DE102011000070A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011000070A1
DE102011000070A1 DE102011000070A DE102011000070A DE102011000070A1 DE 102011000070 A1 DE102011000070 A1 DE 102011000070A1 DE 102011000070 A DE102011000070 A DE 102011000070A DE 102011000070 A DE102011000070 A DE 102011000070A DE 102011000070 A1 DE102011000070 A1 DE 102011000070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
pawl
latch
recess
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011000070A
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Aichi-ken Ishikawa
Atsutaka Aichi-ken Mitsuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102011000070A1 publication Critical patent/DE102011000070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (5), bei der ein Haken (20) von einem Anschlagbolzen (S), der in eine Aussparung (11) einer Trägerplatte eindringt, verdrängt und verdreht wird, und bei der der Anschlagbolzen S zwischen dem Haken (20) und der Aussparung (11) eingeklemmt wird. Wenn der Haken (20) verdreht wird, dreht sich eine Klinke (30) aufgrund einer Vorspannkraft in eine Position, in der sie mit dem Haken (20) in Eingriff gebracht wird und eine Drehung des Hakens (20) zurück in dessen Ausgangsposition verhindert. Der Haken (20) wird, wenn er sich in seiner Ausgangsposition befindet, in einem Zustand gehalten, in dem ein Eckenabschnitt (26) durch die Vorspannkraft gegen eine Stopperfläche (32C) der Klinke (30) drückt, und zwar so, dass eine Drehung des Hakens (20) verhindert wird. Eine an der Klinke (30) ausgebildete Stopperfläche (32C) ist in Form eines Bogens um eine erste Trägerachse (31), die die Klinke (30) trägt, gekrümmt.

Description

  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine Verriegelungsvorrichtung, die an einem von zwei miteinander zu verbindenden Elementen vorgesehen und zur Aufnahme und Verriegelung eines an dem anderen der beiden Elemente vorgesehenen Anschlagbolzens ausgebildet ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine derartige Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise aus der JP 4-76173 A bekannt. Die in dieser Druckschrift angegebene Verriegelungsvorrichtung weist eine Trägerplatte mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Anschlagbolzens sowie einen Haken und eine Klinke auf, die jeweils auf einer Trägerachse relativ zur Trägerplatte drehbeweglich gelagert sind. Der Haken und die Klinke sind in gegensinniger Drehrichtung federvorgespannt. Der Haken wird in einer Drehposition gehalten, in sich der ein Teil desselben über der Aussparung der Trägerplatte erstreckt.
  • Wenn das Anschlagelement relativ zur Trägerplatte in die Aussparung der Trägerplatte gedrückt wird, wird der Haken mit einer Bewegung des Anschlagbolzens verdrängt und verdreht. Im Ergebnis schwenkt ein Hakenteil hinter dem Anschlagbolzen ein, wodurch die Aussparung geschlossen wird. Im geschlossenen Zustand steht die Klinke bedingt durch die Vorspannkraft mit dem Haken in Eingriff. Die Klinke hält dadurch den Haken in einem Zustand gehalten, in dem er sich nicht mehr drehen kann.
  • Bei dem in der oben genannten Druckschrift angegebenen Stand der Technik steht der Haken durch die Federvorspannung im Normalfall dergestalt in Eingriff mit der Klinke, dass er gegen einen an der Klinke ausgebildeten Vorsprung drückt. Da die Klinke in diesem Zustand gegen einen Außenumfangsabschnitt des Hakens drückt, kann sich der Haken nicht verdrehen. Wenn nun der Anschlagbolzen gegen den Haken drückt und diesen verdreht, bildet sich zwischen dem Haken und der Klinke ein hoher Reibungswiderstand, wenn diese aneinander gleiten. Der Haken lässt sich daher nicht leichtgängig verdrehen, wenn der Anschlagbolzen in die Aussparung der Trägerplatte eindringt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, bei der ohne zusätzliche Bauteile eine Stopperstruktur vorgesehen ist, die einen Haken in einer Vorverriegelungs-Anfangsposition mit einem Anschlagelement oder Anschlagbolzen (im Folgenden: Anschlagbolzen) in Eingriff hält, die aber eine leichtgängige Verdrehung des Hakens nicht behindert. Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist an einem von zwei miteinander zu verbindenden Elementen vorgesehen ist, und zur Aufnahme eines an dem anderen Element vorgesehenen Anschlagbolzens ausgebildet, um den Anschlagbolzen zu verriegeln. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Trägerplatte, die eine Aussparung zur Aufnahme des Anschlagbolzens aufweist, eine mit der Trägerplatte verbundene erste Trägerwelle oder Trägerachse (im Folgenden: Trägerachse), eine auf der ersten Trägerachse drehbeweglich gelagerte Klinke, eine mit der Trägerplatte verbundene zweite Trägerwelle oder Trägerachse (im Folgenden: Trägerachse), und einen auf der zweiten Trägerachse drehbeweglich gelagerten Haken. Wenn der Anschlagbolzen in die Aussparung der Trägerplatte eindringt, wird der Haken vom Anschlagbolzen mit einer Bewegung desselben verdrängt und verdreht, und wird der Anschlagbolzen zwischen dem Haken und der Aussparung eingeklemmt. Wenn sich der Haken in eine Position dreht, in der der Anschlagbolzen zwischen dem Haken und der Aussparung eingeklemmt wird, dreht sich die Klinke aufgrund einer Vorspannkraft in eine Position, in der sie mit dem Haken in Eingriff kommt und einen Verriegelungszustand herstellt, in dem sie eine Drehung des Hakens in eine Richtung zurück zu dessen Ausgangsposition verhindert. Wenn sich der Haken in seiner Ausgangsposition befindet, bevor der Anschlagbolzen in die Aussparung eingedrungen ist, wird er aufgrund der Vorspannkraft dergestalt gegen eine an der Klinke ausgebildete Stopperfläche gedrückt, dass er keine Druckkraft in eine Drehrichtung der Klinke ausübt, und wird er in einem Zustand gehalten wird, in dem er sich nicht drehen kann.
  • Erfindungsgemäß wird der Haken dann, wenn der Anschlagbolzen tief genug in die Aussparung der Trägerplatte eindringt, verdrängt und verdreht, so dass der Anschlagbolzen zwischen dem Haken und der Aussparung eingeklemmt wird. Mit einer Drehung des Hakens wird die Klinke unter der Wirkung der Vorspannkraft verdreht und mit dem Haken in Eingriff gebracht, wodurch der Verriegelungszustand hergestellt wird, in dem eine Drehung des Hakens in eine Richtung zurück zur Ausgangsposition verhindert oder blockiert wird. Wenn sich der Haken in der Ausgangsposition befindet, bevor der Anschlagbolzen tief genug in die Aussparung der Trägerplatte eingedrungen ist, wird er durch die Vorspannkraft gegen die an der Klinke ausgebildete Stopperfläche gedrückt und in einem Zustand gehalten, in dem er sich nicht drehen kann. Somit wird durch die Widerlageranordnung zwischen dem Haken und der Klinke, die aneinander stoßen, eine Stopperstruktur ausgebildet, die den Haken in einer Vorverriegelungs-Anfangsposition hält, ohne die Zahl der Bauteile der Verriegelungsvorrichtung zu erhöhen. Die Widerlageranordnung zwischen dem Haken und der Klinke sieht des Weiteren so aus, dass der Haken in der Weise gegen die Stopperfläche gedrückt wird, dass er auf die Klinke keine Druckkraft ausübt, die eine Verdrehung der Klinke zur Folge hätte. Durch die so gebildete Stopperstruktur wird somit verhindert, dass der Haken die Klinke verdrängt und verdreht, während die Klinke wird gegen die Außenumfangsfläche des Hakens gedrückt ist, wodurch eine leichtgängige Drehung des Hakens nicht behindert wird, wenn der Anschlagbolzen in die Aussparung der Trägerplatte eindringt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann die Widerlageranordnung zwischen dem Haken und der Stopperfläche der Klinke, die gegeneinander stoßen, so gestaltet sein, dass eine Normale auf eine Ebene, in der ein Kontaktpunkt zwischen dem Haken und der Stopperfläche liegt, durch die Längsmittelachse der ersten Trägerachse geht.
  • Bei der so ausgebildeten Verriegelungsvorrichtung ist die Widerlageranordnung zwischen dem Haken und der Stopperfläche der Klinke so gestaltet, dass die Normale auf die Ebene, in der der Kontaktpunkt zwischen dem Haken und der Stopperfläche liegt, durch die Längsmittelachse der ersten Trägerachse geht, die die Klinke trägt. Durch diese Anordnung erfährt die Klinke ungeachtet dessen, dass der Haken gegen die Klinke drückt, zwar eine Druckkraft. Diese Druckkraft wirkt aber nicht in eine Drehrichtung der Klinke und wird von der ersten Trägerachse aufgenommen. Somit wird eine Stopperstruktur geschaffen, bei der Haken dergestalt gegen die Stopperfläche der Klinke stößt, dass die Klinke weder verdrängt noch verdrängt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Verriegelungsvorrichtung kann die Stopperfläche der Klinke so ausgebildet sein, dass sie in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse herum gekrümmt ist.
  • Bei der der so gestalteten Verriegelungsvorrichtung ist die Stopperfläche der Klinke so ausgebildet, dass sie in Form eines um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse gezogenen Bogens herum gekrümmt ist, wodurch die Normale auf die Ebene, in der der Kontaktpunkt zwischen dem Haken und der Stopperfläche der Klinke liegt, durch die Längsmittelachse oder Drehachse der ersten Trägerachse geht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Vorteile sowie die technische und gewerbliche Bedeutung der Erfindung werden nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung und mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, in denen denselben Elementen dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, in dem eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzt ist;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung;
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Anschlagbolzen in der Verriegelungsvorrichtung angetrieben wird;
  • 5 ist ein Querschnitt entlang einer Linie V-V in 3; und
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Lösezustand der Verriegelungsvorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Hilfe der Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird mit Hilfe der 1 bis 6 der Aufbau einer Verriegelungsvorrichtung 5 gemäß der Ausführungsform beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Verriegelungsvorrichtung 5 dieser Ausführungsform an einem Fahrzeugsitz 1 vorgesehen und weist eine Betätigungsstruktur auf, die mit einem am Boden F befestigten Anschlagelement oder Anschlagbolzen S in Eingriff steht, um den Anschlagbolzen S zu verriegeln oder den Anschlagbolzen S aus dem Verriegelungszustand zu lösen. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Rückenlehne 2, die den Rücken eines Fahrgasts stützt, sowie ein Sitzkissen 3, auf das sich der Fahrgast setzen kann. Die beiden Seitenabschnitte am vorderen Ende des Sitzkissens 3 sind jeweils an einem am Boden F befestigten Stützträger 4 angelenkt.
  • An den beiden Seitenabschnitten am hinteren Ende des Sitzkissens 3 ist jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 5 vorgesehen. Im Normalfall stehen die Verriegelungsvorrichtungen 5 in Eingriff mit dem jeweiligen Anschlagbolzen S oder sind an dem jeweiligen Anschlagbolzen S verriegelt, wodurch das Sitzkissen 3 in einer Ruheposition verriegelt ist und gehalten wird, in der es auf dem Boden F ruht. Durch die Bedienung eines am Fahrzeugsitz 1 vorgesehenen (nicht gezeigten) Lösehebels, werden die mit den Anschlagbolzen S in Eingriff stehenden oder an dem jeweiligen Anschlagbolzen S verriegelten Verriegelungsvorrichtungen 5 aus dem Eingriffs- oder Verriegelungszustand befreit.
  • Durch die Bedienung des oben genannten (nicht gezeigten) Lösehebels kann der Fahrzeugsitz 1 in eine Klappposition verstellt werden, in der die Rückenlehne 2 nach vorne auf das Sitzkissen 3 geklappt ist. Nachdem die mit dem Anschlagbolzen S in Eingriff stehenden oder an den Anschlagbolzen S verriegelten Verriegelungsvorrichtungen 5 entriegelt wurden, wird der Fahrzeugsitz 1 durch die Bedienung des oben genannten Lösehebels somit in die oben erwähnte Klappposition verstellt; der Fahrzeugsitz 1 wird darüber hinaus in einen Zustand gebracht, in dem er um die Verbindungspunkte 4A, an denen das Sitzkissen 3 mit den Stützträgern 4 verbunden ist, nach vorne hochgeklappt werden kann.
  • Durch diese Anordnung kann der Fahrzeugsitz 1 unter der Wirkung der Vorspannkraft einer nicht gezeigten Vorspannfeder, die an den Verbindungsabschnitten mit dem Stützträgern 4 vorgesehen sind, in eine Verstauposition, in der er nach vorne hochgeklappt ist, gebracht und in der Verstauposition gehalten werden. Der in der Verstauposition befindliche Fahrzeugsitz 1 kann in die Ruheposition, in der er auf dem Boden F ruht, zurückgestellt und in der Ruheposition gehalten werden, wenn er wieder auf den Boden F zurück geklappt und die Verriegelungsvorrichtungen 5 wieder in Eingriff mit den Anschlagbolzen S am Boden F gebracht oder an den Anschlagbolzen S verriegelt werden.
  • Die oben beschriebenen Verriegelungsvorrichtungen 5 sind im Besonderen jeweils so angeordnet, dass sie von dem jeweiligen Anschlagbolzen S in der Weise druckbeaufschlagt und betätigt werden, dass sie mit den Anschlagbolzen S in Eingriff kommen oder an den Anschlagbolzen S verriegelt werden, wenn die Verriegelungsvorrichtungen 5 gegen die Anschlagbolzen S gedrückt werden. Mit Hilfe der 1 bis 6 wird nun der Aufbau der oben beschriebenen Verriegelungsvorrichtungen 5 im Detail erläutert. Zur Erleichterung des Verständnisses fehlt in den Zeichnungen eine Abdeckung, die an einer (an späterer Stelle beschriebenen) Trägerplatte 10 einstückig angebracht ist.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, weisen die Verriegelungsvorrichtungen 5 jeweils eine an einem Skelettrahmen des Sitzkissens 3 einstückig befestigte Trägerplatte 10, einen Haken 20 und eine Antriebsplatte 40, die an einer mit der Trägerplatte 10 verbundenen zweiten Trägerwelle oder Trägerachse 21 drehbeweglich gelagert sind, eine Klinke 30, die an einer mit der Trägerplatte 10 verbundenen ersten Trägerwelle oder Trägerachse 31 drehbeweglich gelagert ist, eine Zugfeder 50, die zwischen der Klinke 30 und der Antriebsplatte 40 eingehängt ist und die Klinke 30 und die Antriebsplatte 40 in gegensinnige Drehrichtungen vorspannt, sowie eine Torsionsfeder 27 auf, die den Haken 20 relativ zur Trägerplatte 10 in eine Drehrichtung vorspannt.
  • Zunächst wird der allgemeine Aufbau jeder der oben genannten Komponenten kurz beschrieben. Wie es in 6 gezeigt ist, wird der Haken 20 durch die Vorspannkraft der zwischen dem Haken 20 und der Trägerplatte 10 eingehängten Torsionsfeder 27 im Normalfall in einer Ausgangsdrehposition gehalten, in der dessen oberer Klauenabschnitt 22 eine Aussparung 11 der Trägerplatte 10 überlagert. Wenn der Anschlagbolzen S in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eindringt, wird der obere Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 vom Anschlagbolzen S verdrängt und verschwenkt. Im Ergebnis kommt ein unterer Klauenabschnitt 23 des Hakens 20 hinter dem Anschlagbolzen S zum Liegen, wie es in 3 gezeigt ist, wodurch der Anschlagbolzen S in der zwischen dem oberen Klauenabschnitt 22 und dem unteren Klauenabschnitt 23 ausgebildeten Aufnahmeöffnung aufgenommen wird. Der Haken 20 befindet sich dann in einem Zustand, in dem die Klinke 30 eine Verdrehung des Hakens 20 verhindert.
  • Die Klinke 30 wird durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 im Normalfall in einem Zustand gehalten, in dem ein Eckenabschnitt 32 gegen die Außenumfangsfläche eines Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 drückt. Wenn sich der Haken 20 in die in 3 gezeigte Position dreht, in der der Anschlagbolzen S zwischen dem oberen und unteren Klauenabschnitt 22, 23 aufgenommen ist, und der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 außer Eingriff mit dem Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 kommt, dreht sich die Klinke 30 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 so, dass der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 entlang der Außenumfangsfläche (Anlagefläche 32A) des Eckenabschnitts 32 läuft. Im Ergebnis wird eine Drehbewegung des Hakens 20 in eine Richtung, in der der Haken 20 durch die Vorspannkraft in seine Ausgangsposition zurückkehrt, verhindert; des Weiteren wird der Anschlagbolzen S in einem Zustand verriegelt, in dem er mit dem Haken 20 in Eingriff steht.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Stift 25, der als ein Vorsprung am Haken 20 ausgebildet ist, in einem Eingriffsloch 41 der Antriebsplatte 40 aufgenommen, wodurch sich die Antriebsplatte 40 mit dem Haken 20 drehen kann. Wie es in 6 gezeigt ist, wird die Antriebsplatte 40 durch die Vorspannkraft der zwischen der Antriebsplatte 40 und der Klinke 30 eingehängten Zugfeder 50 im Normalfall in einem Zustand gehalten, in dem die Innenwand des Eingriffslochs 41 in 6 im Gegenuhrzeigersinn gegen den Stift 25 des Hakens 20 drückt.
  • Dreht sich der vom Anschlagbolzen S verdrängte Haken 20 und dreht sich die Klinke 30 in eine Richtung (in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn), in der der Eckenabschnitt 32 mit dem Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 in Eingriff kommt, wie es in 3 gezeigt ist, dreht sich die Antriebsplatte 40 so, dass ein Eckenabschnitt 42 gegen den Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 stößt. Im Ergebnis drückt ein Fußabschnitt 43 der Antriebsplatte 40 gegen die Rückseite des Anschlagbolzens S, so dass der Anschlagbolzen S weiter in die Aussparung 11 hinein gedrängt wird. Der Fußabschnitt 43 wird dabei in einem Zustand gehalten, in dem der Anschlagbolzen S gegen den oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 drückt. Der Anschlagbolzen S ist somit zwischen dem oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 und dem Fußabschnitt 43 der Antriebsplatte 40 eingeklemmt und wird dadurch in einem Zustand gehalten, in dem er zwischen dem oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 und dem Fußabschnitt 43 der Antriebsplatte 40 nicht hin und her klappern kann.
  • Nachfolgend wird die Struktur jeder Komponente der Verriegelungsvorrichtung 5 im Detail beschrieben. Zunächst wird die Struktur der Trägerplatte 10 beschrieben. Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Trägerplatte 10 mit dem Skelettrahmen des Sitzkissens 3 einstückig verbunden (siehe 1) und sind die verschiedenen Komponenten, wie z. B. der Haken 20, die Klinke 30 und die Antriebsplatte 40, an der Trägerplatte 10 angebracht. Die Aussparung 11, die den Anschlagbolzen S aufnehmen soll, ist aus der Trägerplatte 10 gestanzt und an der Trägerplatte 10 ausgebildet. Wie es in 6 gezeigt ist, ist die Breite der Aussparung 11, die den Anschlagbolzen S aufnimmt, größer als der im Querschnitt gemessene Durchmesser des Anschlagbolzens S. Die Aussparung 11 hat des Weiteren eine rechteckige Form mit einer gleichbleibenden Breite und erstreckt sich soweit in die Trägerplatte 10 hinein, dass der Anschlagbolzen S eine Position erreichen kann, in der er gegen eine ebene oder flache Stirnfläche 11A (oder gegen die Bodenfläche der Aussparung 11) stößt.
  • Mit Hilfe von 2 wird nun die Struktur des Hakens 20 beschrieben. Der Haken 20 ist über die zweite Trägerachse 21 drehbeweglich mit der Trägerplatte 10 verbunden. Der Haken 20 weist den Stift 25 auf, der axial aus der Ebene des Hakens 20 heraus ragt. Wenn der Stift 25 in dem in der Antriebsplatte 40 ausgebildeten runden Eingriffsloch 41 aufgenommen ist, können sich der Haken 20 und die Antriebsplatte 40 als eine Einheit drehen.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, wird der Haken 20 durch die in 6 im Gegenuhrzeigersinn wirkende Vorspannkraft der zwischen dem Haken 20 und der Trägerplatte 10 eingehängten Torsionsfeder 27 im Normalfall in einem vorgespannten Zustand gehalten. Das eine Ende 27A der Torsionsfeder 27 ist an dem oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 eingehängt, während das andere Ende 27B einstückig an der Trägerplatte 10 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird der Haken 20 in der Ausgangsdrehposition gehalten, in der der am Außenumfangsabschnitt des Hakens 20 ausgebildete Eckenabschnitt 26 gegen eine Stopperfläche 32C der Klinke 30 anschlägt, bevor der Anschlagbolzen S in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eingedrungen ist.
  • Wenn sich der Haken 20 in der oben genannten Ausgangsdrehposition befindet, wird der obere Klauenabschnitt 22, der die Form eines sich von einem Außen umfangsabschnitt des Hakens 20 aus erstreckenden Arms hat, in einer Position gehalten, in der er sich über die Aussparung 11 der Trägerplatte 11 hinweg erstreckt (d. h. in einem Zustand, in dem der obere Klauenabschnitt 22 die Aussparung 11 überlagert).
  • Wenn der Anschlagbolzen S weit genug in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eindringt, drückt der Anschlagbolzen S gegen den oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20, wodurch der Haken 20 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 27 aus der oben genannten Position in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn verdrängt und verdreht wird (siehe 3).
  • Durch die Drehung des Hakens 20 schwenkt der untere Klauenabschnitt 23, der als ein Vorsprung an einem Außenumfangsabschnitt des Hakens 20 ausgebildet ist, hinter den Anschlagbolzen S ein, wodurch der Anschlagbolzen S in der Aufnahmeöffnung zwischen dem unteren Klauenabschnitt 23 und dem oberen Klauenabschnitt 22 aufgenommen wird. Wird der Haken 20 verdreht, kommt die Klinke 30, wie oben geschildert, außer Eingriff mit dem Haken 20, und der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 kommt in deren Drehrichtung zur Anlage am Eckenabschnitt 26 des Hakens 20. Somit tritt die Anlagefläche 32A des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 in Kontakt mit der Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20. Im Ergebnis wird eine durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 27 bedingte Drehung des Hakens 20 zurück in dessen Ausgangsposition verhindert.
  • In der oben beschriebenen Weise wird der Anschlagbolzen S in der Aussparung 11 der Trägerplatte 10 zwischen dem oberen Klauenabschnitt 22 und dem unteren Klauenabschnitt 23 des Hakens 20 eingeklemmt, so dass der Anschlagbolzen S in einem Eingriffszustand gehalten wird, in dem er nicht mehr aus der Aussparung 11 fallen kann. Der durch den Haken 20 so erhaltene Eingriffszustand des Anschlagbolzens S lässt sich dadurch beseitigen, dass die Klinke 30 durch einen Zug an einem an der Klinke 30 befestigten Seil oder Kabel Ca in den Zeichnungen im Gegenuhrzeigersinn verdreht und der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 aus der Position verdrängt oder verlagert wird, in der er gegen den Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 stößt. Wenn der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 infolge des Zugs am Kabel Ca aus der Position, in der er gegen den Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 stößt, verdrängt oder verlagert wird, dreht sich der Haken 20 aufgrund der Vorspannkraft der Torsionsfeder 27 in den Zeichnungen im Gegenuhrzeigersinn. Im Ergebnis schiebt der obere Klauenabschnitt 22 den Anschlagbolzen S aus der Aussparung 11 hinaus, wodurch der Anschlagbolzen S außer Eingriff mit dem Haken 20 kommt oder freigegeben wird (siehe 6).
  • Das vorgenannte Kabel Ca ist so aufgebaut, dass ein drahtähnliches inneres Kabel in einem äußeren Kabel als Führungsrohr aufgenommen ist. Das eine Ende des äußeren Kabels ist an einem an der Trägerplatte 10 ausgebildeten Hakenabschnitt 12 eingehängt und befestigt, während das eine Ende des inneren Kabels an einem Hakenabschnitt 33 der Klinke 30 eingehängt und befestigt ist. Das innere Kabel ist an seinem anderen Ende mit einem (nicht gezeigten) Lösehebel verbunden. Wenn der Lösehebel betätigt wird, wird das innere Kabel angezogen, wodurch die Klinke 30 in den Zeichnungen im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird.
  • Mit Hilfe der 2 wird nun die Struktur der Klinke 30 beschrieben. Die Klinke 30 ist über die erste Trägerachse 31 drehbeweglich mit der Trägerplatte 10 verbunden. Wie es in 6 gezeigt ist, wird die Klinke 30 durch die Vorspannkraft der zwischen der Klinke 30 und der Antriebsplatte 40 eingehängten Zugfeder 50 im Normalfall in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Klinke 30 wird somit in der Ausgangsdrehposition gehalten, in der der Eckenabschnitt 32, der als ein Vorsprung an einem Außenumfangsabschnitt der Klinke 30 ausgebildet ist, gegen eine Außenumfangsfläche des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 stößt, bevor der Anschlagbolzen S in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eingedrungen ist.
  • Wie es in 2 und 5 gezeigt ist, hat die Klinke 30 eine Dicke, die größer-gleich der Summe aus der in Axialrichtung (vgl. 5) gemessenen Dicke des Hakens 20 und der in Axialrichtung (vgl. 5) gemessenen Dicke der Antriebsplatte 40 ist. Die Klinke 30 liegt in Radialrichtung (vgl. 5) dem Haken 20 und der Antriebsplatte 40 gegenüber. Die Außenumfangsfläche des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 ist in Axialrichtung (vgl. 5) in die Anlagefläche 32A, gegen die die Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 drückt, nachdem die Klinke 30 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 verdreht wurde, und eine Antriebsfläche 32B unterteilt, die in Anlage mit einer Druckfläche 42A des Eckenabschnitts 42 der Antriebsplatte 40 gebracht wird.
  • Der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 weist einen Armabschnitt auf, dessen Außenumfangsfläche die Anlagefläche 32A bildet. Unterhalb des Armabschnitts des Eckenabschnitts 32 ist ein ausgesparter Abschnitt zur Aufnahme des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 ausgebildet. Die untere Oberfläche des den ausgesparten Abschnitt bildenden Armabschnitts sieht die Stopperfläche 32C vor, die gegen den Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 stößt, wodurch die Klinke 30 in Eingriff mit dem Haken 20 gebracht ist (siehe 6). Wie es in 6 gezeigt ist, ist die Stopperfläche 32C in Gestalt eines Bogens gekrümmt, der um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31, die die Klinke 30 trägt, herum gezogen ist, wobei die Bogenfläche den Pfad oder Weg schneidet, auf dem sich der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 bewegt.
  • Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass eine Normale Pv auf eine Ebene, in der der Kontaktpunkt P liegt, in dem der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 gegen die Stopperfläche 32C der Klinke 30 stößt, durch die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 (d. h. durch das Drehzentrum 30R der Klinke 30) geht, die die Klinke 30 trägt, wodurch die Klinke 30 ungeachtet dessen, dass der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 aufgrund der Vorspannkraft gegen die Stopperfläche 32C der Klinke 30 drückt, durch den Haken 20 in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn weder verdrängt noch verdreht wird. Da die Klinke 30 vom Haken 30 in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn weder verdrängt noch verdreht wird, wird verhindert, dass die Außenumfangsfläche des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 gegen den Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 drückt. Im Ergebnis kann dann, wenn der Haken 20 vom Anschlagbolzen S verdrängt und verdreht wird, der Gleitreibungswiderstand zwischen dem Haken 20 und dem Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 klein gehalten werden, wodurch eine leichtgängige Verdrehung des Hakens 20 ermöglicht ist.
  • Wenn der Anschlagbolzen S tief genug in die Aussparung 11 eindringt, um den Haken 20 zu verdrängen und zu verdrehen, und der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 aus dem ausgesparten Abschnitt des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 verdrängt oder gezogen wird, dreht sich die Klinke 30 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn und fällt der Eckenabschnitt 32 in den Raum unterhalb des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20. Wie es in 3 gezeigt ist, stützt sich der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 am Eckenabschnitt 32 der Klinke ab, wodurch der Haken 20 in einem Zustand gehalten wird, in dem eine Drehung des Hakens 20 bedingt durch die auf den Haken 20 im Gegenuhrzeigersinn ausgeübte Vorspannkraft der Torsionsfeder 27 zurück in die Ausgangsposition (6) auch dann verhindert wird, wenn der Anschlagbolzen S an der Innenfläche 11A der Aussparung 11 angekommen ist.
  • Der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 weist die Anlagefläche 32A auf, die gegen den Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 stößt und die in Form eines um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 als Drehzentrum der Klinke 30 gezogenen Bogens gekrümmt ist. Die Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20, die mit der Anlagefläche 32A in Kontakt kommt, wenn der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 in den Raum unterhalb des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 fällt, ist in Form eines um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 als Drehzentrum der Klinke 30 gezogenen Bogens gekrümmt.
  • Sowohl die Anlagefläche 32A des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 als auch die Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 sind somit in Form eines um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 gezogenen Bogens kurvenförmig ausgebildet. Selbst wenn sich der Winkel des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 relativ zum Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 ändert, wird die Anlagefläche 32A des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 daher in einem Flächenkontakt mit der Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 gehalten. Wenn der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 in den Raum unterhalb des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 fällt, wirkt aufgrund der vorstehend beschriebenen Beziehung zwischen den Anlageflächen 32A, 26A ungeachtet des Drehwinkels des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 in die Richtung, in die der Eckenabschnitt 32 fällt, keine Kraft auf den Haken 20, die dessen Eckenabschnitt 26 im Uhrzeigersinn verdrängen oder verdrehen würde.
  • Wenn der Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 infolge einer Drehung des Hakens 20 aus dem ausgesparten Abschnitt des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 verdrängt oder gezogen wird (d. h. wenn die Verriegelungsvorrichtung 5 aus dem Zustand in 6 in den Zustand in 3 übergeht), fällt der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 dementsprechend sanft in den Raum unterhalb des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20 und tritt die Anlagefläche 32A in einen Flächenkontakt mit der Anlagefläche 26A des Eckenabschnitts 26 des Hakens 20. Wenn sich die Klinke 30 dreht, so dass der Eckenabschnitt 32 in den Raum unterhalb des Eckenabschnitte 26 des Hakens 20 fällt, wie es in 3 gezeigt ist, drückt der Eckenabschnitt 42 der Antriebsplatte 40 gegen die Antriebsfläche 32B der Klinke 30. Durch den Kontakt der Antriebsfläche 32B mit dem Eckenabschnitt 42 der Antriebsplatte 40 bewirkt eine fortschreitende Drehung der Klinke 30 eine Verdrehung der Antriebsplatte 40 im Uhrzeigersinn mit der Folge, dass die Antriebsplatte 40 den Anschlagbolzen S gegen den oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 drückt.
  • Mit Hilfe von 2 wird nun die Struktur der Antriebsplatte 40 beschrieben. Die Antriebsplatte 40 ist gemeinsam mit dem oben beschriebenen Haken 20 über die zweite Trägerachse 21 drehbeweglich mit der Trägerplatte 10 verbunden. Im Besonderen ist der als ein Vorsprung am Haken 20 ausgebildete Stift 25 in dem runden Eingriffsloch 41 aufgenommen, das in Dickenrichtung durch die Antriebsplatte 40 hindurch ausgebildet ist. Das Eingriffsloch 41 ist kreisförmig und hat einen größeren Durchmesser als der Stift 25.
  • Durch diese Gestaltung bewegen sich der Haken 20 und die Antriebsplatte 40 solange nicht miteinander, wie sich der Stift 25 innerhalb des Eingriffslochs 41 bewegen kann. Sobald der Stift 25 an der Innenwand des Eingriffslochs 41 anliegt, bewegen sich der Haken 20 und der Antriebsplatte 40 jedoch miteinander und als eine Einheit. Die Zugfeder 50 ist zwischen der Antriebsplatte 40 und der Klinke 30 eingehängt. Wie es in 6 gezeigt ist, ist die Antriebsplatte 40 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, wodurch die Innenwand des Eingriffslochs 41 gegen den Stift 25 des Hakens 20 stößt, der sich nicht drehen kann, so dass eine Relativdrehung zwischen Antriebsplatte 40 und Haken 20 verhindert wird.
  • Wenn der Anschlagbolzen S gegen den Haken 20 drückt und den Haken 20 verdreht und sich die Klinke 30 dreht, während sie mit dem Haken 20 in Kontakt steht, wie es in 3 gezeigt ist, drückt die Antriebsfläche 32B des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30 gegen die Außenfläche (Druckfläche 42A) des Eckenabschnitts 42 der Antriebsplatte 40, wodurch die Antriebsplatte 40 in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn verdrängt und verdreht wird. Im Ergebnis schiebt die Antriebsplatte 40 den Anschlagbolzen S an der Antriebsfläche 43A des Fußabschnitts 43 weiter in die Aussparung 11 hinein, so dass der Anschlagbolzen S in einem Zustand gehalten wird, in dem er gegen den oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 drückt, wie es in 4 gezeigt ist. Wenn der Haken 20 vom Anschlagbolzen S verdrängt und verdreht wird und der obere Klauenabschnitt 22 eine Position erreicht, die höher ist als die Bodenfläche 11A der Aussparung 11 der Trägerplatte 10, drückt die Antriebsplatte 40 den Anschlagbolzen S über ihre Antriebsfläche 43A gegen die Bodenfläche 11A der Aussparung 11.
  • Die Form der Druckfläche 42A der oben beschriebenen Antriebsplatte 40 (oder der Winkel der Druckfläche 42A relativ zur Antriebsfläche 32B des Eckenabschnitts 32 der Klinke 30) ist so definiert, dass die Antriebsplatte 40 im Uhrzeigersinn ganz allmählich verdrängt wird, wenn sich die Klinke 30 in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn dreht. Die Druckfläche 42A ist im Besonderen nicht in Form desselben Bogens wie die Antriebsfläche 32B der Klinke 30 gekrümmt. Die Druckfläche 42A ist vielmehr so geformt, dass die Antriebsplatte 40 bei einer Drehung der Klinke 30 im Uhrzeigersinn die von der Antriebsfläche 32B der Klinke 30 im Uhrzeigersinn wirkende Drehkraft aufnimmt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die zwischen der Klinke 30 und der Antriebsplatte 40 eingehängte Zugfeder 50 so positioniert, dass der Abstand L1 zwischen dem einen Ende 51 der Zugfeder 50, das an der Klinke 30 befestigt ist, und dem Drehzentrum der ersten Trägerachse 31 größer ist als der Abstand 12 zwischen dem anderen Ende 52, das an der Antriebsplatte 40 befestigt ist, und dem Drehzentrum der zweiten Trägerachse 21. Durch diese Gestaltung ist das durch die Vorspannkraft der Zugfeder 50 verursachte Drehmoment, das eine Drehung der Klinke 30 im Uhrzeigersinn bewirkt, größer als das Drehmoment, mit dem sich die Antriebsplatte 40 im Gegenuhrzeigersinn dreht; daher kann die Klinke 30 die Antriebsplatte 40 in Antriebsrichtung verdrängen und verdrehen.
  • Durch diese Anordnung wird der Anschlagbolzen S mit der Verriegelungsvorrichtung 5 in Eingriff gebracht und drängt die Antriebsplatte 40 den Anschlagbolzen S in einen Zustand, in dem der Anschlagbolzen S ohne zu Klappern festgehalten wird. Wie oben beschrieben, wird der Eingriff des Anschlagbolzens S mit der Verriegelungsvorrichtung 5 durch die Betätigung eines (nicht gezeigten) Lösehebels, der an dem mit der Klinke 30 verbundenen Kabel Ca zieht, beseitigt oder aufgehoben. Wenn an dem Kabel Ca gezogen wird, wird die Klinke 30 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wie es in 6 gezeigt ist, und wird der Eckenabschnitt 32 der Klinke 30 außer Eingriff mit dem Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 und dem Eckenabschnitt 42 der Antriebsplatte 40 gebracht. Im Ergebnis werden der Haken 20 und die Antriebsplatte 40 durch die Vorspannkräfte der Torsionsfeder 27 oder Zugfeder 50 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so dass der Anschlagbolzen S vom oberen Klauenabschnitt 22 des Hakens 20 verdrängt und damit aus dem Zustand befreit wird, in dem er mit dem Haken 20 in Eingriff steht.
  • Gemäß der Verriegelungsvorrichtung 5 dieser Ausführungsform wird somit, wenn der Anschlagbolzen S tief genug in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eindringt, der Haken 20 vom Anschlagbolzen S verdrängt und verdreht, und wird der Anschlagbolzen S zwischen dem Haken 20 und der Aussparung 11 eingeklemmt oder festgehalten. Wenn sich der Haken 20 dreht, wird aufgrund der Vorspannkraft auch die Klinke 30 verdreht und mit dem Haken 20 in Eingriff gebracht. Im Ergebnis wird der Haken 20 in einen Verriegelungszustand gebracht, in dem eine Drehung des Hakens 20 zurück in die Ausgangsposition verhindert oder blockiert wird. Bevor der Anschlagbolzen S tief in die Aussparung 11 der Trägerplatte 10 eingedrungen ist, wird der Haken 20 in der Ausgangsposition oder in einem Zustand gehalten, in dem er aufgrund der Vorspannkraft gegen die an der Klinke 30 ausgebildete Stopperfläche 32C drückt und nicht verdreht werden kann.
  • Somit ist durch die Widerlageranordnung zwischen dem Haken 20 und der Klinke 30, die aneinander stoßen, eine Stopperstruktur vorgesehen, die den Haken 20 in der Vorverriegelungs-Anfangsposition hält, ohne dass die Zahl der Bauteile der Verriegelungsvorrichtung 5 erhöht werden müsste. Des Weiteren ist die Widerlageranordnung zwischen dem Haken 20 und der Klinke 30 dadurch geschaffen, dass der Haken 20 gegen die Stopperfläche 32C der Klinke 30 drückt, ohne dabei die Klinke 30 mit einer Druckkraft in einer Richtung zu beaufschlagen, in der die Klinke 30 verdreht werden könnte. Daher ist es weniger wahrscheinlich oder unmöglich, dass die Klinke 30 durch den Haken 20 verdrängt und verdreht wird; vielmehr kann die Klinke 30 gegen die Außenumfangsfläche des Hakens 20 drücken, ohne eine leichtgängige Drehung des Hakens 20 zu behindern.
  • Die Widerlageranordnung zwischen dem Haken 20 und der Stopperfläche 32C der Klinke 30 ist im Besonderen so gestaltet, dass die Stopperfläche 32C der Klinke 30 in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31, die die Klinke 30 trägt, dergestalt gekrümmt ist, dass die Normale Pv auf die Ebene, in der der Kontaktpunkt P zwischen dem Haken 20 und der Stopperfläche 32C der Klinke 30 liegt, durch die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 geht, die die Klinke 30 trägt (oder durch das Drehzentrum 30R der Klinke 30). Durch diese Gestaltung erfährt die Klinke 30 selbst dann keine in Drehrichtung wirkende Druckkraft, wenn der Haken 20 gegen die Klinke 30 drückt, und wird die vom Haken 20 auf die Klinke 30 ausgeübte Kraft von der ersten Trägerachse 31 aufgenommen.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Erfindung kann aber in andere Weise als der veranschaulichten Ausführungsform ausgeführt werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen anderen Zweck als zur Verriegelung des Fahrzeugsitzes 1 am Boden F, wie es in der Ausführungsform gezeigt ist, verwendet werden. Die Anwendung der Verriegelungsvorrichtung unterliegt keinerlei Beschränkungen, solange wie die Verriegelungsvorrichtung an einem von zwei miteinander zu verbindenden Elementen vorgesehen und zur Aufnahme eines an dem anderen Element vorgesehenen Anschlagbolzens ausgelegt ist, um den Anschlagbolzen zu verriegeln.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist die Stopperfläche 32C der Klinke 30 in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 gekrümmt. In einer anderen Ausführungsform kann die Stopperfläche 32C der Klinke 30 dergestalt als eine der Radialrichtung der ersten Trägerachse 31 zugewandte flache Oberfläche ausgebildet sein, dass die Stopperfläche 32C in einem Flächenkontakt mit dem Eckenabschnitt 26 des Hakens 20 steht. Des Weiteren ist in der dargestellten Ausführungsform die Stopperfläche 32C so ausgebildet, dass sie in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse 31 herum nach außen gekrümmt ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Stopperfläche 32C nach innen oder konkav gekrümmt sein und eine Aussparung bilden und kann der Eckenabschnitt des Hakens 20 so ausgebildet sein, dass er derart konvex gekrümmt ist, dass der Eckenabschnitt in einem Flächenkontakt mit der durch die Stopperfläche 32C ausgebildeten Aussparung steht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Haken 20 über die Torsionsfeder 27 gegen die Trägerplatte 10 vorgespannt. In einer anderen Ausführungsform kann der Haken über eine zwischen der Klinke und der Antriebsplatte eingehängte Feder gegen die Trägerplatte 10 vorgespannt sein. Angesichts dessen, dass sich der Haken und die Antriebsplatte miteinander bewegen, erfährt der Haken auch über die zwischen der Klinke und der Antriebsplatte eingehängte Feder eine Vorspannung. In diesem Fall muss die zwischen der Klinke und der Antriebsplatte eingehängte Feder aber eine hohe Federkraft haben.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Klinke 30 und der Antriebsplatte 40 die Zugfeder 50 eingehängt. Die zwischen der Klinke 30 und der Antriebsplatte 40 montierte Feder muss aber keine Zugfeder sein. Anstelle einer Zugfeder können verschiedene Federtypen, z. B. eine Druckfedern oder Schraubenfedern, die an der Klinke und/oder der Antriebsplatte befestigt sind, verwendet werden. Des Weiteren kann eine Zugfeder zwischen dem Haken und der Antriebsplatte statt zwischen dem Haken und der Trägerplatte eingehängt sein, um den Haken mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen. Ist die Antriebsplatte nicht vorgesehen, kann ein Vorspannmittel, z. B. eine Zugfeder, zwischen den Haken und der Klinke angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4-76173 A [0002]

Claims (4)

  1. Verriegelungsvorrichtung (5), die an einem (1) von zwei miteinander zu verbindenden Elementen (1, F) vorgesehen und zur Aufnahme und Verriegelung eines an dem anderen Element (F) vorgesehenen Anschlagbolzens (S) ausgebildet ist, mit: einer Trägerplatte (10), die eine Aussparung (11) zur Aufnahme des Anschlagbolzens (S) aufweist; einer mit der Trägerplatte (10) verbundenen ersten Trägerachse (31); einer auf der ersten Trägerachse (31) drehbeweglich gelagerten Klinke (30); einer mit der Trägerplatte (10) verbundenen zweiten Trägerachse (21); und einem auf der zweiten Trägerachse (21) drehbeweglich gelagerten Haken (20), dadurch gekennzeichnet, dass: wenn der Anschlagbolzen (1) in die Aussparung (11) der Trägerplatte (10) eindringt, der Anschlagbolzen (S) den Haken (20) seiner Bewegung entsprechend verdrängt und verdreht und der Anschlagbolzen (S) zwischen dem Haken (20) und der Aussparung (11) eingeklemmt wird; wenn sich der Haken (20) in eine Position dreht, in der der Anschlagbolzen (S) zwischen dem Haken (20) und der Aussparung (11) eingeklemmt wird, sich die Klinke (30) aufgrund einer Vorspannkraft in eine Position dreht, in der sie mit dem Haken (20) in Eingriff kommt und einen Verriegelungszustand herstellt, in dem sie eine Drehung des Hakens (20) in eine Richtung zurück zu dessen Ausgangsposition verhindert; und wenn sich der Haken (20) in der Ausgangsposition befindet, bevor der Anschlagbolzen (S) in die Aussparung (11) eingedrungen ist, der Haken (20) durch die Vorspannkraft dergestalt gegen eine an der Klinke (30) ausgebildete Stopperfläche (32C) drückt, dass er in eine Drehrichtung der Klinke (30) keine Druckkraft ausübt, und der Haken (20) in einem Zustand gehalten wird, in dem er eine Drehung des Hakens (20) verhindert.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Widerlageranordnung zwischen dem Haken (20) und der Stopperfläche (32C) der Klinke (30), die gegeneinander stoßen, so gestaltet ist, dass eine Normale (Pv) auf eine Ebene, in der ein Kontaktpunkt (P) zwischen dem Haken (20) und der Stopperfläche (32C) liegt, durch die Längsmittelachse der ersten Trägerachse (31) geht.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Stopperfläche (32C) der Klinke (30) in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse (31) gekrümmt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anlageflächen der Klinke (30) und des Hakens (20), die sich im Verriegelungszustand befinden, in Form eines Bogens um die Längsmittelachse der ersten Trägerachse (31) gekrümmt sind.
DE102011000070A 2010-01-12 2011-01-10 Verriegelungsvorrichtung Pending DE102011000070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010003714A JP2011144506A (ja) 2010-01-12 2010-01-12 ロック装置
JP2010-003714 2010-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000070A1 true DE102011000070A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44257966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000070A Pending DE102011000070A1 (de) 2010-01-12 2011-01-10 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708377B2 (de)
JP (1) JP2011144506A (de)
DE (1) DE102011000070A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130716B1 (de) * 2007-03-16 2011-02-16 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verriegelungsvorrichtung
BR112013024403A2 (pt) * 2011-03-31 2016-12-13 Ts Tech Co Ltd assento de transporte
CN104114793A (zh) * 2012-02-17 2014-10-22 麦格纳覆盖件有限公司 用于车辆门锁的防撞缓冲器
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
DE102012023261A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102013011803B4 (de) * 2013-07-16 2016-11-03 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102014106225A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Kabelverriegelungssystem
EP3212501B1 (de) * 2014-10-27 2020-09-09 C&D Zodiac, Inc. Überkopfgepäckablageverriegelungssystem
US9731827B2 (en) 2014-10-27 2017-08-15 C&D Zodiac, Inc. Overhead storage bin latch system
US9499272B2 (en) 2014-10-27 2016-11-22 C&D Zodiac, Inc. Overhead storage bin latch system
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6613829B2 (ja) * 2015-11-09 2019-12-04 アイシン精機株式会社 シートロック装置
CN105818716A (zh) * 2016-05-12 2016-08-03 朱彩玲 一种拖拉机椅座锁紧装置
JP6722603B2 (ja) * 2017-02-15 2020-07-15 三井金属アクト株式会社 フードロック装置
DE102018203862A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Lear Corporation Sitzverriegelungsanordnung
JP6687221B2 (ja) * 2017-05-30 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
CN111670133B (zh) * 2018-01-29 2023-07-14 提爱思科技股份有限公司 一种锁止装置及交通工具用座椅
DE102019123837A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0476173A (ja) 1990-07-19 1992-03-10 Nissan Motor Co Ltd フードロック装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741330Y2 (de) * 1975-12-08 1982-09-10
CH614969A5 (en) 1975-12-19 1979-12-28 Ciba Geigy Ag Process for preparing fibre-reactive azo dyes
US5730480A (en) * 1995-02-16 1998-03-24 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Lock device for retractable automotive seat
JP3609217B2 (ja) * 1996-09-30 2005-01-12 株式会社大井製作所 ロック装置
DE10304574B4 (de) 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
US6945585B1 (en) * 2004-03-31 2005-09-20 Porter Group, Llc Vehicle seat attachment latch assembly
JP4619047B2 (ja) * 2004-06-09 2011-01-26 シロキ工業株式会社 車両用ロック装置
DE102005023861A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Klemmwirkung
DE102004056086B3 (de) 2004-11-11 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN101133224B (zh) * 2005-03-04 2011-05-04 丰田纺织株式会社 锁定装置
EP1889745B1 (de) * 2005-06-08 2009-12-30 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Schlossanordnung
US7575280B2 (en) * 2006-01-05 2009-08-18 Lear Corporation Latch mechanism and a vehicle seat having a latch mechanism
US7431371B2 (en) * 2006-03-22 2008-10-07 Porter Group, Llc Vehicle seat latch
JP2008063850A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Shiroki Corp ロック機構
US8511723B2 (en) * 2007-03-02 2013-08-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Locking device
EP2130716B1 (de) * 2007-03-16 2011-02-16 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verriegelungsvorrichtung
DE102007016409B4 (de) 2007-03-30 2008-12-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz
WO2008132973A1 (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha ロック装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0476173A (ja) 1990-07-19 1992-03-10 Nissan Motor Co Ltd フードロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011144506A (ja) 2011-07-28
US20110169279A1 (en) 2011-07-14
US8708377B2 (en) 2014-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000070A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE112016006009B4 (de) Kopfstützen-Verschiebevorrichtung
DE102011053168A9 (de) Sitzverriegelungsstruktur
DE102010003109A1 (de) Sitzanordnung mit beweglicher Kopfstütze
DE102011118912A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008058710A1 (de) Querträger eines Dachgepäckträgers für ein Fahrzeug
WO2016055563A1 (de) Verstellvorrichtung für eine rücksitzbank und sitzanordnung
DE102010023546A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011087174A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009034972A1 (de) Querbalken eines Dachträgers für Fahrzeuge
DE102012223791A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102011012427A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102020005206A1 (de) Parksperre
DE102012217935A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013203181A1 (de) In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
EP3669848B1 (de) Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen
DE102013221928A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE102007029942A1 (de) Sitzhöheneinstellungsmechanismus
DE102011008297A1 (de) Vorrichtung zum Trennen beweglicher Körper
DE202012011858U1 (de) Rastbeschlag für die Möbelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication