DE19823665A1 - Haus-System - Google Patents

Haus-System

Info

Publication number
DE19823665A1
DE19823665A1 DE1998123665 DE19823665A DE19823665A1 DE 19823665 A1 DE19823665 A1 DE 19823665A1 DE 1998123665 DE1998123665 DE 1998123665 DE 19823665 A DE19823665 A DE 19823665A DE 19823665 A1 DE19823665 A1 DE 19823665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
habitec
container
modules
industrial
functional units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998123665
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Brandtner
Alfons Geukens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDTNER HANS JOACHIM
Original Assignee
BRANDTNER HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDTNER HANS JOACHIM filed Critical BRANDTNER HANS JOACHIM
Priority to DE1998123665 priority Critical patent/DE19823665A1/de
Publication of DE19823665A1 publication Critical patent/DE19823665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Haussystem, welches aus industriell gefertigten selbsttragenden und mit allen Funktionsträgern ausgestatteten Modulen mit unterschiedlichen Wohn- und Bürofunktionen besteht und nach dem Rohbau- und Ausbau-Raster M10 der Europa-Normung variiert wird.

Description

Die Erfindung beinhaltet ein Haussystem, welches aus industriell gefertigten selbsttragenden und mit allen Funktionsträgern ausgestatteten Modulen mit unterschiedlichen Wohn- und Bürofunktionen besteht.
Wohn- und Büromodule als Container sind bekannt und werden vorzugsweise für einen zeit­ bezogenen meist kurzfristigen Wohn- und Bürozweck z. B. auf größeren Baustellen genutzt. Diese Wohn- und Bürocontainer haben alle eine gleiche Standardabmessung für einen vor­ teilhaften Transport mit verschiedenen Transportmitteln. Bedingungen für ein Wohnumfeld und eine städtebauliche Einordnung sind hierbei nicht von Bedeutung. Die Mobilität der Container hat bei diesen Modulen den Vorrang.
Die Verwendung von fertig ausgestatteten Wohnmodulen für Fertighäuser ist aufgrund des Barackencharakters bisher nicht erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, aus bisherigen Containern für Wohn- und Bürozwecke und den Anforderungen an das HABITEC-Haus-System ein HABITEC-Container-System zu ent­ wickeln, welches die Vorteile der Fertigmontage von Wohnmodulen mit denen eines Fertig­ hauses verbindet und dabei eine breite städtebauliche Gestaltung, unterschiedliche Haus­ größen und deren architektonische Gestaltung sowie eine wohnliche und Arbeitsatmosphäre in den so errichteten Wohn- und Bürogebäuden ermöglicht.
Die Anforderungen an das HABITEC-Haus-System beinhalten:
  • - die Adaptibilität (z. B. Größe und Funktion),
  • - die Variabilität,
  • - die Flexibilität,
  • - die Mon- und Demontabilität,
  • - die Multifunktionalität,
  • - die volle Funktionstüchtigkeit der Module im Einzelnen und im Verbund
  • - die Stapelbarkeit.
Die erfinderische Lösung beinhaltet die Umsetzung der Anforderungen des HABITEC-Haus- Systems mit Hilfe der Technologie der industriellen Containerfertigung mit neuen Materialien und Techniken aus anderen Bereichen und realisiert so, die neuen containerähnlichen Mo­ dule des HABITEC-Haus-Systems, nachfolgend genannt HABITEC-Container-System.
Das HABITEC-Container-System besteht aus einzelnen funktionsbezogenen containerähnli­ chen Modulen.
Das Einzelmodul besteht aus einem dreidimensionalen, selbsttragenden und selbstausstei­ fenden Stahlrahmen als strukturelle Baukomponente mit anpaßbarer Ausfachung der Wän­ de, der Decke und des Bodens. Diese Wände, Decken und Boden werden so eingebaut, daß sie nachträglich im HABITEC-Container-System demontierbar und montierbar für spätere Veränderungen sind und so eine hohe Anpassung und Flexibilität des HABITEC-Container- Systems ermöglichen.
Diese Lösung für das HABITEC-Container-System ermöglicht die Funktionen wie, Wohnen, Schlafen, Treppen/Eingangsbereiche, Bad/WC, Küche, Technikräume, Büro- bis Laborräu­ me u.ä. mit einem Modulsystem zu realisieren. Mit der Ausfachung der selbsttragenden und selbstaussteifenden Stahlrahmen als strukturelle Baukomponente ist eine hohe Multifunktio­ nalität des Einsatzes und der Nutzung des HABITEC-Container-Systems z. B. unter ver­ schiedenen klimatischen Bedingungen durch entsprechende Wahl der Wand-, Decken- und Bodenmaterialien nach k-Wert, UV-Belastung, Feuchtigkeitsbelastung, Windbelastung, bio­ logischen Bedingungen u. a. gegeben. Die bauphysikalischen und baubiologischen Anforde­ rungen an Wohn- und Büroräume werden durch das HABITEC-Container-System erfüllt.
Mit der Einführung des M 10 Modulators (10 cm Raster) für die Abmessungen der Einzelmo­ dule ist eine optimale Anpassung und damit Flexibilität der Nutzung des HABITEC-Con­ tainer-Systems für die verschiedensten Raumanforderungen auch unter den Bedingun­ gen einer industriellen Fertigung möglich geworden. Der M 10 Modulator, d. h. als Rastermaß, bezieht sich dabei auf die Länge, Breite und Höhe der containerähnlichen Module des HABITEC-Con­ tainer-Systems.
Bei den containerähnlichen Modulen mit dem M 10 Modulator, besteht die Möglichkeit, nachträglich durch M 10 rasterbezogene Vergrößerungen oder Verkleinerungen die Module an veränderte Bedingungen anzupassen und neue Module des HABITEC-Container- Systems an das bzw. in das oder auf das vorhandene Gebäude problemlos hinzuzufügen.
Um die Möglichkeiten des M 10 Modulators bei den containerähnlichen Modulen des HABITEC-Con­ tainer-Systems auch praktisch und kostengünstig nutzen zu können, werden die neuen Techniken, Technologien, Mechaniken und Materialien der Containerfertigung ge­ nutzt, wie
  • - rostfreie hochfeste Profilstähle zur Optimierung der Festigkeit und des Gewichtes;
  • - Wand-, Decken-, Bodenelemente mit hohen Wärme und Schalldämmwerten sowie hoher Oberflächengüte gegen Witterung, UV-Strahlung, mechanischer Beschädigung zur Ausfachung der containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems;
  • - Quetschprofile;
  • - Nut- und Deckleisten;
  • - Klemmtechnik;
  • - Schraubtechnik.
Die Funktionsträger für die containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems, wie
Elektroinstallation; Sanitär; Heizung; Lüftung und übrige Medien haben den Anforderungen baurechtlicher Regelungen, sowie geltender DIN- bzw. Euro-Normen zu entsprechen. Vor­ zugsweise werden hier Materialien, Techniken und Technologien aus dem Schienenfahr­ zeugbau und dem Schiffbau genutzt.
Der Vorteil des Einsatzes der containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems ist neben der großen Variabilität bei der Aufstellung ein vorteilhafter Transport mit allen für solche Lasten geeigneten Transportmitteln zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Durch die komplette Vorfertigung Plazierung und das Zusammenfügen der containerähnli­ chen Module des HABITEC-Container-Systems vor Ort ist auch eine schnelle Nutzung der so erstellten Gebäude gegeben.
Ebenso vorteilhaft handhabbar sind die Demontage und der Transport der mit den container­ ähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems errichteten Gebäuden von bisherigen Aufstellungsort zum neuen Bestimmungsorten.
Die containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems benötigen für ihre Auf­ stellung zu Gebäuden nur Auflagenkonsole, die sowohl auf den fest mit dem Erdreich ver­ bundene Fundamentplatten oder Kellergeschossen eingebracht sind, aber auch auf Pfahlfun­ damente, fundamentähnliche aus dem Boden ragende Plattformen selbst oder auf pontonar­ tige schwimmende Plattformen aufliegen und so die containerähnlichen Module des HABITEC-Con­ tainer-Systems, wenn erforderlich mit einer Höhenjustierung aufnehmen und damit die Voraussetzung für die Verbindung der Module zu einem Gebäude schaffen.
Selbst die Montage der containerähnlichen Module der HABITEC-Container-Systems auf Fahrzeugen ist möglich, und mit dem Zusammenstellen der Fahrzeuge die Schaffung eines normalen großflächigen Gebäudes auf Rädern. Die hier nur beispielhaft aufgeführten Auf­ stellmöglichkeiten der containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems ermög­ licht die Errichtung von Wohn-, Büro, und anderen Gebäuden mit einem hohen Wohnkom­ fort in fast allen Gebieten unserer Erde und ist besonders dort vorteilhaft, wo extreme Stand­ ortbedingungen vorliegen, wie ewiger Frostboden, Gebirge, steile Hanglagen, seichte Ge­ wässer, das Wohnen auf dem Wasser, wüstenähnliche Gebiete, und wo traditionelle Bau­ weisen nicht oder nur unter großen Aufwendungen anwendbar sind.
Eine weitere Flexibilität des HABITEC-Container-Systems besteht im "Wachsen" oder "Ver­ kleinern" der Räume durch Verlängern oder Verkürzen der containerähnlichen Module im Rahmen des M 10 Modulators durch nachträgliches Ansetzen von Rahmensegmenten und Verlegung, Ergänzung der Wand-, Boden- und Deckenelemente oder deren Verkürzung.
Die Stapelbarkeit der containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems ergibt sich bereits aus dem Containercharakter der Module, der Nutzung des M 10 Moderators für die Abmessungen der Module und dem selbsttragenden Rahmen.
Mit der Verwendung von Auflagenkonsolen, die vorteilhafterweise höhenjustierbar sind sowie dem bekannten Clinch-System zum gegenseitigen Befestigen, Justieren der containerähnli­ chen Module untereinander und mit den Auflagekonsolen wird die Stapelbarkeit über die Lagerung hinaus, zur aktiven Funktion bei der Errichtung und der Nutzung des nach dem SCH-Containersystem erstellten Gebäudes.
Die Stapelbarkeit der Module wird bei der Gebäudenutzung durch die Trep­ pen/Eingangsmodule ergänzt. Die bisher bei Wohncontainern üblichen Außentreppen und Außenzugänge zu den Einzelmodulen entfallen, und eine übliche etageninterne Verbindung der Räume wird möglich. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Gebieten mit extremer Witterung.
Mittels Dachmodulen und Dach-Terrassenaufbauten erlangen Häuser nach dem HABITEC-Con­ tainer-System ein architektonisches typisches Aussehen, welches z. B. Wohnhäusern mit Flachdächern entspricht.
Die Dachmodule können als
Flachdach,
Flachdach mit Begrünung,
Pultdach leicht geneigt,
Staffel-Pultdach leicht geneigt,
gestaltet sein.
Diese Dach- und Dach-Terrassenmodule werden wie die containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems vorgefertigt und vor Ort auf die zu einem Gebäude zusam­ mengestellten containerähnlichen Module montiert. Damit lassen sich Einzelhäuser, Doppel­ häuser, Reihenhäuser, ein- und mehrgeschoßige Häuser mit vielfältigen städtebaulichen Varianten besonders in Wohnanlagen errichten.
Mit dem HABITEC-Container-System lassen sich nachfolgende Effekte erzielen:
  • - Die raumgebenden Komponenten werden additiv zu räumlichen Nutzungskomponenten überführt, die juristisch und wirtschaftlich ein effektives Wohnen, gewerbliche Tätigkeit, wie Büro und Labor- und Entwicklungsarbeiten und eine Lagerung von Produkten er­ möglicht. Über diese Haupteinsatzgebiete hinaus, sind aber auch die Errichtung von Ver­ kaufseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Forschung- und Arbeitsstationen unter extremen Bedingungen mit dem HABITEC-Container-System möglich.
  • - Die Vorfertigung und industriellen Serienproduktion der containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems erzeugen ein Produkt welches unverwechselbar ist.
  • - Mit dem HABITEC-Container-System ist ein flächen- und kostensparendes Bauen mög­ lich.
  • - Mit dem HABITEC-Container-System läßt sich ein familiengerechtes, mitwachsendes Wohnhaus realisieren und so ein optimales Wohnen von wachsenden Familien verwirkli­ chen.
  • - Mit der Nutzung der containerähnlichen Module im HABITEC-Container-System als Häu­ ser in Wohnanlagen werden die bisherigen Container als mobile Einheiten zur festen Immobilie.
  • - Mit dem HABITEC-Container-System sind einfache und wirkungsvolle Lösungen für Ge­ bäude mit hoher Erdbebensicherheit unter Nutzung bekannter Erdstöße abfangender Fundamente in Verbindung mit den Auflagekonsolen und den containerähnlichen Modu­ len gegeben.
  • - Aufgrund der wahlweisen Ausfachung der Wände, Decken und Böden der containerähn­ lichen Module des HABITEC-Container-Systems auch mit hoch wärmedämmenden Ma­ terialien lassen sich Energiesparhäuser bis zum Passivhaus kostengünstig herstellen.

Claims (6)

1. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträgern ausgestatteten containerähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmodule aus einem dreidimensionalen, selbsttra­ genden und selbstaussteifenden Stahlrahmen als strukturelle Baukomponente mit ange­ paßter Ausfachung der Wände, Decken und Böden besteht und diese nachträglich mon­ tier- und demontierbar für spätere Veränderungen sind.
2. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträgern ausgestatteten containerähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems besteht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Modulen unterschiedliche Funktio­ nen, wie Wohnen, Schlafen, Kinderzimmer, Hauswirtschaftsbereich, Treppe, Büro, Labor u. a. zugeordnet werden, danach ihre Flächengröße festgelegt und deren Zusammenset­ zung als einheitliches Gebäude mit Türen und Fenstern bestimmt wird.
3. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträgern ausgestatteten containerähnlichen Modulen besteht nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß containerähnlichen Module des HABITEC-Container-Systems hin­ sichtlich ihrer Abmessungen auf der Grundlage der europäischen Normung mit einem Rohbau/Ausbauraster von 10 cm (M 10 Modulator) aufgebaut sind und dieses Raster für eine umfassende Variation der Abmessungen für die verschiedenen Einsatzfälle ein­ schließlich nachträglicher Veränderungen genutzt wird.
4. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträgern ausgestatteten containerähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems besteht, nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Gebäude zusammenge­ fügten containerähnlichen Module ein vorgefertigtes Dach erhalten, welches ein Flach­ dach, Flachdach mit Begrünung, Pultdach, Staffel-Pultdach sein kann und in den Stahl­ ringanker auf der Oberfläche (Decke) der Module eingelegt wird.
5. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträger ausgestatteten containerähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems besteht, nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit diesem System erstellten Wohngebäude bei Notwendigkeit in ihre Baukomponenten demontiert und an einer neu­ en Stelle wieder zu einem Wohngebäude montiert werden können.
6. HABITEC-Haus-System, welches aus industriell gefertigten mit allen Funktionsträgern ausgestatteten containerähnlichen Modulen des HABITEC-Container-Systems besteht, nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Kombinationen der container­ ähnlichen Module gemäß Abbildung vorteilhaft und eigenprägend möglich sind.
DE1998123665 1998-05-20 1998-05-20 Haus-System Withdrawn DE19823665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123665 DE19823665A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Haus-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123665 DE19823665A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Haus-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823665A1 true DE19823665A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7869067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123665 Withdrawn DE19823665A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Haus-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032655A1 (de) 2007-09-26 2009-06-10 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Stationärer Komplex der Bauten - Amphibien, "Amphibiebaute"
DE102020129417A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Josef Schmidt Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032655A1 (de) 2007-09-26 2009-06-10 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Stationärer Komplex der Bauten - Amphibien, "Amphibiebaute"
DE102020129417A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Josef Schmidt Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
DE7934285U1 (de) Baueinheit zur errichtung von gebaeuden
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
WO2006092262A1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE19823665A1 (de) Haus-System
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE102020129417A1 (de) Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus
DE102007028330A1 (de) Container-Haus
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE19629786A1 (de) Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
AT503085B1 (de) Bauwerk
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE1609500A1 (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE202020005081U1 (de) Modul Haus Systemhausbaukasten
DE202018100715U1 (de) Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE19832951A1 (de) Erdbebensicheres Familienhaus
CH432802A (de) Haus aus vorfabrizierten Bauelementen
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee