DE102012204529B4 - Klimatisierungssystem eines fahrzeugs - Google Patents

Klimatisierungssystem eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012204529B4
DE102012204529B4 DE102012204529.5A DE102012204529A DE102012204529B4 DE 102012204529 B4 DE102012204529 B4 DE 102012204529B4 DE 102012204529 A DE102012204529 A DE 102012204529A DE 102012204529 B4 DE102012204529 B4 DE 102012204529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passenger compartment
passage
outside
inlet port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012204529.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204529A1 (de
Inventor
Noriaki Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012204529A1 publication Critical patent/DE102012204529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204529B4 publication Critical patent/DE102012204529B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft, welches versehen ist mit: a) einen Klimatisierungsgehäuse (1), welches an einer Endseite mit Innenlufteinlassanschlüssen (1b, 1d) und einer Mehrzahl von Außenluftenlassanschlüssen (1a, 1c) gebildet ist und welches an der anderen Endseite mit Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle gebildet ist, b) Aufteilungselementen (4, 5, 6), welche das Innere von diesem Klimatisierungsgehäuse (1) in einen ersten Luftdurchlass (11), welcher von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, und einen zweiten Luftdurchlass (12), welcher von dem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, aufteilen, c) zwei Gebläsemitteln (7a, 7b), welche Luftströmungen im Inneren des Klimatisierungsgehäuses (1) erzeugen, wobei die zwei Gebläsemittel (7a, 7b) koaxial angeordnet sind und mit einem einzigen Motor (8) verbunden sind und Verbindungsschaltmittel (9) zwischen einem von den Gebläsemitteln (7a) und dem anderen von den Gebläsemitteln (7b) für ein Schalten zwischen einer Verbindung und einer Nichtverbindung der beiden Gebläsemittel (7a, 7b) angeordnet sind, d) Wärmetauschern (2, 3) für eine Klimatisierungsverwendung, welche die Luft, welche durch das Innere von dem ersten Luftdurchlass (11) strömt, und die Luft, welche durch das Innere von dem zweiten Luftdurchlass (12) strömt, heizen oder kühlen, e) Schaltmitteln (13, 14) für Innenluft/Außenluft, welche zwischen einem zweischichtigen Innen-/Außenmodus schalten, welcher Fahrgastzellenluft von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu dem ersten Luftdurchlass (11) einführt und Außenluft von einem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, und einem Außenleifteinführmodus, welcher Außenluft von den Außenlufteinlassanschlüssen (1a, 1c) zu dem ersten Luftdurchlass (11) und dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, f) Öffnungs-/Schließmitteln (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle, welche die Luftauslassanschlüsse der Seite der Fahrgastzelle öffnen und schließen, und g) Luftauslasssteuermitteln, welche einen von den Außenlufteinlassanschlüssen (1c) als einen Luftauslassanschluss verwenden, die Öffnungs-/Schließmittel (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft, welches mit Aufteilungselementen versehen ist, welche das Innere eines Klimatisierungsgehäuses, welches einen Wärmetauscher für eine Kühlverwendung, einen Wärmetauscher für eine Heizverwendung und Luftzugtemperatursteuermittel hält, in einen ersten Luftdurchlass, in welchen Fahrgastzellenluft (unten bezeichnet als „Innenluft”) eingeführt wird, und einen zweiten Luftdurchlass, in welchen Atmosphäre (unten bezeichnet als „Außenluft”) eingeführt wird, aufteilen, und betrifft noch genauer ein Klimatisierungssystem, welches ermöglicht, Gerüche, welche von den Wärmetauschern erzeugt werden, oder Gerüche im Inneren von der Fahrgastzelle im Zeitpunkt eines Starts etc. zu unterdrücken.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein allgemeines Fahrzeugklimatisierungssystem, welches nicht vom zweischichtigen Typ Innen-/Außenluft ist, ordnet einen Verdampfer im Inneren eines Klimatisierungsgehäuses an und liefert im Zeitpunkt eines Kühlens ein Kältemittel, welches durch einen Kompressor eines Kältekreislaufs komprimiert wurde, an den Verdampfer zum Kühlen, verwendet ein Gebläse, um Luft aus dem Inneren der Fahrgastzelle oder Außenluft ins Innere des Klimatisierungsgehäuses anzusaugen, lässt diese durch den Verdampfer laufen und bläst kalte Luft in die Fahrgastzelle. Des Weiteren lässt das Gebläse im Zeitpunkt eines Heizens die Luft durch einen Heizkern laufen, welcher im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, und bläst warme Luft ins Innere der Fahrgastzelle.
  • In dieser Hinsicht werden bei solch einem Fahrzeugklimatisierungssystem verschiedene Arten von Staub oder geruchtragenden Bestandteilen, welche in der Luft enthalten sind, in das Gehäuse eindringen und an dem Verdampfer anhaften, da Innenluft oder Außenluft ins Innere des Klimatisierungsgehäuses während der Verwendung eingeführt wird. Es bestand das Problem, dass, nachdem eine gewisse Zeit abgelaufen war, diese einen unangenehmen Geruch abgaben. Der Geruch wurde zusammen mit der Luft in die Fahrgastzelle ausgegeben.
  • Insbesondere beim Verwenden eines Klimatisierungssystems zum Blasen von Luft nach einer gewissen Zeitdauer einer Nichtverwendung würde sich eine große Menge von Staub und geruchtragenden Bestandteilen auf der Oberfläche des Verdampfers oder des Heizkerns, die im Inneren des Klimatisierungsgehäuses angeordnet sind, während der Periode einer Nichtverwendung abgelagert haben, und diese Bestandteile etc. würden unter einer geeigneten Temperatur und Feuchtigkeit zugenommen haben. Aus diesem Grund verursachen diese geruchtragenden Bestandteile einen unangenehmen Geruch, welcher in die Fahrgastzelle ausgelassen wird zusammen mit der Luft im Zeitpunkt eines Starts. Des Weiteren gab es auch das Problem, dass Körpergerüche von Menschen im Inneren des Fahrzeugs, der Geruch von ins Innere mitgebrachtem Essen etc. ein unangenehmes Gefühl für die Insassen des Fahrzeugs ergaben.
  • In der Vergangenheit schlug daher die JP 2004-175 159 A ein allgemeines Fahrzeugklimatisierungssystem vor, welches nicht vom zweischichtigen Typ Innen-/Außenluft ist, welches einen Auslassdurchlass an einer stromabwärtigen Seite eines Verdampfers angeordnet hat und eine Durchlassklappe des Klimatisierungsgehäuses im Zeitpunkt des Starts etc. schaltet, um Luft im Inneren von dem Gehäuse nach außen von der Fahrgastzelle auszulassen. Dieses hatte jedoch den Nachteil, dass ein Erfordernis entstand, einen neuen Auslassanschluss an dem Fahrzeug vorzusehen, Raum für das Verlegen einer Leitung erforderlich wurde etc.
  • Als nächstes wird ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft ( JP H09-240 248 A und JP H10-217 752 A ) erläutert werden. Das „zweischichtige Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenlufteinheit” wurde für ein Verbessern der Heizfähigkeit in Fahrzeugen mit geringen Wärmequellen für eine Verwendung des Heizens entwickelt, wie zum Beispiel Fahrzeuge mit montierten Dieselmotoren und elektrische Fahrzeuge, und ist insbesondere wie in der 6 gezeigt ausgestaltet. Das heißt, im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 werden Aufteilungsplatten 4 bis 6 verwendet, um zwei Luftdurchlässe eines ersten Luftdurchlasses 11 von einem ersten Innenlufteinlassanschluss 1b zu Fahrgastzellenöffnungen (Defrosteröffnungen 1e, Frontöffnungen 1f, Fußöffnungen 1g etc.) und eines zweiten Luftdurchlasses 12 von einem zweiten Außenlufteinlassanschluss 1c zu Fahrgastzellenöffnungen 1e bis 1g zu bilden. Des Weiteren sind die zwei Luftdurchlässe 11, 12 mit zwei Gebläsen 81, 82, einem Verdampfer 2 und einem Heizkern 3 versehen. Diese Einrichtungen werden für ein Blasen, Kühlen und Heizen der Luft im Inneren der beiden Luftdurchlässe 11, 12 verwendet. Es sei angemerkt, dass die Bezugszeichen 13 und 14 Innen-/Außenluftschaltklappen bezeichnen, welche zwischen den Außenlufteinlassanschlüssen 1a, 1c und den Innenlufteinlassanschlüssen 1b, 1d schalten, während die Bezugszeichen 15 bis 17 Klappen bezeichnen, welche die Öffnungen 1e bis 1g öffnen und schließen. Das Gebläse 81 und das Gebläse 82 sind koaxial miteinander verbunden. Die Gebläse werden durch einen Motor 8 in der gleichen Drehrichtung mit der gleichen Drehzahl angetrieben.
  • Des Weiteren kann im Zeitpunkt eines Winterheizbetriebs ein Lüftungsmodus ausgewählt werden, in welchem Außenluft von geringer Feuchtigkeit, welche von dem Außenlufteinlassanschluss 1c eingeführt wird, nach außen durch den zweiten Luftdurchlass 12 von den Defrosteröffnungen 1e in Richtung zu der Frontscheibe geblasen wird und in welchem Innenluft, welche von dem Innenlufteinlassanschluss 1b eingeführt wird, nach außen durch den Innenluftdurchlass 11 von den Fußöffnungen 1g in Richtung zu den Füßen des Insassen in der Fahrgastzelle geblasen wird. Wenn dieser Lüftungsmodus ausgewählt ist, wird des Weiteren, da Außenluft von geringer Feuchtigkeit nach außen zu der Frontscheibe geblasen wird, ein Beschlagen der Frontscheibe unterbunden, und schon aufgewärmte Innenluft wird ins Innere des ersten Luftdurchlasses 11 eingeführt. Die Heizlast des Heizkerns 3 wird daher erleichtert, und als ein Ergebnis wird die Heizfähigkeit verbessert.
  • Hinsichtlich eines solchen zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft kann keine Literatur gefunden werden, welche Maßnahmen, die gegen Gerüche vorgenommen werden, beschreibt.
  • Als weiteren Stand der Technik gibt es die US 5 309 731 A .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des obigen Problems gemacht und weist als ihre Aufgabe das Vorsehen eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft auf, welches Maßnahmen gegen Gerüche vornimmt, insbesondere das Vorsehen eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft, welches nicht das Vorsehen eines neuen Auslassanschlusses oder einer neuen Auslassleitung für ein Vornehmen von Maßnahmen gegen Gerüche in dem Fahrzeug erfordert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft vorgesehen, welches versehen ist mit:
    • (a) einem Klimatisierungsgehäuse (1), welches an einer Endseite mit Innenlufteinlassanschlüssen (1b, 1d) und einer Mehrzahl von Außenlufteinlassanschlüssen (1a, 1c) gebildet ist und welches an der anderen Endseite mit Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Fahrgastzellenseite gebildet ist,
    • (b) Aufteilungselementen (4, 5, 6), welche das Innere dieses Klimatisierungsgehäuses (1) in einen ersten Luftdurchlass (11), welcher von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, und einen zweiten Luftdurchlass (12), welcher von dem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, aufteilen,
    • (c) zwei Gebläsemitteln (7a, 7b; 21a, 22a), welche Luftströmungen im Inneren des Klimatisierungsgehäuses (1) erzeugen,
    • (d) Wärmetauschern (2, 3) für die Klimatisierungsverwendung, welche die Luft, welche durch das Innere des ersten Luftdurchlasses (11) strömt, und die Luft, welche durch das Innere des zweiten Luftdurchlasses (12) strömt, heizen oder kühlen,
    • (e) Schaltmitteln (13, 14) für Innenluft/Außenluft, welche zwischen einem zweischichtigen Innen-/Außenmodus, welcher Fahrgastzellenluft von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu dem ersten Luftdurchlass (11) einführt und Außenluft von einem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, und einem Außenlufteinführmodus, welcher Außenluft von den Außenlufteinlassanschlüssen (1a, 1c) zu dem ersten Luftdurchlass (11) und dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, schalten,
    • (f) Öffnungs-/Schließmitteln (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle, welche die Luftauslassanschlüsse der Seite der Fahrgastzelle öffnen und schließen, und
    • (g) Luftauslasssteuermitteln, welche einen von den Außenlufteinlassanschlüssen (1c) als einen Luftauslassanschluss verwenden, die Öffnungs-/Schließmittel (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle verwenden, um im Wesentlichen alle von den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle zu schließen, und ein Gebläsemittel (7a oder 21a) betreiben, während ein anderes Gebläsemittel (7a oder 21a) nicht betrieben wird, um zu verursachen, dass die Luft im Inneren des ersten Luftdurchlasses (11) und des zweiten Luftdurchlasses (12) von dem Luftauslassanschluss (1c) ausgelassen wird.
  • Das zweischichtige Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft der vorliegenden Erfindung unterdrückt Gerüche im Inneren des Klimatisierungsgehäuses oder im Inneren der Fahrgastzelle unter Verwenden von einem der Außenlufteinlassanschlüsse als einen Luftauslassanschluss, unter Verwenden der Öffnungs-/Schließmittel des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle, um im Wesentlichen sämtliche der Luftauslassanschlüsse der Seite der Fahrgastzelle zu schließen, und unter einem Betreiben eines Gebläsemittels und einem Nichtbetreiben des anderen Gebläsemittels, um zu verursachen, dass die Luft im Inneren von dem ersten Luftdurchlass und dem zweiten Luftdurchlass von dem Luftauslassanschluss ausgelassen wird. Aus diesem Grund gibt es nicht mehr ein Erfordernis, einen neuen Auslassanschluss und eine neue Auslassleitung in dem Fahrzeug vorzusehen, um die Gerüche zu behandeln. Daher gibt es aus diesem Grund nicht mehr ein Erfordernis für strukturelle Änderungen auf der Seite des Fahrzeugs, und es wird möglich, die Zunahme von Kosten für ein Behandeln von Gerüchen niedrig zu halten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft vorgesehen, wobei die Luftauslasssteuermittel eine Steuerung ausführen zum Öffnen eines Innenlufteinlassanschlusses (1b), um zu verursachen, dass Luft im Inneren von der Fahrgastzelle und im Inneren von dem ersten Luftdurchlass und dem zweiten Luftdurchlass von dem Luftauslassanschluss (1c) ausgelassen wird. Dies zeigt deutlich die spezielle Ausgestaltung für ein Unterdrücken von Gerüchen in dem Klimatisierungsgehäuse und in der Fahrgastzelle.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft vorgesehen, wobei die beiden Gebläsemittel (7a, 7b) koaxial angeordnet sind und mit einem einzigen Motor (8) verbunden sind und ein Verbindungsschaltmittel (9) zwischen einem von den Gebläsemitteln (7a) und dem anderen Gebläsemittel (7b) angeordnet ist für ein Schalten zwischen einer Verbindung und einer Nichtverbindung der zwei Gebläsemittel (7a, 7b). Aufgrund dieser Struktur ist es möglich, die Volumina der Gebläsemittel im Wesentlichen gleich zu machen zu Gebläsemitteln eines herkömmlichen (nicht einen Geruch behandelnden) zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft, und es ist möglich, eine Gebläseleistung gleich zu derjenigen von herkömmlichen Gebläsemitteln zu erreichen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft vorgesehen, wobei die beiden Gebläsemittel (21a, 22a) jeweils mit Motoren (21b, 22b) versehen sind. Dies zeigt die Ausgestaltung von anderen Gebläsemitteln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher offenbar werden, welche in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Modus einer Unterdrückung eines Geruchs im Fahrzeug ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Modus einer Unterdrückung eines Geruchs im Klimatisierungsgehäuse ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Betriebsmodus einer Innen-/Außenlufteinführkühlung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Betriebsmodus einer Einführung von Außenluft ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Geruchsauslasszustand ist; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen zweischichtigen Fahrzeugklimatisierungssystems vom Typ Innen-/Außenluft in einem Modus eines Heizens von eingeführter Innen-/Außenluft ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unten werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnungen erläutert werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 ist eine Darstellung der Ausgestaltung, welche schematisch ein Klimatisierungssystem der ersten Ausführungsform als ein Ganzes zeigt. Mit Ausnahme des Gebläses ist dieses das gleiche wie das Klimatisierungssystem, welches in dem Abschnitt zum Stand der Technik erläutert wurde. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Klimatisierungsgehäuse, welches Luftdurchlässe bildet. An einer Endseite von diesem Klimatisierungsgehäuse 1 sind ein erster Außenlufteinlassanschluss 1a und ein zweiter Außenlufteinlassanschluss 1c, welche Außenluft einführen, und ein erster Innenlufteinlassanschluss 1b und ein zweiter Innenlufteinlassanschluss 1d, welche Innenluft einführen, gebildet. Des Weiteren sind im Inneren dieses Klimatisierungsgehäuses 1 eine erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13, welche wahlweise den ersten Außenlufteinlassanschluss 1a und den ersten Innenlufteinlassanschluss 1b öffnet und schließt, und eine zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14, welche wahlweise den zweiten Außenlufteinlassanschluss 1c und den zweiten Innenlufteinlassanschluss 1d öffnet und schließt, vorgesehen.
  • Des Weiteren sind die Innen-/Außenluftschaltklappen 13, 14 Klappen vom Typ Drehachse, welche sich um eine Welle drehen, um den Außenlufteinlassanschluss und den Innenlufteinlassanschluss jeweils zu öffnen und zu schließen. Diese Klappen 13, 14 werden durch Antriebsmittel (z. B. Servomotoren) angetrieben. Des Weiteren ist im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 an der stromabwärtigen Seite der Luft von den Einlassanschlüssen 1a bis 1d ein Gebläse 7 zum Blasen von Luft in einen ersten Luftdurchlass 11 und einen zweiten Luftdurchlass 12 vorgesehen. Dieses Gebläse 7 ist aus einem ersten Gebläse 7a, welches Luft in den ersten Luftdurchlass 11 bläst, einem zweiten Gebläse 7b, welches Luft in den zweiten Luftdurchlass 12 bläst, und einem einzigen Gebläsemotor 8, welcher den Betrieb der beiden Gebläse antreibt, zusammengesetzt. Das erste Gebläse 7a bläst hauptsächlich Luft in Richtung zu einer Fußöffnung 1g, während das zweite Gebläse 7b hauptsächlich Luft in Richtung zu einer Defrosteröffnung 1e oder einer Frontöffnung 1f bläst.
  • Das erste Gebläse 7a und das zweite Gebläse 7b sind koaxial miteinander verbunden. Eine elektromagnetische Kupplung 9 ist zwischen das erste Gebläse 7a und das zweite Gebläse 7b gesetzt. Wenn die elektromagnetische Kupplung 9 aus ist, sind die Gebläse miteinander verbunden und werden durch den Motor M in der gleichen Drehrichtung bei der gleichen Drehzahl angetrieben. Auf der anderen Seite, wenn die elektromagnetische Kupplung 9 an ist, sind die Gebläse voneinander abgetrennt, und das zweite Gebläse 7b ist von dem Motor M abgetrennt, so dass die Drehkraft des Motors M lediglich zu dem ersten Gebläse 7a übertragen wird und nicht zu dem zweiten Gebläse 7b. Aus diesem Grund wird das erste Gebläse 7a bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit betrieben, während das zweite Gebläse 7b anhält, um sich selbst aktiv zu drehen. Es sei angemerkt, dass sich das zweite Gebläse 7b in diesem Zeitpunkt manchmal auf passive Art und Weise dreht aufgrund des Luftstroms, welcher durch das zweite Gebläse 7b hindurchgeht.
  • Es sei angemerkt, dass selbstverständlich ebenfalls eine Konstruktion möglich ist, bei welcher, wenn die elektromagnetische Kupplung 9 an ist, die Gebläse miteinander verbunden sind und durch den Motor M in der gleichen Drehrichtung bei der gleichen Drehzahl angetrieben werden, während, wenn die elektromagnetische Kupplung 9 aus ist, die Gebläse voneinander getrennt sind und das zweite Gebläse 7b von dem Motor M getrennt ist. Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, anstatt einer elektromagnetischen Kupplung eine pneumatische Kupplung oder eine hydraulische Kupplung oder ein anderes Verbindungsschaltmittel zu verwenden. Kurz gesagt kann ein Verbindungsschaltmittel vorgesehen sein, welches zwischen einer Verbindung und einer Trennung der beiden Gebläse 7a und 7b schaltet.
  • Des Weiteren ist im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 an der stromabwärtigen Seite der Luft von den zwei Gebläsen 7a, 7b ein Verdampfer 2 zum Kühlen der Luft, welche durch das Innere der beiden Luftdurchlässe 11, 12 strömt, vorgesehen. Dieser Verdampfer 2 ist im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 derart vorgesehen, dass die Gesamtheit der Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 durch diesen Verdampfer 2 hindurchgeht. Dieser Verdampfer 2 ist ein Wärmetauscher, welcher zusammen mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Druckreduzierer etc. (nicht gezeigt) einen bekannten Kältekreislauf bildet.
  • Des Weiteren ist im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 an der stromabwärtigen Seite der Luft von dem Verdampfer 2 ein Heizkern 3 vorgesehen, welcher die Luft aufheizt, welche durch den Verdampfer 2 hindurchgegangen ist. Dieser Heizkern 3 ist im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 vorgesehen während eines Ausbildens eines Bypass-Durchlasses, durch welchen die Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 an diesem Heizkern 3 vorbeigeht (auf der Rückseite des Blatt Papiers positioniert, welches den Heizkern 3 zeigt, d. h. nicht in der 1 gezeigt). Im Inneren von diesem zirkuliert Kühlwasser der Motoren. Dieses Kühlwasser wird als eine Wärmequelle zum Heizen der Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 verwendet.
  • An der stromaufwärtigen Seite der Luft von diesem Heizkern 3 ist eine Luftmischklappe (nicht gezeigt) angeordnet für ein Einstellen der Luftmischung zwischen der Menge von Luft, welche durch den Heizkern 3 hindurchgeht, und der Menge von Luft, welche durch den Bypass-Durchlass hindurchgeht. Des Weiteren sind an dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende des Klimatisierungsgehäuses 1 eine Defrosteröffnung 1e, eine Frontöffnung 1f und eine Fußöffnung 1g gebildet. Unten werden diese Öffnungen alle zusammen als die „Luftauslassanschlüsse der Seite der Fahrgastzelle” bezeichnet.
  • Die Defrosteröffnung 1e weist des Weiteren eine Defrosterleitung (nicht gezeigt) auf, welche mit ihr verbunden ist. Die klimatisierte Luft, welche ins Innere dieser Defrosterleitung eingeführt wird, wird aus Defrosterlüftungsöffnungen an dem stromabwärtigen Ende dieser Defrosterleitung in Richtung zu der inneren Oberfläche der Fahrzeugfrontscheibe geblasen. Die Frontöffnung 1f weist des Weiteren eine Frontleitung (nicht gezeigt) auf, welche mit ihr verbunden ist. Die klimatisierte Luft, welche ins Innere dieser Frontleitung eingeführt wird, wird aus den Frontlüftungsöffnungen an dem stromabwärtigen Ende dieser Frontleitung in Richtung zu den oberen Torsi der Insassen im Inneren der Fahrgastzelle geblasen.
  • Des Weiteren weist die Fußöffnung 1g eine nicht gezeigte Fußleitung auf, welche mit ihr verbunden ist. Die klimatisierte Luft, welche ins Innere dieser Fußleitung eingeführt wird, wird aus Fußlüftungsöffnungen an dem stromabwärtigen Ende dieser Fußleitung in Richtung zu den Füßen der Insassen im Inneren der Fahrgastzelle geblasen. Des Weiteren sind die auf der stromaufwärtigen Seite liegenden Stellen der Öffnungen 1e bis 1g mit einer Defrosterklappe 15, einer Frontklappe 16 und einer Fußklappe 17 versehen. Die Defrosterklappe 15 ist eine Klappe, welche den Lufteinströmpfad zu der Defrosterleitung öffnet und schließt, die Frontklappe 16 ist eine Klappe, welche den Lufteinströmpfad zu der Mittenfrontleitung öffnet und schließt, und die Fußklappe 17 ist eine Klappe, welche den Lufteinströmpfad zu der Fußleitung öffnet/schließt. Es sei angemerkt, dass diese Klappen 15 bis 17 jeweils mit Antriebsmitteln (z. B. Servomotoren) angetrieben werden.
  • Des Weiteren sind Aufteilungsplatten 4 bis 6 im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 vorgesehen, welche den Raum im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 in den ersten Luftdurchlass 11, welcher von dem ersten Innenlufteinlassanschluss 1b oder dem ersten Außenlufteinlassanschluss 1a zu den Luftauslassanschlüssen 1e bis 1g der Seite der Fahrgastzelle führt, und den zweiten Luftdurchlass 12, welcher von dem zweiten Außenlufteinlassanschluss 1c oder dem zweiten Innenlufteinlassanschluss 1d zu den Luftauslassanschlüssen 1e bis 1g der Seite der Fahrgastzelle führt, aufteilen. Des Weiteren ist nahe an dem Luftauslassanschluss der Seite der Fahrgastzelle von der Aufteilungsplatte 6 eine Kommunikationsöffnung 1h gebildet, welche mit den zwei Luftdurchlässen 11 und 12 in Kommunikation steht. Das Öffnen/Schließen der Kommunikationsöffnung 1h kann durch eine Öffnungs-/Schließklappe gesteuert werden.
  • Des Weiteren werden die oben erwähnten Servomotoren, der Gebläsemotor 8, die elektromagnetische Kupplung 9 usw. durch eine Klimaanlagensteuereinrichtung (ECU, engl.: electronic control unit; nicht gezeigt) gesteuert. Diese Klimaanlagensteuereinrichtung empfängt als Eingang Signale von einem Innentemperatursensor, einem Außentemperatursensor und dem Rest einer Sensorgruppe, Signale von einem Temperatureinstellmittel zum Einstellen einer Innentemperatur, welche von den Insassen gewünscht wird, und Signale von einem Lüftungsmoduseinstellmittel für die manuelle Auswahl eines Lüftungsmodus von Luft zu dem Inneren der Fahrgastzelle und einem Einstellmittel für den Modus von eingeführter Luft zum Auswählen der eingeführten Luft.
  • Als erstes wird kurz ein typischer Modus des normalen Klimatisierungsbetriebs des Klimatisierungsbetriebs gemäß der ersten Ausführungsform (Strömung von Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1) erläutert werden.
  • 1. Kühlbetriebsmodus der eingeführten Innen-/Außenluft (Fig. 3)
  • Wenn der Kühlbetrieb in dem Zustand ausgeführt wird, in welchem der Modus für das Einführen von sowohl Innenluft als auch Außenluft ausgewählt worden ist, wie es in der 3 gezeigt ist, wird die erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13 zum Schließen des ersten Außenlufteinlassanschlusses 1a und zum Öffnen des ersten Innenlufteinlassanschlusses 1b verwendet, während die zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14 zum Öffnen des zweiten Außenlufteinlassanschlusses 1c und zum Schließen des zweiten Innenlufteinlassanschlusses 1d verwendet wird. Aufgrund dieser Tatsache gelangen der erste Innenlufteinlassanschluss 1b und der zweite Außenlufteinlassanschluss 1c in einen geöffneten Zustand. Aufgrund dieser Tatsache wird Luft von beiden der Einlässe des ersten Innenlufteinlassanschlusses 1b und des zweiten Außenlufteinlassanschlusses 1c eingeführt.
  • Des Weiteren wird zum Blasen von kalter Luft in einer konzentrierten Art und Weise in Richtung der oberen Torsi der Insassen im Inneren der Fahrgastzelle die Frontöffnung 1f durch die Klappe 16 geöffnet, während die Defrosteröffnung 1e und die Fußöffnung 1g durch die Klappen 15 und 17 geschlossen werden.
  • Hiernach werden die Strömungen von Luft durch das Innere der zwei Luftdurchlässe 11 und 12 durch den Verdampfer 2 gekühlt und werden zusammengebracht und nahe der Frontöffnung 1f gemischt, mit dem Ergebnis, von der Frontöffnung 1f in Richtung zu dem Inneren der Fahrgastzelle herausgeblasen zu werden. Es sei angemerkt, dass im Zeitpunkt des Kühlbetriebs, wie oben erläutert, normalerweise nur die Frontöffnung 1f in einem offenen Zustand ist, so dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Erläuterung mit Bezugnahme auf das Beispiel gegeben wurde, bei welchem die Frontöffnung 1f offen ist, dieser Modus jedoch auch selbst in einem Zustand angewendet werden kann, in welchem lediglich andere Öffnungen (Fußöffnung 1g, Defrosteröffnung 1e usw.) offen sind.
  • 2. Betriebsmodus einer Außenlufteinführung (Fig. 4)
  • Wenn der Außenlufteinführmodus, wie in der 4 gezeigt, ausgewählt ist, wird unabhängig davon, ob es der Zeitpunkt eines Kühlbetriebs oder der Zeitpunkt eines Heizbetriebs ist, die erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13 verwendet, um den ersten Innenlufteinlassanschluss 1b vollständig zu schließen, und die zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14 verwendet, um den zweiten Innenlufteinlassanschluss 1d vollständig zu schließen. Aufgrund dieser Tatsache gelangen der erste Außenlufteinlassanschluss 1a und der zweite Außenlufteinlassanschluss 1c in einen geöffneten Zustand. Die elektromagnetische Kupplung 9 des Gebläses 7 ist ausgeschaltet, so dass das erste Gebläse 7a und das zweite Gebläse 7b verbunden sind und in der gleichen Drehrichtung mit der gleichen Drehzahl betrieben werden. Daher wird die Außenluft durch das Gebläse 7 (erstes Gebläse 7a und zweites Gebläse 7b) durch die zwei Luftdurchlässe 11 und 12 in Richtung zu den Luftauslassanschlüssen 1e bis 1g der Seite der Fahrgastzelle geblasen.
  • 3. Betriebsmodus einer Innenlufteinführung (nicht gezeigt)
  • Wenn der Innenlufteinführmodus ausgewählt ist, wird unabhängig davon, ob es der Zeitpunkt eines Kühlbetriebs oder der Zeitpunkt eines Heizbetriebs ist, die erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13 verwendet zum Öffnen des ersten Innenlufteinlassanschlusses 1b und zum Schließen des ersten Außenlufteinlassanschlusses 1a. Des Weiteren wird die zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14 verwendet, um den zweiten Innenlufteinlassanschluss 1d zu öffnen und den zweiten Außenlufteinlassanschluss 1c zu schließen.
  • Aufgrund dessen geht die Innenluft, welche von dem ersten Innenlufteinlassanschluss 1b eingeführt wird, durch den ersten Luftdurchlass 11 und wird in Richtung zu den Luftauslassanschlüssen 1e bis 1g der Seite der Fahrgastzelle ausgeblasen, während die Innenluft, welche von dem zweiten Innenlufteinlassanschluss 1d eingeführt wird, durch den zweiten Luftdurchlass 12 geht und in Richtung zu den Luftauslassanschlüssen 1e bis 1g der Seite der Fahrgastzelle ausgeblasen wird.
  • 4. Betriebsmodus eines Heizens von eingeführter Innen-/Außenluft (Fig. 6)
  • Der Betrieb dieses Modus ist der gleiche wie der Betrieb, welcher im Abschnitt des Standes der Technik unter Verwenden der 6 erläutert wurde.
  • Zusätzlich zu den Betriebsmodi, welche oben beschrieben wurden, sind verschiedene andere Betriebsmodi denkbar, deren Details jedoch weggelassen werden.
  • Als nächstes wird ein Klimatisierungsbetrieb für ein Unterdrücken von Geruch von dem Klimaanlagensystem gemäß der ersten Ausführungsform (Strom von Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1) erläutert werden.
  • 5. Modus für ein Unterdrücken von Geruch im Inneren des Klimatisierungsgehäuses und im Inneren der Fahrgastzelle (Fahrgastzellengeruchunterdrückungsmodus; Fig. 1)
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, schaltet, wenn der „Modus für ein Unterdrücken von Geruch im Inneren des Klimatisierungsgehäuses und im Inneren der Fahrgastzelle” entweder automatisch oder manuell ausgewählt wird, das Klimaanlagensteuermittel die elektromagnetische Kupplung 9 an. Wenn die elektromagnetische Kupplung 9 an ist, wird das zweite Gebläse 7b von dem Motor M getrennt, so dass die Rotationskraft des Motors M lediglich auf das erste Gebläse 7a übertragen wird und nicht auf das zweite Gebläse 7b übertragen wird, wobei sich das erste Gebläse 7a bei einer vorherbestimmten Drehzahl dreht, jedoch das zweite Gebläse 7b anhält, sich selbst aktiv zu drehen.
  • Des Weiteren wird die erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13 verwendet zum Öffnen des ersten Innenlufteinlassanschlusses 1b und zum Schließen des ersten Außenlufteinlassanschlusses 1a. Des Weiteren wird die zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14 verwendet zum Schließen des zweiten Innenlufteinlassanschlusses 1d und zum Öffnen des zweiten Außenlufteinlassanschlusses 1c. Die Defrosteröffnung 1e, die Frontöffnung 1f und die Fußöffnung 1g sind im Wesentlichen alle durch die Öffnungs-/Schließklappen 15 bis 17 geschlossen.
  • In diesem Zustand schaltet das Klimaanlagensteuermittel den Motor 8 an und beginnt den Betrieb des ersten Gebläses 7a. Da dies so ist, strömt die Luft im Inneren der Fahrgastzelle ein von dem ersten Innenlufteinlassanschluss 1b zu dem Klimatisierungsgehäuse 1, geht zusammen mit der Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 durch den ersten Luftdurchlass 11, die Kommunikationsöffnung 1h und den zweiten Luftdurchlass 12 zu der „Öffnung für das Auslassen von Luft nach außen”, welche aus dem zweiten Außenlufteinlassanschluss (Luftauslassanschluss) 1c zusammengesetzt ist, von welchem die Luft nach außen ausgelassen wird.
  • Aufgrund dieses Klimatisierungsbetriebs wird es möglich, geruchtragende Luft an der Innenseite von dem Fahrzeug und Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 nach außen auszulassen. Es sei angemerkt, dass dieser Geruchunterdrückungsmodus bevorzugt im Zeitpunkt eines Starts verwendet wird, jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Er kann ebenfalls manuell laufen gelassen werden, wenn ein Insasse es als nötig erachtet.
  • 6. Modus für ein Unterdrücken von Geruch lediglich in dem Klimatisierungsgehäuse (Klimatisierungsgehäuse-Geruchunterdrückungsmodus; Fig. 2)
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, schaltet, wenn der „Modus für ein Unterdrücken von Geruch lediglich in dem Klimatisierungsgehäuse” automatisch oder manuell ausgewählt wird, das Klimaanlagensteuermittel die elektromagnetische Kupplung 9 an. Wenn die elektromagnetische Kupplung 9 an ist, wird das zweite Gebläse 7b von dem Motor M getrennt, so dass die Drehkraft des Motors M lediglich auf das erste Gebläse 7a übertragen wird und nicht auf das zweite Gebläse 7b übertragen wird, wobei das erste Gebläse 7a in einer vorherbestimmten Geschwindigkeit bzw. Drehzahl dreht, das zweite Gebläse 7b jedoch aufhört, von selbst aktiv zu drehen.
  • Des Weiteren wird die erste Innen-/Außenluftschaltklappe 13 zum Schließen des ersten Innenlufteinlassanschlusses 1b und zum Öffnen des ersten Außenlufteinlassanschlusses 1a verwendet. Des Weiteren wird die zweite Innen-/Außenluftschaltklappe 14 zum Schließen des zweiten Innenlufteinlassanschlusses 1d und zum Öffnen des zweiten Außenlufteinlassanschlusses 1c verwendet. Die Defrosteröffnung 1e, die Frontöffnung 1f und die Fußöffnung 1g werden im Wesentlichen alle durch die Öffnungs-/Schließklappen 15 bis 17 geschlossen.
  • In diesem Zustand schaltet das Klimaanlagensteuermittel den Motor 8 an zum Starten des Betriebs des ersten Gebläses 7a. Da dies so ist, strömt die Außenluft von dem ersten Außenlufteinlassanschluss 1a ins Innere des Klimatisierungsgehäuses 1 herein und geht zusammen mit der Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 durch den ersten Luftdurchlass 11, die Kommunikationsöffnung 1h und den zweiten Luftdurchlass 12 zu dem zweiten Außenlufteinlassanschluss 1c, welcher die „Öffnung für das Auslassen von Luft nach außen” wird, wo die Luft nach außen ausgelassen wird.
  • Aufgrund dieses Klimatisierungsbetriebs wird es möglich, die Luft, welche einen Geruch trägt, von dem Inneren des Klimatisierungsgehäuses 1 nach außen auszulassen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform gibt es zwei vollständig unabhängige Gebläse. Das erste Gebläse 21 ist mit einem ersten Gebläse 21a und einem ersten Gebläsemotor 21b versehen und ist an dem Einlass des ersten Luftdurchlasses 11 angeordnet. Das zweite Gebläse 22 ist mit einem zweiten Gebläse 22a und einem zweiten Gebläsemotor 22b versehen und ist an dem Einlass des zweiten Luftdurchlasses 12 angeordnet. Der Rest der Ausgestaltung ist gleich wie bei der ersten Ausführungsform, so dass eine Erläuterung weggelassen wird.
  • In beiden von dem Fahrgastzellengeruchunterdrückungsmodus und dem Gehäusegeruchunterdrückungsmodus sind des Weiteren die geöffneten/geschlossenen Zustände der Einlassanschlüsse der ersten Innen-/Außenluftschaltklappe 13 und der zweiten Innen-/Außenluftschaltklappe 14 die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Des Weiteren wird in jedem von dem Fahrgastzellengeruchunterdrückungsmodus und dem Gehäusegeruchunterdrückungsmodus der erste Gebläsemotor 21b angeschaltet, um das erste Gebläse 21a zu veranlassen zu laufen und Luft zu blasen, während der zweite Gebläsemotor 22b abgeschaltet wird, um das zweite Gebläse 22a zu veranlassen anzuhalten. Aufgrund dieses Klimatisierungsbetriebs wird es möglich, die den Geruch tragende Luft im Inneren der Fahrgastzelle und die Luft im Inneren des Klimatisierungsgehäuses nach außen von dem Fahrzeug auszulassen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung führt einen Geruchunterdrückungsklimatisierungsbetrieb aus, wenn die Klimatisierung gestoppt wird und es beurteilt wird, dass ein Auslass von Geruch notwendig ist oder von den Insassen gewünscht wird. Der Geruchunterdrückungsklimatisierungsbetrieb wird ausgeführt, nachdem das Fahrzeug gestoppt wird oder wenn keine Insassen vorhanden sind etc. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Innere des Klimatisierungsgehäuses Gerüche ansammeln wird, ist es des Weiteren auch möglich, einen Zeitgeber zu verwenden, um einen periodischen Betrieb auszuführen oder um einen Betrieb nach dem Ablauf einer gewissen Zeitdauer auszuführen. Es ist ebenfalls möglich, einen Fernschlüssel zu verwenden, um festzustellen, wenn Insassen in das Fahrzeug einsteigen werden, und um den Geruchunterdrückungsklimatisierungsbetrieb gerade vor einem Betrieb des Klimaanlagensystems auszuführen. Es ist ebenfalls möglich, den Geruchunterdrückungsbetrieb über eine gewisse Zeitdauer beim Starten der Klimaanlage auszuführen und sodann die normale Klimaanlagensteuerung auszuführen. Es sei angemerkt, dass in dieser Beschreibung der Term „geschlossen” einer Öffnung oder einer Lüftungsöffnung den Fall umfasst, in welchem die Öffnung oder die Lüftungsöffnung leicht geöffnet ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft vorzusehen, welches Maßnahmen gegen Gerüche vornimmt, insbesondere ein zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft, welches nicht das Vorsehen eines neuen Auslassanschlusses oder einer neuen Auslassleitung für ein Vornehmen von Maßnahmen gegen einen Geruch in dem Fahrzeug erfordert.
  • Während die Erfindung mit Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, welche für den Zweck einer Darstellung ausgewählt wurden, ist es offensichtlich, dass zahlreiche Veränderungen an ihr durch den Fachmann des Gebiets gemacht werden können, ohne von dem grundlegenden Konzept und der Reichweite der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft, welches versehen ist mit: a) einen Klimatisierungsgehäuse (1), welches an einer Endseite mit Innenlufteinlassanschlüssen (1b, 1d) und einer Mehrzahl von Außenluftenlassanschlüssen (1a, 1c) gebildet ist und welches an der anderen Endseite mit Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle gebildet ist, b) Aufteilungselementen (4, 5, 6), welche das Innere von diesem Klimatisierungsgehäuse (1) in einen ersten Luftdurchlass (11), welcher von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, und einen zweiten Luftdurchlass (12), welcher von dem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu den Luftauslassanschlüssen (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle verbindet, aufteilen, c) zwei Gebläsemitteln (7a, 7b), welche Luftströmungen im Inneren des Klimatisierungsgehäuses (1) erzeugen, wobei die zwei Gebläsemittel (7a, 7b) koaxial angeordnet sind und mit einem einzigen Motor (8) verbunden sind und Verbindungsschaltmittel (9) zwischen einem von den Gebläsemitteln (7a) und dem anderen von den Gebläsemitteln (7b) für ein Schalten zwischen einer Verbindung und einer Nichtverbindung der beiden Gebläsemittel (7a, 7b) angeordnet sind, d) Wärmetauschern (2, 3) für eine Klimatisierungsverwendung, welche die Luft, welche durch das Innere von dem ersten Luftdurchlass (11) strömt, und die Luft, welche durch das Innere von dem zweiten Luftdurchlass (12) strömt, heizen oder kühlen, e) Schaltmitteln (13, 14) für Innenluft/Außenluft, welche zwischen einem zweischichtigen Innen-/Außenmodus schalten, welcher Fahrgastzellenluft von dem Innenlufteinlassanschluss (1b) zu dem ersten Luftdurchlass (11) einführt und Außenluft von einem Außenlufteinlassanschluss (1c) zu dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, und einem Außenleifteinführmodus, welcher Außenluft von den Außenlufteinlassanschlüssen (1a, 1c) zu dem ersten Luftdurchlass (11) und dem zweiten Luftdurchlass (12) einführt, f) Öffnungs-/Schließmitteln (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle, welche die Luftauslassanschlüsse der Seite der Fahrgastzelle öffnen und schließen, und g) Luftauslasssteuermitteln, welche einen von den Außenlufteinlassanschlüssen (1c) als einen Luftauslassanschluss verwenden, die Öffnungs-/Schließmittel (15, 16, 17) des Luftauslassanschlusses der Seite der Fahrgastzelle verwenden, um im Wesentlichen alle der Luftauslassanschlüsse (1e, 1f, 1g) der Seite der Fahrgastzelle zu schließen, und ein Gebläsemittel (7a) betreiben, während ein anderes Gebläsemittel (7a) nicht betrieben wird, um zu verursachen, dass die Luft im Inneren von dem ersten Luftdurchlass (11) und dem zweiten Luftdurchlass (12) von dem Luftauslassanschluss (1c) ausgelassen wird.
  2. Zweischichtiges Fahrzeugklimatisierungssystem vom Typ Innen-/Außenluft nach Anspruch 1, wobei die Luftauslasssteuermittel eine Steuerung ausführen, um einen Innenlufteinlassanschluss (1b) zu öffnen, um zu verursachen, dass Luft im Inneren der Fahrgastzelle und im Inneren von dem ersten Luftdurchlass und dem zweiten Luftdurchlass von dem Luftauslassanschluss (1c) ausgelassen wird.
DE102012204529.5A 2011-03-25 2012-03-21 Klimatisierungssystem eines fahrzeugs Expired - Fee Related DE102012204529B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011068107A JP5333496B2 (ja) 2011-03-25 2011-03-25 車両用空調装置
JP2011-068107 2011-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204529A1 DE102012204529A1 (de) 2012-09-27
DE102012204529B4 true DE102012204529B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=46831857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204529.5A Expired - Fee Related DE102012204529B4 (de) 2011-03-25 2012-03-21 Klimatisierungssystem eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9102214B2 (de)
JP (1) JP5333496B2 (de)
DE (1) DE102012204529B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215853A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Filtervorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004655B4 (de) * 2012-03-02 2023-08-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
KR101416398B1 (ko) * 2012-12-05 2014-08-06 현대자동차 주식회사 공조 시스템
JP2014151802A (ja) * 2013-02-11 2014-08-25 Denso Corp 温調装置
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2015083449A (ja) * 2013-09-20 2015-04-30 株式会社デンソー 空調ユニット
US10302346B2 (en) * 2014-07-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Maximizing defrost mode in electrified vehicle having dual evaporator and dual heater core climate control system
DE102014221143B4 (de) * 2014-10-17 2016-09-29 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2016167558A1 (ko) * 2015-04-14 2016-10-20 한온시스템 주식회사 차량용 공조 시스템
CN107438528B (zh) * 2015-04-14 2020-05-19 翰昂汽车零部件有限公司 车用空调系统
WO2017047302A1 (ja) 2015-09-15 2017-03-23 株式会社デンソー エンジン制御装置、空調システム、および、空調制御装置に用いるプログラム
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
WO2018004203A1 (ko) * 2016-06-27 2018-01-04 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
US10723196B2 (en) * 2016-12-16 2020-07-28 Air International (Us) Inc. HVAC system inlet assembly
KR102334606B1 (ko) * 2017-04-14 2021-12-06 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치의 제어 방법
IT201700051396A1 (it) * 2017-05-11 2018-11-11 Cnh Ind Italia Spa Filtro di rigenerazione per aria pulita in un sistema di condizionamento dell'aria per un veicolo da lavoro
CN107234938B (zh) * 2017-07-05 2023-04-07 西南大学 一种汽车空调循环系统自适应调节装置
DE102017115190B4 (de) * 2017-07-06 2022-07-21 Denso Automotive Deutschland Gmbh Anordnung zum Enteisen eines Wärmetauschers
DE102017215450B4 (de) * 2017-09-04 2021-06-10 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
US10821800B2 (en) * 2018-05-15 2020-11-03 Denso International America, Inc. Heating, ventilation, and air conditioning system
KR102661622B1 (ko) * 2018-11-12 2024-04-29 현대자동차주식회사 차량용 공조장치
JP7059952B2 (ja) * 2019-02-05 2022-04-26 株式会社デンソー 車両用空調装置の送風ユニット
TWI716324B (zh) * 2020-06-10 2021-01-11 群光電能科技股份有限公司 空調箱及其風量平衡控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309731A (en) * 1991-12-27 1994-05-10 Nippondenso Co., Ltd. Air conditioning apparatus
JPH09240248A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Denso Corp 車両用空調装置
JPH10217752A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP2004175159A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Denso Corp 車両用空調装置

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053370A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
GB1423043A (en) * 1973-04-13 1976-01-28 Rolls Royce Motors Ltd Vehicle air conditioning system
JPS5269750U (de) * 1975-11-19 1977-05-24
JPS57127790A (en) * 1981-01-30 1982-08-09 Toshiba Corp Refrigerating device for closed box
JPS62299423A (ja) * 1986-06-18 1987-12-26 Mazda Motor Corp 車両用空気調和装置
JPS62299421A (ja) * 1986-06-18 1987-12-26 Mazda Motor Corp 車輛用空気調和装置
JPH01285417A (ja) * 1988-05-10 1989-11-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空調装置
JP2934277B2 (ja) 1990-04-20 1999-08-16 キヤノン株式会社 表示制御装置及び表示制御方法
JPH0443118A (ja) 1990-06-06 1992-02-13 Nippondenso Co Ltd 車両用空調装置
FR2686837B1 (fr) * 1992-01-31 1995-05-24 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de chauffage-ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile a moteur a faibles rejets thermiques.
KR960000557A (ko) * 1994-06-23 1996-01-25 배순훈 에어커튼(Air-Curtain)을 이용한 차량 자동온도 조절 시스템
GB2292232B (en) * 1994-07-29 1998-12-23 Nippon Denso Co Vehicular air conditioner
JP3480074B2 (ja) * 1994-10-19 2003-12-15 株式会社デンソー 空調装置
US5619862A (en) * 1995-08-11 1997-04-15 Bergstrom Manufacturing Co. Multi-channel motor vehicle ventilation apparatus
US6003593A (en) * 1995-10-31 1999-12-21 Denso International America, Inc. Automotive vehicle climate control system
DE19651279B4 (de) * 1995-12-13 2004-09-16 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP3185854B2 (ja) * 1995-12-15 2001-07-11 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3658838B2 (ja) * 1996-03-01 2005-06-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7082990B1 (en) * 1996-06-13 2006-08-01 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
US6352102B1 (en) * 1996-10-07 2002-03-05 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
JP3309779B2 (ja) * 1997-10-07 2002-07-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3834959B2 (ja) * 1997-10-13 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用空気調和装置
FR2774035B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-31 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, avec gestion amelioree de l'echange thermique
US6192698B1 (en) * 1998-03-12 2001-02-27 Denso Corporation Vehicle-air-conditioning system with cooling degree estimator for left/right temperature control
JP2000071741A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Zexel Corp 車両用空調装置
US6067808A (en) * 1998-09-24 2000-05-30 Ford Motor Company Method of air conditioner operation for minimizing moisture condensed on evaporator core
JP4174929B2 (ja) * 1998-10-23 2008-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3269467B2 (ja) * 1998-10-28 2002-03-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2000158933A (ja) * 1998-11-25 2000-06-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP2001191779A (ja) * 1999-09-03 2001-07-17 Denso Corp 車両用空調装置
KR100601835B1 (ko) * 1999-12-30 2006-07-19 한라공조주식회사 자동차용 공기조화장치
US6793016B2 (en) * 2000-01-28 2004-09-21 Denso Corporation Vehicle air conditioning system with seat air conditioning unit
US6405793B1 (en) * 2000-05-03 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Secondary loop system for passenger compartment heating and cooling
KR100626712B1 (ko) * 2000-06-23 2006-09-22 한라공조주식회사 자동차용 박형 공기조화장치
KR100723974B1 (ko) * 2001-03-27 2007-06-04 한라공조주식회사 자동차용 공기조화장치
KR100665050B1 (ko) * 2001-08-22 2007-01-04 한라공조주식회사 2층 공기유동시스템을 갖는 공조 유니트
JP3931634B2 (ja) * 2001-11-12 2007-06-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7063139B2 (en) * 2002-09-20 2006-06-20 Webasto Thermosysteme International Gmbh System for heating and cooling the interior of a motor vehicle
US20040065101A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Lear Corporation Vehicle climate control system
JP2004130999A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004196111A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Denso Corp 車両用空調装置
JP4391874B2 (ja) * 2004-04-19 2009-12-24 本田技研工業株式会社 車両の空調装置
US7380586B2 (en) * 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
JP4684718B2 (ja) 2005-04-06 2011-05-18 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 車両用換気装置
JP2007131072A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
JP4736872B2 (ja) * 2006-03-10 2011-07-27 株式会社デンソー 空調装置
JP2008075984A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Sharp Corp 空気調和機
JP2008284963A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Honda Motor Co Ltd 車両
US8051904B1 (en) * 2007-05-23 2011-11-08 Michael Whiting Vehicular temperature control device
JP2010006218A (ja) * 2008-06-26 2010-01-14 Denso Corp 車両用空調装置
JP2010023701A (ja) * 2008-07-22 2010-02-04 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
JP2010264826A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
US8544528B2 (en) * 2009-07-10 2013-10-01 Keihin Corporation Heat exchanger equipped with partitioning members for use in a vehicular air conditioning apparatus
US8662158B2 (en) * 2009-07-10 2014-03-04 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus
US8662157B2 (en) * 2009-07-10 2014-03-04 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus
US8689860B2 (en) * 2009-07-10 2014-04-08 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus
US20110067422A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Denso Corporation Air-conditioning device for vehicle
TWI426860B (zh) * 2009-11-20 2014-02-11 Delta Electronics Inc 熱交換裝置及應用熱交換裝置的密閉式電器設備

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309731A (en) * 1991-12-27 1994-05-10 Nippondenso Co., Ltd. Air conditioning apparatus
JPH09240248A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Denso Corp 車両用空調装置
JPH10217752A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP2004175159A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Denso Corp 車両用空調装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215853A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Filtervorrichtung
US11072225B2 (en) 2016-08-23 2021-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filter apparatus for a motor vehicle, and method for operating such a filter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204529A1 (de) 2012-09-27
JP2012201236A (ja) 2012-10-22
US20120241126A1 (en) 2012-09-27
US9102214B2 (en) 2015-08-11
JP5333496B2 (ja) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204529B4 (de) Klimatisierungssystem eines fahrzeugs
DE102016225038B4 (de) FAHRZEUG-KLIMATISIERUNGSSYSTEM ZUM SEPARATEN STEUERN EINER STRÖMUNG EINER INNEN-/AUßENLUFT
DE112015002457B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern dafür
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112011104933T5 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem
DE102016118973A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE112012001757T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112012004590B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Klimaanlage
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE112012002039T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19954308C2 (de) Klimaanlage für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE112019006733T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE2437232A1 (de) Heizungs-klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE112017001916T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein fahrzeug
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE102014108983A1 (de) Luft-Konditionierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE102010060468A1 (de) Neue Klimagerätegeneration

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141014

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001320000

Ipc: B60H0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee