DE102016203537A1 - Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes - Google Patents

Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102016203537A1
DE102016203537A1 DE102016203537.1A DE102016203537A DE102016203537A1 DE 102016203537 A1 DE102016203537 A1 DE 102016203537A1 DE 102016203537 A DE102016203537 A DE 102016203537A DE 102016203537 A1 DE102016203537 A1 DE 102016203537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
technical device
user terminal
remote control
user
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016203537.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203537B4 (de
Inventor
Ulrich Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016203537.1A priority Critical patent/DE102016203537B4/de
Priority to CN201710372656.XA priority patent/CN107215330B/zh
Publication of DE102016203537A1 publication Critical patent/DE102016203537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203537B4 publication Critical patent/DE102016203537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72406User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by software upgrading or downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • G08C2201/61Password, biometric
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es werden ein technisches Gerät, ein Fortbewegungsmittel, ein mobiles Anwenderendgerät sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Empfangen einer Nachricht (2) bezüglich eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes (10, 30) in einem mobilen Anwenderendgerät (20) – Autorisieren des Anwenders (3) zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) anhand der Nachricht (2) und im Ansprechen darauf – Entsperren des Anwenderendgerätes (20) und/oder – Starten einer Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) auf dem mobilen Anwenderendgerät (20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein technisches Gerät, ein mobiles Anwenderendgerät und ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine komfortable Autorisierung eines Anwenders zur Fernbedienung eines technischen Gerätes durch ein Drahtloskommunikationsendgerät.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl fernbedienbarer technischer Geräte bekannt. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung des "Internets der Dinge", gemäß welcher bspw. Haushaltsgeräte über das Internet und somit über drahtlose Anwenderendgeräte gesteuert werden können oder Statusanzeigen ausgeben können. Zudem sind Fortbewegungsmittel bekannt, die insbesondere zur Durchführung von Einpark-/Ausparkmanövern fernbedient und/oder überwacht werden können. Die Omnipräsenz von Smartphones und Tablets als Beispiele für Drahtloskommunikationsendgeräte legt aus Kostengründen zudem nahe, anstatt auf proprietäre Fernbedienungen zu setzen, die ohnehin vorhandene Hardware der Drahtloskommunikationsgeräte durch Softwareeinheiten zur Kommunikation mit den technischen Geräten einzurichten. Diese Einrichtung erfolgt üblicherweise über sogenannte Applikationen ("Apps"), welche bspw. direkt auf das Drahtloskommunikationsgerät geladen und dort installiert werden können. Um einen unautorisierten Zugriff auf Drahtloskommunikationsendgeräte zu vermeiden, sind diese in einem sogenannten "gesperrten Zustand", aus welchem über einen Sperrbildschirm in einen entsperrten Zustand gewechselt werden kann. Der gesperrte Zustand ist üblicherweise auch ein Zustand verminderter Energieaufnahme, um die Standby-Zeit des Gerätes zu verlängern. Nach dem Entsperren des Gerätes muss üblicherweise durch eine Anwenderinteraktion die jeweilige Applikation gestartet werden. Mitunter wird ein solcher Aufruf der App auch über ein Symbol im Sperrbildschirm vereinfacht bzw. mit dem Entsperrvorgang kombiniert.
  • DE 10 2012 007 986 A1 offenbart ein ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines tragbaren Kommunikationsgerätes, welches als Totmann-Schalter und zusätzlich zur Ausgabe akustischer und/oder haptischer Informationssignale vom Kraftfahrzeug verwendet wird, um die Fernbedienung durch den Anwender zu unterstützen. Um das Kommunikationsgerät für die Fernsteuerung des Fahrzeugs einzurichten, wird eine Applikation bzw. ein Programm auf dem Gerät installiert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines Drahtloskommunikationsendgerätes als Fernsteuerung für ein technisches Gerät attraktiver zu gestalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes gelöst. Das technische Gerät kann bspw. ein Fortbewegungsmittel (z. B. ein Pkw, ein Transporter, ein Lkw, ein Motorrad, ein Luft- und/oder ein Wasserfahrzeug), ein Haushaltsgerät (z. B. eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, eine Kaffeemaschine o. ä.) oder ein medizintechnisches und/oder kosmetisches Gerät sein. Eine Situation, in welcher das technische Gerät durch das mobile Anwenderendgerät fernbedient werden könnte, führt erfindungsgemäß zum Empfang einer Nachricht bezüglich des Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes in dem mobilen Anwenderendgerät. Die Nachricht kann bspw. drahtlos von dem technischen Gerät (direkt, also z.B. via Bluetooth oder WLAN, und/oder Internetvermittelt) an das mobile Anwenderendgerät (z. B. ein Smartphone) gesendet werden. Die Nachricht enthält eine Identifikation des zur Fernbedienung berechtigten Anwenders. Mit anderen Worten autorisiert die Nachricht den Anwender zur Fernbedienung des technischen Gerätes. Im Ansprechen darauf wird das Anwenderendgerät automatisch entsperrt, also von einem gesperrten in einen entsperrten Zustand überführt. Alternativ oder zusätzlich wird eine zur Fernbedienung des technischen Gerätes auf dem mobilen Anwenderendgerät installierte Applikation automatisch gestartet. Letzteres kann unabhängig von einem Entsperren des Anwenderendgerätes erfolgen. Diese üblicherweise per Hand auszuführenden Schritte zur Vorbereitung der Fernbedienung des technischen Gerätes durch das Anwenderendgerät werden erfindungsgemäß also vorab ausgeführt, sodass der Anwender im Idealfall ein entsperrtes und die erforderliche Applikation ausführendes Anwenderendgerät aus seiner Tasche nehmen und die Fernbediendung des technischen Gerätes unmittelbar beginnen kann.
  • Dies erhöht die Anwenderakzeptanz eines Anwenderendgerätes zur Fernbedienung mittels einer hierzu installierten Applikation.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mitunter kann vorausgesetzt werden, dass ein Anwender oder sämtliche Anwender das technische Gerät derzeit nicht bedient/bedienen bzw. im Falle eines Fortbewegungsmittels als technisches Gerät verlassen hat/haben. Dies kann beispielsweise über eine Sitzbelegungserkennung/Verriegelungserkennung erkannt und als Trigger zum Versenden der Nachricht an das mobile Anwenderendgerät verwendet werden.
  • Bevorzugt kann der Anwender durch das technische Gerät bspw. anhand eines Fahrzeugschlüssels, welcher aktuell in Verbindung mit dem Fahrzeug als Beispiel eines technischen Gerätes verwendet wird und/oder anhand einer Kamera zur Gesichtserkennung und/oder anhand seines Fingerabdrucks identifiziert werden. Der berechtigte Anwender kann bzw. die berechtigten Anwender können auch vordefiniert sein, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich das technische Gerät in einem zugriffgeschützten Bereich (z. B. Privathaushalt) befindet. In letzterem Fall kann die berechtigte Benutzergruppe mobilen Anwenderendgeräte dieser Benutzergruppe in einem dem technischen Gerät zugeordneten, insbesondere innerhalb des technischen Gerätes enthaltenen Datenspeicher definiert sein. In Abhängigkeit der Identität wird eine Kennung des Anwenders in die Nachricht zur Autorisierung eingefügt. Die Kennung kann bspw. eine Telefonnummer, ein Name, eine Sozialversicherungsnummer, eine MAC-Adresse, eine IP-Adresse o. ä. umfassen.
  • Sofern das technische Gerät ein Mikrofon umfasst, kann eine Stimmenanalyse und/oder die akustische Eingabe einer vordefinierten Kennung ("Passwort") zur Autorisierung des Anwenders sowie zur Entsperrung des Anwenderendgerätes bzw. zum Starten der Applikation verwendet werden. Ein geeignetes Sprachkommando kann z.B. eine zum Entsperren des mobilen Anwenderendgerätes einzugebende Ziffernfolge und/oder zum Öffnen den Namen der Applikation umfassen.
  • Die Nachricht kann im Falle eines Fortbewegungsmittels als technisches Gerät im Ansprechen auf das Erkennen eines bevorstehenden Parkvorgangs an das mobile Anwenderendgerät gesendet werden. Der bevorstehende Parkvorgang kann z.B. im Ansprechen auf eine Anwendereingabe mittels des technischen Gerätes bzw. im Ansprechen auf eine automatisch erfolgte Parklückenerkennung erkannt werden.
  • Insbesondere für den Fall, dass die erforderliche Fernbedienung durch mehr als einen Anwender ausgeführt werden kann, kann eine Vielzahl von Nachrichten versendet und von mehreren mobilen Anwenderendgeräten (z. B. Smartphones, Tablets) empfangen werden. Mit anderen Worten wird die dem technischen Gerät bzw. dessen autorisierten Anwendern zugeordnete Vielzahl mobiler Anwenderendgeräte im Ansprechen auf den Empfang der ersten, der zweiten bzw. jeder weiteren Nachricht entsperrt, um eine komfortable Fernbedienung des technischen Gerätes zu ermöglichen. Um jedoch zu gewährleisten, dass nur ein Anwender verbindliche Fernbedienungsschritte ausführen und somit als für den Fernbedienungsvorgang verantwortlich aufgefasst werden kann, kann im Ansprechen darauf diejenige Anwendereingabe, welche zunächst ausgeführt wird, eine Autorisierung einer Fernbedienung des technischen Gerätes mittels eines zweiten Anwenderendgerätes verweigert werden. Mit anderen Worten kann das erste durch den Anwender zur Fernbedienung verwendete Gerät veranlassen, dass die übrigen Anwenderendgeräte automatisch unverzüglich gesperrt werden und/oder die zur Fernbedienung erforderliche Applikation vor einem zusätzlichen Zugriff geschützt wird. Hierzu kann das als Erstes vom Anwender verwendete erste Anwenderendgerät eine Nachricht an das technische Gerät senden, welches die Nachrichten zur Entsperrung bzw. zum Start der Applikation ausgesandt hat, um dieses zu veranlassen, die unverzügliche Sperrung der übrigen Anwenderendgeräte zu veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann das als Erstes zur Fernbedienung verwendete Anwenderendgerät unter Umgehung des technischen Gerätes die übrigen Anwenderendgeräte sperren bzw. die auf diesen aufgerufenen Applikationen vor einem weiteren Zugriff schützen. Auf diese Weise ist ein exklusiver Zugriff auf das technische Gerät mittels der als Erstes verwendeten Fernbedienung sichergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die dem technischen Gerät zugeordneten Anwender bzw. Anwenderendgeräte hierarchisch gegliedert sein, sodass stets der in der Hierarchie höchststehende Anwender bzw. das höchststehende mobile Anwenderendgerät die verbindliche Steuerung ausführen kann. Eine solche Hierarchie kann bspw. auch im Ansprechen auf im Umfeld des technischen Gerätes identifizierte Anwender flexibel verändert werden. Mit anderen Worten können die im unmittelbaren Umfeld des technischen Gerätes befindlichen Anwender eine höhere Berechtigungsstufe erhalten, als zwar grundsätzlich zur Fernbedienung berechtigte, aktuell jedoch abwesende Anwender.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein technisches Gerät, insbesondere ein Fortbewegungsmittel und/oder ein Haushaltsgerät (z. B. eine Waschmaschine, eine Spülmaschine, ein Wäschetrockner, eine Kaffeemaschine o. ä.), vorgeschlagen, welches eine Auswerteeinheit (z. B. ein elektronisches Steuergerät, ein Mikroprozessor, ein programmierbarer Prozessor o. ä.), eine Sendeempfangseinheit und eine Identifizierungseinrichtung umfasst. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, einen Bedarf zur Fernbedienung des technischen Gerätes durch ein mobiles Anwenderendgerät zu erkennen. Der Bedarf kann z.B. durch eine Anwendereingabe oder aufgrund einer Bediensituation des technischen Gerätes ermittelt werden. Die Sendeempfangseinheit ist eingerichtet, eine Nachricht umfassend eine Autorisierungsinformation des Anwenders zur Fernbedienung des technischen Gerätes bezüglich eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes an ein mobiles Anwenderendgerät zum Entsperren des Anwenderendgerätes und alternativ oder zusätzlich zum Starten einer Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes auf dem mobilen Anwenderendgerät zu senden. Das Senden kann direkt und alternativ oder zusätzlich unter Vermittlung eines terrestrischen Mobilkommunikationsnetzes und/oder unter Vermittlung des Internets erfolgen. Die Identifizierungseinrichtung des technischen Gerätes kann einen Datenspeicher umfassen, in welchem die dem technischen Gerät zugeordneten mobilen Anwenderendgeräte identifiziert sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Anwender identifiziert werden, indem eine nur dem Anwender bekannte oder verfügbare Kennung abgefragt wird. Insbesondere können biometrische Daten zur Autorisierung des Anwenders verwendet werden. Dies kann z.B. mittels eines Iris-Scans, eines Fingerabdruck-Scans, einer Stimmanalyse oder anderen geeigneten Hilfsmitteln erfolgen. Ist der Anwender eindeutig identifiziert, können aktuell dem Anwender zugeordnete Anwenderendgeräte, welche sich zur Fernbedienung des technischen Gerätes eignen, aus einem Datenspeicher (lokal oder Internet-basiert) ausgelesen werden, um die Nachricht zur Autorisierung des Anwenders zu empfangen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mobiles Anwenderendgerät (z. B. ein Smartphone, ein Tablet o. ä.) vorgeschlagen, welches eine Auswerteeinheit (z. B. einen programmierbaren Prozessor), eine Sendeempfangseinheit und Software zur Ausführung von Instruktionen zur Fernsteuerung eines technischen Gerätes mittels einer Applikation in einem Datenspeicher umfasst. Die Sendeempfangseinheit ist eingerichtet, eine Nachricht umfassend eine Autorisierungsinformation des Anwenders zur Fernbedienung des technischen Gerätes zu empfangen. Mittels der Nachricht erfolgt also eine Autorisierung des mobilen Anwenderendgerätes bzw. des Anwenders zur Fernbedienung des technischen Gerätes. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, anhand der Autorisierungsinformation innerhalb der Nachricht eine Berechtigung des Anwenders zur Fernbedienung des technischen Gerätes mittels des Anwenderendgerätes zu prüfen. Bereits die Tatsache, dass die Nachricht an das mobile Anwenderendgerät gesendet worden ist und das technische Gerät als Absender der Nachricht bekannt ist, kann zur erfindungsgemäßen Autorisierung ausreichen. Im Ansprechen auf eine erfolgreiche Autorisierung bzw. eine vorliegende Berechtigung wird erfindungsgemäß das Anwenderendgerät gesperrt und alternativ oder zusätzlich die Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes auf dem mobilen Anwenderendgerät gestartet. Das Starten kann insbesondere als Anzeigen einer grafischen Anwenderschnittstelle (englisch GUI) aufgefasst werden, welche vor dem Starten der Applikation nicht oder nicht vollständig angezeigt worden war. Mit anderen Worten können Bestandteile der Applikation bereits im Hintergrund des mobilen Anwenderendgerätes laufen, während im Ansprechen auf den Empfang der Nachricht und die Autorisierung des Anwenders die Fernbedienung des technischen Gerätes automatisch weiter vorbereitet wird.
  • Bevorzugt wird durch die vorliegende Erfindung ein fernbedientes Parken eines Fortbewegungsmittels mittels eines Smartphones vereinfacht. Der Fahrer fährt an einer Parklücke vorbei oder stellt sich mit dem Fahrzeug vor seine Garage und betätigt im Fahrzeug einen Knopf zum Starten eines ferngesteuerten Parkvorgangs (englisch "Remote-Parking"). Danach kann er aussteigen und das Fahrzeug über eine App auf seinem Smartphone einparken lassen. Aktuell muss er nach dem Aussteigen erst sein Smartphone entsperren und die App manuell starten. Die Idee der vorliegenden Erfindung vereinfacht den Vorgang dadurch, dass die App vom Fahrzeug aus gestartet wird. Nach dem Aussteigen findet der Anwender auf seinem Smartphone die bereits gestartete App vor. Der Bedienvorgang wird dadurch äußerst komfortabel. Selbstverständlich können andere Betriebszustände des Fortbewegungsmittels bzw. eines anderen technischen Gerätes die erfindungsgemäße Fernsteuerung vorbereiten. Hierdurch steigen der Komfortgewinn und die Anwenderakzeptanz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Situation erfindungsgemäßen Vorbereitung einer Fernbedienung eines technischen Gerätes; und
  • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes.
  • Offenbarung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Pkw 10 als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten technischen Gerätes, welches ein Anwender 3 fernbedient in eine Parklücke zwischen zwei Fremdfahrzeugen 11 einparken möchte. Die Erkennung der Parklücke erfolgt mittels eines Sprachbefehls, welchen ein Mikrofon 12 als Anwenderschnittstelle empfängt und einem elektronischen Steuergerät 6 als Auswerteeinheit zur Analyse weiterleitet. Bereits die Stimme des Anwenders 3 wird zur Identifikation des Anwenders 3 im elektronischen Steuergerät 6 verwendet. Zusätzlich nimmt eine Innenraumkamera 4 das Gesicht des Anwenders 3 auf und ermöglicht somit eine Gesichtserkennung zur zusätzlichen Identifikation des Anwenders im elektronischen Steuergerät 6. Ein Zündschloss 9 liest zudem ein Anwenderprofil eines Funkschlüssels 8 aus, welcher üblicherweise vom Anwender 3 mitgeführt wird. In der Tasche hat der Anwender 3 ein Smartphone 20, welches außerhalb des Pkws 10 vergrößert dargestellt ist. Um den Einparkvorgang fernbedient überwachen zu können, sendet das elektronische Steuergerät 6 mittels der Antenne 7 eine erste Nachricht 2 an das Smartphone 20 des Anwenders 3 und eine zweite Nachricht 5 an das Smartphone 21 der Frau 3a des Anwenders. Diese befindet sich zu Hause in der Waschküche, wo sie eine Waschmaschine 30 als zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen technischen Gerätes belädt. Aufgrund der Präsenz des Anwenders 3 im Pkw 10 wird der Anwender 3 gegenüber seiner Frau 3a hinsichtlich der Berechtigung zur Überwachung des Einparkvorgangs höher eingestuft. Die räumliche Abwesenheit seiner Frau 3a kann sogar dazu verwendet werden, eine Fernbedienung des Pkws 10 durch die Frau 3a aktuell gänzlich zu verwehren, da eine ordnungsgemäße Überwachung des Einparkvorgangs durch diese ohnehin nicht erfolgen könnte. Der Empfang der Nachricht 2 im Smartphone 20 des Anwenders 3 führt zum Entsperren des Bildschirms und Anzeigen einer grafischen Anwenderschnittstelle mit einem Abbild 10' des Fahrzeugs 10 und einem Totmann-Schalter 13, welchen der Anwender gedrückt zu halten hat, solange der ferngesteuerte Einparkvorgang andauern soll. Im Ergebnis braucht der Anwender 3 das Smartphone nur aus der Tasche zu nehmen und den Totmann-Schalter 13 zum Genehmigen des automatischen Einparkvorgangs zu drücken. Im Stand der Technik wäre ein vorheriges Entsperren des Smartphone (z. B. Drücken eines Hardware-Tasters/Home-Buttons, Entsperrgeste mittels des Touchscreens und Aufrufen der Applikation) erforderlich, wofür in der Regel mehrere Sekunden zu veranschlagen sind.
  • Bezüglich der Waschmaschine 30, welche ebenfalls ein elektronisches Steuergerät 6 als Auswerteeinheit, eine Antenne 7 als Sendeempfangseinheit und einen Datenspeicher 14 als Identifizierungseinrichtung aufweist, würde die räumliche Präsenz der Frau 3a des Anwenders 3 bzw. die Tatsache der Präsenz des Smartphones 21 der Frau 3a dafür sprechen, dass eine Fernbedienung der Waschmaschine 30 insbesondere durch die Frau 3a und lediglich subsidiär durch den Anwender 3 vorgenommen werden kann. Um Zeit nach dem Beladen der Waschmaschine 30 zu sparen, kann im Ansprechen auf das Schließen der Tür eine erfindungsgemäße Nachricht (nicht dargestellt) von der Waschmaschine 30 an das Smartphone 21 der Frau 3a des Anwenders 3 gesendet werden, mittels welcher das Smartphone 21 entsperrt und die der Waschmaschine 30 zugeordnete App gestartet werden kann. Auf diese Weise kann die Frau 3a die für den zukünftigen Waschvorgang erforderlichen Einstellungen bspw. auf dem Weg die Kellertreppe hinauf vornehmen, wodurch Zeit gespart werden kann.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes. In Schritt 100 wird eine Anwendereingabe durch das technische Gerät empfangen. In Schritt 200 wird der Anwender durch das technische Gerät identifiziert. Dies kann bspw. anhand einer Innenraumkamera eines Fortbewegungsmittels und/oder anhand eines dem Anwender zugeordneten Funkschlüssels erfolgen. In Schritt 300 wird eine Kennung zur Autorisierung des Anwenders in die Nachricht eingefügt. Gleichbedeutend mit der Kennung des Anwenders ist eine Kennung des technischen Gerätes, sofern das technische Gerät einen abgeschlossenen Nutzerkreis aufweist, dessen Elemente sämtlich als Anwender des mobilen Anwenderendgerätes zugelassen sind. In Schritt 400 wird die Nachricht an das mobile Anwenderendgerät versandt. Dies kann z.B. mittels des Internets erfolgen ("Internet der Dinge"). In Schritt 500 wird die Nachricht aufgrund eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes in dem mobilen Anwenderendgerät empfangen. Dies schließt nicht aus, dass eine zweite Nachricht in einem zweiten, dem Anwender zugeordneten, mobilen Anwenderendgerät und eine weitere Nachricht in einem weiteren, dem Anwender zugeordneten, Anwenderendgerät zu entsprechendem Zwecke empfangen wird. In Schritt 600 wird der Anwender zur Fernbedienung des technischen Gerätes anhand der Nachricht autorisiert. Im Ansprechen darauf wird in Schritt 700 das Anwenderendgerät entsperrt, seine Bedienung/Anwenderschnittstelle also freigegeben, und in Schritt 800 eine Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes auf dem mobilen Anwenderendgerät gestartet. In Schritt 900 schließlich wird ein Befehl zur Bedienung einer Funktion des technischen Gerätes mittels der Applikation durch das mobile Anwenderendgerät an das technische Gerät gesandt. Gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht sich die Fernbedienung des technischen Gerätes mittels des mobilen Anwenderendgerätes, indem ein vom Anwender auszuführender Entsperrschritt und ein manuelles Starten der Applikation zur Fernbedienung entfallen.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Nachricht
    3
    Anwender
    3a
    Frau des Anwenders
    4
    Innenraumkamera
    5
    zweite Nachricht
    6
    elektronisches Steuergerät
    7
    Antenne
    8
    Funkschlüssel
    9
    Zündschloss
    10
    Pkw
    10'
    Abbild des Pkws
    11
    Fremdfahrzeug
    12
    Mikrofon
    13
    Totmann-Schalter
    14
    Datenspeicher
    20, 21
    Smartphone
    30
    Waschmaschine
    100–900
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007986 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders (1) bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes (10, 30) umfassend die Schritte – Empfangen (500) einer Nachricht (2) bezüglich eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes (10, 30) in einem mobilen Anwenderendgerät (20) – Autorisieren (600) des Anwenders (3) zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) anhand der Nachricht (2) und im Ansprechen darauf – Entsperren (700) des Anwenderendgerätes (20) und/oder – Starten (800) einer Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) auf dem mobilen Anwenderendgerät (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das technische Gerät (10, 30) – ein Fortbewegungsmittel und/oder – eine Waschmaschine ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend – Identifizieren (200) des Anwenders (3) durch das technische Gerät (10, 30) und in Abhängigkeit der Identität – Einfügen (300) einer Kennung zur Autorisierung des Anwenders (3) in die Nachricht (2).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Identifizieren mittels – einer Innenraumkamera (4) und/oder – eines Fingerabdrucklesers und/oder – einer Stimmenanalyse erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Versenden der Nachricht (2) an das mobile Anwenderendgerät (20) im Ansprechen auf das Erkennen eines bevorstehenden Parkvorgangs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Empfangen (100) einer Anwendereingabe durch das technische Gerät (10, 30) und im Ansprechen darauf – Versenden (400) der Nachricht (2) an das mobile Anwenderendgerät (20).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Empfangen einer zweiten Nachricht (5) bezüglich eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes (10, 30) in einem zweiten mobilen Anwenderendgerät (21), – Empfangen einer Anwendereingabe an dem ersten Anwenderendgerät (20) und im Ansprechen darauf – Verweigern einer Autorisierung einer Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) mittels des zweiten Anwenderendgerätes (21).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Senden (900) eines Befehls zur Bedienung einer Funktion des technischen Gerätes (10, 30) mittels der Applikation durch das mobile Anwenderendgerät (20).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mobile Anwenderendgerät (20, 21) ein Smartphone und/oder ein Tablet des Anwenders (3, 3a) ist.
  10. Technisches Gerät, insbesondere Fortbewegungsmittel, umfassend – eine Auswerteeinheit (6), – eine Sendeempfangseinheit (7) und – eine Identifizierungseinrichtung (4), wobei – die Auswerteinheit (6) eingerichtet ist, einen Bedarf zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) durch ein mobiles Anwenderendgerät (20) zu erkennen, – die Sendeempfangseinheit (7) eingerichtet ist, eine Nachricht (2) umfassend eine Autorisierungsinformation des Anwenders (3) zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) bezüglich eines Fernbedienungsbedarfes des technischen Gerätes (10, 30) an ein mobiles Anwenderendgerät (20) – zum Entsperren des Anwenderendgerätes (20) und/oder – zum Starten einer Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) auf dem mobilen Anwenderendgerät (20) zu senden.
  11. Mobiles Anwenderendgerät umfassend – eine Auswerteeinheit (6), – eine Sendeempfangseinheit (7), und – Software zur Ausführung von Instruktionen zur Fernsteuerung eines technischen Gerätes (10, 30) mittels einer Applikation, wobei – die Sendeempfangseinheit (7) eingerichtet ist, eine Nachricht (2) umfassend eine Autorisierungsinformation des Anwenders (3) zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) zu empfangen, und – die Auswerteeinheit (6) eingerichtet ist, anhand der Autorisierungsinformation eine Berechtigung des Anwenders (3) zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) mittels des Anwenderendgerätes (20) zu prüfen und im Ansprechen auf eine vorliegende Berechtigung – das Anwenderendgerät (20) zu entsperren und/oder – die Applikation zur Fernbedienung des technischen Gerätes (10, 30) auf dem mobilen Anwenderendgerät (20) zu starten.
DE102016203537.1A 2016-03-03 2016-03-03 Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes Active DE102016203537B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203537.1A DE102016203537B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
CN201710372656.XA CN107215330B (zh) 2016-03-03 2017-03-03 移动用户终端装置、技术装置和其遥控时支持用户的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203537.1A DE102016203537B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203537A1 true DE102016203537A1 (de) 2017-09-07
DE102016203537B4 DE102016203537B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=59651252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203537.1A Active DE102016203537B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107215330B (de)
DE (1) DE102016203537B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104675A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 STC Corporation Co., Ltd. System und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung von Gesichtserkennungsdaten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202834B4 (de) 2017-02-22 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen Fahrmodus
DE102018222636A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln einer Reinigung für ein Fahrzeug
CN111661039B (zh) * 2020-05-14 2022-08-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于遥控泊车的车辆远程启动方法及系统
CN113467683B (zh) * 2021-07-16 2024-04-09 芜湖雄狮汽车科技有限公司 车辆的娱乐控制方法、装置、车辆及存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200725A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fernsteuerung von Parkier- und Rangiermanövern von Kraftfahrzeugen
DE102012007986A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts
DE102012212260A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
US20140016598A1 (en) * 2011-04-02 2014-01-16 Ki Bum Kwon Device and method for transmitting control information for inter-heterogeneous cell interference adjustment in a wireless communication system
DE102012218056A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatischen Verbinden eines Mobilgeräts mit einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102014018110A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung eines Fahrzeuges oder einer Fahrzeugfunktion
US20150358315A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Grandios Technologies, Llc Smartphone fingerprint pass-through system
DE102014214836A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
DE102014011802A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101465042A (zh) * 2007-12-20 2009-06-24 侯国涛 家用电器远程无线管理装置
CN103770745B (zh) * 2010-02-16 2017-03-29 丰田自动车株式会社 车辆远程操作系统以及车载机
CN102225687A (zh) * 2011-05-06 2011-10-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车空调控制系统及其控制方法
CN202518261U (zh) * 2012-05-07 2012-11-07 重庆同捷工业设计有限公司 车辆智能控制系统
CN103631613A (zh) * 2012-08-24 2014-03-12 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种触发终端解锁及程序运行的方法
US8933778B2 (en) * 2012-09-28 2015-01-13 Intel Corporation Mobile device and key fob pairing for multi-factor security
CN104766456A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 上海本星电子科技有限公司 以便携式智能设备为控制中枢的智能交互系统
CN104468993A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 深圳市金立通信设备有限公司 一种查看消息的方法
CN104503462A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 无锡捷盈科技有限公司 一种手机遥控与接收的无人机快递
CN104786991B (zh) * 2015-04-21 2017-06-06 北京汽车股份有限公司 基于指纹识别的汽车控制方法和系统
CN104811312A (zh) * 2015-05-25 2015-07-29 王旭东 基于中心授权的终端进程身份认证的方法
CN104951208B (zh) * 2015-06-16 2019-10-25 Oppo广东移动通信有限公司 一种应用程序的控制方法及移动终端
CN104948035A (zh) * 2015-06-24 2015-09-30 徐小强 一种智能远程遥控自行车锁
CN105259892B (zh) * 2015-09-30 2017-10-17 浙江金开电子科技有限公司 一种电动车微机总线控制系统及诊断方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140016598A1 (en) * 2011-04-02 2014-01-16 Ki Bum Kwon Device and method for transmitting control information for inter-heterogeneous cell interference adjustment in a wireless communication system
DE102012200725A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fernsteuerung von Parkier- und Rangiermanövern von Kraftfahrzeugen
DE102012007986A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ferngesteuertes Rangieren eines Kraftfahrzeugsmithilfe eines tragbaren Kommunikationsgeräts
DE102012212260A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102012218056A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatischen Verbinden eines Mobilgeräts mit einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
US20150358315A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Grandios Technologies, Llc Smartphone fingerprint pass-through system
DE102014214836A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
DE102014011802A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102014018110A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung eines Fahrzeuges oder einer Fahrzeugfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104675A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 STC Corporation Co., Ltd. System und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung von Gesichtserkennungsdaten
DE102019104675B4 (de) 2019-02-25 2022-02-17 STC Corporation Co., Ltd. System und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung von Gesichtserkennungsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203537B4 (de) 2022-11-10
CN107215330B (zh) 2023-10-13
CN107215330A (zh) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102016203537A1 (de) Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
EP2900581B1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
DE102016225690A1 (de) Zubehörgerät und -system zum Bilden einer Fahrgemeinschaft
DE102017112273A1 (de) Schlüsselloser car-sharing-mechanismus unter verwendung von smartphones und eingebauten wlan/wi-fi-systemen zur authentifizierung
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
DE112013002160T5 (de) Fahrzeuggebundenes Steuersystem und fahrzeuggebundene Steuereinrichtung
DE102013225808B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Smartkeys in der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102015102006A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
WO2012097787A2 (de) Verfahren zum betätigen eines kraftfahrzeug-schliesssystems unter verwendung eines mobilen kommunikationsgerätes
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102011116157A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
EP2198406A1 (de) Schliesssystem, insbesondere autoschlüssel per bluetooth
DE102015003820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Autorisierungssystem
DE102018217158A1 (de) Schlüsseleinheit, steuerungssystem, steuerungsverfahren und nichtvergängliches computerlesbares speichermedium, das ein programm hat, das darin gespeichert ist
DE10142967A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bordelektronik
DE102016109698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernaktivierung und -Deaktivierung eines Fahrzeugtastenfelds
EP3504689B1 (de) Authentifizierungsverfahren und authentifizierungsanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102014011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines mobilen Endgeräts
WO2019201504A1 (de) Verfahren zum ver- und/oder entriegeln eines fahrzeugs
DE102016214369B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren Schlüsselvorrichtung und Schlüsselvorrichtung
DE102017122021A1 (de) Verfahren zur Zugangangsgewährung zu einem Fahrzeug sowie Fahrzeugzugangssystem
DE102013219053A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät
DE102018204842A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Authentifizierungseinrichtung, Speichermedium, Kraftfahrzeug, mobiles portables Endgerät, Datenservereinrichtung zum Betreiben im Internet
DE102022103943B3 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Zugangsberechtigung zu einem Fahrzeug, Fahrzeugentriegelungsvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final