DE102011084883A1 - Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011084883A1
DE102011084883A1 DE102011084883A DE102011084883A DE102011084883A1 DE 102011084883 A1 DE102011084883 A1 DE 102011084883A1 DE 102011084883 A DE102011084883 A DE 102011084883A DE 102011084883 A DE102011084883 A DE 102011084883A DE 102011084883 A1 DE102011084883 A1 DE 102011084883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat frame
fastening
electrical line
cover section
frame element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011084883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084883B4 (de
Inventor
Iwao Matsushima
Keiji Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102011084883A1 publication Critical patent/DE102011084883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084883B4 publication Critical patent/DE102011084883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1). Das Befestigungselement (1) befestigt ein elektrische Leitung (16) an einem Sitzgestellelement (14) eines Fahrzeugsitzes (10). Das Befestigungselement (1) ist einstückig aus einem am Sitzgestellelement (14) zu befestigenden Befestigungsteil (2), einem eine Kante (14b1) des Sitzgestellelements (14) überdeckenden Schutzteil (3) und einem die elektrische Leitung (16) haltenden Halterteil (4) aufgebaut.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung einer elektrischen Leitung an einem Sitzgestellelement des Fahrzeugsitzes.
  • 2. Stand der Technik
  • Stand der Technik ist ein Fahrzeugsitz mit einer Feder, die ein Sitzkissen elastisch abstützt, und einem Befestigungselement, das eine elektrische Leitung an der Feder befestigt (vgl. JP 11-321414 A ). Das Befestigungselement weist einen an der Feder zu befestigenden Befestigungsteil und einen die elektrische Leitung haltenden Halterteil auf.
  • Wenn die elektrische Leitung in der Nähe eines Bauteils mit einer Kante angeordnet ist, kann sie durch Vibration oder dergleichen mit der Kante in Kontakt kommen und dadurch beschädigt werden. Daher besteht Bedarf an einem Befestigungselement, das einen Kontakt der elektrischen Leitung mit einer Kante eines Bauteils erschwert. Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement zur Befestigung einer elektrischen Leitung an einem Sitzgestellelement eines Fahrzeugsitzes ist einstückig aus einem am Sitzgestellelement anzubringenden Befestigungsteil, einem Schutzteil zum Überdecken einer Kante des Sitzgestellelements und einem Halterteil zum Halten der elektrischen Leitung aufgebaut.
  • Durch die erfindungsgemäße Konfiguration wird eine Kante des Sitzgestellelements durch das Schutzteil überdeckt. Es kann daher verhindert werden, dass die elektrische Leitung durch einen Kontakt mit der Kante des Sitzgestellelements beschädigt wird. Das Befestigungselement ist einstückig aus dem Befestigungsteil, Schutzteil und Halterteil ausgebildet. Im Ergebnis kann die elektrische Leitung am Sitzgestellelement befestigt und vor der Kante des Sitzgestellelements geschützt werden, ohne dass sich die Zahl der Komponenten zunehmen würde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen und den Zeichnungen verständlicher.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes;
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Befestigungselements, eines Ankerelements, einer elektrischen Leitung und einer Sicherheitsgurtvorrichtung;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung des Befestigungselements und Ankerelements;
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine schematische Darstellung in Blickrichtung eines Pfeils VI in 4;
  • 7 ist eine schematische Darstellung in Blickrichtung eines Pfeils VII in 2.
  • 8 zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie VIII-VIII in 7.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Hilfe der 1 bis 8 wird im Folgenden eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Wie es in 1 gezeigt ist, weist ein Fahrzeugsitz 10 ein Sitzkissen 11 und im hinteren Bereich des Sitzkissens 11 eine im Wesentlichen aufrechte Rückenlehne 12 auf. Unterhalb des Sitzkissens 11 sind eine Höheneinstellvorrichtung 17, eine Schiene 13 und ein Ankerelement (Sitzgestellelement) 14 eingerichtet.
  • Die Schiene 13 umfasst eine am Fahrzeugboden angebrachte, untere Schiene 13a und eine an der unteren Schiene 13a schiebebeweglich montierte, obere Schiene 13b, wie es in 1 gezeigt ist. Das Ankerelement 14 und die Höheneinstellvorrichtung 17 sind an der oberen Schiene 13b angeordnet. Die Höheneinstellvorrichtung 17 ermöglicht eine Höheneinstellung des Sitzkissens 11 relativ zur oberen Schiene 13b.
  • Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, weist das aus Metall hergestellte Ankerelement (Sitzgestellelement) 14 einen an der oberen Oberfläche der oberen Schiene 13b angebrachten Basisabschnitt 14a, ein außenseitiges Stück 14b, das sich vom äußeren Rand des Basisabschnitts 14a aus nach oben erstreckt, und ein innenseitiges Stück 14c auf, das sich vom inneren Rand des Basisabschnitts 14a aus nach oben erstreckt. Am hinteren Abschnitt des außenseitigen Stücks 14b ist eine Schraube 15d befestigt, an der eine Sicherheitsgurtvorrichtung 15 befestigt ist.
  • Die Sicherheitsgurtvorrichtung 15 hat einen Arm 15a und ein Gurtschloss 15b, wie es in 3 gezeigt ist. Der aus Metall hergestellte Arm 15a ist mittels einer Mutter 15c an der Schraube 15d drehbeweglich befestigt. Das Gurtschloss 15b hält eine in das Gurtschloss 15b eingeführte (nicht gezeigte) Zunge lösbar fest. Die Zunge ist an einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Gurt befestigt. Die Zunge wird vom Gurtschloss 15b gehalten, wodurch der Sicherheitsgurt mit dem Ankerelement 14 verbunden ist.
  • Im Gurtschloss 15b ist, wie es in 3 gezeigt ist, ein Schalter 15e installiert, der erfasst, ob die Zunge in das Gurtschloss 15b eingeführt ist. Der Schalter 15e ist mit einer vom Gurtschloss 15b ausgehenden elektrischen Leitung 16 verbunden und über die elektrische Leitung 16 mit einer im Fahrzeug installierten Steuervorrichtung verbunden.
  • Die elektrische Leitung (ein Kabel) 16 umfasst eine Vielzahl elektrischer Drähte 16b und eine Hülle 16a, wie es in 3 und 7 gezeigt ist. Die zylindrische Hülle 16a umhüllt die Vielzahl elektrischer Leiter 16b. Die Hülle 16a hat eine Vielzahl von in Durchmesserrichtung konvexen Abschnitten 16a1 und eine Vielzahl von in Durchmesserrichtung konkaven Abschnitten 16a2, die abwechselnd angeordnet sind. Die elektrische Leitung 16 wird durch das Befestigungselement 1 am Ankerelement 14 befestigt.
  • Das aus einem Harz hergestellte Befestigungselement 1 weist einstückig einen Befestigungsteil 2, einen Schutzteil 3 und einen Halterteil 4 auf, wie es in 3 und 4 gezeigt ist. Der im Querschnitt im Wesentlichen L-förmige Schutzteil 3 weist einstückig einen ersten Überdeckabschnitt 3a und einen zweiten Überdeckabschnitt 3b auf. Der zweite Überdeckabschnitt 3b verläuft parallel zur äußeren Oberfläche 14b3 des außenseitigen Stücks 14b des Ankerelements 14 und überdeckt diese. Der erste Überdeckabschnitt 3a kragt vom oberen Rand des zweiten Überdeckabschnitts 3b aus, um eine obere Kante 14b1 des außenseitigen Stücks 14b von oben her zu überdecken.
  • Der Befestigungsteil 2 weist ein erstes Stück 2a und ein zweites Stück 2b auf, die vom zweiten Überdeckabschnitt 3b aus in eine Vorsprungrichtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Überdeckabschnitts 3b aus vorspringen, wie es in 5 und 6 gezeigt ist. Am vorderen Ende des ersten Stücks 2a ist eine Klaue 2a1 ausgebildet, die vom zweiten Stück 2b weg nach oben ragt. Das zweite Stück 2b hat eine bogenförmige untere Oberfläche, die vom ersten Stück 2a weg nach unten konvex ausgebildet ist. Das Befestigungsteil 2 wird mit einer elastischen Verformung des ersten Stücks 2a in Vorsprungrichtung in ein Befestigungsloch 14b2 am außenseitigen Stück 14b des Ankerelements 14 eingeführt. Anschließend nimmt das erste Stück 2a elastisch wieder seine ursprünglich Gestalt ein, wodurch die Klaue 2a1 an der inneren Oberfläche 14b4 des außenseitigen Stücks 14b verriegelt wird. Im Ergebnis ist das Befestigungselement 1 am Ankerelement 14 befestigt.
  • Am ersten Überdeckabschnitt 3a sind zwei Verriegelungsteile 5 ausgebildet, wie es in 4 und 6 gezeigt ist. Die Verriegelungsteile 5 ragen von einer vorderen und hinteren Seite des ersten Überdeckabschnitts 3a aus nach unten. Die Verriegelungsteile 5 ragen zur inneren Oberfläche 14b4 des außenseitigen Stücks 14b hin und kooperieren mit dem zweiten Überdeckabschnitt 3b in der Weise, dass sie mit dem zweiten Überdeckabschnitt 3b eine Bewegung des Befestigungselements 1 in eine Breitenrichtung relativ zum Ankerteil 4 verhindern, indem sie das außenseitige Stück 14b zwischen sich klemmen.
  • Der Halterteil 4 umfasst ein erstes Halterstück 4a und ein zweites Halterstück 4b, wie es in 5 und 6 gezeigt ist. Das erste Halterstück 4a erstreckt sich von einem mittleren Abschnitt am inneren Ende des ersten Überdeckabschnitts 3a aus nach oben. Das zweite Halterstück 4b ist über einen Gelenkabschnitt 4c mit dem oberen Ende des ersten Halterstücks 4a verbunden. Da der Gelenkabschnitt 4c dünner ist als das erste Halterstück 4a, ist der Gelenkabschnitt 4c leicht verformbar. Am oberen Ende des zweiten Halterstücks 4b ist eine Sperrklaue 4d ausgebildet, die mit einer am ersten Überdeckabschnitt 3a ausgebildeten Sperrklaue 3a1 in Eingriff bringbar ist.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, wird das zweite Halterstück 4b relativ zum ersten Halterstück 4a geschwenkt, um die Sperrklaue 4d mit der Sperrklaue 3a1 in Eingriff zu bringen. Die elektrische Leitung 16 wird zwischen dem ersten Halterstück 4a und dem zweiten Halterstück 4b angeordnet. Die elektrische Leitung 16 wird durch das Halterteil 4 an der Oberseite des Schutzteils 3 gehalten.
  • Wie es in 7 und 8 gezeigt ist, sind am vorderen und hinteren Ende des ersten Halterstücks 4a und zweiten Halterstücks 4b Klauen 4a1 bzw. 4b1 ausgebildet. Die Klauen 4a1 und 4b1 dringen jeweils in einen konkaven Abschnitt 16a2 der Hülle 16a der elektrischen Leitung 16 ein, um zu verhindern, dass sich die elektrische Leitung 16 relativ zum Halterteil 4 vorwärts oder rückwärts bewegen kann.
  • Das Befestigungselement 1 ist auf der linken Seite des Fahrzeugsitzes 10 befestigt, wie es in 1 gezeigt ist. Das Befestigungselement 1 kann aber auch auf der rechten Seite des Fahrzeugsitzes 10 befestigt sein. In diesem Fall kann das Befestigungselement 1 in seitenverkehrter Anordnung benutzt werden. Im Ergebnis kann das Befestigungselement 1 in derselben Form sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Fahrzeugsitzes 10 benutzt werden.
  • Wie oben beschrieben weist das Befestigungselement 1 als einstückige Bestandteile den am Ankerelement (Sitzgestellelement) 14 befestigten Befestigungsteil 2, den die Kante 14b1 des Ankerelements (Sitzgestellelements) 14 überdeckenden Schutzteil 3 und den die elektrische Leitung 16 haltenden Halterteil 4 auf, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Die Kante 14b1 des Ankerelements (Sitzgestellelements) 14 wird daher vom Schutzteil 3 überdeckt. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die elektrische Leitung 16 aufgrund eines Kontakts mit der Kante 14b1 des Ankerelements (Sitzgestellelements) 14 beschädigt wird. Das Befestigungselement 1 integriert den Befestigungsteil 2, den Schutzteil 3 und den Halterteil 4. Daher kann die elektrische Leitung 16 am Ankerelement (Sitzgestellelement) 14 befestigt werden, ohne dass die Zahl der Bauteile zunimmt. Weiter kann die elektrische Leitung 16 vor der Kante 14b1 des Ankerelements (Sitzgestellelement) 14 geschützt werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Schutzteil 3 in Kontakt mit dem Ankerelement (Sitzgestellelement) 14. Der Befestigungsteil 2 und der Halterteil 4 erstrecken sich jeweils vom Schutzteil 3 aus. Wenn die elektrische Leitung 16 vibriert, kann demnach der Halterteil 4 um den Schutzteil 3 herum vibrieren. Durch den Schutzteil 3 und den Befestigungsteil 2 kann daher verhindert werden, dass das Befestigungselement 1 relativ zum Ankerelement (Sitzgestellelement) 14 vibriert. Daher kann durch das Befestigungselement 1 einer Vibration der elektrischen Leitung 16 entgegengewirkt werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird das Befestigungsteil 2 am Sitzgestellelement, d. h. an dem mit der Sicherheitsgurtvorrichtung 15 verbundenen Ankerelement 14, befestigt. Der Schutzteil 3 deckt die obere Kante 14b1 des Ankerelements 14 ab. Der Halterteil 4 hält die elektrische Leitung 16, die von der Sicherheitsgurtvorrichtung 15 ausgehend an der Oberseite des Ankerelements 14 verläuft.
  • Da die elektrische Leitung 16 von der Sicherheitsgurtvorrichtung 15 ausgeht, kommt die elektrische Leitung 16 in die Nähe des Ankerelements 14. Das Ankerelement 14 ist aus einem relativ steifen Material hergestellt, um der von der Sicherheitsgurtvorrichtung 15 ausgeübten Kraft standhalten zu können. Da die Kante 14b1 des Ankerelements 14 daher ebenfalls aus einem steifen Material gebildet ist, ist es relativ schwierig, die Kante 14b1 zu verformen, wodurch ein Bauteil, das mit der Kante in Kontakt kommt, relativ einfach beschädigt werden kann. Das Befestigungselement 1 deckt aber die obere Kante 14b1 des Ankerelements 14 ab und hält des Weiteren die elektrische Leitung 16 an der Oberseite des Ankerelements 14. Daher kann verhindert werden, dass die elektrische Leitung 16 mit der oberen Kante 14b1 des Ankerelements 14 in Kontakt kommt. Somit kann durch das Ankerelement 14 eine Beschädigung der elektrischen Leitung 16 verhindert werden.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel einer Ausführungsform veranschaulicht und beschrieben wurde, weiß der Fachmann, dass verschiedene strukturelle Änderungen sowie technische Details möglich sind, ohne den Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Beispielsweise kann das Befestigungselement 1 dazu herangezogen werden, eine andere elektrische Leitung an einem anderen Sitzgestellelement zu befestigen. Eine andere elektrische Leitung ist beispielsweise eine mit einer Antriebsvorrichtung, z. B. einem Motor, zur Verstellung der Position oder Form des Fahrzeugsitzes 10 verbundene elektrische Leitung. Das Sitzgestellelement ist beispielsweise ein Rahmen des Sitzkissens oder der Rückenlehne 12 oder ein am Rahmen befestigtes Element.
  • Des Weiteren kann das Schutzteil 3 eine andere Kante des Sitzgestellelements als die obere Kante des Sitzgestellelements, z. B. des Ankerelements 14, überdecken. Der Schutzteil 3 kann nur den ersten Überdeckabschnitt 3a aufweisen, ohne den zweiten Überdeckabschnitt 3b zu haben. In diesem Fall würde sich der Befestigungsteil 2 vom ersten Überdeckabschnitt 3a aus erstrecken.
  • Des Weiteren kann sich der Halterteil 4 von der Seite (Außenseite oder Innenseite) des Schutzteils 3 ausgehen als von der Oberseite des Schutzteils 3. Der Halterteil 4 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass er eine im Querschnitt C-förmige Öffnung hat und eine elektrische Leitung durch Aufnahme derselben in der Öffnung elastisch hält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-321414 A [0002]

Claims (9)

  1. Befestigungselement (1) zur Befestigung einer elektrischen Leitung (16) an einem Sitzgestellelement (14) eines Fahrzeugsitzes (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) einstückig aufgebaut ist aus: einem am Sitzgestellelement (14) anzubringenden Befestigungsteil (2); einem eine Kante (14b1) des Sitzgestellelements (14) überdeckenden Schutzteil (3); und einem die elektrische Leitung (16) haltenden Halterteil (4).
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei der Schutzteil (3) mit dem Sitzgestellelement (14) in Kontakt ist, und der Befestigungsteil (2) und der Halterteil (4) sich jeweils vom Schutzteil (3) aus erstrecken.
  3. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungsteil (2) am Sitzgestellelement (14) angebracht ist, bei dem es sich um ein mit einer Sicherheitsgurtvorrichtung (15) verbundenes Ankerelement handelt, der Schutzteil (3) eine obere Kante (14b1) des Ankerelements überdeckt, und der Halterteil (4) die sich von der Sicherheitsgurtvorrichtung (15) aus erstreckende elektrische Leitung (16) an der Oberseite des Ankerelements hält.
  4. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schutzteil (3) einen L-förmigen Querschnitt hat und einstückig aus einem ersten Überdeckabschnitt (3a), der die Kante (14b1) des Sitzgestellelements (14) überdeckt, und einem zweiten Überdeckabschnitt (3b), der sich parallel zum Sitzgestellelement (14) erstreckt und eine Seitenfläche des Sitzgestellelements (14) überdeckt, aufgebaut ist.
  5. Befestigungselement (1) nach Anspruch 4, wobei am Sitzgestellelement (14) ein Befestigungsloch (14b2) ausgebildet ist, der Befestigungsteil (2) vom zweiten Überdeckabschnitt (3b) aus in eine Vorsprungrichtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Überdeckabschnitts (3b) vorspringt, und der Befestigungsteil (2) in dem Befestigungsloch (14b2) in Vorsprungrichtung eingeführt ist.
  6. Befestigungselement (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Schutzteil (3) des Weiteren zwei Verriegelungsteile (5) aufweist, die vom zweiten Überdeckabschnitt (3b) beabstandet sind und zum zweiten Überdeckabschnitt (3b) hin ragen, und das Sitzgestellelement (14) zwischen den beiden Verriegelungsteilen (5) und den zweiten Überdeckabschnitt (3b) angeordnet ist.
  7. Befestigungselement (1) nach Anpruch 5, wobei der Schutzteil (3) des Weiteren zwei Verriegelungsteile (5) aufweist, die vom zweiten Überdeckabschnitt (3b) beabstandet sind und zum zweiten Überdeckabschnitt (3b) hin ragen, das Sitzgestellelement (14) zwischen den beiden Verriegelungsteilen (5) und den zweiten Überdeckabschnitt (3b) angeordnet ist, und die beiden Verriegelungsteile (5) beidseitig des Befestigungsteils (2) angeordnet sind.
  8. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Halterteil (4) an der Oberseite des ersten Überdeckabschnitts (3a) vorgesehen ist.
  9. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Befestigungsteil (2), der Schutzteil (3) und der Halterteil (4) aus genau einem Harzteil hergestellt sind.
DE102011084883.5A 2010-10-21 2011-10-20 System aus einem Sitzgestellelement und einem Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102011084883B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-236217 2010-10-21
JP2010236217A JP5578017B2 (ja) 2010-10-21 2010-10-21 車両シートの電気配線用取付部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084883A1 true DE102011084883A1 (de) 2012-04-26
DE102011084883B4 DE102011084883B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=45923404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084883.5A Expired - Fee Related DE102011084883B4 (de) 2010-10-21 2011-10-20 System aus einem Sitzgestellelement und einem Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8628048B2 (de)
JP (1) JP5578017B2 (de)
DE (1) DE102011084883B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469224B2 (en) 2012-05-11 2016-10-18 Johnson Controls Gmbh Cable fixing element on a spring mat for a vehicle seat, spring mat, and vehicle seat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6207322B2 (ja) * 2013-09-26 2017-10-04 日本発條株式会社 車両用シート
JP6264034B2 (ja) * 2013-12-27 2018-01-24 スズキ株式会社 車両用座席シート配索構造
WO2015125302A1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-27 日本発條株式会社 車両用シート
FR3023235B1 (fr) * 2014-07-02 2018-03-16 Psa Automobiles Sa. Procede et bague de montage d'un cable de detection de non-bouclage de ceinture de securite
JP6328073B2 (ja) * 2015-04-22 2018-05-23 トヨタ紡織株式会社 クリップ
US9931999B2 (en) * 2015-12-17 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Back panel lower clip anchorage features for dynamic events
US9731636B1 (en) * 2016-04-28 2017-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat
US10464505B2 (en) * 2017-10-20 2019-11-05 GM Global Technology Operations LLC Cable retention member
WO2020146766A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Drift Net Security system for detecting hazardous events and occupants in a building

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11321414A (ja) 1998-05-13 1999-11-24 Daiwa Kasei Kogyo Kk クランプ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312487A (en) * 1980-07-28 1982-01-26 Nifco Inc. Plastic device for supporting pipes, cords and other elongate objects
JPH0246197Y2 (de) * 1984-10-11 1990-12-06
US4865280A (en) * 1988-11-25 1989-09-12 Phillips Plastics Corporation One-piece wire retainer clip with expandable fastener for securing elongated members to a structure
JP3116676B2 (ja) * 1993-08-25 2000-12-11 豊田合成株式会社 長尺物取付具
US5535969A (en) * 1994-03-14 1996-07-16 Illinois Tool Works Inc. Fold over scissors clip
JP3147699B2 (ja) * 1995-03-08 2001-03-19 三菱自動車工業株式会社 シートにおける索状体の固定構造
JP3498177B2 (ja) * 1999-07-16 2004-02-16 テイ・エス テック株式会社 シートにおけるハーネスの配線構造
JP4397862B2 (ja) * 2005-07-20 2010-01-13 矢崎総業株式会社 フラットケーブル用クランプ
JP4733592B2 (ja) * 2006-08-14 2011-07-27 矢崎総業株式会社 リンクへのワイヤハーネスの配索構造
JP5211662B2 (ja) 2007-12-05 2013-06-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートの電気配線部材の保持構造
JP5176550B2 (ja) * 2008-01-09 2013-04-03 トヨタ紡織株式会社 荷重検知センサカバーを有する車両用シート
US8066250B2 (en) * 2008-06-23 2011-11-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Mounting clip with improved noise vibration and harshness damping
US8123179B2 (en) * 2010-06-07 2012-02-28 Siemens Industry, Inc. Capillary mounting clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11321414A (ja) 1998-05-13 1999-11-24 Daiwa Kasei Kogyo Kk クランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469224B2 (en) 2012-05-11 2016-10-18 Johnson Controls Gmbh Cable fixing element on a spring mat for a vehicle seat, spring mat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US8628048B2 (en) 2014-01-14
JP2012086716A (ja) 2012-05-10
JP5578017B2 (ja) 2014-08-27
DE102011084883B4 (de) 2022-03-10
US20120097806A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084883A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes
DE102013225232B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE2936468A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines instrumentes, insbesondere an einem armaturenbrett eines kraftfahrzeugs
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE102013200486A1 (de) Kabelbaum und Kabelbaumhalterung
DE102010027684A1 (de) Montierabschnittstruktur eines Türspiegels
DE102007015828A1 (de) Hörer
DE102018215632A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des fahrzeugsitzes
DE112010001381T5 (de) Kabelhalter für Fahrzeuge
DE112009004614B4 (de) Plattenbefestigungsstruktur
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE10320111B4 (de) Fahrzeugsitzgurtsystem
DE102019104127A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Shuntwiderstandsbefestigung
DE60202733T2 (de) Nachstellvorrichtung für Kabelbäume
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
EP0260523B1 (de) Halterung einer in einem zweiteiligen Gehäuse angeordneten Leiterplatte
DE112018007293T5 (de) Kabelbaumschutzvorrichtung und Kabelbaumverlegestruktur unter Verwendung derselben
EP0822693A2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE112016006808T5 (de) Bezugsstoff-befestigungsklemme
DE60004604T2 (de) Befestigungsclip zur Verbindung von Gegenständen auf einer Platte und Modul mit Befestigungsclip
DE10037089C2 (de) Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
DE102017122070A1 (de) Windlaufabdeckung
DE102010018983A1 (de) Befestigung für eine Komponente, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee