DE102012223791A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012223791A1
DE102012223791A1 DE102012223791A DE102012223791A DE102012223791A1 DE 102012223791 A1 DE102012223791 A1 DE 102012223791A1 DE 102012223791 A DE102012223791 A DE 102012223791A DE 102012223791 A DE102012223791 A DE 102012223791A DE 102012223791 A1 DE102012223791 A1 DE 102012223791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
link
spring
vehicle seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012223791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223791B4 (de
Inventor
Taiyo Otsuka
Tomokazu IGARASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102012223791A1 publication Critical patent/DE102012223791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223791B4 publication Critical patent/DE102012223791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Basiselement (12), einem Drehelement (13), das durch einen Zapfen (13A) mit dem Basiselement (12) relativ zu diesem drehbeweglich verbunden ist; und einer zwischen dem Basiselement (12) und dem Drehelement (13) befestigten Feder (14), die das Drehelement (13) relativ zum Basiselement (12) in eine Drehrichtung vorspannt, wobei die Feder (14) am Außenumfang des Zapfens (13A) abgestützt und der Zapfen (13A) mit dem Drehelement (12) einstückig verbunden ist.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 21. Dezember 2011 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-279353 , deren gesamter Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz und im Besonderen einen Fahrzeugsitz mit einem Basiselement, einem durch einen Zapfen mit dem Basiselement drehbeweglich verbundenen Drehelement und einer zwischen dem Basiselement und dem Drehelement angeordneten Feder, die das Drehelement gegen das Basiselement in eine Drehrichtung vorspannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum einschlägigen Stand der Technik zählt eine Konfiguration, bei der ein Drehelement durch einen Zapfen drehbeweglich an einem Basiselement befestigt ist und durch eine zwischen diesen beiden Elementen befestigte Schenkelfeder in eine Drehrichtung vorgespannt ist (vgl. JP 2008-80935 A ). Die Schenkelfeder ist im Besonderen so konfiguriert, dass ihr mittiger Wicklungsabschnitt auf dem Zapfen sitzt und ihre beiden Enden am Drehelement bzw. Basiselement abgestützt sind. Weil die Schenkelfeder gegen den Zapfen gepresst wird, ist ein durch eine Verdrehung und die Anordnung verursachter exzentrischer Versatz der Schenkelfeder folglich reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Stand der Technik ist der Zapfen am Basiselement befestigt, das sich nicht dreht. Bei einer Drehung des Drehelements tritt daher zwischen dem vom Drehelement mitgenommenen Ende der Schenkelfeder, das einen großen Drehimpuls hat, und dem Zapfen eine Gleitreibung auf. Dies erschwert die Bewegung, was problematisch ist. Die Erfindung ist vor dem Hintergrund dieses Problems entstanden und hat die Aufgabe, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei dem der Gleitreibungswiderstand zwischen der Feder, die auf das Drehelement eine in eine Drehrichtung wirkende Vorspannkraft ausübt, und dem Zapfen reduziert ist. Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz ist wie folgt aufgebaut:
    Der Fahrzeugsitz weist auf: ein Basiselement; ein durch einen Zapfen mit dem Basiselement relativ zu diesem drehbeweglich verbundenes Drehelement; und eine zwischen dem Basiselement und dem Drehelement angeordnete Feder, die das Drehelement relativ zum Basiselement in eine Drehrichtung vorspannt. Die Feder ist am Außenumfang des Zapfens abgestützt, und der Zapfen ist einstückig mit dem Drehelement verbunden.
  • Wenn sich das durch den Zapfen mit dem Basiselement verbundene Drehelement gegen oder durch die Vorspannkraft der Feder dreht, dreht sich der Zapfen daher einstückig mit dem Drehelement mit. Daher kann ein Gleitreibungswiderstand zwischen der vom Drehelement mitgenommenen Feder und dem Zapfen gering gehalten werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die eine Einstiegsfunktion des Fahrzeugsitzes veranschaulicht;
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung, die den Ausgangszustand eines Entriegelungsmechanismus zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem durch die Betätigung eines Schiebeentriegelungshebels ein Längsverschiebemechanismus entriegelt ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem durch die weitere Betätigung des Schiebeentriegelungshebels des Weiteren ein Querverschiebemechanismus entriegelt ist;
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem der Schiebeentriegelungshebel maximal betätigt ist;
  • 7 ist ein Querschnitt entlang einer Linie VII-VII in 2;
  • 8 ist ein Querschnitt entlang einer Linie VIII-VIII in 3;
  • 9 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Rückenlehne aufgerichtet und in eine Nutzstellung verstellt ist; und
  • 10 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem durch ein Vorklappen der Rückenlehne ein Entriegelungsbowdenzug gespannt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden mit Hilfe der Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • Zunächst wird mit Hilfe der 1 bis 10 die Konfiguration eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Fahrzeugsitz 1 der Ausführungsform als ein Sitz in einer zweiten Reihe hinter einem Beifahrersitz eines Fahrzeugs mit drei Sitzreihen konfiguriert. Der Fahrzeugsitz 1 hat eine Rückenlehne 2, die ein Rückenteil des Sitzes bildet, und ein Sitzkissen 3, das ein Sitzteil bildet. Der Fahrzeugsitz 1 weist einen Längsverschiebemechanismus 4 und einen Querverschiebemechanismus 5 zwischen einer Unterfläche des Sitzkissens 3 und einer Bodenfläche F des Fahrzeugs auf, wobei der Längsverschiebemechanismus 4 eine Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes 1 vor und zurück und der Querverschiebemechanismus 5 eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 1 in Breitenrichtung des Fahrzeugs ermöglicht. Der Längsverschiebemechanismus 4 und der Querverschiebemechanismus 5 sind normal schiebefest verriegelt und werden durch die Betätigung eines an der Seite des Sitzkissens 3 vorgesehenen Schiebeentriegelungshebels 8 nacheinander entriegelt.
  • Bei der Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 wird in einer Mittelstellung des Schiebeentriegelungshebels 8 zunächst der Längsverschiebemechanismus 4 entriegelt, wodurch der Fahrzeugsitz 1 vor und zurück verschiebbar wird. Mit einer weiteren Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 wird dann auch der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt, so dass der Fahrzeugsitz quer verschiebbar wird. Dank dieser Betätigungen kann der Fahrzeugsitz 1 frei vor und zurück und nach rechts und links geschoben werden. Daher kann die Verschiebeposition des Fahrzeugsitzes 1 frei und passend eingestellt werden. Der Fahrzeugsitz 1 kann beispielsweise zum nächstliegenden Sitz hin oder vom Vordersitz weg geschoben werden. Der Mechanismus des Schiebeentriegelungshebels 8 wird im Detail später beschrieben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Rückenlehne 2 an ihrem linken und rechten unteren Ende jeweils über einen zwischengeschalteten Lehnenverstellmechanismus 6 mit dem linken bzw. rechten hinteren Ende des Sitzkissens 3 verbunden. Die Lehnenverstellmechanismen 6 fungieren als eine arretierbare Drehwellenvorrichtung. Die Lehnenverstellmechanismen 6 sind normal drehfest verriegelt, wodurch der Rückenlehnenwinkel fest eingestellt ist. Die Rückenlehne 2 ist so konfiguriert, dass die durch die Lehnenverstellmechanismen 6 bewirkten Winkelverriegelungen aufgehoben werden, wenn ein an der Seite des Sitzkissens 3 vorgesehener Lehnenentriegelungshebel 7 betätigt wird.
  • Die Lehnenverstellmechanismen 6 haben jeweils im Besonderen eine mittige Betätigungswelle 6A, die sich in eine Axialrichtung erstreckt. Die Betätigungswellen 6A können betätigt werden, um den Verriegelungszustand (drehfesten Zustand) der Lehnenverstellmechanismen 6 aufzuheben. Die Betätigungswellen 6A sind durch eine (nicht gezeigte) Verbindungsstange drehfest miteinander verbunden. Wenn der Lehnenentriegelungshebel 7, der mit den Betätigungswellen 6A verbunden ist, beispielsweise von außerhalb des Fahrzeugs betätigt wird, werden beide Betätigungswellen 6A betätigt und miteinander verdreht, so dass der Verriegelungszustand der Lehnenverstellmechanismen 6 gleichzeitig aufgehoben wird. Auf eine detaillierte Beschreibung der Lehnenverstellmechanismen 6 wird verzichtet, da deren grundlegender Aufbau dem in der JP 2011-116303 A oder in anderen Dokumenten beschriebenen Aufbau entspricht.
  • Wenn mit einer Betätigung des Lehnenentriegelungshebels 7 der Verriegelungszustand der Lehnenverstellmechanismen 6 aufgehoben wird, wird daher der Verriegelungszustand des Lehnenwinkels der Rückenlehne 2 aufgehoben. Der Lehnenwinkel der Rückenlehne 2 kann dann verstellt werden. Die Rückenlehne 2 erfährt durch die Vorspannkraft einer zwischen der Rückenlehne 2 und dem Sitzkissen 3 angeordneten Feder normal eine Vorspannung in eine Vorschwenk- oder Vorklapprichtung. Wenn der Verriegelungszustand des Lehnenwinkels der Rückenlehne 2 aufgehoben ist, bewirkt die Vorspannkraft der Feder, dass die Rückenlehne 2 bis in eine Position, in der die Rückenlehne 2 gegen den Rücken eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrgasts schlägt, nach vorne schwenkt. Folglich kann der Lehnenwinkel durch Mitwirkung des Fahrgasts eingestellt werden, d. h. indem der Fahrgast sich mit seinem Rücken nach hinten lehnt oder seinen Rücken nach vorne aufrichtet. Nach erfolgter Einstellung des Lehnenwinkels der Rückenlehne 2 wird die Betätigung des Lehnenentriegelungshebels 7 gestoppt und die Rückenlehne 2 bei dem eingestellten Lehnenwinkel verriegelt.
  • Ist der Fahrzeugsitz 1 aber unbesetzt, dann klappt die Rückenlehne 2, wenn der Lehnenentriegelungshebel 7 von außerhalb einer Einstiegstür Dr an der Fahrzeugaußenseite betätigt wird, nach vorne um und nimmt eine vorgeneigte Lehnenhaltung ein. Mit dieser Betätigung wird der oben erwähnte Verriegelungszustand des Längsverschiebemechanismus 4 in einen Entriegelungszustand umgewandelt. Der Fahrzeugsitz 1 kann daher in einem kompakten Zustand mit vorgeklappter Rückenlehne 2 nach vorne und beiseite geschoben werden. Daher kann der Einstiegsraum L, der einen Einstieg von der Einstiegstür Dr an der Außenseite des Sitzes zu einem Sitz 1' in einer dritten Reihe gestattet, vergrößert werden.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration verschiedener Komponenten des Fahrzeugsitzes 1 ausführlich beschrieben. Zunächst wird die Konfsiguration des Entriegelungsmechanismus 10 erläutert, der im Ansprechen auf eine Betätigung des zuvor mit Hilfe der 1 beschriebenen Schiebeentriegelungshebels 8 nacheinander den Längsverschiebemechanismus 4 und den Querverschiebemechanismus 5 entriegelt. Der Schiebeentriegelungshebel 8 ist mit einer Verbindungswelle 8A in der Weise verbunden, dass er relativ zu einer Basisplatte 11, die mit einem fahrzeugaußenseitigen seitlichen Rahmenelement eines Sitzkissenrahmens 3F verbunden ist, nach oben geschwenkt werden kann. Die Verbindungswelle 8A ist im Besonderen durch Schweißen einstückig mit der Basisplatte 11 verbunden, und der Schiebeentriegelungshebel 8 ist auf der Verbindungswelle 8A drehbeweglich gelagert.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, hat der Schiebeentriegelungshebel 8 einen Vorsprung 8D, der von einem Abschnitt oberhalb der Drehachse (der Verbindungswelle 8A) aus vorspringt. Der Schiebeentriegelungshebel 8 ist innerhalb eines Bereichs zwischen einer Position, an der der Vorsprung 8D gegen einen durch eine Biegeumformung erhaltenen vorderen Anschlag 11A1 am oberen Rand der Basisplatte 11 anschlägt, und einer Position, an der der Vorsprung 8D gegen einen durch eine Biegeumformung erhaltenen hinteren Anschlag 11A2 am oberen Rand der Basisplatte 11 anschlägt, schwenkbar. Der Vorsprung 8D des Schiebeentriegelungshebels 8 ist aufgrund der Vorspannkraft einer Hebelfeder 8B, die als eine zwischen die Verbindungswelle 8A und den Vorsprung 8D gespannte Schenkelfeder ausgeführt ist, normal in eine Position geschwenkt, an der er am vorderen Anschlag 11A1 der Basisplatte 11 anschlägt. Der später beschriebene Entriegelungsmechanismus 10 wird betätigt, indem der Schiebeentriegelungshebel 8 gegen die Vorspannkraft der Hebelfeder 8B nach oben angezogen wird, wobei nacheinander an einem mit dem Längsverschiebemechanismus 4 verbundenen ersten Bowdenzug 16A und einem mit dem Querverschiebemechanismus 5 verbundenen zweiten Bowdenzug 16B gezogen wird und dadurch der Längsverschiebemechanismus 4 und der Querverschiebemechanismus 5 nacheinander entriegelt werden.
  • Der Entriegelungsmechanismus 10 weist ein erstes Verbindungsglied 12 und ein zweites Verbindungsglied 13 auf, die durch einen Lagerzapfen 13A koaxial drehbeweglich mit der Basisplatte 11 verbunden sind. Das erste Verbindungsglied 12 entspricht einem ”Basiselement” der in den Ansprüchen definierten Erfindung, der Lagerzapfen 13A entspricht einem ”Zapfen” der in den Ansprüchen definierten Erfindung. Wie es in 8 gezeigt ist, erstreckt sich der Lagerzapfen 13A axial durch das erste Verbindungsglied 12 und die Basisplatte 11 hindurch und ist an der Basisplatte 11 drehbeweglich gehalten. Ein vorspringender Erstreckungsabschnitt 13A1, der sich aus dem zweiten Verbindungsglied 13 heraus erstreckt, ist durch Schweißen einstückig mit dem zweiten Verbindungsglied 13 verbunden. Das erste Verbindungsglied 12 und das zweite Verbindungsglied 13 sind folglich über den Lagerzapfen 13A axial miteinander und relativ zur Basisplatte 11 voneinander unabhängig drehbeweglich verbunden. Dank dieser Konfiguration, bei der der Lagerzapfen 13A an das zweite Verbindungsglied 13 geschweißt ist, können diese beiden Komponenten von einer Oberflächeseite, auf der kein anderes hinderliches Element, z. B. die Basisplatte 11, vorhanden ist, her miteinander verschweißt werden, wodurch eine einfach zu bewältigende Verbindung dank des Schweißens ermöglicht wird.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, wird durch die Vorspannkraft einer zwischen die Verbindungsglieder 12, 13 angeorndeten Verbindungsfeder 14, die als eine Schenkelfeder ausgeführt ist, normal die Drehstellungsbeziehung zwischen dem ersten Verbindungsglied 12 und dem zweiten Verbindungsglied 13 aufrechterhalten. Die Verbindungsfeder 14 entspricht einer ”Feder” der in den Ansprüchen definierten Erfindung. Im Besonderen sitzt ein mittiger Wicklungsabschnitt 14C der Verbindungsfeder 14 auf dem aus dem zweiten Verbindungsglied 13 hervorragenden Erstreckungsabschnitt 13A1 des Lagerzapfens 13A. Des Weiteren ist das eine Ende 14A der Verbindungsfeder 14 an einem ersten Federhaltestück 13B1 eingehängt, das am Rand des zweiten Verbindungsglieds 13 ausgebildet und in die axiale Richtung umgebogen ist, und ist das andere Ende 14B der Verbindungsfeder 14 an einem Federhaltestück 12A eingehängt, das am Rand des ersten Verbindungsglieds 12 ausgebildet und in die axiale Richtung umgebsogen ist.
  • Da die Verbindungsfeder 14 in der oben beschriebenen Weise befestigt ist, wird das erste Verbindungsglied 12 normal relativ zum zweiten Verbindungsglied 13 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn und das zweite Verbindungsglied 13 normal relativ zum ersten Verbindungsglied 12 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn vorgespannt. In einer Drehstellung, in der ein nach unten gerichteter Hebelarm 12C des ersten Verbindungsglieds 12 in der Zeichnung gegen einen Anschlag 13C anschlägt, der am Rand des zweiten Verbindungsglieds 13 ausgebildet und in die axiale Richtung umgebogen ist, bleibt die Drehstellungsbeziehung zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsglied 12 und 13 unverändert bestehen.
  • Des Weiteren werden sowohl das erste Verbindungsglied 12 als auch das zweite Verbindungsglied 13 durch die Vorspannkraft einer Zugfeder 15, die zwischen einem zweiten Federhaltestück 13B2, das am Rand des zweiten Verbindungsglieds 13 ausgebildet ist, und einer an der Basisplatte 11 ausgebildeten Halteplatte 11B eingespannt ist, normal in der Zeichnung im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein in der Zeichnung nach oben gerichteter Hebelarm 12B des ersten Verbindungsglieds 12 wird in einer Drehstellung gehalten, in der er gegen einen am Schiebeentriegelungshebel 8 vorgesehenen Druckzapfen 8C anschlägt. Dabei ist ein in der Zeichnung nach oben gerichteter Hebelarm 13D des zweiten Verbindungsglieds 13 vom Druckzapfen 8C des Schiebeentriegelungshebels 8 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn beabstandet.
  • Das eine Ende des mit dem Längsverschiebemechanismus 4 verbundenen ersten Bowdenzugs 16A ist an dem nach unten gerichteten Hebelarm 12C des ersten Verbindungsglieds 12 gehalten. Im Ansprechen auf eine Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 wird das erste Verbindungsglied 12 über den Druckzapfen 8C daher in der Weise betätigt, dass es sich aus dem oben beschriebenen Ausgangszustand heraus in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn dreht. Diese Betätigung bewirkt einen Zug am ersten Bowdenzugs 16A in der Weise, dass der Längsverschiebemechanismus 4 entriegelt wird (siehe 4). Des Weiteren ist das eine Ende des mit dem Querverschiebemechanismus 5 verbundenen zweiten Bowdenzugs 16B an einem in der Zeichnung nach unten gerichteten Hebelarm 13E des zweiten Verbindungsglieds 13 gehalten. Im Ansprechen auf eine Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 wird das zweite Verbindungsglied 13 durch den Druckzapfen 8C daher in der Weise betätigt, dass es sich aus dem oben beschriebenen Ausgangszustand heraus in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn dreht. Diese Betätigung bewirkt einen Zug am zweiten Bowdenzug 16B in der Weise, dass der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt wird (siehe 5).
  • Der erste und zweite Bowdenzug 16A, 16B sind jeweils so aufgebaut, dass in einer röhrenförmigen Hülle eine Seele angeordnet ist. Die Hüllen sind jeweils mit ihrem einen Ende an der Halteplatte 11B der Basisplatte 11 befestigt, während die Seelen jeweils mit ihrem einen Ende am ersten Verbindungsglied 12 bzw. zweiten Verbindungsglied 13 eingehängt sind. Im Ansprechen auf eine Verdrehung des ersten Verbindungsglieds 12 oder zweiten Verbindungsglieds 13 im Gegenuhrzeigersinn wird daher am ersten Bowdenzug 16A bzw. zweiten Bowdenzug 16B gezogen mit der Folge, dass die jeweilige Seele aus dem einen Ende der jeweiligen Hülle herausgezogen und der Betrag der Bewegung auf die andere Seite übertragen wird. Die Stelle, an der das eine Ende der Seele des ersten Bowdenzugs 16A an dem nach unten gerichteten Hebelarm 12C des ersten Verbindungsglieds 12 eingehängt ist, liegt in einem größeren radialen Abstand zur Drehachse (Lagerzapfen 13A) als die Stelle, an der das eine Ende der Seele des zweiten Bowdenzugs 16B an dem nach unten gerichteten Hebelarm 13E des zweiten Verbindungsglieds 13 eingehängt ist. In Umfangsrichtung betrachtet liegen die beiden Stellen im Wesentlichen an derselben Position.
  • Als nächstes wird mit Hilfe der 3 bis 6 eine Konfiguration beschrieben, bei der durch eine Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 der Längsverschiebemechanismus 4 und der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt werden. Wie es in 3 gezeigt ist, bleibt im Ausgangszustand, d. h. bevor der Schiebeentriegelungshebel 8 nach oben angezogen wird, die Außenumfangsfläche (in der Zeichnung die obere Oberfläche) des Hebelarms 12B des ersten Verbindungsglieds 12 gegen den am Schiebeentriegelungshebel 8 vorgesehenen Druckzapfen 8C gepresst. Wenn nun in diesem Zustand der Schiebeentriegelungshebel 8 nach oben angezogen wird, wie es in 4 gezeigt ist, wird über den Druckzapfen 8C das erste Verbindungsglied 12 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Gleichzeitig dreht sich das zweite Verbindungsglied 13 mit dem ersten Verbindungsglied 12 mit, da das erste Verbindungsglied 12 gegen den Anschlag 13C drückt.
  • Die Verbindungsglieder 12 und 13 werden dementsprechend miteinander verdreht. Auch wenn die beiden Verbindungsglieder 12 und 13, wie soeben erwähnt, miteinander verdreht werden, erfährt die Seele des ersten Bowdenzugs 16A, die am ersten Verbindungsglied 12 befestigt ist, einen stärkeren bzw. längeren Zug die Seele des zweiten Kabels 16B, die am zweiten Verbindungsglied 13 befestigt ist, weil die Stelle, an der die Seele des ersten Bowdenzugs 16A gehalten wird, außerhalb der Stelle liegt, an der die Seele des zweiten Bowdenzugs 16B gehalten wird. Im Ansprechen auf die Betätigung wird am ersten Bowdenzug 16A soweit angezogen, dass der Längsverschiebemechanismus 4 vor dem Quersverschiebemechanismus 5 entriegelt werden kann, so dass der Längsverschiebemechanismus 4 zuerst entriegelt wird.
  • Wenn der Schiebeentriegelungshebel 8 von dieser Betätigungsposition aus weiter nach oben angezogen wird, wandert der Druckzapfen 8C des Schiebeentriegelungshebels 8 über eine Kreisbogenfläche 12B1 am Außenumfang des Hebelarms 12B des ersten Verbindungsglieds 12. Das erste Verbindungsglied 12 ist dabei bereits soweit verdreht, dass der Druckzapfen 8C über die Kreisbogenfläche 12B1 wandert. Die Kreisbogenfläche 12B1 ist so gekrümmt, dass sie einen Kreisbogen um die Drehachse des Schiebeentriegelungshebels 8 (Verbindungswelle 8A) herum bildet. Sobald der Druckzapfen 8C im Ansprechen auf das Hochziehen des Schiebeentriegelungshebels 8 auf der Kreisbogenfläche 12B1 des ersten Verbindungsglieds 12 läuft, dreht sich das erste Verbindungsglied 12 daher selbst dann nicht werter, wie sich aus 5 und 6 ergibt, wenn der Schiebeentriegelungshebel 8 noch weiter nach oben angezogen wird. Der erste Bowdenzug 16A erfährt daher keinen Zug über einen vorgegebenen Weg hinaus. Der erste Bowdenzug 16A erfährt daher auch dann keine übermäßige Belastung, wenn der Schiebeentriegelungshebel 8 maximal angezogen wird.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, wird sich das erste Verbindungsglied 12, sobald der Druckzapfen 8C im Ansprechen auf die oben beschriebene Hochziehbetätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 auf der Kreisbogenfläche 12B1 des ersten Verbindungsglieds 12 läuft, auch dann nicht oder nahezu nicht weiterdrehen, wenn der Schiebeentrlegelungshebel 8 weiter nach oben angezogen wird. Dementsprechend fällt die zum Hochziehen des Schiebeentriegelungshebels 8 erforderliche Betätigungskraft erst einmal ab. Wenn der Schiebeentriegelungshebel 8 weiterhin betätigt wird, wird der Druckzapfen 8C anschließend aber gegen den Außenumfang des Hebelarms 13D des zweiten Verbindungsglieds 13 gepresst. Da der Außenumfang des Hebelarms 13D relativ zum Druckzapfen 8C in Form einer Wand auf- und ausgerichtet ist, steigt die Betätigungskraft des Schiebeentriegelungshebels 8 zum Verdrehen des Hebelarms 13D daher aber wieder stark an.
  • Wird die Betätigung an einer Stelle gestoppt, an der die Betätigungskraft des Schiebeentriegelungshebels 8 rapide ansteigt, wird daher erreicht, dass einzig der Längsverschiebemechanismus 4 entriegelt ist, wodurch ein Zustand erhalten wird, in dem der Fahrzeugsitz 1 lediglich vor und zurück gleiten kann. Demnach ist bei der Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 ein plötzlicher Widerstand spürbar, so dass ein Gefühl für eine Mäßigung vermittelt wird. Einem Benutzer ist es daher möglich, die Betätigung in einer Mittelstellung anzuhalten. Außerdem ist es möglich, durch die Betätigung eines einzigen Schiebeentriegelungshebels 8 allein den Längsverschiebemechanismus 4 oder durch eine weitere Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 auch den Querverschiebemechanismus 5 zu entriegeln, wie es im Folgenden beschrieben wird. Dadurch ist eine einfache Betätigung ermöglicht.
  • Wenn sich der Druckzapfen 8C durch eine Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 aus dem Zustand, in dem er gegen den Hebelarm 13D des zweiten Verbindungsglieds 13 anschlägt, heraus weiter nach oben bewegt, drückt der Druckzapfen 8C in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn direkt gegen das zweite Verbindungsglied 13, wodurch sich das zweite Verbindungsglied 13 alleine weiterdreht (siehe 5). Folglich wird nur am zweiten Bowdenzug 16B, der mit dem Hebelarm 13E des zweiten Verbindungsglieds 13 verbunden ist, stärker angezogen und der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt. Obwohl es möglich ist, den Schiebeentriegelungshebel 8 über die Position hinaus, in der durch eine Verdrehung des zweiten Verbindungsglieds 13 der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt wird, bis zu einer Position anzuziehen, in der der Vorsprung 8D gegen den hinteren Anschlag 11A2 der Basisplatte 11 anschlägt und stoppt, läuft der Druckzapfen 8C jedoch auf einer Kreisbogenfläche 13D1 an der oberen Oberfläche des Hebelarms 13D des zweiten Verbindungsglieds 13, wie es in 6 gezeigt ist, nachdem das zweite Verbindungsglied 13 in die Position gedreht ist, in der der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt wird.
  • Die Kreisbogenfläche 13D1 ist so gekrümmt, dass sich das zweite Verbindungsglied 13 bis in eine Position dreht, in der der Druckzapfen 8C auf der Kreisbogenfläche 13D1 läuft. Die Kreisbogenfläche 13D1 bildet daher einen Kreisbogen um die Drehachse des Schiebeentriegelungshebels 8 (Verbindungswelle 8A) herum. Sobald der Druckzapfen 8C im Ansprechen auf das Hochziehen des Schiebeentriegelungshebels 8 auf der Kreisbogenfläche 13D1 des zweiten Verbindungsglieds 13 läuft, wird sich das zweite Verbindungsglied 13 auch bei fortgesetzter Hochziehbetätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 nicht mehr weiter drehen, wodurch der zweite Bowdenzugs 16B keinen Zug über eine vorgegebene Strecke hinaus erfährt. Der zweite Bowdenzug 16B erfährt daher auch dann keine übermäßige Belastung, wenn der Schiebeentriegelungshebel 8 maximal angezogen wird.
  • Durch die oben beschriebene Konfiguration werden mit dem Hochziehen des Schiebeentriegelungshebels 8 zunächst der Längsverschiebemechanismus 4 und dann der Querverschiebemechanismus 5 entriegelt. Wird der Schiebeentriegelungshebel 8 nach erfolgter Betätigung losgelassen, kehrt das zweite Verbindungsglied 13 durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 14 in seine Ausgangsrehposition relativ zum ersten Verbindungsglied 12 zurück. Außerdem kehrt das zweite Verbindungsglied 13 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 15 wieder in die in 3 gezeigte Ausgangsdrehposition relativ zur Basisplatte 11 zurück.
  • Der mittige Wicklungsabschnitt 14C der Verbindungsfeder 14, die wie oben angegeben als eine Schenkelfeder ausgeführt ist, die zwischen dem ersten Verbindungsglied 12 und dem zweiten Verbindungsglied 13 befestigt ist, sitzt auf dem Erstreckungsabschnitt 13A1 des Lagerzapfens 13A. Durch die Abstützung des Wicklungsabschnitts 14C am Erstreckungsabschnitt 13A1 des Lagerzapfens 13A ist ein durch eine Verdrehung zwischen dem einen Ende 14A und dem anderen Ende 14B der Verbindungsfeder 14 verursachter exzentrischer Versatz des Wicklungsabschnitts 14C begrenzt. Bei der in 5 veranschaulichten Relativdrehung zwischen dem ersten Verbindungsglied 12 und dem zweiten Verbindungsglied 13 kann zwischen der Verbindungsfeder 14 und dem Lagerzapfen 13A eine Gleitreibung auftreten, die die relative Bewegung zwischen den beiden Verbindungsgliedern 12 und 13 erschwert.
  • Bei der Konfiguration gemäß der Ausführungsform ist der Wicklungsabschnitt 14C der Verbindungsfeder 14 aber gegen den einstückig mit dem zweiten Verbindungsglied 13 verbundenen Erstreckungsabschnitt 13A1 des Lagerzapfens 13A gepresst und abgestützt, wie es in 8 gezeigt ist. Weiter ist das eine Ende 14A der Verbindungsfeder 14 am zweiten Verbindungsglied 13 abgestützt, das sich einstückig mit dem Lagerzapfen 13A dreht (siehe 3). Wenn sich das zweite Verbindungsglied 13 nun gegen oder durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 14 relativ zum ersten Verbindungsglied 12 dreht, dreht sich der größte Teil des gegen den Lagerzapfen 13A gepressten Wicklungsabschnitts 14C der Verbindungsfeder 14 daher einstückig mit dem Lagerzapfen 13A mit. Dementsprechend tritt ein Gleitreibungswiderstand zwischen dem Lagerzapfen 13A und der Verbindungsfeder 14 kaum oder schwerlich auf.
  • Die Verbindungsfeder 14 hat im Besonderen eine Verbindungsstelle 14A1, die das am zweiten Verbindungsglied 13 gehaltene Ende 14A mit dem Wicklungsabschnitt 14C verbindet und am Außenumfang des Erstreckungsabschnitts 13A1 des Lagerzapfens 13A abgestützt ist. Die Verbindungsstelle 14A1 ist so konfiguriert, dass sie einen großen Drehimpuls hat, so dass sie sich mit dem zweiten Verbindungsglied 13 bewegt, wenn sich das zweite Verbindungsglied 13 relativ zum ersten Verbindungsglied 12 dreht und bewegt. Wenn sich die Verbindungsstelle 14A1 dreht, dreht sich aber auch der Lagerzapfen 13A, an dem die Verbindungsstelle 14A1 abgestützt ist. Dementsprechend tritt schwerlich ein Gleitreibungswiderstand zwischen der Verbindungsstelle 14A1 und dem Lagerzapfen 13A auf. Dank dieser Konfiguration ist der Gleitreibungswiderstand zwischen der Verbindungsfeder 14 und dem Lagerzapfen 13A dann, wenn sich das zweite Verbindungsglied 13 relativ zum ersten Verbindungsglied 12 dreht und bewegt, reduziert. Bei einer Drehung oder Bewegung gegen oder durch die Vorspannkraft der Verbindungsfeder 14 kann sich das zweite Verbindungsglied 13 daher leichtgängig drehen und bewegen.
  • Mit Hilfe der 2, 9 und 10 wird im Folgenden der Aufbau eines Mechanismus beschrieben, der mit einer Betätigung zum Vorklappen der Rückenlehne 2 betätigt wird, um den Längsverschiebemechanismus 4 zu entriegeln. Wie es mit Hilfe von 2 oben beschrieben wurde, passiert zwischen der Rückenlehne 2 und dem Sitzkissen 3 dann, wenn die Rückenlehne 2 durch eine Betätigung des Lehnenentriegelungshebels 7 nach vorne umgeklappt wird, folgendes. Wie es in 9 gezeigt ist, ist auf der Seite der Rückenlehne 2 eine L-förmige Anschlagplatte 2A, die mit den beiden seitlichen Rahmenelementen des Rückenlehnenrahmens 2F verbunden ist, der das Skelett der Rückenlehne bildet, innerhalb eines Bereichs zwischen einer Position, in der die Anschlagplatte 2A gegen einen vorspringenden vorderen Anschlag 3A anschlägt, der an dem einen seitlichen Rahmenelement des Sitzkissenrahmens 3F ausgebildet ist, und einer Position, in der die Anschlagplatte 2A gegen einen vorspringenden hinteren Anschlag 3B anschlägt, der an dem anderen seitlichen Rahmenelement des Sitzkissenrahmens 3F anschlägt, vor und zurück schwenkbar. Des Weiteren ist ein Entriegelungsverbindungsglied 20, das die Form eines geraden Stabs hat, auf der Betätigungswelle 6A des Lehnenverstellmechanismus 6 vorgesehen, die von dem fahrzeugaußenseitigen seitlichen Rahmenelement des Sitzkissenrahmens 3F hervor ragt. Das Entriegelungsverbindungsglied 20 ist mit der Betätigungswelle 6A drehbeweglich und axial verbunden.
  • Das in der Zeichnung nach unten gerichtete Ende des Entriegelungsverbindungsglieds 20 hält das eine Ende der Seele eines mit dem Längsverschiebemechanismus 4 verbundenen Entriegelungsbowdenzugs 21. Das in der Zeichnung nach oben gerichtete andere Ende des Entriegelungsverbindungsglieds 20 ragt normal in die Vorwärtsbewegungsbahn der Anschlagplatte 2A. Wie es in 10 gezeigt ist, wird das Entriegelungsverbindungsglied 20 dann, wenn die Rückenlehne 2 im Ansprechen auf eine Betätigung des Lehnenentriegelungshebels 7 nach vorne umgeklappt wird, von der Anschlagplatte 2A nach vorne mitgenommen und nach vorne geschoben, wodurch es sich in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn dreht und dadurch an der Seele des Entriegelungsbowdenzugs 21 zieht. Daher wird der Längsverschiebemechanismus 4 entriegelt.
  • Die oben beschriebene Vorschwenkbewegung der Rückenlehne 2 stoppt in einer Position, in der die Anschlagplatte 2A gegen den vorderen Anschlag 3A anschlägt. Folglich bleibt die Rückenlehne 2 in dem Klappzustand in einer Position, in der sie eine vorgeneigte Haltung hat, und der Längsverschiebemechanismus 4 im entriegelten Zustand. In diesem Zustand kann der Fahrzeugsitz 1 in einem kompakten Zustand, in dem die Rückenlehne 2 vorgeneigt ist, in den vorderen Bereich des Fahrzeugs und beiseite geschoben werden.
  • Mit Hilfe der 1, 2 und 7 wird nun der Aufbau des Längsverschiebemechanismus 4 bzw. des Querverschiebemechanismus 5 beschrieben. Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, sind auf der Bodenfläche F unterhalb des Sitzkissens ein linker und rechter Längsverschiebemechanismus 4 vorgesehen. Auf den beiden Längsverschiebemechanismen 4 sind ein vorderer und hinterer Querverschiebemechanismus 5 in paralleler Anordnung quer angeordnet. Die Längsverschiebemechanismen 4 weisen jeweils eine untere Schiene 4A, die auf der Bodenfläche F des Fahrzeugs befestigt ist und sich Form einer geraden Leiste in Längsrichtung erstreckt, eine obere Schiene 4B, die relativ zur unteren Schiene 4A längs verschiebbar angeordnet ist, und eine Verriegelungsklaue 4C auf, die die obere Schiene 4B verschiebefest verriegeln.
  • Die Querverschiebemechanismen 5 weisen jeweils eine untere Schiene 5A, die sich in Form einer geraden Leiste in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, eine obere Schiene 5B, die relativ zur unteren Schiene 5A in Fahrzeugbreitenrichtung verschiebbar angeordnet ist, und Verriegelungsklauen 5C auf, die die obere Schiene 5B verschiebefest verriegeln. Die unteren Schienen 5A der Querverschiebemechanismen 5 überbrücken jeweils die oberen Schienen 4B der Längsverschiebemechanismen 4 und sind einstückig und fest mit den oberen Schienen 4B verbunden. Die oberen Schienen 5B der Querverschiebemechanismen 5 sind einstückig und fest mit der Unterfläche des Sitzkissens 3 verbunden.
  • Im Folgenden werden die Schiebeverriegelungsstrukturen der Längsverschiebemechanismen 4 und Querverschiebemechanismen 5 beschrieben. Da diese Schiebeverriegelungsstrukturen im Aufbau einander im Wesentlichen entsprechen, werden im Folgenden vergleichbare Komponenten gemeinsam beschrieben, wobei die Bezugszeichen der Komponenten der Querverschiebemechanismen 5, die den Komponenten der Längsverschiebemechanismen 4 entsprechen, in Klammern angegeben sind, während die entsprechenden Komponenten der Längsverschiebemechanismen 4 beschrieben werden. Wie es in 7 gezeigt ist, ist die Verriegelungsklauen 4C (5C) um eine Lagerachse 4C1 (5C1) an der oberen Schiene 4B (5B) der Längsverschiebemechanismen 4 (Querverschiebemechanismus 5) drehbeweglich angelenkt.
  • Die Verriegelungsklaue 4C (5C) umfasst an ihrem vorderen Ende drei gleichmäßig beabstandete, vorspringende Finger. Die am vorderen Ende der Verriegelungsklaue 4C (5C) vorgesehenen Finger erstrecken sich normal von der Innenseite der oberen Schiene 4B (5B) aus durch drei in der oberen Schiene 4B (5B) ausgebildete, gleichmäßig beabstandete Verriegelungslöcher 4B1 (5B1) und sind in drei passenden in der unteren Schiene 4A (5A) ausgebildeten, gleichmäßig beabstandeten Verriegelungslöchern 4A1 (5A1) aufgenommen.
  • Die obere Schiene 4B (5B) ist daher relativ zur unteren Schiene 4A (5A) normal verschiebefest Weise verriegelt.
  • Die in die Verriegelungslöcher 4B1 (5B1) der oberen Schiene 4B (5B) und die Verriegelungslöcher 4A1 (5A1) der unteren Schiene 4A (5A) eingreifende Verriegelungsklauen 4C (5C) wird entriegelt, indem sie gegen die Vorspannkraft einer Feder 4C2 (5C2) verschwenkt wird (vgl. den durch die gestrichelten Linien angegebenen Zustand in 7). Folglich wird die obere Schiene 4B (5B) von der unteren Schiene 4A (5A) entriegelt. Die Verschwenkung der Verriegelungsklaue 4C (5C) gegen die Vorspannkraft der Feder 4C2 (5C2) erfolgt durch die oben mit Hilfe der 3 bis 6 beschriebenen Betätigung des Schiebeentriegelungshebels 8 oder beimn Umklappen und Verschwenken der Rückenlehne 2 durch die mit Hilfe der 9 und 10 bechriebene Betätigung des Lehnenentriegelungshebels 7.
  • Wird Verriegelungsklaue 4C (5C) nach einer Verschiebung der entriegelten oberen Schiene 4B (5B) losgelassen, dringt sie durch die Vorspannkraft der Feder 4C2 (5C2) wieder in die Verriegelungslöcher 4B1 (5B1) der oberen Schiene 4B (5B) ein, wie es in 7 gezeigt ist. Da die Verriegelungslöcher 4A1 (5A1) an der unteren Schiene 4A (5A) in Längsrichtung der unteren Schiene 4A (5A) gleichmäßig ausgebildet sind, entspricht die Position, in die die obere Schiene 4B (5B) geschoben wurde, einer Schiebeposition, in der die Verriegelungslöcher 4B1 (5B1) der oberen Schiene 4B (5B) mit den Verriegelungslöchern 4A1 (5A1) der unteren Schiene 4A (5A) fluchten. Die Verriegelungsklaue 4C (5C) kehrt daher wieder in einen Zustand zurück, in dem sie in die Verriegelungslöcher 4A1 (5A1) der unteren Schiene 4A (5A) eingreift und die obere Schiene 4B (5B) verschiebefest verriegelt.
  • Die Erfindung wurde oben am Beispiel einer Ausführungsform beschrieben. Sie kann jedoch in verschiedener anderer Weise als der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Feder der Erfindung im Unterschied zu einer Schenkelfeder eine beliebige Federart sein, z. B. eine Zugfeder oder eine Druckfeder. Außerdem muss das Drehelement der Erfindung nicht als das Betätigungselement verwendet werden, das im Zusammenhang mit der vorstehenden Ausführungsform beschrieben wurde, mit dem der Verriegelungszustand eines Schiebemechanismus (Querverschiebemechanismus 5) entriegelt wird. Das Drehelement muss lediglich so konfiguriert sein, dass es durch die Vorspannkraft der Feder in eine Drehrichtung relativ zum Basiselement vorgespannt wird.
  • Die Erfindung lässt sich durch folgende erläuternde, nicht beschränkende Merkmale zusammenfassen:
    • (1) Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit: einem Basiselement; einem durch einen Zapfen mit dem Basiselement relativ zu diesem drehbeweglich verbundenen Drehelement; und einer zwischen dem Basiselement und dem Drehelement befestigten Feder, die das Drehelement relativ zum Basiselement in eine Drehrichtung vorspannt, wobei die Feder am Außenumfang des Zapfens abgestützt ist, und wobei der Zapfen einstückig mit dem Drehelement verbunden ist. Bei einer Drehung des durch den Zapfen mit dem Basiselement verbundenen Drehelements gegen oder durch die Vorspannkraft der Feder dreht sich der Zapfen einstückig mit dem Drehelement mit. Daher kann der Gleitreibungswiderstand zwischen der sich mit dem Drehelement und dem Zapfen bewegenden Feder gering gehalten werden.
    • (2) Die Feder kann eine Schenkelfeder mit einem auf dem Zapfen gehaltenen mittigen Wicklungsabschnitt und so konfiguriert sein, dass sie durch einen verdrehungsbedingten exzentrischen Versatz gegen den Außenumfang des Zapfens gepresst wird. Wenn sich das Drehelement dreht, dreht sich der größte Teil des gegen den Zapfen gepressten Wicklungsabschnitts der Schenkelfeder einstückig mit dem Zapfen mit. Daher kann der Gleitreibungswiderstand zwischen der Feder und dem Zapfen gering gehalten werden.
    • (3) Das Drehelement kann ein Betätigungselement sein oder aufweisen, durch das ein vorgegebener Mechanismus betätigt wird. Das Betätigungselement nutzt die Konfiguration des Drehelements, das sich bei der Drehung ohne Probleme bewegen lässt. Daher kann das Betätigungselement mit wenig Kraft betätigt und durch die Vorspannkraft der Feder eine effiziente Rückstellbewegung des Betätigungselements erreicht werden.
    • (4) Der Zapfen kann ausgehend von einem Abschnitt des mit dem Basiselement verbundenen Drehelements das Drehelement axial durchdringen, die Feder kann an einem Erstreckungsabschnitt des sich aus dem Drehelement heraus erstreckenden Zapfens abgestützt sein, und der Erstreckungsabschnitt des Zapfens kann einstückig mit dem Drehelement verbunden sein. Durch diese Konfiguration kann die einstückige Verbindung des Zapfens mit dem Drehelements an derjenigen Oberflächenseite des Drehelements erfolgen, die nicht mit dem Basiselement interferiert. Daher kann die Verbindung mit Hilfe einer Schweißanlage oder dergleichen einfach ausgeführt werden.
    • (5) Das eine Ende der Feder kann am Basiselement, das andere Ende der Feder kann am Drehelement gehalten sein.
    • (6) Der Zapfen kann mit dem Drehelement durch Schweißen einstückig verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-279353 [0001]
    • JP 2008-80935 A [0003]
    • JP 2011-116303 A [0022]

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit: einem Basiselement (12); einem Drehelement (13), das durch einen Zapfen (13A) mit dem Basiselement (12) relativ zu diesem drehbeweglich verbunden ist; und einer zwischen dem Basiselement (12) und dem Drehelement (13) befestigten Feder (14), die das Drehelement (13) relativ zum Basiselement (12) in eine Drehrichtung vorspannt, wobei die Feder (14) am Außenumfang des Zapfens (13A) abgestützt ist, und wobei der Zapfen (13A) mit dem Drehelement (12) einstückig verbunden ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, wobei die Feder (14) eine Schenkelfeder ist, die einen auf dem Zapfen (13A) gehaltenen mittigen Wicklungsabschnitt (14C) hat, und so konfiguriert ist, dass sie durch einen verdrehungsbedingten exzentrischen Versatz gegen den Außenumfang des Zapfens (13A) gepresst wird.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Drehelement (13) ein Betätigungselement aufweist, durch das ein vorgegebener Mechanismus betätigt wird.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zapfen (13A) von einem Abschnitt des mit dem Basiselement (12) verbundenen Drehelements (13) aus das Drehelement (13) axial durchdringt, die Feder (14) an einem Erstreckungsabschnitt (13A1) des sich aus dem Basiselement (12) heraus erstreckenden Zapfens (13A) abgestützt ist, und der Erstreckungsabschnitt (13A1) des Zapfens (13A) mit dem Drehelement (13 einstückig verbunden ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das eine Ende der Feder (14) am Basiselement (12) und das andere Ende der Feder (14) am Drehelement (13) gehalten ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, wobei der Zapfen (13A) mit dem Drehelement (13) durch Schweißen einstückig verbunden ist.
DE102012223791.7A 2011-12-21 2012-12-19 Fahrzeugsitz Active DE102012223791B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011279353A JP5867063B2 (ja) 2011-12-21 2011-12-21 車両用シート
JP2011-279353 2011-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223791A1 true DE102012223791A1 (de) 2013-06-27
DE102012223791B4 DE102012223791B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=48575869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223791.7A Active DE102012223791B4 (de) 2011-12-21 2012-12-19 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8931845B2 (de)
JP (1) JP5867063B2 (de)
CN (1) CN103171462B (de)
DE (1) DE102012223791B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017047728A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 アイシン精機株式会社 車両用シートのウォークイン装置
EP3498531A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Interco Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Vorrichtung, insbesondere sitzschale, mit mehreren beweglichen verstellelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5948946B2 (ja) * 2012-02-22 2016-07-06 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP6342490B2 (ja) * 2014-06-19 2018-06-13 アディエント ルクセンブルク ホールディング エス.エー アール.エル. 自動車用リアシート
JP6562005B2 (ja) * 2017-01-20 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両用シートの乗降サポート構造
JP6867841B2 (ja) * 2017-03-28 2021-05-12 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008080935A (ja) 2006-09-27 2008-04-10 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
JP2011116303A (ja) 2009-12-07 2011-06-16 Toyota Boshoku Corp 車両用シートの連結装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5047319A (de) 1973-08-31 1975-04-26
DE2356982C3 (de) 1973-11-15 1980-11-27 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Rückenlehne für Fahrzeugsitze
US4634180A (en) * 1984-08-06 1987-01-06 Keiper Recaro Incorporated Vehicle easy entry seat latching mechanism
JPH0383124U (de) * 1989-12-18 1991-08-23
JP3481552B2 (ja) * 2000-05-12 2003-12-22 本田技研工業株式会社 シート
US6644744B2 (en) * 2001-10-01 2003-11-11 Johnson Controls Technology Company Release mechanism for a seat
US6863347B2 (en) * 2003-05-27 2005-03-08 Lear Corporation Pivotable seat assembly
JP4510883B2 (ja) * 2004-04-26 2010-07-28 ウーボ・テク・コーポレイション・リミテッド 自動車用ヘッドレストを屈める装置
US7438354B2 (en) * 2005-03-17 2008-10-21 Freedman Seating Company Integrated seatbelt in a cantilevered stowable seat with an improved dump locking mechanism
US7393056B2 (en) * 2005-05-11 2008-07-01 Lear Corporation Vehicle seat release assembly
JP4910133B2 (ja) * 2006-07-13 2012-04-04 日本発條株式会社 アームレスト装置
US7878592B2 (en) * 2007-03-14 2011-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus for vehicle
JP5181866B2 (ja) * 2008-06-24 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの切換機構
DE112008004048B4 (de) * 2008-10-28 2014-08-07 Lear Corp. Sitzverriegelung
DE102008056290A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Grammer Ag Ausstattungsteil für Fahrzeuge
US8226170B2 (en) * 2008-11-13 2012-07-24 Bae Industries, Inc. Pivoting headrest with cable operated release catch
CA2779920C (en) * 2011-06-16 2018-10-23 Magna Seating Inc. In-line recliner return mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008080935A (ja) 2006-09-27 2008-04-10 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
JP2011116303A (ja) 2009-12-07 2011-06-16 Toyota Boshoku Corp 車両用シートの連結装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017047728A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 アイシン精機株式会社 車両用シートのウォークイン装置
EP3498531A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Interco Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Vorrichtung, insbesondere sitzschale, mit mehreren beweglichen verstellelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013129279A (ja) 2013-07-04
CN103171462A (zh) 2013-06-26
CN103171462B (zh) 2015-10-28
JP5867063B2 (ja) 2016-02-24
DE102012223791B4 (de) 2014-05-15
US20130161991A1 (en) 2013-06-27
US8931845B2 (en) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012223791B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011087175B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014220474B4 (de) Lehnenversteller für einen Sitz und Fahrzeugsitz
DE102010060615B4 (de) Sitzrahmenverstärkungsstruktur
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102013211654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP1468867A1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102005059473B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102012220644A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011087174B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013200292A1 (de) Fahrzeugsitz-Verriegelungsmechanismus
DE102015200495A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei integrierten Betätigungselementen
DE102012208023A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011081737A1 (de) Verstellbare Fahrzeugsitz-Kopfstützenanordnung
DE102018205855B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013103640B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217