DE102012102896A1 - Rahmenschloss - Google Patents

Rahmenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102012102896A1
DE102012102896A1 DE201210102896 DE102012102896A DE102012102896A1 DE 102012102896 A1 DE102012102896 A1 DE 102012102896A1 DE 201210102896 DE201210102896 DE 201210102896 DE 102012102896 A DE102012102896 A DE 102012102896A DE 102012102896 A1 DE102012102896 A1 DE 102012102896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock housing
striker
inner lock
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210102896
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102896B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
INVEST Ltd T
T-INVESTMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVEST Ltd T, T-INVESTMENT Ltd filed Critical INVEST Ltd T
Priority to DE102012102896.6A priority Critical patent/DE102012102896B4/de
Priority to CN201210289938.0A priority patent/CN103359203B/zh
Priority to NL1040142A priority patent/NL1040142C2/nl
Publication of DE102012102896A1 publication Critical patent/DE102012102896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102896B4 publication Critical patent/DE102012102896B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloss für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad, ein e-Bike oder dergleichen, mit einem äußeren Schlossgehäuse (3), einem als Schließbügel (4) gebildeten Primärsperrelement (15), einem dem äußeren Schlossgehäuse (3) zugeordneten inneren Schlossgehäuse (2), das einen Schließzylinder (17) beherbergt und dem eine Klobenaufnahme (7) zur Aufnahme des Schließklobens (6) eines Sekundärsperrelementes (12) zugeordnet ist, einem Sperrriegel (18), der zur Arretierung des Schließbügels (4) zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung verstellbar ist, sowie einem dem inneren Schlossgehäuse (2) zugeordneten Sperrglied zur Arretierung des Sekundärsperrelementes (12). Das Sperrglied ist als eine eine Federwirkung vermittelnde Sperrspange (8) gebildet, und in dem inneren Schlossgehäuse (2) ist ein Sperrspangeneingriff (13) zur Einwirkung der Sperrspange (8) auf den Schließkloben (6) in der Klobenaufnahme (7) vorgesehen.

Description

  • Rahmenschloss für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad, ein e-Bike oder dergleichen, mit einem äußeren Schlossgehäuse, einem als Schließbügel gebildeten Primärsperrelement, einem dem äußeren Schlossgehäuse zugeordneten inneren Schlossgehäuse, das einen Schießzylinder beherbergt und dem eine Klobenaufnahme zur Aufnahme des Schließklobens eines Sekundärsperrelementes zugeordnet ist, einem Sperrriegel, der zur Arretierung des Schließbügels zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung verstellbar ist, sowie einem dem inneren Schlossgehäuse zugeordneten Sperrglied zur Arretierung des Sekundärsperrelementes.
  • Bei einem reinen Rahmenschloss ist das äußere Schlossgehäuse fest mit dem Rahmen des Zweirades verbunden und ein Schließbügel greift in der Arretierstellung zwischen die Speichen eines Rades. Dadurch wird verhindert, dass ein unberechtigter Dritter das Zweirad besteigt und mit diesem davon fährt. Bei der isolierten Verwendung eines solchen Rahmenschlosses besteht jedoch stets die Problematik, dass ein unberechtigter Dritter das so gesicherte Zweirad einfach wegtragen kann.
  • Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich die Kombination aus einem Rahmenschloss mit einem Schließbügel als Primärsperrelement und einem Sekundärsperrelement, das in bekannter Weise als Kabelschloss, Kettenschloss oder dergleichen ausgeführt sein kann. Dadurch kann das Zweirad zusätzlich an einem ortsfesten Gegenstand, beispielsweise einem Geländer oder dergleichen, befestigt werden. Eine solche Kombination hat also für den Diebstahlschutz des damit gesicherten Zweirades entscheidende Vorteile gegenüber einem isoliert verwendeten Schließbügel.
  • Derartige Rahmenschlösser, die aus einer Kombination aus einem als Schließbügel gebildeten Primärsperrelement und einem Sekundärsperrelement gebildet sind, sind aus dem Stand der Technik bereits seit längerem bekannt.
  • Ein solches Rahmenschloss mit einer Kombination aus einem Primär- und einem Sekundärsperrelement findet sich beispielsweise in der EP 1 418 302 A1 . Hierbei erfolgt das Öffnen sowohl des Sekundärsperrelementes als auch des Primärsperrelementes durch das Verstellen eines Schließzylinders. Dazu ist im geschlossenen Zustand des Rahmenschlosses der durch eine Feder gespannte Schließbügel durch einen Sperrriegel in einer Sperrausnehmung fixiert und das Sekundärsperrelement ist durch ein federbeaufschlagtes Sperrglied in einer Klobenaufnahme arretiert. Wird nun der Sperrriegel bei dem Verstellen des Schließzylinders aus der Arretierstellung in die Lösestellung gebracht, so wird durch die vorgespannte Feder der Schließbügel geöffnet. Zeitgleich wird das federbewehrte Sperrglied durch eine an dem Schließbügel ausgebildete Steuerkurve verstellt und damit außerhalb des Eingriffes des Schließklobens, gebracht, der sich nun aus der Klobenaufnahme entfernen lässt.
  • Die in der EP 1 418 302 A1 offenbarte Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Ausbildung der Steuerkurve an dem Bügel technisch sehr aufwändig ist. Darüber hinaus ist der Zusammenbau des Rahmenschlosses durch die Integration des federbeaufschlagten Klobenriegels in den Schlosskörper äußerst mühsam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rahmenschloss der eingangs genannten Art die oben aufgeführten Nachteile zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Rahmenschloss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Sperrglied als eine eine Federwirkung vermittelnde Sperrspange gebildet ist, und dass in dem inneren Schlossgehäuse ein Sperrspangeneingriff zur Einwirkung der Sperrspange auf den Schließkloben in der Klobenaufnahme vorgesehen ist. Durch die Ausbildung der Federwirkung an der Sperrspange erübrigt sich die Verwendung eines zusätzlichen Federelements, wodurch sich die Zahl der verwendeten Bauteile reduziert, was sich positiv auf den Montagaufwand auswirkt. Durch den Sperrspangeneingriff ist darüber hinaus gewährleistet, dass die Sperrspange durch das innere Schlossgehäuse auf den Schließkloben in der Klobenaufnahme einwirken kann, um diesen zu arretieren.
  • Für das Rahmenschloss ist es zudem günstig, wenn an dem inneren Schlossgehäuse mindestens eine Führungsschiene zur Halterung und Positionsfestlegung der Sperrspange vorgesehen ist. Somit muss die Sperrspange lediglich auf das innere Schlossgehäuse aufgeschoben werden, was einen positiven Einfluss auf den Montageaufwand hat.
  • Für die Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sperrspange aus einem U-förmigen Bügel sowie mindestens einem L-förmigen Bügel zur Wechselwirkung mit der mindestens einen Führungsschiene gebildet ist. Durch den U-förmigen Bügel der Sperrspange erfolgt die Arretierung des Schließklobens in der Klobenaufnahme. Der mindestens eine L-förmige Teil der Sperrspange kann bei der Montage einfach in die Führungsschiene des inneren Schlossgehäuses eingeschoben werden, was sich positiv auf den Montageaufwand auswirkt und zudem gewährleistet, dass die Sperrspange eine wohl definierte Position hat. Durch diese Ausgestaltung der Sperrspange ist zudem die Federwirkung realisiert, die für die Funktionsweise des Schlosses essentiell ist.
  • Für die Funktionsweise des Schlosses hat es sich als besonders günstig gezeigt, wenn in dem inneren Schlossgehäuse ein Sperrriegeldurchgriff zur Einwirkung des Sperrriegels in der Lösestellung auf die Sperrspange vorgesehen ist. Dadurch kann bei der Verstellung des Sperrriegels aus der Arretierstellung in die Lösestellung der Sperrriegel auf die Sperrspange einwirken und diese entgegen ihrer Federkraft verstellen. Dies führt dazu, dass die Sperrspange außer Eingriff mit dem Schließkloben des Sekundärsperrelementes gebracht wird und dieser dadurch aus der Klobenaufnahme entfernt werden kann.
  • Für die Benutzerfreundlichkeit des Rahmenschlosses hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn dem inneren Schlossgehäuse ein Bügelausgleichselement zur Führung des Schließbügels zugeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass während der Fahrt Vibrationen auftreten, die zu einer nicht erwünschten Geräuschkulisse führen.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem gezeigt, wenn dem inneren Schlossgehäuse vorzugsweise mittig und im Bereich des Sperrriegels eine Bügelumgriffsklammer zur radialen Positionsfestlegung des Schließbügels zugeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einer Verstellung des Sperrriegels aus der Lösestellung in die Arretierstellung der Schließbügel zur Anlage an die Bügelumgriffsklammer kommt und sich dadurch stets im Eingriff des Sperrriegels befindet. Dies hat damit auch einen positiven Einfluss auf die Betriebssicherheit des Primärsperrelements. Zudem bietet die Bügelumgriffsklammer einen zusätzlichen Schutz, da der Sperrriegel durch die Bügelumgriffsklammer von Manipulationen unberechtigter Dritter geschützt ist.
  • Als günstig hat es sich zudem erwiesen, wenn der Bügelumgriffsklammer eine U-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln zugeordnet ist. Durch die U-förmige Gestalt der Bügelumgriffsklammer ist der Schließbügel im Bereich des Sperrriegels vollständig umschlossen und ist dadurch vor Manipulationen Dritter geschützt, was sich positiv auf den Diebstahlschutz auswirkt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich zudem gezeigt, wenn dem inneren Schlossgehäuse mindestens ein Halteelement zur Halterung der den Schließbügel im Bereich des Sperrriegels umfassenden Bügelumgriffsklammer zugeordnet ist. Durch die Verwendung des mindestens einen Halteelementes kann die Bügelumgriffsklammer einfach montiert werden, was sich positiv auf den Montageaufwand auswirkt.
  • Für die Erfindung ist es zudem von Vorteil, wenn den Schenkeln der U-förmigen Bügelumgriffsklammer korrespondierende Öffnungen zur Wechselwirkung mit dem mindestens einen Halteelement zugeordnet sind. Auch dies wirkt sich günstig auf den Montageaufwand aus.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es zudem vorteilhaft, wenn dem Schließbügel ein Rückstellelement und/oder dem inneren Schlossgehäuse ein Schließklobenauswurfselement zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei geschlossenem Primärsperrelement eine Verstellung des Schließzylinders in der automatischen Öffnung des Primärsperrelements resultiert. Durch die Verwendung eines Schließklobenauswurfelements wird zudem beim Öffnen des Schließzylinders der Schließkloben des Sekundärsperrelementes automatisch aus dem Klobenaufnahme ausgeworfen. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Rahmenschlosses deutlich erhöht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht des Rahmenschlosses,
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht des Rahmenschlosses, und
  • 3 eine Detailansicht des Rahmenschlosses mit einem geschnittenen inneren Schlossgehäuse und einer geschnittenen Bügelumgriffsklammer.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Rahmenschlosses 1. Zu sehen ist ein inneres Schlossgehäuse 2 und ein dieses aufnehmende äußere Schlossgehäuse 3. Deutlich sichtbar sind die an dem äußeren Schlossgehäuse 3 ausgebildeten Schenkel, die zur Aufnahme eines Schließbügels 4 dienen. Dieser kann entgegen einer rückstellenden Feder 5 manuell verstellt werden und greift im geschlossenen Zustand, in der Arretierstellung, in die Speichen eines Rades eines Zweirades. Neben dem Schließbügel 4, der als Primärsperrelement 15 dient, ist auch ein Sekundärsperrelement 12 mit einem Schließkloben 6 vorhanden, das in einer an dem inneren Schlossgehäuse 2 ausgebildeten Klobenaufnahme 7 arretiert werden kann. Zur Arretierung des Schließklobens 4 ist ein als eine Sperrspange 8 gebildetes Sperrglied vorgesehen. Die Sperrspange 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem U-förmigen Bügel 9 und zwei L-förmigen Bügeln 10 gebildet. Die L-förmigen Bügel 10 können in dazu an dem inneren Schlossgehäuse 2 vorgesehenen Führungsschienen 11 gehaltert werden und sind derart an dem U-förmigen Bügel 9 angebracht, dass eine Federkraft entsteht, die den Schließkloben 6 des Sekundärsperrelements 12 in der Klobenaufnahme 7 fixiert. Dazu greift der U-förmige Bügel 9 der Sperrspange 8 durch einen Sperrspangeneingriff 13, der an dem inneren Schlossgehäuse 2 gebildet ist, in eine an dem Schließkloben 6 des Sekundärsperrelements 12 ausgebildete Sperrnut 14. Deutlich sichtbar sind auch zwei Sperrausnehmungen 16, die an dem Schließbügel 4 ausgebildet sind und die die Verriegelungsposition und die Offenstellung des Primärsperrelements 15 definieren. Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass nur eine Sperrausnehmung 16 an dem Schließbügel 4 ausgebildet ist, die lediglich die Verriegelungsposition festlegt. Aus der 1 ist auch ein durch die Verstellung eines Schließzylinders 17 zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbarer Sperrriegel 18 ersichtlich, der in dem inneren Schlossgehäuse 2 beherbergt ist. Zu sehen ist auch eine U-förmige Bügelumgriffsklammer 19, die den Schließbügel 4 im Bereich des Sperrriegels 18 umschließt. Die Bügelumgriffsklammer 19 hat im Bereich ihrer Schenkel Öffnungen 26 zur Wechselwirkung mit korrespondierenden Halteelementen 20, die an dem inneren Schlossgehäuse 2 angebracht sind. Eine in der 1 dargestellte Torsionsfeder 21 dient zur Erzeugung einer rückstellenden Federkraft, die den Schließzylinder 17 aus der Offenstellung in die Arretierstellung überführt. Auch ein den Schließbügel 4 führendes Bügelausgleichselement 22 ist aus der Abbildung ersichtlich. Das Bügelausgleichselement 22 dient zur Reduzierung von Vibrationen, die bei der Fahrt von dem Schließbügel 4 induzierten werden.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes und montiertes Rahmenschloss 1 in geöffnetem Zustand. Zu sehen ist, dass der Schließbügel 4 mit dem äußeren Schlossgehäuse 3 über die Feder 5 verbunden ist, die im geöffneten Zustand des Primärsperrelements 15 entspannt ist und beim Schließen des Schließbügels 4 eine rückstellende Federkraft ausübt. Wie aus der Abbildung weiterhin ersichtlich ist, beherbergt das dem äußeren Schlossgehäuse 3 zugeordnete innere Schlossgehäuse 2 neben dem Schließzylinder 17 auch die Klobenaufnahme 7 für den Schließkloben 6 des Sekundärsperrelementes 12. Zu sehen ist auch die Sperrspange 8, die über den Sperrspangeneingriff 13 auf den Schließkloben 6 des Sekundärsperrelementes 12 einwirkt. Dabei ist die Sperrspange 8 derart gebildet, dass sie eine Federwirkung ausübt, die den Schließkloben 6 in der Klobenaufnahme 7 arretiert. Deutlich ersichtlich ist auch die an dem inneren Schlossgehäuse 2 ausgebildete Führungsschiene 11 zur Halterung und Positionsfestlegung der Sperrspange 8. Dadurch kann bei der Montage die Sperrspange 8 einfach auf das innere Schlossgehäuse 2 aufgeschoben werden, wodurch ihre Position festgelegt ist. Das Bügelausgleichselement 22, das den Schließbügel 4 führt, um bei der Fahrt auftretende Vibrationen und damit verbundene Geräusche zu reduzieren, ist durch einen Bolzen 23 an dem inneren Schlossgehäuse 2 befestigt. Durch die Verwendung einer Bügelumgriffsklammer 19 wird der Schließbügel 4 zusätzlich geführt und dessen radiale Position festgelegt.
  • Die in der 3 dargestellte Detailansicht zeigt einen Blick auf das innere Schlossgehäuses 2. Dazu sind das Innere Schlossgehäuse 2 und die Bügelumgriffsklammer 19 geschnitten dargestellt. Deutlich zu sehen ist neben dem Sperrspangeneingriff 13 auch ein Sperrriegeldurchgriff 24. Im geschlossenen Zustand des Rahmenschlosses 1 ist der Sperrriegel 18 im Eingriff mit der die Offenstellung definierenden Sperrausnehmung 16 des Schließbügels 4. Wird nun der Schließzylinder 17 durch den Benutzer verstellt, so wird der Sperrriegel 18 aus dem Eingriff mit der Sperrausnehmung 16 des Schließbügels 4 gebracht und durch den Sperrriegeldurchgriff 24 gegen die Sperrspange 8 gedrückt. Durch diese Verstellung, die entgegen der Federwirkung der Sperrspange 8 erfolgt, wird nun die Sperrspange 8 aus dem Eingriff mit dem Schließkloben 6 des Sekundärsperrelementes 12 gebracht. Dadurch kann nun zum einen der Schließkloben 6 des Sekundärsperrelementes 12 aus der Klobenaufnahme 7 entfernt werden, und darüber hinaus auch der Schließbügel 4 verstellt werden. Es ist auch vorgesehen, dass der Schließkloben 6 durch ein Schließklobenauswurfselement 25 aus der Klobenaufnahme 7 ausgestoßen wird. Beim Schließen des Rahmenschlosses 1 wird nun der Sperrriegel 18 in Eingriff mit der die Schließposition definierenden Sperrausnehmung 16 des Schließbügels 4 gebracht. Durch eine konische Ausbildung des Schließklobens 6 des Sekundärsperrelementes 12 kann das Sekundärsperrelement 12 auch dann in die Klobenaufnahme 7 eingeführt werden, wenn die Sperrspange 8 nicht durch den Sperrriegel 18 verstellt ist. Das Öffnen des Rahmenschlosses 1 erfolgt in umgekehrter Reigenfolge. Durch das Verstellen des Sperrriegels 18 wird der Schließbügel 4 durch die Rückstellkraft des als Feder 5 gebildeten Rückstellelementes aus den Speichen des Fahrrades gezogen und rastet in die die Offenstellung definierende Sperrausnehmung 16 des Schließbügels 4 ein. Gleichzeitig wird durch den Sperrriegel 18 die Sperrspange 8 außerhalb des Eingriffes mit dem Schließkloben 6 des Sekundärsperrelementes 12 gebracht und durch das Schließklobenauswurfselement 25 wird dann der Schließkloben 6 aktiv aus dem inneren Schlossgehäuse 2 ausgeworfen, kann jedoch auch wieder eingeführt werden, ohne den Schließbügel 4 schließen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenschloss
    2
    inneres Schlossgehäuse
    3
    äußeres Schlossgehäuse
    4
    Schließbügel
    5
    Feder
    6
    Schließkloben
    7
    Klobenaufnahme
    8
    Sperrspange
    9
    U-förmiger Bügel
    10
    L-förmiger Bügel
    11
    Führungsschiene
    12
    Sekundärsperrelement
    13
    Sperrspangeneingriff
    14
    Sperrnut
    15
    Primärsperrelement
    16
    Sperrausnehmung
    17
    Schließzylinder
    18
    Sperrriegel
    19
    Bügelumgriffsklammer
    20
    Halteelement
    21
    Torsionsfeder
    22
    Bügelausgleichselement
    23
    Bolzen
    24
    Sperrriegeldurchgriff
    25
    Schließklobenauswurfselement
    26
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1418302 A1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Rahmenschloss für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad, ein e-Bike oder dergleichen, mit einem äußeren Schlossgehäuse (3), einem als Schließbügel (4) gebildeten Primärsperrelement (15), einem dem äußeren Schlossgehäuse (3) zugeordneten inneren Schlossgehäuse (2), das einen Schließzylinder (17) beherbergt und dem eine Klobenaufnahme (7) zur Aufnahme des Schließklobens (6) eines Sekundärsperrelementes (12) zugeordnet ist, einem Sperrriegel (18), der zur Arretierung des Schließbügels (4) zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung verstellbar ist, sowie einem dem inneren Schlossgehäuse (2) zugeordneten Sperrglied zur Arretierung des Sekundärsperrelementes (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied als eine eine Federwirkung vermittelnde Sperrspange (8) gebildet ist, und dass in dem inneren Schlossgehäuse (2) ein Sperrspangeneingriff (13) zur Einwirkung der Sperrspange (8) auf den Schließkloben (6) in der Klobenaufnahme (7) vorgesehen ist.
  2. Rahmenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Schlossgehäuse (2) mindestens eine Führungsschiene (11) zur Halterung und Positionsfestlegung der Sperrspange (8) vorgesehen ist.
  3. Rahmenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrspange (8) aus einem U-förmigen Bügel (9) sowie mindestens einem L-förmigen Bügel (10) zur Wechselwirkung mit der mindestens einen Führungsschiene (11) gebildet ist.
  4. Rahmenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren Schlossgehäuse (2) ein Sperrriegeldurchgriff (24) zur Einwirkung des Sperrriegels (18) in der Lösestellung auf die Sperrspange (8) vorgesehen ist.
  5. Rahmenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem inneren Schlossgehäuse (2) ein Bügelausgleichselement (22) zur Führung des Schließbügels (4) zugeordnet ist.
  6. Rahmenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem inneren Schlossgehäuse (2) vorzugsweise mittig und im Bereich des Sperrriegels (18) eine Bügelumgriffsklammer (19) zur radialen Positionsfestlegung des Schließbügels (4) zugeordnet ist.
  7. Rahmenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelumgriffsklammer (19) eine U-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln zugeordnet ist.
  8. Rahmenschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem inneren Schlossgehäuse (2) mindestens ein Halteelement (20) zur Halterung der den Schließbügel (4) im Bereich des Sperrriegels (18) umfassenden Bügelumgriffsklammer (19) zugeordnet ist.
  9. Rahmenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Schenkeln der U-förmigen Bügelumgriffsklammer (19) korrespondierende Öffnungen (26) zur Wechselwirkung mit dem mindestens einen Halteelement (20) zugeordnet sind.
  10. Rahmenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließbügel (4) ein Rückstellelement und/oder dem inneren Schlossgehäuse (2) ein Schließklobenauswurfelement (25) zugeordnet ist.
DE102012102896.6A 2012-04-03 2012-04-03 Rahmenschloss Active DE102012102896B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102896.6A DE102012102896B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Rahmenschloss
CN201210289938.0A CN103359203B (zh) 2012-04-03 2012-08-15 框架锁
NL1040142A NL1040142C2 (nl) 2012-04-03 2013-04-02 Frameslot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102896.6A DE102012102896B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Rahmenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102896A1 true DE102012102896A1 (de) 2013-10-10
DE102012102896B4 DE102012102896B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=48747655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102896.6A Active DE102012102896B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Rahmenschloss

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103359203B (de)
DE (1) DE102012102896B4 (de)
NL (1) NL1040142C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962918A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 AXA Stenman Nederland B.V. Ringschluss und ein verfahren zur montage eines solchen ringschluss
BE1027178B1 (nl) * 2019-08-30 2020-10-28 Sentinel Nv Elektronisch ringslot met afneembare ketting-grendel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013132B1 (nl) * 2014-07-04 2016-08-16 Axa Stenman Nederland B V Ringbeugelslot met losneembare ketting of kabel.
CN104229002B (zh) * 2014-08-28 2017-08-04 江苏东方创意文化产业有限公司 自行车后车架锁
DE102015103170A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
CN111101754A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 北京悠膳信息技术有限公司 锁壳、车锁及车辆
CN111101755B (zh) * 2018-10-26 2024-03-15 北京骑胜科技有限公司 锁壳、车锁及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418302A1 (de) 2002-11-08 2004-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604732C3 (de) * 1976-02-06 1981-04-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Rahmenschloß
US4033160A (en) * 1976-03-08 1977-07-05 Mima James J Bicycle lock
NL8902172A (nl) * 1989-08-28 1991-03-18 Batavus Bv Fiets-ringslot.
CN2063153U (zh) * 1990-04-09 1990-10-03 李云成 双保险自行车锁
JP2548400Y2 (ja) * 1991-07-30 1997-09-17 株式会社ニッコー 自転車用リング錠
NL9500355A (nl) * 1995-02-23 1996-10-01 Stenman Holland Nv Rijwielslot van het ringbeugeltype.
JP3140658B2 (ja) * 1995-05-12 2001-03-05 株式会社斉工舎 馬蹄錠
DE10240558B4 (de) 2002-08-29 2010-04-15 Trelock Gmbh Rahmenschloß
EP1834864A1 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Luma Industrias, S.A. Bügelrahmenschloss für Zweiräder mit gepanzerten Teilen und Mitteln zum Sichern des Kolbens eines Kabelschlosses
DE102008020950A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Tap Ltd. Schloss für Fahrzeuge
JP5165612B2 (ja) * 2009-02-04 2013-03-21 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用錠
DE202009002004U1 (de) 2009-03-30 2009-10-01 Yang, Tzu-Ying, Xihu Rahmenschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418302A1 (de) 2002-11-08 2004-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962918A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 AXA Stenman Nederland B.V. Ringschluss und ein verfahren zur montage eines solchen ringschluss
NL2013131B1 (nl) * 2014-07-04 2016-09-09 Axa Stenman Nederland B V Ringbeugelslot en een werkwijze voor het assembleren van een dergelijk ringbeugelslot.
BE1027178B1 (nl) * 2019-08-30 2020-10-28 Sentinel Nv Elektronisch ringslot met afneembare ketting-grendel
WO2021038059A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Sentinel Nv Electronic frame lock with detachable chain bolt

Also Published As

Publication number Publication date
CN103359203A (zh) 2013-10-23
NL1040142A (nl) 2013-10-07
CN103359203B (zh) 2017-03-01
DE102012102896B4 (de) 2023-08-10
NL1040142C2 (nl) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102896B4 (de) Rahmenschloss
DE102014112887A1 (de) Türaußengriff für Kraftfahrzeug
EP3064419A1 (de) Rahmenschloss
DE102010036636A1 (de) Faltschloss
DE2506221A1 (de) Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102008004338A1 (de) Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
DE102005029079B9 (de) Drehfallenverschluss
EP1716889B1 (de) Läufer für eine Anschlageinrichtung
DE102010034498B4 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102011015313A1 (de) Rahmenschloss
DE202005013831U1 (de) Ringschloß
DE3308977A1 (de) Buegelschloss
DE102013003983A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlgesicherten Befestigung eines Fahrradhelmes an einem Fahrrad
DE202016101782U1 (de) Rahmenschloss
DE102010008054A1 (de) Zweirad-Schloss
DE102019124449B4 (de) Abstandshalter
EP0747284A1 (de) Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE10240570A1 (de) Rahmenschloß
DE202015104725U1 (de) Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
DE19937126B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad
DE29923837U1 (de) Tür für Wohnmobile
DE202014003008U1 (de) Sicherheitshaken
DE544471C (de) Fahrrad-Sicherheitsschloss
DE19937125B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: T-INVESTMENT LTD., LABUAN, MY

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141016

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

R020 Patent grant now final