DE202009002672U1 - Trägersystem für Dachelemente - Google Patents

Trägersystem für Dachelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202009002672U1
DE202009002672U1 DE202009002672U DE202009002672U DE202009002672U1 DE 202009002672 U1 DE202009002672 U1 DE 202009002672U1 DE 202009002672 U DE202009002672 U DE 202009002672U DE 202009002672 U DE202009002672 U DE 202009002672U DE 202009002672 U1 DE202009002672 U1 DE 202009002672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier system
roof
profile
rail arrangement
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009002672U priority Critical patent/DE202009002672U1/de
Publication of DE202009002672U1 publication Critical patent/DE202009002672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Trägersystem für Dachelemente, das ein Dachprofil und eine erste Ebene umfasst, wobei das Dachprofil und die erste Ebene vorgefertigt miteinander verbunden sind, wobei das Trägersystem dazu ausgebildet ist, auf einem Dachstuhl montiert ein Dachelement zu tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für Dachelemente.
  • Zur Montage von Dachelementen, wie bspw. Photovoltaikmodulen, ist es erforderlich, stabile Trägersysteme bereitzustellen. Die Photovoltaikmodule werden eingesetzt, um elektrische Energie aus Sonnenlicht zu wandeln. Dabei ist es angestrebt, eine möglichst große Fläche mit den Modulen zu bestücken.
  • Bei Photovoltaikmodulen ist auch zu beachten, dass sich diese sich bei intensiver Sonneneinstrahlung stark erwärmen, was zu einer signifikanten Beeinträchtigung der elektrischen Größen und in der Folge zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads führt. Aus diesem Grunde wird eine Luftumströmung der Module angestrebt.
  • Bei bekannten Trägersystemen ist jedoch nachteilig, dass diese sehr kompliziert aufgebaut und nur umständlich auf Dächern zu montieren sind.
  • Das vorgestellte Trägersystem für Dachelemente umfasst ein Dachprofil und eine erste Ebene, wobei das Dachprofil und die erste Ebene vorgefertigt miteinander verbunden sind. Dabei ist das Trägersystem dazu ausgebildet, auf einem Dachstuhl montiert ein Dachelement zu tragen.
  • Es wird somit ein Trägersystem beschrieben, dass bereits vorgefertigt auf die Baustelle angeliefert werden kann und dort einfach und schnell auf dem Dach zu montieren ist.
  • In Ausgestaltung ist das Trägersystem aus Metall gefertigt. Alternativ oder ergänzend kann das Dachprofil aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein.
  • Weiterhin ist möglich, dass als Dachprofil ein Metallprofil, wie bspw. ein Aluminium- oder Stahlprofil, eingesetzt ist.
  • Es bietet sich an, als Dachprofil ein Paneel in Sandwichbauweise einzusetzen. Alternativ oder ergänzend können Trapezbleche, Holzplatten und/oder Kunststoffplatten eingesetzt werden.
  • Für die erste Ebene können Metallprofile, wie bspw. Aluminiumprofile, verwendet werden.
  • In Ausgestaltung umfasst die erste Ebene eine erste Schienenanordnung und eine zweite Schienenanordnung.
  • In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die erste Schienenanordnung mit dem Dachprofil vernietet und die zweite Schienenanordnung mit dem Dachstuhl zu verschrauben ist.
  • Hierbei werden das Dachprofil und die erste Ebene, die bspw. durch Trapezbleche gebildet ist, vorab miteinander verbunden. Dabei wird typischerweise die untere Lage, nämlich die erste Schienenanordnung, auf das Dachprofil genietet. Die obere Lage, nämlich die zweite Schienenanordnung, wird dann typischerweise um 90 Grad versetzt bereits im Werk auf die erste Schienenanordnung aufgebracht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die erste Schienenanordnung und die zweite Schienenanordnung zueinander beweglich sind. In diesem Fall sind die beiden Schienenanordnungen noch auf der Baustelle verschiebbar. Je nach dem, wo unter dem Dachprofil die Pfetten und Träger des Dachstuhls liegen, wird die obere Lage, nämlich die zweite Schienenanordnung, positioniert und mit den Pfetten verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, als erste Ebene nur eine Schienenanordnung zu verwenden. Weiterhin sind Anwendungen denkbar, bei denen mehr als zwei Schienenanordnungen angebracht sind.
  • In einer Anwendung wird das beschriebene Trägersystem zum Tragen mindestens eines Photovoltaikmoduls verwendet.
  • Das vorgestellte System stellt somit, zumindest in einigen der Ausführungen, ein stabiles und einfach zu montierendes System zur Integration unterschiedlicher Dachelemente. Das System ist sicher, dicht sowie ökonomisch und erfüllt ebenfalls die Erwartungen an das gewünschte Erscheinungsbild. Insbesondere können standardisierte Photovoltaikelemente unterschiedlicher Art aufgenommen werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Trägersystem.
  • 2 zeigt ein Trägersystem in einer Ansicht von unten.
  • 3 zeigt ein Trägersystem mit montiertem Photovoltaikmodul in einer Ansicht von oben.
  • 4 zeigt ein Trägersystem mit einem Befestigungselement für ein Photovoltaikmodul.
  • 5 zeigt in einer Einzelteilansicht ein Trägersystem
  • In 1 ist ein Trägersystem, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, dargestellt. Dieses Trägersystem 10 ist auf einem Dachstuhl 12 montiert und umfasst ein als Trapezblech ausgebildetes Dachprofil bzw. Dachblech 14 und eine sogenannte erste Ebene 16, die wiederum eine erste Schienenanordnung 18 und eine zweite Schienenanordnung 20 umfasst.
  • Die beiden Schienenanordnungen 18 und 20 sind vergleichbar bzw. entsprechend aufgebaut und um 90 Grad zueinander gedreht positioniert. Die erste Schienenanordnung 18 ist fest mit dem Dachprofil 14 vernietet 22. Dieses Verbindung wird bereits im Werk vorgenommen, so dass das fertig voreingestellte Trägersystem 10 entsteht.
  • Weiterhin ist das Trägersystem 10 mit dem Dachstuhl 12 verschraubt, und zwar mit einer Verschraubung 24, die von der zweiten Schienenanordnung 20 bis in den Dachstuhl 12 reicht.
  • In 2 ist ein weiteres Trägersystem 30 dargestellt. Die Darstellung zeigt ein Dachprofil 32 und eine erste Ebene 34, die eine erste Schienenanordnung 36 und eine zweite Schienenanordnung 38 umfasst.
  • In 3 ist in einer Ansicht von oben ein Trägesystem 40 mit einem auf dem Trägersystem 40 montierten Photovoltaikmodul 42 dargestellt.
  • In 4 ist auf der linken Seite ein Trägersystem 50 mit einem Photovoltaikmodul 52 dargestellt, wobei zusätzlich Befestigungselemente 54 gezeigt sind. Auf der rechten Seite der 4 ist eines der Befestigungselemente 54 in vergrößerter Darstellung gezeigt.
  • In 5 ist in einer Einzelteilansicht ein weiteres Trägersystem 60 wiedergegeben. Die Darstellung zeigt ein Dachprofil 62 mit einer vormontierten ersten Ebene, in diesem Fall eine Schiene 64. Darauf wird ein Photovoltaikmodul 66 angebracht. Weiterhin sind Schalenelemente 68 zum randlichen Fixieren des Photovoltaikmoduls 66 dargestellt.

Claims (9)

  1. Trägersystem für Dachelemente, das ein Dachprofil und eine erste Ebene umfasst, wobei das Dachprofil und die erste Ebene vorgefertigt miteinander verbunden sind, wobei das Trägersystem dazu ausgebildet ist, auf einem Dachstuhl montiert ein Dachelement zu tragen.
  2. Trägersystem nach Anspruch 1, bei der das Dachprofil aus Metall gefertigt ist.
  3. Trägersystem nach Anspruch 2, bei dem als Dachprofil ein Metallprofil eingesetzt ist.
  4. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Dachprofil ein Paneel in Sandwichbauweise eingesetzt ist.
  5. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem für die erste Ebene Metallprofile verwendet sind.
  6. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die erste Ebene eine erste Schienenanordnung und eine zweite Schienenanordnung umfasst.
  7. Trägersystem nach Anspruch 6, bei dem die erste Schienenanordnung mit dem Dachprofil vernietet ist und die zweite Schienenanordnung mit dem Dachstuhl zu verschrauben ist.
  8. Trägersystem nach Anspruch 6 oder 7, bei der die erste Schienenanordnung und die zweite Schienenanordnung zueinander beweglich sind.
  9. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das zum Tragen mindestens eines Photovoltaikmoduls ausgelegt ist.
DE202009002672U 2009-02-18 2009-02-18 Trägersystem für Dachelemente Expired - Lifetime DE202009002672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002672U DE202009002672U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Trägersystem für Dachelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002672U DE202009002672U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Trägersystem für Dachelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002672U1 true DE202009002672U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002672U Expired - Lifetime DE202009002672U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Trägersystem für Dachelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002672U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055948A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Arndt Pietrzak Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2532988A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Solar Construct Moduleinheit zum Befestigen mindestens eines Sonnenkollektors auf einem Dach, und Montageverfahren einer solchen Moduleinheit
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055948A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Arndt Pietrzak Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2532988A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Solar Construct Moduleinheit zum Befestigen mindestens eines Sonnenkollektors auf einem Dach, und Montageverfahren einer solchen Moduleinheit
FR2976350A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Solar Construct Fixation de panneaux solaires sur bac acier
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506230B1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für solarkollektoren
DE102005061709A1 (de) Solardach-Anordnung sowie Halter für Solarmodule
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE202009007490U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
WO2013050147A1 (de) Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE202009002672U1 (de) Trägersystem für Dachelemente
EP2475939A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
DE102009004260A1 (de) Dachelement, Anordnung von Dachelementen und Verfahren zur Herstellung eines Dachelements
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
WO2011054943A1 (de) Solarmodul mit schwenkbarer stützwand
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
DE202008010046U1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE102008035345A1 (de) Befestigungseinrichtung für Tragkonstruktionen für Solarmodule auf Baukörpern
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE102008051002A1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE10216899A1 (de) Sonnenkollektor
DE202014006599U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen auf Dächern
DE202011050363U1 (de) Überdachung für Stellplätze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120430

R157 Lapse of ip right after 6 years