DE102013203181A1 - In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne - Google Patents

In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102013203181A1
DE102013203181A1 DE102013203181.5A DE102013203181A DE102013203181A1 DE 102013203181 A1 DE102013203181 A1 DE 102013203181A1 DE 102013203181 A DE102013203181 A DE 102013203181A DE 102013203181 A1 DE102013203181 A1 DE 102013203181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
lever
seat according
cam
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013203181.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Utzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to DE102013203181.5A priority Critical patent/DE102013203181A1/de
Priority to PCT/EP2013/075677 priority patent/WO2014131477A1/de
Publication of DE102013203181A1 publication Critical patent/DE102013203181A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Abstract

Der Fahrzeugsitz hat eine Memoryeinrichtung für einen easy entry Zugang, die eine Memoryleiste (17) aufweist, welche in einem Periodenmaß m in Längsrichtung der Schienen hintereinander angeordnete Zähne und einen Schlitten (1) aufweist, der ein an der Memoryleiste (17) in Längsrichtung der Schienen geführt ist und der ein Gehäuse aufweist, in welchem ein Rastelement (4) schwenkbar gelagert ist. Der Auslösehebel (3) weist ein unteres Schubhebelende (178) auf, das sich in Nähe des Schlittens (1) befindet, wenn der Auslösehebel (3) aus seiner Endlage ausgeschwenkt ist. Der Schlitten (1) hat ein Schubelement (188), das mit dem Rastelement (4) bewegungsverbunden ist und das einen Kontaktbereich hat, der in Kontakt mit dem unteren Schubhebelende kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz
    • – mit einem Untergestell, das mindestens eine Bodenschiene und eine darin geführte Sitzschiene aufweist,
    • – mit einer Verriegelung für eine Längseinstellung dieser Schienen gegeneinander, die Verriegelung weist a) mindestens einen Sperrzahn und b) eine Rastenleiste mit in Längsrichtung der Schienen hintereinander angeordneten Rastöffnungen auf, die mit der Bodenschiene verbunden ist,
    • – mit einer Memoryeinrichtung, c) die eine Memoryleiste aufweist, welche in einem Periodenmaß m in Längsrichtung der Schienen hintereinander angeordnete Zähne aufweist, d) die einen Auslösehebel aufweist, der an der Sitzschiene schwenkbar angeordnet ist, und e) die einen Schlitten aufweist, der ein an der Memoryleiste in Längsrichtung der Schienen geführtes Gehäuse aufweist, in welchem ein Rastelement schwenkbar gelagert ist, das einen mit den Zähnen der Memoryleiste zusammenwirkenden Rastzahn aufweist,
    • – mit einem Sitzträger, der mit dem Untergestell verbunden ist und an dem ein Haltenocken schwenkbar gelagert ist,
    • – mit einer Lehne, f) die um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Sitzträger verbunden ist, g) die einen Auslöser aufweist, über den ein Vorklappen der Lehne um die Schwenkachse ausgelöst werden kann, und h) die eine Anschlagflanke aufweist, die mit dem Haltenocken zusammenwirkt und die Lehne in einer vorgeklappten Position hält,
    • – mit einem Entriegelungs-Bowdenzug, dessen Seele an einem oberen Ende mit dem Stift und an einem unteren Ende mit einem Auslösehebel verbunden ist und dessen Mantel an einem oberen Ende am Sitzträger angeordnet ist, und
    • – mit einem Komfort-Bowdenzug, dessen Seele an einem oberen Ende mit dem Haltenocken und an einem unteren Ende mit dem Schieber verbunden ist, und dessen Mantel an einem oberen Ende mit dem Sitzträger und an einem unteren Ende mit der Sitzschiene verbunden ist.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus WO 2013/004807 A1 bekannt.
  • Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, die auf einer Fahrzeugseite nur eine Tür haben, jedoch eine zweite Sitzreihe aufweisen, wird ein einfacherer Einstieg durch die Tür in die Sitze der zweiten Sitzreihe gewünscht. Hierzu wird die Lehne des Vordersitzes nach vorne gekippt und anschließend der Vordersitz in seiner Schienenführung nach vorn verlagert. Dadurch wird Platz für den Einstieg nach hinten geschaffen. Man spricht von einem Komforteinstieg oder einer Easy Entry Funktion. An der Lehne des Vordersitzes ist ein Auslöser vorgesehen, der die normalerweise vorliegende Sperrung dieser Lehne aufhebt. Nach Betätigen des Auslösers kann die Lehne nach vorn geklappt werden. Durch diese Bewegung wird die Verriegelung der Längsverstellung des Vordersitzes freigezogen, der Sitz kann in seiner Schienenführung nach vorn geschoben werden. Erfolgt dies, wird die zuvor eingestellte Position des Sitzes in der Längsverstellung verlassen. Um diese Position später wiederfinden zu können, wenn der Sitz wieder aus der vorverlagerten Position rückbewegt wird, sind Memoryvorrichtungen bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf derartige Memoryvorrichtungen. Sie zielt auf eine Verbesserung und Vereinfachung derartiger Memoryvorrichtungen ab.
  • Dabei sollen die Bauteile der Memoryvorrichtung nach wie vor in dem kanalförmigen Hohlraum angeordnet werden, den die beiden Schienen begrenzen. Dadurch ist die Memoryvorrichtung gut geschützt. Nur die notwendigen Zugänge, um Betätigungen in die Memoryvorrichtung einzuleiten, sollen außerhalb der Schienen sein. Hierzu können in der Sitzschiene Durchbrüche vorhanden sein, beispielsweise Löcher oder dergleichen.
  • Bei dem Fahrzeugsitz nach der o.g. WO 201/004807 A1 kann folgendes Problem auftreten: Wird ausgehend von einer vorverlagerten Stellung des Sitzes die Lehne manuell entriegelt und aufgerichtet (Fehlbedienung), bevor der Sitz die zuvor eingenommene und abgespeicherte Easy Entry-Position wieder erreicht hat, hält die Verriegelung die Schienen in der dann eingestellten Längsposition. Der Schlitten befindet sich dann noch in der Easy Entry-Position, der Sitz ist aber in x-Richtung vor dieser Position. Die Easy Entry Funktion ist dann nicht genutzt worden. Wird nun anschließend der Sitz manuell entriegelt und weiter nach hinten gefahren, so stoppt er an der ursprünglich gespeicherten Easy Entry Position ab. Die volle Bewegung des Sitzes nach hinten ist nicht möglich. Der Weg nach hinten wird erst dann frei, wenn die Schienen in der ursprünglich gespeicherten Easyentry-Position zunächst verriegelt werden und danach erneut die Verriegelung betätigt wird, um die Längsverstellung freizugeben.
  • Hierbei tritt zusätzlich ein Problem auf. Wenn ein Passagier die Rückbewegung des Sitzes in die ursprünglich gespeicherte Easy Entry Position mit erhöhtem Kraftaufwand durchführt, kommt es zu einem heftigen Anschlag an den Schlitten. Dieser wird ggf. überlastet. Dadurch kann die Easy Entry Funktion zerstört werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Memoryeinrichtung gegen eine Fehlbedienung gesichert ist, ohne dass ihre sonstige Funktion, insbesondere ein präzises Wiederfinden, beeinflusst ist.
  • Diese Aufgabe ausgehend von den im ersten Absatz genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass der Auslösehebel ein unteres Schubhebelende aufweist, das sich in Nähe des Schlittens befindet, wenn der Auslösehebel aus seiner Endlage ausgeschwenkt ist, und dass der Schlitten ein Schubelement aufweist, das mit dem Rastelement verbunden ist und das einen Kontaktbereich hat, der in Kontakt mit dem unteren Schubhebelende kommt.
  • Die Erfindung macht es sich zunutze, dass der Auslösehebel die Position der Lehne wiedergibt. Der Schubhebel des Auslösehebels zeigt damit die jeweilige Position der Lehne an. Wenn die Lehne nach vorn geklappt ist, befindet sich das untere Schubhebelende außerhalb des Bewegungsbereichs des Schlittens und ist somit ohne Einfluss auf diesen. Wenn jedoch die Lehne hochgeklappt ist, ragt das untere Schubhebelende in den Bewegungsbereich des Schlittens hinein. Am Schlitten ist ein Schubelement angeordnet, das mit dem Rastelement bewegungsverbunden ist und dessen Position steuert. Das Schubelement hat einen Kontaktbereich, an den das untere Schubhebelende in Anschlag kommen kann, sofern die Lehne hochgeklappt ist. Wenn das untere Schubhebelende an diesen Kontaktbereich anschlägt, wird das Schubelement mitgenommen bzw. betätigt. Es schwenkt dann um eine Schubelementachse, um diese ist es mit dem Rastelement schwenkbar verbunden. Die Schubelementachse ist in einer Führungsöffnung eines oberen Gehäuseteils des Schlittens geführt. Durch diese Führung und die Schwenkverbindung wird das Schubelement so bewegt, dass es das Rastelement außer Eingriff mit der Memoryleiste bringt. Das Rastelement behindert dann eine weitere Verschiebung des Sitzes nach hinten nicht. Dies gilt für den Fall, dass zuvor eine Fehlbedienung erfolgte und auch für den Fall, dass zuvor keine Fehlbedienung erfolgte.
  • Bei einem normalen Ablauf eines Komforteinstiegs, also eines Easy Entry-Vorgangs, findet die beschriebene Wechselwirkung zwischen dem Schubhebel und dem Schubelement ebenfalls statt. Wenn der Sitz wieder in die Easy Entry-Position zurückbewegt wird, wird er an dieser abgestoppt.
  • Vorzugsweise ist das Periodenmaß m der Memoryleiste gleich dem Abstand zweier unmittelbar benachbarter Raststellungen des Sperrzahns und der Rastenleiste. Vorzugsweise befinden sich die Bauteile Memoryleiste und Schlitten in einem von den Schienen begrenzten kanalförmigen Hohlraum. Vorzugsweise bilden die Bauteile Auslösehebel, Schieber und Lagerelement eine vormontierbare Baueinheit, die in die Sitzschiene eingebaut wird. Vorzugsweise verlaufen die Zähne der Memoryleiste in einer x-y-Ebene. Vorzugsweise führt das Rastelement eine Verriegelungsbewegung in der x-y-Ebene aus. Vorzugsweise verläuft die Achslinie der Schubelementachse in z-Richtung. Vorzugsweise verläuft die Achslinie der Schubhebelachse in y-Richtung.
  • Vorzugsweise weist der Auslösehebel einen Schubhebel auf, der um eine Schubhebelachse schwenkbar am Auslösehebel angelenkt ist, dabei ist das untere Schubhebelende am Schubhebel ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Kurvenführung, insbesondere eine Linearführung, zwischen dem Schubhebel und dem Lagerelement vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Schlitten ein oberes Gehäuseteil auf, das eine Führungsöffnung aufweist, dabei hat das Schubelement einen Steuernocken, an dem sich der Kontaktbereich befindet, der Führungsnocken erstreckt sich durch die Führungsöffnung und ist in dieser geführt.
  • Vorzugsweise ist das Schubelement durch eine Schubelementachse mit dem Rastelement schwenkbar verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich die Schubelementachse durch die Führungsöffnung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine prinzipielle Seitenansicht eines Frontsitzes, der sich in einer Position zwischen der Normalstellung und einer vorverlagerten Stellung für einen Komforteinstieg befindet, die Lehne ist in vorgeklappter Position, die Verriegelung der Längsverstellung ist gelöst, der Sitz ist jedoch noch nicht in der Längsführung nach vorn verlagert,
  • 2: eine perspektivische Darstellung von für die Erfindung wesentlichen Teilen des Untergestells, gesehen von schräg hinten oben, siehe eingezeichnetes Koordinatensystem,
  • 3: eine perspektivische Darstellung wie 2, jedoch nun in einer Ansicht von schräg oben, hinten, auf die Sitzseite,
  • 4: eine perspektivische Darstellung wesentlicher Teile der Erfindung ähnlich 2, mit flacherer Blickrichtung,
  • 5: eine perspektivische Darstellung einer Schienenführung mit Blick von schräg unten,
  • 6: eine perspektivische Darstellung der Schienenführung gemäß 5 mit Blick von schräg von oben,
  • 7: eine perspektivische Darstellung der Teile, Memoryleiste, Schlitten und Lagerelement mit Auslösehebel,
  • 8: ein Schnittbild mit waagerechter, in der x-y-Ebene liegender Schnittebene, die sich unmittelbar unterhalb des Rastelements befindet, mit Blick in positiver z-Richtung,
  • 9 eine perspektivische Draufsicht auf Schlitten und Memoryleiste mit Blickrichtung in negativer z-Richtung,
  • 10 eine perspektivische Darstellung ähnlich 7, jedoch mit anderer Blickrichtung und nun für den Zustand einer nach vorn geklappten Lehne,
  • 11: eine perspektivische Darstellung des Schlittens,
  • 12: ein perspektivisches Montagebild des Schlittens und
  • 13: ein perspektivisches Montagebild der Bauteile der in 7 gezeigten Anordnung.
  • In bekannter Weise hat der Fahrzeugsitz zwei Schienenpaare mit jeweils einer Bodenschiene 50 und einer darin in Längsrichtung der Schienen verschiebbar geführten Sitzschiene 52. Die Sitzschiene 52 ist in 2 nur teilweise dargestellt. Die beiden Schienen 50, 52 begrenzen einen kanalförmigen Hohlraum. Für die Beschreibung wird ein rechtwinkliges, rechtshändiges x-y-z Koordinatensystem verwendet. Die x-Achse verläuft parallel zur Längsrichtung der Schienen 50, 52. Die y-Achse ragt in den 1 und 2 rechtwinklig aus der Oberfläche der Zeichnung und ist in 3 eingezeichnet. Die z-Achse verläuft rechtwinklig zur Ebene der Schienen 50, 52 und nach oben.
  • Die Sitzschiene 52 ist über einen vorderen Arm 54 und einen hinteren Arm 56 mit einem Sitzträger 58 gelenkverbunden. Der Sitzträger 58 weist auf einer Seite des Fahrzeugsitzes eine hintere Platte 60 auf. Der Sitzträger 58 ist mit einer Lehne 62 gelenkverbunden. An der Lehne 62 ist ein Auslöser 64 angeordnet, er ist über einen Zug 66 mit einem Komfortnocken 68 verbunden, der schwenkbar am Rahmen der Lehne 62 angeordnet ist. Die Lehne 62 ist um eine Schwenkachse 72 schwenkbar und in einer nach vorn geschwenkten Position dargestellt. Es ist nur eine einzige Schwenkachse 72 für die Lehne 62 vorgesehen. Im Gegensatz zu einer technischen Lösung, bei der die normale Neigungseinstellung der Lehne 62 um eine erste Schwenkachse 72 und ein Vorklappen der Lehne 62 um eine zweite Schwenkachse 72 erfolgt, ist bei dem erfindungsgemäßen Sitz nur eine Schwenkachse 72 vorgesehen, beide Schwenkbewegungen erfolgen um diese Schwenkachse 72. Alternativ kann aber auch eine Lösung gewählt werden, bei der die normale Neigungseinstellung der Lehne 62 um eine andere Schwenkachse 72 als diejenige des Vorklappens der Lehne 62 erfolgt.
  • In der in 1 gezeigten Stellung ist der Auslöser 64 in der betätigten Position. Der Komfortnocken 68 ist aus seiner Normalposition geschwenkt. Er ist frei von einer Klemmflanke eines Halteteils 70, das lehnenfest ist. Der Komfortnocken 68 und ist in einer Position, in der er nicht mit dem Halteteil 70 kollidieren kann, wenn die Lehne 62 in den nach vorn geschwenkten Zustand der 1 gebracht wird.
  • An der Lehne 62 ist ein Anschlagelement 74 vorgesehen, dieses kann auch beispielsweise am Halteteil 70 ausgebildet sein. An der Platte 60 ist ein Haltenocken 78 schwenkbar angeordnet. Er ist so positioniert, dass er sich normalerweise unterhalb der Lehne 62, insbesondere des Anschlagelementes 74 befindet. Er ist durch eine erste Feder 79 in eine Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Dadurch ist er in Anlage am Halteteil 70. Beim Vorwärtsklappen der Lehne 62 in die in 1 gezeigte Lehnenposition kann der Haltenocken 78 ggf. etwas nach unten gedrückt werden, falls dies notwendig ist, er bleibt dabei in Kontakt mit dem Halteteil 70 und kommt in eine Position, in der er in x-Richtung vor dem Anschlagelement 74 ist, dies ist in 1 gezeigt. Dadurch sperrt er ein Zurückklappen der Lehne 62. Die erste Feder 79 ist beispielsweise als Schenkelfeder ausgeführt, umgreift die Achse des Haltenockens 78 und stützt sich einerseits am Haltenocken 78 und andererseits an der Platte 60 ab.
  • Es ist ein Komfort-Bowdenzug 21 vorgesehen. Sein Mantel ist oben am Sitzträger 58 festgelegt. Seine Seele ist oben am Haltenocken 78 befestigt. Durch die erste Feder 79 wird die Seele des Komfort-Bowdenzugs 21 elastisch vorbelastet.
  • Weiterhin ist ein Entriegelungs-Bowdenzug 20 vorgesehen. Er hat eine Seele, die ein Langloch 76 ausbildet, dieses umgreift einen Stift 81, der im Abstand von der Schwenkachse 72 an der Lehne 62 angeordnet ist. Der Entriegelungs-Bowdenzug 20 hat weiterhin einen Mantel, der am Sitzträger 58, hier konkret an der Platte 60, festgelegt ist. Wird die Lehne 62 aus einer Normalposition in die vorgelagerte Position nach 1 gekippt, kommt Zugspannung auf die Seele des Entriegelungs-Bowdenzugs 20. Hierdurch wird eine Verriegelung 80 der Längsverstellung der Schienen 50, 52 betätigt. Diese Verriegelung 80 der Längsverstellung ist nach dem Stand der Technik ausgeführt.
  • Die Verriegelung 80 hat mehrere, hier drei, unabhängig voneinander in Einrastrichtung vorbelastete und gemeinsam ausrastbare Sperrzähne 82, diese sind baugleich. Sie sind in einem Periodenmaß r in x-Richtung hintereinander angeordnet. Die Einrastrichtung entspricht der negativen z-Richtung. Ein Ausrasten erfolgt über eine Entriegelungsklappe 84, die in bekannter Weise eine kammartige Struktur aufweist und gemeinsam die Sperrzähne 82 anheben kann. Die Entriegelungsklappe 84 wird über einen Lösehebel 53 betätigt, der um eine Traverse 86 schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung wird über einen Rollenhalter 158 eingeleitet, der an der Traverse 86 befestigt ist. An der Traverse 86 ist ein Handgriff 88 befestigt, über den die normalerweise vorliegende Arretierung der Verriegelung 80 auch aufgehoben werden kann.
  • Die Sperrzähne 82 durchgreifen ihnen zugeordnete Löcher in einer Stiftführung 30, die an der Sitzschiene 52 befestigt ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind sie im Wesentlichen in dem kanalförmigen Hohlraum, den die beiden Schienen 50, 52 begrenzen, angeordnet.
  • In bekannter Weise hat die Bodenschiene 50 eine Rastenleiste 90, in der in periodischem Abstand in x-Richtung Rastöffnungen 91 angeordnet sind, in die die frontseitigen Enden der Sperrzähne 82 eingreifen können. Das Periodenmaß, also der Abstand zweier gleichartiger Rastöffnungen 91 in der Rastenleiste 90, ist p. Als Inkrement t wird der kleinste Abstand zweier benachbarter, unterschiedlicher Rastpositionen von Rastzähnen 82 in der Rastenleiste 90 bezeichnet. Es gilt t = r – p.
  • Die Rastenleiste 90 ist mit der Bodenschiene 50 verbunden, vorzugsweise einstückig mit dieser. Weiterhin ist mit der Bodenschiene 50 eine Memoryleiste 17 verbunden. Sie läuft parallel zur Rastenleiste 90. Sie hat eine Vielzahl von Zähnen, die ähnlich den Zähnen eines Zahnrads ausgebildet sind, die Memoryleiste 17 kann als Zahnstange mit einer Normal-Verzahnung, z.B. Evolventenverzahnung, hergestellt sein. Andere Verzahnungsverfahren sind möglich. Die Zahnspitzen sind in einem Abstand in x-Richtung angeordnet, dieser Abstand definiert ein Periodenmaß m der Memoryleiste 17. Dieses Periodenmaß m ist so gewählt, dass es gleich dem Inkrement t ist. Die Zähne springen in positiver oder negativer y-Richtung vor. Die Memoryleiste 17 hat eine Länge, die der Länge der Rastenleiste 90 entspricht und von dieser sich max. 20% unterscheidet.
  • Der Memoryleiste 17 ist ein Schlitten 1 zugeordnet, er ist an der Memoryleiste 17 verschiebbar geführt. Hierzu übergreift ein oberer Teilbereich des Schlittens 1 die Memoryleiste 17 von oben, ein unterer Teilbereich des Schlittens 1 untergreift die Memoryleiste 17 von unten. Im montierten Zustand kann die Memoryleiste 17 nicht vom Schlitten 1 abgezogen werden. Vorzugsweise ist sie im Hohlraum gefangen. Vorzugsweise weist der Schlitten 1 einen Kunststoffgleiter auf, der die Reibung zwischen Schlitten 1 und Memoryleiste 17 gering hält. Der Schlitten 1 hat mehrere Bauteile: Um eine Achse 92 ist ein Rastelement 4 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs verschwenkbar. Das Rastelement 4 hat einen Rastzahn 94, der mit der Memoryleiste 17 zusammenwirkt. Er ist so gestaltet, dass er zwischen zwei Zähne der Memoryleiste 17 eingreifen kann. Dies erfolgt dann, wenn die Memory gesetzt ist. Normalerweise ist dies nicht der Fall. Dann ist das Rastelement 4 in einer Schwenkposition, in der der Zahn 94 frei von der Memoryleiste 17 ist.
  • Das Rastelement 4 hat weiterhin eine Nase 96, die sich außerhalb des Schlittens 1 befindet. Hierzu hat der Schlitten 1 eine Ausnehmung, die bewirkt, dass die Nase 96 frei zugänglich ist. Über die Nase 96 kann das Rastelement 4 gesteuert werden.
  • Der Schlitten 1 hat ein mehrteiliges Gehäuse. Er hat ein unteres Gehäuseteil 180, ein oberes Gehäuseteil 182 und ein Seitenelement 184. Das Seitenelement 184 hat zwei Passvorsprünge, mit denen es in entsprechende Löcher des oberen Gehäuseteils 182 eingreift, siehe 11 und 12. Das Seitenelement 184 hat einen hier quaderförmig ausgebildeten Anschlag 186, der vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt ist.
  • Es ist ein Schubelement 188 des Schlittens 1 vorgesehen, das sich im Wesentlichen oberhalb des oberen Gehäuseteils 182 befindet. Es besteht im Wesentlichen aus einem länglichen Streifen, der einen leichten Knick aufweist. An der Knickstelle springt nach unten eine Schubelementachse 190 vor. Sie greift in ein Loch des Rastelements 4 ein und ist dadurch mit diesem gelenkverbunden. Im Abstand hiervon ist das Rastelement 4 um die Achse 92 schwenkbar mit dem Gehäuse des Schlittens 1 verbunden. Das Schubelement 188 hat einen Steuernocken 192. Er ist zylindrisch ausgeführt. Er erstreckt sich oberhalb und unterhalb des genannten Streifens. Der Steuernocken 192 unterhalb des Streifens greift in eine Führungsöffnung 194 ein, die im oberen Gehäuseteil 182 ausgebildet ist. Sie hat im Wesentlichen L-Form. Durch diese Führungsöffnung 194 ragt auch die Schubelementachse 190. Wie insbesondere 9 zeigt, kommt der Steuernocken 192 in Kontakt mit dem Anschlag 186, der mit einer Seite die Führungsöffnung 194 begrenzt.
  • Das Schubelement 188 hat am anderen Ende seines Streifens einen nach oben stehenden Mitnehmernocken 196. Auch er ist zylinderförmig. An ihm erfolgt die Mitnahme des Schlittens 1, wenn dieser mit dem Lagerelement 7 verkuppelt ist.
  • Der Schlitten 1 weist eine zweite Feder 98 auf. Sie ist zwischen Rastelement 4 und Gehäuse des Schlittens 1 angeordnet. Sie belastet das Rastelement 4 elastisch. Durch Druck auf die Nase 96 wird die Wirkung der zweiten Feder 98 unterstützt und schwenkt das Rastelement 4 in eine Eingriffsposition.
  • Im genannten kanalförmigen Hohlraum ist an der Sitzschiene 52 ein Lagerelement 7 angeordnet. Im Lagerelement 7 ist ein Auslösehebel 3 schwenkbar gelagert. Am Auslösehebel 3 greift eine Hauptfeder 11 an, die an ihrem anderen Ende am Lagerelement 7 festgelegt ist.
  • Im Körper des Lagerelements 7 ist ein Schieber 9 gelagert. Es befindet sich im kanalförmigen Hohlraum. Der Schieber 9 ist in Längsrichtung der Schienen 50, 52 verschiebbar. Der Schieber 9 wird durch die erste Feder in seine Grundstellung vorbelastet. Hierzu wird auf die Beschreibung der Teile Schieber 9, Führungselement, Fenster in der oben genannten WO 2013/004807 A1 verwiesen.
  • Das untere Ende der Seele des Komfort-Bowdenzuges 21 ist nicht direkt mit dem Schieber 9 verbunden, vielmehr ist ein Übersetzungsmittel zwischengeschaltet. Dieses weist eine Zuglasche 150 und eine Komfortrolle 152 auf. Die Komfortrolle 152 ist in der Zuglasche 150 frei drehbar. Weiterhin weist das Übersetzungsmittel ein kurzes Seil 154 auf, das die Komfortrolle 152 um etwa 180° umschlingt. Die Seele des Komfort-Bowdenzuges 21 greift an der Zuglasche 150 an, sie ist dort eingehakt. Das kurze Seil 154 greift mit einem ersten Ende am Schieber 9 an. Das andere Ende des kurzen Seils 154 ist mit der Sitzschiene 52 verbunden. Die Drehachse der Komfortrolle 152 verläuft parallel zur y-Richtung.
  • Die Hauptfeder 11 bewirkt ein Drehmoment auf den Auslösehebel 3. Die Hauptfeder 11 befindet sich im kanalförmigen Hohlraum, der von den Schienen 50, 52 begrenzt ist. Der Auslösehebel 3 ist um eine Auslösehebelachse 5 drehbar im Lagerelement 7 gelagert. Das Drehmoment wirkt als Kontaktkraft auf das Rastelement 4 und drückt dieses aus der Verrastung mit der Memoryleiste 17. Dabei muss die Kontaktkraft größer sein als die Kräfte, die über den Schieber 9 auf das Rastelement 4 wirken. Durch den Einbau der losen Kontaktrolle 152 wird die Kraft der Hauptfeder 11 bzw. das durch sie auf den Auslösehebel 3 bewirkte Drehmoment halbiert. Dies führt zu einem geringen Bauraum und zu einer geschützten Anordnung der Hauptfeder 11.
  • Es ist eine Entriegelungsrolle 156 vorgesehen, die um eine Achse des Rollenhalters 158 drehbar gelagert ist. Der Mantel des Entriegelungs-Bowdenzugs 20 ist an der Sitzschiene 52 befestigt, dies erfolgt über ein geeignetes Halteblech. Die Seele des Entriegelungs-Bowdenzugs 20 wird um die Entriegelungsrolle 156 herumgeführt, das Ende der Seele ist über ein Halteblech mit dem Auslösehebel 3 verbunden. Das Halteblech wird nach Einbringen des Memorysystems in den kanalförmigen Hohlraum der Schienen 50, 52 über eine Gewindebuchse mit dem Auslösehebel 3 verschraubt. Der Rollenhalter 15 ist mit der Traverse 86 drehfest verbunden. Die Drehachse der Entriegelungsrolle 156 läuft parallel zur y-Richtung.
  • Der Auslösehebel 3 ist ein zweiarmiger Hebel. An seinem einen, oberen Hebelarm ist die Hauptfeder 11 befestigt. Der Auslösehebel 3 weist an seinem anderen Arm einen Schubhebel 170 auf. Der Schubhebel 170 ist um eine Schubhebelachse 172 mit dem unteren Arm schwenkbar verbunden. Zudem hat der Schubhebel 170 einen Vorsprung 174, der in ein Langloch 176 des Lagerelements 7 eingreift. Vorsprung 174 und Langloch 176 bilden gemeinsam eine Kurvenführung, die hier als Linearführung ausgeführt ist. Vorzugsweise verläuft die Linearführung in x-Richtung.
  • Der Schubhebel 170 hat ein unteres Schubhebelende 178. Das untere Schubhebelende 178 hat einen Kontaktbereich. Dieser kommt mit dem Steuernocken 192 in Kontakt.
  • An der Stiftführung 30 befindet sich eine Kontur 114, die im gezeigten Ausführungsbeispiel konkav ausgeführt ist. Sie wirkt mit einer Kontaktfläche 116 des Rastelements 4 zusammen. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist diese Kontaktfläche 116 zentrisch zu der Achse 92. Ebenso ist die Kontur 114, wenn sie in Kontakt mit der Kontaktfläche 116 ist, zentrisch zu dieser Achse 92. Insgesamt sind Kontur 114 und die Kontaktfläche 116 so ausgeführt, dass auch ein schräger Kontakt, also ein Kontakt, der um wenige Winkelgrade abweicht von der Längsrichtung der Schienen 50, 52, nicht dazu führt, dass der Rastzahn 94 aufgrund des Kontaktes oder eines entsprechenden Impulses aus einer Einraststellung freigeschwenkt wird. Anders ausgedrückt soll der Kontakt so erfolgen, dass die Hauptrichtung der Kraft möglichst durch die Achse 92 verläuft, jedenfalls nahe dieser Achse 92 ist. Durch die beschriebene konkave Ausbildung der Kontur 114 wird eine wichtige Voraussetzung für diese Art des Kontakts geschaffen.
  • Der Mantel des Komfortbowdenzugs 21 ist unten an der Sitzschiene 52 festgelegt.
  • Da sich in der gezeigten Ausführung die Memoryleiste 17 unterhalb der Stiftführung 30 befindet, ist die Kontur 114 an einem separaten Bauteil ausgebildet, das sich hinter der Stiftführung 30 befindet. Die Kontur 114 befindet sich im gleichen Abstand in z-Richtung unterhalb der Stiftführung 30 wie die Memoryleiste 17.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, dass die Memoryeinheit als vorgefertigte Einheit in den kanalförmigen Hohlraum der Schienen 50, 52 eingebaut werden kann. Ein Vorteil liegt auch in der horizontalen Bewegung des Rastelements 4. Ein weiterer Vorteil liegt weiter darin, dass die exakte Memoryposition wiedergefunden wird, dies unter allen Umständen. Im Stand der Technik kommt es vor, dass nicht die exakte Memoryposition, sondern eine Position etwas davor oder etwas dahinter wiedergefunden wird.
  • Die Teile Auslösehebel 3, Schieber 9 und Lagerelement 7 bilden eine Baueinheit, die in den genannten kanalförmigen Hohlraum eingebaut wird. Konkret wird die Baueinheit mit der Sitzschiene 52 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/004807 A1 [0002, 0046]
    • WO 201/004807 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz – mit einem Untergestell, das mindestens eine Bodenschiene (50) und eine darin geführte Sitzschiene (52) aufweist, – mit einer Verriegelung (80) für eine Längseinstellung dieser Schienen (50, 52) gegeneinander, die Verriegelung (80) weist a) mindestens einen Sperrzahn (82) und b) eine Rastenleiste (90) mit in Längsrichtung der Schienen hintereinander angeordneten Rastöffnungen (91) auf, die mit der Bodenschiene (50) verbunden ist, – mit einer Memoryeinrichtung, c) die eine Memoryleiste (17) aufweist, welche in einem Periodenmaß m in Längsrichtung der Schienen hintereinander angeordnete Zähne aufweist, d) die einen Auslösehebel (3) aufweist, der an der Sitzschiene (52) schwenkbar angeordnet ist und sich in Grundstellung in einer Endlage befindet, und e) die einen Schlitten (1) aufweist, der ein an der Memoryleiste (17) in Längsrichtung der Schienen geführtes Gehäuse aufweist, in welchem ein Rastelement (4) schwenkbar gelagert ist, das einen mit den Zähnen der Memoryleiste (17) zusammenwirkenden Rastzahn (94) aufweist, – mit einem Sitzträger (58), der mit dem Untergestell verbunden ist und an dem ein Haltenocken (78) schwenkbar gelagert ist, – mit einer Lehne (62), f) die um eine Schwenkachse (72) schwenkbar mit dem Sitzträger (58) verbunden ist, g) die einen Auslöser (64) aufweist, über den ein Vorklappen der Lehne (62) um die Schwenkachse (72) ausgelöst werden kann, h) die eine Anschlagflanke aufweist, die mit dem Haltenocken (78) zusammenwirkt und die Lehne (62) in einer vorgeklappten Position hält, und – mit einem Entriegelungs-Bowdenzug (20), dessen Seele an einem oberen Ende mit der Lehne (62) und an einem unteren Ende mit einem Auslösehebel (3) verbunden ist und dessen Mantel an einem oberen Ende am Sitzträger (58) angeordnet ist, und – mit einem Komfort-Bowdenzug (21), dessen Seele an einem oberen Ende mit dem Haltenocken (78) und mit einem unteren Ende den Schieber (9) betätigt, und dessen Mantel an einem oberen Ende mit dem Sitzträger (58) und an einem unteren Ende mit der Sitzschiene (50) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) ein unteres Schubhebelende (178) aufweist, das sich in Nähe des Schlittens (1) befindet, wenn der Auslösehebel (3) aus seiner Endlage ausgeschwenkt ist, und dass der Schlitten (1) ein Schubelement (188) aufweist, das mit dem Rastelement (4) bewegungsverbunden ist und das einen Kontaktbereich hat, der in Kontakt mit dem unteren Schubhebelende (178) kommt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) einen Schubhebel (170) aufweist, der um eine Schubhebelachse (172) schwenkbar am Auslösehebel (3) angelenkt ist, und dass das untere Schubhebelende am Schubhebel (170) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurvenführung, insbesondere eine Linearführung, zwischen dem Schubhebel (170) und dem Lagerelement (7) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (188) durch eine Schubelementachse (190) mit dem Rastelement (4) schwenkbar verbunden ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) ein oberes Gehäuseteil (182) aufweist, dass das obere Gehäuseteil (182) eine Führungsöffnung (194) aufweist, dass das Schubelement (188) einen Steuernocken (192) hat, an dem sich der Kontaktbereich befindet, und dass sich der Führungsnocken durch die Führungsöffnung (194) erstreckt und in dieser geführt ist.
  6. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schubelementachse (190) durch die Führungsöffnung (194) erstreckt.
  7. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (194) eine L-Form hat.
  8. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (194) teilweise durch einen Anschlag (186) ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (188) einen Mitnehmernocken (196) aufweist, an dem die Mitnahme des Schlittens (1) erfolgt, wenn dieser an das Lagerelement (7) angekoppelt ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teilstück des oberen Gehäusebereichs zwischen dem Rastelement (4) und dem Schubelement (188) befindet.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Anschlag (186) aufweist, der in Kontakt mit einem Steuernocken (192) des Schubelements (188) kommt.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrzähne (82) vorgesehen und in einem Periodenmaß p angeordnet sind, dass die Rastöffnungen (91) in einem Periodenmaß r angeordnet sind, und dass das Periodenmaß m der Memoryleiste (17) gleich die Differenz von Periodenmaß r der Rastöffnungen (91) und Periodenmaß p der Sperrzähne (82) ist.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele des Komfort-Bowdenzug (21) an ihrem unteren Ende mit einer Zuglasche (150) verbunden ist, dass eine Komfortrolle (152) vorgesehen ist, die in der Zuglasche (150) frei drehbar angeordnet ist, dass ein kurzes Seil (154) vorsehen ist, das die Komfortrolle (152) umschlingt, und dass das kurze Seil (154) an einem ersten Ende am Schieber (9) und an einem zweiten Ende an der Sitzschiene (52) befestigt ist.
DE102013203181.5A 2013-02-26 2013-02-26 In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne Ceased DE102013203181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203181.5A DE102013203181A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
PCT/EP2013/075677 WO2014131477A1 (de) 2013-02-26 2013-12-05 In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203181.5A DE102013203181A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203181A1 true DE102013203181A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=49885206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203181.5A Ceased DE102013203181A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203181A1 (de)
WO (1) WO2014131477A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210396A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Magna Seating (Germany) Gmbh Mechanische Sitzpositionserkennung
CN111231796A (zh) * 2019-09-09 2020-06-05 佛吉亚(中国)投资有限公司 汽车座椅及其电动执行装置
DE102019207370A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Magna Seating (Germany) Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Erkennung und Speicherung einer Sitzposition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010226A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2013004807A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882538B1 (fr) * 2005-02-28 2007-05-18 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
FR2902712B1 (fr) * 2006-06-21 2008-09-05 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de commande de memorisation d'une position d'un siege
FR2910394B1 (fr) * 2006-12-20 2009-03-06 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et siege muni d'un systeme de verrouillage
JP5080176B2 (ja) * 2007-08-31 2012-11-21 富士機工株式会社 シートスライド装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010226A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2013004807A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210396A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Magna Seating (Germany) Gmbh Mechanische Sitzpositionserkennung
DE102017210396B4 (de) 2016-06-23 2019-07-11 Magna Seating (Germany) Gmbh Mechanische Sitzpositionserkennung
DE102019207370A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Magna Seating (Germany) Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Erkennung und Speicherung einer Sitzposition
DE102019207370B4 (de) * 2019-05-20 2021-03-25 Magna Seating (Germany) Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Erkennung und Speicherung einer Sitzposition
CN111231796A (zh) * 2019-09-09 2020-06-05 佛吉亚(中国)投资有限公司 汽车座椅及其电动执行装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131477A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729324B1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102011000070A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102007059744A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014117143A1 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE102006000619A1 (de) Federbelastete Klinkensperre mit automatischer Rückstellung
DE102019201809B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102013203181A1 (de) In seiner Längsführung vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE602005000110T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP1336530A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2451728B1 (de) Stapelsäule
DE102013102224A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final