Bestätigungssignal an eine zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung ausgebildete, zweite Steuer- und Regeleinheit aus, solange ein Druckaufbau oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung durchführbar ist. Bleibt das Bestätigungssignal aus, so kann die zweite Steuer- und Regeleinheit eine entsprechende Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung veranlassen.
  • Eine Betätigung des Bremspedals wird bevorzugt in der zweiten Steuer- und Regeleinheit anhand der Signale einer Wegerfassungseinrichtung erkannt, welche einen Betätigungsweg eines Kolbens des Hauptbremszylinders erfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 ein Verstärkungsmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
  • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator bzw. Simulationseinrichtung 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49, eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  • Die nicht näher bezeichnete Druckmodulationseinrichtung umfasst beispielsgemäß je Radbremse 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8, 9, 10, 11 angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden über Bremskreisabschnitte 13a, 13b mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Systemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Bremskreisabschnitten 13a, 13b hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallel geschaltet. In einer unverstärkten Rückfallbetriebsart werden die Bremskreisabschnitte 13a, 13b über hydraulische Leitungen 22a, 22b mit den Drücken der Druckräume 17, 18 der Betätigungseinheit 2 beaufschlagt. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind paarweise über Rücklaufleitungen 14a, 14b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Zum Erfassen des in der Systemdruckleitung 38 herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen. Beispielsgemäß sind die Radbremsen 8 bzw. 9 dem linken Vorderrad bzw. dem rechten Hinterrad und die Radbremsen 10 bzw. 11 dem linken Hinterrad bzw. dem rechten Vorderrad zugeordnet. Andere Kreisaufteilungen sind ebenso denkbar.
  • Die hydraulische Betätigungseinheit 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung (die Druckausgleichsleitungen 41a, 41b sind abschnittsweise zusammengefasst mit den Rücklaufleitungen 14a bzw. 14b dargestellt, getrennte Leitungen sind jedoch auch möglich), wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit den bereits genannten Bremskreisabschnitten 13a, 13b in Verbindung. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 41a eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten. Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Je ein Trennventil 23a, 23b trennt die Bremskreise I, II in einen vom Hauptbremszylinder 2 druckbeaufschlagbaren Bremskreis- oder Leitungsabschnitt 22a, 22b und den bereits genannten, in der „Brake-by-wire“-Betriebsart von der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt 13a, 13b. Die Trennventile 23a, 23b sind als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen 17, 18 und den Bremskreisabschnitten 13a, 13b abgesperrt werden. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Wegsimulator 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und beispielsweise als eine eigenständige Baugruppe ausgebildet, die im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 besteht. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Alternativ kann das Simulatorfreigabeventil mechanisch betätigbar ausgeführt sein. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37. Zur Abdichtung des Spalts zwischen Kolben 36 und Druckraumwandung dienen zwei Elastomerdichtringe, wobei ein mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbundener Anschluss 46 für eine niederdruckseitige Benetzung des drucktragenden und eine hydraulikseitige Benetzung des medientrennenden Elastomerdichtrings sorgt.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die Systemdruckleitung 38 eingespeist und mit dem Systemdrucksensor 19 erfasst. In der „Brake-by-Wire“-Betriebsart wird die Systemdruckleitung 38 über die Zuschaltventile 26a, 26b mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8, 9, 10, 11. Beim Druckabbau strömt dabei das vorher aus dem Druckraum 37 des Aktuators 5 in die Radbremsen 8, 9, 10, 11 verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 des Aktuators 5 zurück. Dagegen strömt bei einer Bremsung mit radindividuell unterschiedlich, mit Hilfe der Modulationsventile 6a6d, 7a7d geregelten Radbremsdrücken der über die Auslassventile 7a7d abgelassene Druckmittelanteil in den Druckmittelvorratsbehälter 4. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über ein als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 52 in den Akuatordruckraum 37 strömt.
  • Weiterhin umfasst die Bremsanlage eine zweite elektronisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49, welche beispielsgemäß in einem eigenständigen Modul (sog. Verstärkungsmodul) 40 mit einer eigenen elektronischen Steuer- und Regeleinheit 39 ausgeführt ist. Im Falle eines Ausfalls der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 kann durch Aktivierung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 dennoch eine hohe Betriebsverzögerung erreicht werden. Verstärkungsmodul 40 bzw. Druckbereitstellungseinrichtung 49 ist hydraulisch zwischen der Rücklaufleitung 14a zum Druckmittelvorratsbehälter 4 und den Bremskreisabschnitten 13a, 13b eingefügt. Die Druckbereitstellungseinrichtung 49 saugt also Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 an und speist das von ihr abgegebene Druckmittel direkt in die Bremskreisabschnitte 13a, 13b ein. Druckbereitstellungseinrichtung 5 hingegen speist das von ihr abgegebene Druckmittel in die Systemdruckleitung 38 ein, welche von den Bremskreisabschnitten 13a, 13b durch die Zuschaltventile 26a, 26b getrennt bzw. trennbar ist. Hauptbremszylinder 2 speist das von ihm abgegebene Druckmittel in die Leitungen 22a, 22b ein, welche von den Bremskreisabschnitten 13a, 13b bzw. I, II durch die Trennventile 26a, 26b trennbar sind.
  • Druckbereitstellungseinrichtung 49 umfasst beispielsgemäß eine von einem Elektromotor 43 angetriebene Pumpe 42 und ist beispielsgemäß zweiflutig, mit zwei den Bremskreisen I, II zugeordneten Pumpen 42 ausgeführt. Die Saugseiten der Pumpen 42 sind mit einer nicht näher bezeichneten Behälteranschlussleitung, die beispielsgemäß stückweise mit der Rücklaufleitung 14a zusammengefasst ist, hydraulisch verbunden, während die Druckseiten der Pumpen 42 mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b und damit mit den eingangsseitigen Anschlüssen der Einlassventile 6a6d hydraulisch verbunden sind. Der Antrieb der Pumpe umfasst vorteilhafterweise einen Rotorwinkelsensor 50, der die momentane Phasenlage des Elektromotors 43 erfasst und welcher zur Ansteuerung des Elektromotors 43 genutzt werden kann.
  • Das Motor-Pumpen-Aggregat 42, 43 ist vorzugsweise vom Typ einer vom Elektromotor 43 über einen Exzenter angetriebenen Kolbenpumpe 42 ausgebildet, einer Bauform, die in bekannten Bremssystemen als Rückförderpumpe bereits millionenfach eingesetzt wird. Diese kann besonders hohe Systemdrücke erzeugen und kann in sehr kompakter Baugröße realisiert werden.
  • Verstärkungsmodul 40 umfasst beispielsgemäß neben der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 39 und dem Motor-Pumpen-Aggregat 42, 43 einen an einer Druckseite der Pumpe 42 angeschlossenen Drucksensor 45, welcher beispielsgemäß dem Bremskreis II zugeordnet ist, sowie je Bremskreis I, II ein der Pumpe 42 parallel geschaltetes, vorteilhafterweise analog ansteuerbares Regelventil (Überströmventil) 47a, 47b, welches stromlos geschlossen ausgeführt ist. Steuerund Regeleinheit 39 dient zur Ansteuerung der Überströmventile 47a, 47b und des Elektromotors 43 sowie zur Energieversorgung und Signalauswertung des Drucksensors 45.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Pumpe 42 je Bremskreis I, II ein, vorteilhafterweise analog ansteuerbares, Regelventil 47a, 47b, welches stromlos offen ausgeführt ist, sowie ein dem Regelventil 47a, 47b parallel geschaltetes, in Richtung der Radbremsen 8, 9, 10, 11 öffnendes Rückschlagventil parallel geschaltet. Die Rückschlagventile dienen vor allem einem schnellen Bremsdruckaufbau durch den Fahrer.
  • Die vorhin genannten Komponenten 2, 3, 5, 6a6d, 7a7d, 19, 20, 22a, 22b, 23a, 23b, 25, 26a, 26b, 27, 28, 32, 34, 38, 41a, 41b, 44, 46, 52 können zu einem zweiten elektrohydraulischen Modul zusammen gefasst werden, das mit dem Bezugszeichen 60 versehen ist. Der Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Moduls 60, insbesondere der Ventile 6a6d, 7a7d, 23a, 23b, 26a, 26b, 28, 32 und des Elektromotors 35 der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5, dient die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12. Die Signale der Sensoren 19, 20, 25 und 44 werden ebenso in der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 verarbeitet. Um auch bei einem Ausfall der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12 eine wegbasierte Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 bzw. des Moduls 40 durchführen zu können, ist der Wegsensor 25 vorteilhafterweise auch mit der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 39 des Verstärkungsmoduls 40 verbunden und derart, z.B. redundant oder doppelt, ausgeführt, dass Wegsensor 25 auch bei Ausfall der Steuer- und Regeleinheit 12 ein Wegsignal zur Steuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 an die Steuer- und Regeleinheit 39 liefern kann. Alternativ kann Wegsensor 25 auch ausschließlich von der der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 39 des Verstärkungsmoduls 40 mit elektrischer Energie versorgt werden und seine Signale nur in der Steuer- und Regeleinheit 39 verarbeitet werden.
  • In einer Normalbremsfunktion der Bremsanlage („Brake-by-wire“-Betriebsart) ist Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Radbremsen 8, 9, 10, 11 durch die geschlossenen Trennventile 23a, 23b entkoppelt und die Bremskreisabschnitte 13a, 13b sind über die geöffneten Zuschaltventile 26a, 26b mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden, welche den Systemdruck zur Betätigung der Radbremsen 8, 9, 10, 11 bereitstellt. Simulationseinrichtung 3 ist durch das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 dem Hauptbremszylinder 2 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In einer unverstärkten Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der gesamten Bremsanlage (z.B. Module 40 und 60), ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet und die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die stromlos geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisabschnitten 13a, 13b getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitungen 22a, 22b mit den stromlos offenen Trennventilen 23a, 23b mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b und damit den Radbremsen 8, 9, 10, 11 verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 8, 9, 10, 11 aufbauen kann. Ein Abfließen von Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter wird durch die stromlos geschlossenen Ventile 47a, 47b (und 7a7d) verhindert.
  • In einer verstärkten Rückfallbetriebsart der Bremsanlage (z.B. bei einem Ausfall der Steuer- und Regeleinheit 12, bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der Steuer- und Regeleinheit 12 oder des Moduls 60 oder bei einem Defekt der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5) bleiben die Komponenten des Moduls 60 stromlos, d.h. die Simulationseinrichtung 3 ist durch das geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisabschnitten 13a, 13b getrennt und der Hauptbremszylinder 2 ist über die offenen Trennventile 23a, 23b mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b verbunden. Bei einer Betätigung des Bremspedals 1 wird das Signal des Wegsensors 25 als Fahrerwunsch genutzt. Entsprechend diesem Signal wird die Pumpe 42 angesteuert und der Druck, welcher mittels Sensor 45 überprüft werden kann, als Funktion des Weges eingeregelt. Ein Vorteil der Nutzung des Signals des Wegsensors 25 anstelle eines Drucksensorsignals liegt in dem frühen Ansprechen des Moduls 40. Mittels einer Drehwinkelsteuerung der Pumpe und/oder einer Ventilsteuerung der Ventile des funktionsfähigen Moduls 40 wird also keine Druckverstärkung der Fahrerbremsbetätigung durchgeführt, jedoch eine Volumenverstärkung und damit eine Pedalwegverkürzung erreicht.
  • Um die Verfügbarkeit der verstärkten Rückfallbetriebsart der Bremsanlage zu erhöhen, wird das Verstärkungsmodul 40 bevorzugt von einer (nicht dargestellten) zweiten elektrischen Energieversorgung versorgt, welche unabhängig von der elektrischen Energieversorgung (z.B. dem Bordnetz) ist, welche das Modul 60 und/oder die Steuer- und Regeleinheit 12 versorgt.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 39 des Moduls 40 ist über zumindest eine Datenleitung mit der Steuer- und Regeleinheit 12 verbunden. Sind die Steuer- und Regeleinheit 12 sowie das Modul 60 funktionsfähig, d.h. kann ein Druckaufbau mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 durchgeführt werden, so sendet die Steuer- und Regeleinheit 12 ein positives Bestätigungssignal („i.O.“-Signal) an die Steuer- und Regeleinheit 39. Dies ist in 1 durch den gestrichelten Pfeil 53 angedeutet. Erhält die Steuer- und Regeleinheit 39 kein positives Bestätigungssignal mehr von der Steuer- und Regeleinheit 12, so geht das Verstärkungsmodul 40 in einen Bereitschaftsmodus über. Findet im Bereitschaftsmodus eine Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer statt, so wird das Verstärkungsmodul 40 wie oben beschrieben aktiviert.
  • Die beispielsgemäße Bremsanlage der 1 bietet den Vorteil, dass sie kostengünstig herstellbar ist, da das zusätzliche Verstärkungsmodul 40 wenige Komponenten, insbesondere lediglich zwei elektrisch ansteuerbare Regelventile 47a, 47b, umfasst. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass auf der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5, insbesondere auf dem Getriebe der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5, keine Pumpendruckpulse lasten, da während des Betriebs der Pumpe 42 die Zuschaltventile 26a, 26b geschlossen sind. Da die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 49 bzw. das Verstärkungsmodul 40 hydraulisch weder zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und den Einlassventilen 6a6d noch zwischen der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 und den Einlassventilen 6a6d angeordnet ist, wird ein Druckaufbau an den Radbremsen 8, 9, 10, 11, insbesondere durch die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, nicht durch Strömungswiederstände zusätzlicher Ventile beeinträchtigt.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Verstärkungsmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. Verstärkungsmodul 40´ entspricht im Wesentlichen dem Verstärkungsmodul 40 des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Verstärkungsmodul 40´ jedoch zwei Niederdruckspeicher 54, mit welchen die Saugseiten der Pumpen 42 hydraulisch verbunden sind (anstatt mit der Rücklaufleitung 14a des Verstärkungsmoduls 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel). Die Niederdruckspeicher 54 können mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 über die Bremskreisabschnitte 13a, 13b befüllt werden. Dieses Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass es sich bei dem Modul 40´ um ein „geschlossenes System“ handelt, welches keine Behälterzuleitung benötigt.
  • 3 zeigt den hydraulischen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. In einem ersten elektrohydraulischen Modul 160 mit Gehäuse 21 sind die folgenden, bereits oben anhand der 1 näher erläuterten Komponenten angeordnet: Betätigungseinheit 2 mit Kolben 15, 16 und Druckräumen 17, 18, Wegsensor 25, Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit Diagnoseventil 28 und Rückschlagventil 27, Teile der Rücklaufleitungen 14a, 14b, Drucksensor 20, Teile der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit Trennventilen 23a, 23b, Simulationseinrichtung 3 mit Simulatorkammer 29, Simulatorfederkammer 30 und Simulatorkolben 31 sowie zugeordnetem Simulatorfreigabeventil 32 mit Rückschlagventil 34, erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 mit Kolben 36, Druckraum 37, Elektromotor 35 und Rotorlagensensor 44, Systemdruckleitung 38 mit Systemdrucksensor 19, Zuschaltventile 26a, 26b, Nachsaugventil 52 und elektronischer Steuer- und Regeleinheit 12, welche die Signalverarbeitung und Ansteuerung der Komponenten des Moduls 160 durchführt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind in einem zweiten elektrohydraulischen Modul 140 die elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke mit Einlassventilen 6a6d mit jeweils parallel geschaltetem Rückschlagventil und Auslassventilen 7a7d, die Bremskreisabschnitte 13a, 13b, Teile der Rücklaufleitungen 14a, 14b und Teile der hydraulischen Leitungen 22a, 22b zwischen Hauptbremszylinder 2 und Bremskreisabschnitten 13a, 13b sowie die zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49 und die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 139 angeordnet, welche die Signalverarbeitung eines im Bremskreis I angeordneten Drucksensors 45 und die Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 49 und der Ventile 6a6d, 7a7d des Moduls 140 durchführt. Druckbereitstellungseinrichtung 49 umfasst eine von einem Elektromotor 43 angetriebene Pumpe 42 und ist beispielsgemäß zweikreisig ausgeführt. Jede Saugseite der Pumpen 42 ist mit einer der beiden Rücklaufleitungen 14a, 14b, welche die radabgewandten Anschlüssen der Auslassventile 7c, 7d; 7a, 7b eines Bremskreises I, II mit einer Kammer des Druckmittelvorratsbehälters 4 verbinden, hydraulisch verbunden, während die Druckseiten der Pumpen 42 mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b und damit mit den eingangsseitigen Anschlüssen der Einlassventile 6a6d hydraulisch verbunden sind. Modul 140 stellt somit ein offenes Antiblockiersystem dar. Bei Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung 5 können alle Regelfunktionen der „Brake-by-wire“-Betriebsart beibehalten werden. Es kann aber auch der Volumenverbrauch der Druckbereitstellungseinrichtung 5 mit Hilfe der Druckbereitstellungseinrichtung 49 ausgeglichen werden. Druckbereitstellungseinrichtung 49 wird verwendet, um nach Ausfall des Moduls 160, insbesondere der Druckbereitstellungseinrichtung 5, bei Betätigung des Bremspedals 1 zusätzliches Volumen bereitzustellen. Diese Volumenverstärkung wird entweder durch den Drucksensor 45 im Modul 140 gesteuert oder dadurch, dass die Pedalposition unabhängig vom Modul 160 erfasst (Sensor 25) und beiden Modulen 160 und 140 zur Verfügung gestellt wird, wie anhand von 1 bereits erläutert. Beim Lösen des Bremspedals 1 wird das zusätzliche Volumen über die Auslassventile 7a7d in den Druckmittelvorratsbehälter 4 abgelassen.
  • 4 zeigt den hydraulischen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, welches im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht. Im Unterscheid zum dritten Ausführungsbeispiel umfasst das Modul 240 des vierten Ausführungsbeispiels, welches dem Modul 140 des dritten Ausführungsbeispiels entspricht, je Bremskreis I, II ein zusätzliches analog ansteuerbares Druckregelventil 57a, 57b, welches in der hydraulischen Verbindung zwischen den Auslassventilen 7c, 7d; 7a, 7b des Bremskreises I, II und der Saugseite der Pumpe 42 angeordnet ist. Druckregelventile 57a, 57b sind vorteilhafterweise stromlos offen ausgeführt. Dem Druckregelventil 57a, 57b ist jeweils ein zu den Auslassventilen hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallel geschaltet. Durch die zusätzlichen Ventile 57a, 57b kann zusätzliches Druckmittelvolumen ohne Pulsationen und Geräusche abgelassen werden.
  • Alternativ (nicht dargestellt) können anstelle der analog ansteuerbaren zusätzlichen Druckregelventil 57a, 57b die stromlos geschlossenen Auslassventile 7a7d analog ansteuerbar ausgeführt sein.
  • In 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen dieselben hydraulischen Komponenten wie das dritte Ausführungsbeispiel, jedoch sind diese anders in den Modulen 40`` und 60` angeordnet (integrierte Anordnung von Modul 40`` in Modul 60`). Das Modul 60` umfasst im Wesentlichen den Hauptbremszylinder 2, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Simulationseinrichtung 3, die Ventile 27, 28, 32, 34, 23a, 23b, 26a, 26b, 52, die Drucksensoren 19, 20, die zugehörigen Leitungen 13a, 13b, 14a, 14b, 22a, 22b, 38, 41a, 41b und die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 sowie die Einund Auslassventile 6a6d, 7a7d. Steuer- und Regeleinheit 12 ist zur Ansteuerung bzw. Auswertung der genannten Komponenten ausgelegt. Das separate Untermodul 40``, das eine eigene elektronische Steuer- und Regeleinheit 39` umfasst, umfasst ein zweikreisiges Motor-Pumpen-Aggregat 49 sowie einen druckseitigen Drucksensor 45. Untermodul 40`` besitzt je Bremskreis I, II einen saug- und einen druckseitigen Anschluss. Die saugseitigen Anschlüsse sind jeweils an Rücklaufleitung 14a bzw. 14b und damit an den Druckmittelvorratsbehälter 4 angeschlossen. Die druckseitigen Anschlüsse sind mit den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass Untermodul 40`` gegebenenfalls einfach entfernt werden kann, wenn auf die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 49 verzichtet werden soll.
  • Auch für das vierte Ausführungsbeispiel ist eine entsprechende integrierte Ausführung denkbar, wegen der Lage der zusätzlichen analogen Ventile 57a, 57b ist dies aber weniger vorteilhafter als beim dritten Ausführungsbeispiel.
  • In 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Das Modul 360 umfasst im Wesentlichen den Hauptbremszylinder 2, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Simulationseinrichtung 3, die Ventile 27, 28, 32, 34, 23a, 23b, 26a, 26b, 52, die Drucksensoren 19, 20, die zugehörigen Leitungen 13a, 13b, 14a, 14b, 22a, 22b, 38, 41a, 41b und die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 sowie die Einund Auslassventile 6a6d, 7a7d. Steuer- und Regeleinheit 12 ist zur Ansteuerung bzw. Auswertung der genannten Komponenten ausgelegt. Das separate Untermodul 340, das eine eigene elektronische Steuer- und Regeleinheit 339 umfasst, umfasst ein zweikreisiges Motor-Pumpen-Aggregat 49 (Elektromotor ist nicht dargestellt) und je Kreis ein elektrisch ansteuerbares Ventil 59a, 59b, welches stromlos geschlossen ausgeführt ist und in der hydraulischen Verbindung zwischen der Pumpendruckseite und den Bremskreisabschnitten 13a, 13b angeordnet ist. Weiterhin ist je Kreis ein der Pumpe 42 und dem Ventil 59a, 59b parallel geschaltetes, elektrisch ansteuerbares Ventil 58a, 58b vorgesehen, welches ebenso stromlos geschlossen ausgeführt ist. Die Saugseiten der Pumpen 42 sind über eine gemeinsame hydraulische Leitung 70 mit dem Anschluss 46 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 und damit mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Steuer- und Regeleinheit 339 steuert den Elektromotor des Motor-Pumpen-Aggregat 49 sowie die Ventile 58a, 58b, 59a, 59b. Zusätzlich kann Modul 360 je Kreis einen Drucksensor (nicht dargestellt) umfassen, welcher die Bremskreisdrücke misst.
  • Das in 7 dargestellte siebte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Verstärkungsmodul 440 des siebten Ausführungsbeispiels je Kreis einen an der Druckseite der Pumpe 42 angeordneten Drucksensor 45. Außerdem ist jede Saugseite der Pumpe 42 mit einer der beiden Rücklaufleitungen 14a, 14b, welche die radabgewandten Anschlüssen der Auslassventile 7c, 7d; 7a, 7b eines Bremskreises I, II mit einer Kammer des Druckmittelvorratsbehälters 4 verbinden, hydraulisch verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit • einem Hauptbremszylinder (2) mit einem Gehäuse (21) und zwei Kolben (15, 16), die in dem Gehäuse (21) zwei Druckräume (17, 18) begrenzen, die Bremskreisen (I, II) mit Radbremsen (8, 9, 10, 11) zugeordnet sind, • einem Druckmittelvorratsbehälter (4) mit wenigstens zwei, den beiden Bremskreisen (I, II) zugeordneten Kammern, • einem mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelten Bremspedal (1) zum Betätigen des Hauptbremszylinders (2), • einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos offenen, Trennventil (23a, 23b) je Bremskreis (I, II) zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer (22a, 22b) und einen „by-wire“ (13a, 13b) druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt, • insbesondere einem elektrisch betätigbaren, stromlos offenen Einlassventil und einem elektrisch betätigbaren, stromlos geschlossenen Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, • einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche insbesondere durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator (35) betätigbar ist, • einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos geschlossenen, Zuschaltventil (26a, 26b) je Bremskreis (I, II) zur hydraulischen Verbindung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b), • einer mittels eines elektrisch oder mechanisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils (32) mit zumindest einem Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) hydraulisch verbindbaren Simulationseinrichtung (3), welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und • einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12), insbesondere zur Ansteuerung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5), der Trennventile (23a, 23b), der Zuschaltventile (26a, 26b) und des Simulatorfreigabeventils (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (49) mit zumindest einem Sauganschluss und einem Druckanschluss vorgesehen ist, deren Sauganschluss, insbesondere direkt ohne Zwischenschaltung eines Ventils und/oder bei betätigtem Hauptbremszylinder (2), mit einem Druckmittelbehälter (4, 54) verbunden ist und deren Druckanschluss mit dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b) eines Bremskreises (I, II) verbindbar oder verbunden ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) zumindest zwei, von einem Elektromotor (43) gemeinsam angetriebene hydraulische Pumpen (42) umfasst, wobei die Sauganschlüsse der ersten und der zweiten Pumpe, insbesondere jeweils, mit einem Druckmittelbehälter (4, 54) verbunden sind, und die Druckanschlüsse der ersten und der zweiten Pumpe jeweils mit dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b) eines der Bremskreise (I, II) verbindbar oder verbunden sind, wobei die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) insbesondere einen Rotorwinkelsensor (50) umfasst, der die momentane Phasenlage des Elektromotors erfasst.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und die zweite Pumpe jeweils ein elektrisch betätigbares, stromlos geschlossenes, insbesondere analogisiertes oder analog angesteuertes, Überströmventil (47a, 47b, 58a, 58b) vorgesehen ist, welches der Pumpe parallel geschaltet ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und die zweite Pumpe jeweils ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil (59a, 59b) vorgesehen ist, welches in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremkreisabschnitt (13a, 13b) des Bremskreises angeordnet ist.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sauganschluss mit einer hydraulischen Behälteranschlussleitung verbunden ist, welche zu dem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) führt.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sauganschluss mit einer hydraulischen Rücklaufleitung (14a, 14b) verbunden ist, welche ein einer Radbremse (8, 9, 10, 11) zugeordnetes Auslassventil (7a7d) mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) verbindet.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Auslassventil (7a7d) und dem Sauganschluss ein elektrisch betätigbares, insbesondere analogisiertes oder analog angesteuertes, Regelventil (57a, 57b) angeordnet ist, welchem insbesondere ein zu dem Auslassventil hin öffnendes Rückschlagventil parallel geschaltet ist.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere je Bremskreis, eine Druckerfassungseinrichtung (45) vorgesehen ist, welche den druckanschlussseitigen Druck der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (49) erfasst.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (39, 39´, 39´´, 139, 339) zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (49), und insbesondere der Überströmventile (47a, 47b), sowie zur Auswertung der Ausgangssignale der Druckerfassungseinrichtung(en) (45) vorgesehen ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49), die Druckerfassungseinrichtung(en) (45) und die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (39, 39´, 39´´, 139, 339), und insbesondere die Überströmventile (47a, 47b, 58a, 58b), in einer eigenständigen Baugruppe (40, 40´, 40´´, 140, 240, 440) angeordnet sind, welche insbesondere von einer eigenständigen elektrische Energiequelle mit Energie versorgt wird.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere in einem unbestromten Zustand der Trennventile, der Zuschaltventile, des Simulatorfreigabeventils sowie der Einlass- und Auslassventile der Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verkürzung des Bremspedalweges eine Volumenverstärkung durchgeführt wird, wobei mittels der zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (49) Druckmittel aus einem Druckmittelbehälter (4, 54), insbesondere einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4), angesaugt und in die Bremskreisabschnitte (13a, 13b) eingespeist wird, insbesondere wenn kein Druckauf- oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchführbar ist und der Fahrzeugführer das Bremspedal (1) betätigt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuer- und Regeleinheit (12) ein Bestätigungssignal (53) an eine zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (49) ausgebildete, zweite Steuer- und Regeleinheit (39, 39´, 39´´, 139, 339) ausgibt, solange ein Druckaufbau oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchführbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Bremspedals (1) mittels einer Wegerfassungseinrichtung (25) erkannt wird, welche einen Betätigungsweg eines Kolbens (15) des Hauptbremszylinders (2) erfasst, wobei die Signale der Wegerfassungseinrichtung (25) an die zweite Steuer- und Regeleinheit ausgegeben und in der zweiten Steuer- und Regeleinheit ausgewertet werden.
DE201210205862 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage Withdrawn DE102012205862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205862 DE102012205862A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
PCT/EP2012/056870 WO2012143313A1 (de) 2011-04-19 2012-04-16 Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
US14/112,821 US9145119B2 (en) 2011-04-19 2012-04-16 Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007658.1 2011-04-19
DE102011007655 2011-04-19
DE102011007658 2011-04-19
DE102011007655.7 2011-04-19
DE102011075330.3 2011-05-05
DE102011075330 2011-05-05
DE201210205862 DE102012205862A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205862A1 true DE102012205862A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205862 Withdrawn DE102012205862A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9145119B2 (de)
DE (1) DE102012205862A1 (de)
WO (1) WO2012143313A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210809A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012020322A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102012221346A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013223861A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftahrzeuge
WO2016012331A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer solchen anordnung
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102016202105A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
CN110386122A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 罗伯特·博世有限公司 多回路液压开式制动系统
WO2020126138A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes landfahrzeug
DE102019215355A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanordnung in einer Rückfallbetriebsart und Bremsanordnung
CN113631442A (zh) * 2019-02-12 2021-11-09 爱皮加特股份公司 具有至少两个液压回路和两个压力供应装置的液压系统
WO2022179723A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
EP4119407A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektrische hydraulische bremse und steuerverfahren dafür
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102022205459A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Energiesparender Betriebsmodus
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
WO2024104534A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Continental Automotive Technologies GmbH Druckhalten in redundanten bremssystemen
DE102023212293A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrische Rückfallebene für eine brake-by-wire-Betriebsbremsanlage für Personenkraftfahrzeuge sowie zugehörige elektrische Radbremse

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102012201515A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012025291A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013202350A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102013225809A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014200071A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013224313A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
JPWO2014184840A1 (ja) * 2013-05-13 2017-02-23 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
KR101566705B1 (ko) * 2013-05-29 2015-11-06 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
DE102013014173A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
KR102155831B1 (ko) * 2013-09-16 2020-09-14 현대모비스 주식회사 유압장치를 병용하는 emb의 주차제동 시스템 및 제어방법
KR102111909B1 (ko) * 2013-11-21 2020-05-18 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 시스템
JP5953635B2 (ja) * 2013-12-12 2016-07-20 日信工業株式会社 液圧発生装置
DE102013227065B4 (de) * 2013-12-23 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013227066A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102014204981A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
DE102015201612B4 (de) * 2014-05-16 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Radschlupfsteuerung
DE102014212537A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014212538A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102015208148A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
KR101567842B1 (ko) * 2014-09-12 2015-11-11 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
CN105523026B (zh) * 2014-10-21 2018-09-28 株式会社万都 集成动力制动设备
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
KR101622148B1 (ko) * 2015-02-03 2016-06-01 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102016203111A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR101673772B1 (ko) * 2015-05-29 2016-11-07 현대자동차주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 그 제어 방법
KR20170065827A (ko) * 2015-12-04 2017-06-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 이의 누설 검사방법
DE102017200819A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
DE102016206758A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Elektronisch druckregelbare Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Fahrzeugbremsanlage
JP6756440B2 (ja) * 2016-05-27 2020-09-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧制御装置およびブレーキシステム
DE102017216118A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer elektrohydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage
US20220314949A1 (en) * 2016-10-28 2022-10-06 Ovik Leonardovich Mkrthyan Vehicular hydraulic brake system
WO2018081839A1 (ru) * 2016-10-28 2018-05-03 Дмитрий Вадимович МЕДВЕДЕВ Гидравлическая тормозная система транспортного средства
US10144404B2 (en) * 2016-12-08 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
KR102345398B1 (ko) * 2017-05-17 2021-12-31 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그를 이용한 자가테스트 방법
US10583819B2 (en) * 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
DE102017213858A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017220308A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem
US10391990B2 (en) * 2017-12-22 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method of operating the same
DE102018202887A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch geschlossenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE102018202885A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
WO2019195542A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with secondary brake module
DE102018206082A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
CN110466489A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于自主行驶的地面车辆的电液式助力-车辆制动系统
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102018009370A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE112019006337A5 (de) * 2018-12-20 2021-09-09 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018010168A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US12109998B2 (en) 2019-02-12 2024-10-08 Ipgate Ag Fail-safe braking system
US12071118B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Pressure supply device with double stroke piston for a brake system
JP2022521695A (ja) 2019-02-12 2022-04-12 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト フェールセーフブレーキシステム
KR102635286B1 (ko) * 2019-03-11 2024-02-08 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
KR102173983B1 (ko) 2019-04-18 2020-11-04 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
JP2021011215A (ja) * 2019-07-08 2021-02-04 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
DE102019214792A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Kraftfahrzeug
KR102276119B1 (ko) * 2019-10-08 2021-07-12 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
CN113581155A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 芜湖伯特利电子控制系统有限公司 一种冗余设计的制动系统及控制方法
CN113799751B (zh) * 2020-06-11 2022-12-30 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种应用于冗余制动系统的压力控制方法
CN113788003B (zh) 2020-11-23 2023-02-03 京西重工(上海)有限公司 电液制动组件
KR102484451B1 (ko) * 2021-01-22 2023-01-02 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 제어방법
DE102021201536A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102021112434A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
KR20230003947A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
US11951970B2 (en) * 2021-08-12 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module
DE102021211289A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage
KR20230065817A (ko) * 2021-11-05 2023-05-12 현대모비스 주식회사 차량용 전동식 브레이크 및 그 제어방법
US20230141579A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle launch mode pressure removal in hydraulic braking system
WO2024098335A1 (zh) * 2022-11-10 2024-05-16 华为技术有限公司 制动系统的控制方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361671A (ja) 1986-08-30 1988-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレ−キ圧力制御装置
EP0485367A3 (en) 1988-08-26 1992-05-27 Alfred Teves Gmbh Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method
JPH05500785A (ja) * 1989-10-20 1993-02-18 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 補助ポンプの作動方法
DE19538794A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19543582C2 (de) 1995-11-22 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19905660A1 (de) 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2000034097A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker
JP4654547B2 (ja) * 2001-07-24 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
DE10205616A1 (de) 2002-02-11 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10324242A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
JP4999416B2 (ja) * 2006-10-02 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP2008100588A (ja) 2006-10-18 2008-05-01 Hitachi Ltd ブレーキ装置
JP4503007B2 (ja) * 2006-12-12 2010-07-14 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP4375408B2 (ja) * 2007-02-07 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP2008207662A (ja) 2007-02-26 2008-09-11 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP2008222028A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Honda Motor Co Ltd シリンダ機構
JP2008232871A (ja) 2007-03-22 2008-10-02 Hitachi Ltd 回路異常判定装置および回路異常判定方法
JP4297178B2 (ja) * 2007-04-10 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4506793B2 (ja) * 2007-07-17 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US8231181B2 (en) * 2008-01-10 2012-07-31 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
JP2009190425A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置および自動ブレーキアクチュエータ
DE102008014462A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2010013069A (ja) 2008-07-07 2010-01-21 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置
JP4631947B2 (ja) * 2008-08-11 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4950149B2 (ja) 2008-08-27 2012-06-13 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
US8827377B2 (en) 2010-02-26 2014-09-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake device and vehicle brake device control method
JP5123972B2 (ja) * 2010-04-05 2013-01-23 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置および車両用ブレーキ装置の制御方法
DE102011081461A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN103153732B (zh) * 2010-10-04 2014-06-25 本田技研工业株式会社 从动液压缸
JP5220827B2 (ja) * 2010-11-08 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5379112B2 (ja) * 2010-11-17 2013-12-25 本田技研工業株式会社 電動ブレーキアクチュエータ
JP5379783B2 (ja) * 2010-12-22 2013-12-25 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5352602B2 (ja) * 2011-01-31 2013-11-27 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
EP2671769B1 (de) * 2011-01-31 2017-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung
JP5204250B2 (ja) * 2011-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205859A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012202645A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013203594A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102013203589A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013204778A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP6046699B2 (ja) * 2012-03-30 2016-12-21 本田技研工業株式会社 制動装置
DE102012205895A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Energiespeicherabdeckungsmodul und Verfahren zur Montage eines Energiespeicherabdeckungsmoduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210809A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012020322A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102012221346A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN105764759A (zh) * 2013-11-21 2016-07-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
DE102013223861A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftahrzeuge
US9827960B2 (en) 2013-11-21 2017-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
WO2016012331A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer solchen anordnung
US11661048B2 (en) 2014-12-16 2023-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and brake control device
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2016096538A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
DE102016202105A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2016135125A1 (de) 2015-02-25 2016-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
US11001245B2 (en) 2016-02-26 2021-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
CN110386122B (zh) * 2018-04-20 2022-05-27 罗伯特·博世有限公司 多回路液压开式制动系统
CN110386122A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 罗伯特·博世有限公司 多回路液压开式制动系统
WO2020126138A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes landfahrzeug
CN113631442A (zh) * 2019-02-12 2021-11-09 爱皮加特股份公司 具有至少两个液压回路和两个压力供应装置的液压系统
CN113631442B (zh) * 2019-02-12 2024-02-20 爱皮加特股份公司 具有至少两个液压回路和两个压力供应装置的液压系统
DE102019215355A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanordnung in einer Rückfallbetriebsart und Bremsanordnung
WO2022179723A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
EP4119407A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektrische hydraulische bremse und steuerverfahren dafür
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102022205459A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Energiesparender Betriebsmodus
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
US11926295B2 (en) 2022-06-13 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Electro-hydraulic brake device
WO2024104534A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Continental Automotive Technologies GmbH Druckhalten in redundanten bremssystemen
DE102023212293A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrische Rückfallebene für eine brake-by-wire-Betriebsbremsanlage für Personenkraftfahrzeuge sowie zugehörige elektrische Radbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143313A1 (de) 2012-10-26
US20140203626A1 (en) 2014-07-24
US9145119B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP3071457B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
DE102012205861A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1802503B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006040424A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102006015905A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006019040A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014212536A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee