DE102006047752A1 - Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006047752A1
DE102006047752A1 DE200610047752 DE102006047752A DE102006047752A1 DE 102006047752 A1 DE102006047752 A1 DE 102006047752A1 DE 200610047752 DE200610047752 DE 200610047752 DE 102006047752 A DE102006047752 A DE 102006047752A DE 102006047752 A1 DE102006047752 A1 DE 102006047752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
matrix
bands
weatherproof
usable areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047752
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610047752 priority Critical patent/DE102006047752A1/de
Publication of DE102006047752A1 publication Critical patent/DE102006047752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7481Locating rails with adjustable curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die schnelle Erstellung von wetterfesten Notunterkünften und kleinen Lagerräumen, besonders für die Bedarfslage nach Naturkatastrophen wie Erdbeben. Die Erfindung ist gleichermaßen geeignet für schnelle Aufstellung wetterfester und zerstörungsfrei demontierbarer und wiederherstellbarer Räume und als wiederholt aufstellbarer Wetterschutz für Gartenbau sowie für verrückbare Einfriedungen zur Kleintierhaltung.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannt sind die von P. N. Nissen etwa 1950 als Notunterkünfte entworfenen Hütten mit Dächern aus Wellblech sowie zahlreiche Systeme von zeltartigen Unterkünften, wie noch jüngst beschrieben in DE 195 37 535 A1 (Int. Cl. E 04 B 1/343) und leicht zu errichtende feste Notunterkünfte aus mehr oder weniger sperrigen festen Bauteilen, wie DE 10 2004 020 771 A1 (Int Cl. E 04 B 1/348), oder gemäß Gebrauchsmusterschrift DE 201 16 584 U1 , (Int. Cl. E 04 H 1/12) und WO 03/036004 A1 , (Int. Cl. E 04 H 9/16).
  • Während die zeltartigen Unterkünfte nur eingeschränkt für langfristige Nutzung geeignet sind und insbesondere bei Nässe, Kälte und Wind oft unzureichende Aufenthaltsqualität bieten, sind feste Notunterkünfte aus Fertigbauteilen auf Transportmöglichkeiten angewiesen, die insbesondere in Katastrophengebieten oft nur schwierig in den benötigten Mengen bereitgestellt werden können. Somit besteht für den gedachten Zweck der schnellen Errichtung von relativ dauerhaft wetterfesten Räumen, insbesondere im Zusammenhang mit weiträumigen Naturkatastrophen, bei denen viele Obdachlose schnell mit Unterkünften Lager- und Stauraum zu versorgen sind, weiterhin die Aufgabe, ein System zur Verfügung zu stellen, welches aus wenigen Komponenten besteht, leicht zu transportieren ist, insbesondere auch mit Hubschrauber und gegebenenfalls durch Fallschirmabwurf, und welches keiner Spezialwerkzeuge für die Montage bedarf. Außer oberflächlicher Einebnung des schmalen, bandförmigen Grundrissbereichs sollen keine Erd- und Schachtarbeiten notwendig sein.
  • Das erfindungsgemäße System ist auch als schnell errichtbarer und zerstörungsfrei demontierbarer und wiederverwendbarer provisorischer Frostschutz für Pflanzen und als Kleintiergehege verwendbar.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgedanke und das System, bestehend aus erfindungsgemäßer Vorrichtung und Montageverfahren dafür wird an Hand von Ausführungsbeispielen mit den 1 bis 10 schematisch dargestellt:
  • 1 zeigt das System, welches im funktionellen Verbund eines erfindungsgemäßen gummielastischen Formstückes 2 mit an sich bekanntem Wellmaterial 1, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht. Das Wellmaterial 1 wird im weiteren Wandmaterial genannt, weil es, anders als beim konventionellen Einsatz bei der Dachdeckung, zur Errichtung vertikaler Wände dient. Besagtes Formstück 2 wird im weiteren Matrixband genannt, weil es bandartig konfektioniert ist und das gewellte Wandmaterial in einer vertikalen Furche 6 form- und kraftschlüssig aufnimmt. Das Matrixband ist an seinen Außenkanten mit zahnartigen Ausbrüchen 3 und 3' versehen, die es ermöglichen, das Band gekrümmt auf annähernd ebener Unterlage zu verlegen.
  • Das Matrixband weist an seiner Peripherie, wie in 2 im Profil dargestellt, eine umlaufende schlitzartige Nut 4 und ein Loch 5 auf. Die Nut 4 dient zur Aufnahme eines Stabilisierungselementes aus festem biegsamem Material (Metall oder gegebenenfalls Holz oder Bambus) und das Loch 5 zum Durchziehen eines Spannelementes, sei es Seil oder Band. Das Loch 5 ist mit einer nicht extra dargestellten festen Hülse ausgekleidet, um die Gleitfähigkeit des Spannelementes während des Spannvorganges zu sichern. Die Spannvorrichtung besteht vorteilhaft aus bekannten handelsüblichen Elementen, wie Drahtseil und Spannschloss; sie kann auch aus Seil und einem Knebel improvisiert werden. 3 zeigt das Matrixband von oben mit der Furche 6 zum Einstecken des Wandmaterials. Nach Anziehen der Spannvorrichtung bei eingestecktem Wandmaterial wird das elastische Formstück fest an das Wandmaterial angedrückt und dieses festgeklemmt. Das Gebilde aus Wandmaterial und Matrixband wird dadurch weitgehend mechanisch stabilisiert. Zur Vorbereitung der Montage eines Raumes mit im Idealfall kreisförmigem Grundriss bedarf es auf hinreichend tragfähigem Boden lediglich der Herstellung eines mindestens partiellen Planums, das heißt einer annähernd ebenen, annähernd waagerechten Kreisringfläche (4) von der Breite des Matrixbandes. Die Kreisform empfiehlt sich als montagetechnisch einfachste und statisch stabilste Form der erfindungsgemäßen Behelfsunterkunft. Es sind auch schwach von der Kreisform abweichende oder elliptische Grundrissformen zu verwirklichen sofern die erfindungsgemäße Funktion der Spannvorrichtung gewährleistet bleibt. So lassen sich eine Vielzahl von Varianten des Grundrisses realisieren und kombinieren, wie an dem mit 9 grob schematisch dargestellten Beispiel mit Windfang vor dem Eingang und mit Nebengelass gezeigt wird. Das Matrixband wird mit zusammenstoßenden Bandenden auf den vorbereiteten Boden zu einer geschlossenen Kreisfigur ausgelegt, wie in 4 gezeigt ist. Das Wandmaterial wird, wie in 1 dargestellt, in das Matrixband eingeschoben. Dabei wird, wie in 5 gezeigt, zum Betreten des zu errichtenden Raumes eine Eintrittsöffnung 7 frei gelassen. So entsteht über dem Matrixband ein Zylindermantel 6 aus dem Wandmaterial.
  • Auf die Oberkante des Wandmaterials wird zur Stabilisierung des Zylindermantels ein zum Matrixband 2 analoges oberes Matrixband 2' (5) auf das Wandmaterial kraft- und formschlüssig aufgeschoben. Stabilisierungs- und Spannelemente werden in die dafür vorgesehenen Nuten und Löcher eingelegt und das obere Matrixband 2' wird mittels des Spannelementes fest an das Wandmaterial angelegt.
  • Das auf dem Boden aufliegende Matrixband hat mehrfache Funktionen: Es stabilisiert die senkrechte Aufstellung des Wandmaterials auf dem vorbereiteten ebenem Grundriss und es verteilt dessen Gewicht auf eine größere Bodenfläche, so dass der Bau von aufwändigen Fundamenten vermieden werden kann.
  • In der einfachsten Variante wird der Zylindermantel aus dem Wellmaterial in der Ebene des oberen Matrixbandes 2' mit einer Plane überdeckt. Die Plane wird in an sich bekannter Weise an der Peripherie von 2' befestigt und im Zentrum wie ein Zeltdach unterstützt. Es ist vorteilhaft, die Matrixringe 2 und 2' in bekannter Weise mit Seilen und Pflöcken (Heringen) im Boden zu verankern. Das System ermöglicht, bei zusätzlicher Verwendung eines in 7 im Profil dargestellten zweiseitig geschlitzten Matrixringes, die Erhöhung des Innenraumes um mindestens eine Wellmaterialbreite. Das System ermöglicht auch, wie in 8 dargestellt, den Bau eines partiell zweigeschossigen Objektes mit bodenfernem und daher relativ trockene Stauflächen 9, die durch angemessene Stützen gemäß 8 zu stabilisieren ist. Die Matrixbänder sind in 8 lediglich schematisch dargestellt. 10 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Prinzips, wobei zwei Matrixbänder in geringem Abstand zueinander parallel verlegt und mittels Klammern miteinander verbunden sind. Die Matrixbänder sind in 10 nur schematisch dargestellt. Diese Ausgestaltungsform ermöglicht es, in den entstehenden Zwischenraum geeignetes Material zur thermischen Isolierung einzufüllen; das kann loses thermisch isolierendes Material, Schaumbeton oder Bauschaum sein, der nach der Montage des Wellmaterials eingespritzt wird und vor Ort erhärtet. Diese Ausführungsform erhöht darüber hinaus, insbesondere bei Verbindung der benachbarten Matrixbänder durch Klammern und Verankerung im Boden durch Pflöcke, die mechanische Stabilität des Gebildes. Das Konzept verlangt nicht, dass das Wellmaterial für das Gebilde aus einem Stück besteht. Werden mehrere Stücke verwendet, so sind sie überlappend in die Matrixbänder einzuschieben und mit den Spannbändern zu klemmen. So ist in einer weiteren Ausgestaltungsform davon Gebrauch zu machen, dass, gemäß spezieller Wünsche der Nutzer, für verschiedene Bereiche der Unterkunft, undurchsichtiges Wellmaterial oder für die Tageslichtbeleuchtung wahlweise ganz oder partiell lichtdurchlässiges oder durchsichtiges Wellmaterial verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19537535 A1 [0001]
    • - DE 102004020771 A1 [0001]
    • - DE 20116584 U1 [0001]
    • - WO 03/036004 A1 [0001]

Claims (3)

  1. Vorrichtung für die schnelle Erstellung von wetterfesten Räumen aus wenigen, für Transport unter schwierigen Bedingungen geeigneten Fertigteilen, aus an sich bekannten biegsamen, vorzugsweise gewellten Blech- oder faserverstärkten Kunststoff respektive breiten Bändern aus diesem Material mit Stabilisier- und Spannelementen, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erfindungsgemäßes, im weiteren als Matrixband bezeichnetes, elastisch verformbares Band mit einem erfindungsgemäßen Profil, bestehend aus einer fortlaufenden Längsfurche zum form- und kraftschlüssigen vertikalen einstecken besagten gewellten Materials bereitgestellt wird und – dass ein dazu analoges Matrixband zum aufstecken auf die Oberkante des gewellten Materials vorgesehen ist und – dass die Matrixbänder an der Außenseite taschenartige Vertiefungen aufweisen, in welche jeweils mindestens ein Spannband zur Klemmung des gewellten Materials im Matrixband eingelegt ist und – dass die Matrixbänder an ihren Seitenkanten zahnartige Einkerbungen aufweisen, welche die Verlegbarkeit der Bänder auf einem geschlossenen ebenen Grundriss kreisähnlicher Form gewährleisten.
  2. Vorrichtung für die schnelle Erstellung von wetterfesten Räumen aus wenigen, für Transport unter schwierigen Bedingungen geeigneten Fertigteilen, aus an sich bekannten biegsamen, vorzugsweise gewellten Blech- oder faserverstärkten Kunststoff respektive breiten Bändern aus diesem Material und mit Stabilisier- und Spannelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixbänder im Profil jeweils mindestens einen durchgängigen Längskanal für die Aufnahme mindestens eines in die jeweils vorgesehene Form gebogenen Stabilisierungsstabes aufweisen.
  3. Vorrichtung für die schnelle Erstellung von wetterfesten Räumen aus wenigen, für Transport unter schwierigen Bedingungen geeigneten Fertigteilen, aus an sich bekannten biegsamen, vorzugsweise gewellten Blech- oder faserverstärkten Kunststoff respektive breiten Bändern aus diesem Material, und mit Stabilisier- und Spannelementen, dadurch gekennzeichnet, – dass die Gestalt des Matrixbandes mit Klammern zueinander parallel und mit Pflöcken am Boden fixierbare Verlegung zweier Matrixbänder für parallele Aufstellung von Wandplatten vorsieht.
DE200610047752 2006-10-05 2006-10-05 Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen Withdrawn DE102006047752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047752 DE102006047752A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047752 DE102006047752A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047752A1 true DE102006047752A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047752 Withdrawn DE102006047752A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047752A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537535A1 (de) 1995-08-28 1997-03-13 Roemmelt Stefan Fritz Temporäres Unterkunftssystem mit einem Bodensystem, insbesondere für den Transport und die Verwendung in Not- und Behelfssituationen
DE20116584U1 (de) 2001-10-10 2002-01-24 Friedrich Helmuth Notunterkunft
WO2003036004A1 (de) 2001-09-12 2003-05-01 Hans-Uwe Tiedtke Notunterkunft aus formgeschäumten elementen
DE102004020771A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Hugo Siebert Modularer Wohn- und Spezialcontainer für den schnellen Einsatz in Katastrophen- und Krisengebieten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537535A1 (de) 1995-08-28 1997-03-13 Roemmelt Stefan Fritz Temporäres Unterkunftssystem mit einem Bodensystem, insbesondere für den Transport und die Verwendung in Not- und Behelfssituationen
WO2003036004A1 (de) 2001-09-12 2003-05-01 Hans-Uwe Tiedtke Notunterkunft aus formgeschäumten elementen
DE20116584U1 (de) 2001-10-10 2002-01-24 Friedrich Helmuth Notunterkunft
DE102004020771A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Hugo Siebert Modularer Wohn- und Spezialcontainer für den schnellen Einsatz in Katastrophen- und Krisengebieten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE102018008854B4 (de) Modulares Verbindungssystem
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE19541433C2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
EP0093280B1 (de) Bauteil, bestehend aus Stützelementen und daran anliegenden Kunststoffflächenelementen
DE202012001462U1 (de) Bauwerk mit Wärmedämmelementen
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE102006047752A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen
WO2017081212A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE102012016535A1 (de) Leichtbaukuppelhütte
DE2727495C3 (de) Selbsttragendes Dach
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE8612394U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE102012205660A1 (de) Dachrinne
DE19919699C1 (de) Dachgaube

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee