DE102011112633A1 - Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung einer Blechlasche an einem Abgasrohr - Google Patents

Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung einer Blechlasche an einem Abgasrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102011112633A1
DE102011112633A1 DE102011112633A DE102011112633A DE102011112633A1 DE 102011112633 A1 DE102011112633 A1 DE 102011112633A1 DE 102011112633 A DE102011112633 A DE 102011112633A DE 102011112633 A DE102011112633 A DE 102011112633A DE 102011112633 A1 DE102011112633 A1 DE 102011112633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
mounting plate
sheet metal
metal tab
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011112633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112633B4 (de
Inventor
Holger Lampe
Bernhard Mayereder
Julian Raphael Olm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102011112633.7A priority Critical patent/DE102011112633B4/de
Priority to JP2012185581A priority patent/JP6214859B2/ja
Priority to FR1258223A priority patent/FR2979669B1/fr
Priority to CN201210323676.5A priority patent/CN103075234B/zh
Priority to KR1020120097471A priority patent/KR101814213B1/ko
Priority to US13/602,862 priority patent/US9840960B2/en
Publication of DE102011112633A1 publication Critical patent/DE102011112633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112633B4 publication Critical patent/DE102011112633B4/de
Priority to US15/803,953 priority patent/US10563562B2/en
Priority to US16/740,775 priority patent/US10876460B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Abgasrohrbaugruppe umfasst ein Abgasrohr (10), das sich längs einer Rohrachse (A) erstreckt, sowie ein im Querschnitt gekrümmt ausgebildetes Befestigungsblech (12), das am Abgasrohr (10) angebracht ist, wobei zwei in Umfangsrichtung beabstandete Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) mit dem Abgasrohr (10) verlötet sind, und wobei zwischen den beiden Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) ein mit dem Befestigungsblech (12) verbundener Halter (20) angeordnet ist. Das Befestigungsblech (12) kann an dem Abgasrohr (10) mittels der folgenden Schritte befestigt werden: Es werden ein Abgasrohr (10) sowie eine Blechlasche (12) bereitgestellt. Anschließend wird ein Lotmaterial (15) unverlierbar an der Blechlasche (12) fixiert. Dann wird die Blechlasche (12) so am Abgasrohr (10) angeordnet, dass das Lotmaterial (15) das Abgasrohr (10) berührt, um schließlich die Blechlasche (12) mit dem Abgasrohr (10) zu verlöten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasrohrbaugruppe sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Blechlasche oder eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr, um eine Abgasrohrbaugruppe zu erhalten.
  • Es ist allgemein bekannt, an einem Abgasrohr einen Halter anzuschweißen, der zur Anbringung der Abgasanlage an einem Fahrzeug dient, beispielsweise mittels Gummilagern am Unterboden des Fahrzeugs. Nachteilig ist, dass eine solche Schweißverbindung lokal die Schwingungsfestigkeit des Abgasrohres beeinträchtigt, da eine Schweißverbindung einen Querschnittssprung darstellt. Außerdem führt die Schweißverbindung dazu, dass eine vergleichsweise große Wandstärke für das Abgasrohr verwendet werden muss, damit sich der beim Schweißen für die Anbindung notwendige, sogenannte „Einbrand” ausbilden kann, ein unerwünschter „Durchbrand” des Rohres jedoch zuverlässig verhindert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Befestigung eines Abgasrohres mit geringerem Aufwand und geringeren Kosten zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Abgasrohrbaugruppe vorgesehen, mit einem Abgasrohr, das sich längs einer Rohrachse erstreckt, sowie einem im Querschnitt gekrümmt ausgebildeten Befestigungsblech, das am Abgasrohr angebracht ist, wobei zwei in Umfangsrichtung beabstandete Kontaktflächen des Befestigungsblechs mit dem Abgasrohr verlötet sind, und wobei zwischen den beiden Kontaktflächen des Befestigungsblechs ein mit dem Befestigungsblech verbundener Halter angeordnet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Befestigung einer Blechlasche an einem Abgasrohr vorgesehen, bei dem zunächst ein Abgasrohr sowie eine Blechlasche bereitgestellt werden, wobei sich das Abgasrohr längs einer Rohrachse erstreckt. Dann wird ein Lotmaterial unverlierbar an der Blechlasche fixiert und die Blechlasche so am Abgasrohr angeordnet, dass das Lotmaterial das Abgasrohr berührt. Anschließend wird die Blechlasche mit dem Abgasrohr verlötet.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, mit dem Befestigungsblech bzw. der Blechlasche ein vergleichsweise großflächiges Bauteil als „Adapter” zu verwenden, das zwischen dem Befestigungselement und dem Abgasrohr angeordnet ist. Das Befestigungsblech kann die auftretenden Belastungen aufgrund der Lotverbindung sehr großflächig in das Abgasrohr übertragen, sodass für das Abgasrohr geringere Wandstärken verwendet werden können.
  • Die Fixierung des Lotmaterials am Befestigungsblech erhöht die Prozesssicherheit, da beim Positionieren des Befestigungsblechs relativ zum Abgasrohr ein unerwünschtes Verrutschen oder Herausfallen des Lotmaterials und damit eine fehlerhafte Verlötung der Bauteile zuverlässig verhindert wird.
  • In einer Ausführungsform der Abgasrohrbaugruppe liegen die beiden Kontaktflächen des Befestigungsblechs einander gegenüber, d. h. die Kontaktflächen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Abgasrohres angeordnet. Dabei können insbesondere die Längsränder des Befestigungsblechs als Kontaktfläche ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist entlang den Kontaktflächen des Befestigungsblechs ein Lotstreifen, insbesondere ein rechteckiger Lotstreifen, angeordnet. Der (rechteckige) Lotstreifen gewährleistet eine großflächige Lotverbindung, die zum einen hohen Belastungen standhält und zum anderen die Schwingungsfestigkeit des Abgasrohres nicht beeinträchtigt.
  • Der Lotstreifen ist dabei vorzugsweise größer als der Berührbereich zwischen dem Befestigungsblech und dem Abgasrohr. Da der Lotstreifen größer ist als der (mathematisch betrachtet lediglich linienförmige) Berührbereich zwischen dem Befestigungsblech und dem Abgasrohr, ist es möglich, Toleranzen einfach dadurch auszugleichen, dass die Positionierung des Befestigungsblechs relativ zum Abgasrohr korrigiert wird. Der Lotstreifen ist so groß, dass in jedem Fall eine zuverlässige Lotstelle gebildet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist jede Kontaktfläche des Befestigungsblechs eine Sicke zur Aufnahme eines Lotmaterials auf, wobei das Lotmaterial beispielsweise ein Lotdraht ist. Die Sicke erstreckt sich bevorzugt längs der Rohrachse oder aber in Umfangsrichtung, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Rohrachse.
  • Bevorzugt ist der Halter mit dem Befestigungsblech fest verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet. Für diese feste Verbindung kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen eine gewünschte Befestigungsart verwendet werden, wobei es unkritisch ist, wenn zum Schweißen eine etwas höhere Wandstärke des Befestigungsblechs erforderlich ist; das Befestigungsblech hat vergleichsweise geringe Abmessungen, so dass sich die daraus ergebenden Zusatzkosten in engen Grenzen halten. Um eine feste Verbindung einzugehen, können der Halter und das Befestigungsblech im Übrigen auch verpresst oder verklebt sein. Alternativ ist auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Verschraubung zwischen Halter und Befestigungsblech denkbar.
  • Der Halter kann mit dem Befestigungsblech verbunden werden, nachdem das Befestigungsblech mit dem Abgasrohr verlötet ist, oder auch vorher. Falls das Befestigungselement mit dem Befestigungsblech verschweißt werden soll, ist es im Hinblick auf die Zugänglichkeit der Schweißstelle vorteilhaft, das Befestigungselement vorher zu verschweißen.
  • Bei dem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs bzw. einer Blechlasche an einem Abgasrohr wird das Lotmaterial vorzugsweise als Lotpaste auf die Blechlasche aufgetragen oder als Lotpulver in einem Druckverfahren, insbesondere im Siebdruckverfahren, auf die Blechlasche aufgebracht. Bei entsprechender Eignung kann das Lotmaterial auch im Sprühverfahren oder im Tauchverfahren aufgebracht werden. Darüber hinaus ist natürlich auch denkbar, das Lotmaterial manuell aufzutragen. In diesen Fällen reicht die Haftung zwischen Lotmaterial und Blechlasche aus, um eine unverlierbare Verbindung sicherzustellen.
  • Alternativ kann das Lotmaterial als Lotstreifen oder Lotdraht ausgebildet sein und durch wenigstens einen Schweiß- oder Lötpunkt unverlierbar an der Blechlasche fixiert werden. In einigen Ausführungsvarianten ist auch vorstellbar, dass der Lotdraht elastisch ausgebildet ist und in die Blechlasche, insbesondere in eine Sicke der Blechlasche eingeklippst werden kann.
  • In einer Verfahrensvariante ist die bereitgestellte Blechlasche im Querschnitt gekrümmt und weist wenigstens eine Kontaktfläche auf, an der das Lotmaterial unverlierbar fixiert wird.
  • Vorzugsweise sind im Wesentlichen gegenüberliegende Längsränder der Blechlasche als Kontaktflächen ausgebildet, wobei die Längsränder im Ausgangszustand der Blechlasche in einem Abstand gegenüberliegen, der kleiner ist als der Durchmesser des Abgasrohres. Bei dieser Ausgestaltung kann die Elastizität der gekrümmten Blechlasche genutzt werden, um sowohl einen automatischen Toleranzausgleich zu bewirken als auch zu gewährleisten, dass das Lotmaterial der Blechlasche an der Außenwand des Abgasrohres anliegt. Auf diese Weise wird zuverlässig eine korrekte Lötstelle erhalten.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann mit der Blechlasche ein Halter verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt werden.
  • Bei der aus dem vorgenannten Verfahren erhaltenen Abgasrohrbaugruppe kann die Blechlasche als Hohlzylinder mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet sein, wobei sich zumindest das Abgasrohr, in einigen Ausführungsvarianten zusätzlich auch der Halter, durch den Hohlzylinder erstreckt bzw. erstrecken. Dieser Kastenquerschnitt der Blechlasche sorgt insbesondere bei Belastungen senkrecht zur Rohrachse für eine vergleichsweise geringe Beanspruchung der Lotverbindung.
  • In einigen Ausführungsformen der Abgasrohrbaugruppe hat sich herausgestellt, dass es sich auf die Lotverbindung vorteilhaft auswirkt, wenn das Abgasrohr und die Blechlasche zumindest im Bereich des angrenzenden Lotmaterials eben ausgebildet sind.
  • Die Blechlasche der aus dem vorgenannten Verfahren erhaltenen Abgasrohrbaugruppe kann wenigstens eine Sicke zur Aufnahme des Lotmaterials aufweisen, wobei sich die Sicke vorzugsweise in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung erstreckt. Eine solche Sicke lässt sich mit geringem Aufwand ausbilden und trägt vor dem Verlöten von Blechlasche und Abgasrohr auf einfache Weise zur unverlierbaren Fixierung des Lotmaterials an der Blechlasche bei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 einen schematischen Querschnitt der Abgasrohrbaugruppe gemäß 1;
  • 3 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 9 eine schematische, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abgasrohrbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren sind unterschiedlichen Ausführungsformen einer Abgasrohrbaugruppe 8 zu sehen. Die Abgasrohrbaugruppe 8 umfasst jeweils ein Abgasrohr 10, das Teil einer Abgasanlage ist, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Das Abgasrohr 10 erstreckt sich längs einer Rohrachse A und ist mittels eines Befestigungsblechs 12 oder einer Blechlasche 12 an einem Halter 20 angebracht, der das Abgasrohr 10 und damit die Abgasanlage z. B. an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist das am Abgasrohr 10 angebrachte Befestigungsblech 12 ausgehend von einer rechteckigen Form so gebogen, dass eine gekrümmte, allgemein C-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln 12A, 12B erhalten ist. Selbstverständlich können die Befestigungsbleche 12 von der dargestellten, rechteckigen Ausgangsform abweichen und beispielsweise eine hinsichtlich der auftretenden Materialspannungen optimierte Blechform erhalten.
  • Jeder der Schenkel 12A, 12B weist an seinem freien, vom Scheitelpunkt S des Befestigungsblechs 12 abgewandten Ende jeweils einen Längsrand 14 auf, wobei sich die beiden Längsränder 14 einander gegenüberliegen. Jeder der Längsränder 14 ist auf der dem anderen Längsrand 14 zugewandten Seite, also auf der Innenseite des Befestigungsblechs 12, mit einem Lotmaterial 15 versehen, wobei das Lotmaterial 15 unverlierbar am Befestigungsblech 12 fixiert ist.
  • Das als Lotstreifen 16 ausgebildete Lotmaterial 15 wird beispielsweise als Lotpaste aufgetragen oder als Lotpulver in einem Druckverfahren, bevorzugt in einem Siebdruckverfahren, auf das Befestigungsblech aufgebracht. Abhängig von den Eigenschaften, insbesondere der Konsistenz ist auch eine Aufbringung des Lotmaterials 15 im Sprühverfahren oder im Tauchverfahren denkbar. Selbstverständlich kann das Lotmaterial 15 aber auch manuell aufgetragen werden. In den genannten Fällen reicht die Haftung zwischen dem Lotmaterial 15 und dem Befestigungsblech 12 aus, um die gewünschte, unverlierbare Verbindung sicherzustellen. Alternativ kann das Lotmaterial 15 auch eine streifenförmige Lotfolie sein, welche dann jedoch durch wenigstens einen Schweiß- oder Lötpunkt am Befestigungsblech 12 angebracht ist, um eine unverlierbare Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Längsränder 14 gemäß den 1 und 2 sind, allgemeiner ausgedrückt, zwei in Umfangsrichtung 22 voneinander beabstandete Kontaktflächen 18, an denen das Befestigungsblech 12 mit dem Abgasrohr 10 verlötet Ist. Dabei ist das Lotmaterial 15 bereits vor dem Verlöten des Befestigungsblechs 12 mit dem Abgasrohr 10 unverlierbar am Befestigungsblech 12, konkret an dessen Kontaktflächen 18 fixiert.
  • Das Befestigungsblech 12 wird mit dem Abgasrohr 10 verbunden, indem das Abgasrohr zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Längsrändern 14 (und damit zwischen den beiden Lotstreifen 16) angeordnet wird und dann, beispielsweise durch eine Induktionsvorrichtung, der zur verlötende Bereich so erwärmt wird, dass das Lotmaterial 15 schmilzt.
  • Für eine belastbare Lötstelle ist erforderlich, dass die beiden Längsränder 14 des Befestigungsblechs 12 entweder die Außenfläche des Abgasrohres 10 berühren oder in einem geringen Abstand von dieser angeordnet sind. Um dies zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Abstand der Längsränder 14 voneinander im Ausgangszustand etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Abgasrohres 10. Dies führt dazu, dass die beiden Schenkel 12A, 12B geringfügig elastisch aufgebogen werden, wenn das Befestigungsblech 12 am Abgasrohr 10 angeordnet wird. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lotstreifen 16 das Abgasrohr 10 berühren. Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Längsränder 14 geringfügig schräg, also im Querschnitt trichterförmig, angestellt sind, sodass sie sich automatisch ähnlich wie zwei Einführschrägen auf der Außenfläche des Abgasrohres 10 positionieren, wenn das Befestigungsblech 12 dort angeordnet wird.
  • Die beiden Lotstreifen 16 erstrecken sich über annähernd die gesamte Länge der Längsränder 14 und haben eine Breite B, die etwas größer ist als die Breite, die für eine ordnungsgemäße Lötstelle eigentlich ausreichend wäre. Auf diese Weise ist ein gewisser Spielraum eröffnet, innerhalb dessen das Befestigungsblech 12 relativ zum Abgasrohr 10 positioniert werden kann. Bezogen auf 2 kann das Befestigungsblech 12 in der Richtung des Pfeils P bezogen auf das Abgasrohr 10 entweder nach oben oder nach unten verschoben werden. Aufgrund der Breite der Lotstreifen 16 ist in jeder dieser Positionen gewährleistet, dass das Befestigungsblech 12 in der gewünschten Weise mit dem Abgasrohr 10 verlötet werden kann. Zusätzlich kann das Befestigungsblech 12, bezogen auf das Abgasrohr 10, noch in axialer Richtung entlang des Abgasrohrs 10 verschoben werden, um auch in Längsrichtung beispielsweise einen Toleranzausgleich zu bewirken.
  • Mit dem Befestigungsblech 12 ist ein Halter 20 verbunden, der im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 als Metallstab ausgebildet und im Bereich des Scheitels S mit einer Innenseite des Befestigungsblechs 12 fest verbunden ist. Hierfür kann insbesondere eine in 2 schematisch angedeutete Schweiß- oder Lötverbindung 24 verwendet werden.
  • Alternativ kann der Halter 20 auch aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Ferner kann der Halter 20 in anderen Ausführungsvarianten mit dem Befestigungsblech 12 verpresst oder verklebt sein. Abgesehen von den vorgenannten, festen Verbindungen zwischen dem Halter 20 und dem Befestigungsblech 12 ist im Übrigen auch eine lösbare Verbindung vorstellbar, bei der das Befestigungsblech 12 beispielsweise mit dem Halter 20 verschraubt ist.
  • Über den Halter 20 wird in erster Linie das Abgasrohr 10 bzw. die Abgasanlage am Unterboden eines Fahrzeugs angebracht. Darüber hinaus kann der Halter 20 aber noch weitere Funktionen übernehmen und beispielsweise als Schwingungstilger oder Druckleitung für Fluide ausgebildet sein.
  • Die 3 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Abgasrohrbaugruppe 8, wobei einander entsprechende Bauteile identische Bezugszeichen tragen. In Bezug auf den allgemeinen Aufbau der Abgasrohrbaugruppe 8 sowie deren prinzipielle Herstellung wird explizit auf die obige Beschreibung verwiesen und im Folgenden lediglich auf Unterschiede zur Ausführungsform gemäß den 1 und 2 eingegangen. Die anhand einer bestimmten Ausführungsform beschriebenen Merkmale sind dabei in geeigneter Weise beliebig mit anderen Ausführungsformen kombinierbar.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform der Abgasrohrbaugruppe 8, bei der die als Kontaktflächen 18 ausgebildeten Längsrändern 14 zur Verlötung mit dem Abgasrohr 10 in Umfangsrichtung 22 voneinander beabstandet sind. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den 1 und 2 liegen die Kontaktflächen 18 in Bezug auf das Abgasrohr 10 einander jedoch nicht gegenüber.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Abgasrohrbaugruppe 8 dargestellt, bei der das Befestigungsblech 12 im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet ist. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist der Halter 20 nicht an einer Innenseite, d. h. einer dem Abgasrohr 10 zugewandten Seite, des Befestigungsblechs 12, sondern auf dessen Außenseite befestigt. Außerdem wird in 4 auf die Möglichkeit hingewiesen, dass das Abgasrohr 10 und das Befestigungsblech 12 zumindest im Bereich des angrenzenden Lotmaterials 15 eben ausgebildet sein können (vgl. gestrichelt eingekreiste Lotverbindung). Hierzu wird das üblicherweise im Querschnitt gekrümmte, insbesondere kreisförmig gekrümmte Abgasrohr 10 vor der Befestigung der Blechlasche 12 entsprechend umgeformt, so dass ebene Rohrabschnitte 26 entstehen.
  • Bei einer in 5 gezeigten, weiteren Ausführungsform der Abgasrohrbaugruppe 8 weist das Befestigungsblech 12 im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen lediglich eine Kontaktfläche 18 auf, die mit dem Abgasrohr 10 verlötet ist. In diesem Fall ist ein Längsrand 14 des Befestigungsblechs 12 als Kontaktfläche 18 ausgebildet, auf der das Lotmaterial 15 unverlierbar fixiert ist, wobei diese Kontaktfläche 18 mit dem Abgasrohr 10 verlötet wird. Ein entgegengesetzter Längsrand 14 des Befestigungsblechs 12 greift am Halter 20 an und ist mit diesem fest (z. B. mittels Verlötung, Verschweißung) oder lösbar (z. B. mittels Verschraubung) verbunden.
  • Die 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Befestigungsblech 12 als „Kastenquerschnitt”, d. h. als Hohlzylinder mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich das Abgasrohr 10 und der Halter 20 durch den Hohlzylinder erstrecken.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 7 unterscheidet sich lediglich durch die Konstruktion des Halters 20 und dessen Befestigung am Befestigungsblech 12. Der zapfenförmige Halter 20 erstreckt sich in diesem Fall durch eine Ausnehmung 28 im Befestigungsblech 12 und weist ein tellerförmig aufgeweitetes Ende 30 auf, mit dem er am Befestigungsblech 12 angebracht ist. Insbesondere ist das tellerförmig aufgeweitete Ende 30 des Halters 20 durch eine schematisch angedeutete Schweiß- oder Lötverbindung 24 mit dem Befestigungsblech 12 fest verbunden.
  • In 8 ist eine Ausführungsform der Abgasrohrbaugruppe 8 dargestellt, bei der das Befestigungsblech 12 eine Sicke 32 zur Aufnahme des Lotmaterials 15 aufweist, wobei sich die Sicke 32 in axialer Richtung erstreckt und das Lotmaterial 15 in diesem Fall vorzugsweise ein Lotdraht 34 ist. Durch die Erwärmung des Lotmaterials 15 beim Lötvorgang schmilzt das Lotmaterial 15 und wird durch Kapillarkräfte in den an die Sicke 32 angrenzenden Spalt zwischen Abgasrohr 10 und Befestigungsblech 12 gezogen, so dass sich ein großflächiger Verlötungsbereich 36 ergibt, wie er in 8 schraffiert angedeutet ist.
  • Im Unterschied zu 8 zeigt die 9 schließlich eine Ausführungsform, bei der sich zwei Sicken 32 zur Aufnahme des Lotmaterials 15 in Umfangsrichtung 22 des Befestigungsblechs 12 erstrecken. Außerdem weist das Befestigungsblech 12 eine weitere Sicke 38 auf, die allerdings lediglich der Versteifung dient und üblicherweise kein Lotmaterial 15 aufnimmt. In diesem Ausführungsbeispiel tat es denkbar, dass der Lotdraht 34 nicht durch einen Schweiß- oder Lötpunkt am Befestigungsblech 12 fixiert wird, sondern dass der Lotdraht 34 elastisch ausgebildet ist und so in das Befestigungsblech 12, insbesondere in die Sicken 32 des Befestigungsblechs 12 eingeklippst werden kann, dass er unverlierbar am Befestigungsblech fixiert ist.

Claims (17)

  1. Abgasrohrbaugruppe mit einem Abgasrohr (10), das sich längs einer Rohrachse (A) erstreckt, sowie einem im Querschnitt gekrümmt ausgebildeten Befestigungsblech (12), das am Abgasrohr (10) angebracht ist, wobei zwei in Umfangsrichtung (22) beabstandete Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) mit dem Abgasrohr (10) verlötet sind, und wobei zwischen den beiden Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) ein mit dem Befestigungsblech (12) verbundener Halter (20) angeordnet ist.
  2. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) einander gegenüberliegen.
  3. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den Kontaktflächen (18) des Befestigungsblechs (12) ein Lotstreifen (16) angeordnet ist.
  4. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotstreifen (16) größer ist als ein Berührbereich zwischen dem Befestigungsblech (12) und dem Abgasrohr (10).
  5. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktfläche (18) des Befestigungsblechs (12) eine Sicke (32) zur Aufnahme eines Lotmaterials (15) aufweist.
  6. Abgasrohrbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) mit dem Befestigungsblech (12) fest verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet ist.
  7. Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs (12) bzw. einer Blechlasche (12) an einem Abgasrohr (10) mittels der folgenden Schritte: – es werden ein Abgasrohr (10) sowie eine Blechlasche (12) bereitgestellt, wobei sich das Abgasrohr (10) längs einer Rohrachse (A) erstreckt; – es wird ein Lotmaterial (15) unverlierbar an der Blechlasche (12) fixiert; – die Blechlasche (12) wird so am Abgasrohr (10) angeordnet, dass das Lotmaterial (15) das Abgasrohr (10) berührt; – die Blechlasche (12) wird mit dem Abgasrohr (10) verlötet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (15) als Lotpaste auf die Blechlasche (12) aufgetragen oder als Lotpulver in einem Druckverfahren auf die Blechlasche (12) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (15) als Lotfolie oder Lotdraht (34) ausgebildet ist und durch wenigstens einen Schweiß- oder Lötpunkt unverlierbar an der Blechlasche (12) angebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Blechlasche (12) im Querschnitt gekrümmt ist und wenigstens eine Kontaktfläche (18) aufweist, an der das Lotmaterial (15) unverlierbar fixiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen gegenüberliegende Längsränder (14) der Blechlasche (12) als Kontaktflächen (18) ausgebildet sind, wobei die Längsränder (14) im Ausgangszustand in einem Abstand gegenüberliegen, der kleiner ist als der Durchmesser des Abgasrohres (10).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Blechlasche (12) ein Halter (20) verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt wird.
  13. Abgasrohrbaugruppe hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsblech (12) als Hohlzylinder mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich das Abgasrohr (10) durch den Hohlzylinder erstreckt.
  14. Abgasrohrbaugruppe hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (10) und das Befestigungsblech (12) zumindest im Bereich des angrenzenden Lotmaterials (15) eben ausgebildet sind.
  15. Abgasrohrbaugruppe hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsblech (12) wenigstens eine Sicke (32) zur Aufnahme des Lotmaterials (15) aufweist.
  16. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (32) in axialer Richtung erstreckt.
  17. Abgasrohrbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (32) in Umfangsrichtung (22) erstreckt.
DE102011112633.7A 2011-09-05 2011-09-05 Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr Expired - Fee Related DE102011112633B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112633.7A DE102011112633B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr
JP2012185581A JP6214859B2 (ja) 2011-09-05 2012-08-24 排気管アセンブリ、及びシートメタルタブを排気管に固定させる方法
CN201210323676.5A CN103075234B (zh) 2011-09-05 2012-09-04 排气管组件以及将钣金片固定于排气管的方法
KR1020120097471A KR101814213B1 (ko) 2011-09-05 2012-09-04 배기관 조립체 및 배기관에 시트 금속 탭을 체결시키기 위한 방법
FR1258223A FR2979669B1 (fr) 2011-09-05 2012-09-04 Ensemble de tuyau d'echappement et procede de fixation d'une patte de tole sur un tuyau d'echappement
US13/602,862 US9840960B2 (en) 2011-09-05 2012-09-04 Exhaust pipe assembly and method of fastening a sheet-metal tab to an exhaust pipe
US15/803,953 US10563562B2 (en) 2011-09-05 2017-11-06 Exhaust pipe assembly and method of fastening a sheet-metal tab to an exhaust pipe
US16/740,775 US10876460B2 (en) 2011-09-05 2020-01-13 Exhaust pipe assembly and method of fastening a sheet-metal tab to an exhaust pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112633.7A DE102011112633B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112633A1 true DE102011112633A1 (de) 2013-03-07
DE102011112633B4 DE102011112633B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=47710756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112633.7A Expired - Fee Related DE102011112633B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9840960B2 (de)
JP (1) JP6214859B2 (de)
KR (1) KR101814213B1 (de)
CN (1) CN103075234B (de)
DE (1) DE102011112633B4 (de)
FR (1) FR2979669B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112633B4 (de) * 2011-09-05 2015-06-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr
JPWO2017130289A1 (ja) * 2016-01-26 2018-05-24 フタバ産業株式会社 排気系支持構造体
USD777458S1 (en) * 2016-01-29 2017-01-31 David Sandgrund Shelf
US10436099B2 (en) 2017-04-06 2019-10-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust conduit hanger
FR3065488B1 (fr) 2017-04-20 2019-06-28 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement et procede de fabrication d'un tel element
DE102017130866A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
JP6813604B2 (ja) * 2019-01-11 2021-01-13 フタバ産業株式会社 排気部品装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123143A (en) * 1998-11-17 2000-09-26 Norsk Hydro Heat exchanger combination mounting bracket and inlet/outlet block with locking sleeve
DE102005005306A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgassystem-Trägerstruktur
DE112004000650T5 (de) * 2003-04-15 2006-03-23 Faurecia Systèmes d'Echappement Halter zur Aufhängung eines Rohres einer Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270992A (en) * 1965-10-05 1966-09-06 Gen Motors Corp Exhaust system hanger
US3960232A (en) * 1971-12-23 1976-06-01 Tenneco Inc. Exhaust system mounting
US3888439A (en) * 1972-03-30 1975-06-10 Rockwell International Corp Conduit hanger assembly for automotive and similar uses
US4019599A (en) * 1973-09-27 1977-04-26 Tenneco Inc. Spring type pipe support
JPS57160149A (en) 1981-03-27 1982-10-02 Toshiba Corp Resin sealed semiconductor device
JPS5962885U (ja) * 1982-10-22 1984-04-25 臼井国際産業株式会社 細径金属管の接続鑞「鎔」着部構造
JPS59129401A (ja) 1983-01-13 1984-07-25 富士通株式会社 サ−ジ吸収回路の実装方法
US4465252A (en) * 1983-04-08 1984-08-14 Nickson Industries, Inc. Compact universal hanger for tailpipes and the like
JPS6082438A (ja) * 1983-10-14 1985-05-10 Toyota Motor Corp 排気装置の支持構造
JPS6143521U (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 三菱自動車工業株式会社 ゴムハンガ−
US4638965A (en) * 1985-10-03 1987-01-27 Ap Industries, Inc. Universal bracket assembly
US4730800A (en) * 1986-07-02 1988-03-15 Engman Milton C Universal tailpipe holding bracket
JP3451706B2 (ja) * 1993-07-09 2003-09-29 マツダ株式会社 エンジンの排気装置
JPH094448A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Suzuki Motor Corp 車両用マフラの取り付け構造
CH691459A5 (de) * 1996-05-13 2001-07-31 Scambia Ind Dev Ag Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug.
DE19722160B4 (de) * 1996-05-28 2006-07-20 Calsonic Kansei Corp. Tragstruktur für ein Auspuffsystem
US6145212A (en) * 1997-07-18 2000-11-14 Arvinmeritor, Inc. Component-support fixtures for component assembly system
DE19833160C2 (de) * 1998-07-23 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur elastischen Anbringung einer Abgasanlage an einem Kraftfahrzeug
US6298935B1 (en) 1999-12-01 2001-10-09 Scambia Industrial Developments Ag Exhaust system for a motor vehicle and a motor vehicle with the exhaust system
US6405826B1 (en) * 2000-11-01 2002-06-18 Trampass N. Bass Hanger with swivel arm
US6572070B2 (en) * 2001-09-26 2003-06-03 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system hanger isolator
US6758300B2 (en) * 2002-02-20 2004-07-06 The Pullman Company Exhaust isolator system
US6981567B2 (en) * 2002-10-01 2006-01-03 John T Stodolka Muffler support device
US10352484B2 (en) 2004-08-05 2019-07-16 Faurecia Emissions Control Technologies Germany Gmbh Exhaust system
DE102004038099A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Abgasanlage sowie Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage
JP4604717B2 (ja) * 2004-12-28 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
US7644911B2 (en) * 2005-09-22 2010-01-12 The Pullman Company Isolator
US7510043B2 (en) * 2006-08-29 2009-03-31 The Pullman Company Exhaust isolator
DE102007035226A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Strömungsleiteinrichtung sowie damit ausgestattete Abgasanlage
DE102007060398B4 (de) * 2007-12-14 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Auspuff eines Kraftfahrzeugs
JP5401944B2 (ja) * 2008-11-25 2014-01-29 コベルコ建機株式会社 建設機械のマフラー取付装置
JP2010258362A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Mitsubishi Electric Corp 電子部品のはんだ付け方法
US20100066082A1 (en) * 2009-10-16 2010-03-18 Geoffrey Johannes Sylvain Aubert Connector system for exhaust extraction system
US8186386B2 (en) * 2009-10-23 2012-05-29 Butler Boyd L Modular exhaust tube system
US8109475B2 (en) * 2009-12-15 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Pig tail spring exhaust hanger
EP2526330B1 (de) * 2010-01-21 2019-07-10 Norma U.S. Holding LLC Abgedichtete rohrschelle
GB201004035D0 (en) * 2010-03-11 2010-04-28 Nexen Lift Trucks Ltd A coupling
US20120012731A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Esw Inc. Fastenerless Engine Exhaust Component Suspension Device
DE102010039134B4 (de) * 2010-08-10 2013-11-07 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
US8882155B2 (en) * 2011-02-03 2014-11-11 Delphi Technologies, Inc. Assembly for fastening a fitting to a manifold
DE102011112633B4 (de) * 2011-09-05 2015-06-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr
BR112014029810B1 (pt) * 2012-06-04 2022-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Estrutura de corpo de veículo
KR20140066508A (ko) * 2012-11-23 2014-06-02 현대자동차주식회사 차량용 머플러
US10436099B2 (en) * 2017-04-06 2019-10-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust conduit hanger
US10767794B2 (en) * 2017-11-14 2020-09-08 Pridgeon & Clay, Inc. Clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123143A (en) * 1998-11-17 2000-09-26 Norsk Hydro Heat exchanger combination mounting bracket and inlet/outlet block with locking sleeve
DE112004000650T5 (de) * 2003-04-15 2006-03-23 Faurecia Systèmes d'Echappement Halter zur Aufhängung eines Rohres einer Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs
DE102005005306A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgassystem-Trägerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979669B1 (fr) 2016-03-18
JP6214859B2 (ja) 2017-10-18
US20200149459A1 (en) 2020-05-14
KR20130026392A (ko) 2013-03-13
US10563562B2 (en) 2020-02-18
US9840960B2 (en) 2017-12-12
US20180058300A1 (en) 2018-03-01
KR101814213B1 (ko) 2018-01-02
US10876460B2 (en) 2020-12-29
US20130056589A1 (en) 2013-03-07
FR2979669A1 (fr) 2013-03-08
CN103075234A (zh) 2013-05-01
CN103075234B (zh) 2017-08-04
DE102011112633B4 (de) 2015-06-11
JP2013063764A (ja) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112633B4 (de) Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
DE102010026660A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelementes
DE102011110910B4 (de) Verstärkungsrahmen und Verfahren zum Anbringen eines Verstärkungsrahmens in einer Fahrzeugkarosserie
DE102016109184B4 (de) Haltebock
WO2016026745A1 (de) Aggregatlager-anordnung
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102011011072A1 (de) Verbesserte Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102012009009A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelements an einem Dachrahmenelement eines Kraftwagens
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102010045535B4 (de) Lötverbindung
DE102014202631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
DE102018105294B4 (de) Fahrzeugdachblech-befestigungsbausatz
DE102014110483B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung
DE102009035728A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelements
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
DE202007015701U1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln länglicher Objekte
DE102017121888A1 (de) Befestigungsmittel
EP2781712B1 (de) Fahrzeugbauteil mit einer Isolierung
DE102010022093A1 (de) Querträger für ein Nutzfahrzeug mit einem zumindest zwei Längsträger aufweisenden Fahrzeugrahmen
DE102015003932A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee