DE102013222859A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013222859A1
DE102013222859A1 DE201310222859 DE102013222859A DE102013222859A1 DE 102013222859 A1 DE102013222859 A1 DE 102013222859A1 DE 201310222859 DE201310222859 DE 201310222859 DE 102013222859 A DE102013222859 A DE 102013222859A DE 102013222859 A1 DE102013222859 A1 DE 102013222859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
wheel
wheel brakes
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310222859
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222859B4 (de
Inventor
Harald Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013222859.7A priority Critical patent/DE102013222859B4/de
Publication of DE102013222859A1 publication Critical patent/DE102013222859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222859B4 publication Critical patent/DE102013222859B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit einem Gehäuse (21) und zwei Kolben (15, 16), die in dem Gehäuse zwei Druckräume (17, 18) begrenzen, wobei der erste Druckraum (17) einem ersten Bremskreis (I) mit Radbremsen (9a, 9b) zugeordnet ist und der zweite Druckraum (18) einem zweiten Bremskreis (II) mit Radbremsen (9c, 9d) zugeordnet ist, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5) zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, und einer Druckregelventilanordnung (50) zum Einstellen von Radbremsdrücken, welche je Radbremse (9c, 9d) des zweiten Bremskreises (II) ein stromlos geschlossenes Einlassventil (7a, 7b), welches in einer die Druckbereitstellungseinrichtung mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, und ein stromlos offenes Auslassventil (8a, 8b), welches in einer den zweiten Druckraum (18) mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, umfasst, wobei die Druckregelventilanordnung (50) je Radbremse (9a, 9b) des ersten Bremskreises (I) ein stromlos offenes Einlassventil (6a, 6b), welches in einer den ersten Druckraum (17) mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, umfasst, sowie Verfahren zu deren Betrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Es sind hydraulische Fahrzeugbremsanlagen bekannt, welche als Fremdkraftbremsanlagen ausgebildet sind und neben einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, an den Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind und der Druck und Volumen zum Betätigen von Radbremsen bereitstellt, eine weitere, elektrisch steuerbare Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung umfassen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart die Radbremsen ansteuert. Bei Ausfall der elektrisch steuerbaren Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung erfolgt eine Betätigung der Radbremsen allein durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers (unverstärkte Rückfallbetriebsart).
  • Aus der WO 2011/029812 A1 ist eine elektrohydraulische Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Wegsimulator und einer Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die Radbremsen werden in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart durch die Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt. In der Rückfallbetriebsart werden die Radbremsen mittels des Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinders mit dem durch den Fahrer aufgebrachten Druck beaufschlagt. Die Bremsanlage umfasst dabei je Radbremse ein stromlos offenes Einlassventil und ein stromlos geschlossenes Auslassventil, je Bremskreis ein stromlos offenes Fahrertrennventil und ein stromlos geschlossenes Druckquellenzuschaltventil sowie ein Simulatorfreigabeventil.
  • In der DE 10 2011 081 463 A1 ist eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage beschrieben, welche einen bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einen Wegsimulator mit Simulatorfreigabeventil, eine Druckbereitstellungseinrichtung, je Radbremse ein stromlos geschlossenes Einlassventil zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radbremse und ein stromlos offenes Auslassventil zwischen Radbremse und Hauptbremszylinder, sowie je Bremskreis ein stromlos offenes Fahrertrennventil und ein stromlos geschlossenes Behälterventil zur Verbindung der Auslassventile mit einem Druckmittelvorratsbehälter umfasst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage bereitzustellen, welche kostengünstiger ist. Auch soll die Bremsanlage verschiedene Möglichkeiten der Druckmodulation bieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Bremsanlage zum Einstellen von Radbremsdrücken für jede Radbremse des zweiten Bremskreises ein stromlos geschlossenes Einlassventil, welches in einer die Druckbereitstellungseinrichtung mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, und ein stromlos offenes Auslassventil, welches in einer den zweiten Druckraum mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, sowie für jede Radbremse des ersten Bremskreises ein stromlos offenes Einlassventil, welches in einer den ersten Druckraum mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, umfasst.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Bremsanlage vergleichsweise wenige Ventile umfasst. Hierdurch ist die Bremsanlage kostengünstig herstellbar.
  • Um eine geringe Anzahl von Ventilen zu erreichen, ist der zweite Druckraum bevorzugt ohne Zwischenschaltung eines Ventils mit den stromlos offenen Auslassventilen verbunden.
  • Der erste Druckraum ist bevorzugt unter Zwischenschaltung eines Trennventils mit den stromlos offenen Einlassventilen verbunden oder verbindbar.
  • Um eine geringe Anzahl von Ventilen zu erreichen, ist für die Radbremsen des ersten Bremskreises kein Auslassventil vorhanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist die Druckbereitstellungseinrichtung ohne Zwischenschaltung eines Ventils mit den stromlos geschlossenen Einlassventilen des zweiten Bremskreises verbunden und mit den stromlos offenen Einlassventilen des ersten Bremskreises verbindbar oder verbunden. Besonders bevorzugt ist die Druckbereitstellungseinrichtung unter Zwischenschaltung eines, vorteilhafterweise stromlos geschlossenen, Zuschaltventils mit den stromlos offenen Einlassventilen verbindbar.
  • Die den Radbremsen des zweiten Bremskreises abgewandten Ausgangsanschlüsse der stromlos offenen Auslassventile sind bevorzugt ausschließlich mit dem zweiten Druckraum verbunden oder verbindbar. Es ist keine hydraulische Verbindung der Ausgangsanschlüsse der stromlos offenen Auslassventile mit z.B. einem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen. Ein Druckabbau in den Radbremsen des zweiten Bremskreises erfolgt vorteilhafterweise durch die stromlos offenen Auslassventile in den zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders, indem der zweite Kolben des Hauptbremszylinders über die Schnüffellöcher verschoben und dadurch eine Verbindung zum Druckmittelvorratsbehälter hergestellt wird.
  • Für ein stabiles Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs sind bevorzugt die Radbremsen des ersten Bremskreises der Vorderachse und die Radbremsen des zweiten Bremskreises der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bremsanlage eine Simulationseinrichtung, welche lediglich mit dem Ersten der Druckräume des Hauptbremszylinders hydraulisch verbunden oder verbindbar ist. Die Simulationseinrichtung vermittelt in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein Bremspedalgefühl. Besonders bevorzugt ist die Simulationseinrichtung mittels eines Simulatorfreigabeventils zuund abschaltbar ausgeführt. Da die Simulationseinrichtung nur an den ersten Druckraum, nicht an beide Druckräume, angeschlossen ist, kann auf ein Trennventil zwischen dem zweiten Druckraum und den stromlos offenen Auslassventilen verzichtet werden.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt nur zwei Drucksensoren. Besonders bevorzugt umfasst die Bremsanlage dabei einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes des Hauptbremszylinders und einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes der Druckbereitstellungseinrichtung.
  • Bevorzugt wird die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. Ein solcher elektrohydraulischer Aktuator arbeitet besonders dynamisch, sehr leise und verträgt problemlos die für Bremsanlagen erforderlichen Lastwechselzahlen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Bremsanlage, wobei eine Druckmodulation an den Radbremsen des ersten Bremskreises nach einem Multiplex-Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine Druckmodulation an den Radbremsen des zweiten Bremskreises wird bevorzugt zumindest zeitweise nach einem Multiplex-Verfahren durchgeführt.
  • Bevorzugt wird an den Radbremsen des zweiten Bremskreises zumindest zeitweise ein Druckaufbau mittels der stromlos geschlossenen Einlassventile und ein Druckabbau mittels der stromlos offenen Auslassventile durchgeführt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen einen mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, ein mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammen wirkenden Simulationseinrichtung 3, einen dem Hauptbremszylinder 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine (nicht dargestellte) elektronische Steuer- und Regeleinheit und eine elektrisch steuerbare, schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutete Druckregelventilanordnung 50 zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  • Der zweikreisige Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen. Die Druckräume 17, 18 stehen über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen (Schnüffellöcher) und entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese hydraulischen Verbindungen durch eine Relativbewegung der Kolben 15, 16 im Gehäuse 21 absperrbar sind. In der Druckausgleichsleitung 41a ist eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten. Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptbremszylinder)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Simulationseinrichtung 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und soll dem Fahrzeugführer in der „Brake-by-wire“-Betriebsart ein angenehmes Bremspedalgefühl vermitteln. Simulationseinrichtung 3 besteht im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinderdruckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinderdruckraum 17.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Kolben 36 begrenzt den Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5.
  • Die beispielsgemäße Bremsanlage ist zur Betätigung von vier Radbremsen 9a9d ausgebildet. Die Radbremsen 9a9d sind zwei Bremskreisen I, II zugeordnet, wobei beispielsgemäß der erste Bremskreis I der einen Fahrzeugachse und der zweite Bremskreis II der anderen Fahrzeugachse zugeordnet ist (sog. Schwarz-Weiß-Aufteilung). Beispielsgemäß sind die Radbremsen 9a bzw. 9b dem linken Vorderrad FL bzw. dem rechten Vorderrad FR und die Radbremsen 9c bzw. 9d dem rechten Hinterrad RR bzw. dem linken Hinterrad RL zugeordnet.
  • Die Radbremsen 9a, 9b sind über je ein stromlos offenes Einlassventil 6a, 6b mit einem Bremskreisabschnitt 13a verbunden. Bremskreisabschnitt 13a ist einerseits über eine Leitung 22a mit einem stromlos offenen Trennventil 23 mit dem (Primär)Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 und andererseits über ein stromlos geschlossenes Zuschaltventil 26 mit einer Systemdruckleitung 38 verbunden, welche mit dem Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden ist. Bremskreisabschnitt 13a, und damit die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a, 6b, kann somit mit dem Druck des Hauptbremszylinders 2 oder mit dem (System)Druck der Druckbereitstellungseinrichtung 5 beaufschlagt werden.
  • Die Radbremsen 9c, 9d sind über je ein stromlos geschlossenes Einlassventil 7a, 7b mit der Systemdruckleitung 38 und damit Druckbereitstellungseinrichtung 5, und über je ein stromlos offenes Auslassventil 8a, 8b und eine Leitung 22b mit dem (Sekundär)Druckraum 18 des Hauptbremszylinders 2 verbunden. Die Radbremsen 9c, 9d können somit über die (geöffneten) Einlassventil 7a, 7b (bei geschlossenen Auslassventilen 8a, 8b) mit dem (System)Druck der Druckbereitstellungseinrichtung 5 und über die (offenen) Auslassventil 8a, 8b (bei geschlossenen Einlassventilen 7a, 7b) mit dem Druck des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden.
  • Druckbereitstellungseinrichtung 5 kann das von ihr abgegebene Druckmittel über die Systemdruckleitung 38 und den Bremskreisabschnitt 13a (bei geöffnetem Zuschaltventil 26) bzw. den Bremskreisabschnitt 13b in jeweils die beiden Radbremsen 9a, 9b bzw. 9c, 9d des Bremskreises I, II einspeisen. Hauptbremszylinder 2 kann das von ihm abgegebene Druckmittel über die Leitung 22a (bei geöffnetem Trennventil 23) und den Bremskreisabschnitt 13a bzw. über die Leitung 22b in jeweils die beiden Radbremsen 9a, 9b bzw. 9c, 9d des Bremskreises I, II einspeisen.
  • Zum Erfassen des in der Systemdruckleitung 38 herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 des Hauptbremszylinders 2 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenem Zuschaltventil 26 und geschlossenen Einlassventilen 7a, 7b möglich, indem Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 4 über eine Verbindungsleitung 46 mit einem als in Strömungsrichtung zur Druckbereitstellungseinrichtung öffnenden Rückschlagventil ausgebildeten Nachsaugventil 52 in den Aktuatordruckraum 37 strömt.
  • Die vorhin genannten Komponenten 2, 3, 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 19, 20, 22a, 22b, 23, 25, 26, 27, 28, 32, 34, 38, 41a, 41b, 44, 46, 52 sind vorteilhafterweise zu einem elektrohydraulischen Modul zusammen gefasst, das mit dem Bezugszeichen 60 versehen ist. Der Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Moduls 60, insbesondere der Ventile 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 23, 26, 28, 32 und des Elektromotors 35 der Druckbereitstellungseinrichtung 5, dient eine dem Modul 60 zugeordnete elektronische Steuer- und Regeleinheit (nicht dargestellt). Die Signale der Sensoren 19, 20, 25 und 44 werden zumindest in dieser elektronischen Steuer- und Regeleinheit verarbeitet.
  • In einer Normalbremsfunktion der Bremsanlage (in der „Brake-by-wire“-Betriebsart) ist Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Radbremsen 9a9d durch das geschlossene Trennventil 23 sowie die geschlossenen Auslassventile 8a, 8b entkoppelt. Der Bremskreisabschnitt 13a ist über das geöffnete Zuschaltventil 26 mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden (der Bremskreisabschnitt 13b ist stets mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden). Über die stromlos offenen Einlassventile 6a, 6b und die geöffneten Einlassventile 7a, 7b ist die Druckbereitstellungseinrichtung 5 somit mit den Radbremsen 9a9d verbunden und stellt den Systemdruck zur Betätigung der Radbremsen 9a9d bereit. Simulationseinrichtung 3 ist durch das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 dem Hauptbremszylinder 2 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In der Normalbremsfunktion sind die Ventile 32, 7a, 7b, 8a, 8b, 23, 26 geschaltet/bestromt. Die Druckmodulation an den Radbremsen 9a, 9b (z.B. der Vorderachse) geschieht ausschließlich nach einem Multiplex-Prinzip. An den Radbremsen 9c, 9d (z.B. der Hinterachse) ist eine Druckmodulation auf drei Arten möglich: erstens Druckauf- und Druckabbau nach dem Multiplex-Prinzip, zweitens digitaler oder analoger Druckaufbau über die Einlassventile 7a, 7b, oder drittens Druckabbau über die Auslassventile 8a, 8b in den Hauptbremszylinder. Die dritte Möglichkeit besteht allerdings nur, wenn der Radbremsdruck an den Radbremsen 9c, 9d höher als der Druck im Hauptbremszylinder ist. Ein Druckabbau über die Auslassventile 8a, 8b erzeugt eine Bewegung des Kolbens 16 und dadurch eine Rückwirkung auf das Bremspedal 1, die dem Fahrer den Regelungseingriff haptisch mitteilt.
  • In einer Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der Bremsanlage, ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet. Die Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch das stromlos geschlossene Zuschaltventil 26 von dem Bremskreisabschnitt 13a und damit den Radbremsen 9a, 9b getrennt. Von den Radbremsen 9c, 9d ist die Druckbereitstellungseinrichtung 5 durch die stromlos geschlossenen Einlassventile 7a, 7b getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitung 22a mit dem stromlos offenen Trennventil 23 und den stromlos offenen Einlassventilen 6a, 6b sowie über die Leitung 22b mit den stromlos offenen Auslassventilen 8a, 8b mit den Radbremsen 9a9d verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 9a9d aufbauen kann. Ein Abfließen von Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter 4 wird durch die stromlos geschlossenen Ventile 7a, 7b verhindert.
  • Gegenüber der Bremsanlage der WO 2011/029812 besitzt die beispielsgemäße Bremsanlage den Vorteil, dass nur zehn Ventile an Stelle von dreizehn Ventilen benötigt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass ein Diagnoseventil 28 vorgesehen ist.
  • Gegenüber einer Bremsanlage mit einem zweikreisigen Hauptbremszylinder, einem Diagnoseventil, einem Wegsimulator mit Simulatorfreigabeventil, einer Druckbereitstellungseinrichtung, vier Radbremsen, welche jeweils als Radbremsventil nur ein Multiplex-Einlassventil, aber kein Auslassventil umfassen, und einem Trenn- sowie Zuschaltventil je Bremskreis besitzt die beispielsgemäße Bremsanlage den Vorteil, dass bei gleicher Anzahl von Ventilen zusätzliche Möglichkeiten der Druckmodulation an dem Bremskreis II bestehen. Insbesondere ist ein Druckabbau an den Radbremsen 9c, 9d des Bremskreises II (oberhalb des Hauptbremszylinder-Druckniveaus) bei gleichzeitigem Druckaufbau an den Radbremsen 9a, 9b des Bremskreises I möglich. Das ist beispielsweise für die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) von Interesse, bei der übrigens die Einschränkung nicht relevant ist, dass der Druck in den Radbremsen 9c, 9d nur dann durch die Auslassventile 8a, 8b abgebaut werden kann, wenn er größer als der Druck im Tandemhauptbremszylinder 2 ist.
  • Weiter besitzt die beispielsgemäße Bremsanlage den Vorteil, dass für die Pedalbetätigung ein gewöhnlicher Hauptbremszylinder, wie er von konventionellen Bremsanlage bekannt ist, verwendet werden kann, der einfacher als alternative Hauptbremszylinderkonstruktionen mit z.B. mehr als zwei Kammern ist und eine kleinere Ansprechkraft des Bremspedals ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0003]
    • DE 102011081463 A1 [0004]
    • WO 2011/029812 [0039]

Claims (11)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit • einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit einem Gehäuse (21) und zwei Kolben (15, 16), die in dem Gehäuse zwei Druckräume (17, 18) begrenzen, wobei der erste Druckraum (17) einem ersten Bremskreis (I) mit Radbremsen (9a, 9b) zugeordnet ist und der zweite Druckraum (18) einem zweiten Bremskreis (II) mit Radbremsen (9c, 9d) zugeordnet ist, • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5) zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, und • einer Druckregelventilanordnung (50) zum Einstellen von Radbremsdrücken, welche je Radbremse (9c, 9d) des zweiten Bremskreises (II) ein stromlos geschlossenes Einlassventil (7a, 7b), welches in einer die Druckbereitstellungseinrichtung mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, und ein stromlos offenes Auslassventil (8a, 8b), welches in einer den zweiten Druckraum (18) mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventilanordnung (50) je Radbremse (9a, 9b) des ersten Bremskreises (I) ein stromlos offenes Einlassventil (6a, 6b), welches in einer den ersten Druckraum (17) mit der Radbremse verbindenden hydraulischen Leitung angeordnet ist, umfasst.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (18) ohne Zwischenschaltung eines Ventils mit den stromlos offenen Auslassventilen (8a, 8b) verbunden ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (17) unter Zwischenschaltung eines Trennventils (23) mit den stromlos offenen Einlassventilen (6a, 6b) verbunden oder verbindbar ist.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Radbremsen (9a, 9b) des ersten Bremskreises (I) kein Auslassventil vorhanden ist.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) ohne Zwischenschaltung eines Ventils mit den stromlos geschlossenen Einlassventilen (7a, 7b) verbunden ist und, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Zuschaltventils (26), mit den stromlos offenen Einlassventilen (6a, 6b) verbindbar oder verbunden ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Radbremsen (9c, 9d) des zweiten Bremskreises abgewandten Ausgangsanschlüsse der stromlos offenen Auslassventile (8a, 8b) ausschließlich mit dem zweiten Druckraum (18) verbunden oder verbindbar sind.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsen (9a, 9b) des ersten Bremskreises (I) der Vorderachse und die Radbremsen (9c, 9d) des zweiten Bremskreises (II) der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese lediglich zwei Drucksensoren umfasst.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage einen Drucksensor (20) zur Erfassung eines Druckes des Hauptbremszylinders (2) und einen Drucksensor (19) zur Erfassung eines Druckes der Druckbereitstellungseinrichtung (5) umfasst.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckmodulation an den Radbremsen (9a, 9b) des ersten Bremskreises (I), insbesondere in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, nach einem Multiplex-Verfahren durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, eine Druckmodulation an den Radbremsen (9c, 9d) des zweiten Bremskreises (II) zumindest zeitweise nach einem Multiplex-Verfahren durchgeführt wird.
DE102013222859.7A 2013-11-11 2013-11-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb Active DE102013222859B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222859.7A DE102013222859B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222859.7A DE102013222859B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222859A1 true DE102013222859A1 (de) 2015-05-13
DE102013222859B4 DE102013222859B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=52990919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222859.7A Active DE102013222859B4 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222859B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140519A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines fahrzeuges und bremsanläge
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2019101770A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN111332268A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法和相应设备
US20230050897A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102011081463A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013203599A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102011081463A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013203599A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140519A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines fahrzeuges und bremsanläge
CN110799393B (zh) * 2017-06-29 2022-09-13 爱皮加特股份公司 用于液压操纵系统的装置
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
CN110799393A (zh) * 2017-06-29 2020-02-14 爱皮加特股份公司 用于液压操纵系统的装置
GB2578986A (en) * 2017-06-29 2020-06-03 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
US11685355B2 (en) 2017-06-29 2023-06-27 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
GB2578986B (en) * 2017-06-29 2022-09-07 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
WO2019101770A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für kraftfahrzeuge
KR20200087244A (ko) * 2017-11-24 2020-07-20 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
KR102365448B1 (ko) 2017-11-24 2022-02-18 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN111332268A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 罗伯特·博世有限公司 用于控制液压制动系统的方法和相应设备
US20230050897A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module
US11951970B2 (en) * 2021-08-12 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222859B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014200269A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020229484A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
DE102017221349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102017200752A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE