DE102011053276B4 - Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011053276B4
DE102011053276B4 DE102011053276.5A DE102011053276A DE102011053276B4 DE 102011053276 B4 DE102011053276 B4 DE 102011053276B4 DE 102011053276 A DE102011053276 A DE 102011053276A DE 102011053276 B4 DE102011053276 B4 DE 102011053276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
green
pixel
sub
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011053276.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053276A1 (de
Inventor
Jong-hyun Park
Kang-Ju Lee
Juhn-Suk Yoo
Jong-Sung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102011053276A1 publication Critical patent/DE102011053276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053276B4 publication Critical patent/DE102011053276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/352Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels the areas of the RGB subpixels being different
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung umfassend: – erste bis vierte Pixelbereiche (P1, P2, P3, P4), die jeweils rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche (SPr, SPg, SPb) umfassen, wobei jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche (P1, P2, P3, P4) unterteilt ist in erste und zweite Spalten, von denen die erste Spalte unterteilt ist in erste und zweite Zeilen, wobei rote und grüne Unterpixelbereiche (SPr, SPg) in den ersten und zweiten Zeilen angeordnet sind und ein blauer Unterpixelbereich (SPb) in der zweiten Spalte angeordnet ist; – eine rote Emissionsschicht (132, 332), die in dem roten Unterpixelbereich (SPr) ausgebildet ist; – eine grüne Emissionsschicht (134, 334), die in dem grünen Unterpixelbereich (SPg) ausgebildet ist; und – eine blaue Emissionsschicht (136, 336), die in dem blauen Unterpixelbereich (SPb) ausgebildet ist, wobei – die roten und grünen Emissionsschichten (132, 134) eine erste horizontale Breite (w1) und eine erste vertikale Höhe (h1) aufweisen, wobei die erste Breite (w1) größer als die erste Höhe (h1) ist, und – die blaue Emissionsschicht (136) eine zweite horizontale Breite (w2) und eine zweite vertikale Höhe (h2) aufweist, wobei die zweite Breite (w2) kleiner ist als die zweite Höhe (h2), und – die zweite horizontale Breite (w2) kleiner als die erste horizontale Breite (w1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung (OELD), insbesondere eine OELD-Vorrichtung mit einem hohen Öffnungsverhältnis und einer hohen Auflösung.
  • Eine OELD-Vorrichtung aus neuen flachen Feldanzeigevorrichtungen ist vom selbstemittierenden Typ. Die OELD-Vorrichtung hat hervorragende Eigenschaften bezüglich des Betrachtungswinkels, eines Kontrastverhältnisses und so fort. Da ferner die OELD-Vorrichtung keine Hintergrundbeleuchtungsanordnung erfordert, hat die OELD-Vorrichtung ein niedriges Gewicht und einen niedrigen Energieverbrauch. Darüber hinaus hat die OELD-Vorrichtung Vorteile bezüglich einer hohen Ansprechrate, niedriger Herstellungskosten und so weiter. Zusätzlich sind alle Elemente der OELD-Vorrichtung in der festen Phase, und die Vorrichtung ist widerstandsfähig gegenüber äußeren Stoßeinwirkungen. Insbesondere besteht ein großer Vorteil in den Produktionskosten. Ein Herstellungsprozess einer OELD-Vorrichtung ist sehr einfach und erfordert eine Abscheidungsreparatur und eine Einschlussapparatur. Die OELD-Vorrichtung kann als eine organische lichtemittierende Diodenvorrichtung bezeichnet werden.
  • In einer OELD-Vorrichtung vom aktiven Matrix-Typ wird eine Spannung zur Steuerung eines elektrischen Stroms eines Pixels in einem Speicherkondensator gespeichert, so dass ein Niveau des elektrischen Stroms für den nächsten Frame erhalten bleibt.
  • 1 ist ein Schaltbild eines Unterpixelbereichs einer bekannten OELD-Vorrichtung. Gemäß 1 umfasst eine OELD-Vorrichtung eine Gate-Leitung GL, eine Datenleitung DL, eine Energieversorgungsleitung PL, einen Schaltungs-Dünnschicht-Transistor (TFT) Ts, einen Speicherkondensator Cst, einen Antriebs-TFT Td und eine Emissionsdiode Del. Die Gate-Leitung GL und die Datenleitung DL kreuzen einander zur Definition eines Unterpixelbereichs SP. Der Schaltungs-TFT Ts ist an die Gate- und Datenleitungen GL und DL angeschlossen, und der Antriebs-TFT Td und der Speicherkondensator Cst sind an den Schaltungs-TFT Ts und die Versorgungsleitung PL angeschlossen. Die emittierende Diode Del ist an den Antriebs-TFT Td angeschlossen.
  • Wenn der Schaltungs-TFT Ts durch ein Gate-Signal eingeschaltet wird, das über die Gate-Leitung GL zugeführt wird, liegt ein Datensignal von der Datenleitung DL auf der Gate-Elektrode des Antriebs-TFT Td und einer Elektrode des Speicherkondensators Cst. Wenn der Antriebs-TFT Td durch das Datensignal eingeschaltet wird, wird ein elektrischer Strom der emittierenden Diode Del von der Versorgungsleitung PL zugeführt. Dies führt dazu, dass die emittierende Diode Del Licht emittiert. Wenn in diesem Fall der Antriebs-TFT Td eingeschaltet wird, wird eine Größe eines elektrischen Stroms, der von der Versorgungsleitung PL der emittierenden Diode Del zugeführt wird, so bestimmt, dass die emittierende Diode Del eine Graustufe erzeugen kann. Der Speicherkondensator Cst dient dazu, die Spannung der Gate-Elektrode des Antriebs-TFT Td zu erhalten, wenn der Schaltungs-TFT Ts abgeschaltet wird. Selbst wenn somit der Schaltungs-TFT Ts abgeschaltet wird, wird eine Größe eines elektrischen Stroms, die von der Versorgungsleitung PL der emittierenden Diode Del zugeführt wird, bis zum nächsten Frame erhalten.
  • Zur Erzeugung vollfarbiger Bilder umfasst die OELD-Vorrichtung rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche in einem Pixelbereich. 2 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen der bekannten OELD-Vorrichtung. Wie in 2 dargestellt, umfasst die OELD-Vorrichtung 10 eine Anzahl von Pixelbereichen P. Jeder Pixelbereich P umfasst rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb.
  • Jeder Pixelbereich P hat eine rechteckige Form mit einer horizontalen Länge H und einer vertikalen Länge V. Die roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb sind in jedem Pixelbereich P entlang einer horizontalen Richtung oder einer vertikalen Richtung angeordnet. Beispielsweise weist jeder der roten, grünen und blauen Unterpixelbereich SPr, SPg und SPb eine horizontale Länge auf entsprechend 1/3 der horizontalen Länge H des Pixelbereichs P und einer vertikalen Länge entsprechend der vertikalen Länge V des Pixelbereichs P.
  • Rote, grüne und blaue Emissionsschichten 32, 34 und 36 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 bilden die Emissionsdiode Del mit ersten und zweiten Elektroden (nicht gezeigt). Wenn die Emissionsschichten dicht aneinander liegen, tritt ein Abschattungsproblem auf, d. h., eine Farbmischung in benachbarten Unterpixelbereichen wird erzeugt. Demnach hat jede der Emissionsschichten 32, 34 und 36 eine Breite w, d. h., eine horizontale Länge, und eine Höhe h, d. h., eine vertikale Länge, und ist von der jeweils nächsten durch einen ersten Abstand d1 beabstandet.
  • Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 sind durch thermische Abscheidung unter Verwendung einer Schattenmaske ausgebildet. In 2 sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 überlappende Bereiche der ersten und zweiten Elektroden.
  • Ein Bereich der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 kann größer sein als derjenige in 2. Da jedoch ein Bereich der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 entsprechend den überlappenden Bereichen der ersten und zweiten Elektroden die effektiven Emissionsbereiche bildet, sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 entsprechend den überlappenden Bereichen dargestellt.
  • Die OELD-Vorrichtung 10 zeigt vollfarbige Bilder unter Verwendung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb an.
  • Um eine hohe Auflösung zu erhalten, wird neuerdings ein Bereich eines Pixelbereichs P und ein Bereich von jedem der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb reduziert.
  • Dies führt dazu, dass ein Bereich für die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 ebenfalls reduziert wird. Die Höhe h von jeder der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 entspricht im Wesentlichen der vertikalen Länge V des Pixelbereichs P, so dass diesbezüglich kein Problem besteht. Da jedoch die Breite w von jeder der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 der horizontalen Länge H des Pixelbereichs P entspricht, besteht eine Begrenzung in der Reduktion der Breite w.
  • Es soll nämlich der erste Abstand d1 zwischen benachbarten Emissionsschichten zur Verhinderung des Abschattungsproblems erhalten bleiben, wenn ein Gebiet des Pixelbereichs P reduziert wird, da eine hohe Auflösung gewünscht ist.
  • Demnach ist bei einer hochauflösenden OELD-Vorrichtung ein Gebiet für die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 schnell reduziert, so dass es schwierig ist, eine feine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 32, 34 und 36 herzustellen.
  • Aus der US 2009/0121983 A1 ist eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bekannt, bei der die Pixelbereiche jeweils in erste und zweite Spalten unterteilt sind und bei der ferner die ersten Spalten in erste und zweite Zeilen unterteilt sind. In den Zeilen der ersten Spalte sind rote und grüne Lichtemissionsschichten angeordnet, die eine quadratische Form aufweisen. In der zweiten Spalte befindet sich dann eine blaue Lichtemissionsschicht.
  • Die US 2010/0090620 A1 beschreibt eine weitere OLED-Anzeigevorrichtung bei der die Pixelbereiche in Form von 2×2- oder 1×4-Matrizen in Unterpixelbereiche für die verschieden farbigen Emissionsschichten unterteilt sind. Dabei weisen die Unterpixelbereiche entweder alle die gleiche quadratische Form auf oder die rote Emissionsschicht und die blaue Emissionsschicht besitzen jeweils eine größere vertikale Höhe als horizontale Breite.
  • Auch der EP 1 594 347 A1 sind nur rote, grüne und blaue Emissionsschichten zu entnehmen, die eine größere vertikale Höhe als horizontale Breite aufweisen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine weitere organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bereit zu stellen, die bei hoher Auflösung ein hohes Öffnungsverhältnis ausweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung umfasst erste bis vierte Pixelbereiche, die jeweils rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche umfassen, wobei jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche unterteilt ist in eine erste und eine zweite Spalte, und die erste Spalte ist unterteilt in erste und zweite Zeilen, wobei rote Unterpixelbereiche und grüne Unterpixelbereiche in den ersten und zweiten Zeilen angeordnet sind, und ein blauer Unterpixelbereich in der zweiten Spalte angeordnet ist, und eine rote Emissionsschicht in dem roten Unterpixelbereich ausgebildet ist, und eine grüne Emissionsschicht ist in dem grünen Unterpixelbereich ausgebildet, und eine blaue Emissionsschicht ist in dem blauen Unterpixelbereich ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass sowohl die folgende allgemeine Beschreibung als auch die Beschreibung der folgenden Einzelheiten exemplarisch erfolgen und lediglich zum weiteren Verständnis der beanspruchten Eifindung dienen.
  • Die folgenden Figuren dienen zum weiteren Verständnis der Erfindung und stellen einen Teil dieser Beschreibung dar, und sie zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der schriftlichen Beschreibung zur Erläuterung der Lehre der Erfindung.
  • 1 ist ein Schaltbild eines Unterpixelbereichs einer OELD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen der vorbekannten OELD-Vorrichtung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Schaltbild eines Pixelbereichs einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Schnitt durch einen Unterpixelbereich einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A ist eine Darstellung einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B ist eine Darstellung einer Schattenmaske für blaue Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B sind Schnitte entlang der Linien VIIa-VIIa und VIIb-VIIb in 6A;
  • 8 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Darstellung einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine schematische Darstellung von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Darstellung einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Darstellung einer Schattenmaske für dunkelblaue und hellblaue Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 15 ist eine Darstellung einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgt eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 3 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 dargestellt ist, umfasst eine OELD-Vorrichtung 110 erste bis vierte Pixelbereiche P1, P2, P3 und P4, die in einer Matrix angeordnet sind. Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 umfasst rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPe.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 hat eine rechteckige Form, mit einer horizontalen Länge und einer vertikalen Länge V. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander in einer ersten Spalte von jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in einer zweiten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 ist entlang einer horizontalen Richtung in die ersten und zweiten Spalten verteilt, und die erste Spalte ist in erste und zweite Zeilen entlang einer vertikalen Richtung unterteilt. Der rote Unterpixelbereich SPr ist in der ersten Spalte und der ersten Zeile angeordnet, und der grüne Unterpixelbereich SPg ist in der ersten Spalte und der zweiten Zeile angeordnet. Somit sind die roten und grünen Unterpixelbereich SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die entlang der vertikalen Richtung aneinander angrenzen. Mit anderen Worten, die roten und grünen Unterpixelbereich SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte der ersten und dritten Pixelbereich P1 und P3 angeordnet. Zusätzlich sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg wechselweise in der ersten Spalte der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 angeordnet. Somit ist in der ersten Spalte ein grüner Unterpixelbereich SPg zwischen zwei angrenzenden roten Unterpixelbereichen SPr angeordnet. Der blaue Unterpixelbereich SPb ist in der zweiten Spalte angeordnet. Rote, grüne und blaue Emissionsschichten 132, 134 und 136 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb angeordnet.
  • Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 bilden eine Emissionsdiode Del (in 5), mit einer ersten Elektrode 130 (siehe 5) und einer zweiten Elektrode 138 (siehe 5). Zur Vermeidung des Abschattungsproblems sind die Emissionsschichten 132, 134 und 136 voneinander um einen ersten Abstand d1 beabstandet. Beispielsweise kann der erste Abstand d1 etwa 22 Mikrometer betragen.
  • Jede der roten und grünen Emissionsschichten 132 und 134 hat eine erste Breite w1, d. h., eine horizontale Länge, und eine erste Höhe h1, d. h., eine vertikale Länge. Die blaue Emissionsschicht 136 hat eine zweite Breite w2 und eine zweite Höhe h2. Jede der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 hat eine rechteckige Form. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte so angeordnet, dass die erste Breite w1 größer ist als die erste Höhe h1. Hingegen ist der blaue Unterpixelbereich SPb in einer Gesamtheit der zweiten Spalte derart angeordnet, dass die zweite Breite w2 kleiner ist als die zweite Höhe h2.
  • Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 sind durch thermische Abscheidung unter Verwendung einer Schattenmaske hergestellt. In 3 sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 überlappende Bereiche der ersten und zweiten Elektroden.
  • Ein Bereich der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 kann größer sein als derjenige in 3. Da jedoch ein Bereich der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136, der den überlappenden Bereichen der ersten und zweiten Elektroden 130 und 138 entspricht, die effektiven Emissionsbereiche bildet, sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 entsprechend den überlappenden Bereichen dargestellt.
  • Wenn insbesondere die erste Elektrode 130 durch eine Öffnung 128a (in 5) einer Bank 128 (in 5) frei liegt, die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 den freiliegenden Bereich der Erstelektrode 130 berühren und die zweite Elektrode 138 auf einer gesamten Oberfläche der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 als ein Körper ausgebildet ist, kann der überlappende Bereich der ersten und zweiten Elektroden 130 und 138 gleich der Öffnung 128a der Bank 128 sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist in der OELD-Vorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Form jeder der ersten Pixelbereiche P1 bis P4 in die ersten und zweiten Spalten unterteilt, und die erste Spalte ist in die erste und die zweite Zeile unterteilt. Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in Bereiche unterteilt, die durch die erste Spalte und die ersten und zweiten Zeilen definiert werden, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in einem Bereich angeordnet, der durch die zweite Spalte definiert wird. Zusätzlich sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet.
  • Verglichen mit der bekannten OELD-Vorrichtung, in der drei Unterpixelbereiche in einer Richtung angeordnet sind, besteht demnach ein Spielraum in der Reduktion der Breite der Unterpixelbereiche. Demzufolge besteht ein Spielraum für das Erfordernis der hohen Auflösung. Wenn nämlich ein Bereich, d. h. eine Breite der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb zur Erreichung einer hohen Auflösung reduziert wird, besteht ein Spielraum zur Reduktion der Breite der roten, grünen und blauen Unterpixelbereich SPr, SPg und SPb, so dass eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 leicht hergestellt werden kann.
  • 4 ist ein Schaltbild eines Pixelbereichs einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5 ist ein Schnitt durch einen Unterpixelbereich einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4 dargestellt ist, umfasst die OELD-Vorrichtung 110 erste und zweite Gate-Leitungen GL1 und GL2, erste bis dritte Datenleitungen DL1, DL2 und DL3 und erste bis dritte Versorgungsleitungen PL1, PL2 und PL3. Ein Bereich, der durch die ersten und zweiten Gate-Leitungen GL1 und GL2, die erste Datenleitung DL1 und die dritte Versorgungsleitung PL3 umgeben wird, wird als Pixelbereich P definiert.
  • Der Pixelbereich P ist in erste und zweite Spalten unterteilt, und die erste Spalte ist in erste und zweite Zeilen unterteilt. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte definiert, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in der zweiten Spalte definiert.
  • In jedem der roten, grünen und blauen Unterpixelbereich SPr, SPg und SPb sind ein Umschalt-TFT Ts, ein Antriebs-TFT Td, ein Speicherkondensator Cst und eine Emissionsdiode Del ausgebildet. Eine Position des Umschalt-TFT Ts, des Antriebs-TFT Td und des Speicherkondensators Cst ist nicht in den jeweiligen Unterpixelbereich festgelegt. Beispielsweise können der Umschalt-TFT Ts, der Antriebs-TFT Td und der Speicherkondensator Cst als Elemente des roten Unterpixelbereichs SPr in den grünen Unterpixelbereich SPg oder den blauen Unterpixelbereich SPb angeordnet sein.
  • Gemäß 4 sind die erste Versorgungsleitung PL1, die zweite Datenleitung DL2, die zweite Versorgungsleitung PL2 und die dritte Datenleitung DL3 der Reihe nach zwischen der ersten Datenleitung DL1 und der dritten Versorgungsleitung PL3 angeordnet. Es besteht jedoch keine Begrenzung in den Datenleitungen DL1 bis DL3 und den Versorgungsleitungen PL1 bis PL3. Beispielsweise ist die zweite Datenleitung DL2 an einer Stelle der zweiten Versorgungsleitung PL2 ohne die zweite Versorgungsleitung PL2 angeordnet, und der Antriebs-TFT Td in dem grünen Unterpixelbereich SPg ist an die erste Versorgungsleitung PL1 angeschlossen. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg teilen nämlich die erste Versorgungsleitung PL1 ohne die zweite Versorgungsleitung PL2.
  • In 4 werden der Umschalt-TFT Ts, der Antriebs-TFT Td, der Speicherkondensator Cst und die Emissionsdiode Del in dem raten Unterpixelbereich SPr durch Signale der ersten Gate-Leitung GL1 und der ersten Datenleitung DL1 angetrieben, und der Antriebs-TFT Tb, der Speicherkondensator Cst und die Emissionsdiode Del in dem grünen Unterpixelbereich SPg werden durch Signale von der ersten Gate-Leitung GL1 und der zweiten Datenleitung DL1 angetrieben. Der Antriebs-TFT Td, der Speicherkondensator Cst und die Emissionsdiode Del in dem blauen Unterpixelbereich SPb werden durch Signale von der ersten Gate-Leitung und der dritten Datenleitung angetrieben.
  • Gemäß 5 umfasst die OELD-Vorrichtung 110 ein Substrat 111 aus Glas- oder Kunststoff, den Antriebs-TFT Td auf dem Substrat 111 und die Emissionsdiode Del, die an den Antriebs-TFT Td angeschlossen ist.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind auf dem Substrat 111 die Gate-Leitungen GL1 und GL2 (siehe 4), die Datenleitungen DL1 bis DL3 (siehe 4), die Versorgungsleitungen PL1 bis PL3 (siehe 4) und der Umschalt-TFT Ts ausgebildet.
  • Im einzelnen ist auf dem Substrat 111 eine Halbleiterschicht 112 mit einem aktiven Bereich 112a, einem Source-Bereich 112b und einem Drain-Bereich 112c ausgebildet, und eine Gate-Isolationsschicht 114, die eine gesamte Oberfläche des Substrats 111 abdeckt, ist zur Bedeckung der Halbleiterschicht 112 ausgebildet.
  • Die Halbleiterschicht 112 ist aus einem Halbleitermaterial geformt, beispielsweise amorphen Silizium oder polykristallinem Silizium. Der aktive Bereich 112a ist aus intrinsischem Silizium hergestellt, und jeder der Source- und Drain-Bereiche 112b und 112c ist aus mit Verunreinigungen dotiertem Silizium gebildet. Die Gate-Isolationsschicht 114 kann aus einem anorganischen Isolationsmaterial hergestellt sein, wie beispielsweise Siliziumoxid oder Siliziumnitrid.
  • Eine Gate-Elektrode 116 ist auf der Gate-Isolationsschicht 114 entsprechend der Halbleiterschicht 112 ausgebildet, und eine Zwischenlagen-Isolationsschicht 118 ist auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 111 zur Bedeckung der Gate-Elektrode 116 ausgebildet. Die Gate-Elektrode 116 kann aus einem leitenden metallischen Material gebildet sein, wie beispielsweise Aluminium Al oder einer Aluminiumlegierung. Die Zwischenlagenisolationsschicht 118 kann aus einem anorganischen Isolationsmaterial hergestellt sein, wie beispielsweise Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, oder einem organischen Isolationsmaterial, wie beispielsweise Benzocyclobuten oder Acrylharz. Die Zwischenlagen-Isolationsschicht 118 umfasst ein Source-Bereich-Kontaktloch 120a, das den Source-Bereich 112b freilegt, und ein Drain-Bereich-Kontaktloch 120b, das den Drain-Bereich 112c freigibt.
  • Eine Source-Elektrode 120, die Drain-Elektrode 122 und eine Datenleitung 124 sind auf der Zwischenlagen-Isolationsschicht 118 ausgebildet. Die Source-Elektrode 120 ist an den Source-Bereich 112b durch das Source-Bereich-Kontaktloch 120a angeschlossen, und die Drain-Elektrode 122 ist an den Drain-Bereich 112c durch das Drain-Bereich-Kontaktloch 120b angeschlossen.
  • Die Halbleiterschicht 112, die Gate-Elektrode 116, die Source-Elektrode 120 und die Drain-Elektrode 122 bilden den Antriebs-TFT Td. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann der Umschalt-TFT Ts im Wesentlichen den gleichen Aufbau haben wie der Antriebs-TFT Td. Die Gate-Leitung ist aus demselben Material gebildet und in derselben Schicht wie die Gate-Elektrode 116.
  • Eine Passivierungsschicht 126 ist auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 111 zur Abdeckung des Antriebs-TFT Td ausgebildet. Die Passivierungsschicht 126 kann aus einem anorganischen Isolationsmaterial geformt sein, beispielsweise aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, oder aus einem organischen Isolationsmaterial, beispielsweise Benzocyclobuten oder Acrylharz. Die Passivierungsschicht 126 umfasst ein Drain-Elektroden-Kontaktloch 126a, das die Drain-Elektrode 122 freigibt.
  • Die erste Elektrode 130 ist auf der Passivierungsschicht 126 entsprechend dem Pixelbereich P ausgebildet. Die erste Elektrode 130 ist an die Drain-Elektrode 122 durch das Drain-Elektroden-Kontaktloch 126a angeschlossen.
  • Eine Bank 128 ist an einer Grenze der ersten Elektrode 130 ausgebildet. Die Bank 128 umfasst eine Öffnung 128a, die die erste Elektrode 130 freigibt. Die Bank 128 kann aus einem anorganischen Isolationsmaterial wie beispielsweise Siliziumoxid oder Siliziumnitrid ausgebildet sein, oder aus einem organischen Isolationsmaterial, beispielsweise aus Benzocyclobuten oder Acrylharz.
  • Auf der ersten Elektrode 130 und in der Öffnung 128a sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb jeweils ausgebildet. Die zweite Elektrode 138 ist auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 222 zur Abdeckung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 ausgebildet.
  • Die erste Elektrode 130, jede der Emissionsschichten 132, 134 und 136 und die zweite Elektrode 138 bilden die Emissionsdiode Del, und die ersten und zweiten Elektroden 130 und 138 sind aus leitenden Materialien mit unterschiedlichen Arbeitsfunktionen gebildet.
  • Ein Elektron und ein Loch sind in einem Bereich von jeder der Emissionsschichten 132, 134 und 136 vorgesehen, welche die Elektrode 130 kontaktieren, so dass der Bereich von jeder der Emissionsschichten 132, 134 und 136 Licht emittiert. Wenn ein Emissionsbereich von jeder der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPc betrachtet wird, durch welche ein Öffnungsverhältnis bestimmt wird, ist ein wichtiger Faktor ein freiliegender Bereich der ersten Elektrode 130 in der Öffnung 128a der Bank 128. Daher sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 in 3 dargestellt, die der Öffnung 128a der Bank 128 entsprechen.
  • Die ersten und zweiten Elektroden 130 und 138 dienen jeweils als Anode und als Kathode. Eine der ersten und zweiten Elektroden 130 und 138, die als Anode dient, hat eine höhere Arbeitsfunktion als die andere der ersten und zweiten Elektroden 130 und 138. Beispielsweise kann die Anode aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) hergestellt sein, und die Kathode kann aus Aluminium gebildet sein.
  • Jede der Emissionsschichten 132, 134 und 136 kann eine Elektronen-Injektionsschicht (EIL), eine Emissionsmaterialschicht (EML) und eine Loch-Injektionsschicht (HIL) umfassen, um eine Emissionseffizienz zu steigern. Ein weiteres Substrat zur Einschließung ist auf dem Substrat 111 angebracht, so dass die OELD-Vorrichtung 110 vervollständigt wird.
  • Eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 132, 134 und 136 ist in den 6A und 6B bezüglich 3 dargestellt. 6A ist eine Ansicht, die Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6B ist eine Ansicht einer Schattenmaske, die für die blauen Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie in 6A dargestellt ist, umfasst eine erste Schattenmaske 160, die zur Bildung der roten Emissionsschicht 132 und/oder der grünen Emissionsschicht 134 verwendet wird, eine Anzahl erster Öffnungsbereiche 162 zur Übertragung eines Emissionsmaterials, und einen ersten Blockierbereich 164. Der erste Blockierbereich 164 umgibt die ersten Öffnungsbereiche 162 und blockiert das Emissionsmaterial.
  • Eine Ausrichtungsposition der ersten Schattenmaske 160 für die rote Emissionsschicht unterscheidet sich von einer Ausrichtungsposition der ersten Schattenmaske 160 für die grüne Emissionsschicht 134. Die erste Schattenmaske 160 wird entlang einer vertikalen Richtung oder einer horizontalen Richtung zur Bildung der roten und grünen Emissionsschichten 132 und 134 bewegt, nachdem die jeweils andere der roten und grünen Emissionsschichten 132 und 134 gebildet worden ist.
  • Jeder der ersten Öffnungsbereiche 162 entspricht der roten Emissionsschicht 132 oder der grünen Emissionsschicht 134 in jedem der Pixelbereiche P1 bis P4. Jeder der ersten Öffnungsbereiche 162 hat eine Größe, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite w1 und der ersten Höhe h1 ist. Somit sind in einer horizontalen Richtung benachbarte erste Öffnungsbereiche 162 voneinander um eine erste Länge L1 beabstandet, entsprechend einer Summe der zweiten Breite w2 der blauen Emissionsschicht 136 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1. (L1~w2 + 2·d1) Ferner sind in vertikaler Richtung benachbarte erste Öffnungsbereiche 162 voneinander um eine zweite Länge L2 beabstandet, entsprechend einer Summe der ersten Höhe h1 der roten Emissionsschicht 132 oder der grünen Emissionsschicht 134 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1. (L2~h1 + 2·d1) Die erste Länge L1 kann kleiner sein als die zweite Länge L2. Wahlweise kann jeder der ersten Öffnungsbereiche 162 eine Größe aufweisen, die größer ist als die erste Breite w1 und die erste Höhe h1.
  • Wie andererseits in 6B dargestellt ist, umfasst eine zweite Schattenmaske 170, die zur Bildung der blauen Emissionsschicht 136 verwendet wird, eine zweite Anzahl zweiter Öffnungsbereiche 172 zur Übertragung eines Emissionsmaterials und eines zweiten Blockierbereichs 174. Der zweite Blockierbereich 174 umgibt die zweiten Öffnungsbereiche 172 und blockiert das Emissionsmaterial.
  • Jeder der zweiten Öffnungsbereiche 172 entspricht der blauen Emissionsschicht 136 in jedem der Pixelbereiche P1 bis P4. Jeder der zweiten Öffnungsbereiche 172 hat eine Größe, die im Wesentlichen gleich der zweiten Breite w2 und der zweiten Höhe h2 ist. Demnach sind Öffnungsbereiche 172, die in horizontaler Richtung benachbart sind, voneinander um eine dritte Länge L3 beabstandet, entsprechend einer Summe der ersten Breite w1 der roten Emissionsschicht 132 oder der grünen Emissionsschicht 134 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1. (L3~w1 + 2·d1) Zusätzlich sind zweite Öffnungsbereiche 172, die in vertikaler Richtung benachbart sind, voneinander um eine vierte Länge L4 beabstandet, entsprechend dem ersten Abstand d1. (L4~d1) Wahlweise hat jeder der zweiten Öffnungsbereiche 172 eine Größe, die größer ist als die zweite Breite w2 und die zweite Höhe h2.
  • Wenn die Auflösung der OELD-Vorrichtung weiter vergrößert wird, wird unvorteilhafterweise eine Länge oder ein Abstand zwischen benachbarten ersten Öffnungsbereichen 162 oder zwischen benachbarten zweiten Öffnungsbereichen 172 reduziert, so dass ein kompliziertes Problem auftritt. Wenn insbesondere die ersten und zweiten Längen L1 und L2 zwischen den ersten Öffnungsbereichen 162 der ersten Schattenmaske 160 verkleinert werden, werden die Dicken des ersten Blockierbereichs 164 unterschiedlich verkleinert, so dass das Problem sich verschlimmert. Dieses Problem ist in den 7A und 7B in Zusammenhang mit 6A dargestellt.
  • 7A und 7B sind Querschnitte entlang der Linien VIIa-VIIa und VIIb-VIIb in 6A. Wenn gemäß den 7A und 7B die ersten Schattenmaske 160 mit den ersten Öffnungsbereichen 162 und dem ersten Blockierbereich 164 durch Ätzen einer Metallplatte (nicht dargestellt) gebildet wird, die eine erste Dicke t1 aufweist, kann die erste Länge L1, die ein horizontaler Abstand zwischen benachbarten ersten Öffnungsbereichen 162 ist, größer sein als die zweite Länge L2, die ein vertikaler Abstand zwischen benachbarten ersten Öffnungsbereichen 162 ist. Ferner kann die erste Breite w1 des ersten Öffnungsbereichs 162 größer sein als die erste Höhe h1 des ersten Öffnungsbereichs 162. Beispielsweise können die erste Länge L1, die zweite Länge L2, die erste Breite w1 und die erste Höhe h1 jeweils bei etwa 38 Mikrometern, etwa 46,5 Mikrometern, etwa 49 Mikrometern und etwa 41,5 Mikrometern liegen.
  • Wenn die ersten Öffnungsbereiche 162 gebildet werden, sollte ein Kegelwinkel B von etwa 59° erhalten bleiben, um die gewünschten Emissionsschichten zu erhalten. Da sich die Breite und Höhe des ersten Öffnungsbereichs 162 unterscheiden und der horizontale Abstand und der vertikale Abstand zwischen den benachbarten ersten Öffnungsbereichen 162 sich unterscheiden, ist ferner die Dicke des Blockierbereichs 164 auch in horizontaler Richtung und in der vertikalen Richtung unterschiedlich.
  • Die erste Breite w1 der ersten Öffnung 162 ist nämlich größer als die erste Höhe h1 der ersten Öffnung 162, so dass die Metallplatte in horizontaler Richtung stärker geätzt wird. Dies führt dazu, dass der Blockierbereich 164 eine zweite Dicke t2 entlang der horizontalen Richtung und eine dritte Dicke t3 entlang der vertikalen Richtung aufweist. Die zweite Dicke t2 ist kleiner als die erste Dicke t1 der Metallplatte, und die dritte Dicke t3 ist größer als die zweite Dicke t2. Beispielsweise können die zweiten und dritten Dicken t2 und t3 etwa jeweils 31,2 Mikrometer und etwa 38,2 Mikrometer betragen.
  • Wenn die erste Schattenmaske 160 zur Bildung der Emissionsschichten verwendet wird, ist die erste Schattenmaske 160 durch einen Rahmen befestigt. Zur Befestigung der ersten Schattenmaske 160 an dem Rahmen sollte die erste Schattenmaske 160 gestreckt werden.
  • Zur Vermeidung einer Verformung der ersten Schattenmaske 160, während die erste Schattenmaske 160 gestreckt wird, sollte die erste Schattenmaske 160 eine Dicke von etwa 40 Mikrometern aufweisen. Falls jedoch eine Dicke der ersten Schattenmaske 160 kleiner ist als 40 Mikrometer, kann eine Verformung der ersten Schattenmaske 160 auftreten, wenn die erste Schattenmaske 160 gestreckt wird. Ferner weist die erste Schattenmaske 160 eine Differenz der Dicke entlang der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung auf, und es besteht eine Differenz in der Ausdehnung, so dass die Verformung der ersten Schattenmaske 160 noch gravierender wird. Die Verformung der ersten Schattenmaske 160 verursacht eine Größendifferenz der ersten Öffnungsbereiche 162, so dass Probleme in den Emissionsschichten 132 und 134 auftreten.
  • Um die Verformung der Schattenmaske zu verhindern, sind die roten und grünen Unterpixelbereiche abwechselnd angeordnet. Diese Anordnung der Unterpixelbereiche ist in den folgenden Figuren dargestellt.
  • 8 ist eine schematische Darstellung von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 8 gezeigt ist, umfasst die OELD-Vorrichtung 210 erste bis vierte Pixelbereiche P1 bis P4, die in einer Matrix angeordnet sind. Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 umfasst rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 hat eine rechteckige Form, mit einer horizontalen Länge H und einer vertikalen Länge V. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander in einer ersten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in einer zweiten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 ist entlang der horizontalen Richtung in erste und zweite Spalten unterteilt, und die erste Spalte ist in erste und zweite Zeilen entlang der vertikalen Richtung unterteilt. Der rote Unterpixelbereich SPr und der grüne Unterpixelbereich SPg sind abwechselnd in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte angeordnet. Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in vertikaler Richtung benachbart sind. Mit anderen Worten, die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 angeordnet. Zusätzlich sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in der ersten Spalte der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 angeordnet. Somit ist in der ersten Spalte ein grüner Unterpixelbereich SPg zwischen zwei benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr angeordnet.
  • Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem ersten Pixelbereich P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem dritten Pixelbereich P3 angeordnet, der zu dem ersten Pixelbereich P1 in der vertikalen Richtung benachbart ist.
  • Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in der horizontalen Richtung benachbart sind. Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem ersten Pixelbereich P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem zweiten Pixelbereich angeordnet, der zu dem ersten Pixelbereich P1 in der horizontalen Richtung benachbart ist.
  • In der zuvor beschriebenen Anordnung des Unterpixelbereichs ist ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert, so dass die Herstellung der Schattenmaske einfach wird.
  • Der blaue Unterpixelbereich SPb ist in der zweiten Spalte angeordnet. Rote, grüne und blaue Emissionsschichten 232, 234 und 236 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 bilden eine Emissionsdiode (nicht dargestellt), mit einer ersten Elektrode (nicht dargestellt) und einer zweiten Elektrode (nicht dargestellt). Um das Abschattungsproblem zu vermeiden, sind die Emissionsschichten 232, 234 und 236 voneinander um einen ersten Abstand d1 beabstandet. Beispielsweise kann der erste Abstand d1 etwa 22 Mikrometer betragen.
  • Jede der roten und grünen Emissionsschichten 232 und 234 hat eine erste Breite w1, d. h. eine horizontale Länge, und eine erste Höhe h1, d. h. eine vertikale Länge. Die blaue Emissionsschicht hat eine zweite Breite w2 und eine zweite Höhe h2. Somit hat jede der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 eine rechteckige Form. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind in der ersten Spalte von jedem der Pixelbereiche P1 bis P4 so angeordnet, dass die erste Breite w1 größer ist als die erste Höhe h1. Hingegen ist der blaue Unterpixelbereich SPb in einer Gesamtheit der zweiten Spalte so angeordnet, dass die zweite Breite w2 kleiner ist als die zweite Höhe h2.
  • Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 sind durch thermische Abscheidung unter Verwendung einer Schattenmaske gebildet. In 8 sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 überlappende Bereiche der ersten und zweiten Elektroden.
  • Wie zuvor erwähnt, werden bei der OELD-Vorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die ersten und zweiten Spalten definiert durch Teilen von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4, und die ersten und zweiten Zeilen werden definiert durch Teilen der ersten Spalte. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander entlang der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung angeordnet. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet.
  • Somit besteht im Vergleich zu einer OELD-Vorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der drei Unterpixelbereiche in einer Richtung angeordnet sind, ein Spielraum in der Reduktion der Breite der Unterpixelbereiche. Dies führt zu einem Spielraum für das Erfordernis einer hohen Auflösung. Wenn nämlich zur Erreichung einer hohen Auflösung ein Bereich, d. h. eine Breite der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb reduziert wird, besteht ein Spielraum bei der Reduktion der Breite der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb, derart, dass eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsbereiche 232, 234 und 236 leicht hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich ist ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert, und die Schattenmaske für die roten und grünen Unterpixelbereiche und SPg ist noch leichter herzustellen.
  • 9 ist eine Darstellung einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten ist in den 8 und 9 dargestellt. Die Schattenmaske für die blaue Emissionsschicht ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 9 dargestellt ist, umfasst die Schattenmaske 260 zur Bildung der roten und grünen Unterpixelbereiche 232 und 234 eine Anzahl von Öffnungsbereichen 262 zur Übertragung eines Emissionsmaterials und einen Blockierbereich 264.
  • Eine Ausrichtungsposition der Schattenmaske 260 für die rote Emissionsschicht 232 unterscheidet sich von einer Ausrichtungsposition der Schattenmaske 260 für die grüne Emissionsschicht 234. Die Schattenmaske 260 wird in einer vertikalen Richtung oder in einer horizontalen Richtung zur Bildung entweder der roten oder grünen Emissionsschichten 232 und 234 bewegt, nachdem die jeweils andere der roten und grünen Emissionsschichten 232 und 234 gebildet worden ist.
  • Jeder der Öffnungsbereiche 262 entspricht der roten Emissionsschicht 232 oder der grünen Emissionsschicht 234 in jedem der Pixelbereiche P1 bis P4. Jeder der Öffnungsbereiche 262 hat eine Größe, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite w1 und der ersten Höhe h1 ist. Somit sind benachbarte Öffnungsbereiche 262 entlang einer vertikalen Richtung voneinander um eine zweite Länge L2 beabstandet, die einer Summe der ersten Höhe h1 der roten Emissionsschicht 232 oder der grünen Emissionsschicht 234 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1 entspricht. (L2~h1 + 2·d1) Ferner sind benachbarte Öffnungsbereiche 262 entlang einer diagonalen Richtung voneinander um eine fünfte Länge L5 beabstandet, die berechnet wird als Summe der zweiten Breite w2 der blauen Emissionsschicht 236 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1 und des ersten Abstands d1. (L5~((w2 + 2·d1)2 + d12)1/2 Wahlweise hat jeder der ersten Öffnungsbereiche 162 eine Größe größer als die erste Breite w1 und die erste Höhe h1.
  • Die fünfte Länge L5 ist größer als die erste Länge L1, welche ein horizontaler Abstand zwischen benachbarten ersten Öffnungsbereichen 162 in der ersten Ausführungsform ist und näher an der zweiten Länge L2 als die erste Länge L1.
  • Wenn nämlich ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 262 vergrößert wird, lässt sich die Schattenmaske 260 mit einer höheren Auflösung leicht anfertigen. Da zusätzlich die Abstände zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 262 entlang der vertikalen Richtung und der diagonalen Richtung eng werden, wird eine Dickendifferenz des Blockierbereichs 262 der Schattenmaske 260 reduziert, so dass eine Verformung der Schattenmaske 260 verhindert wird.
  • 10 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 10 umfasst eine OELD-Vorrichtung 310 erste bis vierte Pixelbereiche P1 bis P4, die in einer Matrix angeordnet sind. Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 umfasst rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 hat eine rechteckige Form mit einer horizontalen Länge H und einer vertikalen Länge V. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander in einer ersten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in einer zweiten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 ist in die ersten und zweiten Spalten entlang einer horizontalen Richtung unterteilt, und die erste Spalte ist in erste und zweite Zeilen entlang einer vertikalen Richtung unterteilt. Der rote Unterpixelbereich SPr und der grüne Unterpixelbereich SPg sind abwechselnd in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind nämlich abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in der vertikalen Richtung benachbart sind. Mit anderen Worten, die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 angeordnet. Zusätzlich sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in der ersten Spalte der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 angeordnet. Somit ist in der ersten Spalte ein grüner Unterpixelbereich SPg zwischen bei angrenzenden roten Unterpixelbereichen SPr angeordnet.
  • In den vertikal angeordneten Pixelbereichen P1 und P3 oder P2 und P4 sind Unterpixelbereiche gleicher Farbe enger angeordnet als Pixelbereiche unterschiedlicher Farbe. Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem ersten Pixelbereich P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 größer als derjenige zwischen dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem ersten Pixelbereich P1 und dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem zweiten Pixelbereich P2.
  • Zusätzlich sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in der horizontalen Richtung benachbart sind.
  • Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem zweiten Pixelbereich P2 angeordnet, der dem ersten Pixelbereich P1 entlang der horizontalen Richtung benachbart ist.
  • In vergleichbarer Weise sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem vierten Pixelbereich P4 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 größer als derjenige zwischen dem roten Unterpixelbereich SPr in dem zweiten Pixelbereich P2 und dem roten Unterpixelbereich SPr in dem vierten Pixelbereich P4.
  • Gleichfarbige Unterpixelbereiche sind dicht angeordnet, und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, derart, dass eine Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert ist. Dies führt dazu, dass eine Herstellung der Schattenmaske weiter vereinfacht wird.
  • Zusätzlich wird durch wechselweises Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang der horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert, so dass die Herstellung der Schattenmaske einfach wird.
  • Der blaue Unterpixelbereich SPb ist in der zweiten Spalte angeordnet. Rote, grüne und Haue Emissionsschichten 332, 334 und 336 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb angeordnet. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 232, 234 und 236 bilden eine Emissionsdiode (nicht dargestellt) mit einer ersten Elektrode (nicht dargestellt) und einer zweiten Elektrode (nicht dargestellt). Zur Verhinderung des Abschattungsproblems sind die Emissionsschichten 332, 334 und 336 voneinander um einen ersten Abstand d1 beabstandet.
  • Da kein Abschattungsproblem bei gleichfarbigen Emissionsschichten auftritt, sind die gleichfarbigen Emissionsschichten voneinander um einen zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1. Beispielsweise kann der erste Abstand d1 etwa 22 Mikrometer betragen, und der zweite Abstand d2 kann etwa 13 Mikrometer betragen.
  • Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind und die grünen und blauen Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet sind, sind die roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 in dem ersten Pixelbereich P1 und die grünen und roten Emissionsschichten 334 und 332 in dem dritten Pixelbereich P3 voneinander um den ersten Abstand d1 jeweils beabstandet und die grüne Emissionsschicht 334 in dem ersten Pixelbereich P1 und die grüne Emissionsschicht 334 in dem dritten Pixelbereich P3 sind voneinander um den zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1.
  • Demnach ist in dem gleichen Pixelbereich eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 in der dritten Ausführungsform größer als eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 232 und 234 in der zweiten Ausführungsform.
  • Jede der roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 hat nämlich eine erste Breite w1, die gleich der ersten Breite w1 der zweiten Ausführungsform ist, und eine dritte Höhe h3, die größer ist als die erste Höhe h1 in der zweiten Ausführungsform. Die blaue Emissionsschicht 336 hat die zweite Breite w2 und die zweite Höhe h2, die größer ist als die zweite Breite w2.
  • In 10 ist die erste Breite w1 größer als die dritte Höhe h3. Falls alternativ die dritte Höhe h3 weiter vergrößert wird, kann die dritte Höhe h3 größer sein als die erste Breite w1.
  • Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 332, 334 und 336 sind durch thermische Abscheidung unter Verwendung einer Schattenmaske hergestellt. In 10 sind die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 332, 334 und 336 überlappende Bereiche der ersten und zweiten Elektroden.
  • Wie zuvor erwähnt, werden in der OELD-Vorrichtung 310 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die ersten und zweiten Spalten definiert durch Aufteilung von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4, und die ersten und zweiten Zeilen werden definiert durch Aufteilung der ersten Spalte. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander entlang der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung angeordnet. In der ersten Spalte vertikal benachbarter Pixelbereiche P1 und P3 oder P2 und P4 sind Unterpixelbereiche gleicher Farbe dichter angeordnet als Unterpixelbereiche unterschiedliche Farbe. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 323, 334 und 336 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet.
  • Verglichen mit einer herkömmlichen OELD-Vorrichtung, in der drei Unterpixelbereiche entlang einer Richtung angeordnet sind, besteht somit ein Spielraum in der Reduktion der Breite der Unterpixelbereiche. Dies führt zu einem Spielraum bezüglich des Erfordernisses einer hohen. Auflösung. Wenn nämlich ein Bereich, d. h. eine Höhe und eine Breite der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb zur Erreichung einer hohen Auflösung reduziert wird, besteht ein Spielraum in der Reduktion des Bereichs der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb, so dass eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 332, 334 und 336 leicht hergestellt werden kann.
  • Ferner sind Unterpixelbereiche gleicher Farbe dicht angeordnet, und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, so dass die Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen den Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert wird. Ferner wird durch abwechselndes Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang der horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert. Dies führt dazu, dass die Herstellung der Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten 342 und 344 leicht wird.
  • In der OELD-Vorrichtung 310 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 und Verwendung der vorstehend genannten Schattenmaske gebildet. 11 ist eine Ansicht einer Schattenmaske für rote und grüne Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schattenmaske für die blaue Emissionsschicht ist die gleiche wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen.
  • Gemäß 11 mit Bezug auf 10 umfasst die Schattenmaske 360 zur Bildung der roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 eine Anzahl von Öffnungsbereichen 362 zur Übertragung eines Emissionsmaterials und einen Blockierbereich 364. Eine Ausrichtungsposition der Schattenmaske 360 für die rote Emissionsschicht 332 unterscheidet sich von einer Ausrichtungsposition der Schattenmaske 360 für die grüne Emissionsschicht 334. Die Schattenmaske wird entlang einer vertikalen Richtung oder einer horizontalen Richtung zur Bildung der roten oder grünen Emissionsschichten 332 und 334 bewegt, nachdem die jeweils andere der roten und grünen Emissionsschichten 332 und 334 gebildet worden ist.
  • Jeder der Öffnungsbereiche 362 entspricht zwei benachbarten roten Emissionsschichten 332 oder zwei benachbarten grünen Emissionsschichten 334 in vertikal benachbarten Pixelbereichen. Jeder der Öffnungsbereiche 362 hat eine erste Breite w1 und eine vierte Höhe h4. Die vierte Höhe h4 ist gleich einer Summe des Zweifachen der dritten Höhe h3 der roten Emissionsschicht 332 oder der grünen Emissionsschicht 334 und des zweiten Abstandes d2. (h4~2·h3 + d2) Wahlweise kann die vierte Höhe h4 größer sein als eine Summe der Höhe zweier benachbarter roter Emissionsschichten und eines Abstands zwischen zwei benachbarten roten Emissionsschichten 332.
  • Die benachbarten Öffnungsbereiche 362 in der Schattenmaske 360 sind voneinander in einer diagonalen Richtung um eine fünfte Länge L5 beabstandet, die berechnet wird als Summe aus der zweiten Breite w2 der blauen Emissionsschicht 336 und dem Zweifachen des ersten Abstands d1 und dem ersten Abstand d1. (L5~((w2 + 2·d1)2 + d12)1/2 Zusätzlich sind die benachbarten Öffnungsbereiche 362 in der Schattenmaske 360 voneinander in vertikaler Richtung um eine sechste Länge L6 beabstandet, entsprechend einer Summe aus dem Zweifachen der dritten Höhe h3 der roten Emissionsschicht 332 oder der grünen Emissionsschicht 334, dem Zweifachen des ersten Abstands d1 und dem zweiten Abstand d2. (L6~2·h3 + 2·d1 + d2)
  • Die vierte Höhe h4 von jedem Öffnungsbereich 362 ist größer als die erste Höhe h1 von jedem der Öffnungsbereiche 162 und 262 in den ersten und zweiten Ausführungsformen, und die sechste Länge L6, die ein diagonaler Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 362 ist, ist größer als die zweite Länge L2, welche ein Abstand zwischen vertikal benachbarten Öffnungsbereichen 162 und 262 in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist.
  • Ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 362 und eine Größe des Öffnungsbereichs 362 sind vergrößert, und somit kann eine Schattenmaske 360 leicht mit höherer Auflösung gefertigt werden. Da ferner die Abstände zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 362 in der vertikalen Richtung und in der diagonalen Richtung eng werden, ist ein Dickenunterschied des Blockierbereichs 364 der Schattenmaske 360 reduziert, so dass eine Verformung der Schattenmaske 360 verhindert wird.
  • 12 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die OELD-Vorrichtung in 12 umfasst zwei blaue Unterpixelbereiche zur weiteren Vergrößerung eines Abstands zwischen den Öffnungsbereichen der Schattenmaske.
  • Wie in 12 dargestellt ist, umfasst eine OELD-Vorrichtung 410 erste bis vierte Pixelbereiche P1 bis P4, die in einer Matrix angeordnet sind. Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 umfasst rote, grüne und dunkelblaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb1 oder rote, grüne und hellblaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb2.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 hat eine rechteckige Form mit einer horizontalen Länge H und einer vertikalen Länge V. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander in einer ersten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet. In den vertikal benachbarten Pixelbereichen sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dicht angeordnet. Der dunkelblaue Unterpixelberiche SPb1 ist in einer zweiten Spalte eines Pixelbereichs angeordnet, und der hellblaue Unterpixelbereich SPb2 ist in einer zweiten Spalte eines anderen Pixelbereichs angeordnet. Der dunkelblaue Unterpixelbereich SPb1 und der hellblaue Unterpixelbereich SPb2 sind abwechselnd miteinander entlang der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung angeordnet.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 ist in den ersten und zweiten Spalten entlang einer horizontalen Richtung unterteilt, und die erste Spalte ist unterteilt in erste und zweite Zeilen entlang einer vertikalen Richtung. Der rote Unterpixelbereich SPr und der grüne Unterpixelbereich SPg sind abwechselnd in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte angeordnet. Es sind nämlich die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in den benachbarten Pixelbereichen entlang der vertikalen Richtung angeordnet. Mit anderen Worten, die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 angeordnet. Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in der ersten Spalte der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 angeordnet. Somit ist in der ersten Spalte ein grüner Unterpixelbereich SPg zwischen zwei benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr angeordnet.
  • In den vertikal angeordneten Pixelbereichen P1 und P3 oder P2 und P4 sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dichter angeordnet als Unterpixelbereiche unterschiedlicher Farbe. Falls beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 größer als derjenige zwischen dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem ersten Pixelbereich P1 und dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem zweiten Pixelbereich P2.
  • Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereich SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in horizontaler Richtung benachbart sind. Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des zweiten Pixelbereichs P2 angeordnet, der dem ersten Pixelbereich P1 in der horizontalen Richtung benachbart ist.
  • In ähnlicher Weise sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem vierten Pixelbereich P4 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der zweiten und vierten Pixelbereich P2 und P4 größer als derjenige zwischen dem roten Unterpixelbereich Spr in dem zweiten Pixelbereich P2 und dem roten Unterpixelbereich SPr in dem vierten Pixelbereich P4.
  • Die Unterpixelbereiche gleicher Farbe sind dicht angeordnet, und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, so dass die Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert sind. Dies führt dazu, dass die Herstellung der Schattenmaske weiter vereinfacht wird.
  • Zusätzlich wird durch abwechselndes Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang der horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert, so dass die Herstellung der Schattenmaske weiter vereinfacht wird.
  • Der dunkelblaue Unterpixelbereich SPb1, der hellblaue Unterpixelbereich SPb2, der dunkelblaue Unterpixelbereich SPb1 und der hellblaue Unterpixelbereich SPb2 sind jeweils in den zweiten Spalten der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet. Da die dunkelblaue Emissionsschicht 436 in dem dunkelblauen Unterpixelbereich SPb1 und die hellblaue Emissionsschicht 438 in dem hellblauen Unterpixelbereich SPb2 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, können sie nicht gleichzeitig hergestellt werden. Eine Schattenmaske für die dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 436 und 438 ist im Folgenden beschrieben.
  • Die roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 sind jeweils in dem roten Unterpixelbereich SPr, dem grünen Unterpixelbereich SPg, dem dunkelblauen Unterpixelbereich SPb1 und dem hellblauen Unterpixelbereich SPb2 ausgebildet. Die roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 bilden eine Emissionsdiode (nicht dargestellt) mit einer ersten Elektrode (nicht dargestellt) und einer zweiten Elektrode (nicht dargestellt). Um das Abschattungsproblem zu vermeiden, sind die Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 voneinander um einen ersten Abstand d1 beabstandet. Da kein Abschattungsproblem in den Emissionsschichten gleicher Farbe auftritt, sind die Emissionsschichten gleicher Farbe voneinander um einen zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1.
  • Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem Pixelbereich P1 angeordnet sind und die grünen und roten Unterpixelbereich SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet sind, sind die roten und grünen Emissionsschichten 432 und 334 in dem ersten Pixelbereich P1 und die grünen und roten Emissionsschichten 434 und 432 in dem dritten Pixelbereich P2 voneinander jeweils um den ersten Abstand d1 beabstandet, und die grüne Emissionsschicht 434 in dem ersten Pixelbereich und die grüne Emissionsschicht 434 in dem dritten Pixelbereich P3 sind voneinander um den zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1.
  • Somit ist in der dritten Ausführungsform in dem gleichen Pixelbereich eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 432 und 434 größer als eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 232 und 234 der zweiten Ausführungsform.
  • Jede der roten und grünen Emissionsschichten 432 und 434 hat eine erste Breite w1, die gleich der ersten Breite w1 in der zweiten Ausführungsform ist, und eine dritte Höhe h3, die größer ist als die erste Höhe h1 in der zweiten Ausführungsform. Jede der dunkelblauen Emissionsschicht 436 und der hellblauen Emissionsschicht 438 hat die zweite Breite w2 und die zweite Höhe h2, die größer ist als die zweite Breite w2.
  • In 12 ist die erste Breite w1 größer als die dritte Höhe h3. Wahlweise kann dann, wenn die dritte Höhe h3 weiter vergrößert ist, die dritte Höhe h3 größer sein als die erste Breite w1.
  • Die roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 sind durch thermische Abscheidung unter Verwendung einer Schattenmaske hergestellt. Gemäß 12 sind die roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 43, 434, 436 und 438 überlappende Bereiche der ersten und zweiten Elektroden.
  • Die dunkelblaue Emissionsschicht 436 und die hellblaue Emissionsschicht 438 weisen einen Vorteil und einen Nachteil in Abhängigkeit von Eigenschaften des Emissionsmaterials auf. Die dunkelblaue Emissionsschicht 436 hat einen Vorteil bezüglich einer Farbreproduktion, während die himmelblaue Emissionsschicht 438 einen Vorteil bezüglich der Lebensdauer und der Emissionseffizienz aufweist.
  • In der OELD-Vorrichtung 410 sind die dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 436 und 438 abwechselnd angeordnet, um Vorteile der dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 436 und 438 zu nutzen.
  • Wenn nämlich ein hochfarbiges Reproduktionsbild angezeigt wird, wird die dunkelblaue Emissionsschicht 436 anstatt der hellblauen Emissionsschicht 438 angetrieben. In diesem Fall bilden die roten und grünen Emissionsschichten 432 und 434 in dem zweiten Pixelbereich P2 einen Einheitspixel P21 mit der dunkelblauen Emissionsschicht 436 in dem ersten Pixelbereich P1. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg in dem ersten Pixelbereich P1 und die roten und grünen Unterpixelbereich SPr und Spg in dem zweiten Pixelbereich P2 teilen nämlich den dunkelblauen Unterpixelbereich SPb1.
  • Wenn hingegen ein allgemeines Bild angezeigt wird, das keine hochfarbige Reproduktion ist, wird die himmelblaue Emissionsschicht 438 anstatt der dunkelblauen Emissionsschicht 436 angetrieben. In diesem Fall bilden die roten und grünen Emissionsschichten 432 und 434 in dem zweiten Pixelbereich P2 einen Einheitspixel P22 mit der hellblauen Emissionsschicht 438 in dem zweiten Pixelbereich P2. Es teilen nämlich die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg in dem ersten Pixelbereich P1 und die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg in dem zweiten Pixelbereich P2 den hellblauen Unterpixelbereich SPb2.
  • Wie zuvor erwähnt, werden die dunkelblaue Emissionsschicht 436 und die hellblaue Emissionsschicht 438 in Abhängigkeit von dem angezeigten Bild selektiv angetrieben. In diesem Fall wird der Einheitspixel als eine Einheit zur Anzeige eines Bildes unter Verwendung eines Wiedergabeverfahrens variiert.
  • In der OELD-Vorrichtung 410 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die ersten und zweiten Spalten definiert durch Aufteilung von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4, und die ersten und zweiten Zeilen werden definiert durch Aufteilung der ersten Spalte. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander entlang der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung angeordnet. In der ersten Spalte vertikal benachbarter Pixelbereiche P1 und P3 oder P2 und P4 sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dichter angeordnet als Unterpixelbereiche unterschiedlicher Farbe. Der dunkelblaue Unterpixelbereich SPb1 und der hellblaue Unterpixelbereich SPb2 sind jeweils in der zweiten Spalte eines Pixelbereichs und in der zweiten Spalte eines anderen Pixelbereichs angeordnet. Die roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 sind jeweils in den roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Unterpixelbereichen SPr, SPg, SPb1 und SPb2 ausgebildet. Verglichen mit einer bekannten OELD-Vorrichtung, in der drei Unterpixelbereiche in einer Richtung angeordnet sind, besteht somit ein Spielraum bezüglich der Reduktion der Breite der Unterpixelbereiche. Somit besteht ein Spielraum für das Erfordernis einer Höhenauflösung. Wenn nämlich ein Bereich, d. h. eine Breite und eine Höhe der roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Unterpixelbereiche SPr, SPg, SPb1 und SPb2 zur Erreichung einer hohen Auflösung reduziert wird, besteht ein Spielraum in der Reduktion des Bereichs der roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Unterpixelbereiche SPr, SPg, SPb1 und SPb2, so dass eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen, dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 432, 434, 436 und 438 leicht hergestellt werden kann.
  • Ferner sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dicht angeordnet und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, so dass eine Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen den Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert werden. Darüber hinaus wird durch abwechselndes Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang der horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert. Dies führt dazu, dass die Herstellung der Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten 432 und 434 erleichtert wird.
  • Da ferner die dunkelblaue Emissionsschicht 436 in dem dunkelblauen Unterpixelbereich SPb1 und die hellblaue Emissionsschicht 438 in dem hellblauen Unterpixelbereich SPb2 in unterschiedlichen Prozessen hergestellt werden, wird ein Abstand zwischen den Öffnungsbereichen der Schattenmaske für die dunkelblaue Emissionsschicht 436 und die hellblaue Emissionsschicht 438 vergrößert, so dass eine Herstellung der Schattenmaske für die dunkelblaue Emissionsschicht 436 und die hellblaue Emissionsschicht 438 erleichtert wird.
  • Die Schattenmaske für die dunkelblaue Emissionsschicht 436 und die hellblaue Emissionsschicht 438 ist in 13 dargestellt. 13 ist eine Ansicht einer Schattenmaske für dunkelblaue und hellblaue Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten ist die Gleiche wie in der dritten Ausführungsform.
  • Gemäß 13 in Verbindung mit 12 umfasst eine Schattenmaske 470 zur Bildung der dunkelblauen Emissionsschicht 436 und der hellblauen Emissionsschicht 438 eine Anzahl von Öffnungsbereichen 472 zum Durchlass eines Emissionsmaterials und einen Blockierbereich 474. Eine Ausrichtungsposition der Schattenmaske 470 für die dunkelblaue Emissionsschicht 436 unterscheidet sich von einer Ausrichtungsposition der Schattenmaske 470 für die hellblaue Emissionsschicht 438. Die Schattenmaske 470 wird entlang einer vertikalen Richtung oder einer horizontalen Richtung zur Bildung der dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 436 und 438 bewegt, nachdem die jeweils andere der dunkelblauen und hellblauen Emissionsschichten 436 und 438 gebildet worden ist.
  • Jeder der Öffnungsbereiche 472 entspricht der dunkelblauen Emissionsschichten 436 oder der hellblauen Emissionsschicht 438 in der OELD-Vorrichtung 410. Jeder der Öffnungsbereiche 472 hat eine zweite Breite w2 und eine zweite Höhe h2. Jeder der Öffnungsbereiche 472 hat nämlich die gleiche Größe wie die dunkelblaue Emissionsschicht 436 oder die hellblaue Emissionsschicht 438. Wahlweise kann jeder der Öffnungsbereiche 472 eine Größe aufweisen, die größer ist als die dunkelblaue Emissionsschicht 436 oder die hellblaue Emissionsschicht 438.
  • Die benachbarten Öffnungsbereiche 472 der Schattenmaske 470 sind voneinander um eine siebte Länge L7 in diagonaler Richtung beabstandet. Die siebte Länge L7 wird erhalten als Summe der ersten Breite w1 und des Zweifachen des ersten Abstandes d1, sowie des ersten Abstandes d1. (L7~((w1 + 2·d1)2 + d12)1/2 Ferner sind die benachbarten Öffnungsbereiche 472 der Schattenmaske 470 voneinander um eine achte Länge L8 in vertikaler Richtung beabstandet. Die achte Länge L8 entspricht einer Summe des Zweifachen der zweiten Höhe h2 der dunkelblauen Emissionsschicht 436 oder der hellblauen Emissionsschicht 438 und des Zweifachen des ersten Abstandes d1. (L8~h2 + 2·d1)
  • Wenn nämlich ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 472 vergrößert wird, lässt sich die Schattenmaske 470 leicht mit einer höheren Auflösung herstellen. Da ferner die Abstände zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 472 in vertikaler Richtung und in diagonaler Richtung eng werden, wird eine Dickendifferenz des Blockierbereichs 474 der Schattenmaske 470 reduziert, so dass eine Verformung der Schattenmaske 470 verhindert wird.
  • Zur weiteren Erleichterung der Herstellung der Schattenmaske wird der Abstand zwischen den Öffnungsbereichen weiter vergrößert durch Entfernung der Ecken jeder Öffnung. 14 ist eine schematische Ansicht von Pixelbereichen einer OELD-Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 14 umfasst eine OELD-Vorrichtung 510 erste bis vierte Pixelbereiche P1 bis P4, die in einer Matrix angeordnet sind. Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 umfasst rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 hat eine rechteckige Form mit einer horizontalen Länge H und einer vertikalen Länge V. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander in einer ersten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet, und der blaue Unterpixelbereich SPb ist in einer zweiten Spalte von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 angeordnet.
  • Jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4 ist in horizontaler Richtung in erste und zweite Spalten unterteilt, und die erste Spalte ist entlang einer vertikalen Richtung in erste und zweite Zeilen unterteilt. Der rote Unterpixelbereich SPr und der grüne Unterpixelbereich SPg sind abwechselnd in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind nämlich abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in der vertikalen Richtung benachbart sind.
  • Mit anderen Worten, die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 angeordnet. Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in der ersten Spalte der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 angeordnet. Somit ist in der ersten Spalte ein grüner Unterpixelbereich SPg zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr angeordnet.
  • In den vertikal angeordneten Pixelbereichen P1 und P3 oder P2 und P4 sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dichter angeordnet als Unterpixelbereiche unterschiedlicher Farbe. Wenn beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der ersten und dritten Pixelbereiche P1 und P3 größer als zwischen dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem ersten Pixelbereich P1 und dem grünen Unterpixelbereich SPg in dem zweiten Pixelbereich P2.
  • Ferner sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg abwechselnd miteinander in den Pixelbereichen angeordnet, die in horizontaler Richtung benachbart sind. Falls beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind, sind die grünen und roten Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem zweiten Pixelbereich P2 angeordnet, der dem ersten Pixelbereich P1 in horizontaler Richtung benachbart ist.
  • In ähnlicher Weise sind die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte in dem vierten Pixelbereich P4 angeordnet. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen den roten und grünen Unterpixelbereichen SPr und SPg in jedem der zweiten und vierten Pixelbereiche P2 und P4 größer als zwischen dem roten Unterpixelbereich SPr in dem zweiten Pixelbereich P2 und dem roten Unterpixelbereich SPr in dem vierten Pixelbereich P4.
  • Unterpixelbereiche gleicher Farbe sind dicht angeordnet, und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, so dass ein Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert werden. Dies führt zu einer weiteren Erleichterung der Herstellung der Schattenmaske.
  • Zusätzlich wird durch abwechselndes Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang einer horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert, so dass eine Herstellung der Schattenmaske erleichtert wird.
  • Der blaue Unterpixelbereich SPb ist in der zweiten Spalte angeordnet. Rote, grüne und blaue Emissionsschichten 532, 534 und 536 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 532, 534 und 536 bilden eine Emissionsdiode (nicht dargestellt) mit einer ersten Elektrode (nicht dargestellt) und einer zweiten Elektrode (nicht dargestellt). Zur Vermeidung des Abschattungsproblems sind Emissionsschichten 323, 334 und 336 voneinander um einen ersten Abstand d1 beabstandet.
  • Da kein Abschattungsproblem bei Emissionsschichten gleicher Farbe auftritt, sind die Emissionsschichten gleicher Farbe voneinander um einen zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1. Beispielsweise kann der erste Abstand d1 um etwa 22 Mikrometer betragen.
  • Falls beispielsweise die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPb jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 angeordnet sind und die grünen und blauen Unterpixelbereiche SPg und SPr jeweils in den ersten und zweiten Zeilen der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet sind, sind die roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 in dem ersten Pixelbereich P1 und die grünen und roten Emissionsschichten 534 und 532 in dem dritten Pixelbereich P3 voneinander jeweils um den ersten Abstand D1 beabstandet, und die grüne Emissionsschicht 534 in dem ersten Pixelbereich P1 und die grüne Emissionsschicht 534 in dem dritten Pixelbereich P3 sind voneinander um den zweiten Abstand d2 beabstandet, der kleiner ist als der erste Abstand d1.
  • Somit ist in dem gleichen Pixelbereich eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 in der dritten Ausführungsform größer als eine Größe von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 232 und 234 in der zweiten Ausführungsform.
  • Zwei Ecken von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 sind entfernt. In jedem Pixelbereich sind erste und zweite Ecken der roten Emissionsschicht 532 und zweite und vierte Ecken, die den ersten und zweiten Ecken jeweils zugewandt sind, der grünen Emissionsschicht 534 entfernt. Mit anderen Worten, wenn zwei benachbarte gleichfarbige Emissionsschichten in zwei vertikal benachbarten Pixelbereichen als eine Emissionsschichtgruppe definiert werden, sind vier äußere Ecken dieser einen Emissionsschichtgruppe entfernt.
  • Wenn beispielsweise die grüne Emissionsschicht 534 in der zweiten Zeile der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 und in der ersten Zeile der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 angeordnet ist, sind vier äußere Ecken, d. h. obere zwei Ecken der grünen Emissionsschicht 534 in der zweiten Zeile der ersten Spalte des ersten Pixelbereichs P1 und untere zwei Ecken der grünen Emissionsschicht 534 in der ersten Zeile der ersten Spalte des dritten Pixelbereichs P3 von der Emissionsschichtgruppe entfernt, die zwei grüne Emissionsschichten 534 umfasst.
  • Der entfernte Bereich kann ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Seitenlänge a darstellen. Die Entfernung von Ecken von den Emissionsschichten bedeutet eine Änderung eines freigelegten Bereichs der ersten Elektrode durch die Öffnung 128a (5) der Bank 128 (5).
  • Jede der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 hat eine rechteckige Form mit einer ersten Breite w1 und einer dritten Höhe h3, die größer ist als die erste Höhe h1, und deren Ecken entfernt sind. Somit hat jede der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 eine abgewandelte sechseckige Form, und die Emissionsschichtgruppe hat eine abgewandelte achteckige Form. Die blaue Emissionsschicht 536 hat eine zweite Breite w2 und die zweite Höhe h2, die größer ist als die zweite Breite w2.
  • In 14 ist die erste Breite w1 größer als die dritte Höhe h3. Wahlweise kann dann, wenn die dritte Höhe h3 weiter vergrößert wird, die dritte Höhe h3 größer sein als die erste Breite w1.
  • Wie bereits erwähnt, sind bei der OELD-Vorrichtung 510 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die ersten und zweiten Spalten definiert durch Teilen von jedem der ersten bis vierten Pixelbereiche P1 bis P4, und die ersten und zweiten Zeilen werden definiert durch Teilen der ersten Spalte. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd in der ersten Spalte angeordnet. Die roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg sind abwechselnd miteinander entlang der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung angeordnet. In der ersten Spalte vertikal abwechselnder Pixelbereiche P1 und P3 oder P2 und P4 sind Unterpixelbereiche gleicher Farbe dichter angeordnet als Unterpixelbereiche unterschiedlicher Farbe. Die roten, grünen und blauen Emissionsschichten 532, 534 und 536 sind jeweils in den roten, grünen und blauen Unterpixelbereichen SPr, SPg und SPb ausgebildet.
  • Verglichen mit der bekannten OELD-Vorrichtung, in der drei Unterpixelbereiche entlang einer Richtung angeordnet sind, besteht somit ein Spielraum für die Reduktion der Breite der Unterpixelbereiche. Somit besteht ein Spielraum für die Erreichung einer hohen Auflösung. Falls nämlich ein Bereich, z. B. eine Breite und eine Höhe der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb zur Erreichung einer hohen Auflösung reduziert wird, besteht ein Spielraum zur Reduktion des Bereichs der roten, grünen und blauen Unterpixelbereiche SPr, SPg und SPb, derart, dass eine Schattenmaske zur Bildung der roten, grünen und blauen Emissionsschichten 532, 534 und 536 leicht herzustellen ist.
  • Ferner sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe dicht angeordnet, und dicht angeordnete Unterpixelbereiche entsprechen einem Öffnungsbereich der Schattenmaske, so dass die Größe jedes Öffnungsbereichs der Schattenmaske und ein Abstand zwischen den Öffnungsbereichen der Schattenmaske vergrößert ist. Darüber hinaus ist durch abwechselndes Anordnen der roten und grünen Unterpixelbereiche SPr und SPg entlang der horizontalen Richtung ein Abstand zwischen benachbarten roten Unterpixelbereichen SPr und zwischen benachbarten grünen Unterpixelbereichen SPg vergrößert. Dies führt dazu, dass eine Herstellung der Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten 542 und 544 einfach wird.
  • Ferner sind zwei Ecken von jeder der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 entfernt, so dass ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen der Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 vergrößert ist. Dies führt dazu, dass eine Herstellung der Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten 542 und 544 weiter erleichtert wird.
  • In der OELD-Vorrichtung 514 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Schattenmaske hergestellt. 15 ist eine Ansicht einer Schattenmaske für die roten und grünen Emissionsschichten einer OELD-Vorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schattenmaske für die blaue Emissionsschicht ist die Gleiche wie in der ersten bis dritten Ausführungsform.
  • Gemäß 15 in Bezug auf 14 umfasst die Schattenmaske 560 zur Bildung der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 eine Anzahl von Öffnungsbereichen 562 zur Übertragung eines Emissionsmaterials und einen Blockierbereich 564. Eine Ausrichtungsposition der Schattenmaske 560 für die rote Emissionsschicht 532 unterscheidet sich von einer Ausrichtungsposition der Schattenmaske 560 für die grüne Emissionsschicht 534.
  • Die Schattenmaske 560 wird in einer vertikalen Richtung oder in einer horizontalen Richtung zur Bildung einer der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 bewegt, nachdem die jeweils andere der roten und grünen Emissionsschichten 532 und 534 gebildet worden ist.
  • Jeder der Öffnungsbereiche 562 entspricht zwei benachbarten roten Emissionsschichten 532 oder zwei benachbarten grünen Emissionsschichten 534 in vertikal benachbarten Pixelbereichen. Jeder der Öffnungsbereiche 562 hat die erste Breite w1 und eine vierte Höhe h4. Die vierte Höhe h4 ist gleich einer Summe des Zweifachen der dritten Höhe h3 der roten Emissionsschicht 532 oder der grünen Emissionsschicht 534 und dem zweiten Abstand d2. (h4~2·h3 + d2) Wahlweise kann die vierte Höhe h4 größer sein als eine Summe der Höhen zwei benachbarter roter Emissionsschichten 532 und eines Abstands zwischen zwei benachbarten roten Emissionsschichten 532.
  • Jeder der Öffnungsbereiche 562 entspricht einer Emissionsschichtgruppe. Jeder der Öffnungsbereiche 562 entspricht nämlich zwei benachbarten roten Emissionsschichten 532. Vier Ecken der rechteckigen Form sind entfernt, so dass jeder der Öffnungsbereiche 562 eine abgewandelte achteckige Form aufweist. Der entfernte Teil kann einem gleichschenkligen Dreieck entsprechen mit einer Seitenlänge a. Beispielsweise kann a größer sein als etwa 3 Mikrometer.
  • Somit sind die benachbarten Öffnungsbereiche 562 in der Schattenmaske 560 voneinander in diagonaler Richtung um eine neunte Länge L9 beabstandet. Die neunte Länge L9 ist größer als die fünfte Länge L5 (in 11) und entspricht dem Zweifachen einer Höhe des entfernten Dreiecks. (L9~(((w2 + 2·d1)2 + d12)1/2 + 2·a/21/2) Zusätzlich sind die benachbarten Öffnungsbereiche 562 in der Schattenmaske 560 voneinander in vertikaler Richtung um eine sechste Länge L6 beabstandet, entsprechend einer Summe aus dem Zweifachen der dritten Höhe h3 der roten Emissionsschicht 532 oder der grünen Emissionsschicht 534, dem Zweifachen des ersten Abstands d1 und dem zweiten Abstand d2. (L6~2·h3 + 2·d1 + d2)
  • Die vierte Höhe h4 jedes Öffnungsbereichs 562 ist größer als die erste Höhe h1 von jedem der Öffnungsbereiche 162 und 262 in den ersten und zweiten Ausführungsformen, und die sechste Länge L6, welche ein Abstand zwischen vertikal benachbarten Öffnungsbereichen 562 ist, ist größer als die zweite Länge L2, welche einen Abstand zwischen vertikal benachbarten Öffnungsbereichen 162 und 262 in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist.
  • Ferner ist die neunte Länge L9, die ein diagonaler Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 562 ist, größer als die fünfte Länge L5, die ein diagonaler Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 362 und 462 in den dritten und vierten Ausführungsformen ist.
  • Entsprechend ist ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 562 und eine Größe des Öffnungsbereichs 562 vergrößert, und die Schattenmaske 560 lässt sich leicht mit höherer Auflösung herstellen. Da ferner die Abstände zwischen benachbarten Öffnungsbereichen 562 in der vertikalen Richtung und in der diagonalen Richtung eng werden, ist eine Dickendifferenz des Blockierbereichs 564 der Schattenmaske 560 reduziert, so dass eine Verformung der Schattenmaske 560 verhindert wird.
  • Wie zuvor beschrieben, sind in der OELD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die roten und grünen Unterpixelbereiche abwechselnd in einer ersten Spalte des Pixelbereichs angeordnet, und der blaue Unterpixelbereich ist in einer zweiten Spalte des Pixelbereichs angeordnet, so dass sich Vorteile bezüglich des Öffnungsverhältnisses und der Auflösung ergeben. Ferner sind die Unterpixelbereiche gleicher Farbe in vertikal benachbarten Pixelbereichen dicht angeordnet, so dass eine Herstellung der Schattenmaske erleichtert wird.

Claims (10)

  1. Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung umfassend: – erste bis vierte Pixelbereiche (P1, P2, P3, P4), die jeweils rote, grüne und blaue Unterpixelbereiche (SPr, SPg, SPb) umfassen, wobei jeder der ersten bis vierten Pixelbereiche (P1, P2, P3, P4) unterteilt ist in erste und zweite Spalten, von denen die erste Spalte unterteilt ist in erste und zweite Zeilen, wobei rote und grüne Unterpixelbereiche (SPr, SPg) in den ersten und zweiten Zeilen angeordnet sind und ein blauer Unterpixelbereich (SPb) in der zweiten Spalte angeordnet ist; – eine rote Emissionsschicht (132, 332), die in dem roten Unterpixelbereich (SPr) ausgebildet ist; – eine grüne Emissionsschicht (134, 334), die in dem grünen Unterpixelbereich (SPg) ausgebildet ist; und – eine blaue Emissionsschicht (136, 336), die in dem blauen Unterpixelbereich (SPb) ausgebildet ist, wobei – die roten und grünen Emissionsschichten (132, 134) eine erste horizontale Breite (w1) und eine erste vertikale Höhe (h1) aufweisen, wobei die erste Breite (w1) größer als die erste Höhe (h1) ist, und – die blaue Emissionsschicht (136) eine zweite horizontale Breite (w2) und eine zweite vertikale Höhe (h2) aufweist, wobei die zweite Breite (w2) kleiner ist als die zweite Höhe (h2), und – die zweite horizontale Breite (w2) kleiner als die erste horizontale Breite (w1) ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die roten und grünen Unterpixelbereiche (SPr, SPg) in horizontal benachbarten Pixelbereichen (P1, P2; P3, P4) einander abwechselnd angeordnet sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher eine Schattenmaske (160) zur Bildung der roten und grünen Emissionsschichten (132, 134) eine Anzahl von Öffnungsbereichen (162) umfasst, entsprechend den roten und grünen Emissionsschichten (132, 134), und einen Blockierbereich (164), der die Anzahl von Öffnungsbereichen (162) umgibt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher eine der roten und grünen Emissionsschichten in der zweiten Zeile des ersten Pixelbereichs angeordnet ist und in der ersten Zeile des dritten Pixelbereichs, der vertikal zu dem ersten Pixelbereich benachbart ist, und ein Abstand d2 zwischen zwei benachbarten roten Emissionsschichten oder zwei benachbarten grünen Emissionsschichten in den ersten und dritten Pixelbereichen kleiner ist als ein Abstand d1 zwischen der grünen Emissionsschicht und der roten Emissionsschicht in dem ersten Pixelbereich oder dem dritten Pixelbereich.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher eine Schattenmaske zur Bildung der roten und grünen Emissionsschichten eine Anzahl von Öffnungsbereichen umfasst, die den zwei benachbarten roten Emissionsschichten oder den zwei benachbarten grünen Emissionsschichten entsprechen, und einen Blockierbereich, der die Anzahl von Öffnungsbereichen umgibt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher die zwei benachbarten roten Emissionsschichten oder die zwei benachbarten grünen Emissionsschichten eine Emissionsschichtgruppe bilden, und vier äußere Ecken der Emissionsschichtgruppe entfernt sind, so dass die Emissionsschichtgruppe eine achteckige Form aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher ein dritter Abstand zwischen jeder der roten und grünen Emissionsschichten und der blauen Emissionsschicht in dem ersten Pixelbereich gleich dem Abstand d1 zwischen der grünen Emissionsschicht und der roten Emissionsschicht in dem ersten Pixelbereich ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der blaue Unterpixelbereich einen dunkelblauen Unterpixelbereich und einen hellblauen Unterpixelbereich umfasst, und die blaue Emissionsschicht eine dunkelblaue Emissionsschicht und eine hellblaue Emissionsschicht umfasst, die jeweils in dem dunkelblauen Unterpixelbereich und dem hellblauen Unterpixelbereich ausgebildet sind, wobei die dunkelblauen und hellblauen Unterpixelbereiche abwechselnd miteinander entlang einer vertikalen Richtung und einer horizontalen Richtung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welcher eine Schattenmaske zur Bildung der dunkelblauen Emissionsschicht und der hellblauen Emissionsschicht eine Anzahl von Öffnungsbereichen umfasst, entsprechend der dunkelblauen Emissionsschicht oder der hellblauen Emissionsschicht, und einen Blockierbereich, der die Anzahl von Öffnungsbereichen umgibt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Elektrode unter jeder der roten, grünen und blauen Emissionsschichten; eine Bank auf Rändern der ersten Elektrode, die eine Öffnung umfasst, welche einen Bereich der ersten Elektrode freilegt; und eine zweite Elektrode auf den roten, grünen und blauen Emissionsschichten, wobei jede der roten, grünen und blauen Emissionsschichten dem freiliegenden Bereich der ersten Elektrode entspricht.
DE102011053276.5A 2010-09-08 2011-09-05 Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung Active DE102011053276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0088059 2010-09-08
KR1020100088059A KR101257734B1 (ko) 2010-09-08 2010-09-08 유기전계발광 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053276A1 DE102011053276A1 (de) 2012-03-08
DE102011053276B4 true DE102011053276B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=45595555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053276.5A Active DE102011053276B4 (de) 2010-09-08 2011-09-05 Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8593057B2 (de)
KR (1) KR101257734B1 (de)
CN (1) CN102403334B (de)
DE (1) DE102011053276B4 (de)
GB (1) GB2483764B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101257734B1 (ko) * 2010-09-08 2013-04-24 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치
KR101328979B1 (ko) * 2011-06-30 2013-11-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시장치
KR101306843B1 (ko) * 2012-02-24 2013-09-10 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치
US10832616B2 (en) 2012-03-06 2020-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Pixel arrangement structure for organic light emitting diode display
KR101615332B1 (ko) 2012-03-06 2016-04-26 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치의 화소 배열 구조
JP6214077B2 (ja) * 2012-07-31 2017-10-18 株式会社Joled 表示装置、表示装置の製造方法、電子機器および表示装置の駆動方法
EP3780113A1 (de) * 2012-09-13 2021-02-17 Samsung Display Co., Ltd. Pixelanordnungsstruktur einer organischen lichtemittierenden diodenanzeige
KR101900914B1 (ko) * 2012-09-18 2018-11-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
WO2014069492A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting panel, display device, and method for manufacturing light-emitting panel
KR102005550B1 (ko) * 2012-11-22 2019-07-31 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치
KR101999560B1 (ko) * 2012-11-28 2019-07-15 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN103123927B (zh) * 2013-01-24 2015-05-06 昆山维信诺显示技术有限公司 用于oled显示屏的像素结构及其金属掩膜板
KR102096051B1 (ko) * 2013-03-27 2020-04-02 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치
KR102042527B1 (ko) * 2013-03-27 2019-11-11 엘지디스플레이 주식회사 Oled 표시 장치 및 그의 제조 방법
KR102028989B1 (ko) * 2013-04-16 2019-10-07 엘지디스플레이 주식회사 Oled 표시 장치
KR101485166B1 (ko) * 2013-04-25 2015-01-22 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 마스크 유닛
KR101427593B1 (ko) 2013-04-26 2014-08-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR20150005105A (ko) 2013-07-04 2015-01-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20150005264A (ko) * 2013-07-05 2015-01-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
TW201507131A (zh) * 2013-08-05 2015-02-16 Ye Xin Technology Consulting Co Ltd 有機發光二極體顯示面板
US9262961B2 (en) * 2013-08-30 2016-02-16 Au Optronics Corporation Pixel arrangement of color display apparatus
KR102150080B1 (ko) * 2013-09-12 2020-09-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
CN104885141B (zh) * 2013-11-04 2018-03-16 深圳云英谷科技有限公司 显示器子像素排布及其渲染方法
KR102271226B1 (ko) * 2013-11-13 2021-06-29 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시패널 및 이를 이용한 유기발광표시장치
KR102182953B1 (ko) * 2013-11-26 2020-11-25 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시패널 및 이를 이용한 유기발광표시장치
KR102156778B1 (ko) * 2013-12-31 2020-09-16 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광표시소자
KR102184677B1 (ko) 2014-01-13 2020-12-01 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
JP2015146304A (ja) * 2014-02-04 2015-08-13 ソニー株式会社 表示装置、および電子機器
CN103872091A (zh) * 2014-03-18 2014-06-18 四川虹视显示技术有限公司 一种高解析度oled器件及制造用掩膜板
JP6369799B2 (ja) * 2014-04-23 2018-08-08 Tianma Japan株式会社 画素アレイ及び電気光学装置並びに電気機器
US10115739B2 (en) * 2014-05-07 2018-10-30 Sony Corporation Display unit and electronic apparatus
WO2015178028A1 (ja) * 2014-05-23 2015-11-26 株式会社Joled 有機el表示パネル及び有機el表示装置
US10700134B2 (en) * 2014-05-27 2020-06-30 Universal Display Corporation Low power consumption OLED display
KR101991431B1 (ko) * 2014-06-03 2019-06-21 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 마스크 유닛
KR102215092B1 (ko) * 2014-06-05 2021-02-15 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US11711958B2 (en) 2014-09-11 2023-07-25 Boe Technology Group Co., Ltd. Display panel and display device
CN104269411B (zh) * 2014-09-11 2018-07-27 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、有机发光二极管显示器和显示装置
US11004905B2 (en) * 2014-09-11 2021-05-11 Boe Technology Group Co., Ltd. Display panel and display device
KR102484383B1 (ko) * 2014-09-30 2023-01-03 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시패널 및 이의 표시장치
CN104409470B (zh) * 2014-10-31 2017-07-04 京东方科技集团股份有限公司 像素单元及其制备方法、oled阵列基板及显示装置
JP6566289B2 (ja) * 2014-11-26 2019-08-28 Tianma Japan株式会社 表示デバイス及び電気光学装置並びに電気機器並びにメタルマスク並びに画素アレイ
JP6433266B2 (ja) * 2014-11-28 2018-12-05 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN104465714B (zh) * 2014-12-30 2017-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种像素结构及其显示方法、显示装置
CN104466007B (zh) * 2014-12-30 2017-05-03 京东方科技集团股份有限公司 一种像素结构及其显示方法、显示装置
KR102263603B1 (ko) * 2015-01-20 2021-06-10 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102369088B1 (ko) 2015-01-29 2022-03-02 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치의 제조 방법
CN105185352B (zh) * 2015-08-28 2018-10-30 厦门天马微电子有限公司 图像的边缘修饰方法和边缘修饰装置
CN107275359B (zh) * 2016-04-08 2021-08-13 乐金显示有限公司 有机发光显示装置
KR20180013377A (ko) * 2016-07-29 2018-02-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR20180064613A (ko) * 2016-12-05 2018-06-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20180075958A (ko) * 2016-12-27 2018-07-05 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
JP7059574B2 (ja) * 2017-02-01 2022-04-26 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器、ヘッドマウントディスプレイ
JP6892576B2 (ja) * 2017-04-28 2021-06-23 天馬微電子有限公司 表示装置
JP6329711B1 (ja) 2017-07-05 2018-05-23 堺ディスプレイプロダクト株式会社 有機el表示装置および有機el表示装置の製造方法
CN109427850B (zh) 2017-08-31 2020-02-21 昆山国显光电有限公司 像素结构及包含所述像素结构的显示面板
US11152432B1 (en) * 2017-08-31 2021-10-19 Kunshan Go-Visionox Opto-Electronics Co., Ltd. Pixel structure, OLED display device and driving method
WO2019064564A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 シャープ株式会社 表示デバイス
KR102460920B1 (ko) * 2017-12-21 2022-11-01 엘지디스플레이 주식회사 표시패널 및 이의 형성방법
JP6872571B2 (ja) * 2018-02-20 2021-05-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR102502183B1 (ko) * 2018-04-10 2023-02-22 삼성디스플레이 주식회사 표시모듈
JP7045951B2 (ja) * 2018-07-20 2022-04-01 三菱電機株式会社 表示ユニット及び表示装置
TWI800538B (zh) * 2018-10-08 2023-05-01 晶元光電股份有限公司 發光元件
KR102608778B1 (ko) * 2018-12-19 2023-12-04 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR20200106589A (ko) 2019-03-04 2020-09-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법
US11562689B2 (en) * 2019-03-25 2023-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
CN110098243B (zh) 2019-05-22 2022-05-24 京东方科技集团股份有限公司 一种显示基板、显示面板和显示装置
KR102141166B1 (ko) * 2019-06-14 2020-08-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 마스크 유닛
KR20210016141A (ko) * 2019-07-31 2021-02-15 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 패널
US11557635B2 (en) * 2019-12-10 2023-01-17 Samsung Display Co., Ltd. Display device, mask assembly, and apparatus for manufacturing the display device
CN112951887A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 三星显示有限公司 显示装置、掩模组件和用于制造显示装置的设备
CN111179763B (zh) * 2020-01-03 2021-06-22 云谷(固安)科技有限公司 像素结构和显示面板
KR20210099243A (ko) 2020-02-03 2021-08-12 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
JP2023538464A (ja) 2020-08-17 2023-09-08 京東方科技集團股▲ふん▼有限公司 表示パネルおよび表示装置
KR20220096188A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
JPWO2022195679A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594347A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-09 Fujitsu Limited Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren dafür
US20090121983A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light emitting diode display and method for manufacturing the same
US20100090620A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-15 Universal Display Corporation Novel oled display architecture

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838819B2 (en) * 2000-06-19 2005-01-04 Lg Electronics Inc. Full color organic EL display panel, manufacturing method thereof and driving circuit thereof
US7755652B2 (en) * 2002-01-07 2010-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Color flat panel display sub-pixel rendering and driver configuration for sub-pixel arrangements with split sub-pixels
US7098060B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methods for producing full-color organic electroluminescent devices
US7129634B2 (en) * 2004-04-07 2006-10-31 Eastman Kodak Company Color OLED with added color gamut pixels
US7645478B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Methods of making displays
JP2007018902A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Pentax Corp 多色発光表示装置
CN102809826B (zh) * 2007-02-13 2016-05-25 三星显示有限公司 用于定向显示器及系统的子像素布局及子像素着色方法
KR101476433B1 (ko) * 2007-07-03 2014-12-26 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그 제조방법
KR101479994B1 (ko) * 2007-11-13 2015-01-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
JP4650495B2 (ja) * 2008-02-05 2011-03-16 セイコーエプソン株式会社 発光装置及び電子機器
JP4623138B2 (ja) * 2008-05-21 2011-02-02 ソニー株式会社 表示装置および電子機器
KR101499234B1 (ko) * 2008-06-27 2015-03-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치, 그 제조 방법 및 이에 사용되는섀도우 마스크
KR101542398B1 (ko) * 2008-12-19 2015-08-13 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 장치 및 그 제조 방법
KR101243486B1 (ko) 2009-01-29 2013-03-13 가부시끼 가이샤 구보다 작업차
KR101533764B1 (ko) 2009-05-01 2015-07-06 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광소자와 그 구동방법 및 제조방법
US8330152B2 (en) 2009-12-02 2012-12-11 Universal Display Corporation OLED display architecture with improved aperture ratio
CN101752407B (zh) * 2009-12-31 2011-03-30 四川虹视显示技术有限公司 一种oled显示器及其掩膜板和掩膜板对位方法
KR101182442B1 (ko) * 2010-01-27 2012-09-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 그의 제조 방법
KR20110129531A (ko) 2010-05-26 2011-12-02 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시장치의 화소배열구조
DE102011053000B4 (de) * 2010-08-27 2017-08-17 Lg Display Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
KR101257734B1 (ko) * 2010-09-08 2013-04-24 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594347A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-09 Fujitsu Limited Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren dafür
US20090121983A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light emitting diode display and method for manufacturing the same
US20100090620A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-15 Universal Display Corporation Novel oled display architecture

Also Published As

Publication number Publication date
CN102403334A (zh) 2012-04-04
GB2483764A8 (en) 2014-10-22
GB2483764B (en) 2014-11-19
US20120056531A1 (en) 2012-03-08
KR101257734B1 (ko) 2013-04-24
US8593057B2 (en) 2013-11-26
GB201115490D0 (en) 2011-10-26
CN102403334B (zh) 2015-04-01
DE102011053276A1 (de) 2012-03-08
US8786182B2 (en) 2014-07-22
KR20120025885A (ko) 2012-03-16
GB2483764A (en) 2012-03-21
US20140042418A1 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053276B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102005051818B4 (de) Activmatrix-Bauteil mit organischen Leuchtdioden sowie Herstellverfahren für ein solches
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102011053000B4 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102015113348B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE102016111982B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE69733057T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matrixanzeigevorrichtung
DE102013114696B4 (de) Organische Leuchtdiodenbildschirmvorrichtung
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102016125957A1 (de) Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel
DE102012112660B4 (de) Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011003458A1 (de) Dünnfilmabscheidungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines organischen Leuchtemissionsdisplays mit der Vorrichtung und mit dem Verfahren hergestelltes organisches Leuchtemissionsdisplay
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102015103124B4 (de) Beidseitig emittierende organische Anzeigevorrichtungen und Verfahren zum Herstellen beidseitig emittierender organischer Anzeigevorrichtungen
DE102023126548A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE10357472A1 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019134189A1 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE102013113082A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige mit hoher Lumineszenz
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132172B4 (de) Organische lichtemittierende displayvorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019133709A1 (de) Elektroluminiszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE112021002769T5 (de) Pixelarray und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000