DE202009007490U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie Download PDF

Info

Publication number
DE202009007490U1
DE202009007490U1 DE202009007490U DE202009007490U DE202009007490U1 DE 202009007490 U1 DE202009007490 U1 DE 202009007490U1 DE 202009007490 U DE202009007490 U DE 202009007490U DE 202009007490 U DE202009007490 U DE 202009007490U DE 202009007490 U1 DE202009007490 U1 DE 202009007490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
support profile
receiving element
profile
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN FACTORY GMBH, DE
Original Assignee
GREEN FACTORY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN FACTORY GmbH filed Critical GREEN FACTORY GmbH
Priority to DE202009007490U priority Critical patent/DE202009007490U1/de
Publication of DE202009007490U1 publication Critical patent/DE202009007490U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/806Special profiles having curved portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung der Sonnenenergie auf einer Unterkonstruktion, vorzugsweise einem Dach, umfassend wenigstens einen Halter, welcher an der Unterkonstruktion befestigbar ist, und wenigstens ein Tragprofil, welches das Modul trägt, wobei der Halter das Tragprofil trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) schwenkbar auf dem zugeordneten Halter (3, 4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung der Sonnenenergie auf einer Unterkonstruktion, vorzugsweise einem Dach.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 20 2008 007 838 U1 bekannt.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, Module zur Nutzung von Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaik-Module auf Unterkonstruktionen, vorzugsweise einem Dach, zu befestigen. Bei Dächern, die eine geeignete Neigung, beispielsweise 30°, aufweisen, werden die Module planparallel zu dem Dach verlegt, d. h. die Module weisen gegenüber dem Verlauf des Daches keine Neigung auf.
  • Bei wenig geneigten Dächern, beispielsweise bei Flachdächern mit einer Neigung von unter 10°, ist eine dachparallele Montage von Photovoltaik-Modulen wegen zu geringer Erträge und wegen ungenügender Selbstreinigung nur bedingt geeignet. Herkömmliche Aufständerungen, die eine ertragsoptimierte Neigung der Photovoltaik-Module mit beispielsweise 30° ermöglichen, sind aufgrund ihrer Komplexität in vielen Fällen nicht wirtschaftlich.
  • Aus der gattungsgemäßen Schrift, der DE 20 2008 007 838 U1 ist es bekannt, einen Halter, der auf Rippen eines Trapezblechdaches aufgesetzt wird, mit einem Montageflansch zu versehen, der gegenüber dem Trapezblechdach in einem Winkel angestellt ist. Auf diese angestellte Montagefläche soll ein handelsübliches Tragprofil montiert werden. Zur Befestigung des Photovoltaik-Moduls auf dem Tragprofil sollen Klemmen verwendet werden, welche den Rahmen des Photovoltaik-Moduls gegen die Oberseite des Tragprofils spannen.
  • Ferner ist es aus der DE 20 2008 007 838 U1 bekannt, zur Befestigung eines Photovoltaik-Moduls einen vorderen und einen hinteren Halter einzusetzen. Die Halter unterscheiden sich dadurch, dass der hintere Halter zusätzlich über eine Abstützung verfügt, welche zwi schen dem Montageflansch und dem Tragprofil angeordnet wird. Dadurch soll das hintere Tragprofil gegenüber dem vorderen Tragprofil eine größere Höhe erreichen, so dass sich eine gewünschte Schrägstellung des auf die Tragprofile zu montierenden Photovoltaik-Moduls ergibt.
  • Das gattungsgemäße Gebrauchsmuster soll die Aufgabe lösen, die Montage von Photovoltaik-Modulen auf Trapezblechdächern zu vereinfachen, insbesondere die Anzahl der notwendigen Komponenten zu reduzieren.
  • Durch die in der DE 20 2008 007 838 U1 vorgeschlagene Lösung werden zwar die notwendigen Bauteile reduziert, es müssen jedoch für die Befestigung der Tragprofile auf dem Dach immer noch zwei bzw. drei Bauteile miteinander verbunden werden. Ferner ist es bei der in der DE 20 2008 007 838 U1 dargestellten Lösung notwendig, dass ein Trapezblechdach mit zueinander parallel verlaufenden Rippen vorhanden ist. Ferner ist es von Nachteil, dass bei der Montage der Halter ein exakt definierten Abstand zwischen dem vorderen Halter und dem hinteren Halter eingehalten werden muss, damit die Montageflächen der Montageflansche des vorderen und des hinteren Halters in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Des weiteren müssen Halter mit unterschiedlich angestellten Montageflanschen vorgehalten werden, da nicht alle Flachdächer dieselbe Neigung aufweisen, jedoch die Neigung der Flachdächer bei der Angestellung der Montageflansche berücksichtigt werden muss, damit die Photovoltaik-Module in der gewünschten Schräganordnung ausgerichtet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu lösen, insbesondere eine Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung der Sonnenenergie, insbesondere eines Photovoltaik-Moduls, zu schaffen, die möglichst wenig Komponenten aufweist, einfach montierbar und universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Tragprofil schwenkbar auf dem zugeordneten Halter angeordnet ist, werden die Nachteile des Standes der Technik gelöst. Erfindungsgemäß kann zur Befestigung des Moduls wenigstens ein vorderer und ein hinterer Halter vorgesehen sein. Dabei kann der wenigstens eine hintere Halter ein hinteres Tragprofil und der wenigstens eine vordere Halter ein vorderes Tragprofil tragen. Das hintere und das vordere Tragprofil tragen voneinander beabstandet das Modul.
  • Durch die Ausbildung wenigstens eines hinteren und eines vorderen Halters wird eine stabile Anbindung des Moduls an der Unterkonstruktion erreicht. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Einheit aus dem hinteren Tragprofil und dem hinteren Halter höher ist als eine Einheit aus dem vorderen Tragprofil und dem vorderen Halter. Besonders einfach kann dies dadurch erreicht werden, dass der hintere Halter höher ist als der vordere Halter. Dadurch lässt sich eine gewünschte Schräganordnung des Moduls erreichen. Bisher mussten, in Abhängigkeit der Neigung eines Daches, insbesondere eines Flachdaches, jeweils speziell angepasste Halter, die die individuelle Neigung des Flachdachs berücksichtigen, eingesetzt werden. Dies hat dazu geführt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Halter hergestellt und verbaut werden mussten. Ferner hat dies dazu geführt, dass zur Befestigung des Tragprofils an einer Unterkonstruktion mindestens zwei Bauteile notwendig waren, nämlich zum Einen das Tragprofil und zum Anderen ein Halter mit einer entsprechend geneigten Fläche. Zwischen dem Halter und dem Tragprofil musste gegebenenfalls ein Distanzstück eingesetzt werden, damit der hintere Halter eine größere Höhe aufwies als der vordere Halter. Aufgrund der fest vorgegebenen Neigung der Halter musste bei der Montage exakt darauf geachtet werden, dass der vorgegebene Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Halter eingehalten wird, da ansonsten ein planes Auflegen der Photovoltaik-Module auf die Tragprofile nicht möglich war.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden diese Nachteile aufgrund der schwenkbaren bzw. drehbaren Anordnung des Tragprofils auf dem Halter gelöst. Es müs sen somit nicht mehr eine Vielzahl von Haltern mit unterschiedlich geneigten Flächen vorgehalten werden, da das Tragprofil so gegenüber dem Halter verschwenkt werden kann, dass die dem Modul zugewandte Anlagefläche des Tragprofils in einem gewünschten Winkel gegenüber einer Hauptfläche der Unterkonstruktion anstellbar ist. Das Modul kann somit in der gewünschten Schräganordnung montiert werden. Ferner ist es nicht mehr notwendig, exakt auf den Abstand zwischen einem vorderen und einem hinteren Halter zu achten, da durch ein entsprechendes Verschwenken der Tragprofile gegenüber dem zugeordneten Halter eine Ausrichtung erreicht werden kann, bei der die dem Modul zugewandten Anlageflächen der Tragprofile in einer Ebene liegen. Die Schräganordnung des Moduls ergibt sich dabei durch die Neigung des Daches sowie einem zusätzlichen Winkel, der sich aus dem Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Halter und deren Höhendifferenz ergibt. Die Anlageflächen der Tragprofile können anschließend durch die erfindungsgemäß mögliche Verschwenkung der Tragprofile so ausgerichtet werden, dass das Modul plan anlegbar ist. Im Stand der Technik war die Positionierung der Halter zueinander aufgrund der starren Neigung der Montageflansche fest vorgegeben.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Tragprofil um eine Längsachse des zugeordneten Halters schwenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Tragprofil mit dem zugeordneten Halter über eine vorzugsweise formschlüssige Schwenkverbindung miteinander verbunden ist. Dabei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, dass das Tragprofil mit vormontierten Haltern als eine Einheit auf die Baustelle ausgeliefert wird. In diesem Fall muss nur der Halter an der Unterkonstruktion, vorzugsweise einem Dach, angebracht werden. Ein separates Verbinden des Tragprofils mit dem Halter auf der Baustelle ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Von Vorteil ist es jedoch, wenn zur schwenkbaren Verbindung des Tragprofils mit einem zugeordneten Halter eine Schwenkverbindung vorgesehen ist, welche ein Aufnahmeelement und ein formschlüssig in das Aufnahmeelement eingreifendes, gegenüber demselben verschwenkbares Schwenkelement aufweist ist.
  • Die formschlüssige, jedoch verschwenkbare Verbindung des Aufnahmeelements mit dem Schwenkelement kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise derart, dass das Schwenkelement gegenüber dem Aufnahmeelement innerhalb eines definierten Winkelbereichs verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist dabei ferner vorgesehen, dass das Schwenkelement und das Aufnahmeelement abgesehen von der definierten Schwenkbewegung keine weitere Relativbewegung zueinander durchführen können, insbesondere keine Bewegung in Radialrichtung oder Axialrichtung zueinander.
  • Die formschlüssige Verbindung des Aufnahmeelements mit dem Schwenkelement und somit des Halters mit dem Tragprofil kann bereits werkseitig, vorzugsweise jedoch erst auf der Baustelle erfolgen.
  • Aus Materialgründen ist es von Vorteil, wenn sich der Halter nicht über die gesamte Länge des Tragprofils erstreckt, sondern über das Tragprofil verteilt an mehreren Stellen Halter angeordnet sind, die jeweils zu einem benachbarten Halter beabstandet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur Befestigung eines Tragprofils auf einer Unterkonstruktion wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Halter, vorzugsweise wenigstens zwei hintere und wenigstens zwei vordere Halter, vorgesehen sind.
  • Der Halter kann beispielsweise eine Länge in Achsrichtung von 5 bis 70 cm, vorzugsweise 30 cm +/– 10 cm, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Tragprofil um die Längsachse des zugeordneten Halters in einem Winkel von 10° bis 90°, vorzugsweise 45° +/– 10°, verschwenkbar ist. Durch die Begrenzung der Schwenkbewegung des Tragprofils gegenüber der Längsachse des zugeordneten Halters wird die Stabilität der Schwenkverbindung erhöht und die Montage des Moduls auf das Tragprofil vereinfacht. Die Begrenzung der Schwenkbewegung auf die erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehenen Winkelbereiche beschränkt die universelle Einsetzbarkeit der Erfindung nicht, da trotzdem alle Anwendungsfälle abgedeckt werden, d. h. das Modul kann sogar bei horizontal verlaufenden Dächern in die gewünschte Schräganordnung gebracht werden.
  • Die schwenkbare Verbindung des Tragprofils auf dem zugeordneten Halter kann durch eine beliebig gestaltete Schwenkverbindung erfolgen, beispielsweise durch Schwenkachsen, ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk, ein Drehgelenk, ein Scharniergelenk oder dergleichen. Zur schwenkbaren Verbindung zweier Bauelemente sind aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Lösungen bekannt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Halter an seiner Unterseite Stützen, Flansche, Laschen, Auskragungen, Füßchen oder dergleichen aufweist, die eine vorzugsweise ebene Anlagefläche zur Anlage an der Unterkonstruktion bilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Halter im Wesentlichen mittels der ebenen Anlagefläche auf der Unterkonstruktion befestigbar, vorzugsweise vernietbar oder verschraubbar ist. Selbstverständlich können hier auch andere Verbindungs- bzw. Befestigungstechniken angewendet werden, beispielsweise auch Schweißen.
  • Vorzugsweise ist der Halter derart gestaltet, dass sich dieser im Wesentlichen in eine Längsrichtung erstreckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Stützen, Flansche, Laschen, Auskragungen oder dergleichen zu beiden Seiten der Längsachse an der Unterseite des Halters erstrecken bzw. dort ausgebildet sind.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Halter an seiner Unterseite einen Kanal zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweist. Durch den Kanal ist es in einfacher Weise möglich, Befestigungselemente, vorzugsweise Schraubenmuttern, verliersicher einzubringen. Die Montage des Halters auf einer Unterkonstruktion, beispielsweise einem Dach, kann hierbei beispielsweise dadurch erfolgen, dass von der Unterseite der Unterkonstruktion entsprechende Schrauben eingebracht und mit den Schraubenmuttern im Kanal des Halters verschraubt werden.
  • Der Halter kann vorzugsweise aus Aluminium hergestellt sein. Besonders geeignet ist es, den Halter durch Stranggießen von Aluminium herzustellen. In Frage kommen jedoch auch andere Materialien, beispielsweise auch andere Metalle oder Kunststoffe.
  • Das Tragprofil ist ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium (besonders bevorzugt durch Stranggießen) hergestellt. Es ist jedoch hierfür auch eine andere Materialwahl möglich.
  • Der Halter kann vorzugsweise auf eine plane zur Verfügung stehende Fläche an der Unterkonstruktion aufgebracht werden. Hierbei kann es sich beispielsweise auch um eine Hochsicke (Spitze einer Rippe) eines Blechdaches, z. B. eines Trapezblechdachs, handeln. Vorzugsweise erstreckt sich dabei ein Halter über zwei gegebenenfalls auch mehrere in der Regel parallel zueinander verlaufende Hochsicken eines Flachdaches bzw. Daches.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht darauf beschränkt, dass der Halter direkt auf ein Dach montiert wird, vielmehr ist es auch möglich, dass das Dach zunächst mit einem entsprechenden Aufbau, beispielsweise einer Stahlkonstruktion, versehen wird.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lösung auch nicht darauf beschränkt, dass das Modul zur Nutzung der Sonnenenergie direkt auf das Tragprofil aufgeschraubt wird. Im Regelfall wird vorgesehen sein, dass das Modul direkt auf eine entsprechende Anlagefläche des Tragprofils montiert und dort beispielsweise über Befestigungselemente, vorzugsweise Klemmen, befestigt wird. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass auf das Tragprofil zunächst noch ein oder mehrere weitere Elemente montiert werden und erst anschließend das Modul aufgebracht wird. Erfindungswesentlich ist vorliegend lediglich die schwenkbare Verbindung zwischen dem Tragprofil und dem zugeordneten Halter. Vorzugsweise ist dabei das Tragprofil direkt schwenkbar mit dem zugeordneten Halter verbunden, es ist jedoch auch hier im Rahmen der Erfindung möglich, dass ein oder mehrere Elemente zwischen dem Halter und dem Tragprofil angeordnet sind, so dass das Tragprofil nur indirekt schwenkbar auf dem zugeordneten Halter angeordnet ist. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden dadurch trotzdem erreicht.
  • Bei dem Modul zur Nutzung der Sonnenenergie kann es sich vorzugsweise um ein Photovoltaik-Modul handeln. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, vielmehr sollen alle denkbaren Module zur Nutzung der Sonnenenergie (z. B. Photovoltaik und Solarthermie) umfasst sein; derartige Module werden beispielsweise als Solarmodule, Solargeneratoren, Sonnenkollektoren oder Flachkollektoren bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur dazu, Photovoltaik-Module auf einem Flachdach anzuordnen, welches keine geeignete Schrägstellung aufweist, sondern die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur planparallelen Anordnung von Modulen auf einem Dach verwendet werden, welches bereits eine geeignete Neigung aufweist. Hierfür ist zwar grundsätzlich eine Schwenkbewegung zwischen dem Halter und dem Tragprofil nicht notwendig, zur Bauteilreduzierung kann dies gleichwohl gegebenenfalls von Vorteil sein.
  • Bei einer planparallelen Anordnung empfiehlt es sich, vordere und hintere Halter einzusetzen, die baugleich ausgebildet sind, insbesondere die gleiche Höhe aufweisen.
  • Unter den Schutzumfang der Erfindung soll auch eine Lösung fallen, bei der die Schwenkverbindung so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass im Wesentlichen nur die Anlagefläche des Tragprofils verschwenkt wird. In diesem Fall ist das Tragprofil auf die Anlagefläche reduziert bzw. die Anlagefläche bildet das Tragprofil.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem vorderen Halter und einem hinteren Halter, die jeweils ein Tragprofil tragen;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines hinteren Halters, welcher ein Tragprofil trägt;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines vorderen Halters, welcher ein Tragprofil trägt;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von vorderen Haltern, die auf Abstand zueinander angeordnet sind und ein Tragprofil tragen, sowie eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von hinteren Haltern, die ein weiteres Tragprofil tragen; und
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung der in 4 dargestellten Tragprofile.
  • 1 zeigt eine Schräganordnung eines Moduls 1 zur Nutzung der Sonnenenergie auf einer Unterkonstruktion 2. Bei dem Modul handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Solarmodul in Form eines Photovoltaik-Moduls 1. Bei der Unterkonstruktion 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Dach in Form eines Flachdachs 2.
  • Die Vorrichtung zur Befestigung des Photovoltaik-Moduls 1 auf dem Flachdach 2 weist, wie sich insbesondere aus den 4 und 5 ergibt, eine Mehrzahl von vorderen Haltern 3 und hinteren Haltern 4 auf, die jeweils ein Tragprofil 5a bzw. 5b tragen. Die Halter 3, 4 sind auf dem Flachdach 2 befestigt. Die Befestigung der Halter 3, 4 auf dem Flachdach kann durch beliebige bekannte Maßnahmen erfolgen, im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Halter 3, 4 an ihren beiden Längsseiten in der Höhe der Unterseite der Halter 3, 4 Laschen 6 aufweisen, die jeweils eine ebene Anlagefläche zur Anlage an der Oberseite des Flachdachs 2 ausbilden. Die Halter 3, 4 werden im Ausführungsbeispiel mittels der Laschen 6 auf dem Flachdach 2 befestigt, vorzugsweise durch Nieten 7.
  • Die Laschen 6 sind mit den jeweiligen Haltern 3, 4 einstückig ausgebildet.
  • Wie sich ferner aus den 1, 2 und 3 ergibt, weist der Halter 3, 4 an seiner Unterseite einen Kanal 8 zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Befestigungselementen, vorzugsweise Muttern für Schrauben, auf. In den Kanal 8 können die Befestigungselemente eingebracht werden. Durch bekannte Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben, lässt sich dann der Halter 3, 4 mittels der in den Kanal 8 eingebrachten Mutter mit dem Flachdach 2 zuverlässig verschrauben.
  • Wie sich aus den 1 bis 5 ergibt, ist der hintere Halter 4 höher als der vordere Halter 3. Dadurch lässt sich das Solarmodul mit einer Schräganordnung zwischen dem oder den vorderen Haltern 3 und dem oder den hinteren Haltern 4 befestigen. Die Schräganordnung des Photovoltaik-Moduls 1 kann dabei verstärkt oder reduziert werden, indem – bei einer gegebenen Höhendifferenz zwischen dem vorderen Halter 3 und dem hinteren Halter 4 -der Abstand zwischen dem vorderen Halter 3 und dem hinteren Halter 4 vergrößert oder verkleinert wird.
  • Wie sich ferner aus den Figuren ergibt, trägt der vordere Halter 3 ein vorderes Tragprofil 5a und der hintere Halter 4 ein hinteres Tragprofil 5b. Das hintere Tragprofil 5b und das vordere Tragprofil 5a tragen dabei beabstandet voneinander das Modul 1. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tragprofile 5a, 5b voneinander parallel beabstandet verlaufen und das Photovoltaik-Modul 1 tragen. Im Ausführungsbeispiel sind das vordere Tragprofil 5a und das hinter Tragprofil 5b identisch ausgebildet. Die Tragprofile 5a, 5b sind schwenkbar auf den zugeordneten Haltern 3, 4 angeordnet. Die Tragprofile 5a, 5b sind dabei um eine Längsachse des zugeordneten Halters 3, 4 schwenkbar.
  • Das Tragprofil 5a, 5b ist derart schwenkbar mit dem zugeordneten Halter 3, 4 verbunden, dass eine dem Modul 1 zugewandte Anlagefläche 50 des Tragprofils 5a, 5b in einem Winkel gegenüber einer Hauptfläche des Flachdachs 2 anstellbar ist.
  • Wie sich insbesondere aus einer Darstellung der 1 ergibt, ist es notwendig, die Anlageflächen 50 der Tragprofile 5a, 5b angepasst auszurichten, wenn der Abstand zwischen dem vorderen Halter 3 und dem hinteren Halter 4 vergrößert oder verkleinert wird, da sich dadurch auch die Schräganordnung des Photovoltaik-Moduls 1 verändert. Dies lässt sich jedoch ohne Aufwand dadurch erreichen, dass die Tragprofile 5a, 5b an den jeweiligen Haltern 3, 4 schwenkbar angeordnet sind.
  • Wie sich insbesondere aus den 1 bis 3 ergibt, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Tragprofil 5a, 5b nicht beliebig um die Längsachse des zugeordneten Halters 3, 4 verschwenkbar ist. Der Winkelbereich, um den das Tragprofil 5a, 5b um die Längsachse des zugeordneten Halters 3, 4 verschwenkbar ist, ist im Ausführungsbeispiel auf 45° +/– 10° begrenzt.
  • Zur schwenkbaren Verbindung des Tragprofils 5a, 5b mit dem zugeordneten Halter 3, 4 ist eine Schwenkverbindung 9 ausgebildet. Die Schwenkverbindung 9 weist ein Aufnahmeelement 10 und ein formschlüssig, jedoch verschwenkbar in dieses eingreifendes Schwenkelement 11 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeelement 10 mit dem Halter 3 bzw. 4 verbunden. Das Schwenkelement 11 ist mit dem Tragprofil 5a bzw. 5b verbunden.
  • Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Aufnahmeelement 10 mit dem Halter 3 bzw. 4 einstückig ausgebildet ist. Das Schwenkelement 11 ist mit dem Tragprofil 5a, 5b einstückig ausgebildet.
  • Grundsätzlich lässt sich die Schwenkverbindung 9 auch dadurch realisieren, dass das Aufnahmeelement 10 mit dem Tragprofil 5a, 5b und das Schwenkelement 11 mit dem Halter 3 bzw. 4 (vorzugsweise einstückig) verbunden ist.
  • Wie sich insbesondere aus den 2 und 3 ergibt, ist das Aufnahmeelement 10 im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist eine in Achsrichtung verlaufende Längsnut 10a auf. Die Längsnut 10a wird von zwei Längskanten 10b begrenzt.
  • Das Schwenkelement 11 weist einen wenigstens teilweise rohrförmigen Innenabschnitt 11a auf, welcher mit dem Aufnahmeelement 10 derart formschlüssig korrespondiert, dass der rohrförmige Innenabschnitt 11a wenigstens über ein Teilstück entlang der Innenfläche des rohrförmig ausgebildeten Aufnahmeelements 10 verläuft. Im Querschnitt betrachtet weist der rohrförmige Innenabschnitt 11a einen kreisbogenförmigen Verlauf auf, der mehr als 180°, vorzugsweise ca. 270°, umfasst. Der rohrförmige Innenabschnitt 11a kann auch vollständig aus einem Rohr gebildet sein. Vorgesehen ist, dass der rohrförmige Innenabschnitt 11a derart gestaltet ist, dass das Tragprofil 5a, 5b gegenüber dem Aufnahmeelement 10 drehbar ist und zudem der Innenabschnitt 11a nicht radial aus dem Aufnahmeelement 10 bzw. der Längsnut 10a ausgezogen werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel entspricht die Schwenkachse, um die das Schwenkelement 11 um das rohrförmige Aufnahme element 10 schwenkbar ist, der Längsachse des rohrförmigen Aufnahmeelements 10.
  • Wie sich ferner insbesondere aus den 2 und 3 ergibt, weist das Schwenkelement 11 ein Mittelteil 11b auf, welches die Längsnut 10a des Aufnahmeelements 10 durchdringt. Das Mittelteil 11b verbindet den an der Innenfläche des Aufnahmeelements 10 verlaufenden rohrförmigen Innenabschnitt 11a mit einem wenigstens annähernd rinnen- bzw. teilrohrförmigen Außenabschnitt 11c des Schwenkelements 11. Der rohrförmige Außenabschnitt 11c des Schwenkelements 11 umfasst das Aufnahmeelement 10 an dessen Außenseite wenigstens über ein Teilstück.
  • Der Innenabschnitt 11a, der Mittelteil 11b und der Außenabschnitt 11c sind einstückig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist der Innenabschnitt 11a, der Mittelteil 11b und der Außenabschnitt 11c, die gemeinsam das Schwenkelement 11 bilden, einstückig mit dem Tragprofil 5a bzw. 5b ausgebildet. Durch den Außenabschnitt 11c wird eine stabile Anlage an der Außenseite des Aufnahmeelements 10 des Halters 3 bzw. 4 erreicht.
  • Der Innenabschnitt 11a und der Außenabschnitt 11c bilden radial zwischen sich zwei im Querschnitt betrachtet kreisbogenförmig verlaufende Nuten aus, innerhalb derer jeweils ein im Querschnitt betrachtet kreisbogenförmig verlaufender Abschnitt des rohrförmig ausgebildeten Aufnahmelements 10 verläuft.
  • Die beiden kreisbogenförmig verlaufenden Nuten werden durch das Mittelteil 11b voneinander getrennt.
  • Um eine möglichst stabile Anlage bzw. Verbindung zwischen dem Tragprofil 5a bzw. 5b und den zugeordneten Haltern 3, 4 zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn der Außenabschnitt 11c und die Außenseite des rohrförmigen Aufnahmeelements 10 eine möglichst große Kontaktfläche aufweisen. Um eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Breite der Längsnut 10a größer ist als die Breite bzw. die Stärke des Mittelteils 11b. Die Längsachse des Mittelteils 11b verläuft dabei wenigstens annähernd parallel zu den Längskanten 10b der Längsnut 10a in dem Aufnahmeelement 10. Das Mittelteil 11b dient somit als Anschlag, um die Schwenkbewegung des Tragprofils 5a bzw. 5b zu dem Halter 3 bzw. 4 zu begrenzen. Das heißt, die beidseitig von dem Mittelteil 11b durch den Innenabschnitt 11a bzw. den Außenabschnitt 11c ausgebildeten, im Querschnitt kreisbogenförmig verlaufenden Nuten sind zusammen tiefer als die in die Nuten hineinragenden rohrförmigen Teilstücke des Aufnahmeelements 10. Des weiteren gilt, je kürzer die im Querschnitt betrachtete Kreisbogenform der rohrförmigen Teilstücke ist, desto größer ist der Winkelbereich, um den das Schwenkelement 11 gegenüber dem Aufnahmeelement 10 verschwenkbar ist. Allerdings verringert sich dadurch auch die zur Verfügung stehende An lagefläche zwischen der Außenseite des Aufnahmeelements 10 und dem Außenabschnitt 11c des Schwenkelements.
  • Die Längsnut 10a ist so in das rohrförmige Aufnahmeelement 10 eingebracht, dass die Anlagefläche 50 gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt ist (bzw. gegenüber der durch die Laschen 6 gebildeten ebenen An Lagefläche), wenn sich die Längsachse des Mittelteils 11b in der Mitte zwischen den beiden Längskanten 10b befindet. Die (Grund-)Schrägstellung der Anlagefläche 50 kann dabei beispielsweise 10° +/– 5° betragen. Die Neigung der Anlagefläche 50 in der Grund-Schrägstellung ist in 2 durch die strichlinierte Linie angedeutet.
  • Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass, wenn das Tragprofil entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, der Mittelteil 11b an der linken Längskante 10b anschlägt, sobald die Anlagefläche 50 des Tragprofils 5a bzw. 5b in einer horizontalen Ebene bzw. planparallel zu der durch die Laschen 6 aufgespannten ebenen Anlagefläche ausgerichtet ist. Das Tragprofil 5a bzw. 5b lässt sich so gegenüber dem Halter 3 bzw. 4 verschwenken, dass die Anlagefläche 50 aus einer horizontalen Ebene nur in eine Richtung verschwenkbar ist. Insofern eine Verschwenkung in die andere Richtung gewünscht ist, kann dies in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass der Halter 3 bzw. 4 auf dem Flachdach 2 um 180° gedreht montiert wird. Dadurch wird erreicht, dass das Tragprofil so weit gegenüber dem Halter 3 bzw. 4 verschwenkt werden kann, wie dies für die üblichen Anwendungen notwendig ist. Trotzdem ist eine große Anlagefläche zwischen dem Tragprofil 5a bzw. 5b und dem Halter 3 bzw. 4 vorhanden.
  • Wie sich aus den 1 bis 5 ergibt, lässt sich die Höhe der Halter 3, 4 in einfacher Weise dadurch verändern, dass der im Querschnitt betrachtete turm- bzw. bockförmige Aufbau des hinteren Halters 4 höher ist als der des vorderen Halters 3. Im Querschnitt betrachtet kann die Grundform des Halters 3 bzw. 4 trapezförmig sein, wobei Verstärkungsstreben eingezogen sein können, die vorzugsweise im Wesentlichen planparallel zu den Laschen 6 verlaufen. Dadurch werden die beiden kegelförmig aufeinander zu laufenden Außenflächen des Trapezes miteinander verbunden bzw. versteift.
  • Zur Befestigung eines Tragprofils auf einer Unterkonstruktion 2 sind im Ausführungsbeispiel jeweils wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Halter 3 bzw. 4 vorgesehen. Von Vorteil ist es dabei, wenn das Tragprofil 5a, 5b zur Befestigung mehrerer, vorzugsweise nebeneinander angeordneter Photovoltaik-Module 1 vorgesehen ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn mehr als zwei Halter pro Tragprofil 5a, 5b vorgesehen sind. Die Anzahl der Halter pro Tragprofil 5a, 5b hängt unter anderem davon ab, welche Lasten getragen werden müssen. In schneereichen Gebieten bzw. in Gebieten, in denen mit starken Stürmen zu rechnen ist, ist die Anzahl der Halter 3, 4 pro Tragprofil höher, d. h. der Abstand zwischen den Haltern ist geringer. Von Vorteil ist es, wenn die Halter 3, 4 in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, um das Tragprofil 5a bzw. 5b zu tragen. Von Vorteil kann es sein, wenn die Halter 3, 4 in Abständen von 1 m angeordnet sind. Von Vorteil ist es ferner, wenn die Halter 3 bzw. 4 eine Länge von 30 cm +/– 10 cm aufweisen.
  • Die Ausbildung der Halter 3 bzw. 4 mit einer Länge von 30 cm hat sich insbesondere deshalb als besonders vorteilhaft herausgestellt, da bei Flachdächern mit Rippen (Trapezflachdächern) der Abstand der Rippen typischerweise ca. 30 cm beträgt, d. h. die Halter 3 bzw. 4 können auf den sogenannten Hochsicken zweier benachbarter Rippen befestigt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Tragprofile 5a bzw. 5b eine Länge von 6 m aufweisen.
  • Die Befestigung des Photovoltaik-Moduls 1 auf den Tragprofilen 5a, 5b ist im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt. In üblicher Weise kann dies durch bekannte Befestigungselemente, vorzugsweise Klemmen, erfolgen. Hierzu weist das Tragprofil 5a bzw. 5b an seiner Anlagefläche 50 eine Befestigungsnut 51 auf, damit die nicht näher dargestellten Befestigungselemente angebracht werden können.
  • Anstelle von Laschen 6 können auch stabilisierende Füßchen oder Stabilisierungsstreben links und/oder rechts der Längsachse der Halter 3, 4 vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tragprofile 5a bzw. 5b und die Halter 3 bzw. 4 aus Aluminium, vorzugsweise aus Aluminiumstrangpressprofilen hergestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008007838 U1 [0002, 0005, 0006, 0008, 0008]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung der Sonnenenergie auf einer Unterkonstruktion, vorzugsweise einem Dach, umfassend wenigstens einen Halter, welcher an der Unterkonstruktion befestigbar ist, und wenigstens ein Tragprofil, welches das Modul trägt, wobei der Halter das Tragprofil trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) schwenkbar auf dem zugeordneten Halter (3, 4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorderer Halter (3) und ein hinterer Halter (4) vorgesehen ist, wobei der vordere Halter (3) ein vorderes Tragprofil (5a) und der hintere Halter (4) ein hinteres Tragprofil (5b) trägt, und wobei das hintere und das vordere Tragprofil (5a, 5b) beabstandet das Modul (1) tragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) um eine Längsachse des zugeordneten Halters (3, 4) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) derart schwenkbar mit dem zugeordneten Halter (3, 4) verbunden ist, dass eine dem Modul (1) zugewandte Anlagefläche (50) des Tragprofils (5a, 5b) in einem Winkel gegenüber einer Hauptfläche der Unterkonstruktion (2) anstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) um die Längsachse des zugeordneten Halters (3, 4) in einem Winkel von 10° bis 90°, vorzugsweise 45° +/– 10°, verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit aus dem hinteren Tragprofil (5b) und dem hinteren Halter (4) höher ist als eine Einheit aus dem vorderen Tragprofil (5a) und dem vorderen Halter (3).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Halter (4) höher ist als der vordere Halter (3).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3, 4) an seiner Unterseite Stützen, Flansche, Laschen (6), Auskragungen oder dergleichen aufweist, die eine vorzugsweise ebene Anlagefläche zur Anlage an der Unterkonstruktion (2) ausbilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3, 4) im Wesentlichen mittels der ebenen Anlagefläche auf der Unterkonstruktion (2) befestigbar, vorzugsweise vernietbar oder verschraubbar, ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3, 4) an seiner Unterseite einen Kanal (8) zur Aufnahme von Befestigungselementen, vorzugsweise Schraubenmuttern, aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Verbindung des Tragprofils (5a, 5b) mit einem zugeordneten Halter (3, 4) eine Schwenkverbindung (9) vorgesehen ist, welche ein Aufnahmeelement (10) und ein formschlüssig in das Aufnahmeelement (10) eingreifendes, gegenüber demselben verschwenkbares Schwenkelement (11) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und eine in Achsrichtung verlaufende Längsnut (10a) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11) einen wenigstens teilweise rohrförmigen Innenabschnitt (11a) aufweist, welcher mit dem Aufnahmeelement (10) derart formschlüssig korrespondiert, dass der rohrförmige Innenabschnitt (11a) wenigstens über ein Teilstück entlang der rohrförmigen Innenfläche des Aufnahmeelements (10) verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (11) ein Mittelteil (11b) aufweist, welches die Längsnut (10a) des Aufnahmeelements (10) durchdringt, wobei das Mittelteil (11b) den an der Innenfläche des Aufnahmeelements (10) verlaufenden rohrförmigen Innenabschnitt (11a) mit einem im wesentlichen rinnenförmigen Außenabschnitt (11c) des Schwenkelements verbindet, wobei der rinnenförmige Außenabschnitt (11c) die rohrförmige Außenseite des Aufnahmeelements (10) wenigstens über eine Teilstück umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Mittelteils (11b) wenigstens annähernd parallel zu den Längskanten (10b) der Längsnut (10a) des Aufnahmeelements (10) verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11b) als Anschlag dient, um die Schwenkbewegung des Tragprofils (5a, 5b) zu dem Halter (3, 4) zu begrenzen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) mit dem Halter (3, 4) und das Schwenkelement (11) mit dem Tragprofil (5a, 5b) einstückig ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) an seiner Anlagefläche (50) eine Befestigungsnut (51) aufweisen, um das Modul (1) mittels wenigstens eines Befestigungselements, vorzugsweise wenigstens einer Klemme, zu befestigen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung eines Tragprofils (5a, 5b) auf einer Unterkonstruktion (2) wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Halter (3 bzw. 4) vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (3, 4) eine Länge in Achsrichtung von 5 bis 70 cm, vorzugsweise 30 cm +/– 10 cm, aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (5a, 5b) zur Befestigung mehrerer, vorzugsweise nebeneinander angeordneter Module (1) vorgesehen ist.
  22. Halter für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Tragprofil für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE202009007490U 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie Expired - Lifetime DE202009007490U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007490U DE202009007490U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007490U DE202009007490U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007490U1 true DE202009007490U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007490U Expired - Lifetime DE202009007490U1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007490U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007139U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Green Factory Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202010007600U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-05 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
DE102011057028A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 SCHÜCO International KG Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach
EP2634507A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Stanstechniek Gaanderen Beheer B.V. Anordnung einer Trägerstruktur und Solarpanel, und Verfahren zur Anordnung eines Solarpanels auf einer Oberfläche
EP2707555A1 (de) * 2011-05-10 2014-03-19 Icopal Sas Trägervorrichtung für ein überdach und verfahren zur herstellung eines überdachträgers ohne bohren
EP2757592A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Contact Italia srl Montagesystem für photovoltaische Module und plattenförmige Komponenten
EP2390599A3 (de) * 2010-05-27 2014-12-17 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Solaranlage mit mehreren flächigen Solarmodulen
WO2019185937A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-03 Voestalpine Krems Gmbh Querverbinder zum verbinden mehrerer tragseile, tragstruktur mit solch einen querverbinder und solaranlage mit dieser tragstruktur
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102021125841A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schletter International B.V. Tragelement zum Tragen eines Solarmoduls
IT202200005417A1 (it) * 2022-03-18 2023-09-18 Conatct Italia srl Sistema di montaggio concatenato di file di pannelli fotovoltaici
EP4276380A3 (de) * 2022-05-10 2024-02-21 Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007838U1 (de) 2008-06-12 2008-09-04 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Schräganordnung von PV-Modulen auf Trapezblechdächern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007838U1 (de) 2008-06-12 2008-09-04 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Schräganordnung von PV-Modulen auf Trapezblechdächern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007600U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-05 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
DE202010007139U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Green Factory Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP2390599A3 (de) * 2010-05-27 2014-12-17 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Solaranlage mit mehreren flächigen Solarmodulen
EP2707555A1 (de) * 2011-05-10 2014-03-19 Icopal Sas Trägervorrichtung für ein überdach und verfahren zur herstellung eines überdachträgers ohne bohren
DE102011057028A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 SCHÜCO International KG Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach
EP2634507A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Stanstechniek Gaanderen Beheer B.V. Anordnung einer Trägerstruktur und Solarpanel, und Verfahren zur Anordnung eines Solarpanels auf einer Oberfläche
EP2757592A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Contact Italia srl Montagesystem für photovoltaische Module und plattenförmige Komponenten
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019185937A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-03 Voestalpine Krems Gmbh Querverbinder zum verbinden mehrerer tragseile, tragstruktur mit solch einen querverbinder und solaranlage mit dieser tragstruktur
DE102021125841A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Schletter International B.V. Tragelement zum Tragen eines Solarmoduls
IT202200005417A1 (it) * 2022-03-18 2023-09-18 Conatct Italia srl Sistema di montaggio concatenato di file di pannelli fotovoltaici
EP4246053A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Contact Italia srl System zur verketteten anordnung von reihen von fotovoltaischen paneelen
EP4276380A3 (de) * 2022-05-10 2024-02-21 Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007490U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202009007526U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Montageschiene an einem Gewindeschaft
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE202009001983U1 (de) Montagevorrichtung zum Aufstellen von Solarkollektoren, insbesondere Photovoltaikmodulen
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102012007535A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
DE102014106800B4 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
WO2013050168A1 (de) Photovoltaikgestell, pfettenbaugruppe und verbindungsteil
EP2382670A2 (de) Dachelement, anordnung von dachelementen und verfahren zur herstellung eines dachelements
EP2187146A1 (de) Traganordnung
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202018107015U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachrinnen
EP2554925A2 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
WO2015135683A1 (de) Befestigungshaken und befestigungssystem zum befestigen von modulen an einer unterkonstruktion
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202014100961U1 (de) Solarmodulsystem
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102007022459B4 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE202009002672U1 (de) Trägersystem für Dachelemente
EP3121360A1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE102012224528A1 (de) Befestigungskalotte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GREEN FACTORY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GREEN FACTORY GMBH, 89520 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20101117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120619

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002520000

Ipc: F24S0025110000