DE102010046076B4 - Ölschmierungssystem für Steuerketten - Google Patents

Ölschmierungssystem für Steuerketten Download PDF

Info

Publication number
DE102010046076B4
DE102010046076B4 DE102010046076A DE102010046076A DE102010046076B4 DE 102010046076 B4 DE102010046076 B4 DE 102010046076B4 DE 102010046076 A DE102010046076 A DE 102010046076A DE 102010046076 A DE102010046076 A DE 102010046076A DE 102010046076 B4 DE102010046076 B4 DE 102010046076B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feature
oil
timing chain
transfer
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010046076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046076A1 (de
Inventor
James B. Hicks
Michael A. Gorney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010046076A1 publication Critical patent/DE102010046076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046076B4 publication Critical patent/DE102010046076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/08Drip lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/33Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ölschmierungssystem (10) zum Liefern von Öl an eine Steuerkette (16), die einem Zylinderkopf (14) eines Motors (12) benachbart ist, umfassend:
ein Rückleitungsmerkmal (28), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist;
ein Entlüftungsfenster (30), das durch den Zylinderkopf (14) definiert ist, wobei das Rückleitungsmerkmal (28) ausgebildet ist, um Öl zu dem Entlüftungsfenster (30) zu leiten;
ein Leistenmerkmal (32), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist; und
ein Übertragungsmerkmal (36), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist, wobei das Leistenmerkmal (32) ausgebildet ist, um Öl von dem Entlüftungsfenster (30) zu dem Übertragungsmerkmal (36) zu leiten, und das Übertragungsmerkmal (36) ausgebildet ist, um Öl zu der Steuerkette (16) zu übertragen, wobei das Öl im Wesentlichen bei Umgebungsdruck von dem Übertragungsmerkmal (36) zu der Steuerkette (16) übertragen wird,
wobei der Motor (12) durch das Fehlen einer Düse charakterisiert ist, die ausgebildet ist, um Öl auf die Steuerkette (16) zu übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft die Ölschmierung von Steuerketten für Motoren.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren verwenden einen Steuerriemen oder eine Steuerkette, um die Ventile des Motors zeitlich zu steuern. Der Steuerriemen oder die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit einer oder mehreren Nockenwellen oder Phasenstellern, die wiederum das Öffnen und Schließen der Motorventile steuern.
  • Aus der JP H09 25 810 A ist ein Ölschmierungssystem zum Liefern von Öl an eine Steuerkette bekannt, die einem Zylinderkopf eines Motors benachbart ist. Das Ölschmierungssystem umfasst ein Rückleitungsmerkmal, das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf gebildet ist, ein Entlüftungsfenster, ein Leistenmerkmal und ein Übertragungsmerkmal. Das Rückleitungsmerkmal ist ausgebildet, um Öl zu dem Entlüftungsfenster zu leiten, während das Leistenmerkmal ausgebildet ist, um Öl von dem Entlüftungsfenster zu dem Übertragungsmerkmal zu leiten, und das Übertragungsmerkmal ausgebildet ist, um Öl zu der Steuerkette zu übertragen. Das Öl wird im Wesentlichen bei Umgebungsdruck von dem Übertragungsmerkmal zu der Steuerkette übertragen.
  • Die JP H08 74 597 A beschreibt eine Schmierungsstruktur, die ebenfalls bei Umgebungsdruck arbeitet, für eine Steuerkette.
  • In der DE 10 2006 058 429 A1 ist eine Schmierungsstruktur für eine Steuerkette beschreiben, bei der das Öl durch eine Düse aufgebracht wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ölschmierungssystem für eine Steuerkette eines Motors zu schaffen, das einerseits eine kompakte Bauform aufweist und andererseits der Steuerkette auf möglichst einfache Weise Öl zuführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ölschmierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es wird ein Ölschmierungssystem zum Liefern von Öl an eine Steuerkette geschaffen. Die Steuerkette ist einem Zylinderkopf eines Motors benachbart. Das Ölschmierungssystem umfasst ein Rückleitungsmerkmal, ein Entlüftungsfenster, das durch den Zylinderkopf definiert ist, ein Leistenmerkmal und ein Übertragungsmerkmal. Das Rückleitungsmerkmal ist ausgebildet, um Öl zu dem Entlüftungsfenster zu leiten, das Leistenmerkmal ist ausgebildet, um Öl von dem Entlüftungsfenster zu dem Übertragungsmerkmal zu leiten, und das Übertragungsmerkmal ist ausgebildet, um Öl zu der Steuerkette zu übertragen. Das Öl wird im Wesentlichen bei Umgebungsdruck von dem Übertragungsmerkmal zu der Steuerkette übertragen.
  • Der Motor ist durch das Fehlen einer Düse charakterisiert, die ausgebildet ist, um Öl auf die Steuerkette zu übertragen. Darüber hinaus sind das Rückleitungsmerkmal, das Leistenmerkmal und Übertragungsmerkmal allesamt als integrale, einstückige Strukturen mit dem Zylinderkopf gebildet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einiger der besten Weisen und anderer Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, leicht offensichtlich werden, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht der Vorderseite eines Abschnitts eines Motors, die eine Steuerkette zeigt, die ein Kurbelwellen-Kettenrad mit zwei Nockenwellen-Phasenstellern verbindet;
  • 2 ist eine schematische isometrische Ansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten Motors, die mit entfernten Nockenwellen-Phasenstellern gezeigt ist, um eine bessere Ansicht eines vorderen Schachts eines Zylinderkopfs des Motors zu liefern;
  • 3 ist eine Detailansicht der in 1 gezeigten Ansicht, die ein Entlüftungsfenster zeigt, das den vorderen Schacht mit einem Leistenmerkmal verbindet;
  • 4 ist eine schematische isometrische Ansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten Motors, die das Entlüftungsfenster und das Leistenmerkmal in Verbindung mit der Steuerkette zeigt; und
  • 5 ist eine andere schematische isometrische Ansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten Motors, die das Entlüftungsfenster und das Leistenmerkmal unter einem anderen Winkel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist in 1 eine schematisch dargestellte Vorderansicht eines Ölschmierungssystems 10 für einen Motor 12 mit einem Zylinderkopf 14 gezeigt. Nur ein Abschnitt des Motors 12 ist in 1 gezeigt. Das Ölschmierungssystem 10 liefert Motoröl an eine Steuerkette 16, die dem Zylinderkopf 14 benachbart ist. Das Motoröl wird verwendet, um sich bewegende Teile des Motors 12 zu schmieren, und es kann den Motor 12 ebenso reinigen, seine Korrosion verhindern und ihn kühlen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezogen auf Kraftfahrzeuganwendungen im Detail beschrieben wird, werden Fachleute die breitere Anwendbarkeit der Erfindung erkennen. Fachleute werden erkennen, dass Ausdrücke wie beispielsweise ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”nach oben”, ”nach unten” usw. verwendet werden, um die Figuren zu beschreiben, und dass sie keine Beschränkungen des Umfangs der Erfindung darstellen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Die Steuerkette 16 steht mit Zähnen an den Umfang eines Kurbelwellen-Kettenrades 20 und mit Kettenradzähnen an den Umfang von zwei Nockenphasenstellern 22 kämmend in Eingriff. Das Kurbelwellen-Kettenrad 20 ist an einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 12 befestigt und dreht sich mit dieser. Die Steuerkette 16 rotiert oder zirkuliert um das Kurbelwellen-Kettenrad 20 und die Nockenphasensteller 22 in der Ansicht von 1 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Der Motor 12 kann jedoch derart ausgebildet sein, dass die Steuerkette 16 in der Ansicht von 1 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn rotiert oder zirkuliert. Wenn die Steuerkette durch das Kurbelwellen-Kettenrad 20 gedreht wird, werden die Nockenphasensteller 22 ebenso gedreht.
  • Die zwei Nockenphasensteller 22 sind an jeweiligen Nockenwellen (nicht gezeigt) befestigt, und sie sind ausgebildet, um die Nockenwellenposition nach früh oder nach spät zu verstellen, was den Zeitpunkt von Ventilhubereignissen relativ zu der Kurbelwellenposition variiert. Eine oder mehrere Nockenwellen mit festen (nicht variablen) Kettenrädern können ebenso mit dem Ölschmierungssystem 10 verwendet werden.
  • Nun auf 2 und 3 Bezug nehmend und mit weiter Bezugnahme auf 1, sind zwei schematische isometrische Ansichten eines Abschnitts des Motors 12 gezeigt, der in 1 gezeigt ist. In 2 wurden die Nockenwellen-Phasensteller 22 und die Steuerkette 16 entfernt oder vor der Ansicht verborgen, um einen vorderen Schacht 24 des Zylinderkopfs 14 besser zu zeigen. 3 zeigt eine Nahbereichsansicht (oder eine vergrößerte Ansicht) im Wesentlichen unter demselben Winkel, unter dem 1 gezeigt ist.
  • Motoröl sammelt sich in den vorderen Schacht 24, nachdem es durch andere Komponenten des Motors 12 in dem vorderen Schacht 24 und um diesen herum hindurchgetreten ist. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann Motoröl für ein oder mehrere Nockenlager oder Wellenzapfen (nicht gezeigt), Spielausgleicheinrichtungen (nicht gezeigt) oder die Nockenphasensteller 22 durch den vorderen Schacht 24 hindurchtreten, bevor es zu einem Sumpf (nicht gezeigt) zurückgeführt wird. Das in dem Sumpf gesammelte Öl kann gefiltert und zurück zu verschiedenen Komponenten des Motors 12 gepumpt werden. Nachdem es durch eine oder mehrere der Komponenten des Motors 12 hindurchgetreten ist, kann das Motoröl als Rücklauföl bezeichnet werden, im Gegensatz zu frischem, gefiltertem Öl. Bei einigen Ausbildungen kann jedoch Motoröl, das nicht durch andere Komponenten hindurchgetreten ist, ebenso durch den vorderen Schacht 24 gesammelt werden oder durch diesen hindurchgetreten.
  • Ein Rückleitungsmerkmal 28 ist in dem vorderen Schacht 24 angeordnet, und es kann als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf 14 gebildet sein. Strömungspfeile 18 sind in den Figuren als höchst schematische Darstellungen möglicher Wege oder Richtungen der Motorölströmung durch das Ölschmierungssystem 10 gezeigt. Die Strömungspfeile 18 sind darstellend und schränken den tatsächlichen Weg oder die tatsächliche Richtung des Motoröls in dem Ölschmierungssystem 10 nicht ein. Das Rückleitungsmerkmal 28 ist als ein Öldamm oder eine kurze Wand gezeigt. Andere Rückleitungsmerkmale 28 können mit dem Ölschmierungssystem 10 verwendet werden, wie beispielsweise und ohne Einschränkung Stopfen, Rippen, Wülste oder schräge Kanäle.
  • Wie hierin verwendet, sind integrale, einstückige Strukturen solche, die als ein einziges Stück oder Teil gebildet sind und im Wesentlichen durchgängiges Material enthalten. Komponenten, die separat gebildet und anschließend befestigt werden – mittels Befestigungselementen, Schweißen, Klebern, Bügeln, Riegeln oder anderen Verbindungstechniken –, sind keine integralen, einstückigen Strukturen. Beispielsweise und ohne Einschränkung sind Merkmale oder Komponenten, die zusammen gegossen oder aus einem einzigen Rohling maschinell gearbeitet werden, integrale, einstückige Strukturen. Eine integrale, einstückige Struktur kann jedoch weiterhin nachfolgende Behandlungen oder Herstellungsprozesse durchlaufen, die der Bildung des einzelnen Stücks folgen.
  • Ein Entlüftungsfenster 30 wird durch den Zylinderkopf 14 definiert, und es erzeugt einen Durchgang oder einen Weg von dem vorderen Schacht 24 zu der Seite des Motors 12 mit dem Nockenwellen-Kettenrad 20. Das Rückleitungsmerkmal 28 ist ausgebildet, um Motoröl zu dem Entlüftungsfenster 30 zu leiten oder zu führen. Daher verhindert das Rückleitungsmerkmal 28, dass etwas Rücklauföl oder das gesamte Rücklauföl, das sich in dem vorderen Schacht 24 sammelt, direkt zu dem Sumpf zurückkehrt.
  • Ein Leistenmerkmal 32 kann als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf 14 gebildet sein. Das Entlüftungsfenster 30 verbindet den vorderen Schacht 24 und das Leistenmerkmal 32, so dass Motoröl, das sich in dem vorderen Schacht 24 sammelt, durch das Rückleitungsmerkmal 28 über das Entlüftungsfenster 30 zu dem Leistenmerkmal 32 geführt wird.
  • Das in den Figuren gezeigte Leistenmerkmal 32 weist eine erste Seite 34 und eine zweite Seite 35 auf. Die erste Seite 34 und die zweite Seite 35 verbinden sich an einem Übertragungsmerkmal 36 oder laufen an diesem zusammen. Das Übertragungsmerkmal 36 kann auch als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf 14 und dem Leistenmerkmal 32 gebildet sein. Das Leistenmerkmal 32 leitet oder trägt das Motoröl von dem Entlüftungsfenster 30 zu dem Übertragungsmerkmal 36. Das Übertragungsmerkmal 36 überträgt das Motoröl anschließend zu der Steuerkette 16, indem das Motoröl auf die Steuerkette 16 tröpfelt oder auf diese gegossen wird.
  • Andere Formen und Ausbildungen des Leistenmerkmals 32 und des Übertragungsmerkmals 36 können verwendet werden, um das Motoröl von dem Entlüftungsfenster 30 zu sammeln und von diesem zu der Steuerkette 16 zu übertragen. Die erste und die zweite Seite 34, 35 des Leistenmerkmals 32, die in den Figuren gezeigt sind, bilden einen im Wesentlichen V-förmigen Hohlraum in dem Übertragungsmerkmal 36, so dass das Leistenmerkmal 32 ausgebildet ist, um das Motoröl in das Übertragungsmerkmal 36 einzufüllen.
  • Nun auf 4 und 5 Bezug nehmend und mit weiterer Bezugnahme auf 13, sind zwei schematische isometrische Ansichten eines Abschnitts des Motors 12 gezeigt. 4 zeigt das Entlüftungsfenster 30 und das Leistenmerkmal 32 in Verbindung mit der Steuerkette 16 unter einem Winkel oder von einem Beobachtungspunkt aus, und 5 unter einem anderen Winkel oder von einem anderen Beobachtungspunkt aus.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, wird Motoröl, das sich in dem vorderen Schacht 24 sammelt, durch das Rückleitungsmerkmal 28 zu dem Entlüftungsfenster 30 geleitet. Das Motoröl wird anschließend durch das Leistenmerkmal 32 gesammelt und an das Übertragungsmerkmal 36 geliefert, wo es auf die Steuerkette 16 fällt. Die Strömungspfeile 18 stellen einen repräsentativen Strömungsweg für das Motoröl zwischen dem vorderen Schacht 24 und der Steuerkette 16 schematisch dar.
  • Das Leistenmerkmal 32 kann anders geformt sein, als es in den Figuren gezeigt ist. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann das Leistenmerkmal 32 eine im Wesentlichen zylindrische Stange sein, die von dem Entlüftungsfenster 30 derart nach unten abgewinkelt ist, dass das Übertragungsmerkmal 36 das Ende der Stange bildet und genau oberhalb der Steuerkette 16 angeordnet ist. Das Leistenmerkmal 32 kann auch eine konische Form oder eine Tragflächenform aufweisen, wobei ein punktförmiges oder vertiefungsförmiges Übertragungsmerkmal 36 an diesem gebildet ist. Alternativ kann das Leistenmerkmal 32 eine Rinne oder Rutsche sein, die von dem Entlüftungsfenster 30 bis genau oberhalb der Steuerkette 16 herausragt.
  • Die Steuerkette 16 weist eine Innenseite 38 und eine Außenseite 39 auf, die durch die geschlossene Schleife oder den geschlossenen Weg definiert sind, der gebildet wird, wenn sich die Steuerkette 16 dreht. Die Innenseite 38 der Steuerkette 16 ist in die Schleife hinein orientiert, und die Außenseite 39 ist von der Schleife weg orientiert. Wie in 4 gezeigt ist, ist das Übertragungsmerkmal 36 ausgebildet, um Öl auf die Innenseite 38 der Steuerkette 16 zu führen. Darüber hinaus ist das in den Figuren gezeigte Übertragungsmerkmal 36 ausgebildet, um Öl auf die Steuerkette 16 zu leiten, bevor die Steuerkette mit dem Kurbelwellen-Kettenrad 20 relativ zu der Drehrichtung der Steuerkette 16 kämmend in Eingriff gelangt. Dies kann als die Vorderkante der Steuerkette 16 bezeichnet werden, relativ zu dem Kurbelwellen-Kettenrad 20. Daher wird bei der gezeigten Ausbildung Motoröl anfänglich an die Zähne des Kurbelwellen-Kettenrads 20 geliefert, die einen Kontakt mit der Steuerkette 16 herstellen (dies ist in der Ansicht von 1 die rechte Seite des Kurbelwellen-Kettenrads 20).
  • Die Steuerkette 16 ist in einer Ebene zur zeitlichen Steuerung (oder einer Steuerkettenebene) angeordnet, die von dem Entlüftungsfenster 30 versetzt ist. Die Ebene zur zeitlichen Steuerung ist im Wesentlichen als die Ebene definiert, die durch die Mittelachse der Steuerkette 16 und die Kettenräder gebildet wird, mit denen die Steuerkette 16 kämmend in Eingriff steht. Herstellungsschwankungen können zu leichten Verschiebungen des Kurbelwellen-Kettenrads 20 oder der Nockenphasensteller 22 relativ zueinander führen. Die Steuerkette 16 zirkuliert jedoch üblicherweise über ihren gesamten Weg, während sie sich im Wesentlichen in derselben Ebene befindet.
  • Das Leistenmerkmal 32 erstreckt sich von dem Entlüftungsfenster 30 bis zu der Ebene zur zeitlichen Steuerung, so dass das Übertragungsmerkmal 36 im Wesentlichen mit der Ebene zur seitlichen Steuerung zusammenfallen kann und Motoröl zu der Mittelachse der Steuerkette 16 oder in deren Nähe liefert. Das Anordnen des Übertragungsmerkmals 36 im Wesentlichen in der Ebene zur zeitlichen Steuerung ermöglicht eine Übertragung von Motoröl zu der Steuerkette 16 ohne Sprühen oder Hinausschleudern von unter Druck stehendem Öl. Das Leistenmerkmal 32 kann ausgebildet sein, um unter einer Vielzahl von Einbauwinkeln bezüglich des Motors 12 zu funktionieren, während weiterhin Motoröl auf die Steuerkette 16 geliefert wird.
  • Das in den Figuren gezeigte Ölschmierungssystem 10 weist keine Düse auf, die ausgebildet ist, um Motoröl direkt zu der Steuerkette 16 zu übertragen oder auf diese anzuwenden. Solch eine fest zugeordnete Düse würde durch eine Ölpumpe (nicht gezeigt) versorgt werden und Motoröl direkt auf die Steuerkette 16 sprühen. Wie hierin verwendet, umfassen Düsen Strahleinrichtungen, Sprüheinrichtungen oder andere Einrichtungen, die unter Druck stehendes Öl von einem Ort (dem Düsenauslass) zu einem anderen (dem Ziel) vorantreiben.
  • Das Ölschmierungssystem 10 für die Steuerkette 16 kann als ein passives System angesehen werden. Das Motoröl wird im Wesentlichen bei Umgebungsdruck gesammelt und zu der Steuerkette 16 übertragen, im Gegensatz dazu, dass es bei einem erhöhten Druck zu der Steuerkette 16 gepumpt wird. Darüber hinaus verwendet das Ölschmierungssystem 10 für die Steuerkette 16 die Schwerkraft, um Rücklauföl von dem Zylinderkopf 14 zu der Steuerkette 16 zu übertragen. In Abhängigkeit von der Ausrichtung und dem Befestigungswinkel des Motors 12 in dem Fahrzeug können das Leistenmerkmal 32 und das Übertragungsmerkmal 36 abgewinkelt sein, um das Motoröl präziser zu der Steuerkette 16 zu liefern.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sollen die Erfindung unterstützen und beschrieben, der Umfang der Erfindung ist jedoch ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung auszuüben.

Claims (7)

  1. Ölschmierungssystem (10) zum Liefern von Öl an eine Steuerkette (16), die einem Zylinderkopf (14) eines Motors (12) benachbart ist, umfassend: ein Rückleitungsmerkmal (28), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist; ein Entlüftungsfenster (30), das durch den Zylinderkopf (14) definiert ist, wobei das Rückleitungsmerkmal (28) ausgebildet ist, um Öl zu dem Entlüftungsfenster (30) zu leiten; ein Leistenmerkmal (32), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist; und ein Übertragungsmerkmal (36), das als eine integrale, einstückige Struktur mit dem Zylinderkopf (14) gebildet ist, wobei das Leistenmerkmal (32) ausgebildet ist, um Öl von dem Entlüftungsfenster (30) zu dem Übertragungsmerkmal (36) zu leiten, und das Übertragungsmerkmal (36) ausgebildet ist, um Öl zu der Steuerkette (16) zu übertragen, wobei das Öl im Wesentlichen bei Umgebungsdruck von dem Übertragungsmerkmal (36) zu der Steuerkette (16) übertragen wird, wobei der Motor (12) durch das Fehlen einer Düse charakterisiert ist, die ausgebildet ist, um Öl auf die Steuerkette (16) zu übertragen.
  2. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Zylinderkopf (14) einen vorderen Schacht (24) aufweist und: wobei das Rückleitungsmerkmal (28) in dem vorderen Schacht (24) angeordnet ist; und wobei das Entlüftungsfenster (30) einen Durchgang von dem vorderen Schacht (24) zu dem Leistenmerkmal (32) definiert.
  3. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei die Steuerkette (16) eine Innenseite (38) und eine Außenseite (39) aufweist; und wobei das Übertragungsmerkmal (36) ausgebildet ist, um Öl auf die Innenseite (38) der Steuerkette (16) zu führen.
  4. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 3, wobei die Steuerkette (16) in einer Steuerkettenebene angeordnet ist, die bezüglich des Entlüftungsfensters (30) versetzt ist; wobei sich das Leistenmerkmal (32) von dem Entlüftungsfenster (30) bis zu der Steuerkettenebene erstreckt; und wobei das Übertragungsmerkmal (36) im Wesentlichen mit der Steuerkettenebene zusammenfällt.
  5. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Steuerkette (16) mit einem Kurbelwellen-Kettenrad (20) des Motors (12) kämmend in Eingriff steht und um dieses rotiert, wobei das Übertragungsmerkmal (36) ausgebildet ist, um Öl auf die Steuerkette (16) zu führen, bevor die Steuerkette (16) relativ zu der Drehrichtung der Steuerkette (16) mit dem Kurbelwellen-Kettenrad (20) kämmend in Eingriff gelangt.
  6. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 5, wobei das Leistenmerkmal (32) aufweist: eine erste Seite (34); und eine zweite Seite (35), wobei die erste und die zweite Seite (34, 35) des Leistenmerkmals (32) mit dem Übertragungsmerkmal (36) derart einen im Wesentlichen V-förmigen Hohlraum bilden, dass das Leistenmerkmal (32) ausgebildet ist, um Öl in das Übertragungsmerkmal (36) einzufüllen.
  7. Ölschmierungssystem (10) nach Anspruch 6, wobei der Zylinderkopf (14) ferner ein Nockenlager, eine Spielausgleichseinrichtung und einen Phasensteller (22) aufweist, wobei Öl, das durch das Nockenlager, die Spielausgleichseinrichtung oder den Phasensteller (22) hindurchgetreten ist, als Rücklauföl bezeichnet wird; und wobei das Rückleitungsmerkmal (28) ausgebildet ist, um das Rücklauföl zu dem Entlüftungsfenster (30) zu leiten.
DE102010046076A 2010-05-17 2010-09-20 Ölschmierungssystem für Steuerketten Active DE102010046076B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34538710P 2010-05-17 2010-05-17
US61/345,387 2010-05-17
US12/838,836 US8353268B2 (en) 2010-05-17 2010-07-19 Oiling system for timing chains
US12/838836 2010-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046076A1 DE102010046076A1 (de) 2011-11-17
DE102010046076B4 true DE102010046076B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=44910615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046076A Active DE102010046076B4 (de) 2010-05-17 2010-09-20 Ölschmierungssystem für Steuerketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8353268B2 (de)
KR (1) KR20110126510A (de)
CN (1) CN102278166B (de)
BR (1) BRPI1003914A2 (de)
DE (1) DE102010046076B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984972B2 (en) * 2012-07-17 2015-03-24 Cummins Ip, Inc. Power take-off system for an internal combustion engine
JP5751392B1 (ja) * 2015-01-05 2015-07-22 スズキ株式会社 エンジンの動弁機構
CN104500165A (zh) * 2015-01-08 2015-04-08 广西玉柴机器股份有限公司 正时机构的润滑结构
JP6408501B2 (ja) * 2016-03-07 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 無端伝動部材のケース
EP3321477B1 (de) * 2016-11-09 2019-03-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
JP6710717B2 (ja) * 2018-03-29 2020-06-17 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
JP7035880B2 (ja) * 2018-07-25 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP7038750B2 (ja) * 2020-03-30 2022-03-18 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP2023091262A (ja) * 2021-12-20 2023-06-30 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構のフレーム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0874597A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関のチェーンカバー装置
JPH0925810A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Daihatsu Motor Co Ltd タイミングチェーン潤滑装置
DE102006058429A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Schaeffler Kg Spritzdüse für einen Kettentrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02188610A (ja) * 1989-01-18 1990-07-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの潤滑装置
JPH10159527A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Toyota Autom Loom Works Ltd パワーテイクオフ機構及びその潤滑方法
DE10107534A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-05 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
JP3640348B2 (ja) * 2001-05-17 2005-04-20 本田技研工業株式会社 シリンダヘッド構造
JP2003035118A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Aichi Mach Ind Co Ltd ロッカーカバー
JP4467335B2 (ja) * 2004-03-09 2010-05-26 本田技研工業株式会社 エンジンにおける潤滑構造
JP2006189011A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Toyota Motor Corp 動弁系潤滑装置
JP2006283623A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑構造
KR20090061262A (ko) 2007-12-11 2009-06-16 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 윤활오일 공급장치
JP4661862B2 (ja) * 2007-12-12 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイル供給構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0874597A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関のチェーンカバー装置
JPH0925810A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Daihatsu Motor Co Ltd タイミングチェーン潤滑装置
DE102006058429A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Schaeffler Kg Spritzdüse für einen Kettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US8353268B2 (en) 2013-01-15
CN102278166A (zh) 2011-12-14
KR20110126510A (ko) 2011-11-23
DE102010046076A1 (de) 2011-11-17
BRPI1003914A2 (pt) 2013-01-22
CN102278166B (zh) 2013-11-06
US20110277726A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046076B4 (de) Ölschmierungssystem für Steuerketten
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE60226113T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP2841722B1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
DE60008152T2 (de) Separatorstruktur für einen Kettenkasten
DE102005035731A1 (de) Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
DE4428681C2 (de) Zylinderkopfbaugruppe für eine Brennkraftmaschine
WO2002066795A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102008025672B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Umschaltventiltrieb
DE10014368A1 (de) Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE102012103594B4 (de) Nockenwelle mit durch Spritzöl beölbare, verstellbare Nocken
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
EP1382807A2 (de) Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung
DE10133444C2 (de) Ventileinstell-Steuerungsvorrichtung
EP3450706B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren lagern einer nockenwelle
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE102018207244A1 (de) Struktur zur Verarbeitug von Blowby-Gasen in der Kurbelgehäuseentlüftung für einen Verbrennungsmotor
DE102010036899A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011011271B4 (de) Motor-Nockenwellenabdeckung mit integrierten Öldurchgängen zur Betätigung eines Nockenwellen-Phasenstellers
DE2737901A1 (de) Gehaeuse fuer die schmierung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE102020212880A1 (de) Zubehörteil-befestigungsstruktur eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201