DE102011083194A1 - Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente - Google Patents
Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011083194A1 DE102011083194A1 DE102011083194A DE102011083194A DE102011083194A1 DE 102011083194 A1 DE102011083194 A1 DE 102011083194A1 DE 102011083194 A DE102011083194 A DE 102011083194A DE 102011083194 A DE102011083194 A DE 102011083194A DE 102011083194 A1 DE102011083194 A1 DE 102011083194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barium titanate
- hexagonal
- powder
- titanate powder
- specific surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 104
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 104
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 46
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 16
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 27
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 15
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 3
- 229910005191 Ga 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003077 Ti−O Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100513612 Microdochium nivale MnCO gene Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/003—Titanates
- C01G23/006—Alkaline earth titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/6265—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering involving reduction or oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/12—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1218—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
- H01G4/1227—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/76—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3206—Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3241—Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3262—Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3262—Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
- C04B2235/3263—Mn3O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/327—Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3272—Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/327—Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3275—Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3286—Gallium oxides, gallates, indium oxides, indates, thallium oxides, thallates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc gallate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3287—Germanium oxides, germanates or oxide forming salts thereof, e.g. copper germanate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3293—Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/442—Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5409—Particle size related information expressed by specific surface values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5445—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5463—Particle size distributions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/762—Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/765—Tetragonal symmetry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/767—Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/79—Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Abstract
Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein hexagonales Bariumtitanatpulver mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße anzugeben, das zu einer dünneren dielektrischen Schicht beiträgt. Ein hexagonales Bariumtitanatpulver gemäß dieser Erfindung hat die Eigenschaften, dass ein maximaler Teilchendurchmesser 1,0 μm oder weniger ist, ein Verhältnis (D90/D50) des 90% akkumulierten Teilchendurchmessers (D90) und 50% akkumulierten Teilchendurchmessers (D50) 3,0 oder weniger ist und das hexagonale Verhältnis 50% oder mehr ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft ein Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, mehr spezifisch ein hexagonales Bariumtitanatpulver mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße, das zum Dünnermachen einer dielektrischen Schicht beiträgt. Spezifisch wird das hexagonale Bariumtitanatpulver dieser Erfindung bevorzugt zur Erzeugung einer dielektrischen Schicht einer elektronischen Komponente verwendet, die für die Temperaturkompensation beispielsweise eingesetzt wird. Darüber hinaus betrifft diese Erfindung ein Herstellungsverfahren und die Verwendung des hexagonalen Bariumtitanatpulvers.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Unter Keramikkondensatoren als Beispiel von elektronischen Komponenten werden einige zur Temperaturkompensation verwendet. Für Kondensatoren, die für einen solchen Zweck verwendet werden, ist es erforderlich, dass die Änderung der Eigenschaften wie spezifische Permittivität und dgl. in einem breiten Temperaturbereich gering ist.
- Als dielektrisches Material für solche Kondensatoren wird beispielsweise ein Material auf der Basis von Paraelektrika wie (Ca)(Ti, Zr)O3 verwendet (s. Patentliteratur 1). Wegen der Paraelektrika kann jedoch eine verhältnismäßig hohe spezifische Permittivität nicht erhalten werden. Wenn beispielsweise ein dielektrisches Material verwendet wird, das in der Patentliteratur 1 offenbart ist, waren spezifische Permittivität 50 oder weniger. Daher gibt es eine Begrenzung für die Erhöhung der Kondensatorkapazität.
- Als neues Material mit einer verhältnismäßig hohen spezifischen Permittivität kann mittlerweile beispielsweise hexagonales Bariumtitanat veranschaulicht werden. Obwohl das hexagonale Bariumtitanat eine geringere spezifische Permittivität als Bariumtitanat mit einer Kristallstruktur vom Perovskittyp (tetragonal, kubisch) hat, zeigt es eine bessere Permittivität als die Paraelektrika.
- In einer Kristallstruktur des Bariumtitanates ist jedoch die hexagonale Struktur eine metastabile Phase, normalerweise kann sie nur bei 1460°C oder mehr existieren. Für den Erhalt des hexagonalen Bariumtitanates bei Raumtemperatur ist es daher notwendig, von der hohen Temperatur von 1460°C oder höher schnell zu kühlen.
- In diesem Fall wird eine spezifische Oberfläche des erhaltenen hexagonalen Bariumtitanates 1 m2/g oder weniger wegen des schnellen Kühlens von der hohen Temperatur, so dass nur ein grobes Pulver erhalten wird. Bei der Erzeugung von elektronischen Komponenten mit einer dünneren dielektrischen Schicht durch Verwendung eines solchen groben Pulvers gibt es das Problem, dass dieses keine ausreichende Zuverlässigkeit aufrechterhalten kann, weil das Pulver sich nicht an die dünnere dielektrische Schicht anpasst.
- Als ein Herstellungsverfahren des hexagonalen Bariumtitanates offenbart beispielsweise die Nicht-Patentliteratur 1, dass BaCO3, TiO2 und Mn3O4 als Ausgangsmaterialien verwendet und wärmebehandelt werden. Hierdurch kann eine Transformationstemperatur in die hexagonale Phase erniedrigt werden, hexagonales Bariumtitanat, bei dem Mn fest gelöst ist, wird durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als 1460°C erhalten.
- Die spezifische Oberfläche des hexagonalen Bariumtitanates, erhalten gemäß der Nicht-Patentliteratur 1, ist ungefähr 1,6 m2/g. Obwohl ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser, der aufgrund dieser spezifischen Oberfläche geschätzt wird, ungefähr 0,6 μm ist, sind tatsächlich grobe Teilchen mit Durchmessern von mehr als 1 μm enthalten. Dies ist unzureichend für die Auferlegung einer dünneren dielektrischen Schicht in den elektronischen Komponenten selbst bei Verwendung dieses hexagonalen Bariumtitanatpulvers.
- Darüber hinaus offenbart die Patentliteratur 2 ein Produktionsverfahren von feinem und gleichmäßigem Bariumtitanatpulver, das wenige Kristalldefekte hat, durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als 900°C. Jedoch ist ein hexagonales Verhältnis des Bariumtitanatpulvers, erhalten in der Patentliteratur 2, ungefähr maximal 5%, und das feine und gleichmäßige Bariumtitanatpulver, das ein hohes hexagonales Verhältnis hat, kann noch nicht erhalten werden.
- Literatur des Standes der Technik
- Patentliteratur
-
- Patentliteratur 1:
japanisches Patent 4325900 - Patentliteratur 2:
japanische Patentveröffentlichung 2006-327846 - Nicht-Patentliteratur
-
- Nicht-Patentliteratur 1: „Properties of Hexagonal Ba(Ti1-xMnx)O3 Ceramics: Effects of Sintering Temperature and Mn Content", Japanese Journal of Applied Physics, 2007, Band 46, Nr. 5A 2978–2983.
- Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Durch die Erfindung zu lösende Probleme
- Diese Erfindung wurde angesichts solcher Situationen durchgeführt, und ein Zweck dieser Erfindung liegt darin, ein hexagonales Bariumtitanatpulver mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße anzugeben, die zum Verdünnen einer dielektrischen Schicht beiträgt.
- Mittel zur Lösung der Probleme
- Zum Erreichen der oben erwähnten Ziele wird gemäß der Untersuchungen durch diese Erfinder bezüglich des Bariumtitanates, worin ein Teil der Ti-Stelle des Bariumtitanates (BaTiO3) durch eine bestimmte Menge eines spezifischen trivalenten Metallions substituiert ist, festgestellt, dass die hexagonale Phase bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur stabil ist und das hexagonale Bariumtitanat mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße erhalten werden kann, indem spezifisch ein feines Ausgangsmaterialpulver verwendet wird. Aufgrund dessen konnten sie diese Erfindung erzielen.
- Mehr spezifisch löst diese Erfindung die obigen Probleme durch folgende Merkmale.
- (1) Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, worin ein maximaler Teilchendurchmesser 1,0 μm oder weniger ist, ein Verhältnis (D90/D50) des 90%-igen akkumulierten Teilchendurchmessers (D90) und 50% des akkumulierten Teilchendurchmessers (D50) 3,0 oder weniger ist, und ein hexagonales Verhältnis 50% oder mehr ist.
- (2) Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ gemäß Punkt (1), dargestellt durch BaA(Ti1-αMα)BO3, worin M ein trivalentes Metallion mit einem effektiven Innenradius im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å ist, A/B im Bereich von 0,900 bis 1,040 ist, und α im Bereich von 0,03 bis 0,2 ist.
- (3) Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ gemäß Punkt (2), worin M ein trivalentes Metallion ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Cr, Ga und Co.
- (4) Dielektrische Keramikzusammensetzung, umfassend einen Sinterkompakt aus Bariumtitanatpulver gemäß einem der obigen Punkte (1) bis (3) als Hauptkomponente.
- (5) Elektronische Komponente, umfassend eine dielektrische Schicht, die sich aus der dielektrischen Keramikzusammensetzung gemäß obigem Punkt (4) und einer internen Elektrodenschicht zusammensetzt.
- (6) Verfahren zur Erzeugung des Bariumtitanatpulvers vom hexagonalen Typ, umfassend folgende Schritte: Herstellung eines gemischten Pulvers, umfassend ein Bariumcarbonatpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m2/g oder mehr, ein Titandioxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g oder mehr und ein Pulver, umfassend M-Element (M ist ein Element mit einem effektiven Innenradius des trivalenten Ions im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å) mit einer spezifischen Oberfläche von 5,0 m2/g oder mehr, und Wärmebehandeln des gemischten Pulvers bei 900°C oder mehr und weniger als 1300°C.
- Wirkungen der Erfindung
- Gemäß dieser Erfindung kann das hexagonale Bariumtitanatpulver mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße, das zum Dünnermachen einer dielektrischen Schicht beiträgt, erhalten werden. Durch Verwendung eines solchen hexagonalen Bariumtitanatpulvers kann eine dielektrische Keramikzusammensetzung mit einer vorteilhaften Isolationseigenschaft und die in der Lage ist, die dielektrische Schicht zu verdünnen, die ebenfalls eine verhältnismäßig hohe spezifische Permittivität zeigt, erhalten werden.
- Kurze Bezeichnung der Zeichnung
-
1 ist ein vielschichtiger Keramikkondensator gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. - Nachfolgend wird diese Erfindung detailliert auf der Basis der Merkmale beschrieben.
- Vielschichtiger Keramikkondensator
- Wie in
1 gezeigt ist, hat ein vielschichtiger Keramikkondensator1 als ein repräsentatives Beispiel von elektronischen Komponenten einen Kondensatorkörper10 , worin eine dielektrische Schicht2 und eine interne Elektrodenschicht3 alternierend angeordnet sind. An beiden Endbereichen des Kondensatorkörpers10 wird ein Paar von externen Elektroden4 , verbunden mit den internen Elektrodenschichten3 , die alternierend im Inneren des Körpers10 gestapelt sind, gebildet. Die Form des Kondensatorkörpers10 ist nicht besonders beschränkt und normalerweise ein rechteckiges Parallelepiped. Ebenso ist dessen Dimension nicht besonders beschränkt und kann nach der Verwendung angemessen gewechselt werden. - Die internen Elektrodenschichten
3 werden so gestapelt, dass jede Endfläche alternierend Oberflächen der beiden gegenüberliegenden Endbereiche des Kondensatorkörpers10 freigelegt sind. Ebenso wird das Paar von externen Elektroden4 an beiden Endbereichen des Kondensatorkörpers10 gebildet und mit den freiliegenden Endflächen der alternierend gestapelten internen Elektrodenschichten3 verbunden, zur Bildung eines Kondensatorkreislaufes. - Die dielektrische Schicht
2 umfasst eine dielektrische Keramikzusammensetzung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die dielektrische Keramikzusammensetzung gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat eine Hauptphase, die sich aus hexagonalem Bariumtitanat zusammensetzt, und spezifische Subkomponenten. Obwohl die Zusammensetzungsformen von verschiedenen Oxiden nachfolgend gezeigt werden, kann die Menge an Sauerstoff (O) leicht von der obigen stöchiometrischen Konstitution abweichen. - Zunächst erfolgt eine Erläuterung in Bezug auf das hexagonale Bariumtitanat, das eine Hauptkomponente ist und eine Hauptphase der dielektrischen Keramikzusammensetzung gemäß dieser Erfindung ausmacht. Die Hauptphase, die sich aus hexagonalem Bariumtitanat zusammensetzt, wird durch Verwenden des nachfolgend erwähnten hexagonalen Bariumtitanatpulvers als Ausgangsmaterial und Brennen dieses mit Subkomponenten gebildet.
- Hexagonales Bariumtitanatpulver
- Das hexagonale Bariumtitanatpulver gemäß dieser Erfindung hat ein Bariumtitanatpulver mit einer hexagonalen Struktur (hexagonales Bariumtitanat) als Hauptkomponente. Spezifisch sind 50 Massen-% oder mehr, bevorzugt 90 Massen-% oder mehr, weiter bevorzugt 95 Massen-% oder mehr des hexagonalen Bariumtitanates in Bezug auf 100 Massen-% des hexagonalen Bariumtitanatpulvers gemäß diese Ausführungsbeispiel enthalten.
- Ein hexagonales Verhältnis kann durch Röntgenbeugungsanalyse erhalten werden, und im hexagonalen Bariumtitanatpulver gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann Bariumtitanat mit einer tetragonalen oder kubischen Struktur zusätzlich zum hexagonalen Bariumtitanat enthalten sein.
- Beim Messen des hexagonalen Verhältnisses wird spezifisch zunächst untersucht, ob ein anderer Peak als ein Peak, der von Bariumtitanat (hexagonal, kubisch, tetragonal) stammt, gemäß einem Röntgenbeugungsmuster, erhalten durch das Röntgenbeugungsverfahren, existiert oder nicht. Wenn ein solcher Peak existiert, ist dies nicht bevorzugt, weil die unterschiedliche Phase (Ba2TiO4, BaCO3 und dgl.) in dem erhaltenen Pulver erzeugt wird.
- Wenn sich das erhaltene Pulver nur aus Bariumtitanat (BaTiO3) zusammensetzt, wird es durch Berechnen eines allgemeinen Verhältnisses des hexagonalen Bariumtitanats untersucht. Spezifisch wird das Gesamte der maximalen Peakintensitäten vom hexagonalen Bariumtitanat, tetragonalen Bariumtitanat und kubischen Bariumtitanat als 100% definiert, ein Verhältnis, das die maximale Peakintensität des hexagonalen Bariumtitanats besetzt, wird als Erzeugungsverhältnis (Füllverhältnis) des hexagonalen Bariumtitanates definiert. Wenn dieses Verhältnis 50% oder mehr ist, kann das hexagonale Bariumtitanatpulver, das das hexagonale Bariumtitanat als Hauptkomponente enthält, erhalten werden.
- Der maximale Teilchendurchmesser des hexagonalen Bariumtitanatpulvers gemäß dieser Erfindung ist 1,0 µm oder weniger, bevorzugt 0,5 µm oder weniger, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,3 µm.
- Bezüglich des hexagonalen Bariumtitanatpulvers ist darüber hinaus ein Verhältnis (D90/D50) des 90% akkumulierten Teilchendurchmessers (D90) und 50%-igen akkumulierten Teilchendurchmessers (D50) 3,0 oder weniger, bevorzugt 2,5 oder weniger, weiter bevorzugt 2,0 oder weniger.
- Weiterhin ist ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser (D50) des hexagonalen Bariumtitanatpulvers bevorzugt 0,1 bis 0,7 µm, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5 µm.
- Erfindungsgemäß werden ein maximaler Teilchendurchmesser des hexagonalen Bariumtitanatpulvers, D50 und D90 durch Beobachten und Messen von 1.000 Teilchen unter Verwendung von SEM berechnet.
- Das hexagonale Bariumtitanatpulver gemäß dieser Erfindung hat die oben erwähnte Konstitution und ebenfalls eine feine und gleichmäßige Teilchengröße. Beispielsweise ist die spezifische Oberfläche, gemessen durch das BET-Verfahren, 2,0 m2/g oder mehr, bevorzugt 3,0 m2/g oder mehr, weiter bevorzugt 4,0 m2/g oder mehr.
- Obwohl die Zusammensetzung des hexagonalen Bariumtitanatpulvers gemäß dieser Erfindung nicht besonders beschränkt ist, solange sie die oben erwähnten Teilcheneigenschaften und das hexagonale Verhältnis erfüllt, wird eine bevorzugte Zusammensetzung für den Erhalt einer hexagonalen Phase mit einer absoluten Genauigkeit durch die allgemeine Formel BaA(Ti1-αMα)BO3 gezeigt.
- In der obigen Formel ist M ein trivalentes Metallion mit einem effektiven ionischen Radius im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn3+, Cr3+, Ga3+ und Co3+, insbesondere bevorzugt Ga3+. Es ist zu beachten, dass der effektive ionische Radius, der in dieser Beschreibung angegeben ist, ein Wert auf der Basis der Literatur „R. D. Shannon Acta Crystallogr., A32, 751 (1976) ist.
- Darüber hinaus ist A/B bevorzugt 0,900 bis 0,1040, weiter bevorzugt 0,960 bis 1,030. Wenn A/B zu klein ist, wird das Reaktionsvermögen für die Erzeugung des Bariumtitanates hoch, so dass es leicht wird, das Teilchenwachstum zu beschleunigen. Daher ist es schwer, ein feines Teilchen zu erhalten, und somit kann die gewünschte spezifische Oberfläche nicht erhalten werden. Wenn im Gegensatz dazu A/B zu groß ist, ist dies nicht bevorzugt, weil ein Besetzungsverhältnis von Ba größer wird, so dass Ba-reiches Bariumorthotitanat (Ba2TiO4) als eine von Bariumtitanat verschiedene Phase erzeugt werden kann.
- Das α in der obigen Formel zeigt ein Substitutionsverhältnis eines trivalenten Ions M in Bezug auf Ti und ist bevorzugt 0,03 bis 0,2. Wenn α weniger als 0,03 ist und das trivalente Metallion M zu klein ist, neigt eine hexagonale Phase dazu, nicht gebildet zu werden. Wenn α 0,2 übersteigt und das trivalente Ion M im Überschuss vorhanden ist, kann eine von BaTiO3 verschiedene Phase gebildet werden.
- Obwohl der Grund, warum die Bildung der hexagonalen Phase durch Substitution der Ti-Stelle mit dem trivalenten Ion M gefördert wird, nicht immer klar ist, kontrahiert möglicherweise, weil die Ti-O-Achse der 2a-Stelle sich erstreckt, die Ti-O-Achse der 4f-Stelle und die hexagonale Struktur wird im BaTiO3-Kristall stabilisiert.
- Das erfindungsgemäße hexagonale Bariumtitanatpulver hat eine feine und gleichmäßige Teilchengröße und selbst dann, wenn die dielektrische Schicht einer elektronischen Multischichtkeramikkomponente dünner gemacht wird (d. h. Dicke der Zwischenschicht 1 µm) kann die Zahl der Bariumtitanatteilchen, die zwischen der Zwischenschicht angeordnet sind, zumindest 2 oder mehr sein, so dass eine ausreichende Zuverlässigkeit (hohe Temperaturbeladungslebensdauer) aufrechterhalten werden kann.
- Obwohl es möglich ist, das erhaltene Pulver durch Pulverisieren unter Verwendung einer Kugelmühle und dgl. zu atomisieren, wird in diesem Fall die Teilchengrößenverteilung breiter. Als Ergebnis ist die Abweichung der Teilchengröße größer und die Abweichung der Zuverlässigkeit ist größer. Ebenso führt ein Schlag (Energie) und dgl., der auf das Pulver beim Pulverisieren auferlegt wird, zu einer nachteiligen Wirkung bei dem Pulver, was nicht bevorzugt ist. Daher hat das Bariumtitanatpulver dieser Erfindung mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße einen extrem hohen Grad der Verwendbarkeit, wenn das hexagonale Bariumtitanat erzeugt wird.
- Herstellungsverfahren des hexagonalen Bariumtitanatpulvers
- Nachfolgend wird ein Verfahren zur Erzeugung von hexagonalem Bariumtitanatpulver gemäß diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Jedoch ist das hexagonale Bariumtitanatpulver dieser Erfindung nicht auf das beschränkt, das durch das folgende Herstellungsverfahren erhalten wird.
- Bei der Erzeugung des hexagonalen Bariumtitanatpulvers gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst ein Ausgangsmaterial von Bariumtitanat und ein Pulver, umfassend das M-Element, mit einer vorbestimmten Teilcheneigenschaft hergestellt.
- Bezüglich des Ausgangsmaterials für Bariumtitanat werden bei diesem Ausführungsbeispiel Bariumcarbonatpulver (BaCO3) und Titandioxidpulver (TiO2) bevorzugt verwendet.
- Eine spezifische Oberfläche des Bariumcarbonatpulvers ist bevorzugt 20 m2/g oder mehr, weiter bevorzugt 30 bis 100 m2/g und eine spezifische Oberfläche des Titandioxidpulvers ist 30 m2/g oder mehr, weiter bevorzugt 40 bis 100 m2/g.
- Ein Pulver, umfassend das M-Element, ist ein Verbindungspulver, das ein trivalentes Ion M mit dem effektiven ionischen Radius im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å erzeugt, das die Ti-Stelle von Bariumtitanat substituiert, bevorzugt eine Verbindung, umfassend ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Ca, Ga und Co. Zusätzlich muss eine Valenz des Metallelementes M in dem Pulver, umfassend das M-Element, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, nicht immer trivalent sein, es muss lediglich ein Element sein, das das trivalente Ion M mit dem effektiven ionischen Radius im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å, das die Ti-Stelle substituiert, bei der nachfolgend beschriebenen Wärmebehandlungsbedingung erzeugt.
- Das Pulver, umfassend das M-Element, kann ein Oxid sein, darüber hinaus kann es Carbonat, Oxalat, Nitrat, Hydroxid, organische metallische Verbindungen und dgl. sein. Jedoch werden die Oxide bevorzugt anlässlich der Leichtigkeit der Steuerung der Teilcheneigenschaften und Verfügbarkeit verwendet.
- Bezüglich der Verbindungen, umfassend Mn, werden spezifisch Mn3O4, MnCO3 verwendet, als Verbindungen, umfassend Cr, werden Cr2O3, CrO2 verwendet, als Verbindungen, umfassend Ga, werden Ga2O3, Ga(OH)3 verwendet, als Verbindungen, umfassend Co, werden Co2O3, CoO verwendet. Diese können als komplexes Oxid oder durch Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
- Eine spezifische Oberfläche des Pulvers, umfassend das M-Element, ist 5,0 m2/g oder mehr, weiter bevorzugt 10 bis 100 m2/g.
- Wenn die spezifische Oberfläche des Bariumcarbonatpulvers, Titandioxidpulvers und Pulvers, umfassend das M-Element, die Ausgangsmaterialien sind, innerhalb des obigen Bereiches liegt, kann ein hexagonales Bariumtitanatpulver mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße erhalten werden. Wenn die spezifische Oberfläche verhältnismäßig klein ist und ein grobes Teilchen des Ausgangsmaterialpulvers verwendet wird, kann ein hexagonales Bariumtitanat erhalten werden, jedoch ist es schwierig, ein feines Teilchen zu erhalten.
- Nachfolgend werden die hergestellten Ausgangsmaterialien nach dem Wiegen für ein vorbestimmtes Zusammensetzungsverhältnis vermischt, und die Mischung der Ausgangsmaterialien wird gegebenenfalls durch Pulverisieren erhalten. Als Verfahren zum Mischen und Pulverisieren kann beispielsweise ein Nassverfahren zum Mischen und Pulverisieren veranschaulicht werden, worin die Ausgangsmaterialien in einen konventionell bekannten Mahlbehälter wie Kugelmühle und dgl. mit einem Lösungsmittel wie Wasser, etc. gegeben werden. Ebenso kann es durch ein Trocknungsverfahren gemischt und pulverisiert werden, worin ein Trocknungsmischer, etc. verwendet wird. Zusätzlich kann eine spezifische Oberfläche eines Ausgangsmaterialpulvers auf den obigen Bereich durch Pulverisieren eingestellt werden, wenn das gemischte Pulver hergestellt wird. Zum Zeitpunkt des Mischens und des Pulverisierens ist es weiterhin zur Verbesserung des Dispersionsvermögens der zugegebenen Ausgangsmaterialien bevorzugt, ein Dispergiermittel zuzugeben. Als Dispergiermittel können konventionell bekannte Mittel verwendet werden.
- Nachfolgend wird die Wärmebehandlung mit der erhaltenen Mischung aus Ausgangsmaterialien nach Trocknen, falls erforderlich, durchgeführt. Eine Temperaturerhöhungsrate bei der Wärmebehandlung ist bevorzugt 50 bis 900°C/h. Ebenso kann eine Haltetemperatur bei der Wärmebehandlung höher eingestellt werden als eine Transformationstemperatur in eine hexagonale Struktur. Bei diesem Ausführungsbeispiel ändert sich die Transformationstemperatur in Abhängigkeit von A/B, der Ti-Stellen-Substitutionsmenge (α) und der Art des Elementes M und dgl., so dass die Haltetemperatur und Wärmebehandlungsatmosphäre in Abhängigkeit von diesen geändert werden können. Für den Erhalt des hexagonalen Bariumtitanatpulvers mit einem feinen Teilchendurchmesser und einer gleichmäßigen Teilchengröße wird die Wärmebehandlungstemperatur bevorzugt auf mehr als 900°C und weniger als 1300°C, insbesondere auf 950 bis 1150°C eingestellt. Eine Haltezeit ist bevorzugt 0,5 bis 5 Stunden, weiter bevorzugt 2 bis 4 Stunden.
- Darüber hinaus ist es bevorzugt, die Wärmebehandlungsatmosphäre in Abhängigkeit von der Art des Elementes M angemessen einzustellen. Wenn beispielsweise Mn als Element M verwendet wird, ist die Atmosphäre, die Sauerstoff umfasst, bevorzugt. Bezüglich Mn ist ein bivalentes Ion in einer Reduktionsatmosphäre stabil. Daher neigt die hexagonale Phase dazu, durch die Wärmebehandlung in der Reduktionsatmosphäre nicht gebildet zu werden, selbst wenn die Ti-Stelle durch Mn substituiert wird. Auf der anderen Seite ist Mn3+ in der Atmosphäre, umfassend Sauerstoff, stabil, und dies fördert die Bildung der hexagonalen Phase durch Substitution der Ti-Stelle durch Mn. Bezüglich Cr ist das trivalente Ion in der Reduktionsatmosphäre stabil, aber das hexavalente liegt hauptsächlich in der Luftatmosphäre vor. Die Wärmebehandlung in der Reduktionsatmosphäre ist daher bevorzugt. Bezüglich Ga ist die Reduktionsatmosphäre bevorzugt, obwohl die Reduktionsatmosphäre und die Luftatmosphäre keinen Unterschied diesbezüglich machen. Bezüglich Co ist die Luftatmosphäre bevorzugt.
- Durch Durchführen der Wärmebehandlung wird das Element M substituiert und fest gelöst in der Ti-Stelle von BaTiO3 als trivalentes Ion und fördert die Erzeugung des hexagonalen Bariumtitanates.
- Wenn die Haltetemperatur zu niedrig ist, kann nicht reagiertes und/oder unzureichend reagiertes Ausgangsmaterial (beispielsweise BaCO3 und dgl.) verbleiben.
- Nach Durchlaufen der Haltezeit bei der Wärmebehandlung wird von der Haltetemperatur der Wärmebehandlung auf Raumtemperatur gekühlt, um so die hexagonale Struktur aufrecht zu erhalten. Spezifisch wird die Kühlrate bevorzugt auf 200°C/h oder mehr eingestellt.
- Durch diese Durchführung kann hexagonales Bariumtitanatpulver, das hexagonales Bariumtitanat als Hauptkomponente enthält, worin die hexagonale Struktur bei Raumtemperatur aufrechterhalten wird, erhalten werden. Obwohl es nicht besonders beschränkt ist, zu prüfen, ob das erhaltene Pulver ein hexagonales Bariumtitanatpulver oder nicht ist, wird dies erfindungsgemäß durch ein Röntgenbeugungsverfahren untersucht.
- Das hexagonale Bariumtitanatpulver kann durch Kühlen von einer Temperatur, die niedriger als eine Temperatur ist, bei der hexagonales Bariumtitanat normalerweise stabil existiert (1460°C oder mehr), erhalten werden, somit kann es als feines Teilchen erhalten werden. Weil die Zusammensetzung und das A/B-Verhältnis, etc. des hexagonalen Bariumtitanatpulvers innerhalb des obigen Bereiches eingestellt werden, kann ein weiterhin feines und gleichmäßiges Teilchen erhalten werden.
- Dielektrische Keramikzusammensetzung
- Eine dielektrische Keramikzusammensetzung, die eine dielektrische Schicht der elektronischen Komponenten und dgl. bildet, kann durch Sintern des hexagonalen Bariumtitanatpulvers, erhalten auf obige Weise, und der folgenden Subkomponenten erhalten werden.
- Subkomponenten
- Bezüglich der Subkomponenten werden zumindest eines von Erdalkalioxiden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO und BaO, als Metalloxide, Mn3O4 und/oder Cr2O3 und CuO und Al2O3 und Oxide von zumindest einem Seltenerdelement, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho und Yb und Glaskomponente, umfassend SiO2, verwendet.
- Andere Subkomponenten können zu der erwähnten dielektrischen Keramikzusammensetzung innerhalb eines Bereiches gegeben werden, der Verfügbar ist, um den Zweck dieser Erfindung zu erzielen.
- Vielschichtiger Keramikkondensator
- Obwohl eine Dicke einer dielektrischen Schicht
2 in einem vielschichtigen Keramikkondensator1 , gezeigt in1 , das ein repräsentatives Beispiel der elektronischen Komponenten ist, nicht besonders beschränkt ist, ist sie bevorzugt 5 µm oder weniger pro Schicht, mehr bevorzugt 3 µm oder weniger. Obwohl eine untere Grenze der Dicke nicht besonders beschränkt ist, ist sie beispielsweise ungefähr 1 µm. Aufgrund der dielektrischen Keramikzusammensetzung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine spezifische Permittivität von 50 oder mehr mit einer Dicke von 1 µm oder mehr gezeigt. Obwohl eine Anzahl der gestapelten Schichten nicht besonders beschränkt ist, ist sie bevorzugt 200 oder mehr. - Ein durchschnittlicher Kristallteilchendurchmesser der dielektrischen Teilchen, die in der dielektrischen Schicht
2 enthalten sind, ist nicht besonders beschränkt und kann beispielsweise aus einem Bereich von 0,1 bis 1 µm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 µm in Abhängigkeit von der Dicke der dielektrischen Schicht2 bestimmt werden. Der durchschnittliche Kristallteilchendurchmesser, der in der dielektrischen Schicht enthalten ist, wird wie folgt gemessen. Zunächst wird die erhaltene Kondensatorprobe mit einer vertikalen Ebene zu einer internen Elektrode geschnitten und die Schnittfläche poliert. Dann wird ein chemisches Ätzen mit der polierten Fläche durchgeführt, danach wird diese durch ein Elektronenabtastmikroskop (SEM) beobachtet und durch ein Codeverfahren unter der Annahme berechnet, dass die Form des dielektrischen Teilchens sphärisch ist. - Obwohl das leitende Material, das in einer internen Elektrodenschicht
3 enthalten ist, nicht besonders beschränkt ist, können Basismetalle verwendet werden, weil das Material, das die dielektrische Schicht2 ausmacht, eine Resistenz bezüglich der Reduktion hat. Bezüglich der Basismetalle, die für das leitende Material verwendet werden, sind Ni oder Ni-Legierungen bevorzugt. Als Ni-Legierung ist eine Legierung aus zumindest einer Art von Elementen, ausgewählt aus Mn, Cr, Co und Al mit Ni bevorzugt, und der Ni-Gehalt in der Legierung ist bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr. - Obwohl das leitende Material, das in einer externen Elektrode
4 enthalten ist, nicht besonders beschränkt ist, können bei diesem Ausführungsbeispiel kostengünstiges Ni, Cu und deren Legierungen verwendet werden. Eine Dicke der externen Elektrode4 kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck bestimmt werden und ist normalerweise bevorzugt etwa 10 bis 50 µm. - Ein vielschichtiger Keramikkondensator, bei dem die dielektrische Keramikzusammensetzung dieses Ausführungsbeispiels verwendet wird, wird ähnlich wie bei einem konventionellen vielschichtigen Keramikkondensator hergestellt, mit der Ausnahme, dass das oben erwähnte hexagonale Bariumtitanatpulver als Ausgangsmaterial für das Bariumtitanat verwendet wird, unter Erzeugung eines Grünchips durch ein normales Druckverfahren oder Lagenverfahren unter Verwendung einer Paste, anschließendes Brennen davon und Brennen nach dem Drucken oder Transferieren einer externen Elektrode.
- Der vielschichtige Keramikkondensator dieser Erfindung, erzeugt wie oben dargestellt, wird für verschiedene elektronische Komponenten und dgl. verwendet, indem er auf eine gedruckte Schaltkreisplatte und dgl. durch Löten und dgl. befestigt wird.
- Oben wurden Ausführungsbeispiele dieser Erfindung beschrieben, jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, und verschiedene Modifizierungen können innerhalb eines Umfangs dieser Erfindung gemacht werden.
- Beispielsweise wird bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein vielschichtiger Keramikkondensator als elektronische Komponente gemäß dieser Erfindung veranschaulicht. Jedoch ist die elektronische Komponente gemäß dieser Erfindung nicht auf den vielschichtigen Keramikkondensator beschränkt und kann irgendeiner sein, umfassend die dielektrische Schicht mit der obigen Zusammensetzung.
- Beispiele
- Nachfolgend wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf weitere detaillierte Beispiele erläutert, jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Es ist zu beachten, dass in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen die „spezifische Oberfläche des Ausgangsmaterials und des Produktes”, die „Teilcheneigenschaft des Produktes” und das „hexagonale Verhältnis” wie folgt gemessen wurden.
- Spezifische Oberfläche des Ausgangsmaterials und des Produkts
- Eine spezifische Oberfläche des Ausgangsmaterialpulvers und des Produktes nach der Wärmebehandlung wurde durch das BET-Verfahren gemessen.
- Teilcheneigenschaft des Produktes
- Bezüglich der Teilcheneigenschaft des Produktes nach der Wärmebehandlung werden 1000 Teilchen beobachtet und durch ein SEM gemessen und ein maximaler Teilchendurchmesser D50 und D90 wird von dem äquivalenten sphärischen Durchmesser eines jeden Teilchens berechnet.
- Hexagonales Verhältnis
- Das hexagonale Verhältnis des Produktes nach der Wärmebehandlung wird durch Röntgenbeugungsanalyse berechnet. Bezüglich der Röntgenbeugung wurde Cu-Kα-Strahlung als Röntgenstrahlungsquelle verwendet, die Messbedingung davon war 2θ = 20° bis 90° mit einer Spannung von 45 kV und einem elektrischen Strom von 40 mA, einer Abtastgeschwindigkeit von 4,0°/min, einer verstrichenen Zeit von 30 Sekunden.
- Aufgrund des durch die Messung erhaltenen Röntgenbeugungsdiagramms erfolgt die Identifizierung von Peaks in der Nähe von 2θ = 45°C und einer Auswertung, ob Bariumtitanat (hexagonal, tetragonal, kubisch) und eine Phase, die von Bariumtitanat verschieden ist, existieren. Dann wurden in Bezug auf Proben, worin nur ein Peak von Bariumtitanat beobachtet wurden, die maximalen Peakintensitäten von hexagonalem Bariumtitanat (h-BaTiO3), tetragonalem Bariumtitanat (t-BaTiO3), kubischen Bariumtitanat (c-BaTiO3) berechnet. Dann wurde ein Besetzungsverhältnis der maximalen Peakintensität von h-BaTiO3 zu einem gesamten der maximalen Peakintensitäten von h-BaTiO3, t-BaTiO3 und c-BaTiO3 berechnet, so dass das Verhältnis des hexagonalen Bariumtitanates (h-BaTiO3) bewertet wurde.
- Beispiele 1 bis 5, Vergleichsbeispiele 1 bis 10 BaCO3 (spezifische Oberfläche 25 m2/g) und TiO2 (spezifische Oberfläche 50 m2/g) wurden hergestellt. Ebenso wurden Mn3O4 (spezifische Oberfläche 20 m2/g), Cr2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), Ga2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), Co2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), MgO (spezifische Oberfläche 20 m2/g), Al2O3 (spezifische Oberfläche 20 m2/g), Fe2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), In2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), Ge2O3 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), SnO2 (spezifische Oberfläche 10 m2/g) als Verbindungen, umfassend das M-Element, hergestellt.
- Unter Verwendung der in Tabelle 1 beschriebenen Verbindungen wurden Verbindungen, umfassend das M-Element, gewogen, so dass „α” und „A/B” in einer allgemeinen Formel von BaA(Ti1-αMα)BO3 0,1 und 1 wurden, und wurden mit Wasser und einem Dispergiermittel durch eine Kugelmühle vermischt. Das erhaltene gemischte Pulver wurde unter der folgenden Wärmebehandlungsbedingung wärmebehandelt, so dass hexagonales Bariumtitanatpulver hergestellt wurde.
- Die Wärmebehandlungsbedingung war: Temperaturerhöhungsrate: 200°C/h, Haltetemperatur: Temperatur wie in Tabelle 1 gezeigt, Temperaturhaltezeit: 2 h, Kühlrate: 200°C/h und Wärmebehandlungsatmosphäre: wie in Tabelle 1 gezeigt. Ebenso zeigt „Luft” bei der Wärmebehandlungsatmosphäre die Wärmebehandlung in Luft an, worin der Sauerstoffpartialdruck 0,2 atm ist, und „Reduktion” zeigt die Wärmebehandlung in der Atmosphäre von 3% Wasserstoff und 97% Stickstoff mit einem Gesamtgasfluss von 2 l an.
- Danach wurde die Röntgenbeugung mit dem erhaltenen hexagonalen Bariumtitanatpulver durchgeführt. Ein maximaler Teilchendurchmesser und D90/D50 wurden durch Beobachten unter Verwendung von SEM berechnet, und eine spezifische Oberfläche wurde durch das BET-Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Vergleichsbeispiel 11
- Eine Vorgehensweise, die vergleichbar zu den Beispielen war, wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Wärmebehandlung in einer Reduktionsatmosphäre verwendet wurde, wobei BaCO3 (spezifische Oberfläche 5 m2/g) TiO2 (spezifische Oberfläche 10 m2/g), Ga2O3 (spezifische Oberfläche 5 m2/g) als Ausgangsmaterialpulver verwendet wurden.
- Aufgrund dessen wurde ein feines und gleichmäßiges hexagonales Bariumtitanatpulver, das ein hohes hexagonales Verhältnis hat, erhalten, indem die Wärmebehandlung in der Atmosphäre durchgeführt wurde, die das trivalente Ion bei einem vorbestimmten Temperaturbereich erzeugt, wobei ein feines Ausgangsmaterialpulver verwendet wurde, das Verbindungen, umfassend das M-Element, umfasst, worin der effektive ionische Radius des trivalenten Iones in einem bestimmten Bereich liegt.
- Wenn auf der anderen Seite ein anderes Ion als das trivalente gebildet wird (Vergleichsbeispiele 1, 3, 6 bis 8), wenn das trivalente Ion gebildet wird, aber der effektive ionische Radius nicht im bestimmten Bereich liegt (Vergleichsbeispiele 2, 4, 5), oder die Wärmebehandlungstemperatur zu niedrig ist (Vergleichsbeispiel 10), konnte das hexagonale Bariumtitanatpulver nicht erhalten werden. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur zu hoch ist (Vergleichsbeispiel 9) und ein grobes Pulver als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird das hexagonale Bariumtitanatpulver erzeugt. Jedoch hatte das hexagonale Bariumtitanatpulver einen größeren Durchmesser, aber eine feine und gleichmäßige Teilchengröße konnte nicht erhalten werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- vielschichtiger Keramikkondensator
- 2
- dielektrische Schicht
- 3
- interne Elektrodenschicht
- 4
- externe Elektroden
- 10
- Kondensatorkörper
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 4325900 [0010]
- JP 2006-327846 [0010]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Nicht-Patentliteratur 1: „Properties of Hexagonal Ba(Ti1-xMnx)O3 Ceramics: Effects of Sintering Temperature and Mn Content”, Japanese Journal of Applied Physics, 2007, Band 46, Nr. 5A 2978–2983 [0011]
- „R. D. Shannon Acta Crystallogr., A32, 751 (1976) [0032]
Claims (6)
- Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, worin ein maximaler Teilchendurchmesser 1,0 µm oder weniger ist, ein Verhältnis (D90/D50) des 90% akkumulierten Teilchendurchmessers (D90) und 50% akkumulierten Teilchendurchmessers (D50) 3,0 oder weniger ist, und ein hexagonales Verhältnis 50% oder mehr ist.
- Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ gemäß Anspruch 1, dargestellt durch BaA(Ti1-αMα)BO3, worin M ein trivalentes Metallion mit einem effektiven Ionenradius im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å ist, A/B im Bereich von 0,900 bis 1,040 ist, und α im Bereich von 0,03 bis 0,2 ist.
- Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ gemäß Anspruch 2, worin M ein trivalentes Metallion ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Cr, Ga und Co.
- Dielektrische Keramikzusammensetzung, umfassend einen Sinterkompakt aus Bariumtitanatpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Hauptkomponente.
- Elektronische Komponente, umfassend eine dielektrische Schicht, die sich aus der dielektrischen Keramikzusammensetzung gemäß Anspruch 4 und einer internen Elektrodenschicht zusammensetzt.
- Verfahren zur Erzeugung eines Bariumtitanatpulvers vom hexagonalen Typ, umfassend folgende Schritte: Herstellung eines gemischten Pulvers, umfassend ein Bariumcarbonatpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m2/g oder mehr, ein Titandioxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g oder mehr und ein Pulver, umfassend M-Element (M ist das Element mit dem effektiven Ionenradius des trivalenten Ions im Bereich von 0,58 bis 0,64 Å) mit einer spezifischen Oberfläche von 5,0 m2/g oder mehr, und Wärmebehandeln des gemischten Pulvers bei 900°C oder mehr und weniger als 1300°C.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2010-215754 | 2010-09-27 | ||
JP2010215754A JP5655466B2 (ja) | 2010-09-27 | 2010-09-27 | 六方晶系チタン酸バリウム粉末、その製造方法、誘電体磁器組成物および電子部品 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011083194A1 true DE102011083194A1 (de) | 2012-03-29 |
Family
ID=45804867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011083194A Withdrawn DE102011083194A1 (de) | 2010-09-27 | 2011-09-22 | Bariumtitanatpulver vom hexagonalen Typ, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8545982B2 (de) |
JP (1) | JP5655466B2 (de) |
KR (1) | KR101310068B1 (de) |
CN (1) | CN102557616B (de) |
DE (1) | DE102011083194A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04325900A (ja) | 1991-04-25 | 1992-11-16 | Shimadzu Corp | パルスモータ駆動回路 |
JP2006327846A (ja) | 2005-05-24 | 2006-12-07 | Kyocera Corp | チタン酸バリウム粉末およびその製法、並びにチタン酸バリウム焼結体 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4880758A (en) * | 1987-08-24 | 1989-11-14 | The Dow Chemical Company | Preparation of ABO3 compounds from mixed metal aromatic coordination complexes |
JP3669624B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2005-07-13 | 東邦チタニウム株式会社 | チタン酸バリウム粉末の製造方法 |
JP2002234769A (ja) * | 2001-02-01 | 2002-08-23 | Murata Mfg Co Ltd | チタン酸バリウム粉末の製造方法、チタン酸バリウム粉末、誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ |
JP4325900B2 (ja) | 2001-03-29 | 2009-09-02 | 京セラ株式会社 | 誘電体磁器組成物 |
JP4697836B2 (ja) * | 2001-07-10 | 2011-06-08 | 国立大学法人山梨大学 | チタン酸バリウムの製造方法 |
KR100616542B1 (ko) * | 2004-03-31 | 2006-08-29 | 삼성전기주식회사 | 유전체용 산화물 분말 및 유전체용 산화물 분말의제조방법 및 적층세라믹 콘덴서 |
JP2006206364A (ja) | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Kyocera Corp | セラミック粉末およびセラミック焼結体 |
KR100674846B1 (ko) * | 2005-03-29 | 2007-01-26 | 삼성전기주식회사 | 유전체용 세라믹분말의 제조방법, 및 그 세라믹분말을이용하여 제조된 적층세라믹커패시터 |
JP4658689B2 (ja) | 2005-05-27 | 2011-03-23 | 京セラ株式会社 | チタン酸バリウム粉末の製法およびチタン酸バリウム粉末、並びにチタン酸バリウム焼結体 |
JP4711744B2 (ja) | 2005-05-27 | 2011-06-29 | 京セラ株式会社 | チタン酸バリウム粉末の製法およびチタン酸バリウム粉末 |
KR101064243B1 (ko) * | 2006-11-29 | 2011-09-14 | 쿄세라 코포레이션 | 적층 세라믹 콘덴서 |
JP5883217B2 (ja) * | 2009-11-06 | 2016-03-09 | Tdk株式会社 | 六方晶系チタン酸バリウム粉末、その製造方法、誘電体磁器組成物および電子部品 |
JP5779860B2 (ja) * | 2009-11-06 | 2015-09-16 | Tdk株式会社 | 六方晶系チタン酸バリウム粉末、その製造方法、誘電体磁器組成物および電子部品 |
JP5734688B2 (ja) * | 2010-02-10 | 2015-06-17 | キヤノン株式会社 | 配向性酸化物セラミックスの製造方法、配向性酸化物セラミックス、圧電素子、液体吐出ヘッド、超音波モータおよび塵埃除去装置 |
-
2010
- 2010-09-27 JP JP2010215754A patent/JP5655466B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-09-06 US US13/226,140 patent/US8545982B2/en active Active
- 2011-09-22 DE DE102011083194A patent/DE102011083194A1/de not_active Withdrawn
- 2011-09-27 KR KR1020110097356A patent/KR101310068B1/ko active IP Right Grant
- 2011-09-27 CN CN201110295565.3A patent/CN102557616B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04325900A (ja) | 1991-04-25 | 1992-11-16 | Shimadzu Corp | パルスモータ駆動回路 |
JP2006327846A (ja) | 2005-05-24 | 2006-12-07 | Kyocera Corp | チタン酸バリウム粉末およびその製法、並びにチタン酸バリウム焼結体 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"R. D. Shannon Acta Crystallogr., A32, 751 (1976) |
Nicht-Patentliteratur 1: "Properties of Hexagonal Ba(Ti1-xMnx)O3 Ceramics: Effects of Sintering Temperature and Mn Content", Japanese Journal of Applied Physics, 2007, Band 46, Nr. 5A 2978-2983 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120077036A1 (en) | 2012-03-29 |
CN102557616A (zh) | 2012-07-11 |
JP2012066987A (ja) | 2012-04-05 |
JP5655466B2 (ja) | 2015-01-21 |
KR101310068B1 (ko) | 2013-09-24 |
KR20120031918A (ko) | 2012-04-04 |
US8545982B2 (en) | 2013-10-01 |
CN102557616B (zh) | 2014-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010050553B4 (de) | Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE60101641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur | |
DE102010050554B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE112006000710B4 (de) | Mehrschicht-Keramikkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10024236B4 (de) | Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69913284T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator | |
DE112012001237B4 (de) | Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator | |
DE69111239T2 (de) | Dielektrische zusammensetzung. | |
DE102010050556A1 (de) | Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE69619947T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator | |
DE102009055987B4 (de) | Spinell-Optokeramiken | |
DE102010031004B4 (de) | Keramikmaterial und Kondensator | |
DE112007002865T5 (de) | Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator | |
DE102014114531A1 (de) | Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement | |
DE102011006540A1 (de) | Dielektische Keramik, Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Herstellung einer dielektrischen Keramik | |
DE112013003964T5 (de) | Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112019002838T5 (de) | Zinkoxidvaristor | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator | |
DE4436392C2 (de) | Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten | |
DE69923635T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE102020108369A1 (de) | Dielektrischer film und elektronische komponente | |
DE102017116925B4 (de) | Harte PZT-Keramik, piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements | |
DE102012205101A1 (de) | Halbleiterkeramik und vielschichtiger Halbleiterkeramikkondensator | |
EP2326604A1 (de) | Keramikmaterial, verfahren zur herstellung eines keramikmaterials und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial | |
DE112018001758T5 (de) | Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |