DE102011052958A1 - Plastikpalettenaufbau - Google Patents

Plastikpalettenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102011052958A1
DE102011052958A1 DE102011052958A DE102011052958A DE102011052958A1 DE 102011052958 A1 DE102011052958 A1 DE 102011052958A1 DE 102011052958 A DE102011052958 A DE 102011052958A DE 102011052958 A DE102011052958 A DE 102011052958A DE 102011052958 A1 DE102011052958 A1 DE 102011052958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame blocks
plastic
frame
plastic pallet
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011052958A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo-Xin Jian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIAO, YAW-SHIN, TW
Air Bag Packing Co Ltd
Original Assignee
Camry Packing Industrial Ltd
Camry Packing Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camry Packing Industrial Ltd, Camry Packing Ind Ltd filed Critical Camry Packing Industrial Ltd
Publication of DE102011052958A1 publication Critical patent/DE102011052958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S108/00Horizontally supported planar surfaces
    • Y10S108/901Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Plastikpalettenaufbau, bestehend aus Gestellblöcken (10) mit jeweils einer Basiseinheit (11), welche Klemmschlitze (13), Ausdehnungssektoren (17), Brückenträger (18), erste Stützeinheiten (16) und zweite Stützeinheiten (16a) aufweist. Der gesamte Gestellblock (10) ist ein plastischer Gussfertigteil und ist aus verschiedenen blechförmigen Teilen vernetzt zusammengesetzt. Nach der Zusammensetzung der einzelnen Gestellblöcke (10) wird eine lasttragfähige komplette Plastikpalette gebildet. Damit sich die verschiedenen Gestellblöcke leichter und stabiler ineinander integrieren, ist jeder Klemmschlitz (13) mit einer Gleitnut (13a) versehen, welche weitgehend mit einem Schnappverschluss versehen ist. Um die Tragfähigkeit der Gestellblöcke (10) zu erhöhen, sind oberhalb der einzelnen Klemmschlitze (13) geeignete Räume zur Aufnahme der Metallstäbchen angeordnet. Eine durch die Zusammensetzung der querstehenden Gestellblöcke (10) mit den längsstehenden Gesteilblöcken (10) gebildete bzw. mit den Gerüsten kombinierte Plastikpalette kann höhere Lasten tragen. Ferner ist diese Plastikpalette umweltfreundlich und ressourcensparend, da sich ein einzelner defekter Gestellblock (10) bei dieser Kombination sehr leicht ausbauen bzw. austauschen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plastikpalettenaufbau, insbesondere einen teilweise austauschbaren Aufbau sowohl für eine leichte Last als auch für eine schwere Last.
  • Bei normaler Warenbeförderung finden Paletten als Hilfsmittel ihre übliche Anwendung. Im Stand der Technik bestehen die bekannten Paletten zumeist aus mehreren Holzstäben und Holzleisten, welche gegeneinander zu einem plattformähnlichen Komplex vernagelt sind, dessen Oberseite als eine Auflagefläche zur Aufnahme der Last dient. Unter der Auflagefläche sind mehrere Füße angebracht, um die Auflagefläche bzw. die darauf gelegte Last vom Fußboden zu distanzieren, damit die Waren Feuchtigkeit oder Verunreinigungen nicht unterliegen und die Palette z. B. von einem Gabelstapler untergriffen werden kann.
  • Die meisten bekannten Paletten sind als Holz, Papier, Plastik oder Eisenlegierungen hergestellt, wovon die Holzpaletten am meisten angewendet werden. Da die Holzpaletten komplett aus Holz gefertigt werden, muss eine bestimmte Anzahl Holzpaletten beträchtliche Holzmengen verbrauchen, was nicht nur die schnelle Verminderung der Wälder weltweit intensiviert, sondern auch der internationalen Umweltschutzdiskussion widerspricht. Darüber hinaus lässt sich ein defekter Teil bei einer fest kombinierten Holzpalette nicht austauschen, was zum Verschrotten der gesamten Holzpalette führen muss. Eine fest kombinierte Holzpalette kann außerdem nur einen bestimmten Raum ausnutzen, da die Abmessungen festgelegt sind.
  • Bei einer sonstigen Papier-, Plastik- oder Eisenlegierungspalette ist aufgrund ihres Aufbaus die Tragfähigkeit natürlich begrenzt. Auf eine Palette muss jedoch zumeist eine schwere Last gelegt werden. Solche Paletten müssen bei einem defekten Teil komplett ersetzt werden, was die Ressourcen noch schwerer belastet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen neuen Plastikpalettenaufbau bereitzustellen, der nicht nur eine leichte Anwendbarkeit realisiert, sondern auch die Tragfähigkeit erhöht.
  • Ausgehend von der Mangelhaftigkeit der herkömmlichen Paletten wurde ein Plastikpalettenaufbau entwickelt, insbesondere ein partiell austauschbarer Aufbau sowohl für eine leichte Last als auch für eine schwere Last. Die Gestellblöcke sind in querstehende Gestellblöcke und längsstehende Gestellblöcke untergliedert. Die querstehenden Gestellblöcke enthalten jeweils eine Basiseinheit, die mehrere Klemmschlitze, Ausdehnungssektoren, Brückenträger, erste Stützeinheiten und zweite Stützeinheiten aufweist, welche mit einem kubischen netzförmigen Stützaufbau verbunden bzw. daher zu einem kubischen Gestellblock kombiniert sind. Die extrudierten längsstehenden Gestellblöcke enthalten jeweils eine Basiseinheit, die mehrere Klemmschlitze, Ausdehnungssektoren, Brückenträger, erste Stützeinheiten und zweite Stützeinheiten aufweist, welche mit einem kubischen netzförmigen Stützaufbau verbunden bzw. daher zu einem kubischen Gestellblock kombiniert sind.
  • Ein kompletter Plastikpalettenaufbau aus mehreren querstehenden Gestellblöcken und mehreren längsstehenden Gestellblöcken ist gebildet, indem die einzelnen querstehenden Gestellblöcke mit den jeweiligen längsstehenden Gestellblöcken durch kreuzendes Eingreifen der jeweiligen einzelnen Klemmschlitze zusammengesetzt werden. Dabei sind die Klemmschlitze innen mit jeweils einer Gleitnut versehen, an der eine Trennlinie vorgesehen ist, entlang deren Anschlusspunkten ein Schnappverschluss oder eine Zapfenverbindung angeordnet ist, damit zwei direktional unterschiedliche Klemmschlitze entlang den Gleitnuten ineinander eingreifen und nachher am Anschlag durch die Schnappverschlüsse verriegelt werden, um die querstehenden Gestellblöcke mit den längsstehenden starr zu verbinden. Die vorgesehene Trennlinie macht die Gleitnut elastisch und ermöglicht eine schnelle Entriegelung der Schnappverschlüsse zum Trennen der einzelnen Gestellblöcke. Bei einer solchen Konstruktion ist die vorliegende Plastikpalette kombinierbar bzw. zerlegbar.
  • Bei den Ausdehnungssektoren und Brückenträgern ist ein bogenförmiger Brückenträger durch die Einbuchtung des Segments zwischen den beiden Ausdehnungssektoren der Basiseinheit ausgebildet, in die die Gabelarme eines Gabelstaplers einfahren können. Sowohl die querstehenden als auch die längsstehenden Gestellblöcke verfingen über jeweilige Brückenträger, in die ein Gabelstapler mit seinen Gabelarmen aus verschiedenen Richtungen in die Palette einfahren kann. Mit den Ausdehnungssektoren unterliegen die Brückenträger symmetrisch zerstreuten Belastungen, weshalb die Gestellblöcke nicht leicht abbrechen können.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung einen netzförmigen Aufbau vor, in dem viele Kreuzungsteile, wie X, E, rechteckige, Y, aus weichem Leichtkunststoff formgepresst sind, welche eine kubische netzförmige Gruppe zum robusten Anbinden der einzelnen Segmente bilden.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung einen Plastikpalettenaufbau für eine schwerere Last vor.
  • Die Gestellblöcke sind in querstehende Gestellblöcke und längsstehende Gestellblöcke untergliedert. Die querstehenden Gestellblöcke enthalten jeweils eine Basiseinheit, die mehrere Klemmschlitze, Ausdehnungssektoren, Brückenträger, erste Stützeinheiten, zweite Stützeinheiten, einen durch den Gestellblock gesteckten Balken und einen kubischen netzförmigen Stützaufbau zum Anbinden der einzelnen Segmente aufweist.
  • Die längsstehenden Gestellblöcke enthalten jeweils eine Basiseinheit, die mehrere Klemmschlitze, Ausdehnungssektoren, Brückenträger, erste Stützeinheiten, zweite Stützeinheiten, einen durch den Gestellblock gesteckten Balken und einen kubischen netzförmigen Stützaufbau zum Anbinden der einzelnen Segmente aufweist. Bei dem formgepressten netzförmigen Aufbau sind viele Kreuzungsteile, wie X, E, rechteckige, Y usw., angefertigt, welche eine kubische vernetzte Gruppe bilden, damit sich verschiedene zu einem robusten Gestellblock verbinden.
  • Ein kompletter Plastikpalettenaufbau aus mehreren querstehenden Gestellblöcken und mehreren längsstehenden Gestellblöcken sowie mit bidirektionalen Balken ist gebildet, indem die einzelnen querstehenden Gestellblöcke mit den jeweiligen längsstehenden Gestellblöcken durch kreuzendes Eingreifen der jeweiligen einzelnen Klemmschlitze zusammengesetzt werden.
  • Beim Verwenden des gleichen Materials ist der Balken mit dem Gestellblock, dem Ausdehnungssektor und dem Brückenträger zu einem Komplex extrudierbar, wobei die formschlüssige Integration des kubischen netzförmigen Stützaufbaus mit dem Balken wie die Ganzheit eines Baumstamms mit seinen Zweigen aussieht. Beim Verwenden eines unterschiedlichen Materials (z. B. Metall) zum Fertigen des Balkens ist im Gestellblock ein Aufnahmeraum an der für Balken vorgesehenen Einbaustelle vorzubehalten, beispielsweise kann ein von der Oberseite der Klemmschlitze parallel durch den Gestellblock durchgehendes Loch angebracht werden, in das sich der Balken nachträglich in den Gestellblock einbauen lässt. Dadurch kann ein mit schwererer Ware belastbarer Plastikpalettenaufbau aus mehreren Gestellblöcken mit kreuzverbundenen Balken gebildet werden, wobei die Klemmschlitze mit jeweils einer Gleitnut, welche mit einem Schnappverschluss versehen ist, die Ausdehnungssektoren und die Brückenträger durch einen kubischen netzförmigen Stützaufbau zu einem Komplex kombiniert sind.
  • Der erfindungsgemäße Plastikpalettenaufbau zielt darauf, die Mangelhaftigkeit der herkömmlichen Paletten zu beseitigen, die Tragfähigkeit der Paletten zu erhöhen, die Durchbrüche der Paletten oder ihrer Schnappverschlüsse zu vermindern. Dazu gehört es außerdem, dass ein defekter Teil separat schnell ausgetauscht werden kann, so dass die Paletten umweltfreundlich und ressourcensparend sind.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • 1: Übersicht des erfindungsgemäßen Plastikpalettenaufbaus.
  • 2: Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Plastikpalettenaufbaus.
  • 3: Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen querstehenden und der längsstehenden Gestellblöcke.
  • 4: Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen querstehenden Gestellblöcke und der plastischen Winkelplatten.
  • 5: Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen querstehenden Gestellblöcke, der längsstehenden Gestellblöcke und der plastischen Winkelplatten.
  • 6: Kombinationszeichnung der erfindungsgemäßen querstehenden Gestellblöcke, der längsstehenden Gestellblöcke und der plastischen Winkelplatten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, besteht der Plastikpalettenaufbau der ersten vorliegenden Ausführungsform aus mehreren Gestellblöcken (10), welche quer und längs gegeneinander verbunden sind. Dabei besteht jeder Gestellblock (10) aus einer Basiseinheit (11), welche ferner Ausdehnungssektoren (17), Brückenträger (18), erste Stützeinheiten (16) und zweite Stützeinheiten (16a) aufweist.
  • In 2 als eine Explosionszeichnung des vorliegenden Plastikpalettenaufbaus ist die Zusammensetzungsweise der querstehenden Gestellblöcke (10) mit den längsstehenden Gestellblöcken (10) dargestellt. Dabei sind die querstehenden Gestellblöcke (10) jeweils als eine rechteckige Leiste ausgebildet und bevorzugt aus PE, PP oder Kunststoffhergestellt. Die Gestellblöcke (10) bestehen jeweils aus einer Basiseinheit (11), welche mit mehreren in einem bestimmten Abstand angeordneten Klemmschlitzen (13) versehen ist. In dieser Ausführungsform liegt die Anzahl der Klemmschlitze (13) vorzugsweise bei 3 Stück, was die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt, sondern sie lässt sich auf Wunsch vermehren oder vermindern. Die Profile der Klemmschlitze (13), die zumindest ermöglichen, dass die einzelnen querstehenden Gestellblöcke mit den jeweiligen längsstehenden Gestellblöcken durch kreuzendes Eingreifen (Öffnung zu Öffnung) der jeweiligen einzelnen Klemmschlitze zusammengesetzt werden, sind jeweils ähnlich einem rechteckigen Aufbau mit internen Öffnungen ausgebildet, damit dieser Aufbau in einen Gegenaufbau eingreift und sich gegeneinander verklemmt. Zum Verbinden der Klemmschlitze (13) können die Klemmschlitze (13) ferner mit Gleitnuten (13a) versehen sein, welche dreieckig ausgebildet sind, was die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. Um diese Verbindung zu verstärken und zu stabilisieren, kann die Gleitnut (13a) innen mit einer Trennlinie (15) sowie einem hinter der Trennlinie (15) angeordneten Schnappverschluss (14) versehen sein, wobei der Schnappverschluss (14) vorzugsweise als ein Rundschloss ausgebildet ist, damit beide Gestellblöcke entlang der Gleitnuten gegeneinander eingreifen und daraufhin durch die Schnappverschlüsse (14) selbsttätig verriegelt werden und damit die Verbindung der beiden Gestellblöcke stärker bleibt. Da die Gleitnut (13a) mit der Trennlinie (15) versehen ist, bleibt der Gestellblock aufgrund des vorhandenen Spalts elastisch, was eine künftige schnelle Trennung eines querstehenden Gestellblocks von einem längsstehenden Gestellblock ermöglicht. Dadurch kann ein separater Austausch eines defekten Teils oder ein erneutes Zusammensetzen der Palette realisiert werden.
  • In dieser Ausführungsform ist in der Basiseinheit (11) durch die Einbuchtung des Segments zwischen den beiden Ausdehnungssektoren (17) ein bogenförmiger Brückenträger (18) ausgebildet, in den die Gabelarme eines Gabelstaplers von der Querrichtung oder Längsrichtung in die Palette einfahren können, wobei der natürlich entstandene Kreuzpunkt zwischen beiden Gestellblöcken eine robuste lasttragfähige Basis bildet.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Stützeinheit (16) und die zweite Stützeinheit (16a) jeweils als ein netzförmiger Aufbau ausgebildet, wobei die verschiedenen Segmente des Gestellblocks durch die Formen, wie X, Y, E und rechteckige, zu oberer, unterer, linker und rechter Stützgruppe verbunden sind. Der vorliegende Plastikpalettenaufbau hat somit ein geringeres Gewicht, ist jedoch schwer tragfähig und schnell kombinierbar. Ein eventuell defekter Gestellblock lässt sich sehr leicht austauschen, ohne die originale Funktion zu beeinträchtigen und ohne die komplette Palette zu verschrotten, was dem umweltfreundlichen und ressourcensparenden Ziel entspricht.
  • Um die freien Räume zwischen den querstehenden Gestellblöcken und den längsstehenden Gestellblöcken zu verkleinern, damit kleine Waren nicht durch die Spalte herabfallen, werden die einfügbaren plastischen Winkelplatten (30) eingesetzt, welche als Hohlnetz aus Kunststoff extrudiert sind. An jedem Anschlusspunkt mit den Gestellblöcken (10) ist ein Schnappverschlussaufbau (31) angeordnet, damit die plastische Winkelplatte (30) leichtgängig in die Gestellblöcke (10) eingreift. Darüber hinaus ist die plastische Winkelplatte (30) mit bogenförmigen Stücken zum Verbinden mit den Gestellblöcken (10) versehen, was die Druckfestigkeit der plastischen Winkelplatte (30) noch intensiviert.
  • Die eingesetzte Anzahl der querstehenden Gestellblöcke (10) und der längsstehenden Gestellblöcke (10) hängt in dieser Ausführungsform vom Gewicht der zu tragenden Last ab. Es können vier, sechs oder acht Gestellblöcke (10) kombiniert werden, auf den die plastischen Winkelplatten (30) angebracht werden. Die hier genannte Einsatzanzahl der Gestellblöcke (10) dient nur als Beispiel und beschränkt die vorliegende Erfindung nicht.
  • In 3 ist die zweite vorliegende Ausführungsform – ein zerlegbarer Plastikpalettenaufbau mit Balken (12) – dargestellt. Um die Tragfähigkeit der Plastikpalette zu erhöhen, gibt die vorliegende Erfindung einen zerlegbaren Plastikpalettenaufbau mit Balken (12) an, wobei die Balken (12) jeweils als eine zylindrische Stange ausgebildet und vorzugsweise aus Metall (Eisen oder Aluminiumlegierung, dadurch wird die Erfindung nicht eingeschränkt) hergestellt sind. Das Anordnungsverfahren umfasst:
    • 1. Vorspritzgießen der querstehenden und der längsstehenden Gestellblöcke (10). Die querstehenden Gestellblöcke (10) bestehen jeweils aus einer Basiseinheit (11) mit mehreren Klemmschlitzen (13), Ausdehnungssektoren (17) und Brückenträgern (18), welche als die Hauptteile des Gestellblocks (10) ausgebildet sind. Die einzelnen Hauptteile sind durch die aus Kunststoffformgepressten Teile und die durch die Stahlbalken verbundenen netzförmigen Aufbauten zu einem Stützaufbau kombiniert, wobei die Oberseite, d. h. das Segment an der Basiseinheit (11), als die erste Stützeinheit (16) bezeichnet wird, während die Unterseite, d. h. das Segment am Ausdehnungssektor (17), als die zweite Stützeinheit (16a) gilt.
  • Die längsstehenden Gestellblöcke (10) bestehen ebenfalls jeweils aus einer Basiseinheit (11) mit mehreren Klemmschlitzen (13), Ausdehnungssektoren (17), Brückenträgern (18), welche als die Hauptteile des Gestellblocks (10) ausgebildet sind. Da sich die Klemmschlitze (13) nach unten orientieren, werden diese Gestellblöcke definitiv als die längsstehenden Gestellblöcke (10) bezeichnet. Die einzelnen Hauptteile sind ebenfalls durch die aus Kunststoff formgepressten Teile und die durch die Stahlbalken verbundenen netzförmigen Aufbauten zu einem Stützaufbau des Gestellblocks kombiniert.
    • 2. Anordnen der Balken (12): Um die gesamte Tragfähigkeit der zusammengesetzten Gestellblöcke (10) zu erhöhen, sind die Balken (12) zusätzlich angeordnet, d. h. an den für die Klemmschlitze (13) vorgesehenen Stellen des Gestellblocks (10) sind die Klemmschlitze (13) zur Aufnahme der Balken angeordnet. Wie in 3 gezeigt, ist nach der Zusammensetzung der querstehenden Gestellblöcke (10) mit den längsstehenden Gestellblöcken (10) eine Plastikpalette mit den kreuzverbundenen Balken (12) gebildet, deren Tragfähigkeit und Druckfestigkeit dadurch erhöht werden.
  • Die Anordnung der Balken (12) umfasst ein Integrationsverfahren: bei den querstehenden und längsstehenden Gestellblöcken (10) werden der Balken (12) sowie die Anschlussarten (Anschlussarten der Aufbauten wie X, Y, <, >, H mit Balken (12) als die Radiationsmittelpunkte) zwischen dem Balken (12) und der ersten Stützeinheit (16) vorgefertigt, bevor die Teile zum Verbinden der einzelnen Hauptteile (erste Stützeinheit (16) und zweite Stützeinheit (16a)) eingerichtet werden. Nach einem Spritzgießen entsteht dann ein integrierter querstehender oder längsstehender Gestellblock (10) mit Balken (12), der ähnlich wie ein Stahlbau schwerere Lasten tragen kann.
  • Die Anordnung der Balken umfasst ferner ein so genanntes Aufnahmeraum-Vorbehaltsverfahren. Dabei werden die für die Metallmaterialien vorgesehenen Aufnahmeräume (20) (siehe 3, 5 und 6) vermessen und positioniert, bevor die Teile für die erste Stützeinheit (16) des querstehenden oder längsstehenden Gestellblocks (10) verbunden werden, damit die Aufnahmeräume nach der Fertigstellung des kompletten Gestellblocks (10) auch mit geformt werden. Nun kann ein dem gewünschten Durchmesser entsprechender Metallstab zum Prüfen eingesteckt werden. Da die Aufnahmeräume vorbehalten sind, kann auch ein Riegel (nicht dargestellt) angebracht werden. Der Balken wird mit der Zusammensetzung des querstehenden Gestellblocks mit dem längsstehenden Gestellblock damit befestigt. Zum Entfernen des Balkens (12) ist der Riegel zu lösen.
  • Ein mit einem Balken (12) versehener querstehender Gestellblock (10) kann mit einem ebenfalls mit einem Balken versehenen längsstehenden Gestellblock (10) durch Eingreifen eines Klemmschlitzes (13) in den gegenüberliegenden zusammengesetzt werden (siehe 3). Bei der Zusammensetzung mehrerer Gestellblöcke (10) wird eine komplette Palette (siehe 1) gebildet. Bei der vorliegenden Erfindung ist ferner angegeben, dass die Spalte zwischen den Gestellblöcken (10) und den Gestellblöcken (10) mittels der plastischen Winkelplatten (30) zu verkleinern ist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, weist die plastische Winkelplatte (30) einen plastischen netzförmigen Ausbau auf, an dessen Anschlussstellen mit den Oberflächen der Gestellblöcke (10) verschiedene Schnappverschlussaufbauten (31) vorgesehen sind, wobei die Schnappverschlussaufbauten (31) vorzugsweise als ein Ober-Unter-Schnappverschluss, ein aufgestapelter Riegel, ein Rundriegel oder ein Haken zum robusten Verbinden der plastischen Winkelplatte (30) mit den Gestellblöcken (10) ausgebildet sind. Ferner umfasst jede Basiseinheit (11) mehrere Anschlagrillen (40) mm Positionieren jeder plastischen Winkelplatte (30). Jede Anschlagrille (40) umfasst Passstücke (41) zum Anpassen an jede plastische Winkelplatte (30), damit die plastische Winkelplatte (30) starr auf den Gestellblöcken (10) positioniert wird. Zur Demontage sind die aktiven Riegel zu öffnen, damit die eingebaute Grundplatte selbsttätig fest gehalten wird. Durch Drücken oder Verschieben werden diese Passstücke gelöst bzw. die plastische Winkelplatte (30) abgebaut.
  • Die erfindungsgemäßen querstehenden und längsstehenden Gestellblöcke umfassen jeweils einen Balken. Beim Verbinden der einzelnen Gestellblöcke mittels der Klemmschlitze ist der Aufbau aus den querstehenden und den längsstehenden Gestellblöcken aufgrund der eingebauten Balken verstärkt. Aus den Spalten zwischen den querstehenden und den längsstehenden Gestellblöcken ist ein netzförmiger Stützaufbau auch gegeben, welcher die Konstruktionsstärke der querstehenden mit den längsstehenden, d. h. Drehmoment und diagonale Schubkraft, erhöhen kann. Dadurch werden die Probleme der dynamischen Tragmangelhaftigkeit und des Abbruchs der herkömmlichen Paletten sowie der Beschädigung ihrer Schnappverschlüssen gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen querstehenden und längsstehenden Gestellblöcke umfassen jeweils Balken und Klemmschlitze, wobei die querstehenden und längsstehenden Gestellblöcke vertikal miteinander verbunden sind, um das Drehmoment und die diagonale Schubkraft der Palette unter Belastung zu erhöhen. Zum Fördern einer leichten Last können die Balken der Gestellblöcke entfallen, die Klemmschlitze jedoch beibehalten werden. Ferner kann eine Kombination aus vier Gestellblöcken mit entsprechenden Winkelplatten anstatt aus sechs oder acht Gestellblöcken angewendet werden, um Materialeinsparung und flexible Kombination zu realisieren.
  • Der erfindungsgemäße Plastikpalettenaufbau bietet noch eine flexible Kombinationsmöglichkeit je nach Situation: beim teilweisen Defekt der Palette muss der betreffende Gestellblock oder die Winkelplatte einzeln ausgetauscht werden, ohne die ursprüngliche Funktion zu beeinträchtigen. Die Lebensdauer der Palette kann dadurch verlängert werden, dass nicht wie bei einer herkömmlichen Plastikpalette die komplette Palette bei einem defekten Teil verschrottet werden muss. Dies entspricht den Umweltanforderungen, wie der Materialeinsparung und der Emissionsreduktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gestellblöcke
    11
    Basiseinheit
    12
    Balken
    13
    Klemmschlitze
    13a
    Gleitnut
    14
    Schnappverschluss
    15
    Trennlinie
    16
    erste Stützeinheit
    16a
    zweite Stützeinheit
    17
    Ausdehnungssektor
    18
    Brückenträger
    20
    Aufnahmeraum
    30
    plastische Winkelplatte
    31
    Schnappverschlussaufbau
    40
    Anschlagrille
    41
    Passstück

Claims (11)

  1. Plastikpaletten, aufweisend • mehrere Gestellblöcke (10), welche quer und längs gegeneinander verbunden sind, wobei jeder Gestellblock (10) umfasst: • eine Basiseinheit (11) mit mehreren Klemmschlitzen (13), • mindestens einen mit der Basiseinheit (11) verbundenen Ausdehnungssektor (17), • mindestens einen zwischen den Ausdehnungssektoren (17) Hegenden Brückenträger (18), • eine erste Stützeinheit (16) am Ausdehnungssektor (17) und • eine zweite Stützeinheit (16a) an der Basiseinheit (11), • wobei die eine Öffnungsrichtung der Klemmschlitze (13) zu einer nach oben zeigenden Richtung oder einer nach unten zeigenden Richtung zeigt, was als die Grundlage zum Verbinden dieser Gestellblöcke (10), zum Gestalten einer kompletten Plattform sowie zum Erhöhen der Tragfähigkeit der Palette führt.
  2. Plastikpalettenaufbau, aufweisend: • mehrere Gestellblöcke (10), welche quer und längs gegeneinander verbunden sind, wobei jeder Gestellblock (10) umfasst: • eine Basiseinheit (11) mit mehreren Klemmschlitzen (13), • mindestens einen mit der Basiseinheit (11) verbundenen Ausdehnungssektor (17), • mindestens einen zwischen den Ausdehnungssektoren (17) liegenden Brückenträger (18), • eine erste Stützeinheit (16) an der Basiseinheit (11), • eine zweite Stützeinheit (16a) am Ausdehnungssektor (17), • wobei jeweils ein Balken im Stützeinheit an den Klemmschlitzen (13) eines Gestellblocks (10) vorgesehen ist, um die Tragfähigkeit der Palette zu erhöhen und damit ein quer und längs kreuzender Balkenaufbau nach dem Anbinden der einzelnen Klemmschlitze (13) entsteht.
  3. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken von einem Klemmschlitz (13) durch den Gestellblock (10) durchgeht, und zwar mit den folgenden Schritten: • Anbinden des Balkens mit der ersten Stützeinheit (16) durch Anguss, wobei die erste Stützeinheit (16) und die zweite Stützeinheit (16a) jeweils einen netzförmigen Aufbau haben, wobei die Netzformen, wie X, E, Y oder eine Kombination davon, einbezogen sein können, was ähnlich wie ein Stahlbau schwerere Last tragen kann.
  4. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken von einem Klemmschlitz (13) durch den Gestellblock (10) durchgeht, und zwar mit den folgenden Schritten: • Nach der Fertigstellung eines Gestellblocks (10) wird ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des von außen eingesteckten Balkens vorgesehen, wodurch ein Gestellblock (10) mit einem Metallbalken entsteht.
  5. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mehrere plastische Winkelplatten und ein Schnappverschlussaufbau (31) vorgesehen sind, um die Spalte zwischen den einzelnen Gestellblöcken (10) nach deren Zusammensetzung zu verkleinern, wobei jede plastische Winkelplatte (30) als ein netzförmiges Profil aus plastischen Teilen ausgebildet ist, sich mit den Gestellblöcken (10) an den Kreuzverbindungsstellen verbinden kann und durch die Schnappverschlussaufbauten verriegelt wird, wobei ferner die Winkelplatte an den Kreuzverbindungsstellen mit bogenförmigen Stücken zum Verbinden mit den Gestellblöcken (10) versehen ist, was die Druckfestigkeit der plastischen Winkelplatte (30) noch intensiviert.
  6. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationsart vier Gestellblöcke (10), sechs Gestellblöcke (10) oder acht Gestellblöcke (10) umfasst, worauf sich die plastischen Winkelplatten positionieren können.
  7. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmschlitz eine Gleitnut (13a) und einen Schnappverschluss umfasst, wobei die Gleitnut (13a) eine dreieckige Gleitnut hat, entlang der sich der Balken in eine vorgesehene Position einführen kann, wobei der Balken nach der Positionierung durch den Schnappverschluss verriegelt wird, wobei die Gleitnut (13a) ferner eine Trennlinie umfasst, die nach der Kreuzverbindung der oberen und unteren Gestellblöcke (10) die Klemmschlitze (13) elastisch macht, um die Spannung zu lösen.
  8. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützeinheit (16) und die zweite Stützeinheit (16a) jeweils einen netzförmigen Aufbau haben, wobei die Netzformen, wie X, E, M, Y, rechteckige oder eine Kombination davon, vorgegossen sind, um sich mit den jeweiligen Innenräumen des Gestellblocks (10) zu verbinden.
  9. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gestellblock (10) ferner mehrere Anschlagrillen umfasst, um die Grundplatte oder den Balken oder die Stützfläche zwischen den oberen und unteren Gestellblöcken (10) zu positionieren.
  10. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlagrille mindestens ein Passstück (41) zum Anpassen an jede Grundplatte umfasst.
  11. Plastikpalettenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstücke jeweils einen Schnappverschluss, einen aufgestapelten Riegel, einen Rundriegel oder einen Haken umfassen, damit die eingebaute Grundplatte selbsttätig fest verriegelt wird, wobei diese Passstücke (41) durch Drücken oder Verschieben gelöst werden.
DE102011052958A 2011-05-23 2011-08-24 Plastikpalettenaufbau Ceased DE102011052958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100118022A TWI458662B (zh) 2011-05-23 2011-05-23 塑料棧板結構
TW100118022 2011-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052958A1 true DE102011052958A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052958A Ceased DE102011052958A1 (de) 2011-05-23 2011-08-24 Plastikpalettenaufbau

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8448582B2 (de)
JP (2) JP2012240753A (de)
KR (1) KR101342802B1 (de)
CN (1) CN102795380B (de)
DE (1) DE102011052958A1 (de)
TW (1) TWI458662B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107434090A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 国家电网公司 一种组合拼装式托盘的平行固定装置
WO2018154461A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Zavaro Avraham Structural elements and assemblies for construction material packaging
CN108674779A (zh) * 2018-06-13 2018-10-19 四川力川塑料制品有限公司 一种田字组装塑料托盘
EP3398870A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Cabka Group GmbH Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
GB2600365B (en) * 2016-11-07 2022-11-09 Julian Griffiths Denzil A modular system for constructing a pallet

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012142576A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 David Hedley Reconfigurable load - bearing article, in particular pallet
TWI458662B (zh) * 2011-05-23 2014-11-01 Air Bag Packing Co Ltd 塑料棧板結構
US8939674B2 (en) * 2011-12-28 2015-01-27 Custom-Pak, Inc. System and method for assembling blow molded parts without use of fasteners
WO2014040575A1 (es) * 2012-09-17 2014-03-20 Cajas Para Exportación Retornables S.A. Tarima configurable, reparable y reciclable
ES2487090B1 (es) * 2013-01-17 2015-05-22 Avantpack, S.L. Estructura automontable desmontable
PT2947023T (pt) * 2013-01-17 2018-12-24 Avantpack S L Estrutura de automontagem desmontável
US9340320B2 (en) 2013-01-25 2016-05-17 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with single layer top deck having inserts therein and related methods
US9409673B2 (en) 2013-01-25 2016-08-09 Chep Technology Pty Limited Pallet with single layer top deck having inserts therein and related methods
CN103964047A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 方便堆放及装卸物品的栈板
KR200467760Y1 (ko) * 2013-04-16 2013-07-04 주식회사 네고팩 합판 조립식 파렛트
MY167089A (en) * 2013-11-13 2018-08-10 Swee Wun Yap Modular pallet
WO2015070333A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Palac Industries Inc. Material handling pallet
CN106170445A (zh) * 2014-01-15 2016-11-30 集保科技有限公司 具单层嵌件顶板的塑料栈板及相关方法
US20150203246A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Tad V. Machrowicz Modular load bearing structure
US9387954B2 (en) * 2014-05-01 2016-07-12 Midwest Wire Products Llc Shelving base bracket
US9080304B1 (en) * 2014-05-07 2015-07-14 Oddello Industries, Llc Collapsible, multi-lap foundation assembly
EP3154866A1 (de) * 2014-06-11 2017-04-19 Eovations LLC Palette sowie verfahren zur herstellung und verwendung
CN204056575U (zh) * 2014-08-08 2014-12-31 苏州飞华铝制工业有限公司 拼装组合式托盘
CN105270707B (zh) * 2014-09-02 2017-09-01 昆山亚比斯环保包装材料有限公司 组合式栈板
TW201710156A (zh) * 2015-09-14 2017-03-16 Airbag Packing Co Ltd 強化型組合式棧板
CN104401566A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 常熟市东方新型包装材料有限公司 高强度栈板
CN105292678B (zh) * 2014-12-09 2017-10-17 昆山亚比斯环保包装材料有限公司 一种栈板
KR101570621B1 (ko) * 2014-12-22 2015-12-17 상진에이알피(주) 조립식 파레트
CN104875941B (zh) * 2015-05-27 2017-01-04 苏州飞华铝制工业有限公司 锁扣式拼装组合式托盘
CN105035476B (zh) * 2015-07-28 2017-03-08 苏州飞华铝制工业有限公司 一种锁扣式拼装组合式托盘
CN105083699A (zh) * 2015-09-02 2015-11-25 青岛赛尔板业有限公司 复合材料拉挤托盘
CN105253424A (zh) * 2015-09-17 2016-01-20 张家港市盛一包装有限公司 一种可拆卸式称重托盘
USD789648S1 (en) 2015-12-04 2017-06-13 Lane J. Segerstrom Maintainable pallet
CN106428916B (zh) * 2016-10-27 2018-10-19 武汉华星光电技术有限公司 一种基板承载件和基板中转箱
US10118732B2 (en) * 2016-12-09 2018-11-06 Lane Segerstrom Maintainable pallet
JP6833559B2 (ja) * 2017-02-24 2021-02-24 エバタ株式会社 パレット
ES2693924B2 (es) * 2017-06-14 2020-01-29 Logicpalet World S L Estructura desmontable para transporte de cargas
KR101894671B1 (ko) 2017-07-13 2018-09-04 (주)알포터 조립식 파레트
JP6518852B2 (ja) * 2017-07-25 2019-05-22 泰三 平野 組立式パレット
US10647470B2 (en) * 2017-09-28 2020-05-12 William Stuart Robinson Modular pallets
USD893825S1 (en) 2018-06-13 2020-08-18 William Stuart Robinson Modular pallet
WO2020095367A1 (ja) * 2018-11-06 2020-05-14 泰三 平野 組立式パレット
GB201818339D0 (en) * 2018-11-11 2018-12-26 Plasgad Plastic Products Acs Ltd Anti-sagging devices and assemblies for racking pallets
CN109703867A (zh) * 2019-02-12 2019-05-03 姚本海 一种拆装式物流笼箱及其制造方法
KR102011037B1 (ko) * 2019-02-22 2019-08-16 정인숙 적재 편의성이 향상된 목재파렛트
KR102214213B1 (ko) * 2019-06-25 2021-02-08 김진섭 알루미늄 조립 팔레트
CN114206739A (zh) * 2019-07-12 2022-03-18 Rdp集团有限公司 装运货盘和/或用于其的货板
CN112389805A (zh) * 2019-08-13 2021-02-23 力山工业股份有限公司 立柱运送承座及立柱运送堆叠装置
KR102369903B1 (ko) * 2020-04-13 2022-03-03 주식회사 그린플러스 조립식 알루미늄 팔레트용 제1프레임부재
CN112319996A (zh) * 2020-11-20 2021-02-05 无锡市博胜包装材料有限公司 一种高承重木塑托盘
JP2022112600A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 二十四 平野 物品運搬用パレット
CN113120381A (zh) * 2021-04-22 2021-07-16 重庆国际复合材料股份有限公司 一种快速拆装装配式托盘
KR102365332B1 (ko) 2021-08-11 2022-02-23 최인우 팔레트 광고판
US11807417B1 (en) * 2023-05-04 2023-11-07 G2 Composites, Llc. Pallet assembly and components thereof, and methods of manufacturing and using the same
CN116729779B (zh) * 2023-08-15 2024-01-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 固定器具和电池生产系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888178U (de) * 1964-02-20 Kunststoffwerk Erbach G m b FI Erbach (Odenw) Palette aus Kunststoff
DE2437551A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Houtindustrie B V Kunststoffpalette
FR2604978A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Bethgnies Roger Claie de manutention a elements demontables en matiere plastique moulables par injection
WO1996028358A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 World Wide Pallets Limited Pallet
JPH11348987A (ja) * 1998-05-29 1999-12-21 Yoto Shu パレット板材の構造
GB2357275A (en) * 1999-12-17 2001-06-20 Haroutioun Ohannes Ohanesian Moulded pallet with reinforcement
US20020112653A1 (en) * 2000-08-24 2002-08-22 Moore Roy E. Plastic pallet design
US20040226490A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Polumbaum Douglas H. Kit for assembly of pallet
AT8289U1 (de) * 2004-11-19 2006-05-15 Taurus Internat S A Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469542A (en) * 1968-05-15 1969-09-30 Uno A Ahlenius Knock down pallet
US3875280A (en) * 1971-03-02 1975-04-01 Plasteel Ind Inc Method for making an integrated reinforced plastic unit
US4230050A (en) * 1979-05-03 1980-10-28 The Nelson Company Pallets
US4359948A (en) * 1980-04-07 1982-11-23 Paul Judy & Associates Knock-down pallet and stringer attaching mechanism
FR2590870B1 (fr) * 1985-12-04 1988-06-24 Allibert Sa Palette de chargement renforcee et procede de renforcement d'une telle palette
JPS6295531U (de) * 1985-12-06 1987-06-18
JPH0344662Y2 (de) * 1985-12-06 1991-09-19
US4869179A (en) * 1988-11-14 1989-09-26 Sammons Larry P Interchangeable part plastic pallet
US5487345A (en) * 1989-03-09 1996-01-30 Unipal International Corporation Parametrically wrapped pallet member and pallet constructed thereof
US5357875A (en) * 1989-03-09 1994-10-25 Corrugated Pallet Corporation Corrugated pallet
CH685549A5 (de) * 1992-10-29 1995-08-15 Utz Ag Georg Palette.
US5417167A (en) * 1993-03-03 1995-05-23 Salflex Polymers Ltd. Plastic pallet
AU687818B2 (en) * 1993-08-23 1998-03-05 Charles Ho Fook Wah Plastic pallet and the method of manufacturing the same
US5950546A (en) * 1996-12-13 1999-09-14 Trienda Corporation Double deck fold-up pallet
KR200142364Y1 (ko) * 1997-04-04 1999-06-01 임재찬 조립식 파렛트
US6155181A (en) * 1997-11-10 2000-12-05 Chilcutt; Gordon F. Shipping pallets and accessories therefor made of corrugated cardboard and corrugated plastic board
KR100396194B1 (ko) * 2001-04-06 2003-08-27 손봉열 팔렛트
US20030005862A1 (en) * 2001-05-23 2003-01-09 Halavais Richard Arthur Modular ecological shipping pallet
WO2003043892A1 (fr) * 2001-11-19 2003-05-30 Shin-Ei Kamishoko Co., Ltd. Palette de manutention
US6837170B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-04 Anthony Taft Modular pallet
US6892651B1 (en) * 2002-12-16 2005-05-17 Barbara Van Reed Modular storage platform system
JP2004250031A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Ibm Japan Business Logistics Co Ltd 運搬用パレット
KR200400826Y1 (ko) * 2005-08-20 2005-11-09 (주)경성 버팀목 지지구조를 갖는 파레트
TWM307603U (en) * 2006-09-19 2007-03-11 Tian-Sz Guo Assembled box
WO2008083523A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Thomson Licensing System and method for content communication
KR100842801B1 (ko) * 2007-03-09 2008-07-01 임용석 조립식 파레트
US20090090280A1 (en) * 2007-04-04 2009-04-09 Titan Tube Fabricators, Inc. Stackable pallet assembly and method of assembly and use thereof
GB2461281B8 (en) * 2008-06-25 2010-08-25 Eco Block Internat Ltd Pallet that can be assembled or disassembled with sliding boards and a locking spine member
US8113129B1 (en) * 2008-08-13 2012-02-14 Clemson University Research Foundation Pallet system
CN101857101B (zh) * 2010-06-18 2012-06-27 山西力扬工贸有限公司 塑料托盘
TWI393659B (zh) * 2010-11-19 2013-04-21 Wei Ting Lin 紙棧板
TWI413604B (zh) * 2011-02-16 2013-11-01 Camry Packing Ind Ltd Paper pallet structure
TWI458662B (zh) * 2011-05-23 2014-11-01 Air Bag Packing Co Ltd 塑料棧板結構

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888178U (de) * 1964-02-20 Kunststoffwerk Erbach G m b FI Erbach (Odenw) Palette aus Kunststoff
DE2437551A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Houtindustrie B V Kunststoffpalette
FR2604978A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Bethgnies Roger Claie de manutention a elements demontables en matiere plastique moulables par injection
WO1996028358A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 World Wide Pallets Limited Pallet
JPH11348987A (ja) * 1998-05-29 1999-12-21 Yoto Shu パレット板材の構造
GB2357275A (en) * 1999-12-17 2001-06-20 Haroutioun Ohannes Ohanesian Moulded pallet with reinforcement
US20020112653A1 (en) * 2000-08-24 2002-08-22 Moore Roy E. Plastic pallet design
US20040226490A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Polumbaum Douglas H. Kit for assembly of pallet
AT8289U1 (de) * 2004-11-19 2006-05-15 Taurus Internat S A Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107434090A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 国家电网公司 一种组合拼装式托盘的平行固定装置
GB2600365B (en) * 2016-11-07 2022-11-09 Julian Griffiths Denzil A modular system for constructing a pallet
WO2018154461A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Zavaro Avraham Structural elements and assemblies for construction material packaging
EP3585697A4 (de) * 2017-02-22 2021-04-28 Zavaro, Avraham Strukturelemente und baugruppen für baustoffverpackungen
US11667463B2 (en) 2017-02-22 2023-06-06 Avraham Zavaro Structural elements and assemblies for construction material packaging
EP3398870A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Cabka Group GmbH Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
US10399739B2 (en) 2017-05-02 2019-09-03 Cabka Group Gmbh Plastic pallet with stiffening structure
CN108674779A (zh) * 2018-06-13 2018-10-19 四川力川塑料制品有限公司 一种田字组装塑料托盘
CN108674779B (zh) * 2018-06-13 2023-09-15 四川力川塑料制品有限公司 一种田字组装塑料托盘

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120130676A (ko) 2012-12-03
JP2012240753A (ja) 2012-12-10
CN102795380B (zh) 2015-12-16
US8448582B2 (en) 2013-05-28
US8833270B2 (en) 2014-09-16
US20130247798A1 (en) 2013-09-26
TW201247488A (en) 2012-12-01
JP2013216387A (ja) 2013-10-24
CN102795380A (zh) 2012-11-28
JP5706475B2 (ja) 2015-04-22
US20120298015A1 (en) 2012-11-29
KR101342802B1 (ko) 2013-12-17
TWI458662B (zh) 2014-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052958A1 (de) Plastikpalettenaufbau
DE202006016481U1 (de) Trägerverbundsystem
DE102018204201A1 (de) Schalungsträger mit einem durch ein Innenfachwerk ausgesteiften Hohlprofilsteg als Gurtverbinder
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE1260726B (de) Gestell aus Staeben und wuerfelfoermigen Verbindungsgliedern
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE10234445A1 (de) Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems
EP3563017B1 (de) Gerüstbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE10016660A1 (de) Wandelement
EP3242983A1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE1509023A1 (de) Zusammengesetzter Balkentraeger
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE202009000604U1 (de) Abdeckung hoher Tragfähigkeit
EP3259419B1 (de) Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE102019104316A1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIAO, YAW-SHIN, TW

Free format text: FORMER OWNER: CAMRY PACKING INDUSTRIAL LTD., SINDIAN, TAIPEH, TW

Effective date: 20131212

Owner name: AIR-BAG PACKING CO., LTD., NEW TAIPEI, TW

Free format text: FORMER OWNER: CAMRY PACKING INDUSTRIAL LTD., SINDIAN, TAIPEH, TW

Effective date: 20131212

Owner name: AIR-BAG PACKING CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: CAMRY PACKING INDUSTRIAL LTD., SINDIAN, TW

Effective date: 20131212

Owner name: LIAO, YAW-SHIN, TW

Free format text: FORMER OWNER: CAMRY PACKING INDUSTRIAL LTD., SINDIAN, TW

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final