DE102011001199B4 - Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem - Google Patents

Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011001199B4
DE102011001199B4 DE201110001199 DE102011001199A DE102011001199B4 DE 102011001199 B4 DE102011001199 B4 DE 102011001199B4 DE 201110001199 DE201110001199 DE 201110001199 DE 102011001199 A DE102011001199 A DE 102011001199A DE 102011001199 B4 DE102011001199 B4 DE 102011001199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame system
profiles
connection
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110001199
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001199A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110001199 priority Critical patent/DE102011001199B4/de
Publication of DE102011001199A1 publication Critical patent/DE102011001199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001199B4 publication Critical patent/DE102011001199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2427Connection details of the elongated load-supporting parts using adhesives or hardening masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis

Abstract

Objekt (1), insbesondere Gebäude, Möbelstück, etc., mit einem statisch tragenden Rahmensystem, an dem Plattenelemente (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem eine Vielzahl an Verbindungsprofilen (20, 30, 40) aufweist, das Verbindungsprofil (20, 30, 40) zumindest eine Funktionsfläche (3) zur Erhöhung der Steifigkeit des Rahmensystems und einen Hohlkörper (2) aufweist, das Plattenelement (10) an der Funktionsfläche (3) des jeweils benachbart angeordneten Verbindungsprofil (20, 30, 40) stoffschlüssig befestigt ist, wobei das Plattenelement (10) mehrschichtig aufgebaut ist und eine Isolierschicht (11) aufweist, die an ihren beiden Breitseiten jeweils eine Dekorschicht (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objekt, insbesondere Gebäude, Möbelstück, etc., mit einem statisch tragenden Rahmensystem, an dem Plattenelemente befestigt sind.
  • In der DE 295 02 129.2 ist ein Modulhaus offenbart, das aus Rahmenelementen zusammengesetzt ist. Diese Rahmenelemente bilden dreidimensionale eigensteife, selbst tragende Elemente, aus denen das Haus aufgebaut ist. In die Rahmenelemente werden nach Aufstellung Wände eingesetzt. Ein solcher Aufbau hat den Vorteil, dass das Haus praktisch fertig angeliefert werden kann. Die Aufstellung vor Ort einschließlich Auflegen der Dachziegel und Verputz nimmt nachteiligerweise noch viel Zeit in Anspruch. Ein weiterer Nachteil ist es, dass die Montage der Rahmenelemente aufwendig ist, wobei gleichzeitig die Fixierung der Wandelemente erhebliche Arbeitszeit benötigt.
  • Ferner ist aus der GB 1 421 458 A ein Rahmensystem für Baukonstruktionen bekannt, welches eine Vielzahl an Verbindungsprofilen und Funktionsflächen aufweist. Der Aufbau von Verbindungsprofilen erweist sich dabei als kompliziert, wobei die Funktionsflächen miteinander verschweißt werden. Es wird in der GB 1 421 458 A nicht besprochen, welche Plattenelemente als Boden, Dach und Wände am Rahmensystem befestigt werden können.
  • Die EP 0 826 841 A1 offenbart ein Modulhaus, welches einen Grundrahmen und vorgefertigte Boden-, Dach- und Wandelemente aus Stahlblech aufweist. Die Ausgestaltung des Grundrahmens führt jedoch zu keiner ausreichenden Stabilität des Modulhauses.
  • Aus der DE 19 28 917 A ist ein transportables Haus mit einem Rahmensystem bekannt, wobei die Verbindungsstücke des Rahmensystems durch Zwischenstücke und durch eine Dichtmasse dazwischen verbunden werden. Ein derartiger Aufbau des Rahmensystems ist kompliziert und aufwendig.
  • In einer weiteren Schrift EP 0 863 267 A2 ist ebenfalls eine aufwendige Befestigung von Plattenelementen an Verbindungsprofilen eines Rahmensystems vorgeschlagen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Objekt zu schaffen, welches kostengünstig aufgebaut werden kann, eine große Gestaltungsfreiheit aufweist und gleichzeitig das Rahmensystem aufweist, welches zuverlässig die im Objekt entstehenden Kräfte, Momente, Belastungen, etc. aufnehmen kann.
  • Die Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind mögliche Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rahmensystem eine Vielzahl an Verbindungsprofilen aufweist, das Verbindungsprofil zumindest eine Funktionsfläche zur Erhöhung der Steifigkeit des Rahmensystems und einen Hohlkörper aufweist, das Plattenelement an der Funktionsfläche des jeweils benachbart angeordneten Verbindungsprofils stoffschlüssig befestigt ist. Die Plattenelemente, insbesondere die Oberflächen der Plattenelemente sind hierbei vom Kunden frei wählbar. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausgestaltung der Verbindungsprofile, die über die Funktionsfläche, die als Strukturelement des Verbindungsprofils ausgeführt ist, eine einfache Befestigungsmöglichkeit für das Plattenelement bildet. Zweckmäßigerweise ist das Rahmensystem mit seinen Verbindungsprofilen aus einem Edelstahlmaterial ausgeführt. Das Plattenelement ist über eine Klebverbindung an der jeweiligen Funktionsfläche des Verbindungsprofils befestigt, wodurch ein schneller Aufbau des erfindungsgemäßen Objektes durch den Monteur erzielt werden kann. Das Objekt kann beispielsweise ein Gebäude, Gartenhaus, Carport, Container, Garage, Müllcontainer, Hundehaus, Poolhaus, Pavillon oder ein Möbelstück sein. Besonders vorteilhaft ist, dass das Rahmensystem eine hohe Steifigkeit aufweist, wobei gleichzeitig das Gewicht des gesamten Rahmensystems relativ gering ist.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass das Plattenelement mehrschichtig aufgebaut ist und eine Isolierschicht aufweist, die an ihren beiden Breitseiten jeweils eine Dekorschicht aufweist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Dekorschicht aus Holz, Kunststoff, insbesondere PVC, einem Putz besteht und/oder dass das Plattenelement transparent für Licht ausgeführt ist und/oder dass das Plattenelement Solarkollektoren aufweist. Die Plattenelemente können beispielsweise Wandelemente, Dachelemente, Deckenelemente oder Bodenelemente am Objekt sein. Das Plattenelement ist vorzugsweise in Sandwichbauweise ausgeführt, wobei mittig die Isolierschicht sich befindet, die beidseitig durch eine Dekorschicht umfasst ist. Der Kunde kann das Aussehen und die Ästhetik des Objektes, insbesondere der Plattenelemente individuell wählen, wobei gleichzeitig über die Isolierschicht eine zuverlässige Isolierung für das Objekt geschaffen ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Hohlkörper als Transportraum und/oder Nutzraum dienen, durch den insbesondere eine Wasserleitung, eine elektrische Leitung etc. durchführbar ist. Der Hohlkörper dient zudem als Isolierung zwischen der Außenseite des Objektes und der Innenseite des Objektes. Das erfindungsgemäße Rahmensystem mit seinen speziell ausgeführten Verbindungsprofilen erstreckt sich in sämtliche Bereiche des Objektes, sodass der Hohlkörper erfindungsgemäß als Transportraum und/oder Nutzraum seine Verwendung findet. Die Verbindungsprofile sind vorteilhafterweise als Standardprofile ausgeführt, sodass die Abmessung der Hohlkörper im gesamten Rahmensystem gleich ausgeführt ist, sodass standardisierte Wasserleitungen, elektrische Leitungen, etc. durch diesen Hohlkörper führbar sind. Ebenfalls ist es denkbar, dass durch den Transportraum Luft transportiert werden kann, wodurch beispielsweise eine Klimaanlage und/oder eine Belüftungsanlage innerhalb des Objektes realisiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das Verbindungsprofil als ein Verlängerungsprofil und/oder als Eckprofil und/oder als Abschlussprofil ausgeführt sein, wobei das Eckprofil sowie das Verlängerungsprofil zwei Funktionsflächen aufweist und das Abschlussprofil eine Funktionsfläche aufweist. Das Verlängerungsprofil kann die Funktion aufweisen, dass über eine definierte Breite des Objektes eine Vielzahl an Plattenelementen am Rahmensystem zu befestigen sind. Um die Stabilität des Rahmensystems zu vergrößern, sowie eine entsprechende Befestigung der Plattenelemente am Rahmensystem zu gewährleisten, dient das Verlängerungsprofil, welches zu seinen beiden Seiten jeweils eine Funktionsfläche aufweist, an der jeweils ein Plattenelement stoffschlüssig zu befestigen ist. Die benachbart zueinander am Verlängerungsprofil befestigten Plattenelemente sind gleichzeitig durch das Verlängerungsprofil voneinander getrennt. Vorteilhafterweise sind die Funktionsflächen des Verlängerungsprofils gleich zueinander ausgerichtet, das bedeutet, dass die beiden Plattenelemente, die an dem gleichen Verlängerungsprofil befestigt sind, die gleiche Ausrichtung aufweisen. Das Eckprofil hingegen, das ebenfalls zwei Funktionsflächen aufweist, findet dort besonders seine Verwendung, wo beispielsweise zwei Wandelemente des Objektes in einem definierten Winkel zueinander verlaufen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die Funktionsflächen des Eckprofils 90° zueinander ausgerichtet, wobei es ebenfalls denkbar ist, dass die Funktionsflächen des Eckprofils einen stumpfen Winkel oder einen spitzen Winkel zueinander aufweisen können. Auch hier sind die beiden Plattenelemente, die jeweils an dem gleichen Eckprofil befestigt sind durch dieses Eckprofil voneinander getrennt, da insbesondere der Hohlkörper des Eckprofils eine Kontaktierung beider Plattenelemente ausschließt. Zudem kann das Verbindungsprofil als Abschlussprofil ausgeführt sein, welches lediglich eine Funktionsfläche aufweist, die mit dem Hohlkörper verbunden ist. Das Abschlussprofil ist beispielsweise dort am Rahmensystem denkbar, wo das Objekt am Boden, Fundament aufliegt. Alternativ sind weitere Orte am Rahmensystem für den Einsatz eines Abschlussprofils ebenfalls denkbar.
  • Die genannten Verbindungsprofile sind vorzugsweise aus einem dünnwandigen Material aus Metall ausgeführt, welches hohen Belastungen in der Funktion eines Fachwerkes, eines Gebäudes, etc. standhalten kann.
  • Vorteilhafterweise hat es sich gezeigt, dass der Abstand des freien Endes der Funktionsfläche zum Hohlkörper derart gewählt ist, dass ein Toleranzausgleich zum Plattenelement möglich ist. Die Klebeverbindung befindet sich innenseitig an der Funktionsfläche des jeweiligen Verbindungsprofils und ist somit von der Außenseite des Objektes nicht sichtbar, sodass die stoffschlüssige Verbindung das Erscheinungsbild des Objektes von außen nicht stört. Die Funktionsflächen befinden sich zwar im sichtbaren Bereich, wobei gleichzeitig zumindest der Randbereich der Klappenelemente, der mit der Funktionsfläche verklebt ist, sich im nicht sichtbaren Bereich, verdeckt von der Funktionsfläche befindet. Somit stellt die Funktionsfläche ein elegantes Mittel für den Toleranzausgleich zum Plattenelement dar. Zugleich erhöht die Funktionsfläche die Gesamtsteifigkeit des Rahmensystems. Über die Wahl des Klebemediums, kann zusätzlich die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Plattenelement und der Funktionsfläche eine zuverlässige Dichtheit erzielt werden.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Rahmensystem mindestens einen Knotenpunkt umfasst, an dem mindestens zwei Verbindungsprofile miteinander befestigt sind, insbesondere die Verbindungsprofile verschweißt sind. Hierbei kann ein Verbindungsprofil horizontal zum vertikal verlaufenden Verbindungsprofil ausgerichtet sein, wobei ein Verbindungsprofil an der Funktionsfläche des anderen Verbindungsprofils befestigt ist. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Abschlussprofil an einem Verlängerungsprofil und/oder an einem Eckprofil verschweißt ist. Ebenfalls ist es je nach Anwendungsfall möglich, dass ein Verlängerungsprofil an einem Abschlussprofil oder an einem Eckprofil befestigt ist. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass der Hohlkörper eines Verbindungsprofils mit einem entsprechenden Durchbruch ausgeführt ist, durch den ein weiteres Verbindungsprofil sich hindurch erstreckt, wobei die beiden Verbindungsprofile an ihren Funktionsflächen miteinander verschweißt sind.
  • In einer weiteren Maßnahme der Erfindung kann die Funktionsfläche und der Hohlkörper des jeweiligen Verbindungsprofils ein materialeinheitliches monolithisches Bauteil bilden, insbesondere dass das Verbindungsprofil ein rolliertes Profil ist, das an einer definierten Stelle verschweißt ist. Das erfindungsgemäße Verbindungsprofil stellt somit ein Strukturelement für das Rahmensystem mit einer hohen Steifigkeit dar, wobei die Funktionsfläche besonders steifigkeitserhöhend auf das Rahmensystem wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Rahmensystem eine Trägereinheit aus drei zueinander parallel verlaufenden Eckprofilen aufweisen, wobei die Eckprofile durch horizontal zu den Eckprofilen verlaufende Abschlussprofile und/oder Verlängerungsprofile verbunden sind, so dass die Eckprofile in einer Draufsicht in einer Dreiecksform angeordnet sind. Die Trägereinheit umfasst somit drei parallel zueinander verlaufende Eckprofile, die durch mehrere Abschlussprofile und/oder Verlängerungsprofile miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise sind die Abschlussprofile und/oder Verlängerungsprofile an den Eckprofilen verschweißt. Die Trägereinheit bildet eine hoch stabile Einheit, die große Kräfte und Momente innerhalb des Objektes aufnehmen kann. Es können vorteilhafterweise mehrere Trägereinheiten über einen Knotenpunkt miteinander verbunden sein. Die Verbindungsschnittstellen zwischen den Trägereinheiten können beispielsweise durch Schraubverbindungen und/oder Verschweißungen realisiert werden. Eine Vielzahl an Trägereinheiten, die miteinander über Knotenpunkte verbunden sind, bilden das Rahmensystem für das Objekt.
  • In einer verbessernden Maßnahme der Erfindung kann die Trägereinheit in zumindest einem Knotenpunkt enden, in dem eine Stabilisierungseinheit befestigt ist. Hierbei ist es denkbar, dass die Stabilisierungseinheit zwei Stabilisierungselemente aufweist, die miteinander durch ein Schraubenelement verbunden sind, insbesondere das zwischen den ungefähr parallel ausgerichteten Stabilisierungselementen ein Distanzelement angeordnet ist. Beispielsweise kann das Distanzelement thermisch isolierend sein. Hierbei können eine Vielzahl an Trägereinheiten vorgesehen sein, die über Knotenpunkte miteinander verbunden sind und nebeneinander und/oder untereinander und/oder übereinander zueinander angeordnet sind. Zudem kann die Dachform des Objektes über eine spezielle Auswahl der Verbindungsprofile realisiert werden. Zum Beispiel ist es denkbar, dass das Dach des Objektes geöffnet oder verschlossen werden kann. Es ist ein Gelenk am Rahmensystem denkbar, welches eine entsprechende bewegbare Lagerung des Daches am Objekt gewährleistet. Zudem ist ein Dämpfungselement, beispielsweise realisiert durch ein Federelement oder über einen Gasdruck, denkbar, welches die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Daches oder einer Tür, die ebenfalls drehbar gelagert am Rahmensystem anordbar ist, unterstützt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass unterhalb des Objektes ein Wasserreservoir anordbar ist, wobei über Leitungen, die innerhalb des Hohlkörpers verlaufen, das Wasserreservoir mit dem Objekt verbindbar ist. Das Reservoir kann eine jegliche Form aufweisen, wobei alternativ zum Wasser weitere Medien im Reservoir bzw. in den Leitungen gespeichert bzw. transportiert werden können.
  • Vorteilhafterweise kann die Trägereinheit Plattenelemente aufweisen, die zwischen den Eckprofilen befestigt sind, wodurch die Trägereinheit verkleidet ist. Somit ist die Trägereinheit zu jeder Seite über die Plattenelemente verkleidet, wobei die Plattenelemente untereinander sich in ihrer Ausführungsform, Design, Farbe unterscheiden können. Vorteilhafterweise ist ein Plattenelement der Trägereinheit zur Innenseite des Objektes gerichtet.
  • Zudem ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung es möglich, dass entlang, insbesondere hinter einer Funktionsfläche eines Verbindungsprofils ein Transportsystem beweglich angeordnet ist, wobei das Transportsystem auf dem Hohlkörper bewegbar ist. Vorteilhafterweise verläuft das Verbindungsprofil horizontal zur Standfläche des Objektes.
  • Bei dem Verbindungsprofil kann es sich beispielsweise um ein Verlängerungsprofil oder um ein Abschlussprofil handeln. Hinter der Funktionsfläche des Verbindungsprofils ist das Transportsystem, beweglich geführt. Die Funktionsfläche kann beispielsweise eine Führungsfunktion übernehmen. Der Hohlkörper dient als Auflagefläche für das Transportsystem. Beispielsweise kann das Transportsystem aus mehreren Rollenelementen ausgeführt sein, die auf dem Hohlkörper aufliegen und verschoben und bewegt werden können, wobei die Funktionsfläche verhindert, dass das Transportsystem sich vom Verbindungsprofil löst. Der Hohlkörper bietet für die Rollenelemente eine entsprechende Lauffläche. Das Transportsystem kann z. B. mit einer Tür verbunden sein, die am Objekt hin und her verschoben und bewegt werden kann. Alternativ kann das Transportsystem weitere Gegenstände am Objekt bewegen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann innerhalb des Hohlkörpers ein Antrieb, beispielsweise ein Linearmotor angeordnet sein, der das Transportsystem antreibt.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Dekorschicht eine Displayeinheit aufweist, die innenseitig und/oder außenseitig am Objekt positioniert ist, wobei insbesondere die Displayeinheit Eingabe- und Ausgabefunktionen aufweist. Die Dekorschicht kann zusätzlich und/oder alternativ Lautsprecherelemente umfassen, die innenseitig oder außenseitig am Objekt angeordnet sind. Das Display kann beispielsweise anorganische Leuchtdioden (LED) umfassen. Ebenfalls kann das Display organische Leuchtdioden (OLED) aufweisen, die als dünnfilmiges leuchtendes Bauelement aus organischen halbleitenden Materialien ausgeführt sind. Ebenfalls ist es denkbar, dass für die aus polymeren gefertigten organischen LEDs der Einsatz im Plattenelement ebenfalls vorteilhaft sein kann. In diesen LEDs ist der Einsatz von der Revarte von PPV als Farbstoff vorteilhaft. Ein großer Vorteil des Einsatzes von Plattenelementen mit OLEDs ist, dass wenig Energie benötigt wird, um als Display zu funktionieren. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, dass die OLED als Tapete für den Innenraum des Objektes dienen kann. Je nach Bedarf ist diese OLED als Display für den Benutzer aktivierbar. Auch außenseitig des Objektes ist eine Displayeinheit denkbar, die beispielsweise als Werbefläche, Informationsfläche, etc. dient.
  • Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass zwei Plattenelemente zum Einsatz kommen, die am Rahmensystem beabstandet zueinander befestigt sind, wobei ein inneres Plattenelement zur Innenseite des Objektes zugewandt ist und ein äußeres Plattenelement zur Außenseite des Objektes zugewandt ist, wobei insbesondere das innere Plattenelement mit dem äußeren Plattenelement verschraubt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass das Rahmensystem und/oder die Plattenelemente Bestandteil eines Baukastensystems sind. Somit ist es denkbar, dass standardisierte Verbindungsprofile sowie Plattenelemente sowie Stabilisierungseinheiten zum Einsatz kommen, die eine vereinfachte Montage des Rahmensystems sowie des Objektes sicherstellen.
  • Das erfindungsgemäße Rahmensystem mit den Plattenelementen lässt jegliche Anordnung von Fenstern, Türen am Objekt zu. Hierbei ist es denkbar, dass Fenster, Türen und Wandelemente als Standardmodule bereits vorgefertigt sind und auf einfache Art und Weise als Plattenelemente am Rahmensystem befestigt werden können. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Plattenelemente vor Ort zugeschnitten werden können, bevor eine stoffschlüssige Verbindung an den jeweiligen Verbindungsprofilen erzielt wird. Über die Wahl der Dekorschicht des Plattenelementes wird ein ästhetisch gefälliges Bild des Objektes geschaffen. Aufgrund des flexibel einsetzbaren Rahmensystems können einstöckige oder mehrstöckige Häuser konstruiert werden, wobei jegliche Formen des Objektes denkbar sind. Zudem ist es denkbar, dass auf einfache Weise die Plattenelemente von den Verbindungsprofilen gelöst werden können. Zudem ist das Rahmensystem zumindest teilweise in Einzelteile, in einzelne Verbindungsprofile, in einzelne Trägereinheiten zerlegbar bzw. auseinander baubar, sodass ein leichter Abtransport denkbar ist. Anschließend kann in kurzer Zeit ein Wiederaufbau dieses Objektes realisiert werden.
  • Da es sich erfindungsgemäß um Standardbauteile beim Rahmensystem sowie bei den Plattenelementen handelt, können diese Standardbauteile an unterschiedlichen Orten hergestellt werden, wodurch ihre Lieferung zudem beschleunigt und verbilligt werden kann.
  • Das Rahmensystem kann in Form eines Containers zusammengebaut werden. Hierbei bildet das Rahmensystem das Fachwerk für den Container. Zudem ist es denkbar, dass dieses Rahmensystem, das als Containerrahmensystem bezeichnet wird, mehrfach ausgeführt wird und somit eine Vielzahl an Containerrahmensystemen nebeneinander und übereinander angeordnet werden, die über Knotenpunkte miteinander verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verschweißt sind. Hierdurch sind mehrstöckige Objekte, insbesondere Gebäude denkbar, die über diese Rahmensystemkonstruktion konstruierbar sind. Die Außenbereiche dieser Rahmenkonstruktion sind mit den Plattenelementen versehen, die an den jeweiligen Funktionsflächen der Verbindungsprofile verklebt sind. Erfindungsgemäß umfasst das Objekt vorgefertigte Plattenelemente und/oder Verbindungsprofile, die den statisch tragenden Rahmen für Boden, Seitenwände, Decke, etc. bilden.
  • Die Knotenpunkte erhöhen vorteilhafterweise die Stabilität des Rahmensystems, sodass die Verbindungsprofile zusätzlich Belastungen auffangen können. Dies ermöglicht es einerseits, das Rahmensystem aus dünnerem Material herzustellen. Andererseits können Mehrbelastungen, z. B. durch Zusatzgeschosse aufgefangen werden. Zusätzlich zu dem modularen Aufbau des Objektes, insbesondere des Gebäudes kann auch das Dach modular aufgebaut sein, insbesondere kann das Dach aus dem erfindungsgemäßen Rahmensystem mit den erfindungsgemäßen Profilen sowie den Plattenelementen ausgeführt sein. Das Dach kann beispielsweise montagebereit transportiert werden und in kurzer Zeit auf das bereits bestehende Rahmensystem des Objektes aufmontiert werden. Die Montage ist dadurch außerordentlich einfach und zügig durchzuführen. Das Dach kann auf diese Weise auch rasch einer Hauserweiterung oder einem Umbau angepasst werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, aus der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht auf einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Rahmensystems,
  • 2 eine Schnittansicht auf eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rahmensystems,
  • 3 ein mögliches Objekt in Form eines Gebäudes, welches durch das erfindungsgemäße Rahmensystem getragen wird,
  • 4 eine Ansicht eines möglichen Wandbereiches, der durch das Rahmensystem gebildet ist,
  • 5a, b eine Detailansicht auf einen definierten Bereich I aus 4,
  • 6a, b eine Detailansicht auf einen definierten Bereich II aus 4,
  • 7a, b eine Detailansicht auf einen definierten Bereich III aus 4,
  • 8a, b eine Detailansicht auf einen definierten Bereich IV aus 4,
  • 9a, b eine Detailansicht auf einem definierten Bereich V aus 4,
  • 10 eine weitere Ausführungsform des Rahmensystems mit einer Trägereinheit, die durch Dreieckprofile zusammengesetzt ist,
  • 11 ein möglicher Knotenpunkt der Trägereinheit gemäß 10,
  • 12 eine mögliche Schnittansicht am Knotenpunkt gemäß 11,
  • 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Plattenelemente am Verbindungsprofil befestigt sind,
  • 14 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Objektes mit einem Transportsystem, das entlang eines Verbindungsprofils bewegbar geführt ist und
  • 15 ein mögliches Rahmensystem für ein Gebäude.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße, statisch tragende Rahmensystem, welches beispielsweise gemäß 3, 4, 10 und 15 zum Einsatz kommen kann. Das Rahmensystem weist eine Vielzahl an Verbindungsprofilen 20, 30, 40 auf. Wie in 1 zu erkennen ist, weist jedes Verbindungsprofil 20, 30, 40 zumindest eine Funktionsfläche 3 auf, die zur Steifigkeitserhöhung des Rahmensystems dient. Zudem ist jedes Verbindungsprofil 20, 30, 40 mit einem Hohlkörper 2 ausgeführt, welches ein wesentliches Strukturbauteil des Verbindungsprofils 20, 30, 40 ist. Zwischen den Verbindungsprofilen 20, 30, 40 ist jeweils ein Plattenelement 10 angeordnet, wobei das Plattenelement 10 jeweils an einer Funktionsfläche 3 des jeweils benachbart angeordneten Verbindungsprofils 20, 30 über eine Klebverbindung befestigt ist. Der Hohlkörper 2 dient als Transportraum und/oder Nutzraum, durch den beispielsweise eine Wasserleitung, eine elektrische Leitung, etc. durchgeführt werden kann. Gemäß 1 besteht das Rahmensystem aus einem Verlängerungsprofil 20, das zwei Funktionsflächen 3 aufweist. Zudem sind zwei Eckprofile 30 vorgesehen, die ebenfalls mit zwei Funktionsflächen 3 ausgeführt sind. Die Funktionsflächen 3 der Eckprofile 30 sind unterschiedlich zueinander ausgerichtet, das heißt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Funktionsflächen 3 des jeweiligen Eckprofils 30 90° zueinander ausgerichtet. Die Funktionsflächen 3 des Verlängerungsprofils 20 hingegen sind gleich zueinander ausgerichtet, das bedeutet, dass beide Funktionsflächen 3 zueinander fluchten. Wie in 3 zu erkennen ist, ist die Anordnung gemäß 1 für ein Gebäude 1 einsetzbar, wobei die Außenwand des Gebäudes 1 durch eine Vielzahl an Verlängerungsprofilen 20 verlängerbar bzw. verbreiterbar ist. Gemäß 3 sind an der linken Wandung beispielsweise zwei senkrecht hoch verlaufende Verbindungsprofile 20 vorgesehen, an denen jeweils zu jeder Seite ein Plattenelement 10 befestigt und gehalten ist. Seitlich befinden sich die Eckprofile 30. Der untere Bereich des Rahmensystems weist ein Abschlussprofil 40 auf, auf denen senkrecht jeweils die Verlängerungsprofile 20 bzw. die Eckprofile 30 befestigt sind, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Profile 20, 30 am Abschlussprofil 40 verschweißt sind. Im Gegensatz zu dem Verlängerungsprofil 20 bzw. zum Eckprofil 30 weist das Abschlussprofil 40 lediglich eine Funktionsfläche 3 auf, die beispielsweise in 5a und 5b gezeigt ist.
  • Zudem weist 3 zwei Türen 13 auf, die über ein Transportsystem 60 linear am Objekt 1 verschiebbar sind. In 14 ist eine mögliche Ausführungsform des Transportsystems 60 gezeigt. Hierbei weist das Transportsystem mehrere Rollelemente 61 auf, die über einen Verbindungssteg 62 fest mit einem Verlängerungsprofil 20 verbunden sind. Das Verlängerungsprofil 20 ist zudem mit der Tür 13 verbunden, wobei die Tür 13 insbesondere an der Funktionsfläche 3 verklebt ist. Das Rollelement 61 kontaktiert ein Abschlussprofil 40, welches Bestandteil des Rahmensystems des Objektes 1 gemäß 3 ist. Am linken, oberen Verlängerungsprofil 20 sind nicht explizit dargestellte Plattenelemente 10 des Objektes 1 befestigt. Das Abschlussprofil 40 bietet über seine obere Funktionsfläche 3 eine Führung für das Rollelement 61. Das Transportsystem 60 ist gemäß 3 derart ausgeführt, dass bei einer translatorischen Bewegung der Türen 13, diese Türen 13 vor den Plattenelementen 10 bewegt werden.
  • Auch die restlichen Bereiche des Rahmensystems gemäß 3, einschließlich für das Dach werden über die drei Standardprofile 20, 30, 40 realisiert.
  • 4 zeigt eine weitere Alternative eines Wandbereiches eines Objektes 1, welches zum erfindungsgemäßen Rahmensystem gehört. Das Rahmensystem weist im unteren Bereich das Abschlussprofil 40 auf, welches horizontal verläuft. Vertikal hierzu sind an den äußeren Bereichen ebenfalls Abschlussprofile 40 befestigt. Im mittleren Bereich und beabstandet zueinander sind zwei Verlängerungsprofile 20 vorgesehen, die ebenfalls vertikal zum unteren Abschlussprofil 40 verlaufen. Der obere Bereich weist zunächst ein horizontal verlaufendes Verlängerungsprofil 20 auf und dazu benachbart und parallel ein Abschlussprofil 40. Der Knotenpunkt I ist vergrößert in 5a, b gezeigt. Hieraus wird deutlich, dass das untere Abschlussprofil 40 mit der Funktionsfläche 3 unmittelbar an der Funktionsfläche 3 des vertikal verlaufenden Abschlussprofils 40 anliegt. Dieser Knotenpunkt 4 ist über eine Schweißverbindung beider Abschlussprofile 40 realisiert. Hierbei decken die Funktionsflächen 3 beider Abschlussprofile 40 die Schweißnaht, Schweißverbindung ab, sodass diese Verbindung von außen nicht erkennbar ist. 6a, b zeigen den Knotenpunkt 4 im Bereich II der 4. Hier ist deutlich zu erkennen, dass das Verlängerungsprofil 20 mit seiner Funktionsfläche 3 an der Funktionsfläche 3 des Abschlussprofils 40 verschweißt ist. Auch hier wird wirkungsvoll die Verschweißung über die Funktionsflächen 3 beider Verbindungsprofile 20, 40 nach außen verdeckt.
  • Gemäß 7a, b ist der Knoten gemäß III aus 4 gezeigt. Dieser Knoten 4 entspricht im Wesentlichen den Ausführungen gemäß 5a, b.
  • In 8a, b ist der Knoten IV gezeigt. Dieser Knotenpunkt 4 weist die Besonderheit auf, dass das horizontal verlaufende Abschlussprofil 40 durch den Hohlkörper 2 des vertikal verlaufenden Verlängerungsprofils 20 sich erstreckt. Hierfür ist eine Öffnung 21 seitlich am Hohlkörper 2 des Verlängerungsprofils 20 vorgesehen, durch die sich die Funktionsfläche 3 des horizontal verlaufenden Abschlussprofils 40 erstreckt. Auch hier sind beide Profile 20, 40, insbesondere an ihren Funktionsflächen miteinander verschweißt.
  • In 9a, b ist der Knotenpunkt 4 im Bereich V gezeigt, in dem ein horizontal verlaufendes Verlängerungsprofil 20 mit einem vertikal verlaufenden Verlängerungsprofil 20 verschweißt ist. Die Kontaktflächen 3 beider Verlängerungsprofile 20 liegen aufeinander.
  • Gemäß 4 sind in das Rahmensystem Plattenelemente 10 einsetzbar, wobei die Plattenelemente 10 zwischen den vertikal verlaufenden Verbindungsprofilen 20, 40 eingesetzt werden. Die Plattenelemente 10 können entsprechend dem Abstand der Verbindungsprofile 20, 30 zugeschnitten werden und werden anschließend innenseitig an sämtlichen Funktionsflächen 3 der Verbindungsprofile 20, 40 verklebt. Die Funktionsflächen 3 verdecken außenseitig die Klebverbindung, sodass ein ansprechendes Gesamtbild das Objekt 1 hergeben kann. Von außen sind lediglich die horizontal und vertikal verlaufenden Verbindungsprofile mit den daran angeordneten Plattenelementen 10 zu erkennen.
  • Gemäß 10 und 15 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt, bei der das Rahmensystem aus einer Vielzahl an Knotenpunkten 4 sich zusammensetzt, an denen mindestens zwei Verbindungsprofile 20, 30, 40 miteinander befestigt sind. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise über eine Verschweißung und/oder eine Verschraubung. Wie in 10 und 15 zu erkennen ist, weist das Rahmensystem eine Trägereinheit 100 aus drei zueinander parallel verlaufenden Eckprofilen 30 auf, die in Schnittansicht gemäß 2 zudem verdeutlicht ist. Die Eckprofile 30 sind durch horizontal zu den Eckprofilen 30 verlaufende Verlängerungsprofile 20 verbunden. Somit sind die Eckprofile 30 in der Draufsicht in einer Achtdreiecksform zueinander angeordnet. Diese Trägereinheit 100 kann besonders hohe statische Belastungen aufnehmen. Die beiden senkrecht zueinander verlaufenden Verlängerungsprofile 20 gemäß 2 befinden sich in der Regel außenseitig am Objekt 1 gemäß 15. Das dritte Verlängerungsprofil 20 hingegen ist zur Innenseite des Objektes 1 insbesondere des Gebäudes 1 gerichtet. Zwischen den parallel zueinander verlaufenden Eckprofilen 30, die vertikal gemäß 15 vom Fundamentbereich zum beabstandeten Knotenpunkt 4 verlaufen, sind ebenfalls entsprechend zugeschnittene Plattenelemente 10 befestigbar, und zwar an den Funktionsflächen 3 der Eckprofile 30 sowie der Verlängerungsprofile 20. Das Rahmensystem kann somit aus einer Vielzahl an miteinander verbundenen Trägereinheiten 100 bestehen, die vertikal oder horizontal zueinander verlaufen können. Der Dachbereich des Rahmensystems gemäß 15 besteht zudem aus weiteren Verbindungsprofilen 20, 30, 40, auf die explizit nicht eingegangen wird. Da sämtliche Verbindungsprofile 20, 30, 40 des Rahmensystems gemäß 15 mit entsprechenden Funktionsflächen ausgestattet sind, ist ein Gebäude mit Außenwandung und Dach montierbar, welches mit Hilfe der bereits erwähnten Plattenelemente 10 realisierbar ist. Diese Plattenelemente 10 werden an sämtlichen Funktionsflächen der Verbindungsprofile 20, 30, 40 verklebt, nachdem diese Plattenelemente 10 entsprechend ihrer Größe zugeschnitten worden sind.
  • In 11 ist ein Knotenpunkt aus 15 gezeigt, in dem eine Stabilisierungseinheit 50 vorgesehen ist. Die Stabilisierungseinheit 50 weist zwei Stabilisierungselemente 51 auf, die miteinander durch ein Schraubelement 52 verbunden sind. Zudem ist zwischen beiden Stabilisierungselementen 51 ein Distanzelement 53 vorgesehen. Durch diese Stabilisierungseinheit 50 wird das Rahmensystem, insbesondere an den Knotenpunkten 4 wesentlichen verstärkt. Wie 11 verdeutlicht, ist es denkbar, weitere Stabilisierungseinheiten 50 benachbart im Knotenpunkt 4 vorzusehen. Die Stabilisierungseinheit 50 gemäß 11 ist schematisch in 12 in einer möglichen Schnittansicht gezeigt.
  • Gemäß 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Plattenelemente 10a, b vorgesehen sind, die am Rahmensystem beabstandet zueinander befestigt sind. Das innere Plattenelement 10b ist zur Innenseite des Objektes zugewandt. Ein äußeres Plattenelement 10a hingegen ist zur Außenseite des Objektes zugewandt. Das äußere Plattenelement 10a ist an der Funktionsfläche 3 des Verlängerungsprofils 20 verklebt. Das innere Plattenelement 10b ist über ein Schraubenelement 82 mit dem Verlängerungsprofil 20 verbunden. Zwischen dem inneren Plattenelement 10b und dem äußeren Plattenelement 10a befindet sich ein Abstandselement 83, durch das ebenfalls das Schraubenelement 82 sich erstreckt. Zudem ist ein Distanzstück 84 vorgesehen, durch dieses das Schraubenelement 82 verläuft. Durch die Dicke des Abstandselementes 83 ist der Hohlraum 85, der zwischen dem äußeren Plattenelement 10a und dem inneren Plattenelement 10b vorliegt, frei einstellbar. Der Hohlraum 85 kann durch diverse Materialien ausgefüllt werden, um beispielsweise einen weiteren isolierenden Effekt zu erzielen.
  • Gemäß aller gezeigten Ausführungsbeispiele ist der Abstand des freien Endes 3a der Funktionsfläche 3 zum Hohlkörper 2 derart gewählt, dass ein Toleranzausgleich zum Plattenelement 10 möglich ist. Zweckmäßigerweise ist das Rahmensystem aus einem Edelstahlmaterial ausgeführt. Wie insbesondere 1 und 2 aber auch in sämtlichen weiteren Figuren der Erfindung zeigen, bilden die Funktionsflächen 3 und der Hohlkörper 2 des jeweiligen Verbindungsprofils 20, 30, 40 ein materialeinheitliches monolithisches Bauteil. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsprofil 20, 30, 40 ein rolliertes Profil, das an einer definierten Stelle verschweißt ist. Die Plattenelemente 10, die an den jeweiligen Funktionsflächen der Verbindungsprofile 20, 30, 40 verklebt sind, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrschichtig aufgebaut, wobei mittig eine Isolierschicht 11 vorgesehen ist, die an ihren beiden Breitseiten jeweils eine Dekorschicht 12 aufweist. Die Dekorschicht 12 kann innenseitig und außenseitig aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein, wie beispielsweise Holz, Kunststoff, PVC, einem Putz, etc. Ebenfalls ist es denkbar, dass das gesamte Plattenelement 10 transparent für Licht ausgeführt ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Plattenelement 10, das insbesondere für den Dachbereich vorgesehen sein kann, Solarkollektoren aufweist.
  • Wie insbesondere 15 verdeutlicht, ist es denkbar, dass unterhalb des Objektes 1 ein Wasserreservoir 70 sich befindet, das über Leitungen 71, die innerhalb des Hohlkörpers 2 der verwendeten Verbindungsprofile 20, 30, 40 verlaufen, das Wasserreservoir 70 mit dem Objekt 1 verbunden ist.
  • Die in den Knotenpunkten 4 vorgesehenen Stabilisierungseinheiten 50 können mit dem Fundament kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt
    2
    Hohlkörper
    3
    Funktionsfläche
    3a
    freies Ende der Funktionsfläche
    4
    Knotenpunkt
    10
    Plattenelement
    10a
    äußeres Plattenelement
    10b
    inneres Plattenelement
    11
    Isolierschicht
    12
    Dekorschicht
    13
    Tür
    20
    Verlängerungsprofil, Verbindungsprofil
    21
    Öffnung
    30
    Eckprofil, Verbindungsprofil
    40
    Abschlussprofil, Verbindungsprofil
    50
    Stabilisierungseinheit
    51
    Stabilisierungselement
    52
    Schraubenelement
    53
    Distanzelement
    60
    Transportsystem
    61
    Rollelement
    62
    Verbindungssteg
    70
    Wasserreservoir
    71
    Leitung
    82
    Schraubenelement
    83
    Abstandselement
    84
    Distanzstück
    85
    Hohlraum
    100
    Trägereinheit

Claims (22)

  1. Objekt (1), insbesondere Gebäude, Möbelstück, etc., mit einem statisch tragenden Rahmensystem, an dem Plattenelemente (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem eine Vielzahl an Verbindungsprofilen (20, 30, 40) aufweist, das Verbindungsprofil (20, 30, 40) zumindest eine Funktionsfläche (3) zur Erhöhung der Steifigkeit des Rahmensystems und einen Hohlkörper (2) aufweist, das Plattenelement (10) an der Funktionsfläche (3) des jeweils benachbart angeordneten Verbindungsprofil (20, 30, 40) stoffschlüssig befestigt ist, wobei das Plattenelement (10) mehrschichtig aufgebaut ist und eine Isolierschicht (11) aufweist, die an ihren beiden Breitseiten jeweils eine Dekorschicht (12) aufweist.
  2. Objekt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) als Transportraum und/oder Nutzraum dient, durch den insbesondere eine Wasserleitung, eine elektrische Leitung etc. durchführbar ist.
  3. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (20, 30, 40) als ein Verlängerungsprofil (20) und/oder als Eckprofil (30) und/oder als Abschlussprofil (40) ausgeführt ist, wobei das Eckprofil (30) sowie das Verlängerungsprofil (20) zwei Funktionsflächen (3) aufweist und das Abschlussprofil (40) eine Funktionsfläche (3) aufweist.
  4. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsflächen (3) des Eckprofils (30) unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind, insbesondere 90° zueinander ausgerichtet sind, und/oder die Funktionsflächen des Verlängerungsprofils (20) gleich zueinander ausgerichtet sind.
  5. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des freien Endes (3a) der Funktionsfläche (3) zum Hohlkörper (2) derart gewählt ist, dass ein Toleranzausgleich zum Plattenelement (10) möglich ist.
  6. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem aus einem Edelstahlmaterial ausgeführt ist und/oder eine Klebeverbindung das Plattenelement (10) mit dem Rahmensystem, insbesondere mit der Funktionsfläche (3) verbindet.
  7. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem mindestens einen Knotenpunkt (4) umfasst, an dem mindestens zwei Verbindungsprofile (20, 30, 40) miteinander befestigt sind, insbesondere die Verbindungsprofile (20, 30, 40) verschweißt sind.
  8. Objekt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsprofil (20, 30, 40) horizontal zum vertikal verlaufenden Verbindungsprofil (20, 30, 40) ausgerichtet ist, wobei ein Verbindungsprofil (20, 30, 40) an der Funktionsfläche (3) des anderen Verbindungsprofils (20, 30, 40) befestigt ist.
  9. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche(n) (3) und das Hohlkörper (2) des jeweiligen Verbindungsprofils (20, 30, 40) ein materialeinheitliches monolithisches Bauteil bilden, insbesondere dass das Verbindungsprofil (20, 30, 40) ein rolliertes Profil ist, das an einer definierten Stelle verschweißt ist.
  10. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem eine Trägereinheit (100) aus drei zueinander parallel verlaufenden Eckprofilen (30) aufweist, wobei die Eckprofile (30) durch horizontal zu den Eckprofilen (30) verlaufende Abschlussprofile (40) und/oder Verlängerungsprofile (20) verbunden sind, so dass die Eckprofile (30) in einer Draufsicht in einer Dreiecksform angeordnet sind.
  11. Objekt (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (100) in zumindest einem Knotenpunkt (4) endet, in dem eine Stabilisierungseinheit (50) befestigt ist.
  12. Objekt (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (100) Plattenelemente (10) aufweist, die zwischen den Eckprofilen (30) befestigt sind, wodurch die Trägereinheit (100) verkleidet ist.
  13. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang, insbesondere hinter einer Funktionsfläche (3) eines Verbindungsprofils (20, 30, 40) ein Transportsystem (60) beweglich angeordnet ist, wobei das Transportsystem (60) auf dem Hohlkörper (2) bewegbar ist.
  14. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb innerhalb des Hohlkörper (2) angeordnet ist, der insbesondere das Transportsystem (60) antreibt.
  15. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensystem und/oder die Plattenelemente (10) Bestandteil eines Baukastensystems sind.
  16. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) aus Holz, Kunststoff, insbesondere PVC, einem Putz besteht und/oder dass das Plattenelement (10) transparent für Licht ausgeführt ist und/oder dass das Plattenelement (10) Solarkollektoren aufweist.
  17. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Objekts (1) ein Wasserreservoir (70) anordbar ist, wobei über Leitungen (71), die innerhalb des Hohlkörper (2) verlaufen, das Wasserreservoir (70) mit dem Objekt (1) verbindbar ist.
  18. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) eine Displayeinheit aufweist, die innenseitig und/oder außenseitig am Objekt (1) positioniert ist, wobei insbesondere die Displayeinheit Eingabe- und Ausgabefunktionen aufweist.
  19. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Plattenelemente (10a, 10b) vorgesehen sind, die am Rahmensystem beabstandet zueinander befestigt sind, wobei eine inneres Plattenelement (10a) zur Innenseite des Objektes (1) zugewandt ist und ein äußeres Plattenelement (10a) zur Außenseite des Objektes (1) zugewandt ist, wobei insbesondere das innere Plattenelement (10b) mit dem äußeren Plattenelement (10a) verschraubt ist.
  20. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinheit (50) zwei Stabilisierungselemente (51) aufweist, die miteinander durch ein Schraubenelement (52) verbunden sind, insbesondere dass zwischen den ungefähr parallel ausgerichteten Stabilisierungselementen (51) ein Distanzelement (53) angeordnet ist.
  21. Objekt (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (53) thermisch isolierend ist.
  22. Objekt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl an Trägereinheiten (100) vorgesehen sind, die über Knotenpunkte (4) miteinander verbunden sind und nebeneinander und/oder untereinander und/oder übereinander zueinander angeordnet sind.
DE201110001199 2011-03-10 2011-03-10 Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem Expired - Fee Related DE102011001199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001199 DE102011001199B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001199 DE102011001199B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001199A1 DE102011001199A1 (de) 2012-09-13
DE102011001199B4 true DE102011001199B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=46705224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001199 Expired - Fee Related DE102011001199B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001199B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928917A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Waggon Und Maschinenfabriken G Transportables Haus
GB1421458A (en) * 1972-02-11 1976-01-21 Ahsen B Self-supporting frame modules for use in building constructions
FR2534953A2 (fr) * 1982-01-29 1984-04-27 Legrand Robert Dispositifs modulaires de construction metallique d'elements et de parallelepipedes enfermes d'une isolation et lame d'air par l'exterieur
EP0826841A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Blechform Metallbau GmbH Modulhaus
EP0863267A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 International Business Machines Corporation Hauseinheit und Rahmenkonstruktion der Hauseinheit
WO1998056999A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Ge Capital Modular Space Bvba Displaceable cabin with removable walls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502129U1 (de) 1995-02-09 1995-04-13 Knaus Gmbh Geb Modulhaus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928917A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Waggon Und Maschinenfabriken G Transportables Haus
GB1421458A (en) * 1972-02-11 1976-01-21 Ahsen B Self-supporting frame modules for use in building constructions
FR2534953A2 (fr) * 1982-01-29 1984-04-27 Legrand Robert Dispositifs modulaires de construction metallique d'elements et de parallelepipedes enfermes d'une isolation et lame d'air par l'exterieur
EP0826841A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Blechform Metallbau GmbH Modulhaus
EP0863267A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 International Business Machines Corporation Hauseinheit und Rahmenkonstruktion der Hauseinheit
WO1998056999A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Ge Capital Modular Space Bvba Displaceable cabin with removable walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001199A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931994A2 (de) Modulares raumsystem
DE202007010218U1 (de) Gebäude aus mehreren Modulen
DE102009023149B3 (de) Außenwandsystem
DE102018008854A1 (de) Modulares Verbindungssystem
DE102011001199B4 (de) Objekt mit einem statisch tragenden Rahmensystem
DE102011104502A1 (de) Lamellenverband
WO2014033261A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP3429331B1 (de) Multifunktionale extrudierte trägerprofile für gewächshäuser
DE2557639A1 (de) Fertighaus
DE19638490C2 (de) Innenausbausystem
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE202005009572U1 (de) Säule, insbesondere aus Glas
EP4229749A2 (de) Solarmodul mit freistehenden solarmodullamellen und verfahren zu dessen herstellung
DE1914480A1 (de) Kombinierte Zell-Ring-Plattenbauweise
DE102014001531A1 (de) Bahnbrache, insbesondere denkmalgeschützte Bahnbrache
DE3201513C2 (de)
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.
DE19823665A1 (de) Haus-System
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
DE2546932A1 (de) Hochbau mit fertigbauteilen
DE202022000782U1 (de) Transportable Unterkunft in Leichtbauweise
CH494325A (de) Mehrschichtige Gebäudeaussenwand
WO2023285301A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee