DE20116584U1 - Notunterkunft - Google Patents

Notunterkunft

Info

Publication number
DE20116584U1
DE20116584U1 DE20116584U DE20116584U DE20116584U1 DE 20116584 U1 DE20116584 U1 DE 20116584U1 DE 20116584 U DE20116584 U DE 20116584U DE 20116584 U DE20116584 U DE 20116584U DE 20116584 U1 DE20116584 U1 DE 20116584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
accommodation according
emergency accommodation
emergency
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20116584U priority Critical patent/DE20116584U1/de
Publication of DE20116584U1 publication Critical patent/DE20116584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Notunterkunft für Personen, die für eine Übergangszeit eine Behausung benötigen. Solche Notunterkünfte werden beispielsweise nach Erdbeben und vergleichbaren Katastrophen von Personen benötigt, die ihre Wohnungen verloren haben.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, nach Katastrophenfällen wie Erdbeben oder Überschwemmungen Zeltlager für die ihre Wohnungen und Unterkünfte verloren habenden Personen zu errichten. Bei kalter Witterung bieten Zelte einen äußerst mangelhaften Witterungsschutz.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Notunterkunft mit verbesserter Wohnqualität zur Verfügung zu stellen, die leicht zu transportieren und aufzustellen ist.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gebäudeaußenhaut der erfindungsgemäßen Notunterkunft aus
FRIE-03gDE &iacgr; &iacgr; * · · * *..* &Lgr;,
10. Oktober 2001
-2-
Kunststoff-Wandelementen und Kunststoff-Deckenelementen besteht. Derartige Wand- und Deckenelemente haben ein geringes spezifisches Gewicht, wodurch eine entsprechend hohe Wärmedämmung sichergestellt werden kann. Das geringe Gewicht erlaubt es, die für eine derartige Notunterkunft benötigten Gebäudeelemente problemlos auch in unwegsames Gebiet zu transportieren, und zwar beispielsweise auch durch Maultiere oder sogar unmittelbar durch Personen selber. Zur Erhöhung der Wohnqualität können auch Bodenelemente der Notunterkunft aus Kunststoff elementen vorgesehen werden.
Dabei haben sich Elemente in Form von Styrol-Dämmplatten als besonders vorteilhaft herausgestellt. Das aus dem Ausgangsmaterial Styrol hergestellte Polystyrol und diese daraus hergestellten Platten sind relativ unempfindlich gegen Feuchtigkeit und wenig zeit- und temperaturabhängig. Bei einer möglicherweise vorhandenen UV-Empfindlichkeit derartiger Dämmplatten empfiehlt es sich, zumindest die freien Außenseiten der Dämmplatten dunkelfarbig zu gestalten. Bei einem längeren Gebrauch der Platten im Freien besitzen hellfarbige, aus Styrol hergestellte Platten nämlich eine erhöhte UV-Empf indlichkeit, die ihre Materialeigenschaften ungünstig beeinflusst.
Das Abdecken der Bodenelemente aus Kunststoff-Dämmplatten durch Platten wie beispielsweise durch Sperrholzplatten erhöht die Trittfestigkeit eines entsprechenden Gebäudebodens.
Die Dichtigkeit derartiger Wand-, Decken- und gegebenenfalls Bodenteile wird durch eine gegenseitige Nut-Feder-Verbindung ihrer jeweiligen einzelnen Elemente erhöht. Die Regendichtigkeit kann durch eine zusätzlich aufgebrachte regendichte Bahn vergrößert werden. Eine derartige Bahn kann eine Folie oder auch Dachpappe sein. 35
FRIE-03gDE , ♦ * · * " * *
10. Oktober 2001
-3-
Um die Biegesteifigkeit der Dachelemente zu erhöhen, können .- biegesteife Träger mit denselben verbunden wie zum Beispiel in den Dachelementen eingebaut vorhanden sein. Aus Gewichtseinsparungsgründen reicht es aus, Kunststoffrohre als solche biegesteifen Träger zu verwenden. Diese biegesteifen Träger wie insbesondere die Kunststoffrohre können auch im Stoßbereich von aneinandergefügten Dache leinen ten eingebaut vorhanden sein. Diese Träger sind dann einerseits Verbindungselement und andererseits biegesteifer Träger.
Die universelle Einsetzbarkeit solcher Notunterkünfte wird durch ihre würfel- oder quaderförmige Gestalt begünstigt. Derartige "rechteckige" Gebäude können besonders einfach aneinander gestellt werden. Die rechteckige Gestalt ermöglicht auch ein besonders einfaches Zusammenbauen der Außenhaut durch entsprechendes rechtwinkliges Zusammenfügen der einzelnen Elemente zu Wand- und Deckenelementen. Dabei bietet es sich an, die für die Notunterkunft individuell vorgesehenen Türen und Fenster oder sonstige Gebäudeaußenhautöf fnungen nachträglich, nach Montage der entsprechenden Notunterkunft, vorzusehen. Derartige Öffnungen lassen sich nachträglich leicht aus den Kunststoffelementen herausschneiden.
Das Verbinden aufeinanderliegender Elemente kann über Verschraubungen, auch mittels metallischer Laschen, erfolgen.
Zur Erhöhung der Gebäudesteifigkeit bietet es sich an, zumindest an zwei quer zueinander ausgerichteten Wänden der Gebäudehaut jeweils einen Windverband vorzusehen. Dieser Windverband kann durch Zugstäbe gebildet werden, die mit den einzelnen Dämmplatten verbunden werden können.
• #
FRIE-03gDE
10. Oktober 2001
Ht .· #* ·»♦
-4-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den - Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
05
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
10
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Notunterkunft nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Grundriss des Unterbodens der Notunterkunft nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriss des Bodens der Notunterkunft nach Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene, teilweise auseinandergezogene Darstellung sowie Teilansichten eines Horizontalschnittes durch die Notunterkunft nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Dach der Notunterkunft nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Notunterkunft nach Fig. 1,
0 Fig. 6.1 einen Vertikalschnitt durch den Wand-Decken-Anschlussbereich der Notunterkunft nach Fig. 1,
35
Fig. 6.2 einen Vertikalschnitt durch den Boden-Wand-Anschlussbereich der Notunterkunft nach Fig. 1.
FRIE-03gDE S \ * . . .I * ♦
10. Oktober 2001
-5-
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Notunterkunft 10 hat die Gestalt eines quaderförmigen Gebäudes. Die Notunterkunft 10 besitzt ein rechteckförmiges Dach 12, das im vorliegenden Beispielsfall eben und parallel zum Boden 14 der Notunterkunft 10 ausgerichtet ist. Das Dach 12 besteht aus - im vorliegenden Beispielsfall - 10 gleich breiten und gleich langen Deckenelementen 16 (Fig. 5) . Jedes dieser Deckenelemente 16 hat im vorliegenden Beispielsfall eine Breite 18 von 60 cm, eine Länge 20 von 3,10 m und eine Dicke 19 von 8 cm.
Jedes Deckenelement 16 ruht auf einander gegenüberliegenden Wandelementen 22, 24 der beiden Seitenwände 13, 15 der Notunterkunft 10 auf. Jedes Wandelement 22, 24 hat im vorliegenden Beispielsfall eine Breite 26 von 60 cm, eine Länge 2 8 von 2,30 m und eine Dicke 3 0 von 8 cm. Die Breite 2 6 dieser Elemente 22, 24 wird materialmäßig vergrößert durch eine Längsrippe 32, die an einer Stirnseite eines jeden Elementes 22, 24 mittig vorhanden ist. Im vorliegenden Beispielsfall hat die Längsrippe 32 eine Längenabmessung 34 von 1 cm und eine Breitenabmessung 36 von 2 cm.
An der zur Längsrippe 32 entgegengesetzten Schmalseite der Elemente 22, 24 ist eine querschnittsmäßig der Längsrippe 32 angepasste, mittige Längsnut 3 8 vorhanden. Aneinandergesetzte Elemente 22 beziehungsweise 24 greifen dadurch mit ihrer Längsrippe 32 (Feder) und ihrer Längsnut 38 ineinander.
30
Im vorliegenden Beispielsfall sind in den beiden Längsseiten eines jeden Elementes einander gegenüberliegende weitere Längsnute 40, 42 vorhanden. Dies hat den Vorteil, dass bei rechtwinklig aneinanderstoßenden Wänden die entsprechend
35
FRIE-03gDE 1 J * &iacgr; &Idigr; * * * »
10. Oktober 2001 *" " *"
-6-
aneinanderstoßenden Elemente ebenfalls mit einer Nut-Feder-., Verbindung aneinandergefügt werden können. Dadurch können auch Zwischenwände über eine Nut-Feder-Verbindung an den Längswänden und/oder Querwänden angeschlossen werden.
Auch die beiden gegenüberliegenden Stirnwände 50, 52 bestehen aus den Wandelementen 22,24 vergleichbaren Wandelementen 54, 56. Im vorliegenden Fall haben auch die Wandelemente 54, 56 die Abmessungen der Wandelemente 22, 24.
Im vorliegenden Fall sind vier Wandelemente 54 sowie vier Elemente 56 jeweils mit der Breitenabmessung 2 6 von 60 cm vorhanden. Außerdem ist ein Wandelement 54.1 und ein Wandelement 56.1 mit der Breite 26.1 von im vorliegenden Beispielsfall 44 cm vorhanden. Diese Wandelemente 54.1, 56.1 sind identisch ausgebildet und besitzen an ihren beiden Schmalseiten eine Längsrippe 32. Die beiden Stirnwände 50, 52 haben also eine maximale Wandlänge von drei Metern. Diese Wandlänge setzt sich zusammen aus vier Breiten 2 6 (= 2,40 m) und der jeweiligen Breite 26.1 (= 44 cm) des Wandelements 54.1 und des Wandelements 56.1 und zuzüglich zweimal der Wandstärke 22 (= 16 cm) der beiden Seitenwände 13, 15.
An Wandelementen gibt es daher im vorliegenden Beispielsfall nur zwei verschiedene Typen. Den Typ 54.1, der mit dem Typ 56.1 identisch ist, und den anderen Typ, der den Wandelementen 22, 24, 54, 56 entspricht. Aufgrund der Längsnute 38, 40, 42, in den Wandelementen 22, 24, 54, 56 sind dieselben untereinander austauschbar, wie Fig. 4 verdeutlicht.
Alle Wandelemente ruhen auf einem Boden aus Sperrholzplatten 60 von im vorliegenden Beispielsfall der Länge 62 von 2 m und der Breite 64 von 1 m. Mit Hilfe dieser parallel und quer aneinanderstoßenden und aneinandergelegten Platten 60 kann somit eine Grundfläche (Breite 66 und Länge 68) von 3 m
&zgr; f, · · · . s s x
FRIE-03gDE S &idigr;*'····&iacgr;.
10. Oktober 2001
-1-
mal 6 m bedeckt werden. Am umlaufenden Rand dieses .' Sperrholzplatten-Bodens stehen die Wandelemente, wie Fig. 3, 4 verdeutlicht, auf.
Die Platten 60 bedecken nebeneinanderliegende Bodenplatten 70, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sind. Diese Bodenplatten, von denen im vorliegenden Beispielsfall 10 vorhanden sind, sind identisch ausgebildet und haben die Breite 72 von 60 cm, eine Länge 74 von 3 m und eine Dicke von 8 cm (Fig. 2).
Alle Deckenelemente 16, Wandelemente 22, 24, 54, 56, 54.1, 56.1 und Bodenelemente 70 sind Polystyrolplatten.
Die Deckenelemente 16 besitzen eine Länge 82 von 3,10 m und sind im vorliegenden Fall damit 10 cm länger als die Bodenelemente 70. Dadurch ergibt sich ein Dachüberstand im Bereich der beiden längeren Seitenwände 13, 15 von im vorliegenden Beispielsfall jeweils 5 cm. Im Bereich der Stirnwände 50, 52 ist im vorliegenden Beispielsfall kein Dachüberstand vorhanden.
Die Deckenelemente 16 sind von einer Lage Dachpappe 84 abgedeckt (Fig. 1) . Die Dachpappe 84 ist mittels Nägel 86 an den Deckenelementen 16 befestigt, von denen in Fig. 6.1 ein Nagel 86 dargestellt ist.
Deckenelemente 16 sind im vorliegenden Beispielsfall nicht einstückig ausgebildet sondern bestehen aus mehreren 0 Deckenelementen 16.1, 16.2, die über eine Nut-Feder-Verbindung 88 aneinandergefügt sind. Im Bereich einer Nut-Feder-Verbindung 88 ist außerdem ein Kunststoffrohr 90 vorhanden, das in einem der beiden Elemente 16.1, 16.2 hälftig eingesteckt ist und vor dem Zusammenbau zur Hälfte
♦&igr; ·! ·: &Ggr;: &Ggr;. ·&iacgr;
&iacgr; ?
FRIE-OSgDE '. \
10. Oktober 2001
-8-
frei herausragt. Das herausschauende Ende wird bei der ..Montage der beiden Elemente 16.1, 16.2 in ein entsprechendes Loch des anderen Elementes passgenau hineingesteckt. Dadurch ist eine zusätzliche Erhöhung der Biegesteifigkeit der Deckenelemente 16 gegeben.
Endseitig werden die Deckenelemente 16 über eine Schraubverbindung 92 an den oberen Enden der Wandelemente befestigt (Fig. 6.1) .
Der Fußbereich jedes Wandelementes 22, 24, 54, 56 ruht auf einem flachliegenden U-Pofil 94 auf. Auf der Außenseite ist jedes Wandelement über eine Lasche 96 an den Bodenelementen 70 angeschraubt befestigt. Auf der Innenseite der Wandelemente ist jedes Wandelement über ein Winkelprofil 97 von oben an dem Boden 14 angeschraubt. Die Laschen 96 sind so lang, dass sie - zumindest teilweise - in den Bereich eines Längsbalkens 98 reichen, auf dem der Boden 14 im Bereich seiner Längsränder aufliegt. Die Wandelemente sind zumindest im Bereich der beiden Seitenwände 13, 15 - damit nicht nur an den Bodenelementen 70, sondern zusätzlich an Fundamentbalken 98 befestigt.
Um Durchbiegungen im Bereich des Bodens 14 möglichst minimal zu halten, wird der Zwischenbereich zwischen den Fundamentbalken 98 mit Füllmaterial 100 ausgefüllt. Dieses Füllmaterial 100 sollte wasserdurchlässig sein, um einen Feuchtigkeitsstau unter dem Boden 14 zu vermeiden.
0 Auf der Außenseite der beiden Seitenwände 15, 50 ist ein Windverband aus jeweils 2 Zugbändern 102, 104, beziehungsweise 106, 108 vorhanden. Die Zugbänder 102, 104 sind mit den Wandelementen 24 und die Zugbänder 106, 108 mit den Wandelementen 54, 54.1 fest verbunden.
FRIE-03gDE J J * ···*···
10. Oktober 2001 #*
Tür- und Fensteröffnungen sind in der Zeichnung nicht .. dargestellt. Diese werden, so wie auch eventuell erforderliche Dachöffnungen vor Ort nach Bedarf hergestellt. So können entsprechende Öffnungen leicht aus den Wand- und 05 Deckenelementen ausgeschnitten werden.
Alle Deckenelemente 16, Wandelemente 22, 24, 54, 56 bestehen aus Polystyrol, einem spezifisch leichten Material. Derartige Notunterkünfte 10 können daher in Einzelteile 10 zerlegt sehr einfach und problemlos transportiert und montagefreundlich aufgestellt werden.

Claims (26)

1. Notunterkunft (10) dadurch gekennzeichnet, dass
1. seine Gebäudeaußenhaut aus Kunststoff-Wandelementen (22, 24, 54, 56) und Kunststoff-Deckenelementen (16) besteht.
2. Notunterkunft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Kunststoff-Bodenelemente (70) vorhanden sind.
3. Notunterkunft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Wand-, Decken- und/oder Bodenelemente (16, 22, 24, 54, 56) Dämmplatten sind, die aus Styrol hergestellt sind.
4. Notunterkunft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
1. zumindest die freien Außenseiten der Dämmplatten dunkelfarbig sind.
5. Notunterkunft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Bodenelemente (70) mit trittfesten Platten bedeckt sind.
6. Notunterkunft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die trittfesten Platten Sperrholzplatten (60) sind.
7. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine Nut-Feder-Verbindung (88) zwischen benachbarten Wand-, Decken- und/oder Bodenelementen vorhanden ist.
8. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Dachelemente (16) mit regendichtem Flachmaterial abgedeckt sind.
9. Notunterkunft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Dachpappe (84) als regendichtes Flachmaterial vorhanden ist.
10. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Dachelemente (16) durch biegesteife Träger zumindest bereichsweise verstärkt sind.
11. Notunterkunft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
1. biegesteife Träger im Inneren von Dachelementen vorhanden sind.
12. Notunterkunft nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Kunststoffrohre als biegesteife Träger vorhanden sind.
13. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. ein Dachelement aus zumindest zwei Teilelementen (16.1, 16.2) zusammengesetzt ist.
14. Notunterkunft nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Teilelemente (16.1, 16.2) eines Dachelementes (16) über eine Nut-Feder-Verbindung (88) aneinander gesetzt sind.
15. Notunterkunft nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Teilelemente (16.1, 16.2) über eine Stift-Loch- Verbindung aneinander stoßen.
16. Notunterkunft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
1. der Stift ein Kunststoffrohr (90) ist.
17. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Wand-, Boden- und Dachelemente einen würfel- oder quaderförmigen Innenraum umschließen.
18. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Öffnungen für Türen und Fenster nachträglich aus Wand- und/oder Deckenelementen ausgeschnitten sind.
19. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. zumindest an zwei quer zueinander ausgerichteten Wänden der Gebäudehaut jeweils ein Windverband vorhanden ist.
20. Notunterkunft nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
1. der Windverband aus Zugstäben (102, 104, 106, 108) besteht.
21. Notunterkunft nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass
1. der jeweilige Zugstab mit den Dämmplätten, die von diesem Zugstab gekreuzt werden, verbunden ist.
22. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Dachelemente (16) an Wandelementen (22, 24, 52, 54) angeschraubt sind.
23. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Wandelemente (22, 24, 52, 54) auf einem metallischen U-Profil (94) aufsitzen.
24. Notunterkunft nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
1. das U-Profil (94) an Bodenelementen (70) und/oder den die Bodenelemente (70) abdeckenden trittfesten Platten (60) befestigt ist.
25. Notunterkunft nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
1. Wandelemente (22, 24, 52, 54) an Bodenelementen (70) und/oder den die Bodenelemente abdeckenden trittfesten Platten (60) befestigt sind.
26. Notunterkunft nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Wandelemente (22, 24, 52, 54) über Laschen (96) und/oder Winkelelemente (97) an den Bodenelementen (70) und/oder an den trittfesten Platten (60) befestigt sind.
DE20116584U 2001-10-10 2001-10-10 Notunterkunft Expired - Lifetime DE20116584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116584U DE20116584U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Notunterkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116584U DE20116584U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Notunterkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116584U1 true DE20116584U1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7962677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116584U Expired - Lifetime DE20116584U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Notunterkunft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20116584U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878017A1 (fr) * 2004-11-16 2006-05-19 Aluminium New Concept A N C Sa Paroi pour la realisation d'elements comportant au moins deux parois formant un diedre et element realise par assemblage de plusieurs parois selon l'invention
DE102006047752A1 (de) 2006-10-05 2008-07-17 Ludwig, Manfred, Dr. Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen
DE102018104107B3 (de) 2018-02-23 2019-05-09 Ludwig Aper Mobile Notunterkunftsbehausung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878017A1 (fr) * 2004-11-16 2006-05-19 Aluminium New Concept A N C Sa Paroi pour la realisation d'elements comportant au moins deux parois formant un diedre et element realise par assemblage de plusieurs parois selon l'invention
DE102006047752A1 (de) 2006-10-05 2008-07-17 Ludwig, Manfred, Dr. Vorrichtung zur schnellen Errichtung von wetterfesten und langzeitig nutzbaren Räumen aus wenigen, leicht transportablen Fertigteilen
DE102018104107B3 (de) 2018-02-23 2019-05-09 Ludwig Aper Mobile Notunterkunftsbehausung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE19541433C2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE20116584U1 (de) Notunterkunft
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE3306456A1 (de) Bauelement
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE3712933A1 (de) Lueftungsstelzlager fuer latten von ziegel- und wellplattendaechern oder dergleichen
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE2203077C3 (de) Leichtbauelement für Tragkonstruktionen jn Form eines Kissens
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE8230317U1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE202005000963U1 (de) Vorgefertiges Dachflächenelement für ein Gebäude
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050503