DE102012109027B4 - Verfahren zur steuerung einer dämpferkupplung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer dämpferkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012109027B4
DE102012109027B4 DE102012109027.0A DE102012109027A DE102012109027B4 DE 102012109027 B4 DE102012109027 B4 DE 102012109027B4 DE 102012109027 A DE102012109027 A DE 102012109027A DE 102012109027 B4 DE102012109027 B4 DE 102012109027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
damper clutch
range
torque
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012109027.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109027A1 (de
Inventor
Chang Kook Chae
Heungseok Lee
Sukil Oh
Wan Soo Oh
Jin Hyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012109027A1 publication Critical patent/DE102012109027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109027B4 publication Critical patent/DE102012109027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/203Reducing vibrations in the driveline related or induced by the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung (10), welches die Schritte aufweist:
Ermitteln, ob in einem Fahrzustand eines Fahrzeugs die Dämpferkupplung (10) in einem Schlupf- oder einem Schließzustand ist;
Ermitteln, ob ein Zustand des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist;
Ermitteln, ob ein Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs (20) ist;
Detektieren einer subharmonischen Schwingung, wenn die Dämpferkupplung (10) in dem Schlupf- oder dem Schließzustand ist, der Zustand des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist und das Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs (20) ist; und
Steuern der Dämpferkupplung (10), so dass sie Schlupf hat oder geöffnet ist, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als ein vorbestimmter Wert
wobei die Dämpferkupplung (10) eine zweistufige Steifigkeitsstruktur mittels Anwendung von Doppel-Dämpfer-Federn aufweist, und
wobei der Resonanz-Drehmoment-Bereich (20) ein vorbestimmter Bereich ist, welcher aufweist ein Drehmoment, das zu einem Knickpunkt einer Steifigkeit der Dämpferkupplung (10) korrespondiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung (oder auch einer Wandlerüberbrückungskupplung mit dämpfender Eigenschaft). Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung, welche effektiv ungewöhnliche Schwingung (z. B. unerwünschte Resonanzschwingung) bzw. Vibration eines Verbrennungsmotors eliminieren kann, indem eine Dämpferkupplung eines Drehmomentwandlers gesteuert wird.
  • Ein Drehmomentwandler eines Fahrzeugs, wie z. B. ein hydraulischer Drehmomentwandler, weist auf: ein Pumpenrad (bzw. ein Antriebsrad bzw. einen Impeller), welches rotiert, indem es eine Antriebskraft von einem Verbrennungsmotor erhält; ein Turbinenrad (bzw. eine Turbine), welches mittels eines Fluids rotiert, das vom Pumpenrad abgegeben wird; und ein Leitrad (bzw. einen Stator bzw. ein Reaktionsglied), welches ein Drehmomentwandlungsverhältnis erhöht, indem ein Rückstrom des Pumpenrads in eine Rotationsrichtung des Pumpenrades gerichtet wird.
  • Beim Drehmomentwandler ist das Pumpenrad fixiert an einer vorderen Abdeckung davon und rotiert damit, welche ein Rotationskörper einer Eingangsseite ist, und verursacht eine Strömung eines inneren Fluids zum Turbinenrad. Als ein Resultat wird ein Drehmoment vom Rotationskörper der Eingangsseite auf einen Rotationskörper einer Ausgangsseite übertragen.
  • Ferner ist eine Dämpferkupplung in einem Raum zwischen der vorderen Abdeckung und dem Turbinenrad angeordnet, um diese wahlweise direkt miteinander zu verbinden, um das Drehmoment direkt zu übertragen. Als ein Resultat spielt die Dämpferkupplung eine Rolle bei der direkten Übertragung von Rotationsenergie des Verbrennungsmotors auf das Turbinenrad.
  • Wie insbesondere in 6 gezeigt, kann, wenn die Dämpferkupplung eine zweistufige Steifigkeitsstruktur (z. B. mittels zweier Federn, die unterschiedliche Federsteifigkeiten aufweisen) aufweist, eine ungewöhnliche subharmonische Schwingung (bzw. Vibration) an der Grenze (bzw. dem Übergang) der zweistufigen Steifigkeit (bzw. Federsteifigkeit bzw. - konstante) auftreten, wenn ein Motordrehmoment eingeleitet wird, so dass ein ernsthaftes Problem am Fahrzeugkörper (bzw. -aufbau bzw. Karosserie) auftreten kann.
  • Wenn zur Lösung dieses Problems die Steifigkeit der Dämpferkupplung, welche die zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, zunimmt (bzw. erhöht wird), entsteht ein lautes Dröhngeräusch (bzw. Wummern bzw. Booming-Geräusch bzw. Brummen), so dass ein Geräusch-Vibration-Rauheit-Verhalten (NVH-Verhalten) des Verbrennungsmotors und die Kraftstoffeffizienz sich verschlechtern, wie in 6 gezeigt. Auf der anderen Seite, wenn die Steifigkeit der Dämpferkupplung, welche die zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, abnimmt (bzw. vermindert wird), kann zwar das Dröhnen verbessert werden, allerdings wird die ungewöhnliche Schwingung schlimmer. Daher gibt es einen Widerspruch zwischen Dröhnen und ungewöhnlicher Schwingung. Wie in 1 gezeigt, sind der Bereich der ungewöhnlichen Schwingung und der Bereich des Dröhnens voneinander unterschiedlich, so dass es schwierig ist, dieses Problem mittels Änderung der Steifigkeit der Dämpferkupplung mit der zweistufigen Steifigkeitsstruktur zu lösen.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Dämpferkupplung eine mehrstufige Steifigkeitsstruktur aufweist, um das Problem zu behandeln, können dann die ungewöhnliche Schwingung sowie das Dröhnen ein wenig verbessert werden, allerdings ist eine Anwendung auf die Dämpferkupplung in der Tat schwierig, da die mehrstufige Steifigkeitsstruktur ausgeführt wird unter einigen eingeschränkten Auslegungsbedingungen, wie z. B. maximales Drehmoment, Winkel einer Torsion, etc.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Beispielsweise ist aus DE 195 04 935 A1 ein Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems bekannt.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung bereitzustellen, welche Vorteile aufweist hinsichtlich einer Verbesserung von Kraftstoffeffizienz und NVH-Verhalten eines Verbrennungsmotors mittels effektiver Beseitigung von ungewöhnlicher Schwingung und hinsichtlich stabiler Aufrechterhaltung von Kraftstoffeffizienz und NVH des Verbrennungsmotors, indem Kraft (bzw. Stabilität) gesichert wird gegen eine Steifigkeitsänderung, welche aufgrund von Verschlechterung der Dauerhaltbarkeit hervorgerufen wird, und gegen eine Abweichung der Steifigkeit der Dämpferkupplung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung die Schritte aufweisen: Ermitteln, ob in einem Fahrzustand eines Fahrzeugs die Dämpferkupplung in einem Schlupf- oder einem Schließzustand (bzw. einem eingekuppelten Zustand bzw. einem Wandlersperre- bzw. Wandlerüberbrückungszustand) ist; Ermitteln, ob ein Zustand des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist; Ermitteln, ob ein Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist; Detektieren einer subharmonischen Schwingung, wenn die Dämpferkupplung in dem Schlupf- oder dem Schließzustand ist, der Zustand des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist und das Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist; und Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie Schlupf hat oder geöffnet ist, wenn die subharmonische Schwingung (bzw. eine ihrer charakteristischen Größen, z. B. Amplitude) größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Das Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie Schlupf hat oder geöffnet ist, kann die Schritte aufweisen: Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie Schlupf hat, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als ein vorbestimmter erster Indexwert; und Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie öffnet, wenn die subharmonische Schwingung, welche nach dem Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie Schlupf hat, detektiert wird, größer ist als ein vorbestimmter zweiter Indexwert.
  • Der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs kann festgesetzt werden unter Berücksichtigung eines Auslegungswertes oder eines experimentellen Wertes eines Fahrsystems des Fahrzeugs einschließlich eines Verbrennungsmotors.
  • Der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs kann ein Verbrennungsmotor-Drehzahl-Bereich sein, welcher voreingestellt wird gemäß einer Getriebestufe (bzw. einem Gang) des Fahrzeugs.
  • Die Dämpferkupplung kann eine zweistufige Steifigkeitsstruktur mittels Anwendung von Doppel-Dämpfer-Federn (bzw. Dual-Dämpfer-Federn, z. B. Federn, die in der Kupplungsebene liegen und unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen) aufweisen.
  • Der Resonanz-Drehmoment-Bereich ist ein vorbestimmter Bereich, welcher aufweisen kann ein Drehmoment korrespondierend zu einem Knickpunkt (bzw. einem Eckpunkt) einer Steifigkeit der Dämpferkupplung.
  • Gemäß einem Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung können die Kraftstoffeffizienz sowie das Geräusch-Vibration-Rauheit-Verhalten (NVH-Verhalten) eines Verbrennungsmotors verbessert und die Kraftstoffeffizienz sowie das NVH-Verhalten stabil gehalten werden, indem Kraft gesichert wird gegen eine Steifigkeitsänderung, welche aufgrund von Verschlechterung der Dauerhaltbarkeit hervorgerufen wird, und gegen eine Abweichung der Steifigkeit der Dämpferkupplung.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
    • 1 ist eine Darstellung von einem experimentellen Graphen einer ungewöhnlichen Schwingung und eines Dröhnens gemäß einer Steifigkeitsänderung einer Dämpferkupplung.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Dämpferkupplung-Steuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Dämpferkupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine schematische Ansicht eines Zustands einer Dämpferkupplung in Bezug auf eine Drehmomentfluktuation eines Verbrennungsmotors.
    • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Auslegung einer Dämpferkupplung mit einer niedrigen Steifigkeit.
    • 6 ist eine schematische Ansicht eines Widerspruchs zwischen ungewöhnlicher Schwingung und Dröhnen.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail beschrieben mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Dämpferkupplung-Steuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Dämpferkupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, kann ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweisen: Ermitteln im Schritt S10, ob in einem Fahrzustand eines Fahrzeugs die Dämpferkupplung in einem Schlupf- oder einem Schließzustand (bzw. einem eingekuppelten Zustand bzw. einem Wandlersperre- bzw. Wandlerüberbrückungszustand) ist; Ermitteln im Schritt S20, ob ein Zustand des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist, an welchem eine ungewöhnliche Schwingung auftreten kann; Ermitteln im Schritt S30, ob ein Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist, an welchem eine ungewöhnliche Schwingung der Dämpferkupplung auftreten kann; Detektieren einer subharmonischen Schwingung (A), wenn die Dämpferkupplung in dem Schlupf- oder dem Schließzustand ist, der Zustand des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist und das Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist, im Schritt S40; und Steuern der Dämpferkupplung im Schritt S50, so dass sie Schlupf hat oder öffnet, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Im Schritt S10 ermittelt eine elektronische Steuereinheit (ECU) 100, ob eine Schlupf- oder eine Schließsituation in der Dämpferkupplung 10 auftritt bzw. vorliegt, wenn das Fahrzeug in einem normalen Fahrzustand ist. Die Dämpferkupplung 10 kann eine zweistufige Steifigkeitsstruktur haben. Das beruht darauf, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit einer ungewöhnlichen Schwingung vorliegt, wenn die Dämpferkupplung 10 sich in einem Zustand eines kleinen Schlupfs oder einem Schließzustand befindet.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das Drehmoment eines Verbrennungsmotors verändert mittels einer Drosselöffnung des Fahrzeugs, und eine Dämpferkupplung 10 antwortet bzw. reagiert unterschiedlich je nach Schlupfzustand, Schließzustand oder geöffnetem Zustand auf die Drehmomentänderung. Die ungewöhnliche Schwingung kann auftreten gemäß einer Änderung von Steifigkeit, wenn die Dämpferkupplung 10 geschlossen (bzw. eingekuppelt) ist, und die ungewöhnliche Schwingung kann nicht auftreten, wenn die Dämpferkupplung 10 offen ist. Im Falle eines Schlupfs der Dämpferkupplung 10 bestimmt ein Betrag oder ein Grad des Schlupfs, ob die ungewöhnliche Schwingung auftritt. Im Allgemeinen wird, wenn der Schlupfbetrag der Dämpferkupplung 10 kleiner wird, die Wahrscheinlichkeit der ungewöhnlichen Schwingung größer.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Dämpferkupplung 10 eine zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweisen, indem Doppel-Dämpfer-Federn angewandt werden. Wie in 1 und 6 gezeigt, hat die Dämpferkupplung 10, welche die zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, eine Beschränkung darin, die erste Steifigkeit (K1) klein zu machen, und eine drastische Steifigkeitsänderung zwischen der ersten Steifigkeit (K1) und der zweiten Steifigkeit (K2) verursacht einen Effekt der Schwingungsreflexion, bei dem eine ungewöhnliche Resonanzschwingung auftritt. Die ungewöhnliche Schwingung ist eine nicht-lineare Schwingung, welche ein fatales Problem für den Fahrzeugkörper erzeugen kann.
  • Insbesondere ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der ungewöhnlichen Schwingung am größten, wenn die Dämpferkupplung 10 geschlossen (bzw. eingekuppelt) ist, so dass die elektronische Steuereinheit (ECU) 100 oder eine Getriebesteuereinheit (TCU) 200 ermittelt, ob die Dämpferkupplung 10 geschlossen ist.
  • Indes ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von der ungewöhnlichen Schwingung im Schlupfzustand der Dämpferkupplung 10 kleiner als im Schließzustand, allerdings kann der Schlupfzustand der gleiche Zustand sein wie der Schließzustand, wenn der Schlupfbetrag gering ist. Daher ermittelt die ECU 100 oder die TCU 200, ob die Dämpferkupplung 10 in einem Schlupfzustand ist.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann ein Schlupfgrad, bei welchem die ungewöhnliche Schwingung wahrscheinlich erzeugt wird, vorbestimmt werden, und die Bedingung des Schritts S10 ist erfüllt, wenn ein Schlupfbetrag der Dämpferkupplung 10 innerhalb des vorbestimmten Schlupfgrades ist.
  • Die Bedingung des Schrittes S10 ist nicht erfüllt, wenn das Fahrzeug in einem offenen Zustand der Dämpferkupplung 10 fährt, indem das Schließen (bzw. das Einkuppeln bzw. die Wandlersperre) aufgehoben wird, da die ungewöhnliche Schwingung nicht auftritt im offenen Zustand der Dämpferkupplung 10.
  • Im Schritt S20, wie in 3 gezeigt, ermittelt die ECU 100 des Fahrzeugs, ob das Fahrzeug sich innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Bereichs befindet, in welchem eine ungewöhnliche Schwingung der Dämpferkupplung 10 auftreten kann.
  • Eine besondere Bedingung, welche die ungewöhnliche Schwingung erzeugen kann, kann nicht nur in der Dämpferkupplung 10 liegen, sondern auch in dem Fahrzeug, in welchem die besondere Bedingung im Schritt S20 berücksichtigt wird. Wie in 1 gezeigt, tritt die ungewöhnliche Schwingung in einem besonderen Umdrehungszahl- bzw. Drehzahl- bzw. RPM-Bereich (RPM: Umdrehung pro Minute) auf. Der besondere Bereich kann festgesetzt werden als der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs anhand eines experimentell ermittelten Wertes oder eines Auslegungswertes eines Fahrsystems des Fahrzeugs einschließlich des Verbrennungsmotors festgesetzt werden.
  • Ferner ist in einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs ein Verbrennungsmotor-Drehzahl-Bereich, welcher gemäß einer Getriebestufe des Fahrzeugs voreingestellt wird. Die Information über die Getriebestufe (bzw. den Gang) kann von der TCU 200 an die ECU 100 übermittelt werden, und eine Information über die Drehzahl kann von einem Drehzahlsensor gemessen und von dieser an die ECU 100 übermittelt werden. Indes kann eine Kennfeldtabelle (bzw. eine Wertetabelle), welche einen Bereich von Verbrennungsmotordrehzahl des Verbrennungsmotors korrespondierend zu jeder Getriebestufe aufweist, vorher in der ECU 100 abgespeichert werden, und die ECU 100 ermittelt, ob die gemessene Verbrennungsmotordrehzahl in dem vorbestimmten Drehzahlbereich des Kennfelds ist, indem die Getriebestufe und die Verbrennungsmotordrehzahl, die von der TCU 200 und dem Drehzahlsensor übermittelt werden, mit der Kennfeldtabelle verglichen werden.
  • Wie oben erwähnt, bezieht sich der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs auf einen Bereich, der die ungewöhnliche Schwingung erzeugen kann, so dass der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs voreingestellt werden kann, indem im Vorfeld der Verbrennungsmotor-Drehzahl-Bereich in jeder Getriebestufe detektiert und gespeichert wird. Zum Beispiel ermittelt die ECU 100, dass das Fahrzeug im Resonanz-Bereich ist, wenn die gemessene Verbrennungsmotordrehzahl in dem vorbestimmten RPM-Bereich der Kennfeldtabelle ist, wenn der fünfte Gang eingelegt ist.
  • Der RPM-Bereich der Kennfeldtabelle kann als der gleiche Bereich oder je nach Getriebestufe unterschiedlich festgesetzt werden.
  • Im Schritt S30, wie in 3 gezeigt, ermittelt die ECU 100, ob ein Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist, in welchem die ungewöhnliche Schwingung der Dämpferkupplung 10 auftreten kann. Es kann nicht nur der Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors bei jeder Getriebestufe, sondern auch ein Drehmoment-Bereich, welcher die ungewöhnliche Schwingung erzeugen kann, existieren.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Drehmoment, das zu dem Punkt korrespondiert, an welchem eine Steifigkeit einer Dämpferkupplung, die eine zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, drastisch von K1 zu K2 geändert wird, T1. Das bedeutet: wenn ein Drehmoment zu T1 wird, kann die ungewöhnliche Resonanzschwingung auftreten.
  • Daher kann der Resonanz-Drehmoment-Bereich 20, der die ungewöhnliche Schwingung produzieren kann, mittels eines Drehmoment-Bereichs in der Nähe von T1, wie in 1 gezeigt, vorbestimmt werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Resonanz-Drehmoment-Bereich 20 anhand eines Experiments oder einer Analyse in Bezug auf die ungewöhnliche Schwingung und das Drehmoment festgesetzt werden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Resonanz-Drehzahl-Bereich 20 auch als der gleiche Bereich oder je nach Getriebestufe unterschiedlich festgesetzt werden. Ein Drehmoment, das die ungewöhnliche Schwingung bei jeweiliger Getriebestufe erzeugen kann, ist im Allgemeinen in einem bestimmten Prozent(%)-Bereich des maximalen Drehmoments bei jeweiliger Getriebestufe. Daher kann der Resonanz-Drehmoment-Bereich 20 unter Berücksichtigung des einzelnen Prozent-Bereichs festgesetzt werden.
  • Im Schritt S40, wie in 3 gezeigt, detektiert ein Sensor 300 eine subharmonische Schwingung, wenn die Dämpferkupplung in einem Schlupf- oder einem Schließzustand ist, der Zustand des Fahrzeugs innerhalb des Resonanz-Bereichs ist und das Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb des Resonanz-Drehmoment-Bereichs ist.
  • Der Sensor 300 des Fahrzeugs detektiert im Schritt S40 die subharmonische Schwingung, wenn alle Bedingungen der Schritte S10, S20 und S30 erfüllt sind. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die subharmonische Schwingung (A) nicht nur unter Verwendung von einigen Vorrichtungen, wie z. B. dem Sensor 300, detektiert, sondern auch mittels einer Umrechnung der Ausgangswellendrehzahl des Getriebes des Fahrzeugs unter Verwendung der ECU 100 oder der TCU 200 ermittelt werden.
  • Im Schritt S50 steuert die TCU 200 die Dämpferkupplung 10, dass sie Schlupf hat oder geöffnet wird, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als der vorbestimmte Indexwert. Die ungewöhnliche Schwingung kann im Fahrzeug in dem obigen Fall auftreten, wenn die Dämpferkupplung 10 im Schließzustand ist, und die TCU 200 ändert den Schließzustand zu einem Schlupfzustand oder einem geöffneten Zustand, um die ungewöhnliche Schwingung zu verhindern.
  • Indes kann die ungewöhnliche Schwingung im Schlupfzustand der Dämpferkupplung 10 auftreten gemäß einem Schlupfbetrag oder Schlupfgrad.
  • Daher kann die TCU 200 die Dämpferkupplung 10 auch in diesem Fall steuern, so dass der Schlupfbetrag größer wird oder die Dämpferkupplung 10 in den geöffneten Zustand überführt wird, um die ungewöhnliche Schwingung zu verhindern.
  • Der vorliegende Schlupfzustand kann ein Zustand sein, welcher die ungewöhnliche Schwingung produzieren kann, so dass die TCU 200 die Dämpferkupplung 10 steuert, um einen Schlupfgrad zu vergrößern oder die Dämpferkupplung 10 in den geöffneten Zustand zu überführen, und als ein Resultat nimmt die Dämpfung der Dämpferkupplung zu, wodurch die Vibration des Verbrennungsmotors absorbiert wird und die ungewöhnliche Schwingung verhindert wird.
  • Der Indexwert kann mittels eines Experiments oder einer Analyse vorbestimmt werden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Indexwert vorbestimmt werden mittels Verwendung einer Ausgangswellendrehzahl des Getriebes.
  • Im Allgemeinen ist die TCU 200 ausgelegt, um eine Ausgangsdrehzahl von einem Impulsgeber B (PGB-Sensor), welcher die Ausgangsdrehzahl eines Automatikgetriebes detektiert, zu erhalten, und daher kann die Ausgangswellendrehzahl berechnet werden unter Verwendung des PGB-Sensors.
  • Im Falle eines 4-Zylinder(14)-Reihenmotors rotiert die Kurbelwelle zweimal, während die vier Zylinder vier Takte durchführen, wie z. B. einen Ansaugtakt, einen Verdichtungstakt, einen Explosionstakt (bzw. Arbeitstakt) und einen Ausstoßtakt. Daher kann das Hauptzündelement (bzw. Hauptzündfolge bzw. - ordnung) als C2 (C4/2) definiert werden, und der Indexwert kann als C1, was die Hälfte von C2 ist, definiert werden.
  • In der gleiche Weise rotiert in Falle eines 6-Zylinder(I6)-Reihenmotors oder eines V6-Motor die Kurbelwelle zweimal, während die sechs Zylinder die vier Takte durchführen, wie z. B. den Ansaugtakt, den Verdichtungstakt, den Explosionstakt (bzw. Arbeitstakt) und den Ausstoßtakt. Daher kann das Hauptzündelement als C3 (C6/2) definiert werden, und der Indexwert kann definiert werden als C1.5, was die Hälfte von C3 ist.
  • In der gleichen Weise kann im Falle eines V8-Motors C2 als Indexwert verwendet werden, was die Hälfte von C4 ist.
  • Allerdings ist das oben genannte Indexwert-Ermittlungsverfahren nur ein Verfahren zur Ermittlung des Indexwertes, und daher ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf das oben genannte Indexwert-Ermittlungsverfahren.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Schritt S50 zum Steuern der Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat oder offen ist, unterteilt werden in mehrere Schritte, wie in 3 gezeigt. Das Steuern der Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat oder offen ist, kann die Schritte S51 bis S54 aufweisen. Im Schritt S51 ermittelt die TCU 200, ob die subharmonische Schwingung (A) größer ist als ein vorbestimmter erster Indexwert. Im Schritt S52 steuert die TCU 200 die Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat, wenn die subharmonische Schwingung (A) größer ist als der vorbestimmte erste Indexwert (Index 1). Im Schritt S53 ermittelt die TCU 200, ob eine subharmonische Schwingung (A), die mit dem Sensor wieder detektiert wird, nachdem die Dämpferkupplung 10 gesteuert worden ist, um Schlupf zu haben, größer ist als ein vorbestimmter zweiter Indexwert (Index 2). Im Schritt S54 steuert die TCU 200 die Dämpferkupplung 10, dass sie öffnet, wenn die subharmonische Schwingung (A), die nach dem Steuern der Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat, detektiert wird, größer ist als der vorbestimmte zweite Indexwert (Index 2).
  • Zum Beispiel, wenn eine Dämpferkupplung 10 im Schließzustand ist, steuert die TCU 200 im Schritt S52 die Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat, wenn die subharmonische Schwingung (A), die von dem Sensor 300 detektiert wird, größer ist als der vorbestimmte erste Indexwert (Index 1) im Schritt S51, und die TCU 200 steuert im Schritt S54 die Dämpferkupplung 10, so dass sie öffnet, um die ungewöhnliche Schwingung zu verhindern, wenn die subharmonische Schwingung (A), die von dem Sensor 300 wiederdetektiert wird nach dem Steuern der Dämpferkupplung 10, so dass sie Schlupf hat, größer ist als der der vorbestimmte zweite Indexwert (Index 2) im Schritt S53.
  • Der vorbestimmte erste Indexwert (Index 1) oder der vorbestimmte zweite Indexwert (Index 2) kann mittels eines Experiments vorbestimmt werden, und der vorbestimmte erste Indexwert (Index 1) oder der vorbestimmte zweite Indexwert (Index 2) kann die Hälfte von dem Hauptzündelement des Verbrennungsmotors sein.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Dämpferkupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die ungewöhnliche Schwingung verhindern, indem der Zustand der Dämpferkupplung verändert wird, so dass sie Schlupf hat oder offen ist, wenn die Steifigkeit der Dämpferkupplung, welche eine zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, sich drastisch ändert und infolgedessen die ungewöhnliche Schwingung auftreten kann.
  • Indes erhöht die herkömmliche Technik die Steifigkeit der Dämpferkupplung, welche die zweistufige Steifigkeitsstruktur aufweist, um das Drehmoment (P1) des Randpunkts größer als das maximale Drehmoment (E) des Verbrennungsmotors zu machen, wie in 5 gezeigt, um die ungewöhnliche Schwingung zu verhindern, allerdings verschlechtert sich in dessen Folge das Dröhnen, wie in 6 gezeigt.
  • Allerdings kann das Verfahren zum Steuern einer Dämpferkupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die ungewöhnliche Schwingung verhindern, (auch) wenn das Drehmoment (P2) des Randpunkts kleiner ist als das Drehmoment (E) des Verbrennungsmotors. Als ein Resultat kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dämpferkupplung so ausgelegt werden, dass sie eine geringe Steifigkeit aufweist, so dass auch das Dröhnen verhindert werden kann.

Claims (4)

  1. Ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung (10), welches die Schritte aufweist: Ermitteln, ob in einem Fahrzustand eines Fahrzeugs die Dämpferkupplung (10) in einem Schlupf- oder einem Schließzustand ist; Ermitteln, ob ein Zustand des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist; Ermitteln, ob ein Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb eines vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs (20) ist; Detektieren einer subharmonischen Schwingung, wenn die Dämpferkupplung (10) in dem Schlupf- oder dem Schließzustand ist, der Zustand des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Bereichs ist und das Drehmoment des Fahrzeugs innerhalb des vorbestimmten Resonanz-Drehmoment-Bereichs (20) ist; und Steuern der Dämpferkupplung (10), so dass sie Schlupf hat oder geöffnet ist, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als ein vorbestimmter Wert wobei die Dämpferkupplung (10) eine zweistufige Steifigkeitsstruktur mittels Anwendung von Doppel-Dämpfer-Federn aufweist, und wobei der Resonanz-Drehmoment-Bereich (20) ein vorbestimmter Bereich ist, welcher aufweist ein Drehmoment, das zu einem Knickpunkt einer Steifigkeit der Dämpferkupplung (10) korrespondiert.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern der Dämpferkupplung (10), so dass sie Schlupf hat oder geöffnet ist, die Schritte aufweist: Steuern der Dämpferkupplung (10), so dass sie Schlupf hat, wenn die subharmonische Schwingung größer ist als ein vorbestimmter erster Indexwert (Index 1); und Steuern der Dämpferkupplung (10), so dass sie öffnet, wenn die subharmonische Schwingung, welche nach dem Steuern der Dämpferkupplung, so dass sie Schlupf hat, detektiert wird, größer ist als ein vorbestimmter zweiter Indexwert (Index 2).
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs festgesetzt wird unter Berücksichtigung eines Auslegungswertes oder eines experimentellen Wertes eines Fahrsystems des Fahrzeugs einschließlich eines Verbrennungsmotors.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Resonanz-Bereich des Fahrzeugs ein Verbrennungsmotor-Drehzahl-Bereich ist, welcher voreingestellt wird gemäß einer Getriebestufe des Fahrzeugs.
DE102012109027.0A 2011-12-09 2012-09-25 Verfahren zur steuerung einer dämpferkupplung Active DE102012109027B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0132265 2011-12-09
KR1020110132265A KR101339234B1 (ko) 2011-12-09 2011-12-09 댐퍼 클러치 제어 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109027A1 DE102012109027A1 (de) 2013-06-13
DE102012109027B4 true DE102012109027B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=48464793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109027.0A Active DE102012109027B4 (de) 2011-12-09 2012-09-25 Verfahren zur steuerung einer dämpferkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8818666B2 (de)
JP (1) JP5926640B2 (de)
KR (1) KR101339234B1 (de)
CN (1) CN103161943B (de)
DE (1) DE102012109027B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882636B2 (en) * 2012-11-27 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Adjusting clutch slip based on sensed parameter of transmission shaft to control NVH level in vehicle powertrain
DE102014206183A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP6333533B2 (ja) * 2013-09-30 2018-05-30 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両
US9670972B2 (en) * 2014-04-28 2017-06-06 Twin Disc, Inc. Trimmed lock-up clutch
US9988036B2 (en) * 2014-09-05 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Clutch and electric machine control for driveline damping
JP6380283B2 (ja) * 2015-08-05 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP6369442B2 (ja) * 2015-10-20 2018-08-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置
KR101714239B1 (ko) * 2015-10-21 2017-03-09 현대자동차주식회사 차량용 클러치 제어방법
KR101726182B1 (ko) * 2015-11-02 2017-04-12 현대오트론 주식회사 엔진스톨 방지를 위한 댐퍼클러치 제어방법 및 그 장치
US10730505B2 (en) * 2018-05-09 2020-08-04 Karma Automotive Llc Hybrid electric vehicle using intelligent vehicle controller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937976A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur regelung einer kupplung
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE102010050750A1 (de) * 2009-11-11 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Systeme und Verfahren zur Steuerung der Steifigkeit eines Endantriebs

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171029A (en) * 1974-05-10 1979-10-16 U.S. Philips Corporation Vehicle propulsion system with inertial storage
US4471863A (en) * 1981-08-28 1984-09-18 Borg-Warner Corporation Multi-stage torsional damping device
JPS6145163A (ja) * 1984-08-10 1986-03-05 Hitachi Ltd 自動変速システム
JP2681920B2 (ja) * 1987-04-20 1997-11-26 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5045027A (en) * 1989-08-07 1991-09-03 Caterpillar Inc. Torsionally tuned spring coupling and drive mechanism including same
FR2669088B1 (fr) * 1990-11-08 1993-12-10 Valeo Embrayage pour transmission a amortisseur dynamique de vibrations, notamment de vehicules automobiles.
CN1062814C (zh) * 1993-09-17 2001-03-07 卢克驱动系统有限公司 用于带变扭器的机动车的转矩传递系统
ES2112734B1 (es) * 1993-12-01 1998-11-01 Fichtel & Sachs Ag Amortiguador de torsion con chapas de recubrimiento con estampacion escalonada de las ventanas.
KR950017389A (ko) * 1993-12-30 1995-07-20 전성원 자동 변속장치의 변속단 이상상태 판단장치 및 그 방법
US7286922B1 (en) * 1994-02-23 2007-10-23 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for transmitting torque in vehicular power trains
JP3518648B2 (ja) * 1996-04-22 2004-04-12 日産自動車株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
DE19616329C2 (de) * 1996-04-24 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19817611B4 (de) * 1998-04-21 2005-04-21 Schott Ag Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen
KR100326667B1 (ko) 1999-10-29 2002-03-02 이계안 자동 변속기가 장착된 차량의 댐퍼 클러치 제어 방법
US6364807B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for a hybrid powertrain for an automotive vehicle
KR100380493B1 (ko) 2000-12-28 2003-04-18 현대자동차주식회사 자동변속기의 댐퍼클러치 제어방법
CN1318773C (zh) * 2001-08-24 2007-05-30 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有振动阻尼调节的动力传动系统
JP3743347B2 (ja) 2001-11-12 2006-02-08 株式会社日立製作所 自動車の制御装置
US6666313B2 (en) * 2002-03-27 2003-12-23 Eaton Corporation Dual mass clutch system
US20030183467A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Placement of an auxilliary mass damper to eliminate torsional resonances in driving range in a parallel-series hybrid system
JP4281300B2 (ja) * 2002-07-15 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動機構の制御装置
US20040034460A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Folkerts Charles Henry Powertrain control system
JP4081384B2 (ja) 2003-02-10 2008-04-23 ジヤトコ株式会社 自動車用自動変速機の変速制御装置
KR100534797B1 (ko) * 2003-12-22 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 변속 제어방법
JP2005201325A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Fuso Engineering Corp 変速機の騒音低減装置
DE102004024004B4 (de) * 2004-05-14 2017-01-26 Daimler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP4092504B2 (ja) * 2004-06-09 2008-05-28 日産自動車株式会社 トルクコンバータのスリップ制御装置
KR100645551B1 (ko) 2004-06-30 2006-11-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 댐퍼 클러치 제어방법
KR100645577B1 (ko) 2004-07-06 2006-11-15 현대자동차주식회사 자동변속기 댐퍼 클러치의 노이즈 제어장치
US7222011B2 (en) * 2004-07-23 2007-05-22 General Motors Corporation Engine and driveline torque transfer device control
JP2006090448A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のロックアップ制御装置
JP4639834B2 (ja) * 2005-02-09 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2006242259A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 変速機の騒音低減装置
DE102005032001A1 (de) * 2005-07-08 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7881846B2 (en) * 2006-01-31 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Driveline clunk detection and control
US7717248B2 (en) * 2006-03-09 2010-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Process and device for controlling and/or regulating an automated clutch
EP2010793B1 (de) * 2006-04-19 2018-08-22 Volvo Lastvagnar AB Drehschwingungsdämpfernabe für eine fahrzeugkupplung
DE102006031309B4 (de) * 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
JP4760626B2 (ja) * 2006-09-06 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 動力システムのトルク制御装置
DE102006044273A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Steuerung einer Reibungskupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe
US7547981B2 (en) * 2007-02-09 2009-06-16 Caterpillar Inc. Machine having electrical power system and method
JP4867725B2 (ja) * 2007-03-09 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 駆動源の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4503631B2 (ja) * 2007-05-18 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US8219303B2 (en) * 2007-11-05 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine for a hybrid powertrain system
JP5675363B2 (ja) * 2007-11-29 2015-02-25 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置
JP4798154B2 (ja) 2008-03-06 2011-10-19 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102009016414A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
FR2934660A1 (fr) * 2008-07-31 2010-02-05 Valeo Embrayages Embrayage de verrouillage pour un appareil d'accouplement hydrocinetique comportant des moyens de liaison perfectionnes.
DE112009002249B4 (de) * 2008-10-10 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluidübertragungsvorrichtung
US8370051B2 (en) * 2009-01-05 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
EP2401801A4 (de) * 2009-02-26 2018-04-25 The University Of British Columbia Systeme und verfahren für zweipolige verstärkte induktive leistungsübertragung
JP2010221862A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Motor Corp 車軸ハブ
US10017185B2 (en) * 2009-06-22 2018-07-10 Volvo Technology Corporation Method for damping electromechanical oscillations in an electromechanical system and oscillation damping system for employing such method
US8226525B2 (en) * 2009-09-01 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Engine starting control apparatus and method for a hybrid vehicle
US8256562B2 (en) * 2009-09-02 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Powertrain having multi-stage damper
KR101114382B1 (ko) * 2009-09-16 2012-02-14 현대자동차주식회사 토크 컨버터의 댐퍼 클러치
DE102009045610A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Kupplungsanordnung
US8510002B2 (en) * 2009-10-14 2013-08-13 Komatsu Ltd. Engine speed control device and motor grader including the same
CN102812268B (zh) * 2010-03-12 2014-05-28 丰田自动车株式会社 锁止离合器
JP2011214607A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
EP2577103B1 (de) * 2010-05-25 2019-11-06 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamische kopplungseinrichtung, insbesondere drehmomentwandler
TWI581196B (zh) 2010-05-31 2017-05-01 Rakuten Inc An appointment processing device, an appointment processing method, an appointment processing program product, and a computer-readable recording medium having a reservation processing program
JP2012076537A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
US8827861B2 (en) * 2010-10-21 2014-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamic damper device
US8332111B2 (en) * 2010-11-01 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch driveline twist control
US8359144B2 (en) * 2010-11-01 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Driveline lash management in powertrain systems
US9482305B2 (en) * 2010-11-04 2016-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamic damper device
US8888637B2 (en) * 2010-12-10 2014-11-18 Means Industries, Inc. Vehicle drive system including a transmission
US8590369B2 (en) * 2010-12-23 2013-11-26 Horiba Instruments, Inc. Vehicle drivetrain test stand and method of controlling same
US8387729B2 (en) * 2011-03-10 2013-03-05 Caterpillar Inc. Machine having electrical power system and centered drive coupling for same
US8910607B2 (en) * 2011-03-16 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Method and mechanism configured for reducing powertrain rigid body motion during start/stop
US20120234131A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC Dual-mass flywheel lock-out clutch
US8798880B2 (en) * 2011-09-23 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling loads on a dual mass flywheel attached to an engine based on engine speed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937976A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur regelung einer kupplung
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE102010050750A1 (de) * 2009-11-11 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Systeme und Verfahren zur Steuerung der Steifigkeit eines Endantriebs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUNHEIMER, Harald; LECHNER, Gisbert: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. 1. Auflage. Berlin Heidelberg New York : Springer Verlag, 1994. S. 110 bis 111. - ISBN 978-3-662-07180-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103161943B (zh) 2016-11-23
KR101339234B1 (ko) 2013-12-09
JP5926640B2 (ja) 2016-05-25
JP2013122315A (ja) 2013-06-20
US8818666B2 (en) 2014-08-26
US20130151099A1 (en) 2013-06-13
CN103161943A (zh) 2013-06-19
DE102012109027A1 (de) 2013-06-13
KR20130065418A (ko) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109027B4 (de) Verfahren zur steuerung einer dämpferkupplung
DE112009005514B4 (de) Zweiweg-Torsionsdämpfer
EP2981734B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112012000131B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102016114370B4 (de) Torsionsschwingungsisolator für ein Kraftfahrzeug
DE102015110858B4 (de) Vibrationsreduktionssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102005033965A1 (de) Motor- und Antriebsstrang-Drehmomentübertragungsvorrichtungs-Steuerung
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
DE202013104787U1 (de) Einrichtung zur Drehschwingungsberuhigung in einem Antriebsstrang
DE102013208784B4 (de) Getriebe mit integriertem PTO- Eingangsritzeldämpfer
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE102011104946B4 (de) Antriebsstrang, der mit einer Dämpferanordnung ausgerüstet ist
DE112016002850T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002881T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102012105788A1 (de) Steuervorrichtung einer Dämpferkupplung eines Automatikgetriebes und ein Verfahren für dieselbe
DE112015002846B4 (de) Startervorrichtung
DE102016214620A1 (de) Drehmomentübertragungssystem mit torsionsschwingungsabsorption für einen antriebsstrang
DE102014210449A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Verfahren zum Auslegen eines Torsionsschwingungsdämpfers,sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019115678A1 (de) Dämpferkonfigurationen für einen hybridfahrzeug-antriebsstrang mit einem elektromotor, der zwischen einen motor und ein getriebe gekoppelt ist, mit einer einwegkupplung, die den motor mit dem getriebe koppelt
DE102010028546A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in einem Kraftfahrzeug
DE102008033671A1 (de) Adapterring zur Verbindung einer Getriebepumpenanordnung mit einem Motor
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102019201885A1 (de) Kurbelwelle für einen V6-Verbrennungsmotor
DE102014211628A1 (de) Zweimassenschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final