DE102012010910A1 - Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm - Google Patents

Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102012010910A1
DE102012010910A1 DE102012010910A DE102012010910A DE102012010910A1 DE 102012010910 A1 DE102012010910 A1 DE 102012010910A1 DE 102012010910 A DE102012010910 A DE 102012010910A DE 102012010910 A DE102012010910 A DE 102012010910A DE 102012010910 A1 DE102012010910 A1 DE 102012010910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
data
monitoring
search
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012010910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010910B4 (de
Inventor
Akiko Hirahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102012010910A1 publication Critical patent/DE102012010910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010910B4 publication Critical patent/DE102012010910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3013Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system is an embedded system, i.e. a combination of hardware and software dedicated to perform a certain function in mobile devices, printers, automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3065Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1273Print job history, e.g. logging, accounting, tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1287Remote printer device, e.g. being remote from client or server via internet

Abstract

Eine Vorrichtung (101), die eine Mehrzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen (102) überwacht und durch Überwachung gesammelte Überwachungsinformation zu einer zentralen Verwaltungsvorrichtung (106) sendet, umfasst: eine Einrichtung (401) zum Sammeln der Überwachungsinformation von den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen; eine Einrichtung (402) zum Speichern der gesammelten Überwachungsinformation; eine Einrichtung (403) zum Senden der Überwachungsinformation zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung; eine Einrichtung (404) zum Akzeptieren einer Auswahl eines Datentyps der gesammelten Überwachungsinformation, die in einem Speicher innerhalb eines lokalen Netzes (104a) gespeichert wird; und eine Einrichtung (405), die als Ausgabedaten solche Daten ausgibt, die von der gesendeten Überwachungsinformation nach Maßgabe des ausgewählten Datentyps erfasst werden, um die Ausgabedaten in dem Speicher innerhalb des lokalen Netzes zu speichern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung, ein Überwachungsverfahren und ein Programm, insbesondere eine Methode des Sendens von Zählerinformation und Geräteinformation von Bilderzeugungsvorrichtungen wie beispielsweise einem Drucker und einem Kopiergerät, über ein Netze zu einer zentralen Verwaltungsvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Derzeit überträgt eine Bilderzeugungsvorrichtung wie zum Beispiel ein Drucker oder ein Kopiergerät auf direktem Weg unterschiedliche Arten von Zählerinformation und Geräteinformation der Vorrichtung zu einer zentralen Verwaltungsvorrichtung (einem zentralen Verwaltungsserver). Alternativ sammelt eine Fernüberwachungsvorrichtung temporär Information über mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen und sendet anschließend Information zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung. Eine Vertriebsgesellschaft (ein Servicecenter) oder dergleichen führt eine Zusammenrechnung/Analyse/Verwaltung der zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung gesendeten Daten durch und nimmt eine Gebührenverarbeitung basierend auf dieser Information vor.
  • Es sei angenommen, dass die Vertriebsgesellschaft oder dergleichen die von der Fernüberwachungsvorrichtung zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung gesendeten Daten verwendet. Bei Systemverwaltern oder dergleichen in den jeweiligen Basisstationen gibt es Bedarf, für installierte Bilderzeugungsvorrichtungen die Übertragung von Daten der Geräte zu überprüfen.
  • Beispielsweise ist in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 2006-350651 ein Verfahren zum sicheren Übertragen solcher Daten an einen Systemverwalter vorgeschlagen, die auch zu einem zentralen Verwaltungsserver übertragen werden. Dieses Verfahren ist derart ausgelegt, dass gleichzeitig verschlüsselte Daten per E-Mail an den zentralen Verwaltungsserver und eine Durchschrift der gleichen Daten an die Systemverwaltung übermittelt werden. Der Systemverwalter kann entschlüsselte Daten überprüfen, indem er einen Datenleser herunterlädt in Form eines öffentlichen Schlüssels innerhalb der verschlüsselten Daten und eines privaten Schlüssels, die ein Schlüssel-Paar bilden.
  • Allerdings werden an die zentrale Verwaltungsvorrichtung enorme Datenmengen gesendet. Beispielsweise ermöglicht die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 2006-350651 offenbarte Methode die Verwendung derartiger Daten zum Zweck der Datenüberwachung, berücksichtigt allerdings nicht einen Systemverwalter, der von den gesammelten Daten nur die benötigten Daten zur Verfügung gestellt haben möchte. Auch im Hinblick auf den Umfang der gesammelten Daten sind die Daten dazu ausgelegt, dass sie mit Hilfe eines speziellen Datenleseprogramms durchsucht werden, so dass sich diese Daten nicht dazu eignen, nach benötigten Daten zu suchen und diese erneut zu verarbeiten. Um außerdem die Daten zu durchsuchen, muss der Systemverwalter das spezielle Daten-Leseprogramm herunterladen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher eine Methode, die ein leichtes Durchsuchen benötigter Daten unter ausreichender Berücksichtigung der Annehmlichkeit für den genannten Systemverwalter als Benutzer gestattet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird geschaffen: eine Überwachungsvorrichtung (101), die mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) überwacht und durch Überwachung gesammelte Überwachungsinformation an eine zentrale Verwaltungsvorrichtung (106) sendet, die Information über die mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) verwaltet, gekennzeichnet durch: eine Sammeleinrichtung (401) zum Sammeln der Überwachungsinformation von den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b); eine Speichereinrichtung (402) zum Speichern der von der Sammeleinrichtung (401) gesammelten Überwachungsinformation; eine Sendeeinrichtung (403) zum Senden der von der Speichereinrichtung (402) gespeicherten Überwachungseinrichtung zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106); eine Auswähleinrichtung (404) zum Akzeptieren einer Auswahl eines Datentyps aus der gesammelten Überwachungsinformation, die in einem Speicher innerhalb eines lokalen Netzes (104a) gespeichert wird; und eine Ausgabeeinrichtung (405), um als Ausgabedaten solche Daten auszugeben, die aus der von der Sendeeinrichtung (402) gesendeten Überwachungsinformation abhängig von dem von der Auswähleinrichtung (404) ausgewählten Datentyp erfasst werden, um die Ausgabedaten zum Speichern der Ausgabedaten in dem Speicher innerhalb des lokalen Netzes (104a) zu erfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird geschaffen: ein Überwachungsverfahren für eine Überwachungsvorrichtung (106), die mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) überwacht und Überwachungsinformation, die durch Überwachen gesammelt wurde, an eine zentrale Verwaltungsvorrichtung (106) sendet, die Information über die mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) verwaltet, gekennzeichnet durch: einen Sammelschritt (S506) des Sammelns der Überwachungsinformation von den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b); einen Speicherschritt (S605) des Speicherns der gesammelten Überwachungsinformation in einer Speichereinrichtung (319); einen Sendeschritt (S512) des Sendens der gespeicherten Überwachungsinformation zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106); einen Auswählschritt (S522) des Akzeptierens einer Auswahl eines Datentyps der gesammelten Überwachungsinformation, die in einem Speicher innerhalb eines lokalen Netzes (104) gespeichert wird; und einen Ausgabeschritt (S702, S703, S709, S712, S713) des Ausgebens von Daten, die aus der gesendeten Überwachungsinformation nach Maßgabe des ausgewählten Datentyps erfasst wurden, als Ausgabedaten zum Speichern der Ausgabedaten in dem Speicher innerhalb des lokalen Netzes.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Systemverwalter oder dergleichen mit benötigten Daten zu versorgen, die ausgewählt sind aus den zu einer zentralen Verwaltungsvorrichtung gesendeten Daten.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen (unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Geräteverwaltungssystems;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Überwachungsvorrichtung 101 beinhaltet;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches die Ausgestaltung einer Bilderzeugungsvorrichtung zeigt;
  • 4A und 4B sind Blockdiagramme, die die detaillierte Ausgestaltung der Überwachungsvorrichtung 101 veranschaulichen;
  • 5A und 5B sind Flussdiagramme, die die Arbeitsweise der Überwachungsvorrichtung 101 veranschaulichen;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches die Überwachungsinformations-Sammelverarbeitung durch die Überwachungsvorrichtung 101 veranschaulicht;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Überwachungsinformations-Sendeverarbeitung durch die Überwachungsvorrichtung 101 veranschaulicht;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches die Suchverarbeitung durch die Überwachungsvorrichtung 101 veranschaulicht;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches die periodische Suchverarbeitung durch die Überwachungsvorrichtung 101 nach der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 10 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Ausgabedatentyp-Auswähl-UI;
  • 11 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Ausgabedatenformats;
  • 12 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Such-UI;
  • 13 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Sucheinstell-UI;
  • 14 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Ausgabedatenformats; und
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das die periodische Suchverarbeitung durch eine Überwachungsvorrichtung 101 nach einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • [Systemausgestaltung]
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die schematische Ausgestaltung eines Geräteverwaltungssystems dieser Ausführungsform veranschaulicht. Auf der Basisseite, die Gegenstand der Überwachung ist, ist eine Überwachungsvorrichtung 101, welche Geräteinformation und Gerätezustände mehrerer Bilderzeugungsvorrichtungen 102a, 102b, ... als Verwaltungsobjekte verwaltet, zur Kommunikation mit diesen Geräten über ein LAN 104a verbunden (so dass die Überwachungsvorrichtung ausgebildet ist zur Kommunikation mit den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen). Die Überwachungsvorrichtung 101 ist über das LAN 104a mit dem Internet 105 verbunden und kann mit der Seite des Servicecenters kommunizieren, die eine zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 enthält. Es sei angenommen, dass bei dieser Ausführungsform die Seite (die Seite des LAN 104b), auf der die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 platziert ist, die Seite des Servicecenters ist, während die Seite (die Seite des LAN 104a), auf der sich die Überwachungsvorrichtung 101 befindet, die Basisseite sei. Die Ausführungsform steht als Beispiel für den Fall, bei dem die jeweiligen Netzee über das Internet 105 verbunden sind. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, man kann eine Ausgestaltung wählen, bei der die Teile über eine andere Art von Netze verbunden sind.
  • Die Seite des Servicecenters, die die Überwachung ausführt, enthält die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106, einen DB-(Datenbank-)Verwaltungsserver 103b, einen HTTP/SOAP-Server 103, der in der Lage ist, HTTP(S)- und SOAP-Kommunikation auszuführen, und ein LAN 104b.
  • Die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 verwaltet einzig (also lediglich die zentrale Verwaltungsvorrichtung übernimmt diese Aufgabe) Information der jeweiligen Bilderzeugungsvorrichtungen als Überwachungsobjekte und sammelt die Information, außerdem liefert sie bedarfsweise Information. Der DB-Verwaltungsserver 103b auf der Seite des Servicecenters fungiert als Datenbanken unterschiedlicher Arten von Information und enthält verschiedene Typen von Information, die gemäß Befehlen seitens der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 gesammelt wird.
  • Der HTTP-SOAP-Server 107 ist mit dem Internet 105 über das LAN 104b verbunden, und er sendet die vom Internet 105 empfangenen Daten an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106.
  • Bezugnehmend auf 1 sind bei dieser Ausführungsform die jeweiligen Server auf der Seite des Servicecenters durch unterschiedliche Vorrichtungen ausgebildet. Allerdings können die Server auch innerhalb derselben Vorrichtung implementiert sein, oder die gleichen Funktionen können durch mehrere physische Vorrichtungen, die verteilt angeordnet sind, implementiert werden.
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 auf der Basisseite, die Gegenstand der Überwachung ist, wird im folgenden näher erläutert. Die Überwachungsvorrichtung 101 speichert für jede Bilderzeugungsvorrichtung unterschiedliche Arten von Zählerständen, die die Anzahl bis dahin gedruckter Kopien, die Anzahl bis dahin gedruckter Seiten und dergleichen angeben, außerdem Geräteinformation und Gerätezustände. In Betracht kommende Verfahren zum Halten von Information beinhalten das Speichern unterschiedlicher Typen von Information in einem DB-Verwaltungsserver 103a periodisch oder bedarfsweise, wobei diese Informationen von der Überwachungsvorrichtung 101 aus den jeweiligen Bilderzeugungsvorrichtungen erfasst werden.
  • Was die Zeitpunkte der Erfassung von verschiedenen Arten von Information aus der Überwachungsvorrichtung 101 anbelangt, so werden im allgemeinen Zählerstände, Umgebungsinformation der Geräte und dergleichen periodisch aus den Bilderzeugungsvorrichtungen ermittelt. Wenn außerdem ein Gerät sich in einem Fehler-/Warnzustand befindet, wird die entsprechende Information bedarfsweise aus der Bilderzeugungsvorrichtung abgezogen. Wenn außerdem eine Anforderung, die eine Reaktion von einer entfernten Vorrichtung oder von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 erfordert, durch einen Vorgang in eine UI (User Interface/Benutzerschnittstelle) einer Bilderzeugungsvorrichtung generiert wird, wird entsprechende Information bedarfsweise aus der Bilderzeugungsvorrichtung geholt.
  • Von jeder Bilderzeugungsvorrichtung erfasste und in dem DB-Verwaltungsserver 103a auf der Basisseite gehaltene Information wird periodisch oder bedarfsweise zu der Seite des Servicecenters mittels HTTP(S) oder SOAP übertragen. In diesem Fall stehen HTTP(S) (Hyper Text Transfer Protocol (mittels SSL-Verschlüsselung)) oder SOAP (Simple Object Access Protocol) für Protokolle, die zur Kommunikation zwischen den einzelnen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Gemäß 1 werden bei dieser Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 101 und der DB-Verwaltungsserver 103a auf der Basisseite durch verschiedene Vorrichtungen gebildet. Allerdings können sie auch innerhalb derselben Vorrichtung implementiert werden.
  • [Geräteausgestaltung]
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern der Ausgestaltung der Informationsverarbeitungsvorrichtung dieser Ausführungsform. Diese Ausgestaltung entspricht derjenigen der Überwachungsvorrichtung 101, der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 und des HTTP/SOAP-Servers 107 in 1. Nach 2 ist eine CPU 200 eine Steuereinheit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, die Anwendungsprogramme (ein Betriebssystem) (OS = Operating System), ein Geräteüberwachungsprogramm gemäß der Erfindung und dergleichen ausführt, die auf einer Festplatte (HD) 205 gespeichert sind. Dabei führt die CPU 200 eine Steuerung durch, um Information, Dateien und dergleichen in einem RAM 202 zu speichern, die zur Ausführung eines Programms benötigt werden.
  • Es sei angenommen, die CPU implementiere die Verarbeitung in jedem Schritt in jedem (noch zu beschreibenden) Flussdiagramm durch Ausführen einer Verarbeitung basierend auf Programmcodes, die in Speichereinheiten verschiedener Anordnung gespeichert sind, so zum Beispiel in Speichereinheiten 201 und 204 und der Speichereinheit 205.
  • Das ROM 201 speichert als Speichereinheit Programme wie beispielsweise ein grundlegendes E/A-Programm und unterschiedliche Arten von Daten, beispielsweise Einstellungsdaten. Das RAM 202 als Zwischenspeichereinheit fungiert als Hauptspeicher, Arbeitsbereich und dergleichen der CPU 200.
  • Ein Floppy®-Disk-(FD-)Laufwerk 203 kann als Speichermedium-Leseeinheit ein Programm oder dergleichen laden, welches in einer FD 204 als Speichermedium gespeichert ist, und zwar erfolgt das Lesen über das Floppy®-Disk-(FD-)Laufwerk 203 in das Computersystem. Man beachte, dass das verwendete Speichermedium nicht auf eine FD beschränkt ist, möglich ist auch eine beliebige Verwendung eines CD-ROM, eines CD-R, eines CD-RW, einer PC-Karte, einer DVD, einer IC-Speicherkarte, eines MO, eines Speichersticks oder dergleichen. Die Floppy®-Disk (FD) 204 als Speichereinheit ist eine Speichereinheit zum Speichern von computerlesbaren Programmen.
  • Die Festplatte (HD) 205 ist eine der externen Speichereinheiten, die als Massenspeicher fungiert. Die HD 205 speichert Anwendungsprogramme, das Betriebssystem, dazugehörige Programme und dergleichen. Eine Tastatur 206 als Befehlseingabeeinheit dient zum Eingeben von Befehlen an die Überwachungsvorrichtung, um beispielsweise Überwachungs-Einstellungen vorzunehmen.
  • Ein Display 207 als Anzeigeeinheit zeigt Einstellbefehle an, die über die Tastatur 206 eingegeben werden, außerdem einen Überwachungszustand. In der Praxis interpretiert beispielsweise eine Graphikkarte einen von einer Anwendung über einen Betriebssystem-Mechanismus ausgegebenen Zeichenbefehl und wandelt diesen in ein analoges oder digitales Signal um, und anschließend zeigt das Display 207 die entsprechende Information an. Eine Anzeigesteuerung dieser Ausführungsform beinhaltet die Verarbeitung der Ausgabe eines Zeichenbefehls über das Betriebssystem, damit die Anzeigeeinheit die entsprechende Information anzeigt.
  • Ein Systembus steuert den Datenfluss in der Informationsverarbeitungsvorrichtung. Eine Schnittstelle (I/F) 209 ist eine Eingabe-/Ausgabeeinheit. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung tauscht Daten mit einer externen Vorrichtung über die I/F 209 aus.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Druckersteuereinheit einer Bilderzeugungsvorrichtung 102 und dessen Peripherieabschnitt dieser Ausführungsform. Bezugnehmend auf 3 enthält eine Druckersteuerung 301 eine externe Vorrichtung (entsprechend der Überwachungsvorrichtung 101 oder dergleichen in 1), beispielsweise in Form eines Host-Computers, und eine Kommunikationseinheit 316 zum Ausführen des Sendens/Empfangens verschiedener Arten von Daten unter Verwendung eines vorbestimmten Protokolls. Außerdem enthält die Druckersteuerung 301 eine Video-Schnittstelle (I/F) 317 für eine Kommunikation, zum Empfangen von Bilddaten und zum Erweitern der empfangenen Bilddaten zu Information, die sich von einem Drucker ausdrucken lässt. Darüber hinaus dient die Video-I/F 317 zum Ausführen des Sendens/Empfangens von Signalen und der seriellen Kommunikation mit einer (weiter unten zu beschreibenden) Maschinensteuerungseinheit 302.
  • Eine CPU 312 der Bilderzeugungsvorrichtung 102 steuert umfassend den Zugang zu verschiedenen Geräten oder Devices, die an den Systembus 323 angeschlossen sind, basierend auf in einem ROM 314 oder einem HD (externen Speicher) 319 gespeicherten Steuerprogrammen. Die CPU 312 gibt ein Bildsignal als Ausgabeinformation an die über die Video-I/F 317 angeschlossene Druckermaschine.
  • Ein RAM 313 fungiert als Hauptspeicher, als Arbeitsspeicher und dergleichen der CPU 312. Eine Speichersteuerung (DKC) 315 steuert den Zugriff auf einen externen Speicher wie beispielsweise die HD 319, die ein Boot-Programm, verschiedene Typen von Anwendungen, Schriftspeicherdaten, Benutzerdateien und Bearbeitungsdateien speichert.
  • Eine Bedieneinheit 320 enthält eine Anzeigeeinheit 321 und eine Tastatur. Die Bedieneinheit 320 liefert an eine Bedienungsperson Information und akzeptiert von der Bedienungsperson über eine Eingabe-/Ausgabe-I/F 318 Eingangsbefehle.
  • Die Maschinensteuereinheit 302 tauscht Signale mit der Druckersteuerung 301 aus und steuert jede Einheit der Druckermaschine über serielle Kommunikation. Eine Bogenzuführ-Steuereinheit 303 führt eine Bogenzuführung einschließlich der Zufuhr eines Druckbogens und des Austragens des Bogens aus, nachdem der Druck basierend auf Befehlen seitens der Maschinensteuereinheit 302 erfolgt ist. Eine Optiksteuerung 304 führt das Antreiben eines Scanner-Motors und die Ein-/Aus-Steuerung eines Lasers basierend auf Befehlen von der Maschinensteuereinheit 302 aus.
  • Eine Hochspannungssystem-Steuereinheit 305 führt eine Hochspannungs-Ausgabesteuerung aus, die notwendig ist für einen elektrophotographischen Prozess einschließlich Aufladung, Entwicklung und Transfer, basierend auf Befehlen von der Maschinensteuereinheit 302. Eine Fixiereinrichtungs-Temperatur-Steuereinheit 306 führt eine Temperatursteuerung der Fixiereinrichtung, eine Abnormalitätserkennung der Fixiererkennung und dergleichen basierend auf Befehlen von der Maschinensteuereinheit 302 aus.
  • Eine Stauerkennungseinheit 307 weist einen Vorschubfehler beim Zuführen eines Bogens nach. Eine Ausfalldetektoreinheit 308 erkennt einen Ausfall in einer funktionellen Einheit des Druckers. Eine Druckbeendigungs-Nachweiseinheit 309 weist nach, dass der Druckvorgang normal ausgeführt wurde, und sie meldet der Motorsteuereinheit 302 eine entsprechende Information. Eine Zähler-Steuereinheit 310 aktualisiert unterschiedliche Arten an Zählerinformation nach dem Druckvorgang.
  • Die Maschinensteuereinheit 302 enthält eine Geräteinformations-Verwaltungseinheit 311, die Information jeder Einheit der Druckmaschine verwaltet. In der Geräteinformations-Verwaltungseinheit 311 erfasst ansprechend auf beispielsweise eine Anforderung seitens der externen Vorrichtung 322 die Maschinensteuereinheit 302 einen Zählerstand aus der Zähler-Steuereinheit 310 und überträgt ihn an die Video-I/F 317. Bei diesem Vorgang wird die Zählerstandsinformation an die externe Vorrichtung 322 über die Video-I/F 317 und die Kommunikationseinheit 316 übertragen. Wenn außerdem von oder externen Vorrichtung 322 eine Informations-Erfassungsanforderung empfangen wird, erfasst die Maschinensteuereinheit 302 Information je nach Bedarf von jeder Einheit und liefert Information über die Geräteinformations-Verwaltungseinheit 311.
  • Außerdem verwaltet die Geräteinformations-Verwaltungseinheit 311 Stauinformation, die von der Stauerkennungseinheit 307 gemeldet wird, sowie Fehlerinformation, die von dem Ausfalldetektor 308 gemeldet wird. Die Geräteinformations-Verwaltungseinheit 311 sendet diese Informationsstücke über die Video-I/F 317 oder dergleichen an die externe Vorrichtung 322, wenn diese zuvor eine Ereignis-Meldeanforderung ausgegeben hat.
  • Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform möglich, als Bilderzeugungsvorrichtung einen Laserstrahldrucker zu verwenden, der von dem oben erläuterten elektrophotographischen System Gebrauch macht, außerdem einen Tintenstrahldrucker unter Verwendung eines Tintenstrahl-Drucksystems, einen Thermokopf-Drucker mit einem Thermotransfer-Drucksystem, ein Kopiergerät oder dergleichen.
  • 4A zeigt die detaillierte interne Ausgestaltung der Überwachungsvorrichtung 101 dieser Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sei angenommen, dass die von den jeweiligen in 4A dargestellten Komponenten übernommene Verarbeitung dadurch implementiert wird, dass die in der Überwachungsvorrichtung 101 nach 1 vorgesehene CPU verschiedene Steuerprogramme, die in einem RAM und einer nicht-flüchtigen Speichereinheit wie zum Beispiel einer Festplatte gespeichert sind, lädt und die Programme ausführt.
  • Eine Überwachungsinformations-Sammeleinheit 401 sammelt von den Bilderzeugungsvorrichtungen 102a und 102b entweder periodisch oder zu festgelegten Zeiten Überwachungsinformation. Eine Überwachungsinformations-Speichereinheit 402 speichert die Überwachungsinformation jeder Bilderzeugungsvorrichtung, die von der Überwachungsinformations-Sammeleinheit 401 gesammelt wurde, in dem DB-Verwaltungsserver 103a.
  • Eine Überwachungsinformations-Sendeeinheit 403 erzeugt Sendedaten aus der in dem DB-Verwaltungsserver 103a gespeicherten Überwachungsinformation und sendet die Daten an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106. Eine Datentyp-Auswähleinheit 404 wählt einen Datentyp aus, den der Benutzer auszugeben wünscht. Eine Datenausgabeeinheit 405 gibt einen Datentyp der in dem DB-Verwaltungsserver 103a gespeicherten Information, ausgewählt von der Datentyp-Auswähleinheit 404, aus.
  • Eine Ausgabedaten-Speichereinheit 406 speichert die von der Datenausgabeeinheit 405 ausgegebenen Ausgabedaten in einem Dateiformat oder in dem DB-Verwaltungsserver 103a. Eine Ausgabedaten-Erfassungseinheit 407 erfasst von der Ausgabedaten-Speichereinheit 406 gespeicherte Daten für einen Suchvorgang. Eine Zeiterfassungseinheit 408 erfasst Zeitinformation einschließlich Daten wie beispielsweise ein Datensammeldatum und einen Datensammelzeitpunkt aus der Überwachungsinformation sowie aus Daten bezüglich Datum und Zeit der Übertragung an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106.
  • Eine Suchbedingungs-Erfassungseinheit 409 erfasst Suchbedingungen wie beispielsweise eine Zeitbedingung, für die Ausgabedaten. Eine Ausgabedaten-Sucheinheit 410 führt eine Suche nach Maßgabe der von der Suchbedingungs-Erfassungseinheit 409 erfassten Suchbedingungen aus. Eine Suchergebnis-Ausgabeeinheit 411 gibt das von der Ausgabedaten-Sucheinheit 410 erhaltene Ergebnis aus.
  • [Verarbeitungsprozedur]
  • Im folgenden wird anhand der in den 5A und 5B gezeigten Flussdiagramme eine Verarbeitungsprozedur dieser Ausführungsform erläutert. Es sei angenommen, dass die Verarbeitung in jedem Schritt in den Flussdiagrammen nach 5 bis 9 dadurch implementiert wird, dass die in der Überwachungsvorrichtung 101 nach 1 vorgesehene CPU Steuerprogramme, die in einem ROM und einer nichtflüchtigen Speichereinheit wie beispielsweise einer Festplatte gespeicherte verschiedene Steuerprogramme lädt und ausführt.
  • In dieser Ausführungsform erfasst die Überwachungsvorrichtung 101 von der Seite der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 (der Seite des Servicecenters) einen periodischen Ablaufplan und sammelt Überwachungsinformation von sämtlichen registrierten. Geräten (registrierten Bilderzeugungsvorrichtungen) entsprechend dem periodischen Plan. Es sei angenommen, dass die Überwachungsvorrichtung 101 die gesammelte Überwachungsinformation an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 überträgt. Alternativ kann auf der Basisseite ein periodischer Plan eingerichtet werden.
  • Darüber hinaus überträgt bei dieser Ausführungsform auf das Erfassen der Überwachungsinformation hin die Überwachungsvorrichtung 101 sofort die Information zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106. Allerdings ist es auch möglich, einen Erfassungsplan für Information von jeder Bilderzeugungsvorrichtung und getrennt davon einen Sendeplan für Information an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 zu generieren. Darüber hinaus geben die Flussdiagramme in den 5A und 5B an, dass die Verarbeitung startet, sobald das System mit Energie gespeist wird. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Verarbeitungsprozedur kann zu einem beliebigen Zeitpunkt basierend auf beispielsweise einem Benutzerbefehl gestartet werden.
  • Eine Anwendung betrifft ein Beispiel, bei dem Information sofort ansprechend auf eine benutzerseitige Anforderung oder dergleichen verschieden von einem periodischen Plan übertragen wird.
  • Zunächst initialisiert die Überwachungsvorrichtung 101 das System nach dem Netz-Einschalten (Schritt S501). Insbesondere lädt bei der Initialisierung die Überwachungsvorrichtung 101 eine zu der registrierten Geräteinformation gehörige Informationstabelle und führt eine Initialisierung von Variablen und dergleichen durch. Darüber hinaus führt die Überwachungsvorrichtung 101 als eine Operation im Rahmen der Initialisierung eine Bestimmung darüber aus, ob ein Übertragungsplan von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 übernommen wurde (Schritt S502).
  • Wenn kein Übertragungsplan übernommen wurde (NEIN im Schritt S502), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob eine Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation mit der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 abgeschlossen wurde (Schritt S503). Ist die Kommunikationseinrichtung nicht abgeschlossen (NEIN im Schritt S503), verharrt die Überwachungsvorrichtung 102, bis die Kommunikationseinrichtung abgeschlossen ist. Wenn die Kommunikationseinrichtung abgeschlossen ist (JA im Schritt S503), erfasst die Überwachungsvorrichtung 101 einen Übertragungsplan von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 (Schritt S504). Dann geht der Prozess zurück zum Schritt S502. Wenn ein Übertragungs- oder Sendeplan erfasst wurde (JA im Schritt S502), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, dass die Initialisierung abgeschlossen ist und geht in die Schleife der Verarbeitung einer externen Anfrage und nachgewiesener Information über.
  • Zunächst bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob die laufende Zeit einer periodischen Planzeit entspricht (Schritt S505). In diesem Fall bedeutet die periodische Planzeit diejenige Zeit, zu der eine Sammelverarbeitung/Sendeverarbeitung auszuführen ist, basierend auf der Übertragungsplaninformation, die von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 erfasst wurde. Wenn die laufende Zeit der periodischen Planzeit entspricht (JA im Schritt S505), erfasst die Überwachungsinformations-Sammeleinheit 401 der Überwachungsvorrichtung 101 Überwachungsinformation von sämtlichen registrierten Geräten (Schritt S506). Diese Erfassung der Überwachungsinformation wird weiter unten anhand der 6 näher erläutert. Wenn die Überwachungsinformations-Erfassung im Schritt S506 abgeschlossen ist, führt die Überwachungsinformations-Sendeeinheit 403 der Überwachungsvorrichtung 101 eine Sendeverarbeitung an die zentrale Verarbeitungsvorrichtung 106 bezüglich sämtlicher registrierter Geräte aus (Schritt S507). Die Sendeverarbeitung zum Senden an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 wird weiter unten in Verbindung mit 7 erläutert.
  • Wenn die Sendeverarbeitung im Schritt S507 abgeschlossen ist, bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101 anhand des Übertragungsergebnisses, ob eine erneute Übertragung der Überwachungsinformation an die zentrale Verarbeitungsvorrichtung 106 erforderlich ist (Schritt S508). In diesem Fall stellt die Überwachungsvorrichtung 101 fest, dass eine Neu-Übertragung erforderlich ist, falls beispielsweise eine Verbindung zwischen den Vorrichtungen versagt aufgrund eines Kommunikationszustands oder irgendeiner Art von Fehler während der Übertragung an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106.
  • Nachdem bestimmt ist, dass eine erneute Übertragung der Überwachungsinformation erforderlich ist (JA im Schritt S508), stellt die Überwachungsvorrichtung 101 einen Maximum-Neuübertragungs-Zählwert N (ein fixer oder eingestellter Wert in dem System) in einen Neuübertragungszähler R für Zielgeräte einer Neuübertragung ein (Schritt S509). Das Neuübertragungs-Zielgerät bezeichnet das Gerät, die Quelle der Erfassung der Überwachungsinformation ist, für das eine erneute Übertragung erforderlich ist. Die Überwachungsvorrichtung 101 setzt dann den Neuübertragungs-Timer (Schritt S510). In diesem Fall wird in dem Neuübertragungs-Timer ein vorbestimmter Wert eingestellt, und es erfolgt die Neuübertragungs-Verarbeitung zu dem Neuübertragungs-Zeitpunkt, der durch den Neuübertragungs-Timer festgelegt ist (Schritt S512). Bei dieser Ausführungsform wird der gleiche maximale Neuübertragungs-Zählwert für die planmäßige Übertragung für sämtliche registrierte Geräte eingestellt. Alternativ kann allerdings ein maximaler Neuübertragungs-Zählwert für jedes Gerät eingestellt werden. Ist eine erneute Übertragung nicht erforderlich (NEIN im Schritt S508), kehrt der Prozess zurück zum Schritt S505.
  • Wenn der momentane Zeitpunkt keiner periodischen Planzeit entspricht (NEIN im Schritt S505), bestimmt die Überwachungsvorrichtung, ob der Neuübertragungs-Timer in einen Signalisierzustand eingestellt ist (das heißt auf den Neuübertragungs-Zeitpunkt) (Schritt S511). Wenn der momentane Zeitpunkt dem Neuübertragungs-Zeitpunkt entspricht (JA im Schritt S510), führt die Überwachungsinformations-Sendeeinheit 403 der Überwachungsvorrichtung 101 bezüglich des Neuübertragungs-Zielgeräts eine Übertragungsverarbeitung zum Übertragen an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 zur erneuten Übertragung der Überwachungsfunktion aus (Schritt S512). Die Übertragungsverarbeitung zum Übertragen an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 wird weiter unten anhand der 7 noch erläutert.
  • Nach Abschluss der Übertragungsverarbeitung im Schritt S512 bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101 anhand des Übertragungsergebnisses, ob eine erneute Übertragung erforderlich ist, so wie im Schritt S508 (Schritt S513). Ist eine erneute Übertragung erforderlich (JA im Schritt S513), dekrementiert die Überwachungsvorrichtung 101 den Neuübertragungs-Zähler um Eins (Schritt S514). Dann bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob der Neuübertragungs-Zähler einem positiven Wert entspricht (S516). Besitzt der Neuübertragungs-Zähler einen positiven Wert (JA im Schritt S516), stellt die Überwachungsvorrichtung 101 den Neuübertragungs-Timer (Schritt S517). Dann kehrt der Prozess zum Schritt S505 zurück.
  • Ist keine erneute Übertragung erforderlich (NEIN im Schritt S513), stellt die Überwachungsvorrichtung 101 den Neuübertragungs-Zähler auf 0 (Schritt S515). Der Prozess geht zurück zum Schritt S505. Wenn der Neuübertragungs-Zähler keinen positiven Wert enthält (das heißt wenn der Zähler 0 ist) (NEIN im Schritt S517), geht der Prozess zurück zum Schritt S505.
  • Wenn der momentane Zeitpunkt nicht mit dem Neuübertragungs-Zeitpunkt übereinstimmt (NEIN im Schritt S511), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob in Form einer Benutzeranfrage oder dergleichen eine unmittelbare Übertragungsanforderung für Überwachungsinformation bezüglich eines speziellen Geräts empfangen wurde (Schritt S518). Man beachte, dass das vorliegende System so konfiguriert sein kann, dass es dem Benutzer möglich ist, eine Sofortübertragungs-Anforderung als einen Menüpunkt über die Bedieneinheit 320 abzusetzen oder eine Anforderung basierend auf einem Befehl von der Seite der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 ausgeben kann.
  • Wenn eine Sofortübertragungs-Anforderung empfangen wurde (JA im Schritt S518), erfasst die Überwachungsinformations-Sammeleinheit 401 der Überwachungsvorrichtung 101 von dem bezeichneten Gerät Überwachungsinformation (Schritt S519). Die Überwachungsinformations-Erfassungsverarbeitung für diesen Fall wird weiter unten anhand der 6 erläutert. Wenn die Überwachungsinformations-Erfassungsverarbeitung im Schritt S519 abgeschlossen ist, führt die Überwachungsinformations-Sendeeinheit 403 der Überwachungsvorrichtung 101 eine Übertragungsverarbeitung zum Übertragen an die zentrale Verwaltungsvorrichtung 106 bezüglich des bezeichneten Geräts aus (Schritt S520). Dann geht der Prozess zurück zum Schritt S505. Die Übertragungsverarbeitung für diesen Fall wird weiter unten anhand der 7 noch erläutert.
  • Wenn keine Sofortübertragungs-Anforderung empfangen wurde (NEIN im Schritt S518) bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob eine Ausgabedatentyp-Auswählanforderung empfangen wurde (Schritt S521). Man beachte, dass dieses System derart konfiguriert ist, dass es dem Benutzer ermöglicht, eine Ausgabedatentyp-Auswählanforderung als ein Menü über die Bedieneinheit 320 auszugeben. Wenn eine Ausgabedatentyp-Auswählanforderung empfangen wurde (JA im Schritt S521), zeigt die Überwachungsvorrichtung 101 ähnlich wie in 1 ein Ausgabedatentyp-Auswählfenster als Benutzerschnittstelle über die Anzeigeeinheit 321 an (Schritt S522).
  • Ein Ausgabedatentyp-Auswählfenster wird in Verbindung mit 10 erläutert. Dieses Fenster enthält eine Ausgabeeinstellung 1001 zum Bestimmen, ob eine CSV-(Comma Separated Values)-Dateiausgabe vorgenommen wird. Wenn die Prüfung dieser Einstellung „EIN” ergibt, erfolgt eine selektive Informationsausgabeoperation. Ergibt die Prüfung „AUS”, wird diese Operation nicht durchgeführt. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform das Ausgabeziel auf eine CSV-Datei beschränkt. Allerdings ist es möglich, ein anderes Dateiformat zu benutzen oder eine DB-Ausgabe vorzunehmen.
  • Wenn die Ausgabeeinstellung 1001 „EIN” ist, zeigt die Vorrichtung eine Liste von Datentypen (Ausgabeinformation 1002) für die Auswahl der Ausgabeinformation an. 10 zeigt als Beispiel eine Liste von Gebührenzählern als Prüfkästchen. Allerdings kann die Vorrichtung auch jede Überwachungsvorrichtung darstellen. Darüber hinaus ist das zu verwendende Bestimmungsformat nicht auf ein Prüfkästchen beschränkt, vielmehr besteht die Möglichkeit, eine Benutzereingabe mit Hilfe eines Bearbeitungskästchens oder dergleichen vorzunehmen. Der Benutzer wählt Information für die Ausgabe in einem Ausgabeinformationsfeld 1002 aus und drückt eine Aktualisierungstaste 1003.
  • Wenn gemäß 10 der Benutzer die Aktualisierungstaste 1003 oder eine Löschtaste 1004 drückt, bestimmt die Vorrichtung, dass der Auswählvorgang abgeschlossen ist. Das in 10 dargestellte Ausgabedatentyp-Auswählfenster ist ein Beispiel, die Ausgestaltung und die Ausdrücke sind nicht auf die in 10 dargestellten Beispiele beschränkt. Beispielsweise ist das Fenster nach 10 so konfiguriert, dass es dem Benutzer ermöglicht, den Typ der auszugebenden Daten auszuwählen, indem er individuell die Prüfkästchen verwendet. Allerdings kann die Vorrichtung dem Benutzer auch ermöglichen, eine Einstelldatei einzugeben, welche den für die Ausgabe vorgesehenen Datentyp vorab definiert. Darüber hinaus ist das Fenster nach 10 so konfiguriert, dass es dem Benutzer ermöglicht, Information festzulegen, die vornehmlich von einer Bilderzeugungsvorrichtung gehandhabt wird, für die Gebühren abzurechnen sind, wobei allerdings auch eine Verwaltungsinformation des Geräts oder dergleichen einbezogen sein kann.
  • Wenn die Auswahl eines Ausgabedatentyps nicht abgeschlossen ist (NEIN im Schritt S523), hält die Überwachungsvorrichtung 101 solange an, bis die Auswahl abgeschlossen ist (bis der Benutzer eine der Tasten in 10 gedrückt hat). Wenn die Auswahl des Ausgabedatentyps abgeschlossen ist (JA im Schritt S523), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob eine Einstellung aktualisiert wird (Schritt S524). Wenn der Benutzer die Aktualisierungstaste 1003 in 10 drückt, kann die Vorrichtung feststellen, dass die Einstellung aktualisiert wird. Wenn die Einstellung aktualisiert wird (JA im Schritt S524), speichert die Überwachungsvorrichtung 101 den Einstellungs-Inhalt als Auswahlergebnis (Schritt S525). Dann kehrt der Prozess zum Schritt S505 zurück. Der Einstellungsinhalt wird in einer Einstelldatei, einem Programm oder der Datenbank (DB) gespeichert und auf ihn wird zur Zeit eines Ausgabevorgangs Bezug genommen, um die Ausgabeinformation inhaltlich zu verringern.
  • Wenn die Einstellung nicht aktualisiert wird (NEIN im Schritt S524), kehrt der Prozess zurück zum Schritt S505. Wenn der Benutzer die Löschtaste 1004 in 10 gedrückt hat, kann die Vorrichtung feststellen, dass keine Einstellung aktualisiert wurde.
  • [Überwachungsinformationssammelverarbeitung]
  • Im folgenden wird anhand der 6 die Überwachungsinformationssammelverarbeitung beschrieben. Diese Verarbeitung entspricht der Verarbeitung in den Schritten S506 und S519 der in den 5A und 5B dargestellten Verarbeitungsprozedur.
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 generiert Überwachungsinformations-Erfassungs-Anforderungsdaten zum Übertragen zu einem Gerät (einer Bilderzeugungsvorrichtung) als Überwachungsinformations-Erfassungsobjekt oder -ziel (Schritt S601). Die Überwachungsvorrichtung 101 sendet die Überwachungsinformations-Erfassungs-Anforderung an das Gerät als Überwachungsinformations-Erfassungsobjekt (Schritt S602) und bestimmt, ob es von diesem Gerät eine Antwort gibt (Schritt S603). Gibt es eine Antwort von dem Gerät (JA im Schritt S603), veranlasst die Überwachungsvorrichtung 101 die Zeiterfassungseinheit 408, Datum und Zeit zu einem entsprechenden Zeitpunkt zu erfassen, und stellt diese als Datenerfassungsdatum und -zeit ein (Schritt S604). Bei dieser Ausführungsform werden Datensammeldatum und -zeit als Daten für eine Datensuche zu den gesammelten Daten hinzugefügt. Dies verbindet das Datensammeldatum und die Datensammelzeit mit den gesammelten Daten und ermöglicht, nach Ausgangsinformation zu suchen, indem die Datum- und Zeitbestimmung verwendet werden, die von dem Gerät erfasst wird.
  • Nach dem Erfassen von Datensammeldatum und -zeit im Schritt S404 speichert die Überwachungsvorrichtung 101 die von dem Gerät gesammelten Daten und das Sammeldatum und die Sammelzeit in einer DB oder dergleichen (Schritt S605). Dann kehrt der Prozess zurück zum Schritt S603.
  • Wenn es als Antwort auf eine Überwachungsinformations-Erfassungsanforderung keine Antwort gibt (NEIN im Schritt S603), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob sie von sämtlichen Geräten, an die Überwachungsinformations-Erfassungsanforderungen gesendet wurden, Antworten empfangen hat, oder ob es zu Zeitüberschreitungen gekommen ist (Schritt S606). Wenn die Überwachungsvorrichtung 101 keine Antworten von irgendeinem der Geräte empfangen hat, an die Überwachungsinformations-Erfassungsanforderungen gesendet wurden, oder wenn vorbestimmte Zeitspannen verstrichen sind, nachdem die Anforderungen gesendet wurden (NEIN im Schritt S606), kehrt der Prozess zurück zum Schritt S603. Bei JA im Schritt S606 beendet die Überwachungsvorrichtung 101 den Überwachungsinformations-Sammelprozess. Es wird angenommen, dass vorab eine vorbestimmte Zeit zum Bestimmen einer Zeitüberschreitung im Schritt S606 definiert wurde.
  • [Übertragungsverarbeitung]
  • Die Übertragungs- oder Sendeverarbeitung seitens der Überwachungsvorrichtung 101 zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 wird im folgenden anhand der 7 erläutert. Diese Verarbeitung entspricht der Verarbeitung in den Schritten S507, S512 und S520 in der Verarbeitungsprozedur in den 5A und 5B.
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 erfasst eine Geräteliste von Übertragungszielen zu (von) der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 und einen Zielgerätezähler N, und sie initialisiert eine für den Vorgang bezüglich der Geräteliste verwendete Variable n auf 0 (Schritt S701). Die Überwachungsvorrichtung 101 erzeugt eine Datei A zum Speichern von Ausgabedaten (Schritt S702). Die Datei A speichert ausgewählte Information bei dieser Ausführungsform (zum Beispiel Information über einen Datentyp, der für die Ausgabeinformation 1002 in 10 ausgewählt wird). Die Verwaltungsvorrichtung 101 veranlasst die Zeiterfassungseinheit 408, die erfasste Information als Übertragungs-Startdatum und -zeit in die Datei A auszugeben, wenn die Erzeugung der Datei A stattfindet (Schritt S703).
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 bestimmt dann, ob ein Gerät n (das n-te Gerät in der Geräteliste) ein Übertragungsobjekt ist (Schritt S701). Diese Bestimmung kann dadurch erfolgen, dass beispielsweise ermittelt wird, ob ein für jedes Gerät im Schritt S708 gespeichertes Datenübertragungsdatum und eine Datenübertragungszeit (das vorausgehende Übertragungsdatum und die frühere Übertragungszeit zu diesem Zeitpunkt) in eine vorbestimmte Zeit fällt, oder dadurch, dass das Datensammeldatum und die Datensammelzeit, die im Schritt S604 erfasst wurden, mit der vorhergehenden Übertragungsdatum und -zeit übereinstimmen. Wenn in letzterem Fall Datum und Zeit der Datensammlung jünger sind als die frühere Übertragungszeit, stellt die Vorrichtung fest, dass es sich bei dem Gerät um ein Übertragungsobjekt handelt.
  • Wenn das Gerät n kein Sendeobjekt ist (NEIN im Schritt S704), geht der Prozess zum Schritt S710. Wenn das Gerät n ein Sendeobjekt ist (JA im Schritt S704), generiert die Überwachungsvorrichtung 101 Sendedaten für die zentrale Verarbeitungsvorrichtung 106 in Bezug auf das Gerät n (Schritt S705). Die Überwachungsvorrichtung 101 sendet dann die generierten Sendedaten zu der zentralen Überwachungsvorrichtung 106 (Schritt S706).
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 stellt fest, ob die Übertragung der Sendedaten zu der zentralen Verarbeitungsvorrichtung 106 erfolgreich war (Schritt S707). Wenn die Übertragung fehlgeschlagen ist (NEIN im Schritt S707), geht der Prozess vor zum Schritt S710. War die Übertragung erfolgreich (JA im Schritt S707), veranlasst die Überwachungsvorrichtung 101 die Zeiterfassungseinheit 408, die laufende Zeit aufzunehmen und sie in der DB zu speichern, nachdem sie verknüpft wurde mit dem Übertragungsdatum als Datenübertragungsdatum und -zeit (Schritt S708). Bei dieser Ausführungsform wird als Datenübertragungsdatum und -zeit ein Übertragungs-Endzeitpunkt eingestellt. Allerdings kann als Datenübertragungsdatum und -zeit auch ein Übertragungs-Startzeitpunkt eingestellt werden. Alternativ kann jedes Zeitinformationsstück erfasst und gespeichert werden.
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 gibt die Daten des von einem Benutzer über die Datentyp-Auswähleinheit 404 ausgewählten Datentyps und Suchdaten an die Datei A aus.
  • 11 zeigt ein Beispiel für die Ausgestaltung der Ausgabedatei A, bei dem die Vorrichtung Übertragungsstartdatum- und -zeit 1101, die im Schritt S703 erhalten wird, an die erste Zeile aus. In die zweite Zeile gelangt die Übertragungsendedatum- und -zeit 1102, die im Schritt S712 ermittelt wird. In die dritte Zeile gelangt jeder Datenausdruck (Datentyp 1103), und in die vierte und die nachfolgenden Zeilen gelangen die Daten 1104 jedes Geräts. Die Datenausdrücke jedes Geräts beinhalten Sammeldatum und -zeit der Daten von jedem Gerät in der ersten Spalte, eine Gerätekennung, das heißt eine Geräte-ID zum Identifizieren jedes Geräts in der zweiten Spalte, Produktname jedes Geräts in der dritten Spalte, die IP-Adresse jedes Geräts in der vierten Spalte und die gesammelten Daten aus jedem Gerät in der fünften und den nachfolgenden Spalten.
  • Als Sammeldatum und -zeit werden die Daten in dem DB im Schritt S605 in 6 erfasst und verwendet. Bei dieser Ausführungsform werden die gesammelten Daten dargestellt durch Daten-Kennungen (IDs), beispielsweise in der Form [10000001] und [10000002], um beispielsweise als Gebührenzählerstände ausgegeben zu werden. Die Gerätekennung, Produktname, IP-Adresse und dergleichen sind Information zum Identifizieren des betreffenden Geräts und dienen als Suchdaten. Zusätzlich zu diesen Informationsstücken können weitere Informationen wie beispielsweise eine MAC-Adresse hinzugefügt werden. Die Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass variable Einstellungen zum Ausgeben eines spezifischen Informationstyps möglich sind (um Einstellungen zum Ausgeben eines speziellen Typs einer Information in variabler Weise zu ermöglichen). Datum und Zeit des Übertragungsbeginns, Datum und Zeit der Beendigung der Übertragung und Datum und Zeit des Sammelns werden als Suchdaten benutzt. Man beachte, dass die Ausgestaltung einer Ausgabedatei (zum Beispiel im CSV-Format gemäß 11 ein Beispiel ist, und dass andere Ausgestaltungen möglich sind.
  • Nach dem Schritt S709 inkrementiert die Überwachungsvorrichtung 101 die Variable n (Schritt S710). Dann bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob n gleich dem Zielgerät-Zähler N ist (das heißt, die Verarbeitung für die Zielgeräte ist vollständig) (Schritt S711). Ist n nicht gleich dem Zielgerät-Zählwert N (NEIN im Schritt S711), kehrt der Prozess zurück zum Schritt S704. Wenn n gleich der Zielgerät-Zählung N ist (JA im Schritt S711), stellt die Überwachungsvorrichtung 101 die von der Zeiterfassungseinheit 408 ermittelte Zeit als Datum und Zeit für die Beendigung der Übertragung ein und gibt die entsprechende Information an die Datei A (Schritt S712). Die Überwachungsvorrichtung 101 speichert die erzeugte Datei A (Schritt S713) und beendet die Überwachungsinformations-Übertragungsverarbeitung.
  • Diese Ausführungsform führt die Dateispeicherverarbeitung nach Beendigung einer Reihe von Verarbeitungsoperationen durch. Alternativ allerdings kann die Ausführungsform auch so konfiguriert sein, dass die Speicherverarbeitung für jeden Dateiausgabevorgang ausgeführt wird. Darüber hinaus gibt in der in 7 dargestellten Prozedur die Vorrichtung Information in Verbindung mit einer Mehrzahl von Geräten an eine Datei A zum Zeitpunkt der Übertragung an die zentrale Verwaltungsvorrichtung aus. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Man kann eine Datei jeweils für ein Gerät erzeugen. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die erzeugte Datei A in einer Datenbank (beispielsweise dem DB-Verwaltungsserver 103a) gespeichert wird, die zu dem Netze auf der Basisseite (dem lokalen Netze) gehört. Ferner kann die Vorrichtung so konfiguriert sein, dass sie periodisch gesammelte Überwachungsinformation löscht oder die Daten in der gespeicherten Datei A oder dergleichen löscht, oder dass derartige Daten zu einer anderen Vorrichtung innerhalb des lokalen Netzes transferiert werden.
  • [Suchverarbeitung (Allgemeine Anwendung)]
  • Im folgenden wird anhand der 8 die Suchverarbeitung beschrieben. Der Benutzer gibt einen Befehl zum Ausführen der Suchverarbeitung zu einem beliebigen Zeitpunkt. Dann führt die Vorrichtung die Verarbeitung basierend auf dem Befehl aus. Das Format einer Ausgabedatei bei dieser Ausführungsform ist das CSV-Format. Da dies ein allgemeines Dateiformat ist, gibt es zahlreiche Typen von (nicht dargestellten) Allgemein-Anwendungen entsprechend dem CSV und einer Suchfunktion. 8 zeigt eine Prozedur für die Verwendung einer derartigen Allgemein-Anwendung. Man beachte, dass die CPU oder dergleichen die Allgemein-Anwendung in der Vorrichtung ausführt, in der die Anwendung installiert ist.
  • Zuerst erfasst die Allgemein- oder Mehrzweck-Anwendung Ausgabedaten (zum Beispiel die Datei A) aus einem Speicherordner in eine Ausgabedatei als Suchobjekt (Schritt S801). Die Allgemein-Anwendung erfasst dann eine Suchbedingung von einer Eingabe seitens des Benutzers unter Verwendung einer Suchbedingungs-Eingabe-UI oder dergleichen, indem die Suchfunktion der Allgemein-Anwendung verwendet wird (Schritt S802). Die Allgemein-Anwendung führt eine Datensuchverarbeitung mit Suchdaten des Suchziels aus, indem sie die Suchfunktion ausführt (Schritt S803). Die Allgemein-Anwendung gibt das Suchergebnis aus (Schritt S804).
  • Angenommen, die Vorrichtung suche nach Gebührenzählerinformation. Wenn in diesem Fall die Vorrichtung die Gebührenverarbeitung abhängig von einem Sammeldatum und einer Sammelzeit von einem Gerät ausführt, bezieht sich die Vorrichtung auf den Begriff „Sammeldatum und -zeit”. Wenn die Gebührenverarbeitung entsprechend dem Datum und der Zeit der Datenübertragung zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 durchgeführt wird, kann sich die Vorrichtung auf „Sendestartdatum und -zeit” oder „Sendebeendigungsdatum und -zeit” beziehen. Es besteht die Möglichkeit, eine solche Datensuche unter Verwendung einer bekannten Suchmethode auszuführen, beispielsweise der Grep-Methode (Musteranpassung). Da diese Methode für den Schutzumfang der Erfindung irrelevant ist, wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Verarbeitung ist es möglich, von den zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 gesendeten Daten nur solche Daten in suchbarer Form bereitzustellen, die von dem Benutzer (beispielsweise einem Verwaltungsbenutzer des LAN-Systems) ausgewählt werden.
  • Ein erster Effekt dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Möglichkeit besteht, den Benutzer der Systemverwaltung selektiv mit einem Teil der Daten zu versorgen, die zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung übertragen wurden. Der zweite Effekt besteht darin, dass die Ausgabedaten derart eingerichtet werden, dass sie zum Erleichtern der erneuten Verarbeitung und Datensuche Suchdaten enthalten. Der dritte Effekt besteht darin, dass, weil benötigte Daten selektiv gespeichert werden können, keine übermäßige Belastung für den Speicherplatz besteht.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Bei der ersten Ausführungsform führt eine Allgemein- oder Mehrzweckanwendung eine Datensuche aus. Die zweite Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass sie dem Benutzer ermöglicht, eine Suchanforderung als Menü in diesem System auszugeben. Wenn der Benutzer eine Suchanforderung absetzt, liefert eine Suchbedingungs-Erfassungseinheit 409 einer Überwachungsvorrichtung 101 eine Suchbedingungs-Einstell-UI ähnlich derjenigen, die in 12 gezeigt ist.
  • Die Suchbedingungs-Einstell-UI in 12 ermöglicht die Ausführung einer Suchbedingungs-Bestimmung 1201, einer Gerätebestimmung 1202 und einer Ergebnisdatei-Bestimmung 1203. Wenn die Suchbedingungs-Bestimmung 1201 ausgeführt wird, wählt der Benutzer einen der Begriffe „Sammeldatum und -zeit”, „Sendebeginndatum- und -zeit” und „Sendebeendigungsdatum und -zeit” aus, bei denen es sich um Informationsstücke bezüglich Datum und Zeit innerhalb der Suchdaten handelt, wozu der Benutzer eine Funktaste benutzt. Bezüglich des ausgewählten Datum- und Zeitbegriffs wählt der Benutzer ein Jahr, einen Monat, einen Tag, einen Zeitpunkt und die Suchbedingungs-Bestimmung in dem Feld Datum- und Zeitbestimmung aus. Die Suchbedingungs-Bestimmung 1201 ist so konfiguriert, dass sie dem Benutzer ermöglicht, beispielsweise ein Datum und eine Zeit sowie eine Bedingung wie „spätestens vor”, „spätestens nach” oder „genau” zu bestimmen. In diesem Fall sind die auswählbaren Begriffe nicht auf die oben genannten beschränkt, die Begriffe können auch andere Einstellungen beinhalten, solange es sich um Begriffe handelt, die sich unter Verwendung eines Datums und einer Zeitangabe festlegen lassen.
  • Bezüglich der Gerätebestimmung 1202 kann der Benutzer „sämtliche Geräte” oder „bestimmtes Gerät” auswählen. Die bestimmte Geräteinformation kann so konfiguriert sein, dass der Benutzer eine Gerätekennung (ID), einen Produktnamen oder eine IP-Adresse in dem in 11 dargestellten Fall auswählt. Dieser Begriff kann so konfiguriert sein, dass mehrere Geräte ausgewählt werden können.
  • In der Ergebnisdatei-Bestimmung 1203 bestimmt der Benutzer einen Speicherordner-Namen und einen Dateinamen als Informationsstücke, die ein Speicherziel für ein Suchergebnis angeben. Das Feld für den Dateinamen lässt sich so konfigurieren, dass man „automatische Erzeugung basierend auf Datum” oder dergleichen auswählen kann. Das Hinzufügen eines Ausführungsdatums und einer Ausführungszeit (oder eines Bedingungsdatums oder einer Bedingungszeit) zu einem Dateinamen spezifiziert einen Dateinamen.
  • Das Drücken einer Ausführungstaste 1204 auf der Suchbedingungs-Einstell-UI nach 12 führt zur Ausführung der Suchverarbeitung. Diese Suchverarbeitungsprozedur ist die gleiche wie die in 8 gezeigte und wird im folgenden erläutert.
  • [Suchverarbeitung]
  • Die Überwachungsvorrichtung 101 erfasst (öffnet) Ausgabedaten aus dem Speicherordner in den Ausgabedateien als Suchdaten (Schritt S801). Die Überwachungsvorrichtung 101 erfasst Suchbedingungen, die über die in 12 dargestellte Suchbedingungs-Einstell-UI eingestellt wurden (Schritt S802), und sie sucht einen vorbestimmten Ordner durch Datenabgleichung der Suchbedingungen (Schritt S803). Dann gibt die Überwachungsvorrichtung 101 das Suchergebnis mit dem Ordner und dem Dateinamen aus, der durch die über die Suchbedingungs-Einstell-UI nach 12 bestimmte Ergebnisdatei-Bestimmung 1203 bezeichnet wird. Das Suchergebnis kann beispielsweise in der in 14 dargestellten Weise konfiguriert sein. Das Suchergebnis in 14 entspricht einem Anzeigebeispiel für eine Liste der Datum- und Zeitbestimmung, der Gerätebestimmungsbedingung und der Überwachungsinformation von Geräten als Treffer der Suche, die auf der in 12 gezeigten UI bestimmt werden.
  • Obschon bei diesen Vorgängen die erste Ausführungsform ein Mehrzweck-Suchwerkzeug (die Allgemein-Anwendung) verwenden muss, ermöglicht die zweite Ausführungsform das Anzeigen einer Liste von für den Benutzer benötigten Daten durch Bereitstellen eines für diese Datensuche speziellen Werkzeugs, um dem Benutzer zu erlauben, das Ergebnis zu prüfen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform werden Suchbedingungen zur Zeit der Ausführung einer Suche erfasst. Die dritte Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie das Festlegen einer periodischen Suche als eine Suchbedingung ermöglicht.
  • 4B zeigt eine Systemausgestaltung dieser Ausführungsform, die dadurch erhalten wird, dass zu der in 4A dargestellten Anordnung eine periodische Suchausführeinheit 412 und eine Suchergebnis-Speichereinheit 413 hinzugefügt werden. Eine Beschreibung redundanter Teile erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Such-Einstell-UI so konfiguriert, dass sie dem Benutzer ermöglicht, das Ein-/Aus-Schalten einer periodischen Sucheinstellung 1301 und einer periodischen Suchbedingungs-Einstellung 1302 für den Fall einer ein-geschalteten periodischen Sucheinstellung als Menüpunkt dieses Programms gestattet. Wenn der Benutzer eine Sucheinstellanforderung absetzt, öffnet die periodische Suchausführeinheit 412 einer Überwachungsvorrichtung 101 die Sucheinstellungs-UI, die in 13 dargestellt ist.
  • Eine Suchbedingungs-Erfassungseinheit 409 der Überwachungsvorrichtung 101 liefert die in 13 dargestellte Sucheinstellungs-UI, um die Möglichkeit zu schaffen, eine Festlegung von Datum und Zeit und eine Festlegung eines Speicherordners 1303 für eine Ergebnisdatei vorzunehmen. Wie bei der zweiten Ausführungsform wählt, wenn die Bestimmung von Datum und Zeit erfolgt, der Benutzer einen der Begriffe „Sammeldatum und -zeit”, „Sendestartdatum und -zeit” und „Sendebeendigungsdatum und -zeit” aus, bei denen es sich um Information über Datum und Zeit in den Suchdaten handelt, wozu er eine Funktaste verwendet. Bezüglich der ausgewählten Größen Datum und Zeit wählt der Benutzer Datum und Zeit und eine Suchbedingungsbestimmung für die Ausführung einer periodischen Suche. Beispielsweise wird „Datum- und Zeitbestimmung” so konfiguriert, dass die Möglichkeit besteht, Bedingungen wie zum Beispiel „monatlich”, „wöchentlich”, „geradzahlige Monate” und „ungeradzahlige Monate” festzulegen. Wie bei der zweiten Ausführungsform ist die Suchbedingungs-Bestimmung so konfiguriert, dass sie dem Benutzer ermöglicht, beispielsweise eine Bedingung wie das bestimmte Datum und die bestimmte Zeit „spätestens vor”, „spätestens nach” oder „genau” festzulegen.
  • In der Speicherordner-Bestimmung 1303 für eine Ergebnisdatei legt der Benutzer einen Speicherordnernamen fest, der die spezifische Speicherstelle einer Suchergebnisdatei angibt. Ein Dateiname wird automatisch basierend auf Datum und Zeit der Ausführung (oder der Bedingungsdatum und -zeit) erzeugt. Das Drücken einer Aktualisiertaste 1304 der Sucheinstell-UI nach 13 aktualisiert den Suchplan.
  • 9 zeigt die periodische Suchausführungsverarbeitung durch die periodische Suchausführeinheit 412 der Überwachungsvorrichtung 101. Diese Verarbeitung wird im folgenden näher erläutert. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass die Verarbeitung beim Hochfahren des Systems startet.
  • Die periodische Suchausführeinheit 412 der Überwachungsvorrichtung 101 erfasst Suchbedingungen, die bereits über die Suchbedingungs-Eingabe-UI oder dergleichen eingestellt wurden (Schritt S901). Die periodische Suchausführeinheit 412 bestimmt, ob die periodische Sucheinstellung (entsprechend der periodischen Sucheinstellung 1301 in 13) in der erfassten Suchbedingung „EIN”-geschaltet ist (Schritt S902). In diesem Fall (JA im Schritt S902) berechnet die periodische Suchausführeinheit 412 das nächste Suchausführdatum und die Ausführzeit aus den Suchbedingungen und stellt einen Timer für die Ausführung einer Suche ein (Schritt S903). Nach dem Schritt S903 bestimmt die periodische Suchausführeinheit 412, ob die Suchzeit erreicht ist (der Timer ist in einem Meldezustand) (Schritt S904). Wenn die Suchzeit gekommen ist (JA im Schritt S904), sucht die periodische Suchausführeinheit 412 den Speicherordner in den Ausgabedateien für einen Datenabgleich der Suchbedingungen (Schritt S905).
  • Die periodische Suchausführeinheit 412 gibt dann eine Suchergebnisdatei an den durch die Speicherordnerbestimmung 1303 festgelegten Ordner für die Ergebnisdatei, die über die in 13 gezeigte Sucheinstellungs-UI festgelegt wurde (Schritt S906). Eine Suchergebnis-Speichereinheit 413 der Überwachungsvorrichtung 101 speichert die Suchergebnisdatei (Schritt S907).
  • Eine Suchergebnisdatei kann beispielsweise eine Ausgestaltung aufweisen, wie sie in 14 dargestellt ist. Ein Beispiel der Ausgestaltung einer Suchergebnisdatei gemäß 14 beinhaltet Elemente Suchdatum und -zeit 1401 in der ersten Zeile, eine Datum- und Zeitbestimmung 1402 in der zweiten Zeile und eine Gerätebestimmung 1403 in der dritten Zeile. Die Teile der anschließenden Information sind identisch mit dem Datentyp 1103 und den Daten 1104 in 11, so dass deren Beschreibung entfällt. Man beachte, dass die zu verwendende Ausgestaltung der Datei nicht hierauf beschränkt ist.
  • Im Anschluss an den Schritt S907 berechnet die Überwachungsvorrichtung 101 ein Suchausführdatum und eine Suchausführzeit aus den Suchbedingungen in der gleichen Weise wie im Schritt S903, und sie stellt den Timer für die Ausführung einer Suche ein (Schritt S908). Nach dem Schritt S908 geht der Prozess zurück zum Schritt S904.
  • Bei einer Antwort NEIN im Schritt S902 oder S904 bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob es eine Sucheinstellanforderung gibt (Schritt S909 oder S910). Bei der Antwort JA im Schritt S909 oder S910 zeigt die Überwachungsvorrichtung 101 die in 13 dargestellte Sucheinstell-UI über die Anzeigeeinheit 321 an (Schritt S911). Wenn die Überwachungsvorrichtung 101 im Schritt S909 feststellt, dass es keine Sucheinstellanforderung gibt (NEIN im Schritt S909), verharrt die Überwachungsvorrichtung 101 solange, bis eine Sucheinstellanforderung empfangen wird. Wenn die Überwachungsvorrichtung 101 im Schritt S910 feststellt, dass es keine Sucheinstellanforderung gibt (NEIN im Schritt S910), kehrt der Prozess zum Schritt S904 zurück.
  • Nach dem Schritt S911 bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob der Benutzer über die Sucheinstellungs-UI in 13 eine Aktualisierungs-Löschung festgelegt hat (Schritt S912). Der Benutzer nimmt die Löschungsfestlegung dadurch vor, dass er eine Löschtaste 1305 der Sucheinstellungs-UI in 13 drückt. Legt der Benutzer eine Aktualisierungs-Löschung fest (JA im Schritt S912), kehrt der Prozess zum Schritt S904 zurück. Wenn der Benutzer keine Aktualisierungslöschung festgelegt hat (NEIN im Schritt S912), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob der Benutzer über die Sucheinstellungs-UI in 13 eine Einstellungs-Aktualisierung festgelegt hat. Der Benutzer nimmt eine Aktualisierungs-Festlegung dadurch vor, dass er eine Aktualisierungstaste 1304 auf der Sucheinstellungs-UI in 13 drückt. Hat der Benutzer eine Einstellungs-Aktualisierung festgelegt (JA im Schritt S913), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob der Benutzer eine periodische Suchbestimmung (periodische Sucheinstellung 1301) geändert hat durch Wechsel von „EIN” auf „JA”, oder sie ermittelt, ob der Benutzer die periodische Suchbestimmung „EIN” aufrechterhält (Schritt S914). Bei JA im Schritt S914 löscht die Überwachungsvorrichtung 101 den Timer, da der zuvor eingestellte Suchtimer ungültig ist (Schritt S915). Bei NEIN im Schritt S914 oder nach dem Schritt S915 geht der Prozess zurück zum Schritt S902. Wenn der Benutzer keinen Einstellungs-Aktualisierungsbefehl ausgegeben hat (NEIN im Schritt S913), kehrt der Prozess zurück zum Schritt S912.
  • Bei dem oben beschriebenen Arbeitsablauf ist entgegen der ersten und der zweiten Ausführungsform, bei denen der Benutzer für jede Suche einen Suchbefehl absetzen muss, die dritte Ausführungsform derart konfiguriert, dass sie periodisch eine Suche unter Verwendung einer erzeugten Datei ausführt, um dadurch den Effekt der Verringerung der Arbeit des Benutzers für die Absetzung von Befehlen zu erreichen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die dritte Ausführungsform ist dazu konfiguriert, periodische Suchbedingungen durch Festlegung seitens des Benutzers zu erfassen. Im Gegensatz dazu ermittelt bei der vierten Ausführungsform eine periodische Suchausführeinheit 412 der Überwachungsvorrichtung 101 periodische Suchbedingungen von einer zentralen Verwaltungsvorrichtung 106. Wenn beispielsweise der Benutzer den Wunsch hat, monatliche Gebührendaten zu spezifizieren, kann er/sie von der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen und Datum und Zeit für Gebühren als Suchbedingungen für die Suche von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 holen. 4B zeigt die Ausgestaltung dieses Systems, welches das gleiche ist wie bei der dritten Ausführungsform. Aus diesem Grund wird auf eine Beschreibung redundanter Teile verzichtet.
  • 15 zeigt eine Verarbeitungsprozedur, bei der die vorliegende Ausführungsform die periodische Suchausführ-Verarbeitungsprozedur ersetzt durch die periodische Suchausführeinheit 412 der dritten Ausführungsform. Diese Verarbeitung wird im folgenden näher erläutert. Dabei wird angenommen, dass die Verarbeitung beim Hochfahren des Systems beginnt.
  • Zunächst ermittelt die Überwachungsvorrichtung 101 Suchbedingungen von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 (Schritt S1501). Dann berechnet die Überwachungsvorrichtung 101 das nächste Datum und die nächste Zeit für die Suchausführung aus den ermittelten Suchbedingungen, und stellt einen Timer für die Ausführung einer Suche ein (Schritt S1502). Nach dem Schritt S1502 bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob die Suchzeit erreicht ist (der Timer ist auf einen Meldezustand eingestellt) (Schritt S1503). Wenn die Suchzeit erreicht ist (JA im Schritt S1503), sucht die Überwachungsvorrichtung 101 den Speicherordner in den Ausgabedateien zwecks Datenabgleich mit den Suchbedingungen (Schritt S1504).
  • Anschließend gibt die Überwachungsvorrichtung 101 ein Suchergebnis an den von der Systemeinstellung festgelegten Ordner (Schritt S1505). Die Überwachungsvorrichtung 101 veranlasst eine Suchergebnis-Speichereinheit 413, die Ergebnisdatei zu speichern (Schritt S1506). Die Suchergebnisdatei kann eine ähnliche Ausgestaltung haben wie beispielsweise diejenige gemäß 14, so wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Wenn die Suchzeit noch nicht erreicht ist (NEIN im Schritt S1503), bestimmt die Überwachungsvorrichtung 101, ob die laufende Zeit der Zeitpunkt ist, bei dem Suchbedingungen periodisch von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 ermittelt werden (Schritt S1507). Beispielsweise ist diese Ausführungsform so konfiguriert, dass eine Änderung der Suchbedingungen in der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 dadurch nachgewiesen werden, dass periodisch Suchbedingungen von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 ermittelt werden. Wenn der laufende Zeitpunkt derjenige Zeitpunkt ist, zu dem Suchbedingungen angefordert werden (JA im Schritt S1507), ermittelt die Überwachungsvorrichtung 101 Suchbedingungen von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 (Schritt S1508). Die Überwachungsvorrichtung 101 stellt fest, ob die im Schritt S1508 ermittelten Suchbedingungen aktualisiert sind (Schritt S1509). Sind die Suchbedingungen aktualisiert (JA im Schritt S1509), da der zuvor eingestellte Suchtimer ungültig wird, löscht die Überwachungsvorrichtung 101 den Inhalt des Suchtimers (Schritt S1510).
  • Bei NEIN im Schritt S1507 oder S1509 geht der Prozess zurück zum Schritt S1503. Nach dem Schritt S1506 oder S1510 kehrt der Prozess zurück zum Schritt S1502.
  • Bei dem oben beschriebenen Ablauf ist die vierte Ausführungsform im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform, bei der der Benutzer Suchbedingungen einzustellen hat, derart konfiguriert, dass Suchbedingungen von der zentralen Verwaltungsvorrichtung 106 ermittelt werden. Dies ermöglicht eine Verringerung der Arbeitsbelastung des Benutzers aufgrund der Ausgabe von Befehlen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch realisiert werden durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung (oder Geräten wie einer CPU oder MPU), die ein auf einem Speicher aufgezeichnetes Programm ausliest und ausführt, um die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsformen) auszuführen, ferner durch ein Verfahren, dessen Schritte durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung dadurch ausgeführt werden, dass zum Beispiel ein in einem Speicher aufgezeichnetes Programm ausgelesen und ausgeführt wird, um die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsform(en) zu implementieren. Zu diesem Zweck ist das Programm für den Computer beispielsweise über ein Netze oder einen Aufzeichnungsträger bereitgestellt, die unterschiedliche Typen aufweisen können und als Speicher dienen (beispielsweise ein mittels Computer lesbares Speichermedium).
  • Während die vorliegende Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, dass die Erfindung nicht durch die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche ist der breitesten Interpretation zugänglich, um sämtliche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-350651 [0004, 0005]

Claims (14)

  1. Überwachungsvorrichtung (101), die mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) überwacht und durch Überwachung gesammelte Überwachungsinformation an eine zentrale Verwaltungsvorrichtung (106) sendet, die Information über die mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) verwaltet, gekennzeichnet durch: eine Sammeleinrichtung (401) zum Sammeln der Überwachungsinformation von den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b); eine Speichereinrichtung (402) zum Speichern der von der Sammeleinrichtung (401) gesammelten Überwachungsinformation; eine Sendeeinrichtung (403) zum Senden der von der Speichereinrichtung (402) gespeicherten Überwachungseinrichtung zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106); eine Auswähleinrichtung (404) zum Akzeptieren einer Auswahl eines Datentyps aus der gesammelten Überwachungsinformation, die in einem Speicher innerhalb eines lokalen Netzes (104a) gespeichert wird; und eine Ausgabeeinrichtung (405), um als Ausgabedaten solche Daten auszugeben, die aus der von der Sendeeinrichtung (402) gesendeten Überwachungsinformation abhängig von dem von der Auswähleinrichtung (404) ausgewählten Datentyp erfasst werden, um die Ausgabedaten zum Speichern der Ausgabedaten in dem Speicher innerhalb des lokalen Netzes (104a) zu erfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (405) die Ausgabedaten für jede Sendung von Überwachungsinformation zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106) ausgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung außerdem den Ausgabedaten einen Suchdatenausdruck und einen dazugehörigen Wert hinzufügt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Zeiterfassungseinrichtung (408) zum Erfassen von Zeitinformation aufweist, wobei die Zeiterfassungseinrichtung (408) Information über eine Zeit erfasst, zu der die Sammeleinrichtung (401) die Überwachungsinformation von einer Bilderzeugungsvorrichtung (102) gesammelt hat, die Speichereinrichtung (402) die von der Sammeleinrichtung (401) gesammelte Überwachungsinformation entsprechend der Information über die Zeit speichert, und die Ausgabeeinrichtung (405) den Suchdatenbegriff und einen dazugehörigen Wert mit der hinzugefügten Information über die Zeit ausgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Zeiterfassungseinrichtung (408) zum Erfassen von Information über eine Zeit aufweist, wobei die Zeiterfassungseinrichtung (408) Information über eine Zeit erfasst, zu der die Überwachungsinformation zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106) übertragen wird, die Speichereinrichtung (402) die von der Sammeleinrichtung (401) gesammelte Überwachungsinformation entsprechend der Information über die Zeit speichert, und die Ausgabeeinrichtung (408) den Suchdatenbegriff und einen dazugehörigen Wert mit der hinzugefügten Information über die Zeit ausgibt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabedaten in einer Datei im CSV-Format (Comma Separated Values; durch Kommata abgetrennte Werte) in dem lokalen Netze gespeichert werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabedaten in einer Datenbank innerhalb des lokalen Netzes gespeichert werden, zu der die Überwachungsvorrichtung gehört.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähleinrichtung (404) eine Auswahl des Datentyps über eine Benutzerschnittstelle oder eine Einstelldatei akzeptiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentyp einen Datentyp enthält, der zu der Verarbeitung gehört, die durch mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen ausgeführt wird, die zu einem Gebührenerhebungsziel werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Ausgabedaten durchsucht werden, der Suchdatenbegriff und dessen Wert, die zu den Ausgabedaten hinzugefügt sind, als Suchbedingungen verwendet werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchdatenbegriff aus der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106) ermittelt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchdatenbegriff über eine Benutzerschnittstelle oder eine Einstellungsdatei ermittelt wird.
  13. Überwachungsverfahren für eine Überwachungsvorrichtung (106), die mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) überwacht und Überwachungsinformation, die durch Überwachen gesammelt wurde, an eine zentrale Verwaltungsvorrichtung (106) sendet, die Information über die mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b) verwaltet, gekennzeichnet durch: einen Sammelschritt (S506) des Sammelns der Überwachungsinformation von den mehreren Bilderzeugungsvorrichtungen (102a, 102b); einen Speicherschritt (S605) des Speicherns der gesammelten Überwachungsinformation in einer Speichereinrichtung (319); einen Sendeschritt (S512) des Sendens der gespeicherten Überwachungsinformation zu der zentralen Verwaltungsvorrichtung (106); einen Auswählschritt (S522) des Akzeptierens einer Auswahl eines Datentyps der gesammelten Überwachungsinformation, die in einem Speicher innerhalb eines lokalen Netzes (104) gespeichert wird; und einen Ausgabeschritt (S702, S703, S709, S712, S713) des Ausgebens von Daten, die aus der gesendeten Überwachungsinformation nach Maßgabe des ausgewählten Datentyps erfasst wurden, als Ausgabedaten zum Speichern der Ausgabedaten in dem Speicher innerhalb des lokalen Netzes.
  14. Programm, dessen Ausführung durch einen Computer diesen veranlasst, als Überwachungsvorrichtung zu fungieren, wie diese nach einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist.
DE102012010910.5A 2011-06-09 2012-06-01 Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm Active DE102012010910B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-129547 2011-06-09
JP2011129547A JP5911206B2 (ja) 2011-06-09 2011-06-09 監視装置、監視方法、及びプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010910A1 true DE102012010910A1 (de) 2012-12-13
DE102012010910B4 DE102012010910B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=46582233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010910.5A Active DE102012010910B4 (de) 2011-06-09 2012-06-01 Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120317277A1 (de)
JP (1) JP5911206B2 (de)
DE (1) DE102012010910B4 (de)
GB (1) GB2491705B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015076072A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 キヤノン株式会社 監視装置、監視方法、及びプログラム
JP2016048431A (ja) * 2014-08-27 2016-04-07 キヤノン株式会社 監視装置、監視装置の機器管理方法、及びプログラム
KR20180001292A (ko) * 2016-06-27 2018-01-04 에스프린팅솔루션 주식회사 복수의 디바이스들을 등록하기 위한 방법 및 시스템
JP6202507B1 (ja) 2016-07-27 2017-09-27 株式会社Pfu 情報管理システム、情報提供方法、及びプログラム
JP6652099B2 (ja) * 2017-03-31 2020-02-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 管理サーバー、画像形成装置管理方法及び画像形成装置管理システム
JP6642505B2 (ja) * 2017-03-31 2020-02-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 設定管理システム
US10901826B2 (en) 2018-07-13 2021-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, control method of image processing apparatus to import setting file and analyze setting value for determining whether communication test is require to execute
JP2021051356A (ja) 2019-09-20 2021-04-01 キヤノン株式会社 システムおよび方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006350651A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Canon Inc 監視装置及びその制御方法、並びにプログラム

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818603A (en) * 1996-03-29 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. Method and system for controlling and communicating with machines using multiple communication formats
JP4006807B2 (ja) * 1998-01-19 2007-11-14 ブラザー工業株式会社 ネットワークシステム、及び端末装置
JP2000163241A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Nec Eng Ltd ネットワークプリンタ管理方法及びこれを利用したネットワークプリンタ管理装置並びにネットワークプリンタ管理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP3572571B2 (ja) * 1999-06-30 2004-10-06 富士通株式会社 複数階層管理システム及びローカル監視装置
US6453268B1 (en) * 1999-07-07 2002-09-17 International Business Machines Corporation Method, system, and program for monitoring a device with a computer using user selected monitoring settings
US20020015179A1 (en) * 2000-03-31 2002-02-07 Konica Corporation Network print service system
JP2002157171A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Canon Inc 情報処理装置、機器管理プログラム、機器管理プログラムが格納された記録媒体、及び機器管理方法
US20020152292A1 (en) * 2001-01-09 2002-10-17 Ricoh Company Limited Method and system of remote support of device using e-mail
US7383321B2 (en) * 2002-07-09 2008-06-03 Moyer Alan L Method and system for communicating between a remote printer and a server
JP3913176B2 (ja) * 2003-01-10 2007-05-09 キヤノン株式会社 監視装置、管理装置、制御方法、プログラム、及び記憶媒体
US7599083B2 (en) * 2003-08-28 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Remote printer management via email
JP2005202109A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Toshiba Corp データ収集装置、およびデータ収集プログラム
JP2005305887A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 機器情報管理システム及び方法
JP2005326530A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toshiba Corp ローカル監視装置
JP2005327097A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Toshiba Corp 事務機器の遠隔管理装置および遠隔管理プログラム
JP2006099442A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Canon Inc 情報処理装置、履歴ファイル作成方法、及びプログラム
JP2006246255A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Ricoh Co Ltd 画像処理装置及びネットワークシステム
JP4585363B2 (ja) * 2005-04-15 2010-11-24 株式会社東芝 課金管理装置、課金管理方法、課金管理プログラム
DE102005044857A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Gruppendienstes in einem Kommunikationsnetz
JP2007257552A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Ricoh Co Ltd 印刷ログ及び印刷データ保存によるセキュリティ管理システム
US7793285B2 (en) * 2006-03-31 2010-09-07 Ricoh Company, Ltd. Web installer driver and management through a remote network
JP2008146242A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Ricoh Co Ltd 発注支援システム、機器監視装置、機器監視方法及びプログラム
US8234569B2 (en) * 2007-02-28 2012-07-31 Business Objects Software Ltd. Apparatus and method for defining and processing publication objects
US7774655B2 (en) * 2007-03-16 2010-08-10 Xerox Corporation Method and system for retrieving time series data
JP5004785B2 (ja) * 2007-06-12 2012-08-22 キヤノン株式会社 ジョブログ管理システム、ジョブログ管理方法、及びコンピュータプログラム
JP5020780B2 (ja) * 2007-10-31 2012-09-05 キヤノン株式会社 画像形成装置および管理システム
US20090292677A1 (en) * 2008-02-15 2009-11-26 Wordstream, Inc. Integrated web analytics and actionable workbench tools for search engine optimization and marketing
JP2010004270A (ja) * 2008-06-19 2010-01-07 Canon Inc 印刷装置管理装置、印刷装置管理方法、および記憶媒体
JP5223648B2 (ja) * 2008-12-16 2013-06-26 株式会社リコー 料金算出システム、料金算出方法及び料金算出プログラム
JP5173881B2 (ja) * 2009-02-18 2013-04-03 キヤノン株式会社 情報処理方法及び情報処理装置
JP5299248B2 (ja) * 2009-12-04 2013-09-25 株式会社リコー 画像形成装置及びその課金管理方法
JP2011118285A (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、その課金管理方法及びプログラム
JP2011138340A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Canon Inc サーバ装置、サーバ装置のログ監査方法およびプログラム
US20120191653A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Document distribution system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006350651A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Canon Inc 監視装置及びその制御方法、並びにプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20120317277A1 (en) 2012-12-13
GB201209818D0 (en) 2012-07-18
DE102012010910B4 (de) 2018-06-21
GB2491705A (en) 2012-12-12
GB2491705B (en) 2014-02-26
JP2012255946A (ja) 2012-12-27
JP5911206B2 (ja) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010910B4 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm
DE102014119339B4 (de) Verwaltungssystem, steuerungsverfahren in dem verwaltungssystem, und speichermedium von diesem
DE102013214641A1 (de) Geräteverwaltungssystem, Steuerverfahren für Geräteverwaltungssystem und Speichermedium
DE102012220857B4 (de) System und Steuerverfahren
DE19832768B4 (de) Kombinationsmaschine, Server, Kombinationsmaschine-Server-System und Programmaufzeichnungsmedium
DE112017005727T5 (de) Datensammelvorrichtung, Datensammelverfahren und Programm
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
DE69817646T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -verfahren und computerlesbares Programm zum Speichern von Prozessverlaufdaten und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms.
EP1451766B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
DE10311082A1 (de) Elektronikdokumentmanagementverfahren und Programm
DE102016007836A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, System und Steuerverfahren dafür
DE202015009292U1 (de) Erzeugung eines Aktivitätsflusses
DE10051022B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem beim Wechsel von einem Überwachungsprogramm zu einem zweiten Überwachungsprogramm
DE102015015207A1 (de) Lizenzverwaltungsverfahren und -vorrichtung
DE102012207282A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE102014225538A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und verwaltungsverfahren für eine verwaltungsvorrichtung
DE102016106435A1 (de) System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102021107859A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren dafür, und speichermedium
DE102007037032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
DE112010004086T5 (de) System, Programm und Verfahren zum Bilden von Konfigurationsinformationen über Komponenten von Systemen, die Komponenten enthalten, die für das Erfassen von Konfigurationsinformationen eingeschränkt ist
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
DE102020000811A1 (de) Druckvorrichtung, steuerverfahren und programm
DE102004047326B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
DE102016102357A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren
DE102004047327A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final