DE2105298A1 - Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß - Google Patents

Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß

Info

Publication number
DE2105298A1
DE2105298A1 DE19712105298 DE2105298A DE2105298A1 DE 2105298 A1 DE2105298 A1 DE 2105298A1 DE 19712105298 DE19712105298 DE 19712105298 DE 2105298 A DE2105298 A DE 2105298A DE 2105298 A1 DE2105298 A1 DE 2105298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plate
belt
vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105298B2 (de
DE2105298C3 (de
Inventor
Mark Edward London Esner
Original Assignee
Howard Wall Ltd.: Dynasafe Equipment Ltd.; London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB681270A external-priority patent/GB1275571A/en
Application filed by Howard Wall Ltd.: Dynasafe Equipment Ltd.; London filed Critical Howard Wall Ltd.: Dynasafe Equipment Ltd.; London
Publication of DE2105298A1 publication Critical patent/DE2105298A1/de
Publication of DE2105298B2 publication Critical patent/DE2105298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105298C3 publication Critical patent/DE2105298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45728Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

DIPL-ING. HANS BEGRICH - DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt
SOOO München 2
Telefon 0941 /31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507* Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
DW/p 7056
Tag
30.Januar 1971 B/wg
Dynasafe Equipment Limited, 242 - 248 Kingsland Road, London E.8. und Howard VaIl Limited, 25 - 37 Hackney Road,London E.2.(England)
Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsgurte für Fahrzeuge wie Landfahrzeuge und Flugzeuge mit einem zweiteiligen Schloss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt mit einem zweiteiligen Schloss zu schaffen, welcher billig in der Herstellung und wirksam im Gebrauch ist, bei welchem die beiden Schlossteile nur mit einer einzigen Hand miteinander verbunden werden können und welcher als einzelner Gurt zum Verbinden der Teile des Sicherheitsgurtes miteinander oder den Gurt mit einem Fahrzeug verwendet werden kann, oder in Gruppen von einem oder mehreren hergestellt werden kann, um eine Mehrzahl von Gurten in den zugehörigen Sätzen in einem Kraftfahrzeug oder die Gurtenden von zwei oder mehreren Gurten von einem Einzelgurt unterzubringen.
109834/0242
DW/p 7056 - 2 - 30. 1. 1971 B/wg
Die Erfindung besteht darin, dass der eine aus einer Platte bestehende Schlossteil in einen Schlitz in dem anderen aus einem Gehäuse bestehenden Schlossteil einschiebbar ist, und beide Schlossteile mit mindestens einem gegenseitig kuppelbaren Loch und Vorsprung versehen sind, und das Gehäuse an seiner einen Seite ein unter Federwirkung in seiner äusseren Yerriegelungsstellung verschiebbares Glied aufweist, welches die beiden Schlossteile in ihrer Eingriffs- bzw. Verriegelungsstellung hält.
Das verschiebbare Glied des Schlosses kann entweder von Hand oder von der Platte aus ihrer Verriegelungsstellung beweglich sein, in welcher es einen Teil des Endes oder der Seite des Gehäuses bildet.
Jeder Teil des Schlosses kann mit Mitteln versehen sein, durch welche ein oder mehrere Gurte eines Sicherheitsgurtes an dem Schloss befestigt werden können, oder die Mittel können nur an einem Teil des Schlosses vorgesehen sein, während der andere Teil mittelbar oder unmittelbar mit einem Fahrzeug verbunden wird.
In der Zeichnung sind Schlösser dargestellt, bei welchen Vorkehrung dafür getroffen ist, dass ein Gurt oder die Gurte nur an einem Teil des Schlosses befestigt sind. Die Zeichnungen zeigen nur eine beispielsweise Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform von Schloss in vorbildlicher Ansicht. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Schloss nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt in srorbildlicher Ansicht von hinten einen Druckknopf des in Fig. 1 und 2 dargestellten Gehäuses.
Fig. 4 zeigt ein bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 enthaltenem keilförmiges Glied im Längsschnitt. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das kanalförmige Glied nach Fig. 4·.
109834/0242
Wp 7056 - 3 - 30. 1. 1971 B/wg
Fig. 6 und 7 zeigen in Vorbildlicher Ansicht zwei Schlösser nach der Erfindung mit plattenartigen Befestigungsvorrichtungen in einer Doppelbefestigung.
Fig. 8 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform von einem plattenförmigen Schlossteil.
Fig. 9 zeigt den plattenförmigen Schlossteil mit zwei Befestigungsstellungen für Gurte. Fig. 10 zeigt in einem Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform von dem Schloss. Fig. 11 zeigt in schematischer Ansicht eine Doppelbefestigung nach den Fig. 6 und 7 bei einem Landfahrzeug.
Fig. 12 zeigt im Längsschnitt eine doppelte Gurtbremse.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die Gurtbremse nach Fig.12. Fig. 14 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform von Platte zur Verwendung mit einer doppelten Gurtbremse.
Fig. 15 und 16 zeigen Ausführungsformen von Befestigungsarmen zur Befestigung des Sicherheitsgurtes an einer Sitzbank.
Das in den Fig. 1 bis 5 und 8 dargestellte Schloss weist eine Platte 24 mit einem Loch 42 und ein Gehäuse 20 auf, welches ein kanalförmiges Glied 21 mit einem Befestigungsvorsprung 22 und einen Druckknopf 23 enthält. Das Schloss ist bei dieser Ausführungsform mit einem Kabel 25 versehen, welches aus einem mit Kunststoff überzogenen siebenadrigen Metallkabel bestehen kann, um eine im wesentlichen steife Abstützung für das Schloss vorzusehen. Das Kabel 25 ist an einem Ansatz 26 befestigt. Der Ansatz 26 ist durch eine Niete 30 mit dem kanalförmigen Glied 21 verbunden, und es ist ein entsprechendes Loch 37 in dem kanalförmigen Glied 21 für die Niete JO vorgesehen. Das kanalförmige Glied 21 enthält eine Grundfläche 46 und nach oben gebogene Seitenflächen 32, deren
109834/0242
DW/P 7056 - 4 - . 3O.I.I97I B/wg
vordere Teile rechtwinklig zu der Grundfläche 46 stehen und Lappen 33 bilden und deren hintere Teile parallel zu der Grundfläche zur Bildung von Führungsschienen 34 gebogen sind. Zwischen den Enden der Führungsschienen 34 und den Lappen 33 ist ein Schlitz 35 vorgesehen, in welchem eine Halteschiene 31 untergebracht ist, welche sich quer durch das kanalförmige Glied in die Wandungen des Gehäuses 20 erstreckt. Das kanalförmige Glied 21 ist mit einer durch die Grundfläche 46, die Seitenflächen 32 und die Halteschiene 31 begrenzte öffnung versehen, in welche das Ende der Platte 24 eingeschoben werden kann. Die Grundfläche des kanalförmigen Gliedes ist mit hinteren Anschlägen 88 und 89 für den Druckknopf 23 und die Platte 24 und mit einem kreisförmigen Vorsprung 22 unter Anpassung an das Loch 42 in der Platte 24 versehen, und der Vorsprung 22 weist nach vorn eine radiale Abschrägung auf, so dass die Platte 24 auf dem Vorsprung 22 mit Leichtigkeit hinauf gleit en kann. Eine Zunge 36 ist von der Grundfläche 46 nach unten gebogen, um die Befestigung des kanalförmigen Gliedes in dem Gehäuse zu unterstützen, und es sind zwei Löcher 47 in der Grundfläche aus dem gleichen Grunde vorgesehen.
Der Druckknopf 23 bildet ein Ende des Gehäuses in der Nähe der öffnung oder des Schlitzes des kanalförmigen Gliedes 21, in welchen die Platte 24 eingeschoben wird. Der Druckknopf ist mit Kanälen oder Ausnehmungen 38 in seinen Seitenflächen versehen, welches auf den Führungsschienen 34 des kanalförmigen Gliedes 21 gleiten, wobei die Kanäle oder Ausnehmungen
vie box ^9
38 ttber 39 dargestellt ausgeschnitten sind und eine winklige Hinterdrehung ergeben, um eine Abbiegung oder Abweichung des kanalförmigen Gliedes 21 zu berücksichtigen. Der Druckknopf 23 hat bei 41 einen senkrechten Absatz, welcher mit der Halteschiene 31 in Eingriff kommt und verhindert, dass der Druckknopf 23 aus dem Gehäuse 20 herausfallen kann. Eine Feder 27 passt auf einen Vorsprung 28 in dem Gehäuse 20 und in ein Loch 29 in dem Druckknopf 23 und drückt den Druckknopf
1Q9834/02A2
DW/p 7056 - 5 - 30. 1. 1971 B/wg
in seine normale aussere Stellung als ein Ende des Gehäuses, Der Teil des Druckknopfes 23 zwischen den Ausnehmungen 38 ist mit einer keilförmigen Fläche 40 versehen, um die Vorderkante 45 der Platte 24 gegen die Grundfläche 46 des kanalförmigen Gliedes 21 zu führen, wenn sich das Loch 42 der Platte 23 gegenüber dem Vorsprung 22 befindet. Zum Schliessen des Gurtes wird die Platte 24 in den Schlitz des Gehäuses unterhalb der Fläche des Druckknopfes 23 geschoben und sein Ende 45 gegen die Fläche 40 des Druckknopfes gedruckt. Dadurch wird der Druckknopf 23 entgegen dem Druck der Feder 27 in das Gehäuse gedrückt. Wenn der Rand des Loches 42 in der Platte 24 über dem Vorsprung 22 in dem kanalförmigen Glied 21 gleitet, führt die keilförmige Fläche 40 des Druckknopfes 23 die Vorderseite der Platte 45 in einen Raum unterhalb des Druckknopfes, bis das Ende 45 der Platte auf den Anschlag 89 trifft. Die Feder 27 bewegt dann den Druckknopf 23 zurück in seine normale Stellung, so dass die Platte 24 parallel zu der Grundfläche 46 des kanalförmigen Gliedes 21 gekippt und in dem Gehäuse verriegelt wird.
Zum Auslösen der Platte 24 wird der Druckknopf 23 in das Gehäuse geschoben, bis er auf den rückwärtigen Anschlag= 88 trifft, in welcher Stellung der Rand 40 von der Vorderseite 45 der Platte 24 frei ist. Die Platte 24 wird dann von der Grundfläche 46 des kanalförmigen Gliedes 21 entweder von Hand oder durch Zug an dem an der Platte befestigten Gurt 44 verschwenkt oder weggekippt. Durch ein Freigeben des Druckknopfes kann die Feder 27 den Druckknopf in seine normale Stellung zurückbewegen, und die Fläche 40 kommt mit dem Ende 45 der Platte 24 in Eingriff und drückt die Platte aus dem Gehäuse heraus, wenn sie nicht schon herausgezogen worden ist.
Der Schlitz oder die Öffnung des Gehäuses kann erweitert sein, wenn es gewünscht wird.
109834/0242
DW/p 7056 - 6 - 30. 1. 1971 B/wg
Wenn die Schlösser für nebeneinander liegende Sitze bei einem Fahrzeug, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, verwendet werden, könnte eine Doppelhalterung nach den Fig. 6 und 7 genommen werden. Die Schlösser sind bei dieser Ausfünrungsform mit Stegen 48 anstelle von Kabeln 25 versehen, und die Stege sind auf einer Spindel 52 schwenkbar angeordnet, damit die Gehäuse 20 in einer" Einstellage für den Gehäuseschlitz verschwenkt werden können. Der Schlosswinkel kann von Hand eingestellt werden, oder das Schloss kann so mit dem Sitz gekuppelt werden, dass sich der Schlosswinkel bei einer Bewegung des Sitzes nach vorn oder hinten von selbst einstellt. Die Befestigungsstege 48 sind bei 51 so geformt, dass sie eine Bewegung des Schlosses zulassen.
Die Doppelhalterung 49 kann mit einem Kunststoffüberzug 50 versehen und an dem Boden des Fahrzeuges (Fig. 6) oder an einem kurzen Steg oder Befestigungsraum 55 (Fig. 7 und 11) befestigt werden, um die Schlösser nahe an die Sitzhöhe zu bringen.
Es können zwei Schlösser an einem Befestigungsarm befestigt werden, welcher ein geschmiedetes Rohr aufweist, welches an jedem Ende abgeflacht und gebohrt ist, um an dem einen Ende einen Bolzen für eine Befibtigung des Armes an dem Boden und an dem anderen Ende einen Bolzen aufzunehmen, welcher durch das abgeflachte Ende und Löcher 37 an den kanalartigen Glie-
.'f -. ~"y — ·- ii? federn 21 (Fig. 5)von beiden Befestigungsarmen iilfzurcfefaaien^ wobei ein Befestigungsarm an jeder Seite des Rohres befestigt ist. Das Bodenende des Befestigungsarmes ist so gebogen, dass der Befestigungsarm in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zu dem Boden steht, und die Ecken können zum Boden gebogen sein, um eine Bewegung zwischen dem Befestigungsarm und dem Boden zu verhindern.
Jede Bodenbefestigung kann nachgiebig ausgeführt sein.
109834/0242
DW/p 7056 - 7 - 30. 1. 1971 B/wg
Wenn die Schlösser bei Sitzbänken verwendet werden, können sie auf einem Befestigungsarm nach den Fig. 15 oder 16 so befestigt werden, dass das Schloss in die ßitzb-ank zurückgefaltet werden kann, wenn der Sicherheitsgurt nicht benutzt wird. Der Befestigungsarm nach Fig. 15 weist eine Platte 81 mit Löchern 82 und 83 auf. Das Schloss ist an den Befestigungsarm durch ": durch das Loch 82 und das Loch 37 in dem kanalförmigen Glied 21 (Fig. 5) gehende Niete schwenkbar befestigt. Der Befestigungsarm ist mit der Mitte einer Sitzbank durch einen durch das Loch 83 geführten Bolzen verbunden. Der in Fig. 16 dargestellte Befestigungsarm weist eine Platte 84 mit Ansätzen 85 auf. Jeder Ansatz 85 ist mit einem Loch 86 versehen, so dass mehr als ein Schloss
20 mit dem Befestigungsarm, beispielsweise zweiear Schlösser, verbunden werden können, indem je ein Schloss mit ge einem Ansatz mittels durch die Löcher 37 in eiern kanalförmigen Glied
21 geführte Nieten verbunden wird, oder, wenn der Befestigungsarm nur mit einem Schloss verwendet werden soll, kann das Schloss mit einem kanalförmigen Glied 21 mit einem Paar Ansätzen vorgesehen werden, wobei jeder durchbohrt ist, so dass ein einziges Schloss mit dem Befestigungsarm 84 durch einen Bolzen verbunden werden kann, welcher durch die Löcher 86 und die Löcher in den Ansätzen des kanalförmigen Gliedes geführt ist. Der Befestigungsarm ist mit der Sitzbank dadurch verbunden, dass ein Niet- oder Schraubenbolzen durch das Loch 87 in dem Befestigungaarm geführt ist und ihn mit einer geeigneten Befestigungsvorrichtung an dem Sitz verbindet. In beiden Fällen können die Schlösser bei Nichtgebrauch in den Sitz um die Gelenke durch das Loch in dem kanalförmigen Glied 21 oder um die Löcher in den Befestigungsarmen zurückgefaltet werden, so dass die Schlösser bereit liegen, wenn sie nicht erforderlich sind.
Die Platte 24 des Schlosses kann mit einem Loch 43, an welchem der Gurt 44 des Sicherheitsgurtes befestigt werden kann, oder mit mehr als einem Loch, beispielsweise zwei Löchern
109834/0242
DW/p 7056 - 8 - ' 3O.I.I97I B/wg
und 55 nach Fig. 9 versehen werden. Der Gurt 44 (Fig. 8) kann sowohl den Becken- oder Hüftgurt und den Brustgurt eines Sicherheitsgurtes bilden, oder er kann aus einem kurzen, mit einem Ring oder Haken oder einer Gurtbremse verbundenen kurzen Gurt bestehen, womit die Hüft- und Brustgurte verbunden sind. Eine zweckmässige Gurtbremse könnte nach den Fig. 12, 13 und 14 aus einer doppelten Gurtbremse ,bestehen, wobei der Gurt 44 an der einen Gurtbremse und der Gurt des Sicherheitsgurtes an der zweiten Gurtbremse einstellbar ist.
Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen liegt der Befestigungsansatz auf dem kanalformigen Glied 21 in der gleichen Ebene wie der Vorsprung 22. Für manche Stellungen in einem Kraftfahrzeug ist es nicht möglich, die Befestigungsvorrichtung in Linie mit dem Zug von dem Sicherheitsgurt anzuordnen, Eine Ausführungsform nach der Erfindung für solch eine Lage ist in 14 dargestellt· Bei dieser Ausführungsform weist das kanalförmige Glied 54 eine Grundfläche 64 auf, welche eine mittlere Unterteilung in dem Gehäuse 55 bildet. Der Vorsprung 57» welcher in das Loch 42 in der Platte 24 passt, wird von einer besonderen Platte 56 gebildet, welche in den abgebogenen Armen 66 des kanalformigen Gliedes 54 durch nicht dargestellte Vorsprünge gehalten wird, welche in Ausnehmungen in den Armen 66 und bzw. oder den ebenen Boden 67 des kanalformigen Gliedes 54 passen. Die Grundfläche 65 des kanalformigen Gliedes 54 ist mit einem mittleren Schlitz 58 versehen, in welchem der Druckknopf gleitet. Der Druckknopf ist aus zwei Teilen 59 und 60 hergestellt, welches entsprechend in den oberen und unteren Teilen der kanalformigen Grundfläche 65 gleiten. Die beiden Teile 59 und 60 sind durch eine Befestigungsvorrichtung 61 miteinander verbunden. Der Druckknopf steht unter der Wirkung von zwei Federn 62, von denen je eine auf jeder Seite der Befestigungsvorrichtung bei 61 angeordnet ist. Das kanalförmige Glied
109834/0242
DW/p 7056 - 9 - 30. 1. 1971 B/wg
und damit das Schloss wird an dem Fahrzeug durch einen Ansatz 63 gehalten, welcher mit einer Befestigungsöffnung 64 versehen ist.
Zur Einstellung der Längen der Gurte des Sicherheitsgurtes können von Hand geregelte Einstellvorrichtungen, beispielsweise eine der Platte 24 angepasste Gurtbremse, eine Gurtbremse an der oberen Fahrzeugbefestigung 68 (Fig. 11) und bzw. oder der unteren Befestigung 69» oder eine von den Gurten des Sicherheitsgurtes getragene Gurtbremse vorgesehen werden, oder die Gurte können automatisch durch federbetätigte Aufwindevorrichtungen mit Trägheits- oder von Hand betätigten Bremsen eingestellt werden. Wenn eine doppelte Gurtbremse verwendet wird, kann sie von der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Form sein. Diese Einstellvorrichtung enthält einen Rahmen 70 mi* einem mittleren Teil 71 zwischen zwei Löchern oder öffnungen 72 und 73· Die Gurtbremsen 74 und 75 sind durch Nieten 76 und 77 an dem mittleren Teil 71 des Rahmens befestigt, und der mittlere Teil 71 ist mit länglichen Löchern 90 versehen, damit die Gurtbremsen bezüglich des Rahmens und der öffnungen 72 Und 73 für die Gurte des Sicherheitsgurtes gleiten können. Die Anordnung berücksichtigt eine getrennte Einstellung der beiden Gurte, auf welcher der Zug in entgegengesetzten Richtungen ausgeübt wird. In der Fig. 12 befindet sich die Gurtbremse 74· in der verriegelten Stellung und die Gurtbremse 75 in der Gurteinstellstellung.
Anstelle von zwei öffnungen kann ein Rahmen 78 mit nur einer öffnung 79 vorgesehen werden, wie er in Fig. 14 dargestellt ist· In diesem Falle sind die Gurtbremsen so angeordnet, dass sie in kanalförmigen Gliedern gleiten, welche durch Flansche 80 auf den Seiten des Rahmens vorgesehen werden.
Andere Formen von doppelten ta-ea-fcbremsen können natürlich eben falls verwendet werden, oder die beiden Gurte können durch getrennte Gurtbremsen oder dadurch eingestellt werden, dass bei-
109834/0242
DW/p 7056 - 10 - 30. 1. 1971 B/wg
de Gurte durch ein einziges Gurtbremsenschloss gehen. Vie oben erwähnt, könnte eine Gurtbremse auf einem kurzen, von der Platte 24 getragenen Gurt angeordnet werden, so dass sich die Gurtbremse näher i» der Hüfte unter dem Ttontiren des Trägers befindet.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform einer Zweigurtplatte ist insbesondere dann zweckmässig, wenn es erforderlich ist, die Zugrichtungen der beiden Gurte eines Sicherheitsgurtes zu trennen· In manchen Fällen ist es wünschenswert, dass die beiden Gurte getrennt dem Schloss angepasst werden. Dies könnte dadurch gemacht werden, dass der eine der Gurte in einem Haken oder Hing endet, durch welchen die Platte am Ende des zweiten Gurtes geführt wird, bevor die Platte in das Schloss eingefügt wird. Oder das Schloss könnte mit einer besonderen Platte für jeden Gurt und getrennte VorSprünge für jede Platte vorgesehen werden, um mit einem einzelnen Druckknopf in Eingriff zu kommen, oder es könnten besondere Druckknöpfe vorgesehen werden,um die Platten innerhalb des Schlosses festzuhalten.
Das Schloss nach der Erfindung ist insbesondere für eine Verwendung mit Systemen geeignet, bei welchen eine Warnung gegeben wird, wenn ein Versuch gemacht wird, das Fahrzeug zu starten, bevor der Sicherheitsgurt befestigt worden ist, oder wo irgendeine mechanische oder elektrische Ausrüstung vorgesehen ist, um zu verhindern, dass das Fahrzeug gestartet werden kann, bevor der Sicherheitsgurt in der richtigen Weise eingestellt ist. Da die Platte an dem Sicherheitsgurt in das Schloss eingedrückt werden muss und durch das Schloss in der verriegelten Stellung gehalten wird, kann leicht innerhalb des Schlosses ein Schalter angeordnet werden, welcher von der Platte betätigt wird, wenn sie sich in der eingeschobenen Stellung befindet, wobei der Schalter das Warnsystem steuert. Wenn das Schloss nahe dem Boden eines Fahrzeuges mittels eines
10983A/0242
DW/p 7056 - 11 - 50. 1. 1971 Vwg
Befestigungsarmes oder Kabels angeordnet ist, können die für das Schloss erforderlichen elektrischen Verbindungen leicht und ohn^freihängende Drähte vorgesehen werden.
109834/0242

Claims (5)

DW/p 7056 - 12 - · 30. 1.-1971 Pat entansprüche
1. J Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug mit einem zweiteili-"gen Schloss, dadurch gekennzeichnet, dass der eine aus
einer Platte (24) bestehende Schlossteil in einen Schlitz
in dem anderen aus einem Gehäuse (20, 55) bestehenden
Schlossteil einschiebbar ist, und beide Schlossteile mit
mindestens einem gegenseitig kuppelbaren Loch (40) und Vorsprung (22, 54) versehen sind, und das Gehäuse (20, 55) an
seiner einen Seite ein unter Federwirkung in seine äussere
Verriegelungsstellung verschiebbares Glied (23, 59) aufweist, welches die beiden Schlossteile (20, 24) in ihrer Eingriffsstellung hält.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Glied (23, 59) von seiner äusseren Verriegelungsstellung durch einen äusseren Anschlag von Hand und durch einen inneren Anschlag (40) durch die Platte (24) in die Kupplungs- oder Entkupplungsstellung verschiebbar ist.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20, 55) ein kanalförmiges Glied (21, 54) aufweist, an welchem das verschiebbare Glied (23, 49)
mittels Führungsnuten (38) verschiebbar gelagert ist.
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mit dem Fahrzeug durch ein inywesentliches steifes Kabel (25) oder einen Befestigungsarm verbunden ist, welcher mit dem Sitz oder Boden des Fahrzeuges
mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
109834/0242
DW/p 7056 . - 13 - 30. 1. 1971 B/wg
dass der Befestigungsarm (53) schwenkbar an dem Fahrzeug angeordnet ist.
6· Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Gurte durch einzelne oder doppelte Gurfbremsen (74·» 75) einstellbar ist, die auf einer Platte (70) auf den Gurten und bzw. oder Befestigungsvorrichtungen angeordnet sind, welche den Sicherheitsgurt mit dem Fahrzeug verbinden.
109834/0242
DE2105298A 1970-02-12 1971-02-05 Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte Expired DE2105298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB681270A GB1275571A (en) 1969-10-07 1969-10-07 Improvements in or relating to buckles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105298A1 true DE2105298A1 (de) 1971-08-19
DE2105298B2 DE2105298B2 (de) 1975-02-27
DE2105298C3 DE2105298C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=9821210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105298A Expired DE2105298C3 (de) 1970-02-12 1971-02-05 Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722909A (de)
BE (1) BE762866A (de)
DE (1) DE2105298C3 (de)
FR (1) FR2079375B1 (de)
NL (1) NL7101503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617154A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Loyd's Industri A/S, Fredrikstad Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftwagen oder dergl.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519122Y2 (de) * 1975-08-19 1980-05-07
GB1572106A (en) * 1976-12-13 1980-07-23 Wall Ltd Howard Anchoring devices
FR2403758A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Etudes Et Fab Aeronautiques Boucle a degrafage rapide
DE29608192U1 (de) * 1996-05-06 1996-09-05 Trw Repa Gmbh Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
US8439448B2 (en) 2010-08-17 2013-05-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Buckle for center occupant for bench seat with extended travel
AT12352U1 (de) * 2010-12-01 2012-04-15 Fasching Salzburg Gmbh Gurtbandverriegelung für ein personenrückhaltesystem eines fahrzeugs
US10292459B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Cutter Technologies Pte Ltd Fastener

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349109A (en) * 1942-08-27 1944-05-16 O'keeffe David Auto safety belt
US2775288A (en) * 1955-04-15 1956-12-25 Anastasia Angelo Safety belt for vehicles
NL274388A (de) * 1961-02-06
DE1288926B (de) * 1964-05-21 1969-02-06 Sigmatex Ag Gurtschloss fuer einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
FR1459899A (fr) * 1964-09-14 1966-06-17 Sintobrator Ltd Procédé de cémentation à l'aluminium
US3321244A (en) * 1965-07-22 1967-05-23 Teleflex Prod Ltd Safety harnesses
US3399431A (en) * 1967-04-17 1968-09-03 Superior Industries Safety seat belt buckle
US3467995A (en) * 1967-12-20 1969-09-23 Robbins Seat Belt Co Seat belt buckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617154A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Loyd's Industri A/S, Fredrikstad Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftwagen oder dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
US3722909A (en) 1973-03-27
FR2079375B1 (de) 1979-04-06
DE2105298B2 (de) 1975-02-27
DE2105298C3 (de) 1979-07-19
NL7101503A (de) 1971-08-16
BE762866A (fr) 1971-07-16
FR2079375A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936468C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0405312B1 (de) Gurtschloss
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE2210294A1 (de) Schnalle für Sicherheitsgurte
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2505628A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schwachstrom-mehrleiterflachkabeln an waenden elektronischer geraete
DE19744978A1 (de) Adapter
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
DE102014102886B4 (de) Am Sitz montierter Schlossgeber
DE4191027C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Sende/Empfangseinrichtung
DE3005818A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines gurtverankerungspunktes
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE2510890A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
EP2756207B1 (de) Kettenglied
WO2002060026A1 (de) Tragschienen-adapter
DE2952394A1 (de) Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP3772788A1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE102009014423B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee