DE102016125957A1 - Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel - Google Patents

Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel Download PDF

Info

Publication number
DE102016125957A1
DE102016125957A1 DE102016125957.8A DE102016125957A DE102016125957A1 DE 102016125957 A1 DE102016125957 A1 DE 102016125957A1 DE 102016125957 A DE102016125957 A DE 102016125957A DE 102016125957 A1 DE102016125957 A1 DE 102016125957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverted
spacer
spacers
layer
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016125957.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016125957B4 (de
Inventor
Se-Jun Cho
Joung-Woo Lee
Seung-Hee Kuk
Mi-Seong KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016125957A1 publication Critical patent/DE102016125957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125957B4 publication Critical patent/DE102016125957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8723Vertical spacers, e.g. arranged between the sealing arrangement and the OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel, welches effektiv ein Ausbreiten des Abschälens einer organischen Leuchtschicht unabhängig von der Richtung, in welche sich die organische Schicht abschält, unter Verwendung eines stabförmigen umgedrehten Abstandshalters verhindert. Das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel weist einen umgedrehten Abstandshalter (126) auf, welcher an einer Bankisolierungsschicht (124) angeordnet ist, die eine Öffnung (133) aufweist, und einen umgedreht trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei der umgedrehte Abstandshalter (126) bei Betrachtung von der Vorderseite des Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneels eine Stabgestalt aufweist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Dezember 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2015-0191573 .
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel und insbesondere ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel, welches ein Abschälen einer organischen Leuchtschicht durch Verwendung eines eine Stabform aufweisenden umgedrehten Abstandshalters verhindert.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Eine Bildanzeigevorrichtung, welche unterschiedliche Arten von Informationen auf einem Bildschirm darstellt, stellt eine Kerntechnologie bei der Informationskommunikation dar und wird entwickelt, um trotz höherer Leistungsfähigkeit, dünner, leichter und tragfähiger zu sein. Als eine Flachpaneel-Anzeigevorrichtung, welche in der Lage ist, das nachteilige Gewicht und Volumen einer Kathodenstrahlröhre (CRT) zu beseitigen, ist beispielsweise eine Organische-Leuchtdiode(OLED)-Anzeigevorrichtung in den Fokus gerückt, welche ein Bild durch Steuern der Lumineszenzmenge einer organischen Leuchtschicht anzeigt. Eine derartige OLED-Anzeigevorrichtung ist eine selbstemittierende Vorrichtung, welche eine dünne Leuchtschicht zwischen Elektroden verwendet und den Vorteil aufweist, dass sie dünner als Papier hergestellt werden kann.
  • In einer Aktivmatrix-OLED(AMOLED)-Anzeigevorrichtung sind jeweils Sub-Pixel mit drei Farben (rot, grün und blau) aufweisende Pixel in einer Matrix angeordnet, um ein Bild anzuzeigen. Jedes Sub-Pixel weist eine organische Elektrolumineszenz(OEL)-Zelle sowie eine Zellenansteuerungseinheit zum unabhängigen Ansteuern der OEL-Zelle auf.
  • Die OEL-Zelle weist auf: eine mit der Zellenansteuerungseinheit verbundene erste Elektrode, eine Bankisolierungsschicht, welche eine Öffnung zum Freilegen der ersten Elektrode aufweist, eine organische Schicht, welche eine Leuchtschicht aufweist, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, und eine über der organischen Schicht gebildete zweite Elektrode. Dabei ist ein Abstandshalter auf der Bankisolierungsschicht bereitgestellt.
  • Um die OEL-Zelle anzusteuern, weist die Zellenansteuerungseinheit auf: eine Gate-Leitung zum Zuführen eines Scansignals, eine Datenleitung zum Zuführen eines Videodatensignals, eine gemeinsame Energieleitung zum Zuführen eines gemeinsamen Energiesignals und wenigstens zwei Dünnschichttransistoren sowie einen Speicherkondensator, welche zwischen diesen Leitungen bereitgestellt sind, um diese Leitungen zu verbinden.
  • In letzter Zeit sind unterschiedliche Arten von OLEDs verwendenden faltbaren Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen worden. Im Falle einer herkömmlichen OLED-Anzeigevorrichtung tritt jedoch das Problem auf, dass sich die die Leuchtschicht aufweisende organische Schicht in der Nähe eines Faltbereichs aufgrund der geringen Haftkraft der organischen Schicht abschält.
  • Zur Lösung des vorangehenden Problems hat der Anmelder der Erfindung eine OLED-Vorrichtung offenbart, welche einen umgedrehten Abstandshalter aufweist, dessen Gestalt zu einer umgedrehten Trapezform verbessert worden ist.
  • Eine faltbare OLED-Vorrichtung, welche einen punktförmigen umgedrehten Abstandshalter aufweist, zeigt jedoch Variationen hinsichtlich der Fähigkeit, ein Abschälen der organischen Schicht zu verhindern, in Abhängigkeit der Richtung, in welche das Abschälen der organischen Schicht beginnt. Daher hat die faltbare OLED-Vorrichtung, welche den punktförmigen umgedrehten Abstandshalter aufweist, Beschränkungen hinsichtlich des Verhinderns des Abschälens der organischen Schicht, wenn die Vorrichtung in eine bestimmte Richtung gefaltet wird.
  • Inhalt der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gerichtet, welches ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik verhindert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneels, welches effektiv eine Ausbreitung des Abschälens einer organischen Schicht durch eine Änderung in der Gestalt eines umgedrehten Abstandshalters unabhängig von der Richtung verhindert, in welche sich die organische Schicht abschält.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise dem einschlägigen Fachmann bei der Überprüfung der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden oder können durch Umsetzen der Erfindung in die Praxis erfasst werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können insbesondere durch die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen dargelegte Struktur realisiert und erzielt werden.
  • Um diese Aufgaben und andere Vorteile gemäß dem Zweck der hier verkörperten und ausführlich beschriebenen Erfindung zu lösen bzw. zu erzielen, weist ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß einigen Ausführungsformen einen umgedrehten Abstandshalter auf, welcher auf einer Öffnungen aufweisenden Bankisolierungsschicht angeordnet ist, und weist einen umgedrehten trapezförmigen vertikalen Querschnitt auf, wobei der umgedrehte Abstandshalter bei Betrachtung von der Vorderseite des Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneels eine Stabform bzw. Balkenform aufweist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die Öffnungen mit einer Rautengestalt angeordnet, um jeweilige Sub-Pixel zu definieren, und die in einer vertikalen Richtung zueinander benachbarten Öffnungen sind voneinander um eine Breite jeder Öffnung versetzt. Jeder umgedrehte Abstandshalter ist zwischen den benachbarten Öffnungen angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von umgedrehten Abstandshaltern kann diskontinuierliche Bereiche aufweisen, welche in gebogenen Abschnitten in einem konstanten Abstand gebildet sind, um eine Zick-Zack-Form zu bilden. Unterschiedliche umgedrehte Abstandshalter können alternierend in einer ersten Diagonalrichtung und einer zweiten Diagonalrichtung angeordnet sein. An einer Kreuzung, an welcher die beiden verschiedenen umgedrehten Abstandshalter einander kreuzen, kann einer der beiden umgedrehten Abstandshalter diskontinuierlich gebildet sein.
  • Ein umgedrehter Abstandshalter, welcher eine Punktgestalt aufweist, kann darüber hinaus in jedem der diskontinuierlichen Bereiche der umgedrehten Abstandshalter, welche eine Zick-Zack-Form aufweisen, bereitgestellt sein.
  • Zahlreiche Ausführungsformen stellen ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel bereit, welches aufweist: eine Mehrzahl von ersten Elektroden, welche auf einem Substrat angeordnet sind, eine Bankisolierungsschicht, welche auf dem die ersten Elektroden aufweisenden Substrat gebildet ist, wobei die Bankisolierungsschicht Öffnungen aufweist, um die ersten Elektroden freizulegen, eine Mehrzahl von umgedrehten Abstandshaltern, welche auf der Bankisolierungsschicht angeordnet sind und einen umgedrehten trapezförmigen vertikalen Querschnitt aufweisen, wobei die umgedrehten Abstandshalter eine Stabform oder eine Punktform bei Betrachtung von einer Vorderseite aufweisen, eine eine Leuchtschicht aufweisende organische Schicht, die auf den ersten Elektroden, die durch die Öffnungen freigelegt sind, auf der Bankisolierungsschicht und auf einer Oberseite von jedem umgedrehten Abstandshalter angeordnet ist, und eine zweite Elektrode, welche auf einer Fläche des die Bankisolierungsschicht und die organische Schicht aufweisenden Substrats angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die Öffnungen eine Rautengestalt auf und die in einer vertikalen Richtung benachbart zueinander angeordneten Öffnungen sind derart angeordnet, dass sie voneinander um eine Breite jeder Öffnung versetzt sind, wobei die umgedrehten Abstandshalter zwischen den voneinander versetzten Öffnungen angeordnet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die umgedrehten Abstandshalter eine Mehrzahl von ersten umgedrehten Abstandshaltern auf, welche jeweils wenigstens einen gebogenen Abschnitt aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die ersten umgedrehten Abstandshalter in einem regelmäßigen Abstand in einer horizontalen Richtung angeordnet und sind zwischen den (z.B. rautenförmigen) Öffnungen derart angeordnet, dass sie eine Zick-Zack-Form in einer vertikalen Richtung bilden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die ersten umgedrehten Abstandshalter jeweils mit diskontinuierlichen Bereichen bereitgestellt, welche in einem regelmäßigen Abstand in der vertikalen Richtung angeordnet sind, wobei ein Strompfad der zweiten Elektrode durch die diskontinuierlichen Bereiche gebildet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die ersten umgedrehten Abstandshalter jeweils die diskontinuierlichen Bereiche auf, welche in den gebogenen Abschnitten in einem konstanten Abstand gebildet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die diskontinuierlichen Bereiche alternierend mit kontinuierlichen Bereichen angeordnet, wobei jeder diskontinuierliche Bereich so angeordnet ist, dass er in der vertikalen Richtung zu dem diskontinuierlichen Bereich eines anderen ersten umgedrehten Abstandshalters, welcher zu diesem in der horizontalen Richtung benachbart ist, versetzt ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Panel ferner einen zweiten umgedrehten Abstandshalter auf, welcher in einem Abschnitt jedes diskontinuierlichen Bereichs angeordnet ist, wobei der zweite umgedrehte Abstandshalter eine Punktgestalt und einen umgedrehten trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die umgedrehten Abstandshalter auf: eine Mehrzahl von dritten umgedrehten Abstandshaltern, welche eine in einer ersten Diagonalrichtung orientierte Hauptachse aufweisen, und eine Mehrzahl von vierten umgedrehten Abstandshaltern, welche in einer zweiten Diagonalrichtung derart angeordnet sind, dass sie die dritten umgedrehten Abstandshalter kreuzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist jeder dritte umgedrehte Abstandshalter oder jeder vierte umgedrehte Abstandshalter diskontinuierlich an einem Kreuzungspunkt gebildet, an welchem der dritte und der vierte umgedrehte Abstandshalter einander kreuzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist, wenn der dritte umgedrehte Abstandshalter an dem Kreuzungspunkt diskontinuierlich gebildet ist, der vierte umgedrehte Abstandshalter diskontinuierlich an einem anderen benachbarten Kreuzungspunkt gebildet und ist, wenn der vierte umgedrehte Abstandshalter diskontinuierlich an dem Kreuzungspunkt gebildet ist, der dritte umgedrehte Abstandshalter an einem anderen benachbarten Kreuzungspunkt diskontinuierlich gebildet.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend sind sowie dazu vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen welche zu einem besseren Verständnis der Erfindung beigefügt und hier aufgenommen sind sowie einen Teil dieser Anmeldung bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform/Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erklären. In den Zeichnungen ist bzw. sind:
  • 1 ein Ersatzschaltbild, welches ein Pixel eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 2 eine Querschnittsansicht zum Erklären der Struktur des Leuchtdioden-Anzeigepaneels, welches mit einem umgedrehten Abstandshalter bereitgestellt ist,
  • 3 eine Vorderansicht, welche ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel veranschaulicht, welches einen umgedrehten Abstandshalter in Form einer Linie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 4 eine Vorderansicht zum Erklären eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels, welches einen umgedrehten Abstandshalter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, und
  • 5A bis 5I Ansichten zum Erklären eines Verfahrens zum Herstellen eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein Ersatzschaltbild, welches ein Pixel eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Das Pixel des in 1 veranschaulichten Leuchtdioden-Anzeigepaneels weist auf: einen Schaltdünnschichttransistor T1, welcher mit einer Gate-Leitung GL und einer Datenleitung DL verbunden ist, einen Ansteuerungsdünnschichttransistor T2, welcher mit dem Schaltdünnschichttransistor T1, einer Energieleitung PL und einer OEL-Zelle verbunden ist, einen Speicherkondensator C, welcher zwischen der Energieleitung PL und einer Drain-Elektrode des Schaltdünnschichttransistors T1 bereitgestellt ist, um diese miteinander zu verbinden, und die OEL-Zelle, welche mit dem Ansteuerungsdünnschichttransistor T2 verbunden ist.
  • In dem Schaltdünnschichttransistor T1 sind: eine Gate-Elektrode davon mit der Gate-Leitung GL verbunden, eine Source-Elektrode davon mit der Datenleitung DL verbunden und die Drain-Elektrode davon mit einer Gate-Elektrode des Ansteuerungsdünnschichttransistors T2 und dem Speicherkondensator C verbunden. In dem Ansteuerungsdünnschichttransistor T2 ist eine Drain-Elektrode davon mit der Energieleitung PL verbunden und eine Source-Elektrode davon ist mit einer Elektrode der OEL-Zelle verbunden. Der Speicherkondensator C ist zwischen der Energieleitung PL und der Gate-Elektrode des Ansteuerungsdünnschichttransistors T2 bereitgestellt, um die beiden miteinander zu verbinden.
  • Der Schaltdünnschichttransistor T1 wird eingeschaltet, wenn ein Scanpuls der Gate-Leitung GL zugeführt wird, wodurch ein der Datenleitung DL zugeführtes Datensignal dem Speicherkondensator C und der Gate-Elektrode des Ansteuerungsdünnschichttransistors T2 zugeführt wird. Der Ansteuerungsdünnschichttransistor T2 steuert (z. B. regelt) den Strom I, welcher von der Energieleitung PL zu der OEL-Zelle als Antwort auf das zu der Gate-Elektrode davon zugeführte Datensignal zuzuführen ist, wodurch die Lumineszenzmenge der OEL-Zelle eingestellt wird. Zudem behält der Ansteuerungsdünnschichttransistor T2 die Lumineszenz der OEL-Zelle unter Verwendung der in dem Speicherkondensator C gespeicherten Spannung durch Zuführen eines konstanten Stroms I bei, bis ein Datensignal eines nächsten Frames diesem zugeführt wird, selbst wenn der Schaltdünnschichttransistor T1 ausgeschaltet ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht zum Erklären der Struktur des Leuchtdioden-Anzeigepaneels, welches mit einem umgedrehten Abstandshalter bereitgestellt ist.
  • Der in 2 dargestellte Ansteuerungsdünnschichttransistor T2 weist auf: eine Halbleiterschicht 104, welche über einem Substrat 100 und einer Pufferschicht 101 gebildet ist und einen Source-Bereich 109b sowie einen Drain-Bereich 109a aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten davon gebildet sind, eine Gate-Isolierungsschicht 106, welche dazu eingerichtet ist, die Halbleiterschicht 104 abzudecken, eine Gate-Elektrode 102, welche auf der Gate-Isolierungsschicht 106 angeordnet ist, um zu der Halbleiterschicht 104 zu korrespondieren, eine erste Schutzschicht 112, welche das die Gate-Elektrode 102 aufweisende Substrat 100 abdeckt und Kontaktlöcher 113 zum Freilegen des Source- und Drain-Bereichs 109a und 109b, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Halbleiterschicht 104 angeordnet sind, aufweist, und eine Source-Elektrode 108 sowie eine Drain-Elektrode 110, welche mit dem Source-Bereich 109b und dem Drain-Bereich 109a durch die Kontaktlöcher 113 verbunden sind.
  • Die OEL-Zelle weist auf: eine erste Elektrode 116, welche auf der ersten Schutzschicht 112 gebildet ist, und eine zweite Schutzschicht 114 zum Abdecken des Ansteuerungsdünnschichttransistors T2, eine Bankisolierungsschicht 124, welche eine Öffnung 133 zum Freilegen der ersten Elektrode 116 aufweist, einen umgedrehten Abstandshalter 126, welcher auf der Bankisolierungsschicht 124 angeordnet ist, eine eine Leuchtschicht aufweisende organische Schicht 118, welche über der durch die Öffnung 133 freigelegten ersten Elektrode 116 gebildet ist, und eine zweite Elektrode 120, welche über der organischen Schicht 118 gebildet ist.
  • Die erste Schutzschicht 112 weist ein Kontaktloch 122 zum Freilegen der Source-Elektrode 108 auf und die erste Elektrode 116 ist mit der Source-Elektrode 108 des Ansteuerungsdünnschichttransistors T2 durch das Kontaktloch 122 verbunden.
  • Das Substrat 100 kann ein flexibles Glas- oder Polymer-Substrat sein und das Leuchtdioden-Anzeigepaneel der vorliegenden Erfindung kann als eine flexible Anzeige oder als eine faltbare Anzeige hergestellt sein. In diesem Fall kann das Leuchtdioden-Anzeigepaneel der vorliegenden Erfindung wenigstens einen Faltbereich in einem Anzeigebereich aufweisen und der gesamte Anzeigebereich kann flexibel sein.
  • Die organische Schicht 118 ist in eine Elektroneninjektionsschicht (EIL), eine Elektronentransportschicht (ITL), eine Leuchtschicht (auch als lichtemittierende Schicht bezeichnet), eine Lochtransportschicht (HTL) und eine Lochinjektionsschicht (HIL) unterteilt. In der Leuchtschicht kehren durch Rekombination von Elektronen von einer Anode und Löchern von einer Kathode erzeugte Exzitonen in einen Grundzustand zurück, um Licht mit einer bestimmten Wellenlänge zu emittieren.
  • Wenn die erste Elektrode 116 die Anode ist, ist die zweite Elektrode 120 die Kathode. Wenn die erste Elektrode 116 die Kathode ist, ist die zweite Elektrode 120 die Anode.
  • Ein vertikaler Querschnitt des umgedrehten Abstandshalters 126 weist eine umgedrehte Trapezform auf. Zudem sind die organische Schicht 118 und die zweite Elektrode 120 auf dem umgedrehten Abstandshalter 126 angeordnet.
  • Eine Barriereschicht 130 ist auf der zweiten Elektrode 120 angeordnet. Die Barriereschicht 130 weist eine Struktur auf, in welcher wenigstens eine anorganische Schicht 127 und wenigstens eine organische Schicht 129 alternierend aufeinandergestapelt sind.
  • Die organische Schicht 118, welche auf der Bankisolierungsschicht 124 gebildet ist, ist nicht an der Position gebildet, an welcher der umgedrehte Abstandshalter 126 und die Bankisolierungsschicht 124 miteinander in Kontakt treten und ist ebenso nicht auf der Seitenfläche des umgedrehten Abstandshalters 126 gebildet. Daher sind die organische Schicht 118, welche auf dem umgedrehten Abstandshalter 126 gebildet ist und die organische Schicht 118, welche in der Öffnung 133 und auf der Bankisolierungsschicht 124 gebildet ist, voneinander an der Position getrennt, an welcher der umgedrehte Abstandshalter 126 und die Bankisolierungsschicht 124 miteinander in Kontakt treten.
  • In dem Fall, in welchem der umgedrehte Abstandshalter 126, wie vorangehend beschrieben, auf der Bankisolierungsschicht 124 gebildet ist, ist, da die organische Schicht 118 an der Position, an welcher der umgedrehte Abstandshalter 126 und die Bankisolierungsschicht 124 miteinander in Kontakt treten, und an der Seitenfläche des umgedrehten Abstandshalters 126 nicht abgeschieden ist, die Durchgängigkeit (anders ausgedrückt, die Kontinuität; noch anders ausgedrückt, der Zusammenhang) der organischen Schicht 118 teilweise unterbrochen. Die Barriereschicht 130 ist selbst in dem Bereich gebildet, in welchem die Durchgängigkeit der organischen Schicht 118 unterbrochen ist. Die Barriereschicht 130 ist an der Position, an welcher der umgedrehte Abstandshalter 126 und die Bankisolierungsschicht 124 miteinander in Kontakt treten und an der Seitenfläche des umgedrehten Abstandshalters 126 mit exzellenter Haftkraft angebracht, wodurch die organische Schicht 118 fixiert ist. Daher breitet sich das Abschälen nicht aus, wenn das Abschälen der organischen Schicht 118 in Richtung des umgedrehten Abstandshalters 126 voranschreitet.
  • Dementsprechend kann das Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der vorliegenden Erfindung eine erhöhte Haftkraft der organischen Schicht 118 erzielen und kann insbesondere ein Abschälen der organischen Schicht 118 in einem Faltbereich verhindern, wenn es als faltbares Paneel ausgeführt ist.
  • Der umgedrehte Abstandshalter 126 gemäß der vorliegenden Erfindung weist bei Betrachtung von der Vorderseite eine Balkenform bzw. Stabform auf. Nachfolgend wird der stabförmige umgedrehte Abstandshalter beschrieben werden.
  • 3 ist eine Vorderansicht, welche ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel veranschaulicht, welches einen stabförmigen umgedrehten Abstandshalter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Wie vorangehend angemerkt, sind in dem Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der vorliegenden Erfindung die in der Bankisolierungsschicht 124 gebildeten Öffnungen 133 mit der organischen Schicht 118 und der zweiten Elektrode 120 bereitgestellt, um einen Leuchtbereich eines Sub-Pixels zu bilden.
  • Jede der Öffnungen 133 nimmt die Form einer Raute an, welche durch Neigen eines Rechtecks um ungefähr 45 Grad relativ zu der vertikalen Richtung erhalten wird und ist diagonal orientiert. Das bedeutet, dass zwei in der vertikalen Richtung einander benachbarte Öffnungen 133 voneinander um die Breite der Öffnung 133 versetzt sind. Das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel, welches die die rautenförmigen Öffnungen 133 aufweisende Struktur aufweist, ist im Hinblick auf die Realisierung einer Anzeige mit einer hohen Auflösung vorteilhaft.
  • Wie in 3 veranschaulicht, können die Größen der jeweiligen Öffnungen 133 in Abhängigkeit der Farbe, welche jede Öffnung 133 anzeigt, unterschiedlich eingestellt werden oder können gleich sein.
  • Das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von ersten umgedrehten Abstandshaltern 126a auf, welche eine Stabform aufweisen, die in der vertikalen Richtung angeordnet und die zwischen den rautenförmigen Öffnungen 133 in der horizontalen Richtung angeordnet ist, um eine Zick-Zack-Gestalt bei Betrachtung von der Vorderseite zu bilden. Wie vorangehend erwähnt, weist der vertikale Querschnitt des ersten umgedrehten Abstandshalters 126a eine umgedrehte Trapezform auf.
  • Jeder von den ersten umgedrehten Abstandshaltern 126a, welcher eine Zick-Zack-Gestalt aufweist, weist wenigstens einen gebogenen Abschnitt auf. Als solche weisen die gebogenen Abschnitte eines ersten umgedrehten Abstandshalters 126a, welcher in der vertikalen Richtung angeordnet ist, auf: kontinuierliche Bereiche 141a, in welchen ein erster umgedrehter Abstandshalter 126a kontinuierlich bzw. durchgehend angeordnet ist, und diskontinuierliche Bereiche 141b, in welchen ein erster umgedrehter Abstandshalter 126a abgeschnitten bzw. unterbrochen ist, welche alternierend angeordnet sind. Obwohl die vorliegende Ausführungsform den Fall veranschaulicht, in welchem die kontinuierlichen Bereiche 141a und die diskontinuierlichen Bereiche 141b in den gebogenen Abschnitten angeordnet sind, müssen die kontinuierlichen Bereiche 141a und die diskontinuierlichen Bereiche 141b nicht in den gebogenen Abschnitten angeordnet sein.
  • Angenommen, dass benachbarte diskontinuierliche Bereiche 141b auf der selben Linie in einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind, kann das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel eine verringerte Fähigkeit zum Verhindern des Abschälens der organischen Schicht 118 aufweisen, wenn die organische Schicht 118 beginnt, sich in dieselbe Richtung wie die Richtung abzuschälen, in welcher die diskontinuierlichen Bereiche 141b angeordnet sind. Daher sind benachbarte diskontinuierliche Bereiche 141b vorzugsweise nicht auf derselben Linie in einer vorgegebenen Richtung angeordnet.
  • Beispielsweise können, wie in 3 veranschaulicht, die diskontinuierlichen Bereiche 141b nicht aufeinanderfolgend auf derselben Linie in der horizontalen Richtung angeordnet sein. In 3 ist jeder diskontinuierliche Bereich 141b in der vertikalen Richtung von dem diskontinuierlichen Bereich eines anderen ersten umgedrehten Abstandshalters versetzt, welcher diesem in der horizontalen Richtung benachbart ist.
  • Der diskontinuierliche Bereich 141b wirkt als ein Strompfad der zweiten Elektrode 120, welche auf der Oberfläche des Substrats 100 gebildet ist. Dies wird nachfolgend im Detail beschrieben werden.
  • In dem Fall, in dem der erste umgedrehte Abstandshalter 126a keinen diskontinuierlichen Bereich 141b aufweist und sich von einem Rand zu dem anderen Rand des Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneels erstreckt, ist die zweite Elektrode 120 in dem Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel nicht verbunden. Daher weist jeder erste umgedrehte Abstandshalter 126a den diskontinuierlichen Bereich 141b auf und die Verbindung der zweiten Elektrode 120 wird durch den diskontinuierlichen Bereich 141b hierdurch realisiert, um einen Strompfad zu bilden.
  • Das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus einen zweiten umgedrehten Abstandshalter 126b aufweisen, welcher in einem Abschnitt des diskontinuierlichen Bereichs 141b gebildet ist, welcher in dem gebogenen Abschnitt angeordnet ist. Der zweite umgedrehte Abstandshalter 126b weist eine umgedrehte trapezförmige vertikale Querschnittsform auf und nimmt die Gestalt eines Punkts bei Betrachtung von der Vorderseite an.
  • Der zweite umgedrehte Abstandshalter 126b ist in einem Abschnitt des diskontinuierlichen Bereichs 141b gebildet, beispielsweise an der Position, an welcher der erste umgedrehte Abstandshalter 126a gebogen ist. Daher ist ein Strompfad für die zweite Elektrode 120 gebildet, da kein umgedrehter Abstandshalter in dem übrigen diskontinuierlichen Bereich mit Ausnahme des Bereichs, in welchem der zweite umgedrehte Abstandshalter 126b gebildet ist, verbleibt. Außerdem verhindert der zweite umgedrehte Abstandshalter 126b das Abschälen der organischen Schicht 118, welches in dem diskontinuierlichen Bereich 141b auftreten kann.
  • Das Leuchtdioden-Anzeigepaneel, welches den umgedrehten Abstandshalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, verhindert eine Ausbreitung des Abschälens der organischen Schicht 118, da der erste oder der zweite umgedrehte Abstandshalter 126a oder 126b in der Richtung angeordnet ist, in welcher das Abschälen der organischen Schicht 118 auftritt.
  • Zudem stoppt das Abschälen unabhängig von der Richtung des Abschälens der organischen Schicht 118, wenn es den ersten umgedrehten Abstandshalter erreicht, da der erste umgedrehte Abstandshalter 126 mit einer Zick-Zack-Form gebildet ist.
  • Auf diese Weise verhindert das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel, welches den umgedrehten Abstandshalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, ein Ausbreiten des Abschälens der organischen Schicht 118 in alle Richtungen unabhängig von der Richtung, in welche das Abschälen der organischen Schicht 118 auftritt.
  • 4 ist eine Vorderansicht zum Erklären eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels, welches einen umgedrehten Abstandshalter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Das Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Mehrzahl von stabförmigen dritten umgedrehten Abstandshaltern 126c, deren Hauptachse in einer ersten Diagonalrichtung orientiert ist, und eine Mehrzahl von stabförmigen vierten umgedrehten Abstandshaltern 126d, deren Hauptachse in einer zweiten Diagonalrichtung orientiert ist, um die Hauptachse der dritten umgedrehten Abstandshalter 126c zu kreuzen.
  • Da der Strompfad der zweiten Elektrode 120 an der Kreuzung, an welcher der dritte umgedrehte Abstandshalter 126c und der vierte umgedrehte Abstandshalter 126d einander kreuzen, gebildet werden muss, ist ein diskontinuierlicher Bereich 141c an jedem Kreuzungspunkt bereitgestellt. In dem diskontinuierlichen Bereich 141c kann lediglich einer von dem dritten umgedrehten Abstandshalter 126c und dem vierten umgedrehten Abstandshalter 126d diskontinuierlich gebildet sein und der andere umgedrehte Abstandshalter kann kontinuierlich gebildet sein. Wenn einer der dritten umgedrehten Abstandshalter 126c und der vierten umgedrehten Abstandshalter 126d diskontinuierlich gebildet ist, kann der Effekt eines Fixierens der organischen Schicht 118 und eines Verhinderns des Abschälens der organischen Schicht 118 maximiert werden, aber es tritt kein Problem beim Bilden des Strompfades der zweiten Elektrode 120 durch den diskontinuierlichen Bereich auf.
  • In diesem Fall sind in den jeweiligen benachbarten diskontinuierlichen Bereichen 141c alternierend variierende umgedrehte Abstandshalter diskontinuierlich gebildet.
  • Beispielsweise ist, wenn der dritte umgedrehte Abstandshalter 126c diskontinuierlich in einem diskontinuierlichen Bereich 141c gebildet ist, der vierte umgedrehte Abstandshalter 126d diskontinuierlich in einem anderen benachbarten diskontinuierlichen Bereich 141c gebildet.
  • Zudem ist, wenn der vierte umgedrehte Abstandshalter 126d in einem diskontinuierlichen Bereich 141c diskontinuierlich gebildet ist, der dritte umgedrehte Abstandshalter 126c in einem anderen benachbarten diskontinuierlichen Bereich 141c diskontinuierlich gebildet.
  • In dem Fall, in welchem die unterschiedlichen umgedrehten Abstandshalter 126c und 126d in den benachbarten diskontinuierlichen Bereichen, wie vorangehend beschrieben, diskontinuierlich gebildet sind, wird das Abschälen der umgedrehten Abstandshalter 126c oder 126d unabhängig von der Richtung, in welche das Abschälen der organischen Schicht 118 auftritt, unterbrochen, so dass das Ausbreiten des Abschälens der organischen Schicht 118 in alle Richtungen verhindert werden kann.
  • Die 5A bis 5I sind Ansichten zum Erklären eines Verfahrens zum Herstellen eines Leuchtdioden-Anzeigepaneels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 5A wird die Pufferschicht 101 auf dem Substrat 100 gebildet und die Halbleiterschicht 104 wird auf der Pufferschicht 101 gebildet. Die Pufferschicht 101 und die Halbleiterschicht 104 werden durch ein Abscheideverfahren, wie etwa beispielsweise durch plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), gebildet. Anschließend wird die Halbleiterschicht 104 durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess strukturiert.
  • Bezugnehmend auf die 5B wird ein anorganisches Isolationsmaterial auf das die Halbleiterschicht 104 aufweisende Substrat 100 durch ein Abscheideverfahren, wie etwa beispielsweise durch PECVD, abgeschieden, um die Gate-Isolierungsschicht 106 zu bilden. Eine Metallschicht wird auf der Gate-Isolierungsschicht 106 beispielsweise durch Sputtern abgeschieden und wird durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess strukturiert, um die Gate-Elektrode 102 zu bilden.
  • Der Drain- und der Source-Bereich 109a und 109b werden durch Einbringen einer fremden Substanz (z.B. eines Dotierstoffs) in gegenüberliegende Seiten der Halbleiterschicht 104 durch beispielsweise Ionenimplantation unter Verwendung der Gate-Elektrode 102 als eine Maske gebildet.
  • Bezugnehmend auf die 5C wird die erste Schutzschicht 112 auf dem Substrat 100, welches die Gate-Elektrode 102 und die Halbleiterschicht 104 aufweist, durch ein Abscheideverfahren, wie etwa beispielsweise PECVD gebildet. Die Kontaktlöcher 113 werden in der ersten Schutzschicht 112 durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess gebildet, um den Drain- und den Source-Bereich 109a und 109b freizulegen.
  • Bezugnehmend auf die 5D wird eine Metallschicht zum Bilden der Drain-Elektrode 110 und der Source-Elektrode 108 beispielsweise durch Sputtern abgeschieden. Die Source-/Drain-Metallschicht kann beispielsweise aus Molybdän (Mo), Molybdän-Wolfram (MoW) oder Kupfer (Cu) gebildet sein. Wenn die Source-/Drain-Metallschicht durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess strukturiert wird, wird eine Source-/Drain-Elektrodenstruktur gebildet, welche die Source-Elektrode 108 und die Drain-Elektrode 110 aufweist.
  • Bezugnehmend auf die 5E wird die zweite Schutzschicht 114, welche das Kontaktloch 122 aufweist, auf der ersten Schutzschicht 112 abgeschieden, welche die Source-Elektrode 108 und die Drain-Elektrode 110 aufweist. Dabei kann die zweite Schutzschicht 114 unter Verwendung eines organischen Isolationsmaterials wie etwa beispielsweise Acryl, durch beispielsweise Rotationsbeschichtung (Spin Coating) oder rotationslose Beschichtung (Spinless Coating) gebildet werden. Das Kontaktloch 122 wird anschließend in der zweiten Schutzschicht 114 durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess gebildet, um die Drain-Elektrode 108 freizulegen.
  • Bezugnehmend auf die 5F wird die erste Elektrode 116 auf der zweiten Schutzschicht 114 gebildet.
  • Die erste Elektrode 116 kann insbesondere auf der zweiten Schutzschicht 114 unter Verwendung eines opaken leitfähigen Materials, wie etwa Aluminium (Al), oder eines transparenten leitfähigen Materials, wie etwa Indiumzinnoxid (ITO), durch ein Abscheideverfahren, wie etwa beispielsweise Sputtern, gebildet werden. Die erste Elektrode 116 wird mit der Source-Elektrode 108 des Dünnschichttransistors durch das Kontaktloch 122 verbunden.
  • Bezugnehmend auf die 5G wird die die Öffnung 133 aufweisende Bankisolierungsschicht 124 auf dem die erste Elektrode 116 aufweisenden Substrat 100 gebildet.
  • Die Bankisolierungsschicht 124 wird insbesondere durch Auftragen eines photosensitiven organischen Isolationsmaterials auf der gesamten Oberfläche des die erste Elektrode 116 aufweisenden Substrats 100 durch beispielsweise Rotationsbeschichtung oder rotationslose Beschichtung gebildet. Wenn die Bankisolierungsschicht 124 durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess strukturiert wird, wird die Öffnung 133 gebildet, um die erste Elektrode 116 freizulegen.
  • Auf dieselbe Weise wie die Bankisolierungsschicht 124 wird ein photosensitives organisches Isolationsmaterial auf der Bankisolierungsschicht 124 und der Öffnung 133 durch Auftragen eines photosensitiven organischen Isolationsmaterials auf die gesamte Oberfläche der Bankisolierungsschicht 124 durch beispielsweise Rotationsbeschichtung oder rotationslose Beschichtung gebildet. Wenn die organische Isolierungsschicht durch einen photolithographischen Prozess und einen Ätzprozess strukturiert wird, wird der umgedrehte Abstandshalter 126 gebildet.
  • Der umgedrehte Abstandshalter weist eine Stabform auf, wenn das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel von der Vorderseite, wie vorangehend beschrieben, betrachtet wird, und wird mit der in der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen Form gebildet. Daher kann der umgedrehte Abstandshalter 126 einen ersten bis vierten umgedrehten Abstandshalter 126a, 126b, 126c und 126d aufweisen.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann durch sequentielles Ausführen eines Freibackprozesses, eines photolithographischen Strukturierungsprozesses, eines Hartbackprozesses und eines Ätzprozesses der organischen Isolierungsschicht zum Bilden des umgedrehten Abstandshalters 126 der Grad einer Neigung des umgedrehten Abstandshalters 126 eingestellt werden, so dass der umgedrehte Abstandshalter 126 eine umgedrehte Trapezform aufweist.
  • Bezugnehmend auf die 5H werden die organische Schicht 126 und die zweite Elektrode 120 sequentiell auf dem die Bankisolierungsschicht 124 aufweisenden Substrat 100 gebildet, welches die mit der Öffnung 133 bereitgestellte Bankisolierungsschicht 124 aufweist.
  • Die organische Schicht 118, welche die Elektroneninjektionsschicht (EIL), die Elektronentransportschicht (ETL), die Lichtemissionsschicht, die Lochtransportschicht (HTL) und die Lochinjektionsschicht (HIL) aufweist, wird insbesondere auf der ersten Elektrode 116 durch thermische Abscheidung, Sputtern oder einer Kombination davon gebildet.
  • Anschließend wird die zweite Elektrode 120 auf dem die organische Schicht 118 aufweisenden Substrat 100 gebildet.
  • Die zweite Elektrode 120 kann mit einer wenigstens eine Schicht aufweisenden Struktur unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Materials oder eines Metallmaterials durch dasselbe Verfahren wie dasjenige der organischen Schicht 118 gebildet werden oder kann mit einer eine Mehrzahl von Schichten aufweisenden Struktur unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Materials oder eines Metallmaterials gebildet werden.
  • Bezugnehmend auf die 5I wird die Barriereschicht 130 auf der zweiten Elektrode 120 gebildet. Die Barriereschicht 130 kann eine Struktur aufweisen, in welcher wenigstens eine anorganische Schicht 127 und wenigstens eine organische Schicht 129 alternierend aufeinandergestapelt werden und kann beispielsweise durch Atomlagenabscheidung (ALD) gebildet werden.
  • Obwohl ein oberes Substrat (nicht gezeigt) darüber hinaus auf der Barriereschicht 130 bereitgestellt werden kann, kann das obere Substrat auch nicht bereitgestellt werden.
  • Wie vorangehend erwähnt, kann das Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der vorliegenden Erfindung wie vorangehend beschrieben gebildet werden, kann als faltbare Anzeige realisiert werden und kann den Effekt eines Verhinderns eines Abschälens der organischen Schicht 118 aufweisen, wenn es gefaltet wird.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, kann gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn ein Leuchtdioden-Anzeigepaneel einen umgedrehten Abstandshalter aufweist, die Haftkraft einer organischen Schicht erhöht werden. Als solches kann insbesondere, wenn ein faltbares Paneel gebildet ist, das Abschälen der organischen Schicht in einem Faltbereich verhindert werden.
  • Ein Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Ausbreiten des Abschälens der organischen Schicht, welches in alle Richtungen auftritt, unabhängig von der Richtung, in welche das Abschälen der organischen Schicht auftritt, verhindern.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich dazu bereitgestellt, die vorliegende Erfindung beispielhaft zu erklären, wobei zahlreiche Abwandlungen und Ausführungsformen vom einschlägigen Fachmann ausgearbeitet werden können, welche vom Geist und Umfang der Prinzipien dieser Offenbarung erfasst sind. Dementsprechend sind die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsformen nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Erfindung zu beschränken. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte durch die folgenden Ansprüche ausgelegt werden und die Erfindung soll alle Abwandlungen, Äquivalente und Alternativen, welche von dem durch die Ansprüche definierten Geist und Umfang der Erfindung erfasst sind, abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0191573 [0001]

Claims (11)

  1. Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel, aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Elektroden (116), welche auf einem Substrat (100) angeordnet sind, eine Bankisolierungsschicht (124), welche auf dem die ersten Elektroden (116) aufweisenden Substrat (100) gebildet ist, wobei die Bankisolierungsschicht (124) Öffnungen (133) aufweist, um die ersten Elektroden (116) freizulegen, eine Mehrzahl von umgedrehten Abstandshaltern (126), welche auf der Bankisolierungsschicht (124) angeordnet sind und einen umgedrehten trapezförmigen vertikalen Querschnitt aufweisen, wobei die umgedrehten Abstandshalter (126) eine Stabform oder eine Punktform bei Betrachtung von einer Vorderseite aufweisen, eine eine Leuchtschicht aufweisende organische Schicht (118), die auf den ersten Elektroden (116), die durch die Öffnungen (133) freigelegt sind, auf der Bankisolierungsschicht (124) und auf einer Oberseite von jedem umgedrehten Abstandshalter (126) angeordnet ist, und eine zweite Elektrode (120), welche auf einer Fläche des die Bankisolierungsschicht (124) und die organische Schicht (118) aufweisenden Substrats (100) angeordnet ist.
  2. Paneel nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen (133) eine Rautengestalt aufweisen und die in einer vertikalen Richtung benachbart zueinander angeordneten Öffnungen (133) derart angeordnet sind, dass sie voneinander um eine Breite jeder Öffnung (133) versetzt sind, und wobei die umgedrehten Abstandshalter (126) zwischen den voneinander versetzten Öffnungen (133) angeordnet sind.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die umgedrehten Abstandshalter (126) eine Mehrzahl von ersten umgedrehten Abstandshaltern (126a) aufweisen, welche jeweils wenigstens einen gebogenen Abschnitt aufweisen.
  4. Paneel nach Anspruch 3, wobei die ersten umgedrehten Abstandshalter (126a) in einem regelmäßigen Abstand in einer horizontalen Richtung angeordnet und zwischen den Öffnungen (133) derart angeordnet sind, dass sie eine Zick-Zack-Form in einer vertikalen Richtung bilden.
  5. Paneel nach Anspruch 3 oder 4, wobei die ersten umgedrehten Abstandshalter (126a) jeweils mit diskontinuierlichen Bereichen (141b) bereitgestellt sind, welche in einem regelmäßigen Abstand in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und wobei ein Strompfad der zweiten Elektrode (120) durch die diskontinuierlichen Bereiche (141b) gebildet ist.
  6. Paneel nach Anspruch 5, wobei die ersten umgedrehten Abstandshalter (126a) jeweils die diskontinuierlichen Bereiche (141b) aufweisen, welche in den gebogenen Abschnitten in einem regelmäßigen Abstand gebildet sind.
  7. Paneel nach Anspruch 5 oder 6, wobei die diskontinuierlichen Bereiche (141b) alternierend mit kontinuierlichen Bereichen (141a) angeordnet sind, wobei jeder diskontinuierliche Bereich (141b) so angeordnet ist, dass er in der vertikalen Richtung zu dem diskontinuierlichen Bereich (141b) eines anderen ersten umgedrehten Abstandshalters (126a), welcher zu diesem in der horizontalen Richtung benachbart ist, versetzt ist.
  8. Paneel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner aufweisend einen zweiten umgedrehten Abstandshalter (126b), welcher in einem Abschnitt jedes diskontinuierlichen Bereichs (141b) angeordnet ist, wobei der zweite umgedrehte Abstandshalter (126b) eine Punktgestalt und einen umgedrehten trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die umgedrehten Abstandshalter (126) aufweisen: eine Mehrzahl von dritten umgedrehten Abstandshaltern (126c), welche eine in einer ersten Diagonalrichtung orientierte Hauptachse aufweisen, und eine Mehrzahl von vierten umgedrehten Abstandshaltern (126d), welche in einer zweiten Diagonalrichtung derart angeordnet sind, dass sie die dritten umgedrehten Abstandshalter (126c) kreuzen.
  10. Paneel nach Anspruch 9, wobei jeder dritte umgedrehte Abstandshalter (126c) oder jeder vierte umgedrehte Abstandshalter (126d) diskontinuierlich an einem Kreuzungspunkt gebildet ist, an welchem der dritte und der vierte umgedrehte Abstandshalter (126c, 126d) einander kreuzen.
  11. Paneel nach Anspruch 10, wobei, wenn der dritte umgedrehte Abstandshalter (126c) an dem Kreuzungspunkt diskontinuierlich gebildet ist, der vierte umgedrehte Abstandshalter (126d) diskontinuierlich an einem anderen benachbarten Kreuzungspunkt gebildet ist, und wobei, wenn der vierte umgedrehte Abstandshalter (126d) diskontinuierlich an dem Kreuzungspunkt gebildet ist, der dritte umgedrehte Abstandshalter (126c) an einem anderen benachbarten Kreuzungspunkt diskontinuierlich gebildet ist.
DE102016125957.8A 2015-12-31 2016-12-30 Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel Active DE102016125957B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0191573 2015-12-31
KR1020150191573A KR102515628B1 (ko) 2015-12-31 2015-12-31 유기 발광 표시 패널

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016125957A1 true DE102016125957A1 (de) 2017-07-06
DE102016125957B4 DE102016125957B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=59069336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125957.8A Active DE102016125957B4 (de) 2015-12-31 2016-12-30 Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9871085B2 (de)
KR (2) KR102515628B1 (de)
CN (2) CN106935630B (de)
DE (1) DE102016125957B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11233096B2 (en) 2016-02-18 2022-01-25 Boe Technology Group Co., Ltd. Pixel arrangement structure and driving method thereof, display substrate and display device
US10854684B2 (en) 2016-02-18 2020-12-01 Boe Technology Group Co., Ltd. Pixel arrangement structure and driving method thereof, display substrate and display device
US11448807B2 (en) 2016-02-18 2022-09-20 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display substrate, fine metal mask set and manufacturing method thereof
CN110137213A (zh) 2018-02-09 2019-08-16 京东方科技集团股份有限公司 像素排列结构及其显示方法、显示基板
US11747531B2 (en) 2016-02-18 2023-09-05 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display substrate, fine metal mask set and manufacturing method thereof
CN110134353B (zh) 2018-02-09 2021-04-27 京东方科技集团股份有限公司 颜色补偿方法、补偿装置以及显示装置
US11264430B2 (en) 2016-02-18 2022-03-01 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Pixel arrangement structure with misaligned repeating units, display substrate, display apparatus and method of fabrication thereof
US11574960B2 (en) 2018-02-09 2023-02-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Pixel arrangement structure, display substrate, display device and mask plate group
CN112186022A (zh) 2018-02-09 2021-01-05 京东方科技集团股份有限公司 像素排列结构、显示基板、显示装置
CN114994973B (zh) * 2018-02-09 2023-04-28 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置
KR102527231B1 (ko) * 2018-02-14 2023-05-02 삼성디스플레이 주식회사 폴딩 가능한 디스플레이 장치 및 그 제조방법
CN110581145B (zh) * 2018-06-11 2022-08-16 云谷(固安)科技有限公司 显示屏及显示装置
CN109103217B (zh) * 2018-07-30 2021-06-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种oled面板以及显示装置
KR102630570B1 (ko) * 2018-09-28 2024-01-29 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR20200051150A (ko) * 2018-11-05 2020-05-13 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102607212B1 (ko) * 2018-11-22 2023-11-28 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 표시장치
BR112020000234A2 (pt) 2019-07-31 2022-02-22 Boe Technology Group Co Ltd Substrato de display, método de preparação, painel de display e dispositivo de display
CN110689813B (zh) * 2019-11-20 2021-05-18 京东方科技集团股份有限公司 支撑结构及显示装置
CN111755622B (zh) * 2020-06-17 2021-12-28 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板
KR20220000605A (ko) * 2020-06-26 2022-01-04 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100191573B1 (ko) 1996-08-30 1999-06-15 정몽규 수동 변속 조작기구

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3910864B2 (ja) * 2002-03-04 2007-04-25 ローム株式会社 有機el表示パネルおよびその製造方法
DE10357472B4 (de) * 2002-12-13 2010-05-12 Lg Display Co., Ltd. Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
TWI231401B (en) * 2004-02-13 2005-04-21 Young Optics Inc Projection method for display
GB0517195D0 (en) 2005-08-23 2005-09-28 Cambridge Display Tech Ltd Molecular electronic device structures and fabrication methods
KR100770259B1 (ko) * 2006-02-28 2007-10-25 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광소자
US8022621B2 (en) * 2008-07-31 2011-09-20 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display device
CN102668706B (zh) * 2009-11-17 2015-03-25 联合创新技术有限公司 有机el显示器
DE102011053000B4 (de) * 2010-08-27 2017-08-17 Lg Display Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
KR101776044B1 (ko) 2010-11-02 2017-09-20 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광소자용 기판 및 그 제조 방법
WO2012115016A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and electronic device using light-emitting device
KR101933952B1 (ko) * 2011-07-01 2018-12-31 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치, 전자 기기 및 조명 장치
KR101415684B1 (ko) 2011-07-07 2014-08-07 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광소자용 기판 및 그 제조 방법
JP6082907B2 (ja) * 2012-02-17 2017-02-22 株式会社Joled 表示装置及び表示装置の製造方法
KR101955621B1 (ko) * 2012-09-21 2019-05-31 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시패널 및 그 제조방법
KR20150061921A (ko) * 2013-11-28 2015-06-05 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치
KR102193091B1 (ko) * 2014-05-22 2020-12-21 엘지디스플레이 주식회사 낮은 반사율을 갖는 블랙 매트릭스를 구비한 평판 표시장치 및 그 제조 방법
KR102280162B1 (ko) * 2014-08-31 2021-07-20 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 패널
CN104377229B (zh) * 2014-09-30 2017-07-11 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、显示装置
KR102414593B1 (ko) * 2015-12-30 2022-06-30 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100191573B1 (ko) 1996-08-30 1999-06-15 정몽규 수동 변속 조작기구

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230044996A (ko) 2023-04-04
CN106935630B (zh) 2020-11-06
KR102515628B1 (ko) 2023-03-29
DE102016125957B4 (de) 2021-02-25
KR20170080249A (ko) 2017-07-10
CN106935630A (zh) 2017-07-07
US20170194399A1 (en) 2017-07-06
US9871085B2 (en) 2018-01-16
CN112271194B (zh) 2024-04-26
CN112271194A (zh) 2021-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125957B4 (de) Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102018002907B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepanel, Verfahren zu seiner Vorbereitung und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011053276B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017128459A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102013105972B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102009057821B4 (de) OELD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016117918A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018131896B4 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE102011003458A1 (de) Dünnfilmabscheidungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines organischen Leuchtemissionsdisplays mit der Vorrichtung und mit dem Verfahren hergestelltes organisches Leuchtemissionsdisplay
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102012103308B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigepaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10357472A1 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132172B4 (de) Organische lichtemittierende displayvorrichtung
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102019134173B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtung
DE112020007366T5 (de) Pixelarray und anzeigevorrichtung
DE102018130701A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000