DE102012007986A1 - Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts - Google Patents

Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102012007986A1
DE102012007986A1 DE201210007986 DE102012007986A DE102012007986A1 DE 102012007986 A1 DE102012007986 A1 DE 102012007986A1 DE 201210007986 DE201210007986 DE 201210007986 DE 102012007986 A DE102012007986 A DE 102012007986A DE 102012007986 A1 DE102012007986 A1 DE 102012007986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
portable communication
communication device
maneuvering
information signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007986
Other languages
English (en)
Inventor
Vsevolod Vovkushevsky
Oliver Grimm
Nicolas Jecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE201210007986 priority Critical patent/DE102012007986A1/de
Priority to CN201380020819.8A priority patent/CN104428193A/zh
Priority to JP2015506184A priority patent/JP2015516772A/ja
Priority to US14/394,898 priority patent/US9789904B2/en
Priority to EP13717238.3A priority patent/EP2838778B1/de
Priority to PCT/EP2013/057450 priority patent/WO2013156361A1/de
Publication of DE102012007986A1 publication Critical patent/DE102012007986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rangiersystem (2) zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung (3), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale (S) an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) abzugeben und hierdurch einen Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs (1) selbsttätig durchzuführen, und mit einem durch einen Benutzer bedienbaren tragbaren Kommunikationsgerät (4), welches dazu ausgelegt ist, mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung (3) drahtlos zu kommunizieren und hierbei den Rangiervorgang in Abhängigkeit von einer Eingabe des Benutzers an einer Bedieneinrichtung (8) des tragbaren Kommunikationsgeräts (4) freizugeben und/oder zu unterbrechen. Die fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) ist dazu ausgelegt, im Rahmen der drahtlosen Kommunikation Nachrichten (10) bezüglich des Rangiervorgangs an das tragbare Kommunikationsgerät (4) zu übertragen, und das tragbare Kommunikationsgerät (4) ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von den empfangenen Nachrichten (10) mittels eines Lautsprechers (11, 19) ein akustisches und/oder mittels einer Haptikeinrichtung (12) ein haptisches Informationssignal (13, 14, 20) mit Informationen über den Rangiervorgang auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rangiersystem zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs. Das Rangiersystem umfasst eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, Steuersignale an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs abzugeben und hierdurch einen Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs selbsttätig durchzuführen. Das Rangiersystem umfasst auch ein durch einen Benutzer – insbesondere den Fahrer des Kraftfahrzeugs – bedienbares tragbares Kommunikationsgerät, welches mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung drahtlos kommuniziert und hierbei den automatischen Rangiervorgang in Abhängigkeit von einer Eingabe des Benutzers an einer Bedieneinrichtung des tragbaren Kommunikationsgeräts freigeben und/oder unterbrechen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Rangiersystem, ein tragbares Kommunikationsgerät, wie auch ein Verfahren zum automatischen Rangieren eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf ein automatisches Parkassistenzsystem, welches zum autonomen bzw. selbsttätigen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke ausgebildet ist. Solche Parkassistenzsysteme sind bereits Stand der Technik. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 17 142 B4 bekannt. Das Parkassistenzsystem kann hier den Parkvorgang des Kraftfahrzeugs selbsttätig durchführen, ohne dass der Fahrer lenken oder Gas geben muss. Das Parkassistenzsystem erfasst zunächst mithilfe von Ultraschallsensoren eine in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhandene Parklücke, welche zum Einparken des Kraftfahrzeugs geeignet ist bzw. entsprechende Abmessungen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Kraftfahrzeugs besitzt. Dann bestimmt das Parkassistenzsystem die relative Position des Kraftfahrzeugs bezüglich der Parklücke, und es wird anschließend eine Parkbahn berechnet, entlang welcher das Kraftfahrzeug in eine Endposition in der Parklücke eingeparkt werden kann. Der Fahrer braucht hier lediglich den automatischen Parkvorgang freizugeben; dies kann er mithilfe einer Bedieneinrichtung tun und hat außerdem auch die Möglichkeit, den autonomen Parkvorgang zu unterbrechen. Zu diesem Zwecke ist außerdem eine Fernbedienung bereitgestellt, die zum Beispiel auch in Form eines Fahrzeugschlüssels ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2009 041 587 A1 ist eine Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs ausgebildet ist. Es ist auch eine Fernbedienung bereitgestellt, welche in einen Fahrzeugschlüssel integriert ist oder aber in Form eines Mobiltelefons ausgebildet sein kann. Mithilfe der Fernbedienung kann der automatische Parkvorgang eingeleitet und dann auch gegebenenfalls abgebrochen werden. An dem Kraftfahrzeug sind außerdem eine Vielzahl von Kameras angeordnet, die die Umgebung um das Kraftfahrzeug herum erfassen. Die aufgenommenen Bilder können auch auf die Fernbedienung übertragen werden, und die Fernbedienung weist ein Display auf, auf welchem die aufgenommenen Bilder oder daraus berechnete Bilder dargestellt werden können. Es ist somit möglich, mithilfe der dargestellten Bilder den automatischen Parkvorgang zu überwachen, weil der Fahrer alle relevanten Informationen auf dem Display der Fernbedienung angezeigt bekommt.
  • Es ist also bereits Stand der Technik, zur Steuerung des automatischen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs ein Mobiltelefon einzusetzen, etwa ein Smartphone, wie es heutzutage in vielfältiger Ausgestaltung auf dem Markt erhältlich ist. Dabei ist es bereits bekannt, das automatische Rangieren des Kraftfahrzeugs nur so lange zuzulassen, während der Benutzer ein Betätigungselement – etwa eine Schaltfläche auf einem berührungssensitiven Display – betätigt hält, und nach Freigeben dieses Betätigungselements das Kraftfahrzeug umgehend anzuhalten. Zu diesem Zwecke kann auf dem Mobiltelefon eine spezielle Applikation bzw. ein Programm installiert werden, welche bzw. welches derart gestaltet wird, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind, nämlich dass das Kraftfahrzeug nur bewegt wird, solange der Benutzer ein entsprechendes Betätigungselement betätigt hält, und automatisch angehalten wird, wenn der Benutzer dieses Betätigungselement freigibt bzw. loslässt. Somit kann der Fahrer den automatischen Parkvorgang besonders schnell unterbrechen, nämlich durch einfaches Loslassen des Betätigungselements. Eine besondere Herausforderung besteht nun darin, dem Benutzer bzw. dem Fahrer alle relevanten Informationen über den Parkvorgang zu vermitteln, damit der Fahrer auch zuverlässig darüber entscheiden kann, ob der Parkvorgang unterbrochen werden soll oder nicht. Zwar sind diesbezüglich bereits Systeme bekannt, welche das Kraftfahrzeug nach Erkennen eine Hindernisses automatisch abbremsen können, jedoch weiß der Fahrer oft nicht, aus welchem Grund sein Kraftfahrzeug angehalten wurde und wo sich das Hindernis auch tatsächlich befindet. Die aus dem Stand der Technik bereits bekannte Vorgehensweise, auf einem Display des Mobiltelefons Bilder des Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs anzuzeigen, schafft diesbezüglich eine gewisse Abhilfe, erweist sich jedoch in der Regel hauptsächlich bei guten Lichtverhältnissen als vorteilhaft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, ein besonders sicheres automatisiertes Rangieren eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rangiersystem, durch ein Kraftfahrzeug, durch ein tragbares Kommunikationsgerät sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßes Rangiersystem ist zum automatisierten Rangieren – insbesondere zum automatischen Einparken – eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Rangiersystem umfasst einerseits eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung sowie andererseits ein tragbares Kommunikationsgerät, welches durch einen Benutzer – insbesondere den Fahrer – bedient werden kann. Die Steuereinrichtung kann Steuersignale an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs abgeben und somit einen Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs selbsttätig durchführen. Das tragbare Kommunikationsgerät kann mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung drahtlos kommunizieren und hierbei den Rangiervorgang freigeben und/oder unterbrechen, nämlich abhängig von einer Eingabe des Benutzers an einer Bedieneinrichtung des tragbaren Kommunikationsgeräts. Bei dem tragbaren Kommunikationsgerät handelt es sich folglich um eine mobile Fernbedienung, mittels welcher der Fahrer den automatischen Rangiervorgang freigeben und/oder unterbrechen kann. Die fahrzeugseitige Steuereinrichtung kann im Rahmen der drahtlosen Kommunikation Nachrichten bezüglich des Rangiervorgangs an das tragbare Kommunikationsgerät übertragen. Das tragbare Kommunikationsgerät empfängt die Nachrichten und gibt in Abhängigkeit von diesen Nachrichten ein akustisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang und/oder ein haptisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang aus, nämlich mithilfe eines Lautsprechers respektive einer Haptikeinrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Effekt wird also dadurch erzielt, dass ein tragbares Kommunikationsgerät – etwa ein Smartphone oder ein Fahrzeugschlüssel – als Bediengerät zum Steuern des automatischen Rangiervorgangs genutzt wird, welches hierfür mit einer spezifischen Bedienapplikation ausgerüstet wird und welches – beispielsweise über eine WLAN-Datenverbindung und/oder eine Bluetooth-Datenverbindung – drahtlos mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung kommuniziert, und dass die genannte Bedienapplikation derart gestaltet wird, dass das tragbare Kommunikationsgerät Nachrichten (also Daten) bezüglich des Rangiervorgangs des Kraftfahrzeugs von der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung empfangen kann und in Abhängigkeit von diesen empfangenen Nachrichten seinen Lautsprecher und/oder seine Haptikeinrichtung ansteuern kann, um ein akustisches und/oder haptisches Informationssignal mit Informationen über den automatischen Rangiervorgang auszugeben. Auf diese Weise wird ein besonders sicheres Rangieren des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Alle sicherheitsrelevanten Informationen bezüglich des Rangiervorgangs können nämlich an das tragbare Kommunikationsgerät übertragen und dort akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden, sodass der Benutzer über die gegebenenfalls vorhandenen Gefahren durch das tragbare Kommunikationsgerät informiert wird. Beispielsweise kann der Benutzer mithilfe des akustischen und/oder haptischen Informationssignals über Abstände informiert werden, welche mithilfe einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs zwischen dem Kraftfahrzeug einerseits und den in seiner Umgebung befindlichen Hindernissen andererseits gemessen werden. Somit kann der Benutzer besonders gut und auch unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen einschätzen, ob oder ob nicht er gegebenenfalls den automatischen Rangiervorgang unterbrechen soll.
  • Prinzipiell kann das tragbare Kommunikationsgerät eine beliebige Fernbedienung sein, etwa ein Fahrzeugschlüssel oder aber ein anderes Kommunikationsgerät. Es erweist sich jedoch als besonders vorteilhaft, wenn das tragbare Kommunikationsgerät als Mobiltelefon – etwa Smartphone – ausgebildet ist. Die bekannten Mobiltelefone verfügen nämlich über ausreichende Rechenressourcen, sodass neue Applikationen bzw. Computerprogramme problemlos installiert werden können, welche die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Rangiersystems ermöglichen. Zum Bedienen des Rangiersystems kann somit ein in der Regel ohnehin vorhandenes Mobiltelefon genutzt werden, sodass sich der Einsatz von zusätzlichen Komponenten mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich Kosten erübrigt. Außerdem verfügen die bekannten Mobiltelefone heutzutage in der Regel über so genannte berührungssensitive Displays (Touch Displays), welche im Hinblick auf die Bedienung des Rangiersystems beliebig mit Schaltbereichen bzw. Schaltflächen gestaltet werden können. Nicht zuletzt verfügen die auf dem Markt erhältlichen Mobiltelefone auch über einen Lautsprecher sowie über eine Haptikeinrichtung (etwa einen Aktuator bzw. Vibrator), sodass die wichtigsten Informationen dem Fahrer auf akustischem und/oder auf haptischem Wege vermittelt werden können.
  • Die Funktionalität der Fernsteuerung des automatischen Rangiervorgangs kann durch Installieren einer speziell zu diesem Zwecke entwickelten Applikation bzw. eines Computerprogramms auf dem tragbaren Kommunikationsgerät bereitgestellt werden. Ein solches Computerprogramm kann auf einem Datenträger bereits mit dem Kraftfahrzeug geliefert und/oder auf einem Internet-Server bereitgestellt und zum Download zur Verfügung gestellt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Kommunikationsgerät an das Kraftfahrzeug angemeldet werden muss, bevor die Fernsteuerung möglich ist. Hierzu kann ein dem Fahrzeug zugeordneter, nicht öffentlicher Code einmalig in der Applikation eingegeben werden, zum Beispiel eine in der Betriebsanleitung des Kraftfahrzeugs enthaltene Geheimzahl oder dergleichen. Erst danach ist die Kommunikation zwischen dem tragbaren Kommunikationsgerät und der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung frei geschaltet. Damit wird verhindert, dass unbefugte Dritte das Kraftfahrzeug kontrollieren können.
  • Bevorzugt ist das Rangiersystem ein Parkassistenzsystem, welches zum autonomen Einparken des Kraftfahrzeugs in eine Parklücke bzw. zum Durchführen von automatischen Parkvorgängen als Rangiervorgängen ausgebildet ist. Ein derartiges Parkassistenzsystem kann eine Sensoreinrichtung aufweisen, welche beispielsweise eine Vielzahl von an den Stoßfängern angebrachten Ultraschallsensoren aufweist. Das Parkhilfesystem kann anhand von Sensordaten der Sensoreinrichtung eine geeignete Parklücke erkennen und in Abhängigkeit von einer aktuellen relativen Position des Kraftfahrzeugs bezüglich der Parklücke eine Parkbahn berechnen, entlang welcher das Kraftfahrzeug in eine Endposition in der Parklücke bewegt werden kann. Das Parkassistenzsystem betätigt automatisch die Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs, um das Kraftfahrzeug in die Parklücke zu bewegen, nämlich gemäß der berechneten Parkbahn. Der Fahrer braucht hier lediglich den automatischen Parkvorgang freizugeben und kann gegebenenfalls diesen Parkvorgang jederzeit unterbrechen.
  • Bevorzugt umfasst das Rangiersystem eine fahrzeugseitige Sensoreinrichtung, welche zum Erfassen eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug einerseits und einem in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Hindernis andererseits ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgelegt sein, die Nachrichten für das tragbare Kommunikationsgerät auf der Grundlage bzw. in Abhängigkeit von dem erfassten Abstand zu erzeugen, und das von dem tragbaren Kommunikationsgerät ausgegebene Informationssignal kann ein von dem Abstand abhängiges Signal sein. Insbesondere ist dabei die Wiederholfrequenz bzw. Wiederholrate des Informationssignals – nämlich des akustischen Informationssignals und/oder des haptischen Informationssignals – abhängig von dem gemessenen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis. Die durch das tragbare Kommunikationsgerät ausgegebenen (in dem Informationssignal enthaltenen) Informationen beinhalten somit eine Information über den gemessenen Abstand, sodass der Fahrer bzw. der Benutzer auf haptischem und/oder auf akustischem Wege über den tatsächlichen Abstand zum Hindernis informiert werden kann. Ähnlich wie bei einer herkömmlichen Einparkhilfe eines Kraftfahrzeugs kann dies so aussehen, dass ein akustisches Informationssignal in Form eines Beep-Warntons ausgegeben wird, dessen Frequenz bzw. Wiederholungsrate sich mit dem Abstand verändert. Insbesondere ist diese Wiederholfrequenz desto größer, je kleiner der gemessene Abstand ist. Es ist auch denkbar, dass diese akustische Warnung über das tragbare Kommunikationsgerät sich anders verhält als die bekannten Einparkhilfen, welche im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Zum Beispiel kann die Warnung über das tragbare Kommunikationsgerät vergleichsweise später erfolgen, um den Benutzer nicht unnötig mit akustischen Signalen zu belästigen. Mithilfe des akustischen und/oder des haptischen Informationssignals kann der Benutzer insgesamt besonders zuverlässig über den gemessenen Abstand informiert werden und kann somit innerhalb kürzester Zeit den automatischen Rangiervorgang gegebenenfalls unterbrechen, insbesondere ohne die auf dem Display des tragbaren Kommunikationsgeräts gegebenenfalls dargestellten Bilder der Fahrzeugumgebung kontinuierlich überwachen zu müssen. Dies kann auch beispielsweise über Sprachsignale erfolgen, so dass der gemessene Abstand durch das tragbare Kommunikationsgerät akustisch ausgesprochen wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs gleichzeitig auch mehrere Hindernisse erfassen kann und die jeweiligen Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug und den jeweiligen Hindernissen messen kann. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung zu zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereichen des Kraftfahrzeugs jeweilige Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug und in den jeweiligen Umgebungsbereichen befindlichen Hindernissen erfasst. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von Sensoren – insbesondere Ultraschallsensoren – aufweisen, welche jeweils einen unterschiedlichen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs abdecken. Das tragbare Kommunikationsgerät kann dann für die zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereiche des Kraftfahrzeugs jeweils verschiedene – insbesondere jeweils verschiedene Frequenzen (Signalhöhe) aufweisende – Informationssignale ausgeben. Insbesondere ist vorgesehen, dass für die zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereiche des Kraftfahrzeugs das tragbare Kommunikationsgerät jeweils verschiedene Informationssignale gleicher Art, also jeweils verschiedene akustische Informationssignale und/oder jeweils verschiedene haptische Informationssignale, ausgeben kann. Beispielsweise kann die Tonausgabe für die Bereiche vor dem Kraftfahrzeug, hinter dem Kraftfahrzeug und seitlich des Kraftfahrzeugs durch die Töne von unterschiedlichen Frequenzen generiert werden. Somit wird der Benutzer mit dem ausgegebenen Informationssignal darauf hingewiesen, in welchem der Umgebungsbereiche des Kraftfahrzeugs sich das Hindernis befindet.
  • Werden mehrere Hindernisse durch die Sensoreinrichtung erfasst, so kann vorgesehen sein, dass das tragbare Kommunikationsgerät das Informationssignal zu demjenigen Hindernis ausgibt, bezüglich dessen ein ermittelter Gefahrengrad am größten ist, insbesondere welches dem Kraftfahrzeug am nächsten liegt und/oder bezüglich dessen eine ermittelte Zeit bis zur Kollision am geringsten ist. Diese Ausführungsform erweist sich insbesondere bei solchen tragbaren Kommunikationsgeräten, welche über lediglich einen einzigen Lautsprecher verfügen, als vorteilhaft. Es wird dabei dasjenige Hindernis ausgewählt, welches die größte Gefahr für das Kraftfahrzeug darstellt. Der Gefahrengrad kann dabei unmittelbar mit dem direkten Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis und/oder mit der so genannten Zeit bis zur Kollision (time to collision) oder aber der Entfernung bis zur Kollision (distance to collision) zusammenhängen. Bei der Entfernung bis zur Kollision handelt es sich dabei um die tatsächliche Weglänge, welche das Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung des Lenkwinkels bzw. der voraussichtlichen Trajektorie zurücklegen muss, um das Hindernis zu erreichen bzw. mit dem Hindernis zu kollidieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das tragbare Kommunikationsgerät ein Stereo-Lautsprechersystem mit zumindest einem ersten und einem zweiten Lautsprecher aufweist und die Sensoreinrichtung zu zumindest einem ersten und einem zweiten Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs jeweils Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug einerseits und in den jeweiligen Umgebungsbereichen befindlichen Hindernissen andererseits erfasst. Dann kann das tragbare Kommunikationsgerät so eingerichtet sein, dass bei Vorhandensein eines Hindernisses in dem ersten Umgebungsbereich ein akustisches Informationssignal über den ersten Lautsprecher ausgegeben wird und bei Sich-Befinden eines Hindernisses in dem zweiten Umgebungsbereich ein akustisches Informationssignal über den zweiten Lautsprecher ausgegeben wird. Somit können durch das tragbare Kommunikationsgerät richtungsweisende akustische Informationssignale ausgegeben werden, welche den Benutzer auch darüber informieren, in welchem Umgebungsbereich sich das erkannte Hindernis tatsächlich befindet. Die kann so aussehen, dass ein akustisches Informationssignal von links wahrgenommen wird, wenn sich ein Hindernis in einem Umgebungsbereich links neben dem Kraftfahrzeug befindet, während ein akustisches Informationssignal von der rechten Seite wahrgenommen wird, wenn ein Hindernis im Umgebungsbereich rechts neben dem Kraftfahrzeug detektiert wird. Somit kann der Benutzer auch zuverlässig über die Position des Hindernisses relativ zum Kraftfahrzeug informiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei – insbesondere kurz vor – dem Start des Rangiervorgangs – insbesondere auch vor jedem Bewegen des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand während des Rangiervorgangs – das akustische und/oder das haptische Informationssignal durch das tragbare Kommunikationsgerät ausgegeben wird. Dies stellt dann für den Benutzer eine Information über den bevorstehenden Start des Rangiervorgangs dar. Der Fahrer kann somit auf diese Aktion vorbereitet werden, ohne dass er durch den automatischen Start des Kraftfahrzeugs plötzlich überrascht wird. Dies erhöht auch den Bedienkomfort.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn das tragbare Kommunikationsgerät bei Abbremsen des Kraftfahrzeugs – nämlich insbesondere gleichzeitig mit Abbremsen oder aber kurz vor dem Abbremsen – das akustische und/oder das haptische Informationssignal ausgibt, um den Fahrer über das Abbremsen des Kraftfahrzeugs zu informieren. Entscheidet das System beispielsweise, das Kraftfahrzeug – sei es wegen eines unerwarteten Hindernisses, sei es am Ende eines Einparkzuges, sei es auch bei Erreichen einer Endposition in der Parklücke – abzubremsen, so kann das akustische Informationssignal und/oder das haptische Vibrationssignal bzw. ein Vibrationsimpuls generiert werden. An dieser Stelle erweist sich insbesondere ein haptischer Vibrationsimpuls als vorteilhaft. Dabei kann der Vibrationsimpuls, welcher beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, unterschiedlich von einem Vibrationsimpuls sein, der beim Bewegen des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand erzeugt wird. Allgemein gesagt kann das Informationssignal (akustisch und/oder haptisch) beim Start des Kraftfahrzeugs ein von dem beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs ausgegebenen Informationssignal unterschiedliches Informationssignal sein. Es ist auch möglich, dass bei einem dieser Vorgänge (Start oder Abbremsen) ein akustisches Informationssignal ausgegeben wird, während bei dem anderen Vorgang ein haptisches Informationssignal generiert wird. Somit wird der Benutzer eindeutig auf den jeweiligen Vorgang hingewiesen, und es werden Verwechslungen ausgeschlossen. Wird ein haptisches und/oder akustisches Informationssignal beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs ausgegeben, so hat dies den Vorteil, dass somit dem Fahrer die Gewissheit gegeben wird, dass ein Hindernis, auf welches sich das Kraftfahrzeug zu bewegt, von dem System erfasst wurde und das System auch rechtzeitig darauf reagieren kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das akustische Informationssignal ein Sprachsignal mit Informationen über den Rangiervorgang umfasst. Somit kann das akustische Informationssignal auch durch eine sprechende Stimme gestaltet werden, durch welche der Benutzer ausdrücklich auf die speziellen Gefahren – etwa aufgrund von Hindernissen – hingewiesen wird, und zwar in der Weise, wie sie bereits bei Navigationssystemen mit Sprachsignalen bekannt ist. Dies erhöht den Komfort beim Überwachen des automatisierten Rangiervorgangs auf ein Maximum, und der Benutzer wird über alle relevanten Gefahren informiert, ohne dass er einen Blick auf das tragbare Kommunikationsgerät richten muss. Beispielsweise kann durch das Sprachsignal eine Information über die restliche Entfernung und/oder über die Restzeit bis zum Erreichen einer Endposition in der Parklücke ausgegeben werden. Ergänzend oder alternativ kann auch der verbliebene Abstand zu einem Hindernis und/oder die Zeit bis zur Kollision in Form von Sprachsignalen ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise ist die Logik betreffend das akustische und/oder haptische Informationssignal in der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung implementiert, während das tragbare Kommunikationsgerät bevorzugt lediglich Steuerbefehle von der Steuereinrichtung empfängt, ein entsprechendes akustisches und/oder haptisches Informationssignal auszugeben. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Festlegung des durch das tragbare Kommunikationsgerät auszugebenden akustischen und/oder haptischen Informationssignals durch die fahrzeugseitige Steuereinrichtung selbst, welche dann an das tragbare Kommunikationsgerät einen Steuerbefehl überträgt, durch welchen das tragbare Kommunikationsgerät dazu angesteuert wird, das festgelegte akustische und/oder haptische Informationssignal auszugeben. Somit wird der Rechenaufwand in dem tragbaren Kommunikationsgerät auf ein Minimum reduziert, sodass auch tragbare Kommunikationsgeräte mit einer geringen Rechenleistung bzw. mit relativ wenig Speicherplatz eingesetzt werden können. Der meiste Rechenaufwand wird nämlich auf die fahrzeugseitige Steuereinrichtung verlagert, welche in der Regel ohnehin über vergleichsweise große Rechenleistung verfügt.
  • Das Rangiersystem kann auch zumindest eine im oder am Kraftfahrzeug angeordnete Kamera aufweisen, und es können von der Kamera aufgenommene Bilddaten und/oder daraus durch eine Bildverarbeitung gewonnene Bilddaten an das tragbare Kommunikationsgerät übertragen werden. Das tragbare Kommunikationsgerät kann dann auf seinem Display – nämlich insbesondere auf einem berührungssensitiven Display – Echtzeitbilder anzeigen, die auf den empfangenen Bilddaten der zumindest einen Kamera beruhen. Auf diese Weise wird die Bedienperson beim Überwachen des automatischen Rangiervorgangs dahingehend unterstützt, dass sie auf dem Display des tragbaren bzw. mobilen Kommunikationsgeräts Echtzeitbilder zumindest eines Umgebungsbereiches des Kraftfahrzeugs angezeigt bekommt. Der Benutzer kann somit die im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte bzw. Hindernisse sehen und den automatischen Rangiervorgang gegebenenfalls dann unterbrechen, wenn eine Kollision bevorsteht. Insbesondere weist das Rangiersystem eine Vielzahl von Kameras – zumindest zwei Kameras – auf, die im und/oder am Kraftfahrzeug angebracht sind und insbesondere den gesamten Umgebungsbereich bzw. die gesamte Umgebung um das Kraftfahrzeug herum erfassen.
  • Unter einer Kamera wird vorliegend insbesondere eine Video-Kamera bzw. eine Bilderfassungseinrichtung verstanden, die Licht in dem durch den Menschen wahrnehmbaren bzw. sichtbaren Spektralbereich detektieren und so Bilder aufzeichnen kann, nämlich insbesondere eine zeitliche Sequenz von Bildern, bevorzugt eine Vielzahl von Bildern pro Sekunde.
  • Unter Echtzeitbildern wird vorliegend also eine zeitliche Sequenz von nacheinander erfassten Bildern verstanden, welche in Echtzeit bzw. „online” auf dem Display des tragbaren Kommunikationsgeräts angezeigt werden. Dies bedeutet, dass auf dem Display ein Live-Video zumindest eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, der mittels der zumindest einen Kamera erfasst und abgebildet wird.
  • Auch hier ist die gesamte Logik bzw. die gesamte Bildverarbeitung vorzugsweise in der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung implementiert, und die Funktion des tragbaren Kommunikationsgeräts beschränkt sich bevorzugt darauf, die bereitgestellten Bilddaten zu empfangen und auf dem Display anzuzeigen.
  • Bevorzugt werden auf dem Display des tragbaren Kommunikationsgeräts Echtzeitbilder angezeigt, die eine Draufsicht auf zumindest einen Bereich des Kraftfahrzeugs – insbesondere das gesamte Kraftfahrzeug – sowie auf einen Umgebungsbereich – insbesondere die gesamte Umgebung um das Kraftfahrzeug herum – darstellen. Eine derartige Draufsicht aus einer Vogelperspektive wird auch als „Bird-Eye-View” bezeichnet. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass die fahrzeugseitige Steuereinrichtung aus den Bilddaten der Kameras ein derartiges Bild berechnet und dieses Bild an das tragbare Kommunikationsgerät übermittelt. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bilddaten ohne eine Verarbeitung an das tragbare Kommunikationsgerät übertragen werden und das tragbare Kommunikationsgerät dann ein Bild erzeugt, welches die Draufsicht zeigt. Wie bereits ausgeführt, erweist es sich jedoch als vorteilhaft, wenn diese Logik in der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung implementiert ist. Anhand einer derartigen Draufsicht kann die Bedienperson die in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhandenen Hindernisse noch besser erkennen und die Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug einerseits und den Hindernissen andererseits besser einschätzen.
  • Das tragbare Kommunikationsgerät kann dazu ausgelegt sein, die auf dem Display angezeigten Echtzeitbilder zu skalieren und/oder zu verschieben. Diese Skalierung und/oder Verschiebung kann automatisch in Abhängigkeit davon erfolgen, an welcher Stelle der Benutzer das Display berührt, nämlich beispielsweise unten oder oben. Wird das Display beispielsweise oben berührt, so bedeutet dies, dass ein oberer Bereich der Bilder verdeckt werden würde. in diesem Falle kann das tragbare Kommunikationsgerät die dargestellten Bilder derart nach unten verschieben, dass in dem noch unverdeckten Bereich des Displays das gesamte Kraftfahrzeug oder aber der jeweils relevante Umgebungsbereich dargestellt wird. Es ist auch möglich, durch entsprechende Benutzereingaben – etwa durch Überstreichen des berührungssensitiven Displays – eine benutzerdefinierte Skalierung und/oder Verschiebung der Bilder vorzunehmen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass derjenige Umgebungsbereich vergrößert auf dem Display dargestellt wird bzw. in denjenigen Umgebungsbereich eingezoomt wird, in welchem sich ein Hindernis befindet, mit welchem eine Kollision droht. Ergänzend oder alternativ kann dieser Bereich auf dem Display auch mit einer vorbestimmten Farbgebung – etwa Rot – überschattet werden. Somit wird der Benutzer auf die relevanten Bereiche hingewiesen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein erfindungsgemäßes Rangiersystem auf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein tragbares Kommunikationsgerät mit einer Bedieneinrichtung sowie mit einer Steuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, eine Eingabe, die ein Benutzer an der Bedieneinrichtung vornimmt, zu empfangen und aufgrund dieser Eingabe einen Befehl an ein Kraftfahrzeug drahtlos zu übertragen, um das Durchführen eines automatisierten Rangiervorgangs des Kraftfahrzeugs freizugeben und/oder zu unterbrechen. Das tragbare Kommunikationsgerät weist einen Lautsprecher und/oder eine Haptikeinrichtung auf, und die Steuereinheit kann in Abhängigkeit von drahtlos empfangenen Nachrichten bezüglich des Rangiervorgangs des Kraftfahrzeugs ein akustisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang mittels des Lautsprechers und/oder ein haptisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang mittels der Haptikeinrichtung ausgeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs ausgelegt. Mittels einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung werden Steuersignale an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs abgegeben und hierdurch ein Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs selbsttätig durchgeführt. Ein tragbares Kommunikationsgerät kommuniziert drahtlos mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung und kann hierbei den Rangiervorgang in Abhängigkeit von einer Eingabe eines Benutzers an einer Bedieneinrichtung des tragbaren Kommunikationsgeräts freigeben und/oder unterbrechen. Im Rahmen der drahtlosen Kommunikation sendet die fahrzeugseitige Steuereinrichtung Nachrichten bezüglich des Rangiervorgangs an das tragbare Kommunikationsgerät, wobei das tragbare Kommunikationsgerät in Abhängigkeit von den empfangenen Nachrichten ein akustisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang mittels eines Lautsprechers und/oder ein haptisches Informationssignal mit Informationen über den Rangiervorgang mittels einer Haptikeinrichtung ausgibt.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Computerprogramm, welches beim Ablauf auf einem tragbaren Kommunikationsgerät zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist bzw. das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Rangiersystem vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäße tragbare Kommunikationsgerät, das erfindungsgemäße Verfahren sowie für das erfindungsgemäße Computerprogramm.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. An dieser Stelle sei ausdrücklich betont, dass das nachfolgende Ausführungsbeispiel lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung darstellt und die Erfindung somit nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Die einzige Figur veranschaulicht in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Rangiersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Figur ist in schematischer Darstellung ein als Personenkraftwagen ausgebildetes Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches ein Rangiersystem 2 aufweist, das zum Durchführen eines autonomen bzw. vollständig automatischen Parkvorgangs des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Das Rangiersystem 2 stellt somit im Ausführungsbeispiel ein Parkhilfesystem dar. Zum Rangiersystem 2 gehört einerseits eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung 3 sowie andererseits auch ein tragbares Kommunikationsgerät 4. Die Steuereinrichtung 3 kann beispielsweise einen Mikroprozessor bzw. digitalen Signalprozessor sowie eine Sende- und Empfangseinheit aufweisen, über welche die Steuereinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 1 mit dem tragbaren Kommunikationsgerät 4 kommunizieren kann, und zwar drahtlos.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist mit einer in der Figur lediglich schematisch dargestellten Antriebs- und Lenkvorrichtung 5 des Kraftfahrzeugs 1 elektrisch gekoppelt. Die Antriebs- und Lenkvorrichtung 5 umfasst alle zum Durchführen eines Parkvorgangs erforderlichen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 1, wie insbesondere einen Antriebsstrang, eine Bremsanlage und eine Lenkeinrichtung. Die Steuereinrichtung 3 kann dabei Steuersignale S an die Antriebs- und Lenkvorrichtung 5 abgeben, die das Durchführen de autonomen Parkvorgangs bewirken.
  • Das Rangiersystem 2 umfasst außerdem Sensoren 6, welche insgesamt eine Sensoreinrichtung bilden und an dem Kraftfahrzeug 1 verteilt angeordnet sind. Und zwar sind die Sensoren 6 so angeordnet, dass Parklücken problemlos erkannt und erfasst werden können. Beispielsweise können eine Vielzahl von Sensoren 6 an dem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein, und eine Vielzahl von Sensoren 6 kann auch an dem hinteren Stoßfänger angebracht sein. Die Anordnung sowie die Anzahl der Sensoren 6 sind in der Figur lediglich beispielhaft dargestellt und können je nach Ausführungsform unterschiedlich sein. Die Sensoren 6 sind insbesondere Abstandssensoren, nämlich bevorzugt Ultraschallsensoren und/oder optische Sensoren und/oder Radargeräte.
  • Außer den Sensoren 6 umfasst das Rangiersystem 2 auch eine Mehrzahl von Kameras 7, die an dem Kraftfahrzeug 1 verteilt angeordnet sind und im Ausführungsbeispiel die gesamte Umgebung um das Kraftfahrzeug herum erfassen. Dabei kann eine Kamera 7 im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs 1, etwa an der Windschutzscheibe oder aber am vorderen Stoßfänger, angeordnet sein; eine Kamera 7 kann im Heckbereich angeordnet sein, insbesondere an einem hinteren Stoßfänger oder aber an einer Heckklappe; es können auch jeweilige Kameras 7 in die Außenspiegel integriert sein.
  • Sowohl die Sensoren 6 als auch die Kameras 7 sind mit der Steuereinrichtung 3 elektrisch gekoppelt. Die durch die Kameras 7 aufgenommene Bilddaten sowie die Sensordaten der Sensoren 6 werden an die Steuereinrichtung 3 übermittelt.
  • Wie bereits ausgeführt, gehört zum Rangiersystem 2 auch das tragbare Kommunikationsgerät 4, welches im Ausführungsbeispiel ein Smartphone ist. Das tragbare Kommunikationsgerät 4 beinhaltet in bekannter Weise eine nicht näher dargestellte Steuereinheit, nämlich einen digitalen Signalprozessor, und weist ein berührungssensitives Display 8 auf, welches einerseits die Funktion einer Bedieneinrichtung und andererseits auch die Funktion einer optischen Anzeigeeinrichtung hat. Das tragbare Kommunikationsgerät 4 umfasst auch eine nicht dargestellte Sende- und Empfangseinrichtung, die zum Senden und zum Empfangen von Signalen ausgebildet ist. Somit kann das tragbare Kommunikationsgerät 4 mit der Steuereinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 1 drahtlos und bidirektional kommunizieren. Diese Datenübertragung erfolgt vorzugsweise gemäß dem WLAN-Kommunikationsstandard (WiFi) oder einem anderen geeigneten Kommunikationsstandard, insbesondere einem Standard mit einer vergleichsweise geringen Reichweite.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Steuereinrichtung 3 einen autonomen bzw. vollständig automatischen Parkvorgang des Kraftfahrzeugs 1 durchführen. Nach Erkennen einer Parklücke mithilfe der Sensoren 6 berechnet die Steuereinrichtung 3 eine Parkbahn, die das Kraftfahrzeug 1 zum Erreichen einer Endposition in der erfassten Parklücke befahren muss. Nach Berechnen dieser Parkbahn kann dann der tatsächliche Parkvorgang gestartet werden. Diesen Rangiervorgang kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 einleiten, nämlich mithilfe des tragbaren Kommunikationsgeräts 4. Das Kommunikationsgerät 4 kann nämlich einen Befehl 9 an die Steuereinrichtung 3 übermitteln, aufgrund dessen der automatische Parkvorgang eingeleitet wird. Der Fahrer kann also neben dem Kraftfahrzeug 1 stehen und diesen automatischen Vorgang von außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 beobachten. Der Fahrer hat auch jederzeit die Möglichkeit, den automatischen Parkvorgang zu unterbrechen. Dazu muss er lediglich eine vorbestimmte Berührungsfläche des Displays 8 berühren oder aber freigeben bzw. loslassen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 3 an das tragbare Kommunikationsgerät 4 Nachrichten 10 mit Informationen über den Rangiervorgang übermittelt. Auf der Grundlage dieser Nachrichten 10 wird dann ein Lautsprecher 11 des tragbaren Kommunikationsgeräts 4 und/oder eine Haptikeinrichtung 12 des Kommunikationsgeräts 4 angesteuert. Mithilfe des Lautsprechers 11 und/oder der Haptikeinrichtung 12 wird der Fahrer also über den Rangiervorgang informiert.
  • Mittels des Lautsprechers 11 kann also ein akustisches Informationssignal 13 ausgegeben werden, um den Fahrer über die Einzelheiten des Rangiervorgangs auf akustischem Wege zu informieren. Entsprechend kann mittels der Haptikeinrichtung 12 – diese kann einen Vibrator aufweisen – ein haptisches Informationssignal 14 ausgegeben werden, welches ein Vibrationssignal ist, durch welches das tragbare Kommunikationsgerät 4 in eine Schwingung gebracht wird. Somit kann der Fahrer auf haptischem Wege (wahrnehmbar durch Berührung) ebenfalls über die Einzelheiten des Rangiervorgangs informiert werden. Vorliegend ist die Ausführungsform bevorzugt, bei welcher die Informationssignale 13, 14 bereits durch die Steuereinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 1 festgelegt werden und mit den Nachrichten 10 (Daten) Steuerbefehle an das tragbare Kommunikationsgerät 4 übertragen werden, mit denen das Kommunikationsgerät 4 zum Ausgeben des jeweiligen Informationssignals 13 bzw. 14 angesteuert wird, und zwar derart, wie dies bereits durch die Steuereinrichtung 3 festgelegt worden ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in den Nachrichten 10 lediglich allgemeine Informationen (etwa Abstände) an das tragbare Kommunikationsgerät 4 übertragen werden, und das tragbare Kommunikationsgerät 4 dann das jeweilige Informationssignal 13 bzw. 14 selbst festlegt.
  • Durch die Sensoreinrichtung einschließlich der Sensoren 6 können in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 befindliche Hindernisse erfasst werden, und die jeweiligen Abstände zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und den Hindernissen können gemessen werden. Jeder Sensor 6 weist dabei einen eigenen Erfassungsbereich auf, sodass in unterschiedlichen Umgebungsbereichen des Kraftfahrzeugs 1 befindliche Hindernisse separat erfasst und die Abstände auch separat gemessen werden können. Es kann beispielsweise gleichzeitig ein Abstand d1 zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und einem Hindernis 15, das sich in einem linken Umgebungsbereich 16 des Kraftfahrzeugs 1 befindet, sowie andererseits auch ein Abstand d2 zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und einem anderen Hindernis 17 erfasst werden, das sich in einem rechten Umgebungsbereich 18 des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Nun kann durch das tragbare Kommunikationsgerät 4 ein akustisches Informationssignal 13 in der Gestalt eines Beep-Tons ausgegeben werden, mittels welchem der Fahrer über die gemessenen Abstände informiert wird. An dieser Stelle können unterschiedlichste Ausführungsformen vorgesehen sein: Weist das tragbare Kommunikationsgerät 4 einen einzigen Lautsprecher 11 auf, so kann das Informationssignal 13 zu demjenigen Hindernis 15, 17 ausgegeben werden, bezüglich dessen ein berechneter Gefahrengrad am größten ist. Als Grundlage für den Gefahrengrad kann dabei der direkte gemessene Abstand d1, d2 oder aber die so genannte Zeit bis zur Kollision, (time to collision) dienen, welche grundsätzlich auch mit der so genannten Entfernung bis zur Kollision zusammenhängt. Diese berücksichtigt im Gegensatz zum direkten Abstand d1, d2 auch die voraussichtliche Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1, welche anhand des aktuellen Lenkwinkels bestimmt werden kann. Dabei gilt, dass je größer die Zeit bis zur Kollision ist, desto geringer der Gefahrengrad ist. Bei Vorhandensein eines einzigen Lautsprechers 11 wird somit das Informationssignal 13 zu einem bestimmten Zeitpunkt ausschließlich für ein einziges der Hindernisse 15, 17 ausgegeben, und zwar für dasjenige Hindernis 15, 17, welches sich dem Fahrzeug 1 näher befindet und/oder bei welchem die Zeit bis zur Kollision am geringsten ist.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das tragbare Kommunikationsgerät 4 einen weiteren Lautsprecher 19 aufweist, welcher zusammen mit dem Lautsprecher 11 ein Stereo-Lautsprechersystem bildet. In diesem Falle können jeweilige Informationssignale 13, 20 ausgegeben werden, welche jeweils ein unterschiedliches Hindernis 15, 17 betreffen. Und zwar kann mit dem linken Lautsprecher 19 ein akustisches Informationssignal 20 ausgegeben werden, welches über den Abstand d1 zum Hindernis 15 informiert, das sich im linken Umgebungsbereich 16 befindet. Demgegenüber kann mittels des rechten Lautsprechers 11 ein akustisches Informationssignal 13 ausgegeben werden, mittels welchem der Fahrer über den Abstand d2 zum rechten Hindernis 17 informiert wird. Welcher der beiden Lautsprecher 19, 11 jeweils angesteuert wird, kann davon abhängig gemacht werden, wo sich das jeweilige Hindernis 15, 17 bezüglich einer Fahrzeuglängsachse (Längsmittelachse) befindet. Befindet sich das Hindernis 15, 17 überwiegend auf der rechten Seite dieser Fahrzeuglängsachse, so wird der rechte Lautsprecher 11 angesteuert. Und umgekehrt wird der linke Lautsprecher 19 dann angesteuert, wenn ein Hindernis 15, 17 auf der linken Seite dieser Längsachse detektiert wird.
  • Bezüglich der Informationssignale 13, 20 können auch unterschiedliche Ausführungsformen vorgesehen sein, welche auch miteinander kombiniert werden können. So können die Informationssignale 13, 20 einen akustischen Beep-Ton umfassen und somit über schneller bis zum Dauerton werdende Warntöne die jeweilige Distanz signalisieren. Die Wiederholfrequenz bzw. Wiederholrate dieser Warntöne hängt dabei – ähnlich wie bei fahrzeuginternen Einparkhilfen – von dem gemessenen Abstand d1, d2 ab. Es kann auch vorgesehen sein, dass ergänzend oder alternativ zu den richtungsweisenden Informationssignalen 13, 20 jeweils eine andere Signalfrequenz (Tonhöhe) in Abhängigkeit von der Position des Hindernisses 15, 17 relativ zum Kraftfahrzeug 1 – beispielsweise relativ zu der genannten Mittellängsachse – verwendet wird. Somit kann der Fahrer auch bei lediglich einem Lautsprecher 11 oder 19 über die Position des Hindernisses 15, 17 informiert werden.
  • Ergänzend oder alternativ können die Informationssignale 13 und/oder 20 auch Sprachsignale beinhalten, mittels welcher der Fahrer über die genauen Abstände d1, d2 mit Sprache informiert wird. Solche menschlichen Sprachsignale können beispielsweise so gestaltet werden, wie dies bereits bei Navigationssystemen bekannt ist. Hierbei kann der Fahrer mit den Sprachsignalen über die Abstände d1, d2 zu den Hindernissen 15, 17 und/oder auch über die restliche Entfernung bis zur Endposition in der Parklücke und/oder über die restliche Zeit zum Erreichen der Parklücke informiert werden.
  • Das haptische Informationssignal 14 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um dem Fahrer den Start des Rangiervorgangs und/oder ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 zu signalisieren. Es kann auch jede Bewegung des Kraftfahrzeugs 1 aus einem Stillstand während des Rangiervorgangs mit einem solchen haptischen Informationssignal 14 signalisiert werden. Wird beispielsweise auch das Kraftfahrzeug 1 aufgrund eines Hindernisses 15, 17 während des Rangiervorgangs angehalten, kann dies entsprechend auch vorab mit dem haptischen Informationssignal 14 signalisiert werden. Auch das Erreichen der Endposition in der Parklücke kann mit einem solchen Informationssignal 14 signalisiert werden. Somit wird der Fahrer auf alle relevanten Aktionen während des Rangiervorgangs wirkungsvoll hingewiesen.
  • Aus den Bilddaten der Kameras 7 kann die Steuereinrichtung 3 auch das so genannte „Bird-Eye-View” erzeugen, also Echtzeitbilder, welche das Kraftfahrzeug 1 und seine Umgebung aus einer Vogelperspektive zeigen. Diese Draufsichtbilder können dann auch an das tragbare Kommunikationsgerät 4 übertragen und dort auf dem Display 8 angezeigt werden. Das tragbare Kommunikationsgerät 4 kann dann die auf dem Display 8 angezeigten Echtzeitbilder skalieren bzw. zoomen und/oder verschieben. Dies kann auch automatisch in Abhängigkeit davon erfolgen, an welcher Stelle der Fahrer das tragbare Kommunikationsgerät 4 anfasst bzw. berührt. Wird beispielsweise ein Bereich des Displays 8 – etwa der obere Bereich – durch die Hand des Fahrers verdeckt, so kann das Echtzeitbild in denjenigen Bereich (beispielsweise den unteren Bereich) des Displays 8 verschoben werden, welcher durch den Fahrer nicht verdeckt ist. Unabhängig von der Stelle, an welcher der Fahrer das Kommunikationsgerät 4 hält, kann das vollständige relevante Echtzeitbild dargestellt werden. Es kann auch in denjenigen Umgebungsbereich eingezoomt werden, welcher momentan besonders relevant ist. Dies kann derjenige Umgebungsbereich sein, in welchem sich das Hindernis 15, 17 mit dem größten Gefahrengrad befindet. Ergänzend oder alternativ kann dieser relevante Umgebungsbereich auf dem Display 8 mit einer vorbestimmten Farbgebung – etwa Rot – überschattet werden. Es ist auch möglich, die Skalierung und/oder die Verschiebung der Echtzeitbilder auf dem Display 8 benutzerspezifisch zu gestalten, nämlich durch eine geeignete Eingabe an dem berührungssensitiven Display 8. Beispielsweise erfolgt die Verschiebung der Bilder durch einfaches Überstreichen des Displays 8 in die gewünschte Richtung, während das Skalieren des Bildes durch einfaches Überstreichen des Displays 8 mit zwei Fingern in entgegen gesetzte Richtungen erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19817142 B4 [0002]
    • DE 102009041587 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Rangiersystem (2) zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung (3), die dazu ausgelegt ist, Steuersignale (S) an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) abzugeben und hierdurch einen Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs (1) selbsttätig durchzuführen, und mit einem durch einen Benutzer bedienbaren tragbaren Kommunikationsgerät (4), welches dazu ausgelegt ist, mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung (3) drahtlos zu kommunizieren und hierbei den Rangiervorgang in Abhängigkeit von einer Eingabe des Benutzers an einer Bedieneinrichtung (8) des tragbaren Kommunikationsgeräts (4) freizugeben und/oder zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) dazu ausgelegt ist, im Rahmen der drahtlosen Kommunikation Nachrichten (10) bezüglich des Rangiervorgangs an das tragbare Kommunikationsgerät (4) zu übertragen, und das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von den empfangenen Nachrichten (10) mittels eines Lautsprechers (11, 19) ein akustisches und/oder mittels einer Haptikeinrichtung (12) ein haptisches Informationssignal (13, 14, 20) mit Informationen über den Rangiervorgang auszugeben.
  2. Rangiersystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rangiersystem (2) eine fahrzeugseitige Sensoreinrichtung (6) zum Erfassen eines Abstands (d1, d2) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und einem in einem Umgebungsbereich (16, 18) des Kraftfahrzeugs (1) befindlichen Hindernis (15, 17) umfasst und die fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) dazu ausgelegt ist, die Nachrichten (10) für das tragbare Kommunikationsgerät (4) auf der Grundlage des erfassten Abstands (d1, d2) zu erzeugen, wobei das von dem tragbaren Kommunikationsgerät (4) ausgegebene Informationssignal (13, 14, 20) ein, insbesondere in seiner Wiederholfrequenz, von dem Abstand (d1, d2) abhängiges Signal ist.
  3. Rangiersystem (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, zu zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereichen (16, 18) des Kraftfahrzeugs (1) jeweilige Abstände (d1, d2) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und in den jeweiligen Umgebungsbereichen (16, 18) befindlichen Hindernissen (15, 17) zu erfassen, und das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, für die zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereiche (16, 18) des Kraftfahrzeugs (1) jeweils verschiedene Informationssignale (13, 14, 20), insbesondere jeweils verschiedene akustische Informationssignale (13, 20) und/oder jeweils verschiedene haptische Informationssignale (14), auszugeben.
  4. Rangiersystem (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, zu zumindest zwei unterschiedlichen Umgebungsbereichen (16, 18) des Kraftfahrzeugs (1) jeweilige Abstände (d1, d2) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und in den jeweiligen Umgebungsbereichen (16, 18) befindlichen Hindernissen (15, 17) zu erfassen, und das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, das Informationssignal (13, 14, 20) zu demjenigen Hindernis (15, 17) auszugeben, welches für das Kraftfahrzeug (1) einen größten Gefahrengrad darstellt, insbesondere welches dem Kraftfahrzeug (1) am nächsten liegt und/oder bezüglich dessen eine Zeit bis zur Kollision am geringsten ist.
  5. Rangiersystem (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (4) ein Stereo-Lautsprechersystem mit zumindest einem ersten und einem zweiten Lautsprecher (11, 19) aufweist und die Sensoreinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, zu zumindest einem ersten und einem zweiten Umgebungsbereich (16, 18) des Kraftfahrzeugs (1) jeweilige Abstände (d1, d2) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und in den jeweiligen Umgebungsbereichen (16, 18) befindlichen Hindernissen (15, 17) zu erfassen, wobei das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, bei Vorhandensein eines Hindernisses (15, 17) in dem ersten Umgebungsbereich (16, 18) ein akustisches Informationssignal (13, 14, 20) über den ersten Lautsprecher (11, 19) auszugeben und bei Vorhandensein eines Hindernisses (15, 17) in dem zweiten Umgebungsbereich (16, 18) ein akustisches Informationssignal (13, 14, 20) über den zweiten Lautsprecher (11, 19) auszugeben.
  6. Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, beim Start des Rangiervorgangs das akustische und/oder das haptische Informationssignal (13, 14, 20) als Information über den bevorstehenden Start des Rangiervorgangs auszugeben.
  7. Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (4) dazu ausgelegt ist, bei Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) das akustische und/oder das haptische Informationssignal (13, 14, 20) als Information über das Abbremsen auszugeben.
  8. Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Informationssignal (13, 20) ein Sprachsignal mit Informationen über den Rangiervorgang umfasst.
  9. Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) dazu ausgelegt ist, das durch das tragbare Kommunikationsgerät (4) auszugebende akustische und/oder haptische Informationssignal (13, 14, 20) selbst festzulegen und an das tragbare Kommunikationsgerät (4) einen Steuerbefehl als Nachrichten (10) zu übertragen, um das tragbare Kommunikationsgerät (4) zum Ausgeben des festgelegten akustischen und/oder haptischen Informationssignals (13, 14, 20) anzusteuern.
  10. Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (4) als Mobiltelefon ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) mit einem Rangiersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Tragbares Kommunikationsgerät (4) mit einer Bedieneinrichtung (8) und mit einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, eine Eingabe, die ein Benutzer an der Bedieneinrichtung (8) vornimmt, zu empfangen und aufgrund dieser Eingabe einen Befehl an ein Kraftfahrzeug (1) drahtlos zu übertragen, um das Durchführen eines automatisierten Rangiervorgangs des Kraftfahrzeugs (1) freizugeben und/oder zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (4) einen Lautsprecher (11, 19) und/oder eine Haptikeinrichtung (12) aufweist und die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von drahtlos empfangenen Nachrichten (10) bezüglich des Rangiervorgangs des Kraftfahrzeugs (1) mittels des Lautsprechers (11, 19) ein akustisches und/oder mittels der Haptikeinrichtung (12) ein haptisches Informationssignal (13, 14, 20) mit Informationen über den Rangiervorgang auszugeben.
  13. Verfahren zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) Steuersignale (S) an eine Antriebs- und/oder Lenkvorrichtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) abgibt und hierdurch einen Rangiervorgang des Kraftfahrzeugs (1) selbsttätig durchführt, und bei welchem ein tragbares Kommunikationsgerät (4) mit der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung (3) drahtlos kommuniziert und hierbei den Rangiervorgang in Abhängigkeit von einer Eingabe eines Benutzers an einer Bedieneinrichtung (8) des tragbaren Kommunikationsgeräts (4) freigibt und/oder unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der drahtlosen Kommunikation die fahrzeugseitige Steuereinrichtung (3) Nachrichten (10) bezüglich des Rangiervorgangs an das tragbare Kommunikationsgerät (4) überträgt und das tragbare Kommunikationsgerät (4) in Abhängigkeit von den empfangenen Nachrichten (10) ein akustisches Informationssignal (13, 14, 20) mit Informationen über den Rangiervorgang mittels eines Lautsprechers (11, 19) und/oder ein haptisches Informationssignal (13, 14, 20) mit Informationen über den Rangiervorgang mittels einer Haptikeinrichtung (12) des tragbaren Kommunikationsgeräts (4) ausgibt.
DE201210007986 2012-04-20 2012-04-20 Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts Withdrawn DE102012007986A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007986 DE102012007986A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts
CN201380020819.8A CN104428193A (zh) 2012-04-20 2013-04-10 机动车辆使用便携式通讯装置的远程受控操纵
JP2015506184A JP2015516772A (ja) 2012-04-20 2013-04-10 携帯型通信装置を使用した自動車の遠隔制御操縦
US14/394,898 US9789904B2 (en) 2012-04-20 2013-04-10 Remote-controlled maneuvering of a motor vehicle with the aid of a portable communication device
EP13717238.3A EP2838778B1 (de) 2012-04-20 2013-04-10 Ferngesteuertes rangieren eines kraftfahrzeugs mithilfe eines tragbaren kommunikationsgeräts
PCT/EP2013/057450 WO2013156361A1 (de) 2012-04-20 2013-04-10 Ferngesteuertes rangieren eines kraftfahrzeugs mithilfe eines tragbaren kommunikationsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007986 DE102012007986A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007986A1 true DE102012007986A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48141954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007986 Withdrawn DE102012007986A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9789904B2 (de)
EP (1) EP2838778B1 (de)
JP (1) JP2015516772A (de)
CN (1) CN104428193A (de)
DE (1) DE102012007986A1 (de)
WO (1) WO2013156361A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021853A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Autopiloten für ein Fahrzeug
WO2015114269A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-06 Renault S.A.S Procede de commande d'une manoeuvre de deplacement automatique d'un vehicule automobile
DE202014103988U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Carman Enterprise Co., Ltd. Kit für die kabellose Steuerung eines Rangierantriebssystems für ein Fahrzeug, Rangierantriebssystem sowie Fahrzeug
DE102014212274A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2016005040A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-14 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
DE102014011802A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
US9274522B2 (en) 2014-01-14 2016-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling the driving of a big rig and drive control system
DE102015100127A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Klaus Multiparking Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Autoparkvorrichtung
WO2016128200A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
WO2016146558A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a communication device for a motor vehicle during an autonomous drive mode, communication device as well as motor vehicle
EP3135569A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik Verfahren zum betreiben eines hilfsantriebs für einen anhänger sowie system zum antreiben wenigstens eines rads eines solchen anhängers
DE102016201813B3 (de) * 2016-02-05 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalisierung des Abstands zu Hindernissen bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Rangierassistenzsystem
WO2017071979A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016203537A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
JP2017535991A (ja) * 2014-09-19 2017-11-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両の自動的な駐車を監視するための方法及び装置
US9908558B2 (en) 2014-01-25 2018-03-06 Audi Ag Method and device for steering a car/trailer combination into a parking space
EP3342682A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Hyundai Motor Company System zum automatischen einparken und verfahren zum automatischen einparken
DE102017203349A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs beim Verladen des Kraftfahrzeugs in eine Transporteinheit und Kraftfahrzeug
US10338598B2 (en) 2014-10-11 2019-07-02 Audi Ag Method for operating an automatically driven, driverless motor vehicle and monitoring system
DE102018121272A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Wabco Gmbh Steuerverfahren und Steuervorrichtung für das Verbringen eines Nutzfahrzeugs in eine Zielposition, und Nutzfahrzeug dafür
WO2020114785A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum unterstützen eines benutzers beim fernsteuern eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, fernsteuereinrichtung und fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102019105489A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information in Bezug auf ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
US10906530B2 (en) 2015-11-10 2021-02-02 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
DE102020213962A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vollführen eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeugs auf einen Parkplatz sowie Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug hierfür

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2695349T3 (es) 2013-03-15 2019-01-03 Savant Systems Llc Control remoto de movimiento usando un dispositivo móvil inalámbrico de propósito general
US9558408B2 (en) 2013-10-15 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Traffic signal prediction
US20150106010A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Ford Global Technologies, Llc Aerial data for vehicle navigation
US9783137B2 (en) * 2013-10-30 2017-10-10 Powervoice Co., Ltd. Sound QR system for vehicular services
JP6325370B2 (ja) * 2014-06-25 2018-05-16 株式会社デンソーテン 車両用装置、車両制御システム、車両制御方法
CN104361657B (zh) * 2014-09-22 2016-06-08 三星电子(中国)研发中心 一种智能锁及智能锁的使用方法
JP6598019B2 (ja) 2015-04-21 2019-10-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 運転支援方法およびそれを利用した運転支援装置、運転制御装置、車両、運転支援プログラム
US20160325680A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Kamama, Inc. System and method of vehicle sensor management
CN106292552A (zh) * 2015-05-14 2017-01-04 中兴通讯股份有限公司 一种遥控汽车的方法及其装置、终端及汽车
FR3036353B1 (fr) * 2015-05-20 2018-12-07 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de controle interactif du stationnement automatique d'un vehicule automobile au moyen d'un terminal mobile
KR101627741B1 (ko) * 2015-06-11 2016-06-07 양선종 웨어러블 디바이스를 통한 자동차의 원격제어 및 응급상황 보조장치
JP6511978B2 (ja) * 2015-06-17 2019-05-15 日産自動車株式会社 駐車支援装置及び方法
JP6569461B2 (ja) * 2015-10-19 2019-09-04 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
US10606257B2 (en) 2015-11-10 2020-03-31 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
KR101892026B1 (ko) 2015-11-10 2018-08-27 현대자동차주식회사 차량의 원격 주차 제어 방법 및 장치
US10919574B2 (en) 2015-11-10 2021-02-16 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
KR101915163B1 (ko) * 2016-12-30 2019-01-07 현대자동차주식회사 자동 주차 시스템 및 자동 주차 방법
US9886034B2 (en) * 2015-11-11 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control based on connectivity of a portable device
US10459440B2 (en) * 2016-01-04 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC System and method for remotely assisting autonomous vehicle operation
FR3046859B1 (fr) * 2016-01-19 2019-07-05 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de securisation d'une manoeuvre a appliquer a un vehicule automobile
KR101718072B1 (ko) 2016-03-30 2017-03-20 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
WO2017168754A1 (ja) 2016-04-01 2017-10-05 三菱電機株式会社 自動駐車システム、自動駐車制御装置および自動駐車制御方法
EP3231690A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines parkmanövers
US9747804B1 (en) * 2016-06-23 2017-08-29 GM Global Technology Operations LLC Object detection-based directional control of light and sound
US9827811B1 (en) * 2016-07-14 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicular haptic feedback system and method
DE102016220448A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges
US11373459B2 (en) * 2016-11-15 2022-06-28 Runway Growth Credit Fund Inc. Program and vehicle interaction
US10369988B2 (en) 2017-01-13 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles inperpendicular parking spots
CZ201734A3 (cs) * 2017-01-24 2018-04-04 České vysoké učení technické v Praze - Fakulta elektrotechnická Zařízení pro zvýšení bezpečnosti provozu vozidel při pojíždění
US9919704B1 (en) * 2017-01-27 2018-03-20 International Business Machines Corporation Parking for self-driving car
US10384683B2 (en) 2017-03-23 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Retractable vehicle control
CN110537162A (zh) * 2017-04-27 2019-12-03 福特全球技术公司 经驾驶员验证的自助停车
EP3396478B1 (de) * 2017-04-28 2023-06-14 Deere & Company Vorrichtung, verfahren und computerprogram zur steuerung einer maschine
US10683034B2 (en) 2017-06-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking systems and methods
US10775781B2 (en) 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US10234868B2 (en) 2017-06-16 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device initiation of vehicle remote-parking
US10585430B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Remote park-assist authentication for vehicles
US10580304B2 (en) 2017-10-02 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for voice controlled autonomous parking
US10281921B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles in perpendicular parking spots
US10627811B2 (en) 2017-11-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Audio alerts for remote park-assist tethering
US10336320B2 (en) 2017-11-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Monitoring of communication for vehicle remote park-assist
US10578676B2 (en) 2017-11-28 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring of mobile device state-of-charge
US10814864B2 (en) 2018-01-02 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10737690B2 (en) 2018-01-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10585431B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11148661B2 (en) 2018-01-02 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10974717B2 (en) 2018-01-02 2021-04-13 Ford Global Technologies, I.LC Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10688918B2 (en) * 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10583830B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10684773B2 (en) * 2018-01-03 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for trailer backup-assist
US10747218B2 (en) 2018-01-12 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for remote parking assist
US10917748B2 (en) 2018-01-25 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for vehicle systems based on variable time-of-flight and dead reckoning
US10684627B2 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for position aware autonomous parking
US11188070B2 (en) 2018-02-19 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Mitigating key fob unavailability for remote parking assist systems
US10507868B2 (en) 2018-02-22 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring for vehicle park-assist
US11269323B2 (en) * 2018-03-27 2022-03-08 Denso International America, Inc. Remote park assist message flow systems and methods
JP6965810B2 (ja) * 2018-04-03 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
US10732622B2 (en) 2018-04-05 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Advanced user interaction features for remote park assist
US10759417B2 (en) 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10683004B2 (en) 2018-04-09 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10493981B2 (en) 2018-04-09 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10793144B2 (en) 2018-04-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote park-assist communication counters
GB2573527B (en) 2018-05-08 2021-02-03 Ford Global Tech Llc A personal mobility vehicle
US10232673B1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring with vehicle park-assist
CN109017767B (zh) * 2018-08-22 2021-04-06 深圳市广和通无线股份有限公司 泊车方法、装置、计算机设备和存储介质
US10384605B1 (en) 2018-09-04 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate pedestrian detection during remote-controlled maneuvers
US10821972B2 (en) 2018-09-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking assist systems and methods
US10717432B2 (en) 2018-09-13 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Park-assist based on vehicle door open positions
US10529233B1 (en) 2018-09-24 2020-01-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle and method for detecting a parking space via a drone
US10967851B2 (en) 2018-09-24 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for setting variable virtual boundary
US10908603B2 (en) 2018-10-08 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate remote-controlled maneuvers
US10628687B1 (en) 2018-10-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking spot identification for vehicle park-assist
US11097723B2 (en) 2018-10-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc User interfaces for vehicle remote park assist
US11137754B2 (en) 2018-10-24 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Intermittent delay mitigation for remote vehicle operation
US10941602B2 (en) * 2018-11-07 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for power tailgate safety
US11789442B2 (en) 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection
JP7155047B2 (ja) * 2019-03-07 2022-10-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
US11195344B2 (en) 2019-03-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc High phone BLE or CPU burden detection and notification
US11169517B2 (en) 2019-04-01 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle remote park-assist with key fob
US11275368B2 (en) 2019-04-01 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Key fobs for vehicle remote park-assist
DE102019206446A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Rangiervorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Nutzers sowie Rangierassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2021019413A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 トヨタ自動車株式会社 車両の外装構造
CN110901631B (zh) * 2019-11-29 2021-07-06 长城汽车股份有限公司 一种自动泊车方法、装置及系统
DE102021113810A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem ferngesteuerten Parkassistenten
US11851052B2 (en) * 2022-01-31 2023-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle path verification

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034277A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren
DE102006026092A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Einparkvorgangs
DE19817142B4 (de) 1998-04-17 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE102009041587A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Überwachen eines autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE202008018157U1 (de) * 2008-07-18 2012-01-24 Continental Automotive Gmbh Garagenassistent

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0962999A (ja) 1995-08-23 1997-03-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用障害物検出装置
US5979586A (en) * 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
JP2002041146A (ja) 2000-07-24 2002-02-08 Nec Kagoshima Ltd 無人搬送車システムの安全装置
CN100400357C (zh) * 2004-04-19 2008-07-09 株式会社丰田自动织机 停车辅助设备
JP2006019908A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Denso Corp 車両用報知音出力装置及びプログラム
JP4543983B2 (ja) * 2005-03-22 2010-09-15 株式会社豊田自動織機 駐車支援装置
JP2006302187A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Denso Corp 自動駐車支援システム及び自動駐車支援装置
JP4037429B2 (ja) 2005-08-29 2008-01-23 三菱電機株式会社 駐車補助装置
GB2435455A (en) 2006-02-28 2007-08-29 James Richard Yates Trailer manoeuvring system
JP2008033438A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toyota Motor Corp 車両遠隔操作システム
DE102007018470A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Objektplausibilisierung
DE202009001675U1 (de) 2008-06-25 2009-11-26 Al-Ko Kober Ag Hilfsantrieb
US20100045451A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Neeraj Periwal Speed reduction, alerting, and logging system
DE102008051982A1 (de) * 2008-10-16 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
CN101886928A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 具有导盲功能的便携式电子装置
CN201932070U (zh) * 2010-12-30 2011-08-17 北京汽车研究总院有限公司 一种机动车以及停车辅助装置和音响系统
KR20120086140A (ko) * 2011-01-25 2012-08-02 한국전자통신연구원 맞춤 자동 주차 서비스를 제공하기 위한 단말과 장치 및 그 방법
CN102294984B (zh) * 2011-07-22 2013-03-20 浙江大学 基于方向盘震动的车辆障碍物监测方法及装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817142B4 (de) 1998-04-17 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE102005034277A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren
DE102006026092A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Einparkvorgangs
DE202008018157U1 (de) * 2008-07-18 2012-01-24 Continental Automotive Gmbh Garagenassistent
DE102009041587A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Überwachen eines autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021853A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Autopiloten für ein Fahrzeug
DE102013021853B4 (de) * 2013-12-21 2017-06-01 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Autopiloten für ein Fahrzeug
DE102014108486B4 (de) * 2014-01-14 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs und fahrtsteuerungssystem
DE102014108485B4 (de) * 2014-01-14 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtsteuerung eines gespanns und fahrtsteuerungssystem
US9274522B2 (en) 2014-01-14 2016-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling the driving of a big rig and drive control system
US9908558B2 (en) 2014-01-25 2018-03-06 Audi Ag Method and device for steering a car/trailer combination into a parking space
WO2015114269A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-06 Renault S.A.S Procede de commande d'une manoeuvre de deplacement automatique d'un vehicule automobile
FR3017096A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 Renault Sas Procede de commande d'une manoeuvre de deplacement automatique d'un vehicule automobile
US10019001B2 (en) 2014-01-31 2018-07-10 Renault S.A.S. Method for automatic control of a movement maneuver of a motor vehicle
DE102014212274A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2016005040A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-14 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
US10437245B2 (en) 2014-07-05 2019-10-08 Audi Ag Apparatus for controlling a device of a motor vehicle, associated device and operating method
DE102014011802A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102014011802B4 (de) 2014-08-09 2019-04-18 Audi Ag Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
EP2990311A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-02 Carman Enterprise Co., Ltd. Kit für die kabellose steuerung eines rangierantriebssystems für ein fahrzeug, rangierantriebssystem sowie fahrzeug
DE202014103988U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Carman Enterprise Co., Ltd. Kit für die kabellose Steuerung eines Rangierantriebssystems für ein Fahrzeug, Rangierantriebssystem sowie Fahrzeug
JP2017535991A (ja) * 2014-09-19 2017-11-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両の自動的な駐車を監視するための方法及び装置
DE102014015075B4 (de) 2014-10-11 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen Kraftfahrzeugs und Überwachungssystem
US10338598B2 (en) 2014-10-11 2019-07-02 Audi Ag Method for operating an automatically driven, driverless motor vehicle and monitoring system
DE102015100127A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Klaus Multiparking Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Autoparkvorrichtung
CN107249940A (zh) * 2015-02-12 2017-10-13 罗伯特·博世有限公司 用于监视处于自主运行模式中并且位于停车场上的车辆的方法和设备
US10387738B2 (en) 2015-02-12 2019-08-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a vehicle that is in an autonomous operating mode and is located in a parking facility
WO2016128200A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
US9987927B2 (en) 2015-03-16 2018-06-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a communication device for a motor vehicle during an autonomous drive mode, communication device as well as motor vehicle
WO2016146558A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a communication device for a motor vehicle during an autonomous drive mode, communication device as well as motor vehicle
CN107428252A (zh) * 2015-03-16 2017-12-01 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于在自主驾驶模式期间操作机动车辆的通信装置的方法,通信装置以及机动车辆
CN107428252B (zh) * 2015-03-16 2020-01-21 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于在自主驾驶模式期间操作机动车辆的通信装置的方法,通信装置以及机动车辆
DE102015114308A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Verfahren zum Betreiben eines Hilfsantriebs für einen Anhänger sowie System zum Antreiben wenigstens eines Rads eines solchen Anhängers
EP3135569A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik Verfahren zum betreiben eines hilfsantriebs für einen anhänger sowie system zum antreiben wenigstens eines rads eines solchen anhängers
US11001253B2 (en) 2015-10-30 2021-05-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for maneuvering a motor vehicle with movement of the motor vehicle into a detection position, driver assistance system and motor vehicle
WO2017071979A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
US10906530B2 (en) 2015-11-10 2021-02-02 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
DE102016201813B3 (de) * 2016-02-05 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalisierung des Abstands zu Hindernissen bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Rangierassistenzsystem
DE102016203537A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
DE102016203537B4 (de) 2016-03-03 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
EP3342682A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Hyundai Motor Company System zum automatischen einparken und verfahren zum automatischen einparken
CN108263375A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 现代自动车株式会社 自动停车系统和自动停车方法
DE102017203349A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs beim Verladen des Kraftfahrzeugs in eine Transporteinheit und Kraftfahrzeug
DE102017203349B4 (de) 2017-03-01 2023-03-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs beim Verladen des Kraftfahrzeugs in eine Transporteinheit und Kraftfahrzeug
DE102018121272A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Wabco Gmbh Steuerverfahren und Steuervorrichtung für das Verbringen eines Nutzfahrzeugs in eine Zielposition, und Nutzfahrzeug dafür
US11953897B2 (en) 2018-08-13 2024-04-09 Zf Cv Systems Europe Bv Control method and control device for transferring a utility vehicle into a target position, and utility vehicle
WO2020114785A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum unterstützen eines benutzers beim fernsteuern eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, fernsteuereinrichtung und fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102019105489A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information in Bezug auf ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102020213962A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vollführen eines Parkmanövers eines Kraftfahrzeugs auf einen Parkplatz sowie Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2838778B1 (de) 2017-10-25
EP2838778A1 (de) 2015-02-25
JP2015516772A (ja) 2015-06-11
CN104428193A (zh) 2015-03-18
US20150127208A1 (en) 2015-05-07
US9789904B2 (en) 2017-10-17
WO2013156361A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838778B1 (de) Ferngesteuertes rangieren eines kraftfahrzeugs mithilfe eines tragbaren kommunikationsgeräts
EP2841325B1 (de) Verfahren zum autonomen parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzvorrichtung zur durchführung des verfahrens, sowie kraftfahrzeug mit der fahrerassistenzvorrichtung
EP3096997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gespanns in einen parkraum
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102012007984A1 (de) Rangiersystem und Verfahren zum automatischen Rangieren eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, tragbares Kommunikationsgerät und Computerprogramm
DE102014118113A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102015100719A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2013045374A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten verarbeitung des nahfeldes eines fahrzeugs
DE102012015922A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102019123250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ferngesteuerten fahrzeugmanövern und einer fergesteuerten fussgängererfassung
EP3251922B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit ausgabe eines ausstiegssignals an den fahrer, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014219876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines automatischen Einparkvorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102011082483A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102014115334A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016208991A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem sende- und empfangsfähigen Umfeldsensor zum Erfassen eines Umfelds des Fahrzeugs
DE102013219727A1 (de) Positioniersystem zur Positionierung eines Fahrzeuges zu einer induktiven Ladeeinrichtung
DE102014115706A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102016201813B3 (de) Signalisierung des Abstands zu Hindernissen bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Rangierassistenzsystem
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
DE102010034142A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102017210221A1 (de) Verfahren zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102014107302A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs entlang einer benutzerseitig vorgebbaren Fahrtrajektorie sowie Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019123247A1 (de) System und verfahren zur lenksteuerung bei unterstütztem fahrzeugbetrieb
DE102009046656A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer zum Einparken eines Fahrzeugs geeigneten Parklücke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee