DE102018008854A1 - Modulares Verbindungssystem - Google Patents

Modulares Verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018008854A1
DE102018008854A1 DE102018008854.6A DE102018008854A DE102018008854A1 DE 102018008854 A1 DE102018008854 A1 DE 102018008854A1 DE 102018008854 A DE102018008854 A DE 102018008854A DE 102018008854 A1 DE102018008854 A1 DE 102018008854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
elements
connecting element
section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018008854.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008854B4 (de
Inventor
Erhard Söllner
Ingrid Söllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfsberg Pionier Soellner GmbH
Original Assignee
Wolfsberg Pionier Soellner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfsberg Pionier Soellner GmbH filed Critical Wolfsberg Pionier Soellner GmbH
Priority to DE102018008854.6A priority Critical patent/DE102018008854B4/de
Priority to EP19000277.4A priority patent/EP3650617A1/de
Publication of DE102018008854A1 publication Critical patent/DE102018008854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008854B4 publication Critical patent/DE102018008854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins
    • E04H15/005Wind breakers, i.e. fabric stretched between posts anchored in the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft mindestens ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden zweier Rahmenelemente, umfassend zumindest ein Rahmenverbindungselement, welches einen ersten Verbindungsabschnitt zum Fixieren eines ersten Rahmenelements und einen zweiten Verbindungsabschnitt zum Fixieren eines zweiten Rahmenelements umfasst, wobei die beiden Verbindungsabschnitte voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei beide Verbindungsabschnitte zumindest stellenweise durch ein Rahmenhalteelement des Rahmenverbindungselements gebildet sind, wobei eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement und den beiden Rahmenelementen werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist, insbesondere wobei das Rahmenverbindungselement frei von Schraubverbindungselementen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein modular aufgebautes Verbindungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 20 2004 011 312 U1 ist bereits ein derartiges modular aufgebautes Baukastensystem zur Gestaltung eines aus Flächenelementen aufgebauten Gesamtsystems, insbesondere zur Gestaltung von Präsentations- und Verkaufsständen, von Sonnen-, Sicht- bzw. Windschutzeinrichtungen oder dergleichen bekannt, dass eine Mehrzahl von Flächenelementen umfasst, die geradlinige oder gebogene Randbereiche aufweisen. Ferner ist wenigstens ein Stützelement vorhanden, das mit zumindest einem der Flächenelemente zur Erzielung einer Formstabilität des Gesamtsystems zusammenwirkt. Verbindungselemente dienen zur mittelbaren oder unmittelbaren lösbaren Verbindung der Flächenelemente untereinander in zumindest einem Teil ihrer Randbereiche.
  • Gemäß diesem Dokument wird eine Mehrzahl von Flächenelementen über Verbindungselemente in verschiedener Weise zusammengesetzt, so dass sich aus demselben Bestand von Flächenelementen verschiedene Gesamtsysteme errichten lassen, die verschiedene Zwecke erfüllen können.
  • Derartige Gestaltungssysteme werden insbesondere für Messe-, Ausstellungs-, Verkaufs- und Präsentationsstände, für Sonnen-, Wind- und Sichtschutzeinrichtungen verwendet. Sie finden unter anderem auch Anwendung als modulare Systeme zur Errichtung eines Spielraums für Kinder oder für modular aufgebaute Großzelte oder Pavillons. Dabei werden verschiedene Grundelemente über Verbindungselemente miteinander verbunden und ergeben im Zusammenwirken mit Stützelementen bei geeignetem Zusammenbau ein zweckmäßiges und flexibles Gesamtsystem.
  • In allgemeinerer Weise betrifft die Erfindung eine modulare Gebäudetechnik aus lösbaren Verbindungs- und Rahmenelementen mit wechselbaren Funktionseigenschaften für eine struktur- und standortveränderliche Leichtbaugebäude- und Wandflächenarchitektur im Rahmen eines mobilen und transportfähigen Raumsystems.
  • Natürlicherweise haben Menschen unter anderem auch einen Drang zum dauerhaften oder vorübergehenden Aufenthalt im Freien. In dieser Zeit wollen sie ungestört sein und Entspannen, neben einem unbeschadeten Außenaufenthalt.
  • Die Natur und Umwelt nimmt dabei zunehmend bestimmte Reize aus einer mittel- oder unmittelbaren Nähe der Menschen während ihres Aufenthalts im Freien wahr, wie z.B. durch Zucker oder Süßstoffe in den Speisen und Getränken oder durch freisetzen von Inhaltsstoffen in Nahrungsmittel, z.B. beim Zubereiten oder Grillen von Essen oder durch Körperschweiß oder -geruch oder durch die Atmung von Menschen als CO2-Ausstoß oder durch künstlich erzeugte Gerüche wie z.B. Parfüm, Körperlotionen und geruchsintensive Körperpflegeprodukte oder optisch durch bestimmte Farbtöne in der Kleidung. Mit der Folge einer indirekten bis direkten und damit eine für den Menschen störende und unangenehm bis unausweichliche Kontaktierung. Die Folge sind neben Stich- und Bisswunden mit empfindlicher Haut- oder Immunsystembeeinträchtigung und Gesundheitsrisiken oder Körperreaktionen auch entgangene Erholungsphasen oder Hygienebeeinträchtigungen bei offenstehenden Lebensmitteln oder Getränken während eines Aufenthalts im Außenbereich. Im Weiteren Sinn auch zum Schutz von Personen- und Arbeitsgruppen im Rahmen von Außenprojektaufenthalten oder Hilfs- und Unterstützungseinsätzen oder Missionen z.B. der Verteidigung oder Verbandstätigkeit sowie für allgemeine Personengruppen in Risikogebieten der Erde, z.B. durch zunehmend vermehrte oder kritische Insektenpopulation, z.B. aufgrund Klimazyklus.
  • Der natürlichste Schutz für einen unbedenklichen und ungestörten Aufenthalt im Freien kann mittels einer umweltschonenden technischen Barriere erzeugt werden. Solche Barrieren können Campingzelte, Wintergärten oder Wohnvorbauten sein, die an die eigentliche Hausfassade dauerhaft oder temporär und unveränderlich angeschlossen sind. Überwiegend verbinden sich derartige Systeme mit einer fest definierten Standortlage oder Montageverfahren ohne einen modularen Strukturcharakter oder ohne die Möglichkeit zur Vornahme einer nachträglichen oder zweckorientierten baulichen Gebäude- und Raumstrukturveränderung.
  • Derartige Wintergärten sind bereits bekannt, haben jedoch für den Anwender erhebliche Nachteile. Weder sind solche Bauten kostengünstig, noch sind diese Bauten individuell an wechselnden Bedürfnissen der jeweiligen Benutzer angepasst. Sie besitzen eine sehr eingeschränkte bauliche Veränderungsmöglichkeit einschließlich einer raumtechnisch schwer anzupassenden und bedingt veränderlichen Individualität auf Basis der ursprünglich zugrundegelegten Zweckdefinition und Produktauslegung.
  • Rein beispielhaft sind die einzelnen Nachteile von Campingzelten und Wintergärten nachfolgend aufgezählt.
  • Wintergärten haben folgende Nachteile:
    • • Massivbauweise mit dem Erfordernis eines baurechtlichen Genehmigungsverfahren bei Behörden [länderspezifisch];
    • • Keine bauliche Mobilität oder nachträgliche Standortveränderung möglich;
    • • Keine nachfolgende Raumstrukturveränderung oder Umbau möglich;
    • • Keine flexible Bauteilverwendung für anderweitige Baustrukturen möglich;
    • • Objekt kann nur auf festen Untergründen und Fundamenten platziert werden;
    • • Keine Mitnahme von einzelnen oder ganzheitlichen Baustrukturen des Wintergartens an externe Bereiche im Sinne von weiteren Standortvarianten;
    • • Hoher Pflege- und Reinigungsaufwand und ständige Erhaltungsmaßnahmen, da die Konstruktion auch in Schlechtwetterphasen und während der kalten Jahreszeit stehen bleibt;
    • • Langfristige Flächenbelastung und Flächenverlust der hierfür dauerhaft überbauten Außenfläche, da kein temporärer Ab- und Wiederaufbau möglich ist;
    • • Hohe energetische Aufwendungen der geschlossenen Raumzelle bei sommerlicher Hitze (zusätzliche Beschattung) oder bei Minusgraden im Winter (zusätzliche Beheizung);
    • • Aufgrund einer überwiegend geschlossenen Raumhülle ist eine bauliche Objektbeeinträchtigung durch Temperaturschwankungen (Folge: bauwerkseitige Oberflächenspannungen, Materialermüdung), durch Kälte (Folge: Schwitz-, Stau- und Kondenswasserbildung), durch Regen, Schnee (Folge: Schmutz- und Staubeintrag) gegeben und erfordert entsprechende bausubstanztechnische Erhaltungsmaßnahmen auch in nicht genutzten Zeiträumen (ganzjährige Standzeit im Freien);
    • • Der Wintergarten weicht zunehmend der architektonischen Zielsetzung zu großflächigen Gebäudeglasfronten. Was aber einen unbeschwerten und geschützten Aufenthalt im Freien und die Nähe zum Garten keinesfalls ersetzt;
    • • Hohe energetische Anforderungen zur Erhaltung eines ausgewogenen Raumklimas im Wintergarten als überwiegend geschlossene Raumatmosphäre, neben einer dauerhaften und wechselhaften Beanspruchung der eingesetzten Bauelemente und Werkstoffmaterialien:
      • - Aufheizen im Sommer,
      • - Abkühlen im Winter,
        • o Geringe Montagetoleranzen und Spaltfugen bei unlösbaren Materialverbindungen erzeugen größte Spannungsfelder im Bauwerk mit der Folge einer Materialermüdung;
      • - Die energetischen Anforderungen eines Wintergartens sind den eines geschlossenen Raums mit großflächigen Fensterfronten gleichzusetzen;
    • • Bei Wintergartenkonstruktionen aus Holz, bildet sich während der Übergangszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit absetzendes Kondenswasser an den Scheiben- und Wandflächen mit der Folge von bausubstanztechnischen Feuchtigkeitsschäden;
    • • Ein Wintergarten kann nach Herstellung nicht mehr abgebaut oder in seiner Ausrichtung und Struktur verändert werden und ist je nach Baugröße und Standortlage ganzjährig den Witterungsverhältnissen ausgesetzt;
    • • Der Aufbau eines festinstallierten Wintergartens erfolgt nicht werkzeugfrei;
    • • Ein Wintergarten umfasst größere technische Maßnahmen und bauliche Eingriffe;
    • • Hohe Herstellkosten aufgrund der baulichen Ausführung zur Erfüllung der Statik- und Tragwerksanforderungen einschließlich der Fundamentausführung;
    • • Kein Selbstaufbau, da spezifisch fachliche und technische Kenntnisse mit einer Befähigung zum komplexen Werkzeugeinsatz und Gebäudebau erforderlich sind;
    • • Weder Leichtbauelemente mit Transporteignung (transportgerechte Bauteilauslegung) noch modular ausgerichtete Bauteilstrukturen für einen wiederholten Auf- und Abbauvorgang an weiteren alternativen Standortlagen;
    • • Schwere und zumeist feststehende Glaselemente in unlösbarer Verbindung mit dem Erfordernis einer geschlossenen Fundamentausführung zur Vermeidung von Glasbruch aufgrund entstehender Tragwerkspannungen und Werkstoffträgheitsbedingungen z.B. als Unbestimmtheit der Gewerkstatik;
    • • Bis zum Ende der Lebenszykluszeit verbleibt der Wintergarten auf seiner ursprünglich festgelegten Standfläche, ortsgebunden aufgrund unlösbarer Materialverbindungen und aufgrund des Eigengewichts der Gesamtkonstruktion (Masse aller festverbundener Bauteilelemente).
  • Campingzelte haben folgende Nachteile:
    • • Zelte eignen sich gegenüber Wintergärten nicht als Dauerstandlösung;
    • • Aufgrund der vom Hersteller werkseitig vorgegebenen und von Kunden ausgewählten Produktgrößen als modellfestgelegte Gattungsware, ist in der Folge keine größentechnische oder zweckfunktionale Produktanpassung oder individuelle Raumstrukturänderung oder Raumanpassung möglich (typische Eigenschaften einer Gattungsware in form- und größenfestgelegter Produktvarianz);
    • • Nur bedingt großwandflächige Gitternetzzonen vorhanden, da das Zelt überwiegend als Schlafsektion mit einer überwiegend geschlossenen Außenhaut bzw. mit partiell angeordneten Lüftungsöffnungen in der Außenhaut konzipiert ist;
    • • Begrenzte Einsatz- und Anwendungsmöglichkeit, ausschließlich nur für zugängliche Garten- und Grünfreiflächen, jedoch nicht für baulich abgegrenzte Terrassen- oder Balkonflächen aufgrund einer ungeeigneten Anbindungs- und Befestigungstechnik;
    • • Begrenzt veränderbare Raumlösung aus fest vorgegebenen Formzuschnitten, wie im Fall einer Gattungsware mit festgelegten Größenformaten ohne weiterer Veränderungsmöglichkeiten z.B. mit zusätzlichen Flächen- oder Bauteilelementen im Sinne einer erweiterungsfähigen bzw. veränderbaren Produktvarianz;
    • • Nur eingeschränkte und zweckbegrenzte Produktnutzung. Keine weitere bzw. nur bedingte Anbindung oder Kombination mit anderen oder gleichen Gattungswaren möglich. Die Zeltstruktur ist nur bedingt veränderbar, aufgrund fehlender oder nicht systemausgerichteter Erweiterungs- oder Umbausätze, insbesondere aufgrund fehlender Modularbaustrukturen, wie z.B. kein Austausch bzw. herauslösen von Rahmenelementen oder einem zweckbestimmten Auswechseln der Flächenbespannung und -verkleidung bei jedem Rahmenelement oder das Fehlen von bis zu drei Einbauebenen je Rahmenelement für eine kombinierte Aufnahme und Fixierung unterschiedlicher Flächenmaterialien bis zum Verbau von individuell zusammengestellten Rahmenelementen mit wahlweiser Flächenverkleidung zur Anpassung an geänderten Standortbedingungen oder einer neuen Zweckausrichtung im Rahmen einer wechselnden Raumnutzung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und daher eine Verbindungstechnik zum werkzeugfreien und lösbaren Verbinden mindestens zwei oder mehreren Rahmenelementen in formstabiler Profilrahmenausführung mit wahlweiser und zweckausgerichteter Flächenverkleidung oder -bespannung für eine flexible Systemverwendung anzubieten, auf deren Basis in besonders kostengünstiger Art und Weise Raumaufteilungen als geschlossene oder offene Raumkonstruktion in veränderbarer Größe und Struktur für einen Gebäudeanbau oder als freitragende Gebäudezelle oder als abgegrenzte Dach- oder Wandkonstruktion an beliebigen Standorten, insbesondere Außenraumaufteilungen im Sinne eines modularen Baukastensystems angeboten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Flächenelemente bestimmungsgemäß wahlweise mit einem oder mehreren verschiedenen Flächenelementen und/oder mit verschiedenen Randbereichen eines oder mehrerer Flächenelemente des Baukastensystems lösbar verbindbar sind, so dass die Flächenelemente über die Verbindungselemente zu einem individuell gestaltbaren Gesamtsystem zusammensetzbar sind.
  • Durch die Erfindung wird damit ein System geschaffen, das es dem Nutzer ermöglicht, in selbstgestalterischer Weise aus einer Mehrzahl von Grundelementen ein annähernd beliebiges Gesamtsystem oder Teile hieraus zu errichten. Die Grundelemente sind nach Größe und Form an aneinander angepasst und in verschiedener Art und Weise zusammensetzbar, so dass sich in der Regel nur ein einziges Gesamtsystem errichten lässt. Es ist daher auch möglich, ein und dasselbe Baukastensystem verschiedenartig zusammenzubauen oder einzelne Module wegzulassen, so dass viele Zweckbestimmungen erfüllt werden. Auch sind die Grundelemente so aufgebaut, dass sie sich platz- und gewichtssparend verpacken und sortieren lassen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass ein und dasselbe Flächenelement mit verschiedenen anderen Flächenelementen kombinierbar und zusammensetzbar ist. Eine Beschränkung auf einen vorgegebenen Bauplan oder Ähnliches findet nicht statt. Vielmehr ist gerade vorgesehen, dass ein Flächenelement nicht an eine bestimmte Stelle des Gesamtsystems gehört, sondern das Gesamtsystem individuell aufgebaut sein kann. So lassen sich verschiedenste Gesamtsysteme und Zweckgebilde aus ein und denselben Flächenelementen errichten.
  • Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein einzelnes Verbindungselement zum lösbaren Verbinden zumindest zweier formstabiler Rahmenelemente, ein Seitenwandverbindungselement zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements mit einer Seitenwand, insbesondere mit einer statisch, nicht beweglichen Seitenwand oder zum lösbaren Verbinden zu mindestens eines Rahmenelements mit der Dachkonstruktion, ein Bodenwandverbindungselement zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements mit einer Bodenwand, insbesondere mit einer statisch, nicht beweglichen Bodenwand, sowie Rahmenkonstruktionen entsprechend den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 12, 13 und 14.
  • Die Auslegung der Verbindungselemente erfolgt nach Anzahl der am Verbindungspunkt anliegenden Rahmenelemente und nach Ausrichtung und Position der zu einer Fläche gebildeten Rahmenelemente, insbesondere als flächenverkleidete bzw. als Flächenbespannte Profilrahmenelemente.
  • Das Besondere, durch die lösbare Verbindung von Flächen- und Verbindungselemente erfolgt die Herstellung einer tragfähigen und stabilen Flächen- und Gebäudestruktur, welche gewöhnlich nur durch stabile und starre Stützelemente und einer Ständerbauweise erzeugt und nicht mehr verändert werden kann.
  • Durch die Erfindung wird ein neuartiges mobiles und modulares Leichtbaugebäudekonzept als lösbare Verbindungstechnik für einen schnellen Auf- und Abbau geschaffen. Dieses Leichtgebäudekonzept lässt sich mit der vielfältigen Verwendungsweise an beliebigen Standorten im Haus- oder Garten- oder im Außenwohnbereich und einem werkzeugfreien Montage- und Fügeprinzip einsetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Verbindungselement zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Rahmenelemente zumindest ein Rahmenverbindungselement, welches einen ersten Verbindungsabschnitt zum Fixieren eines ersten Rahmenelements und einen zweiten Verbindungsabschnitt zum Fixieren eines zweiten Rahmenelements, wobei die beiden Verbindungsabschnitte voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei beide Verbindungsabschnitte zumindest stellenweise durch ein Rahmenhalteelement des Rahmenverbindungselements gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement und den beiden Rahmenelementen werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig und/oder kraftschlüssig erzeugbar und/oder lösbar, insbesondere wobei das Rahmenverbindungselement frei von Schraubverbindungselementen ist.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement ein solches, welches dazu eingerichtet und dazu bestimmt ist im Freien, anstatt in einem Innenraum, aufgestellt zu werden. Dies kann heißen, dass das Verbindungselement von einem Innenraumverbindungselement verschieden ist.
  • Beispielweise ist das Verbindungselement und/oder zumindest ein Rahmenelement frei von Rollen oder sonstigen beweglichen Teilen. Insbesondere kann zumindest ein Rahmenelement frei von Schraub- und/oder Nietverbindungen und/oder Schraub- und/oder Nietelementen und/oder Schraubmitteln sein, abgesehen von der Verbindungstechnik für eine sichere und feste und lösbare Fixierung an stabilen Wandflächen/Gebäudeaußenseiten als Funktions- und Aufenthaltsraum oder als Terrassen- oder Balkonraumzone zum Zweck einer stabilen Wandfixierung.
  • „Werkzeugfreie Verbindung“ heißt in diesem Zusammenhang, dass die Verbindung ohne die Zuhilfenahme, also rein händisch, ggfs. unter Zuhilfenahme von Montagehilfsmittel erzeugbar ist.
  • „Formschlüssige Verbindung“ heißt, dass im Rahmen der Fertigung- und Montagetoleranz eine Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement und dem Rahmenelement frei von Spalten und Unterbrechungen ist.
  • „Schraubverbindungselemente“ sind solche Elemente, welche Teil einer Schraubverbindung sind. Dies umfasst nicht nur die Schraube selbst, sondern auch ein Gewinde und/oder ein Schraubloch mittels dessen die Schraubverbindung herstellbar ist.
  • Das Rahmenverbindungselement kann, wie im Fall des Rahmenelements bzw. Rahmengerüst mit einem Kunststoff und/oder mit einem Metall gebildet sein. Als brauchbares Metall kommt Aluminium in gewählter Legierung ggfs. in Materialkombination z.B. als Hybridwerkstoff in Frage. Möglich ist jedoch auch, dass das Rahmenverbindungselement zumindest teilweise mit einem oder mehreren Verbundwerkstoffen oder faserverstärkten Kunststoff wie z.B. CFK, GFK, AFK gefertigt ist. Faserverbundwerkstoffe setzen sich aus Fasern (Glas- oder Kohlefasern) und einem Harz (Matrix) zusammen. Je nach Wahl und Ausrichtung (Gelege) der Fasern und der Matrix ergeben sich individuelle Werkstoffeigenschaften, wie zum Beispiel eine sehr hohe mechanische Festigkeit mit geringem Gewicht.
  • Auch ist denkbar, dass eine, den Rahmenelementen zugewandte, Innenfläche des Rahmenverbindungselements zum Zweck der Fugenabdeckung zumindest stellenweise mit einem Abdichtungsmaterial bedeckt ist.
  • Dieses Abdichtungsmaterial kann dabei eine mechanisch formschlüssige Abdichtung zwischen dem Verbindungsabschnitten und dem Rahmenelement ermöglichen und/oder erleichtern. Ergänzend erfolgt für größere Fugen- und Spaltabdeckungen wahlweise der Einsatz von Bürsten- oder Schaumstoff- oder Gummikeder als lösbare und/oder formschlüssige Steck- oder Schraubverbindung.
  • Bei dem Abdichtungsmaterial kann es sich um ein verformbares, insbesondere auch flexibles, Material wie Gummi, handeln. Insbesondere ist daher das Abdichtungsmaterial von dem Material des Rahmenverbindungselements verschieden. Das Abdichtungsmaterial kann zerstörungsfrei von der Innenfläche des Verbindungsabschnittes lösbar sein. Ergänzungsweise kann ein lösbares Fugenabdeckband auf magnetisieren Trägerfolien oder -streifen zum Einsatz kommen im Sinne einer dauerhaften Wiederverwendung.
  • Eine Verbindung zwischen diesem Abdichtungsmaterial und dem Verbindungsabschnitt kann frei von einem Klebstoff sein. Dazu kann das Abdichtungsmaterial ganz oder teilweise in entsprechende Halterungen des Verbindungsabschnittes eingefügt, beispielsweise eingeschoben, sein. Aus diesen Halterungen kann dann das Abdichtungselement wieder, vorzugsweise zerstörungsfrei, entnommen werden.
  • Alternativ hierzu kann die Verbindung zwischen dem Rahmenelement und dem Rahmenverbindungselement zumindest stellenweise frei von jeglichem Abdichtungsmaterial sein. In diesem Fall stehen daher der Verbindungsabschnitt und das Rahmenelement in unmittelbarem Kontakt miteinander. Durch das Abdichtungsmaterial wäre dies zumindest stellenweise verhindert.
  • Ebenso ist denkbar, dass das Rahmenverbindungselement auch an Außenwandungen und sonstigen freien Stellen mit dem obigen Abdichtungsmittel zumindest teilweist bedeckt, beispielsweise ummantelt, ist.
  • Dies würde dann einem Abdichtungsmittelüberzug zumindest von Teilen des Rahmenverbindungselements entsprechen.
  • Auch ist denkbar, dass Flächen die sich zwischen dem Rahmenverbindungselement und dem Rahmenelement befinden zumindest teilweise mit dem Abdichtungsmittel bedeckt sind und davon verschiedene Flächen des Rahmenverbindungselements mit einem von dem Abdichtungsmittel verschiedenen Überzug zumindest teilweise bedeckt sind. Bei diesem Überzug kann es sich um eine Kunststoffschicht, insbesondere um eine Gummischicht, handeln.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter denkbar, dass der Überzug zusammen mit dem Abdichtungsmittel eine zusammenhängende Schicht bildet, welche frei von Durchbrüchen und/oder Unterbrechungen ist. Diese zusammenhängende Schicht kann dann, zumindest teilweise, das Rahmenverbindungselement bedecken.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der erste Verbindungsabschnitt und/oder der zweite Verbindungsabschnitt in zumindest eine Richtung, nach außen zumindest, stellenweise offen, sodass durch diesen nach außen offenen Abschnitt in die jeweiligen Verbindungsabschnitte hinein und von außen formgerecht ein Rahmenelement einführbar, insbesondere montagefähig einsteckbar, ist.
  • Durch diesen nach außen offenen Bereich ist daher ein Innenbereich des Verbindungsabschnittes des Rahmenverbindungselements von außen frei zugänglich. Insbesondere kann ein Querschnittsprofil eines Verbindungsabschnittes U- oder V-förmig oder H-förmig oder □-förmig oder I-förmig oder L-förmig oder T-förmig oder Δförmig oder O-förmig ausgebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind beide Verbindungsabschnitte durch zumindest einen Trennsteg oder eine Trennwand des Rahmenhalteelements voneinander getrennt.
  • Beide Verbindungsabschnitte sind daher räumlich durch diese Trennwand oder diesen Trennsteg voneinander getrennt. Vorzugsweise überlappen die beiden Verbindungsabschnitte in einer Seitenansicht räumlich nicht miteinander.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform bildet der Trennsteg oder die Trennwand eine Bodenfläche eines Verbindungsabschnittes zumindest teilweise aus, wobei die Bodenfläche dem nach außen offenen Abschnitt eines Verbindungsabschnittes in Richtung einer Einführrichtung des jeweiligen Verbindungsabschnittes, gegenüberliegt, wobei die Einführrichtung diejenige Richtung ist, entlang derer die Rahmenelemente in die jeweiligen Ihnen zugeordneten Verbindungsabschnitte einführbar sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verläuft diese Trennebene, insbesondere die Trennwand oder der Trennsteg, im Wesentlichen senkrecht der Einführrichtung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Rahmenhalteelement einstückig ausgebildet. Dies kann heißen, dass das Rahmenhalteelement im Rahmen seines Fertigungsprozesses in einem Stück gefertigt wurde.
  • Das Rahmenverbindungselement mit dem Zweck einer Erhöhung der Tragwerkfestigkeit und Konstruktionssteifigkeit im Sinne einer stetigen Gebäudestatik zur Ermöglichung einer Vielzahl an Bauform- oder Raumstruktur- oder Funktionsänderung ist dann sogar frei von Verbindungsstellen einzelner Teilbereiche des Rahmenelements. Denkbar ist hierzu, dass das standardisiert und modular ausgelegte Rahmenhalteelement in einem einzigen und zusammenhängenden Gießprozess und/oder Fertigungsprozess gefertigt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verlaufen die beiden Einführrichtungen der beiden Verbindungsabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander. Es ist vorstellbar, dass in einer Seitenansicht das Rahmenverbindungselement zwei oder mehreren Verbindungsabschnitte aufweist, wobei jeder der beiden oder mehreren Verbindungsabschnitte zwei oder mehreren Seitenflächen sowie jeweils eine Bodenfläche (also die Trennebene) aufweist. Beispielsweise sind die beiden Verbindungsabschnitte nur durch eine einzige Wand voneinander getrennt.
  • Diese eine Wand kann daher zu gegenüberliegenden Seiten jeweils die Bodenfläche des entsprechenden Verbindungsabschnittes bilden. Diese Wand hat dann eine geometrische Doppelfunktion. Die Seitenflächen können im Wesentlichen jeweils senkrecht zu der Wand verlaufen. In dieser Ausführungsform weist daher das Rahmenverbindungselement in einer Seitenansicht eine H-förmige Grundstruktur auf. Wahlweise kann die Grundstruktur angepasst an sechseckige, rechteckige, fünfeckige, dreieckige oder trapezförmige oder weitere Querschnittformen je nach Gebäudeausrichtung und -struktur sein, wobei neben der H-förmigen Grundstruktur auch T-förmige und †-förmige und I-förmige und L-förmige Formen zum Einsatz kommen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verlaufen die beiden Einführrichtungen der beiden Verbindungsabschnitte in einem stumpfen, spitzen, gestreckten, überstumpfen oder rechten Winkel zueinander. Das Rahmenverbindungselement weist daher in einer Seitenansicht zumindest eine Biegung oder einen Knick oder eine gestreckte Rahmenelementausrichtung auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist jeder der beiden oder mehreren Verbindungsabschnitte des Rahmenhalteelements zumindest eine Bodenfläche auf, wobei die jeweiligen Trennebenen der jeweiligen Bodenflächen in einem stumpfen, spitzen, gestreckten, überstumpfen oder rechten Winkel zueinander angeordnet sind und wobei die Trennebenen über einen Trennebenenverbindungsabschnitt des Rahmenhalteelements miteinander verbunden sind.
  • Der Trennebenenverbindungsabschnitt weist daher zumindest auch die beiden Bodenflächen der beiden Verbindungsabschnitte auf und ist durch diese auch räumlich begrenzt. Zudem kann der Trennebenenverbindungsabschnitt weitere Wandelemente des Rahmenverbindungselements umfassen. Diese weiteren Wandelemente können insbesondere verschieden von den Seitenflächen der Verbindungsabschnitte sein. Dazu können diese weiteren Wandelemente wiederrum in einem spitzen, gestreckten, überstumpfen, stumpfen oder rechteckigem Winkel zu den Bodenflächen angeordnet sein und von diesen weg verlaufen. Diese weiteren Wandelemente sorgen daher dafür, dass sich die beiden Bodenflächen der Verbindungsabschnitte in einem von Null oder 180 Grad verschiedenen Winkel zueinander befinden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verbindungselement zumindest eine Bolzenverbindung. Diese Bolzenverbindung umfasst zumindest einen Bolzen sowie, ein diesem Bolzen zugeordnetes Bolzenfixierelement zum lösbaren Fixieren des Bolzens an dem Rahmenhaltelement, wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Rahmenelement und einem Verbindungsabschnitt des Rahmenverbindungselements, vorzugsweise nur, durch den Bolzen derart erzeugbar ist, dass der Bolzen durch den Verbindungsabschnitt und dem Rahmen des Rahmenelements hindurchschiebbar ist. Dies kann bedeuten, dass der Bolzen dann parallel zu der Bodenfläche des Verbindungsabschnitts verläuft.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorstellbar, dass das Verbindungselement zumindest eine Schnapp- und oder Klemmverbindung umfasst. Mittels dieser Schnapp- oder Klemmverbindung kann dann ein Rahmen eines Rahmenelements mit dem Verbindungselement mechanisch fest verbunden sein. Die Schnapp- oder Klemmverbindung kann dauerhaft mit dem Rahmenverbindungselement verbunden sein, sodass zur Verbindungmontage lediglich noch werkzeugfrei der Rahmen an dem Rahmenverbindungselement befestigt werden muss.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Seitenwandverbindungselement (Lösbare Wandanschlusselement als Adapter für die Anbindung der modularen Leichtraumkonstruktion an unbeweglich und belastbare Wand- oder Deckentragwerke. Nach Lösen des Rahmenelements verbleibt das Seitenwandverbindungselement bis zur erneuten Nutzung als Rahmenfixierung in Form eines wiederholten und positionsgerechten Montagevorgangs an der statisch nicht beweglich und belastbaren Wand- oder Deckenoberfläche. Die lösbare Befestigung des Seitenwandverbindungselements als Adapter erfolgt durch ausgewählte Schraubverbindung und ggfs. je nach Untergrund und Oberflächenbeschaffenheit durch zusätzliches Dübeln in den Untergrund des unbeweglich und belastbaren Wand- oder Deckentragwerks) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements mit einer Seitenwand, insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Seitenwand. Diese Seitenwand ist von Wandungen des Verbindungselements verschieden. Mit anderen Worten bildet diese Seitenwand eine Montagewand, an welches das Verbindungselement auswechselbar montiert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Seitenwandverbindungselement umfassend zumindest ein, mit dem Seitenwandmontageelement mechanisch in Eingriff stehendes, Einsteckelement zum lösbaren Einführen in zumindest einen Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Einsteckelement und dem Verbindungselement werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist. Dabei kann diese Verbindung in derselben Art erfolgen wie diese für die oben dargestellte Verbindung des Rahmenelements mit dem Verbindungselement dargestellt ist.
  • Das heißt, dass hierbei alle für das Verbindungselement offenbarten Merkmale ebenso auch für das hier beschriebene Seitenverbindungselement offenbart sind und umgekehrt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Bodenwandverbindungselement (Bodenabschluss und -anschlussschiene mit dem Zweck einer Raumdichtigkeit bzw. geschlossenen Schutzatmosphäre gegen Störungen und Nässe und zur Herstellung einer Hygiene) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements mit einer Bodenwand, insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Bodenwand. Diese Bodenwand ist von Wandungen des Verbindungselements und auch von Seitenwandungen verschieden. Mit anderen Worten bildet diese Bodenwand einen Montageboden, an welchem das Verbindungselement auswechselbar montiert ist. Ergänzend wird hierzu ein abgestimmtes Bodenabdecksystem aus verschließbaren Rollenmaterial oder aus kombinierbaren Bodenelementen (Holz, Verbund- und Hybridwerkstoffe, Gummi, Kunststoff, Biofaser-, Gewebematerialien mit/ohne Kaschierung) als lösbare Steck- oder Klickverbindung oder mit einem Clipsystem montierbar und einer Wandanschlusszone mit lösbarer Klett- oder Gurtverbindung oder als Bodenverkleidung mit magnetisierter Randzone oder mit kraftschlüssigen oder einfädelbaren Gummi- oder Expander-Verbinder zum Zusammenschluss im Übergangsbereich des Boden- und Wandsegments.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Bodenwandverbindungselement zumindest ein mit dem Bodenwandverbindungselement mechanisch in Eingriff stehendes Einsteck- oder Einrastelement zum lösbaren Einführen in zumindest einen Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Einsteckelement und dem Verbindungselement werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist und zusätzlich durch die Trägheit der Raumkonstruktion im Rahmen der Erdanziehungskraft und Systemträgheit je nach Kräfteausrichtung in Verbindungslage verharrt.
  • Dabei kann diese Verbindung in der gleichen Art erfolgen wie diese für die oben dargestellte Verbindung des Rahmenelements mit dem Verbindungselement oder die Verbindung des Rahmenelements mit der Seitenwand dargestellt ist.
  • Das heißt, dass hierbei alle für das Verbindungselement offenbarten Merkmale ebenso auch für das hier beschriebene Bodenwandverbindungselement als Bodenabschluss- oder Bodenanschlussschiene offenbart sind und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist das Bodenwandverbindungelement und/oder das Seitenwandverbindungselement ein solches, welches dazu eingerichtet und funktions- und zweckweise dazu bestimmt ist im Freien, anstatt in einem Innenraum, aufgestellt zu werden. Dies kann heißen, dass das Bodenwandverbindungelement und/oder das Seitenwandverbindungselement von einem Innenraumverbindungselement verschieden ist.
  • Beispielweise ist das Bodenwandverbindungelement und/oder das Seitenwandverbindungselement und/oder zumindest ein Rahmenelement frei von Rollen oder sonstigen beweglichen Teilen. Insbesondere kann zumindest ein Rahmenelement frei von Schraub- und/oder Nietverbindungen und/oder Schraub- und/oder Nietelementen und/oder Schraubmitteln sein. Gleiches kann für das Verbindungselement und/oder das Bodenwandverbindungelement und/oder das Seitenwandverbindungselement gelten.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Rahmenbaukonstruktion als modulare Leichtbauraumzelle im Sinne eines variablen Gebäudeanbausystems (Pavillon, Gartenlaube, Kubus-Raum, Garten- bzw. Kinderspielhaus, Terrassen- oder Balkonraumzone) sowie als freitragende Gebäudeeinheit im Sinne eines transportfähigen und zerlegbaren Montagesystems. Wesentliche Eigenschaft ist die Kombinierbarkeit aller Bauteile und Baugruppen und Funktionselemente untereinander als Objektzusammenbau zum individuellen Endprodukt, aufgrund einer systemabgestimmten Verbindungstechnik mit der Möglichkeit einer flexiblen Veränderbarkeit der Raumzelle oder Raumstruktur. Diese Rahmenbaukonstruktion umfasst zumindest ein Rahmenele-ment, welches einen geometrisch formbeliebigen Rahmen umfasst. Dabei kann es sich um das obig mehrmals dargestellt Rahmenelement handeln.
  • Zudem umfasst diese Rahmenbaukonstruktion zumindest ein Verbindungselement gemäß zumindest einer der obigen Ausführungsformen, wobei in zumindest einen Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ein Abschnitt des Rahmens lösbar eingeführt, vorzugweise eingeschoben, besonders bevorzugt, eingesteckt ist.
  • Zudem umfasst die vorliegende Erfindung eine weitere Raumbaukonstruktion. Diese weitere Raumbaukonstruktion umfasst zumindest ein Rahmenelement, welches einen geometrisch formbeliebigen Rahmen umfasst. Dabei kann es sich um das obig mehrmals dargestellt Rahmenelement handeln.
  • Zudem umfasst diese weitere Raumbaukonstruktion zumindest ein Seitenwandverbindungselement gemäß der obigen Ausführungsform und/oder einen Bodenwandverbindungselement gemäß der obigen Ausführungsform, wobei der Rahmen des weiteren Rahmenelements mit dem Seitenwandverbindungselement und/oder dem Bodenwandverbindungselement über einen Verbindungsabschnitt des Verbindungselements werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Raumbaukonstruktion und/oder die weitere Raumbaukonstruktion eine solche, welche dazu eingerichtet und dazu bestimmt ist im Freien, anstatt in einem Innenraum, aufgestellt zu werden. Dies kann heißen, dass die Raumbaukonstruktion und/oder die weitere Raumbaukonstruktion von einem Innenraumbaukonstruktion verschieden ist.
  • Beispielweise ist die Raumbaukonstruktion und/oder die weitere Raumbaukonstruktion und/oder zumindest ein Rahmenelement frei von Rollen oder sonstigen beweglichen Teilen. Insbesondere kann zumindest ein Rahmenelement frei von Schraub- und/oder Nietverbindungen und/oder Schraub- und/oder Nietelementen und/oder Schraubmitteln sein. Gleiches kann für die Raumbaukonstruktion und/oder die weitere Raumbaukonstruktion gelten.
  • Im Folgenden wird die oben gezeigte Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen auf Basis von schematischen 1 bis 15A näher erläutert.
  • Dabei zeigt die 1 vertretungsweise für eine Vielzahl von weiteren Verbindungsfällen in einer schematisch perspektivischen Ansicht, ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Verbindungselements 100 zum lösbaren Verbinden zweier Rahmenelemente 10A, 10B gezeigt. Es ist also in der 1 unter anderem auch eine Rahmenbaukonstruktion 40 dargestellt, welche das Verbindungselement 100 sowie die beiden Rahmenelemente 10A, 10B umfasst.
  • Insbesondere ist erkennbar, dass das Verbindungselement 100 ein Rahmenverbindungselement 1 umfasst, welches in der dargestellten Seitenansicht H-förmig aufgebaut ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Verbindungselement 100 zwei jeweils U-förmig ausgebildete Verbindungsabschnitte 1A, 1B, welche vollständig durch Wandungen des Verbindungselements 100 gebildet sind.
  • Dabei dienen die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B zum lösbaren Fixieren des Verbindungselements 100 an den beiden Rahmenelementen 10A, 10B. Mit anderen Worten ist jeweils ein Rahmen 10 zumindest teilweise von außen in einen Verbindungsabschnitt 1A, 1B eingesteckt. Die Verbindung ist stets Schraubmittelfrei.
  • Ebenso ist aus der 1 erkennbar, dass die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei beide Verbindungsabschnitte 1A, 1B vollständig durch ein Rahmenhalteelement 1C des Rahmenverbindungselements 1 gebildet sind.
  • Erfindungswesentlich ist, dass eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement 1 und den beiden Rahmenelementen 10A, 10B werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist. Insbesondere kann das Rahmenverbindungselement 1 frei von Schraubverbindungselementen sein.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 1A und der zweite Verbindungsabschnitt 1B sind in einer Richtung von Einführrichtungen E1, E2 vollständig offen, sodass durch diesen nach außen offenen Abschnitt 1F in die jeweiligen Verbindungsabschnitte 1A, 1B hinein und von außen ein Rahmenelement 10A, 10B einführbar, insbesondere einsteckbar und passgenau, ist.
  • Da beide Einführrichtungen E1 und E2 parallel zueinander verlaufen, ist daher das in der 1 gezeigte Verbindungselement 100 frei von Knicken und Kurven. Vielmehr weist das in der 1 gezeigte Verbindungselement 100 eine einzige gemeinsame Haupterstreckungsrichtung auf. Es handelt sich daher bei dem Verbindungselement 100 um ein längliches Bauteil (Verbindungselement und Schema als gestreckter Winkel).
  • Dabei sind die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B genau eine Trennwand 1D des Rahmenhalteelements 1C voneinander getrennt. Damit bildet vorliegend die eine Trennwand 1D die jeweiligen Bodenflächen 1G der beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B aus. Die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B teilen sich daher eine gemeinsame Trennwand 1D.
  • Dabei sind die jeweiligen Rahmenelemente 10A, 10B über deren Rahmen 10 seitlich in die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B eingeschoben und innerhalb der Verbindungsabschnitte 1A, 1B mittels jeweiliger Bolzenverbindungen 3 befestigt.
  • Die Bolzenverbindungen 3 umfassen einen Bolzen 3A, sowie ein diesem Bolzen 3A zugeordnetes Bolzenfixierelement 3B zum lösbaren Fixieren des Bolzens 3A an dem Rahmenhaltelement 1C. Wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Rahmenelement 10A, 10B und einem Verbindungsabschnitt 1A, 1B des Rahmenelements 10A, 10B, vorzugsweise nur, durch den Bolzen 3A derart erzeugbar, dass der Bolzen 3A durch den Verbindungsabschnitt 1A, 1B und einem Rahmen 10 des Rahmenelements 10A, 10B hindurchschiebbar ist. Insbesondere ist nämlich der Bolzen 3A durch die beiden Seitenwände der beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B und durch den Rahmen 10 der Rahmenelemente 10A, 10B hindurchgeschoben.
  • In der 2 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 gezeigt, dass die beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten verlaufen die beiden Einführrichtungen E1 und E2 in einem stumpfen Winkel zu einander. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, sofern ein Dachfirst oder ein Traufen- oder Wandknick mittels des Verbindungselements 100 konstruiert werden muss.
  • Insbesondere ist aus der 2 erkennbar, dass das dort gezeigt Verbindungselement 100 einen Trennebenenverbindungsabschnitt 1H umfasst, welcher die beiden Trennebenen, also Trennwand 1D, miteinander verbindet. Dazu ist aus der 2 insbesondere erkennbar, dass durch den stumpfen Verlaufsknick auf der Innenknickseite die beiden Trennwände 1D unmittelbar sich berühren, während Knickaussenseitig die beiden Trennwände 1D mit einer Wand, insbesondere einer Knickwand, miteinander verbunden sind um die Knickkurve zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 1A, 1B erzeugen zu können. Vorliegend ist die Knickwand mit zwei um einen Knickpunkt verbundenen Einzelaußenwänden gebildet. Der Trennebenenverbindungsabschnitt 1H ist daher einerseits mit den beiden Trennwänden 1D der Verbindungsabschnitte 1A, 1B und zudem durch die Knickwand gebildet.
  • In der 3A ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2 der Verlauf der beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B rechtwinklig. Statt eines stumpfen Winkels nehmen die beiden Einführrichtungen E1, E2 einen im Wesentlichen rechten Winkel ein.
  • In der 3B im Unterschied zu der 3A zusätzlich gezeigt, dass das dort gezeigte Verbindungselement 100 insgesamt vier Verbindungsabschnitte 1A, 1B, 1C und 1D aufweist. In der dort gezeigten Seitenansicht bildet daher das Verbindungselement 100 eine Kreuzform aus. Jeder der vier Verbindungsabschnitte 1A, 1B, 1C und 1D weist eine separate Trennwand 1D mit dazu senkrecht verlaufenden Seitenwänden auf. Vorliegend bilden daher nur diese vier Trennwände 1D den Trennebenenverbindungsabschnitt 1H aus.
  • In der 3C ist im Unterschied zu der 3B einer der Verbindungsabschnitte 1A, 1B, 1C und 1D weggelassen. Insofern umfasst der, in dieser Figur gezeigte Trennebenenverbindungsabschnitt 1H, die drei Trennwände 1D, sowie eine knickfreie Einzelverbindungsaußenwand.
  • In der 4 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Seitenwandverbindungselements 20 zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements 10 mit einer Seitenwand 11, insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Seitenwand 11, gezeigt. Dabei umfasst dieses Seitenwandverbindungselement 20 ein Seitenwandmontageelement 11A (Befestigung des Adapters erfolgt mittels lösbarer Schraubverbindung ggfs. unterstützend durch Dübeln oder Schlagschrauben je nach Untergrundbeschaffenheit und Materialfestigkeit, was unter Einsatz von Werkzeug erfolgt) zum lösbaren Befestigen des Seitenwandverbindungselements 20 an der statisch nicht beweglichen Seitenwand 11.
  • Zudem umfasst das Seitenwandverbindungselement 20 ein Seitenwandmontageelement 11A, welches mit einem Einsteckelement 11B mechanisch in Verbindung steht. Das Einsteckelement 11B ist lösbar in einen der beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B eingeschoben, sodass das Verbindungselement 100 lösbar mit der Seitenwand 11 verbunden ist. In den anderen Verbindungsabschnitt 1A, 1B ist der Rahmen 10 des Rahmenelements 10A eingeschoben. Vorliegend ist das Seitenwandverbindungselement 20 einstückig ausgebildet.
  • In der 5 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Bodenwandverbindungselements 30 (für die Bodenanschluss- bzw. Bodenabschlussleiste) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements 10A mit einer Bodenwand 12, insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Bodenwand 12, gezeigt. Dabei umfasst diese Seitenwandverbindungselement 20 ein Seitenwandmontageelement 11A zum lösbaren Befestigen des Seitenwandverbindungselements 20 an der Bodenwand 12.
  • Zudem umfasst das Bodenwandverbindungselement 30 ein Bodenwandmontageelement 11C, welches mit einem Einsteckelement 11D mechanisch in Verbindung steht. Das Einsteckelement 11D ist lösbar in einen der beiden Verbindungsabschnitte 1A, 1B eingeschoben, sodass das Verbindungselement 100 lösbar mit der Bodenwand 12 verbunden ist. In den anderen Verbindungsabschnitt 1A, 1B ist der Rahmen 10 des Rahmenelements 10A eingeschoben. Vorliegend ist das Bodenwandverbindungselement 30 einstückig ausgebildet.
  • Zusammengefasst sind also in den 4 und 5 jeweils weitere Rahmenbaukonstruktionen 50 dargestellt, welche ein Rahmenelement 10A sowie das hier beschrieben Seitenwandverbindungselement 20 gemäß Anspruch 11 oder das hier beschriebene Bodenwandverbindungselement 30 umfassen.
  • In der 6A ist dargestellt, dass das dort gezeigte Verbindungselement 100 eine Basisplatte 100A, insbesondere eine kreuzförmige Basisplatte 100A, umfasst. Auf einer Fläche an einer Seite der Basisplatte 100A sind vier kreuzförmig zueinander angeordnete Trennwände 1D befestigt. Diese Trennwände 1D sind gleichzeitig Seitenwände des Verbindungselements 100, entlang derer Rahmen 10 der Rahmenelemente 10A, 10B befestigt sind.
  • Dieses Befestigen umfasst wieder die bereits obig gezeigte Bolzenverbindung 3, wobei die Bolzen 3A nun durch die Basisplatte 100A hindurch und durch die Rahmen 10 gedrückt sind. Die Trennwände 1D sind damit frei von jeglicher Bolzenverbindung 3. Insofern dienen in diesem Ausführungsbeispiel die Trennwände 1D in erster Linie der Orientierung der Rahmenelemente 10A zueinander. Es werden daher in diesem Ausführungsbeispiel Ecken der Rahmen 10 miteinander verbunden. Insofern werden in dem Ausführungsbeispiel der 6A insgesamt vier Rahmenelemente 10A bis 10D, also jeweils Rechteckrahmen, jeweils über deren Ecken miteinander verbunden.
  • In der 6B ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der 6A sind lediglich drei Trennwände 1D angeordnet. Eine durchgehende Trennwand 1D bildet den bodenseitigen Abschluss des Verbindungselements 100. Diese Basisplatte 100A ist daher mit drei Armen ausgebildet. Dies bedeutet, dass in der 6B zwei Rahmenelemente 10A, also Rechteckrahmen, über deren Ecken (also über deren Rahmenecken) miteinander verbunden sind.
  • In der 6C ist im Unterschied zu den 6A und 6B gezeigt, dass die abschließende Trennwand 1D im oberen Bereich einen Knick in einem spitzen Winkel aufweist. Dies sorgt für ein formschlüssiges Anformen dieser Trennwand 1D an den Spitzeckrahmen, also auch einem Rahmen 10 des Rahmenelements 10A, sodass der Spitzeckrahmen auch seitlich besonders sicher mit dem unteren Rechteckrahmen 10A verbunden ist.
  • In der 7 ist in einer Seitenansicht ein bausatzförmiger Zusammenschluss der in den obigen Figuren gezeigten Verbindungelemente 100 gezeigt. Besonders eingängig kann man erkennen, dass Wandanbauten als gebäudeanbaufähiges oder als freitragendes Raumbaukonzept mit geschlossener oder offener Außenhauttechnik gestaltbar ins Freie besonders einfach dem Gedanken der Idee folgend nach modular, einfach und intelligent realisiert sind. Dabei sind die Rahmenelemente 10A bis 10E bereits jeweils vor dem Zusammenfügen mit einem Überzug überspannt. Bei dem Überzug kann es sich um einen wetterfesten Überzug (Wahlweise als stabile/unbewegliche oder dehnfähige/bewegliche Wandverkleidung in den Varianten Textil, Gewebestoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Metall, Gummi, Netzstoffe, Nylon, Segelstoffe, Baumwollstoffe, Holz, Holzimitate, Mineralische Stoffe, Stein, Biostoffe und-fasern und Naturprodukte), insbesondere auch um einen brandfesten und bruchsicheren Überzug handeln. Durch das vorliegende Montageprinzip kann jedes Rahmenelement durch ein weiteres Rahmenelement mit einer anderweitigen Flächenverkleidung werkzeugfrei ersetzt bzw. ausgetauscht werden, was im Weiteren die Möglichkeit einer Nachbespannung mit Gewebematerialien oder stabilen Flächenverkleidungen und damit eine entsprechende Design- und Zweckänderung beinhaltet. Zudem kann der Überzug von einer derartigen Materialbeschaffenheit sein, welcher temperatur- UV- und wetterbeständig ist. Alle Bauteilelemente mit Flächenverkleidungen sind nach Zweck- und Funktionsausrichtung ausgelegt und können nachträglich geändert oder ausgewechselt werden, was einer vielseitigen und funktionalen Gebäudenutzung entspricht.
  • In einzelnen Stichpunkten sind daher die Vorteile der vorliegenden Erfindung nochmals, nicht abschließend, zusammengefasst:
    • • Nachhaltiges und umweltfreundliches Außenraumsystem;
    • • Bietet ganzheitlichen Schutz für Menschen bei Außenaufenthalten;
    • • Jede individuelle Raumgröße und -weite kann realisiert werden;
    • • Jedes Bauteilelement kann werkzeugfrei ausgetauscht oder ersetzt werden;
    • • Ersetzt chemische oder biologische Insektenabwehr mit Nebenwirkungen;
    • • Keine statisch unbewegliche Wintergartenkonstruktion mit dauerhafter Flächenversiegelung oder -belegung;
    • • In Zeiten mit geringer Störung z.B. Insektenpopulation kann die Raumtechnik handlich zerlegt, sortiert und entfernt bzw. systemmobil transportiert und systemtechnisch gelagert werden;
    • • Keine baulichen Erhaltungs- und Wartungsmaßnahmen analog standortfesten Wintergärtenkonstruktionen;
    • • Eine bauliche Erweiterung oder Veränderung ist aufgrund der modular ausgelegten Rahmenelemente möglich. Eine Kombinierbarkeit aller Bauelemente mit- und untereinander als ein in sich abgestimmtes Füge- und Bauteilkonzept im Sinne einer mobilen Gebäudekonstruktion;
    • • Flexible Ausrichtung der Raumlängen und -breiten und Raumstruktur einschließlich einer flexiblen Bauteilanordnung und Rahmenpositionierung auch nach geänderten Standort- oder Zweckanforderungen;
    • • Leichtes Montageverfahren durch eine werkzeugfreie lösbare Fügetechnik zum schnellen Auf- und Abbau;
    • • Variierbare Rahmenverkleidungen, wie Insektenschutzgitter, Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz, Sichtschutz, Sonnenschutz und Pollenschutz oder zum Schutz des Raumklimas für alle Wand- und Dachflächen, einschließlich Funktionsabdeckungen z.B. für Regen- oder Windschutz oder als Tarnüberzüge für Jagd oder Verteidigung;
    • • Rahmenelemente mit Anbauvorbereitung für Jalousiesysteme zur z.B. variierbaren Materialabwicklung aus Sonnenschutz und Insektenschutz z.B. für Dachflächen und obere Wandflächenbereiche, insbesondere zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder z.B. als Sichtschutzjalousie;
    • • Erweiterbare Rahmenelemente mit großem Panoramablickfeld einschließlich gekröpften Verbindungselementen für eine ovale oder runde Wandflächenausrichtung;
    • • Einbaufähige Funktionsrahmen z.B. als Zugangstür, Haustierklappe, Pflanzengießklappen, Doppelschwenkbare Türen und Fenster mit Schließmechanismen sowie mit Medienanschlüssen zur eigenen Energieerzeugung bzw. - aufnahme und zum Anschluss von Endgeräten oder einer mobilen bzw. stationären Gebäudetechnik;
    • • Zerlegbarkeit des Gesamtsystems zum Zweck eines ergonomischen Transports und einer platzsparenden Aufbewahrung der Bauelemente;
    • • Flexibles Montagesystem, geeignet für eine standsichere Installation auf Terrassen-, Balkon- und gebäudevorgelagerten Freiflächen im Sinne einer individuellen Raumerweiterung für alle gängigen Wandanschlussbereiche und Gebäudelagen mit entsprechenden Flächen- und Platzangebot;
    • • Selbsterklärendes Montageverfahren ohne fachspezifische Kenntnisse;
    • • Hohe Bauteilstabilität und Systemsteifigkeit durch entsprechend ausgelegte Profilrahmenelemente mit geringer Bauteilmasse in Leichtbaustruktur;
    • • Systemabgestimmte Aufbau- und Montagehilfen zur Erhöhung der Ergonomie und Verbauqualität.
  • Weitere Systemspezifikationen für eine Vielzahl von Gebrauchsmerkmalen:
    • • Größengestufte Standardrahmen, insbesondere bodenschienenfreie Türelemente für einen barrierefreien Raumzugang, tragwerks- und formstabile Profilrahmen zur Erzeugung großer Raumweiten, Rahmenelemente mit integrierter Lichttechnik sowie in den Rahmenelementen integrierte Medien- und Klangaustritte für eine optimale Raumbeschallung oder zur Klimatisierung, Bodenausgleichselemente für jede Geländestruktur und Bodenlage, temporär einsetzbare Montagegriffe kompatibel für alle Rahmenelemente zum schnellen Auf- und Abbau, stabile Dachkonstruktionen und -aufbauten erzeugbar mittels tragwerksunterstützende Versteifungselemente in Form von formangepassten Teleskopsteckprofilen und einsetzbaren Spannelementen in werkzeugfreier Montageausführung;
    • • Geeignet für eine temporäre und saisonale Aufstellung mit der Möglichkeit einer individuellen Standort- und Lageveränderung als komfortmobile Außenraumtechnik;
    • • Lösbare und sichere Systemanbindung an statisch stabile Wandoberflächen (Gebäudeanbaulösung), wobei die Verbindungstechnik als Wandadapter nach Abbau bis zum erneuten Aufbau an der stabilen Wandflanke verbleiben kann;
    • • Passendes Wandanschlusssystem für alle statisch stabilen Gebäudearten, wie Wohnhaus, See- oder Bootshaus, Gartenlaube, Camping usw. mit Anbindung an Wand- und Deckenanschlussflächen, im Prinzip einer gebäudevorgelagerten Raumkonstruktion zum Zweck eines wohnraumvergrößernden Gebäudeanbaus oder einer nach außen verlagerten Wohnflächenerweiterung;
    • • Veränderbares Raumangebot für Individual- oder Gruppenaufenthalte;
    • • Entspricht einer urbanen Wohnraumtechnik mit nachhaltigen Produkteigenschaften zur Eignung für Ballungs- und Stadträume;
    • • Geeignet für Materialien als Flächenverkleidung als Pollen- oder Regenschutz oder zur Schaffung eines Raumklimas oder als Sonnenschutz oder Insektenschutz usw., insbesondere als dehnbare bzw. nichtstabile oder stabile Flächenverkleidung oder als luftoffene oder geschlossene Raumatmosphäre;
    • • Die Rahmenelemente sind für ein variable Flächenmaterialanbindung ausgelegt und besitzen je eine Montageebene für stabile und eine weitere Ebene für nichtstabile Flächenverkleidungsmaterialien, womit beide Materialvarianten am gleichen Rahmenelement gleichzeitig verbaut werden können. Ergänzt wird dieses durch eine weitere Befestigungsvorrichtung für Flächen- oder Funktionsabdeckmaterialien in Form einer in den Rahmenkörper eingebauten und aufstellbaren Haken- bzw. Ösenvorrichtung mit Ausklappmechanik zum manuellen Aufstellen und anschließend selbstständigen Einklappen bei Nichtgebrauch;
    • • Rahmenprofileignung für Einbausatz als Sonnenschutz mit UV stabilen Gewebe- und Segeltuchmaterialien als Erst- oder Zusatzbespannung oder in Kombination mit weiteren Flächenverkleidungen;
    • • Funktionsrahmenelemente mit festpositionierten und einstellbaren Lamellenelementen nach Stell- oder Sonneneinfallwinkel aus geformten Leichtbauprofilen oder in Reihe angeordnet und verschiebbare Lamellenprofile als dünnwandige Formbauteile zum Schutz vor Regen oder in Drehposition einstellbare Sonnensegelflächen z.B. aus bespannten Leichtbaurahmen oder Formblechen. Insbesondere zur Sicherheit vor Eindringen von Insekten oder Pollen usw. ist hierzu unterhalb der öffenbaren Dachflächenstruktur (Ebene 1) eine flächig geschlossene Gewebebespannung im Dachflächenrahmen (Ebene 2) integriert;
    • • Keine typische Stender- oder Stützelementbauweise analog herkömmlichen Wintergartenkonstruktionen oder standortfixierten Terrassenüberdachungen.
  • Weitere Technische und Konzeptionelle Vorteile:
    • • Robuste Gebrauchsstabilität aufgrund verstärkter Profilrahmenelemente, insbesondere zur Erfüllung eines formstabilen Rahmenelements zur Aufnahme der Flächenverkleidung bzw. -bespannung sowie der Übernahme und Erzeugung geforderter Tragwerksstabilität zur Herstellung einer ausschließlich über die Rahmenelementkonstruktion erzeugten Bauwerkstatik und Objektstabilität;
    • • Bauteilintegrierte Messmittel z.B. einer Libelle, als Messtechnik zur Feststellung horizontaler bzw. vertikaler Bodenabweichungen in allen Bodenabschlussschienen zum Zweck einer möglichen Nivellierung von Bodenunebenheiten im Sinne einer bauteilintegrierten Aufbauhilfe, ergänzend können die Bodenschienenelemente höhentechnisch nach Abweichung eingestellt werden;
    • • Eignung für unterschiedliche Dachaufbauformen und -varianten im Rahmen einer modularen Systemaufbaustruktur, z.B. als Zeltdach mit nichtstabilen Materialsystemen oder als auf Traufhöhe bzw. seitenwandaufsetzende Dachkonstruktionen z.B. in stabiler Festdachausführung mit stabilen Materialsystemen;
    • • Rahmenelemente in unterschiedlichen Standardgrößen und -formaten für einen vielseitigen Verbau in unterschiedlichen Variationen, Formen oder Standortlagen, wie z.B. als Gebäudestruktur, als Raumzelle, als Wandsegment, als Sichtschutzwand oder Flächenumrandung, als Überdachung, als geschlossene oder luftoffene Flächenstruktur oder in einer Kombination hieraus;
    • • Die Konstruktion bietet gegenüber Wintergärten oder Zeltkonstruktionen eine luftoffene Raumausrichtung im Sinne einer großflächigen Gewebebespannung;
    • • Die Raumanlage kann mittels Tragwerkshilfen z.B. durch steckbare Stützprofile und Versteifungselemente zum Zweck einer Dauerstandlösung genutzt werden;
    • • Bei Nichtgebrauch der Anlage kann diese durch eine individuell objektangepasste Abdeckhaube geschützt werden;
    • • Eignung zum Umbau der aktuellen Raumstruktur einschließlich der Dachform wie z.B. als Pult-, Sattel-, Walm-, Flachdach usw. mittels zur Wandkonstruktion abgestimmte Verbindungselemente;
    • • Alle Rahmenelemente sind größenstandardisiert und systemkompatibel, d.h. aufeinander in Größe, Lage und Verbindungstechnik abgestimmt und können beliebig an- und miteinander montiert bzw. verbunden werden, mittels modular abgestimmten Füge- und Montagepunkten und Verbaulagen;
    • • Durch lösbare Verbindungselemente kann die bestehende Wandausrichtung wahlweise geändert und durch Einsetzen von weiteren Verbindungselementvarianten in einer geänderten Wandausrichtung fortgesetzt werden. Zugleich können wahlweise Rahmenelemente durch lösen der Verbindungselemente aus der Gesamtflächenstruktur entnommen oder ausgetauscht werden oder es können weitere Raumstrukturen oder Zwischenkorridore an- oder eingefügt werden im Sinne einer dynamischen Gebäudestruktur, um von einer Raumzelle zu einer anderen Raumzelle gelangen zu können - Entfall der Türfunktionsbetätigung;
    • • Die Bodenabschlussschiene bzw. -anschlussschiene kann in lösbarer Steckverbindung auf einem Stützelement mit angebundener Bodenplatte in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit einem Erd- bzw. Bodenanker aufgesetzt werden und damit eine lösbar jedoch feste Verbindung zum Untergrund hergestellt werden (Risikovermeidung im Fall von seitlicher Windlast und zur Erhöhung der Standfestigkeit);
  • Anwender und Systemnutzer für die vorliegende Erfindung:
    • • Personen und Gruppen die einen ungestörten Aufenthalt im Freien suchen oder sich zeitweise im Außenbereich aufhalten;
    • • Personen oder Gruppen die sich bevorzugt temporär oder längerfristig im Außenbereich zur Verfolgung bestimmter Interessen oder Aufgaben aufhalten oder im Außenbereich präsent sein müssen;
    • • Personen die Ihren geschützten oder umbauten Wohnbereich auf zusätzliche Flächen im Außenbereich im Sinne einer Gebäudeanbaulösung oder um eine vom bestehenden Wohnbereich abgegrenzte Raumfläche erweitern wollen;
    • • Behörden, Institutionen, Verbände oder Hilfsorganisationen, die zur Erfüllung bestimmter Aufgaben im Freien eine Schutzatmosphäre benötigen;
    • • Verwendungszweck in allen Regionen und Klimazonen der Erde;
    • • Risikogebiete und zugleich Urlaubsregionen mit tatsächlicher und latenter Störungs- oder Gesundheitsbeeinträchtigung bei einem Außenaufenthalt;
    • • Hochrisikogebiete mit potentieller Ansteckungs- und Übertragungsgefahr durch Insektenkontakt oder einer Hygieneverletzung bzw. -beeinträchtigung;
    • • Für Personen mit sensiblen Gesundheitshintergrund z.B. Allergiker, anfällige Menschen und Personen die auf Grundhygiene und einen Schutz achten;
    • • Für Menschen mit dem Ziel einer ungestörten Zeit und Aufenthalt im Freien ohne Entspannungseinschränkungen oder Bedenken einer mangelhaften Hygiene oder im Rahmen der persönlichen Vorbeugung.
  • Hinweis zur weiteren Nutzung, Funktionalität und Weiterentwicklung der vorliegenden Idee: Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibungen anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie die Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die beschriebene Montagesystematik auf Basis einer modularen Gebäudekonstruktion mit dem Zweck einer jederzeitigen Erweiterung und Funktionsänderung (Form, Struktur, Fläche, Größe) im Sinne eines Gebäudean- oder vorbau (Ersetzt den Stand der Technik eines Wintergartens), im Sinne einer eigentragfähigen Raum- oder Gebäudekonstruktion (Ersetzt den Stand der Technik eines Gartenhauses, Funktionsraum im Außenbereich usw.), im Sinne einer mobilen Außenraumtechnik (Ersetzt den Stand der Technik eines Campingzelts, eines Kubus oder Sonnendachzelle oder einer überdachten Terrassenanlage oder eines Blockhauses oder sonstigen gebäudeähnlichen Freitragwerk ohne die wesentlichen Eigenschaften einer Standort- oder Bauraum- oder Raumstrukturveränderung oder einer systemmobilen Baustruktur mit angepasster Transportlösung).
  • Das Raumkonzept richtet sich an der Bestrebung aus, eine luft- und lichtdurchlässige, jedoch vollständig geschützte Innenraumatmosphäre mittels modular abgestimmten Bauteilkomponenten aus Leichtbaumaterialien und zweckgeeigneten Flächenverkleidungen für einen flexiblen und mobilen Einsatz- und Verwendungszweck auszulegen und damit den Stand der Technik neu zu definieren und den Anspruch einer Neuentwicklung zwischen bereits am Markt existierende standortfixierten und reisetauglichen Systemlösungen für Wohn- und Gartenbereiche und entfernten Außenräume zu erheben. Das Raumkonzept bietet dem Nutzer einen geschützten und standortveränderlichen Aufenthalt im Freien.
  • Um erfindungsgemäß eine Kombination von montage- und zusammenbaufähigen Leichtbaustandardrahmen mit einer zweck- und funktionsvariablen Flächenverkleidung (Zusammenbau von modularen und flächenverkleideten Standardrahmenelementen zum Zweck einer flexiblen Wandflächen- und Raumherstellung zu schaffen, ist erfindungsgemäß beispielsweise eine Ausgestaltung gemäß 7 vorgesehen.
  • Eine weitere Basisplatte 100B (7) ist ähnlich ausgestaltet wie die in 6A dargestellte Basisplatte 100A. Bei der Basisplatte 100B sind die Kreuzbalken jedoch an ihren äußeren Ecken jeweils miteinander verbunden, so dass die Basisplatte 100A insgesamt eine achteckige Form hat. Auch die Basisplatte 100B dient wie die Basisplatte 100A zum Anschluss von Rahmenelementen 10A bis 10D. Zwischen diesen sind Trennebenenverbindungsabschnitte 1H angeordnet; oder es ist alternativ ein einziger, kreuzförmiger und nachstehend ebenfalls als Trennebenenverbindungsabschnitt 1H bezeichneter Abschnitt vorgesehen.
  • Die Basisplatte 100B weist Bohrungen 2 für Steckbolzen zur Arretierung der Rahmenelemente (Lagefixierung) und zur Erzeugung von baustabilen Wand- und Deckensegmenten und einer bauteilübergreifenden Flächensteifigkeit (Tragwerksfunktion in Einzelgebäuden und Gebäudeanbauten) auf.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (8) ist eine Rahmenbaukonstruktion 50 dargestellt, die zwei Rahmenelemente 10A, 10B miteinander verbindet, wozu ein Verbindungselement 30 vorgesehen ist, das seinerseits über Verbindungselemente 3 wie Schrauben, Bolzen, Dübel oder dgl. mit den Rahmenelementen 10A, 10B verbunden ist, wobei in diesem Fall Fixierelemente wie Muttern oder Bolzenfixierelemente nicht dargestellt sind.
  • In 9 ist ein trapezförmiges Basiselement 100A dargestellt, das zwei einander, im Abstand der Dicke eines Rahmenelements 10A, 10B gegenüberliegende Wände aufweist. Die Rahmenelemente 10A, 10B werden gegenüber dem Basiselement 100A durch Befestigungsmittel befestigt, die durch in dem Basiselement 100A angebrachte Öffnungen 2 hindurchsteckbar sind. Die Rahmenelemente 10A, 10B bilden vorzugsweise jeweils die Randzone eines Flächenelements.
  • Die Rahmenelemente 10A, 10B sind denen vergleichbar, die in 6A dargestellt sind.
  • In 10A, 10B sind weitere, zueinander spiegelverkehrte Basiselemente 100A dargestellt, deren jedes jeweils zwei Schenkel aufweist, die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und jeweils zur Aufnahme von vier Rahmenelementen 10A, 10B dienen, wie sie in 9 dargestellt sind.
  • 11A, 11B zeigen weitere, ebenfalls zueinander spiegelverkehrte Basiselemente 100B, die im Unterschied zu den Basiselementen 100A in der Draufsicht anstelle einer trapezförmigen Platte ein Viereck mit einer abgeschrägten Ecke bilden und die zur Aufnahme von jeweils zwei Rahmenelementen 10A, 10B geeignet sind.
  • Die Basiselemente 100B lassen sich auf rechtwinklig auf einer Fläche aufliegende Träger 101 (12A, 12B) aufbringen. Die Träger 101 weisen vorzugsweise Bohrungen 102 zur Aufnahme von durch die Basiselemente 100B hindurchsteckbarer Befestigungsmittel auf, wozu die Basiselemente 100B mit entsprechenden Bohrungen ausgestattet sind. Vorzugsweise sind die Träger 101 zusätzlich mit einer Libelle 103 ausgestattet, um leicht die waagrechte Lage der Träger 101 aufzufinden, d. h., di exakte Baulage. Zusätzlich können Verbindungsplatten 104 mit den Basiselementen 100B und/oder mit den Trägern 101 verbunden werden.
  • Der Träger 101 bildet beispielsweise eine Bodenabschlussschiene für mindestens zwei Rahmenelemente. Hierdurch wird eine stabile Wandabschluss-Eckverbindung in 90°-Wandausrichtung geschaffen. Es wird ein stabiler Rahmenunterbau hergestellt.
  • Die Bodenabschlussschiene ist beispielsweise als Formprofilelement aus Metall und einer rutschfesten und wasserabweissenden Unterseite aus Gummi/Kautschuk/ Kunststoff/Verbundwerkstoff als steckfähiges Schienenelement mit lösbarer Verbindungstechnik mittels Steckbolzensicherung ausgestaltet, wobei ein Flächenrahmenelement beispielsweise von oben zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung passgenau eingesteckt oder aufgesetzt wird.
  • Die Elementlänge und -breite der Bodenabschlussschiene entspricht der baulichen Abmessung der Standardrahmenelemente. Diese lassen sich durch eine formschlüssige Verbindungsebene (Steckbolzen) zur Unterseite des Flächenrahmenbauteils in modularer Baustruktur montieren.
  • Anstelle der Steckbolzenverbindung lässt sich alternativ eine Bauteilfixierung eines Flächenrahmenelements mit einem Verbindungselement in Form einer Schraubbolzenverbindung oder einer Klemmbolzenverbindung, wahlweise mit Sicherungssplint oder einer Keil-Klemmbolzenverbindung, ausführen. Bauteillage, Bauteilabmessung und Eingriff des Bolzenelements bleiben gegenüber der zugrunde gelegten Steckbolzenausführung ähnlich in ihrer Montageausführung. Es besteht lediglich ein Unterschied zu einer Schraubverbindung oder einer kraftschlüssigen Bolzenverbindung mit Klemmelement zu Erfüllung konstruktiver Tragwerksanforderungen oder zusätzlicher Raumstruktureigenschaften oder sonstigen Witterungseinflüssen, beispielsweise einer Windlast oder bei erhöhten Gebrauchsanforderungen.
  • Das vorliegende System bietet insbesondere durch seine form- und passungsgenaue Flächenrahmen- und Verbindungselementauslegung einschließlich einer montagegerechten Bolzenplatzierung und Bohrungsanordnung die Möglichkeit zum Einsatz weiterer form- oder kraftschlüssiger Schraub- oder Bolzenelemente.
    Mit Einsatz derartiger Verbindungselemente wird die Systemstabilität und gewählte Raumstruktur der gefügten Bauelemente zusätzlich erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung (13) ist vorgesehen, dass Elemente 105 in Richtung von Doppelpfeilen A in ein Basiselement 100A hineinschiebbar sind und über die Bohrungen 2, die in dem Basiselement 100A angebracht sind, befestigt werden.
  • Ein anderes Basiselement 100A (14) ist mit einer Vielzahl von Bohrungen 2 versehen, so dass es sich beispielsweise mit einem Verbinder 106 (14A) verbinden lässt, wie durch den Doppelpfeil A angezeigt wird.
  • In einer weiteren Darstellung ist ein Bauelement 107 (15) mit einem Verbinder 106 (15A) verbindbar, wie der Doppelpfeil A andeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenverbindungselement
    1A
    Verbindungsabschnitt
    1B
    Verbindungsabschnitt
    1C
    Rahmenhalteelement
    1D
    Trennwand
    1F
    nach außen offener Abschnitt
    1G
    Bodenfläche
    1H
    Trennverbindungsabschnitt
    3
    Bolzenverbindung
    3A
    Bolzen
    3B
    Bolzenfixierelement
    10
    Rahmen
    10A
    Rahmenelement
    10B
    Rahmenelement
    10C
    Rahmenelement
    10D
    Rahmenelement
    10E
    Rahmenelement
    11
    Seitenwand
    11A
    Seitenwandmontageelement
    11B
    Einsteckelement
    11C
    Bodenwandmontageelement
    11D
    Einsteckelement
    12
    Bodenwand
    20
    Seitenwandverbindungselement
    30
    Bodenwandverbindungselement
    40
    Rahmenbaukonstruktion
    50
    Rahmenbaukonstruktion
    100
    Verbindungselement
    100A
    Basisplatte
    E1
    Einführrichtung
    E2
    Einführrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004011312 U1 [0002]

Claims (25)

  1. Modulares Verbindungssystem zur Herstellung eines aus Rahmenelementen aufgebauten Gesamtsystems, insbesondere zur Bildung von Leichtbaugebäuden oder Gehäusen wie Wintergärten oder Schutz- und Sichtschutzwände oder Gebäudeanbaulösungen, umfassend eine Mehrzahl von Rahmenelementen, die jeweils wenigstens eine wenigstens abschnittweise geradlinige Randbegrenzung bilden, unter Einsatz von Verbindungselementen (100) zum lösbaren Verbinden zumindest zweier Rahmenelemente (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rahmenverbindungselement (1) vorgesehen ist, welches einen ersten Verbindungsabschnitt (1A) zum Fixieren eines ersten Rahmenelements (10A) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (1B) zum Fixieren eines zweiten Rahmenelements (10B) umfasst, wobei beide Verbindungsabschnitte (1A, 1B) zumindest stellenweise durch ein Rahmenhalteelement (1C) des Rahmenverbindungselements (1) gebildet sind, und eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement (1) und den beiden Rahmenelementen (10A, 10B) werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Verbindungsabschnitt (1A) oder der zweite Verbindungsabschnitt (1B) in zumindest einer Richtung einen nach außen offenem Abschnitt (1F) aufweist, durch den von außen in die jeweiligen Verbindungsabschnitte (1A, 1B) hinein ein Rahmenelement (10A, 10B) einführbar, insbesondere einsteckbar, ist.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungsabschnitte (1A, 1B) durch zumindest einen Trennsteg (1D) des Rahmenhalteelements (1C) voneinander getrennt sind.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (1D) zumindest teilweise eine Bodenfläche (1G) eines Verbindungsabschnitts (1A, 1B) ausbildet, wobei die Bodenfläche (1G) dem nach außen offenen Abschnitt (1F) eines Verbindungsabschnitts (1A, 1B) in Richtung einer Einführrichtung (E1, E2) des jeweiligen Verbindungsabschnitts (1A, 1B), gegenüberliegt, wobei die Einführrichtung (E1) diejenige Richtung ist, entlang derer die Rahmenelemente (10) in die jeweiligen ihnen zugeordneten Verbindungsabschnitte (1A, 1B) einführbar sind.
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (1G) eine Trennebene innerhalb des Rahmenhalteelements (1C) ausbildet und definiert, wobei diese Trennebene im Wesentlichen senkrecht der Einführrichtung (E1) verläuft.
  6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenhalteelement (1C) einstückig ausgebildet ist.
  7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einführrichtungen (E1, E2) der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einführrichtungen (E1, E2) der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) in einem stumpfen, spitzen, gestreckten oder rechten Winkel zueinander verlaufen.
  9. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) des Rahmenhalteelements (1C) zumindest eine Bodenfläche (1G) aufweisen, wobei die jeweiligen Trennebenen der jeweiligen Bodenflächen (1G) in einem stumpfen, spitzen oder rechten Winkel zueinander angeordnet sind und wobei die Trennebenen über einen Trennebenenverbindungsabschnitt (1H) des Rahmenhalteelements (1C) miteinander verbunden sind.
  10. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine lösbare Bolzenverbindung (3) zumindest einen Bolzen (3A) sowie ein diesem Bolzen (3A) zugeordnetes lösbares Bolzenfixierelement (3B) zum lösbaren Fixieren des Bolzens (3A) an dem Rahmenhaltelement (1C) umfasst, wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Rahmenelement (10A, 10B) und einem Verbindungsabschnitt (1A, 1C) des Rahmenelements, vorzugsweise nur, durch den Bolzen (3A) derart erzeugbar, dass der Bolzen (3A) durch den Verbindungsabschnitt (1A, 1B) und einem Rahmen (10) des Rahmenelements (10A, 10B) hindurchschiebbar ist.
  11. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Seitenwandverbindungselement (20) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements (10A, 10B) mit einer Seitenwand (11) oder mindestens ein Bodenwandverbindungselement (30) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements (10A, 10B) mit einer Bodenwand (12) umfasst.
  12. Verbindungselement (100) zum lösbaren Verbinden zumindest zweier Rahmenelemente (10), umfassend - zumindest ein Rahmenverbindungselement (1), welches o einen ersten Verbindungsabschnitt (1A) zum Fixieren eines ersten Rahmenelements (10A) und o einen zweiten Verbindungsabschnitt (1B) zum Fixieren eines zweiten Rahmenelements (10B) umfasst, wobei o die beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei beide Verbindungsabschnitte (1A, 1B) zumindest stellenweise durch ein Rahmenhalteelement (1C) des Rahmenverbindungselements (1) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmenverbindungselement (1) und den beiden Rahmenelementen (10A, 10B) werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist, insbesondere wobei das Rahmenverbindungselement (1) frei von Schraubverbindungselementen ist.
  13. Verbindungselement (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (1A) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (1B) in zumindest einer Richtung nach außen zumindest stellenweise offen ist, sodass durch diesen nach außen offenen Abschnitt (1F) in die jeweiligen Verbindungsabschnitte (1A, 1B) hinein und von außen ein Rahmenelement (10A, 10B) einführbar, insbesondere einsteckbar, ist.
  14. Verbindungselement (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungsabschnitte (1A, 1B) durch zumindest einen Trennsteg (1D) des Rahmenhalteelements (1C) voneinander getrennt sind.
  15. Verbindungselement (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (1D) eine Bodenfläche (1G) eines Verbindungsabschnitts (1A, 1B) zumindest teilweise ausbildet, wobei die Bodenfläche (1G) dem nach außen offenen Abschnitt (1F) eines Verbindungsabschnitts (1A, 1B) in Richtung einer Einführrichtung (E1, E2) des jeweiligen Verbindungsabschnitts (1A, 1B), gegenüberliegt, wobei die Einführrichtung (E1) diejenige Richtung ist, entlang derer die Rahmenelemente (10) in die jeweiligen Ihnen zugeordneten Verbindungsabschnitte (1A, 1B) einführbar sind.
  16. Verbindungselement (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (1G) eine Trennebene innerhalb des Rahmenhalteelements (1C) ausbildet und definiert, wobei diese Trennebene im Wesentlichen senkrecht der Einführrichtung (E1) verläuft.
  17. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenhalteelement (1C) einstückig ausgebildet ist.
  18. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einführrichtungen (E1, E2) der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  19. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einführrichtungen (E1, E2) der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) in einem stumpfen, spitzen, gestreckten oder rechten Winkel zueinander verlaufen.
  20. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Verbindungsabschnitte (1A, 1B) des Rahmenhalteelements (1C) zumindest eine Bodenfläche (1G) aufweisen, wobei die jeweiligen Trennebenen der jeweiligen Bodenflächen (1G) in einem stumpfen, spitzen oder rechten Winkel zueinander angeordnet sind und wobei die Trennebenen über einen Trennebenenverbindungsabschnitt (1H) des Rahmenhalteelements (1C) miteinander verbunden sind.
  21. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, gekennzeichnet, durch zumindest eine lösbare Bolzenverbindung (3), umfassend zumindest einen Bolzen (3A), sowie ein diesem Bolzen (3A) zugeordnetes lösbares Bolzenfixierelement (3B) zum lösbaren Fixieren des Bolzens (3A) an dem Rahmenhaltelement (1C), wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Rahmenelement (10A, 10B) und einem Verbindungsabschnitt (1A, 1C) des Rahmenelements, vorzugsweise nur, durch den Bolzen (3A) derart erzeugbar, dass der Bolzen (3A) durch den Verbindungsabschnitt (1A, 1B) und einem Rahmen (10) des Rahmenelements (10A, 10B) hindurchschiebbar ist.
  22. Seitenwandverbindungselement (20) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements (10A, 10B) zum Einsatz in einem Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Seitenwand (11), insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Seitenwand (11), umfassend: - ein Seitenwandmontageelement (11A) zum lösbaren Befestigen des Seitenwandverbindungselements (20) an der Seitenwand (11), - zumindest ein mit dem Seitenwandmontageelement (11A) mechanisch in Eingriff stehendem Einsteckelement (11B) zum lösbaren Einführen in zumindest einen Verbindungsabschnitt (1A, 1B) eines Verbindungselements (100) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Einsteckelement (11B) und dem Verbindungselement (100) werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist.
  23. Bodenwandverbindungselement (30) zum lösbaren Verbinden zumindest eines Rahmenelements (10A, 10B) mit einer Bodenwand (12), insbesondere mit einer statischen, nicht beweglichen Bodenwand (12), umfassend: - ein Bodenwandmontageelement (11C) zum lösbaren Befestigen des Bodenwandverbindungselements (30) an der Bodenwand (12), - zumindest ein, mit dem Bodenwandmontageelement (11C) mechanisch in Eingriff stehendem Einsteckelement (11D), zum lösbaren Einführen in zumindest einen Verbindungsabschnitt (1A, 1B) eines Verbindungselements (100) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Einsteckelement (11D) und dem Verbindungselement (100) werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, erzeugbar und/oder lösbar ist.
  24. Rahmenbaukonstruktion (40), umfassend - zumindest ein Rahmenelement (10A, 10B), welches einen Rahmen (10) umfasst, gekennzeichnet, durch zumindest ein Verbindungselement (100) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei in zumindest einen Verbindungsabschnitt (1A, 1B) des Verbindungselements (100) ein Abschnitt des Rahmens (10) lösbar eingeführt, vorzugweise eingeschoben, besonders bevorzugt, eingesteckt ist.
  25. Weitere Rahmenbaukonstruktion (50), umfassend: zumindest ein Rahmenelement (10A, 10B), welches einen Rahmen (10) umfasst, gekennzeichnet, durch zumindest ein Seitenwandverbindungselement (20) gemäß Anspruch 11 und/oder einem Bodenwandverbindungselement (30) gemäß Anspruch 12, wobei der Rahmen (10) des Rahmenelements (10A, 10B) mit dem Seitenwandverbindungselement (20) und/oder dem Bodenwandverbindungselement (30) über einen Verbindungsabschnitt (1A, 1B) des Verbindungselements (100) werkzeugfrei, insbesondere auch formschlüssig, verbunden ist.
DE102018008854.6A 2018-11-12 2018-11-12 Modulares Verbindungssystem Active DE102018008854B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008854.6A DE102018008854B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Modulares Verbindungssystem
EP19000277.4A EP3650617A1 (de) 2018-11-12 2019-05-19 Modulares verbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008854.6A DE102018008854B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Modulares Verbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008854A1 true DE102018008854A1 (de) 2020-05-14
DE102018008854B4 DE102018008854B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=66625720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008854.6A Active DE102018008854B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Modulares Verbindungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3650617A1 (de)
DE (1) DE102018008854B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794412A (zh) * 2020-08-18 2020-10-20 台州学院 一种装配式轻质隔音墙
CN114439130B (zh) * 2021-12-24 2023-11-14 珠海百亚电子科技有限公司 一种面板位置可调的模块墙体
CN114718222B (zh) * 2022-04-02 2024-01-05 西安石油大学 一种绿色节能型装配式建筑墙体构件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310926A (en) * 1964-04-08 1967-03-28 Air Entpr Inc Panel construction
GB2071729A (en) * 1980-03-18 1981-09-23 Howitt R W Prefabricated building unit
DE8701837U1 (de) * 1987-02-09 1987-04-23 Jaeger, Roland
US4774792A (en) * 1986-08-25 1988-10-04 Ballance Design Limited Exhibition display apparatus
US6085469A (en) * 1996-08-09 2000-07-11 Wolfe; Michael J. Structural connector system for the assembly of structural panel buildings
DE20101948U1 (de) * 2001-02-05 2001-05-03 Schall Kg M Wandelement
DE202004011312U1 (de) 2004-07-19 2004-10-07 Blum, Werner Baukastensystem
DE102008034055A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
US20110030576A1 (en) * 2008-04-23 2011-02-10 Claudio Cipone Modular wet room for rail vehicles
EP1305481B1 (de) * 2000-07-04 2012-05-02 Fawic B.V. Paneelenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263895B1 (en) * 2000-02-10 2001-07-24 Song-Hyuk Bang Quick connect system
US20030101677A1 (en) * 2000-07-12 2003-06-05 Hewett Frank W. Joining system for tubular members
EP2315887A1 (de) * 2008-06-10 2011-05-04 Bresciani Cover All S.p.A. Zeltstützrahmen
US9181723B2 (en) * 2014-03-05 2015-11-10 Gary Schaefer Tent frame coupler assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310926A (en) * 1964-04-08 1967-03-28 Air Entpr Inc Panel construction
GB2071729A (en) * 1980-03-18 1981-09-23 Howitt R W Prefabricated building unit
US4774792A (en) * 1986-08-25 1988-10-04 Ballance Design Limited Exhibition display apparatus
DE8701837U1 (de) * 1987-02-09 1987-04-23 Jaeger, Roland
US6085469A (en) * 1996-08-09 2000-07-11 Wolfe; Michael J. Structural connector system for the assembly of structural panel buildings
EP1305481B1 (de) * 2000-07-04 2012-05-02 Fawic B.V. Paneelenanordnung
DE20101948U1 (de) * 2001-02-05 2001-05-03 Schall Kg M Wandelement
DE202004011312U1 (de) 2004-07-19 2004-10-07 Blum, Werner Baukastensystem
US20110030576A1 (en) * 2008-04-23 2011-02-10 Claudio Cipone Modular wet room for rail vehicles
DE102008034055A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP3650617A1 (de) 2020-05-13
DE102018008854B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018008854B4 (de) Modulares Verbindungssystem
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
DE202014101864U1 (de) Stecksystem mit Steckelement für ein Modulhaus
DE202008005695U1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
DE19541433C2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE202009004903U1 (de) Überdachung
DE19643529C2 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen
DE102015005762B4 (de) Modular aufgebauter Humantainer
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE2727495C3 (de) Selbsttragendes Dach
DE102018104107B3 (de) Mobile Notunterkunftsbehausung
DE102004010778A1 (de) Bauwerksystem zur Aufstellung im Freien
DE202024100012U1 (de) Mobile Unterkunft
DE2557639A1 (de) Fertighaus
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung
DE2403758A1 (de) Freistehende kabine
DE102015110257A1 (de) Notunterkunft
DE202021100086U1 (de) Quaderförmige Raumzelle, insbesondere zur Aufstellung innerhalb von Gebäuden
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE202023103184U1 (de) Drehbare Tragkonstruktion
DE102006047752A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen
EP1544365A2 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
DE102011121209A1 (de) Holzhaus, Bausatz für ein Holzhaus und Anordnung aus mindestens zwei Holzhäusern
DE1945031C (de) Laube fur Garten, Parks, Raststellen und Aussichtspunkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final