DE102006058429A1 - Spritzdüse für einen Kettentrieb - Google Patents

Spritzdüse für einen Kettentrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006058429A1
DE102006058429A1 DE200610058429 DE102006058429A DE102006058429A1 DE 102006058429 A1 DE102006058429 A1 DE 102006058429A1 DE 200610058429 DE200610058429 DE 200610058429 DE 102006058429 A DE102006058429 A DE 102006058429A DE 102006058429 A1 DE102006058429 A1 DE 102006058429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
oil
traction drive
connecting line
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058429
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Jäger (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Ullein (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610058429 priority Critical patent/DE102006058429A1/de
Priority to PCT/EP2007/063716 priority patent/WO2008071706A1/de
Publication of DE102006058429A1 publication Critical patent/DE102006058429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, bei der ein als Kette (6) ausgebildetes Zugmittel mit einer Führungsschiene (11) und einer Spannschiene (13) zusammenwirkt. Zur Erzielung einer optimalen Schmierung der Kette (6) und als Maßnahme, die Geräuschentwicklung des Zugmitteltriebs zu reduzieren, ist eine Verbindungsleitung (15) vorgesehen, über die ein Einlaufbereich (19) der Kette (6) an einem mit dem Zugmitteltrieb (1) in Verbindung stehenden Bauteil gezielt mit Öl beaufschlagt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, bei der ein bevorzugt als Kette ausgebildetes Zugmittel mit zumindest einem Führungselement oder einem Spannelement zusammenwirkt. Der Aufbau des Zugmitteltriebs sieht vor, das zur Schmierung zumindest lokal Hydraulikfluid, insbesondere ein Schmieröl der Brennkraftmaschine die Kette beaufschlagt.
  • Zur Erzielung einer verbesserten Lebensdauer des Zugmitteltriebs und zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung sind unterschiedliche Lösungen bekannt, das Zugmittel mit Schmieröl zu beaufschlagen.
  • Beispielhaft zeigt die DE 36 39 389 A1 einen für Brennkraftmaschinen bestimmten Kettentrieb, der ein hydraulisch betätigtes Spannsystem umfasst. Das von einem Hydraulikfluid beaufschlagte Spannsystem schließt ein Gehäuse ein, in dem ein hohlzylindrisch gestalteter, federkraftbeaufschlagter Kolben verschiebbar geführt ist. Im Betriebszustand steht der Kolben unmittelbar mit einer an dem Leertrum des Zugmitteltriebs abgestützten Spannschiene in einer Wirkverbindung. Im Abstützbereich des Kolbens an der Spannschiene weist dieser eine Bohrung auf, über die eine Spritzölmenge durch die Spannschiene auf die Außenkontur des Zugmittels geleitet wird. Diese Schmierung hat die Aufgabe, die Reibung zwischen dem Zugmittel und der Spannschiene zu reduzieren. Nachteilig erfordert diese bekannte Maßnahme die Verwendung eines speziellen Kolbens sowie einer angepassten Spannschiene. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen der Austrittsöffnung des Kolbens und der Spannschiene kann die Kontaktzone zwischen dem Zugmittel und der Spannschiene nicht ausreichend bzw. großflächig beaufschlagt werden.
  • Die DE 36 06 579 A1 zeigt einen weiteren für eine Brennkraftmaschine bestimmten Zugmitteltrieb, bei der die Steuerkette mittels einer Spannschiene vorgespannt wird. Die Lagerstelle der Spannschiene schließt versetzte Sprühbohrungen ein, über die ein Schmiermittel der Steuerkette zugeführt wird. Diese Zugmittelschmierung erfordert einen relativ hohen Schmiermitteldurchsatz, um gleichzeitig über alle versetzt zueinander angeordneten Sprühbohrungen ausreichend Schmiermittel der Steuerkette zuführen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame, kostengünstige Zugmittelschmierung zu realisieren, mit der das Geräuschverhalten des gesamten Zugmitteltriebs entscheidend reduziert werden kann.
  • Diese Problemstellung wird insbesondere durch die im Anspruch 1 der vorliegenden Patentanmeldung aufgeführten Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß ist zur Zuführung des Öls insbesondere eine einem separaten Gehäuse der Brennkraftmaschine zugeordnete Verbindungsleitung vorgesehen. Das Öl wird dabei gezielt einer Kontaktzone, insbesondere einem Einlaufbereich der Kette an einem mit dem Zugmitteltrieb in Verbindung stehenden Bauteil zugeführt. Als Verbindungsleitung eignet sich beispielsweise eine leicht verformbare Rohrleitung, deren Leitungsverlauf eine Austrittsöffnung einschließt über die eine gezielte Ölbeaufschlagung der Kette möglich ist. Gemäß der Erfindung ist die Austrittsöffnung so platziert, dass ein Einlaufbereich der Kette auf einem Führungselement, einer Spannschiene eines Spannsystems oder an einem Kettenrad mit einem Ölstrahl beaufschlagt wird. Der sich dabei einstellende Schmierfilm zwischen der Kette und dem Führungselement bewirkt neben einer verbesserten Schmierung gleichzeitig eine gegenüber bisherigen Konzepten optimierte Geräuschreduzierung des Zugmitteltriebs. Vorteilhaft ist durch die relativ einfach verformbare kostengünstig herstellbare Verbindungsleitung der Einlaufbereich stets optimal mit Öl beaufschlagbar. Erfindungsgemäß ist die Austrittsöffnung bzw. die Austrittsöffnung der Verbindungsleitung variabel ausführbar, um den Einlaufbereich der Kette bedarfsgerecht an unterschiedliche Einbauverhältnisse anpassen zu können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Verbindungsleitung unmittelbar an der Schmierstoffpumpe bzw. der Ölpumpe der Brennkraftmaschine anzuschließen. Alternativ dazu bietet es sich beispielsweise an, die Verbindungsleitung an einem hydraulischen Spannsystem des Zugmitteltriebs anzuordnen. Weiterhin schließt die Erfindung ein, die erfindungsgemäße Verbindungsleitung an einer Ölgalerie, einem schmierölführenden Bereich der Brennkraftmaschine anzuschließen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Verbindungsleitung schließt eine als Spritzdüse ausgebildete Austrittsöffnung ein. Vorteilhaft bietet es sich an, die Spritzdüse in Form und Größe variabel zu gestalten, sodass sich beispielsweise ein punktförmiger Strahl einstellt. Alternativ dazu mittels der Spritzdüse ein vorhangartiger Strahl geschaffen werden, durch den der Einlaufbereich der Kette breitflächig, d.h. die ganze Breite der Kette einschließend mit Öl beaufschlagt wird. Außerdem bietet sich eine Spritzdüsengestaltung an, mit sich von der Austrittsöffnung ausgehend ein kegelförmig aufweitender Strahl einstellt.
  • Bevorzugt ist eine Leitungsführung vorgesehen, bei der das Öl über die Kette auf das Führungselement oder einem anderen Bauteil geleitet wird. Alternativ dazu bietet sich eine Führung der Verbindungsleitung an, mit der das Öl in eine Öffnung des Führungselementes oder einer Spannschiene eines Spannsystems eingeleitet wird. Bevorzugt ist dazu die Öffnung so in dem Führungs- oder Spannelement integriert, das die Kette unmittelbar im Einlaufbereich von dem Öl beaufschlagt wird, zur Bildung eines Schmierkeils, der eine gewisse Entkopplung zwischen bewirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Den Aufbau von Zugmitteltrieben einer Brennkraftmaschine;
  • 2 einen Ausschnitt eines Zugmitteltriebs, der die erfindungsgemäße Ölbeaufschlagung des Zugmittels im Bereich eines Führungselements verdeutlicht, wobei das Öl punktförmig auf die Kette geleitet wird;
  • 3 alternativ zu 2 eine Zuführung des Öls durch das Führungselement;
  • 4 eine Spritzdüsengestaltung, durch die über einen vorhangartigen Strahl das Öl auf die Kette geleitet wird;
  • 5 eine Spritzdüsenausbildung, die einen kegelförmigen Strahl des Öls bewirkt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt zwei zueinander axial versetzte Zugmitteltriebe 1, 2 einer Brennkraftmaschine, wobei der Antrieb über ein, einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zugeordnetes Kettenrad 8 erfolgt, das über ein als Kette 6 ausgebildetes Zugmittel mit dem Ketterad 4 verbunden ist, das mit einem weiteren Kettenrad 5 kleineren Durchmessers eine Einheit bildet. Das Kettenrad 5 ist wiederum über die Kette 7 mit den weiteren Kettenrädern 9, 10 verbunden, zum Antrieb einzelner Aggregate oder Stellgliedern der Brennkraftmaschine.
  • Die weitere Beschreibung bezieht sich auf die Gestaltung des Zugmitteltriebs 1, der zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung der Kette 6 eine Führungsschiene 11 sowie eine mit einem hydraulischen Spannsystem 12 in Verbindung stehende Spannschiene 13 einschließt. Zur Erzielung einer optimalen Schmierung, die gleichzeitig eine wirksame Geräuschdämpfung bewirkt, ist eine gezielte Ölbeaufschlagung der Kette 6 vorgesehen. Dazu ist eine von einem separaten, ortsfest an der Brennkraftmaschine befestigten Gehäuse 14 ausgehend eine Verbindungsleitung 15 vorgesehen, über die das Öl als Strahl 16a auf die Kette 6 gelangt. Die Verbindungsleitung 15 ist so angeordnet, das die eine Spritzdüse 17a bildende Austrittsöffnung 18 gezielt auf einen Einlaufbereich 19 der Kette 6 im Bereich der Führungsschiene 11 gerichtet ist. Diese Maßnahme bewirkt eine optimale Beaufschlagung der Kette 6 mit Öl, wodurch sich gleichzeitig ein wirksamer Ölfilm zwischen der Führungsschiene 11 und der Kette 6 bildet, was sich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung auswirkt.
  • Die 2 bis 5 zeigen in einer vergrößerten Ansicht Details der erfindungsgemäßen Ölbeaufschlagung.
  • Aus der 2 wird das U-förmige Querschnittsprofil der Führungsschiene 11 verdeutlicht, in der die Kette 6 geführt ist. Die gezielte Ölbeaufschlagung des Einlaufbereichs 19 gemäß 1 wird über die Verbindungsleitung 15 sichergestellt, deren als Spritzdüse 17a ausgebildete Austrittsöffnung 18 über einen punktförmigen Strahl 16a das Öl auf die Kette 6 leitet. Das Öl gelangt dabei über die Kettenglieder bzw. den Öffnungen der Kette 6 zu Kontaktzonen 20a, 20b, die sich zwischen der Kette 6 und der Führungsschiene 11 einstellen.
  • Gemäß 3 ist die Verbindungsleitung 15 unmittelbar an dem Führungselement 11 angeschlossen, wobei das Öl über eine Öffnung 21 der Führungsschiene 11 in den Einlaufbereich 19 einströmt, zur Beaufschlagung einer Unterseite der Kette 6.
  • Die 4 und 5 zeigen alternativ zu 2 ausgebildete Spritzdüsen. Gemäß 4 schließt die Verbindungsleitung 15 endseitig die Spritzdüse 17b ein, durch deren Gestaltung sich ein vorhangartiger Ölstrahl 16b zur Beaufschlagung der Kette 6 einstellt. In 5 ist die Verbindungsleitung 15 an dem freien Ende mit der Spritzdüse 17c versehen, deren konische Aufweitung einen kegelförmigen Strahl 16c bildet, mit dem die Kette 6 im Bereich des Einlaufbereichs 19 mit Öl beaufschlagt wird.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Zugmitteltrieb
    3
    Antriebsrad
    4
    Kettenrad
    5
    Kettenrad
    6
    Kette
    7
    Kette
    8
    Kettenrad
    9
    Kettenrad
    10
    Kettenrad
    11
    Führungsschiene
    12
    Spannsystem
    13
    Spannschiene
    14
    Gehäuse
    15
    Verbindungsleitung
    16a
    Strahl
    16b
    Strahl
    16c
    Strahl
    17a
    Spritzdüse
    17b
    Spritzdüse
    17c
    Spritzdüse
    18
    Austrittsöffnung
    19
    Einlaufbereich
    20a
    Kontaktzone
    20b
    Kontaktzone
    21
    Öffnung

Claims (10)

  1. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, bei der ein bevorzugt als Kette (6) ausgebildete Zugmittel mit zumindest einem als Führungsschiene (11) oder als Spannschiene (13) ausgebildetes Führungselement zusammenwirkt, wobei die Kette (6) zumindest lokal von einem Hydraulikfluid, insbesondere einem Schmieröl der Brennkraftmaschine beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere einem separatem Gehäuse (14) der Brennkraftmaschine zugeordnete Verbindungsleitung (15) eine Austrittsöffnung (18) aufweist, deren Lage und Anordnung eine gezielte Ölbeaufschlagung eines Einlaufbereichs (19) der Kette (6) an einer Führungsschiene (11), einem Spannsystem (12) oder einem Kettenrad (8, 9, 10) sicherstellt.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) unmittelbar an einer Schmierstoffpumpe der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) mit einem hydraulischen Spannsystem (12) des Zugmitteltriebs (1) in Verbindung steht.
  4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) unmittelbar an Ölgalerie der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
  5. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) eine als Spritzdüse (17a, 17b, 17c) ausgebildete Austrittsöffnung (18) umfasst.
  6. Zugmitteltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (17a) einen punktförmigen Strahl (16a) des Öls bewirkt.
  7. Zugmitteltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein vorhangartiger Strahl (16b) aus der Spritzdüse (17b) einstellt.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich aus der Spritzdüse (17c) austretender Strahl (16c) kegelförmig aufweitet.
  9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Verbindungsleitung (15) eine Austrittsöffnung (18) einschließt, von der aus das Öl über die Kette (6) auf die Führungsschiene (11) geleitet wird.
  10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsleitung (15) das Öl in eine Öffnung (21) der Führungsschiene (11) einströmt.
DE200610058429 2006-12-12 2006-12-12 Spritzdüse für einen Kettentrieb Withdrawn DE102006058429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058429 DE102006058429A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Spritzdüse für einen Kettentrieb
PCT/EP2007/063716 WO2008071706A1 (de) 2006-12-12 2007-12-11 Spritzdüse für einen kettentrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058429 DE102006058429A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Spritzdüse für einen Kettentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058429A1 true DE102006058429A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39247164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058429 Withdrawn DE102006058429A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Spritzdüse für einen Kettentrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058429A1 (de)
WO (1) WO2008071706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046076B4 (de) * 2010-05-17 2013-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ölschmierungssystem für Steuerketten
RU2625688C2 (ru) * 2012-08-24 2017-07-18 Рено С.А.С Жиклер для смазки цепи привода распределительного вала
WO2020187351A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettentrieb für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160813A (zh) * 2020-11-02 2021-01-01 湖南机油泵股份有限公司 一种集成开关式链条润滑喷嘴的机油泵

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550993A1 (de) * 1966-10-13 1970-01-02 Winkelhofer & Soehne Joh Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachspannung und Schmierung von Ketten
JPS51151877U (de) * 1975-05-28 1976-12-04
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
JPS5639807U (de) * 1979-09-04 1981-04-14
DE3145115A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hydraulischer kettenspanner"
JPS6269010U (de) * 1985-10-21 1987-04-30
DE3609579A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur schmierung einer steuerkette an einer brennkraftmaschine
DE3639389A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
DE4304743A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Audi Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10021220A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb
FR2812364A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, son procede de fabrication et systeme de distribution equipe d'un tel tendeur
DE10156237A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Iav Gmbh Steuertrieb für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004043727A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Kettenspanner mit verringertem Kolbendruck
DE102004043733A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Gehäuse eines Spannsystems mit integrierter Spritzdüse
DE102004005797A1 (de) * 2004-02-06 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Schmiervorrichtung für eine Steuerkette an einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058948A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550993A1 (de) * 1966-10-13 1970-01-02 Winkelhofer & Soehne Joh Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachspannung und Schmierung von Ketten
JPS51151877U (de) * 1975-05-28 1976-12-04
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
JPS5639807U (de) * 1979-09-04 1981-04-14
DE3145115A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hydraulischer kettenspanner"
JPS6269010U (de) * 1985-10-21 1987-04-30
DE3609579A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur schmierung einer steuerkette an einer brennkraftmaschine
DE3639389A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
DE4304743A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Audi Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10021220A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb
FR2812364A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, son procede de fabrication et systeme de distribution equipe d'un tel tendeur
DE10156237A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Iav Gmbh Steuertrieb für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004005797A1 (de) * 2004-02-06 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Schmiervorrichtung für eine Steuerkette an einer Brennkraftmaschine
DE102004043727A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Kettenspanner mit verringertem Kolbendruck
DE102004043733A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Gehäuse eines Spannsystems mit integrierter Spritzdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046076B4 (de) * 2010-05-17 2013-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ölschmierungssystem für Steuerketten
RU2625688C2 (ru) * 2012-08-24 2017-07-18 Рено С.А.С Жиклер для смазки цепи привода распределительного вала
WO2020187351A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettentrieb für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071706A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819945B1 (de) Ölführung an spann- und führungsschienen
DE102008020744A1 (de) Montageeinheit eines Zugmitteltriebs
DE102005039740A1 (de) Spannsystem
DE112015001376T5 (de) Ölspritzarm und Verfahren zur Schmierung eines Kettentrums, das den Ölspritzarm einsetzt; sowie Kettenspannvorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Kettentrums, das diese Kettenspannvorrichtung einsetzt
EP0987405B1 (de) Kettentrieb für Brennkraftmaschinen
DE102006058429A1 (de) Spritzdüse für einen Kettentrieb
EP1784588B1 (de) Gehäuse eines spannsystems mit integrierter spritzdüse
WO2002066795A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102014014905A1 (de) Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
DE102006038680A1 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004005797A1 (de) Schmiervorrichtung für eine Steuerkette an einer Brennkraftmaschine
DE19549221A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenantrieb
DE102016002327A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche
DE102020102994A1 (de) Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor
DE10021220A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb
DE102004008683A1 (de) Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005031295B4 (de) Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben
DE102005061418A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat
DE3524378A1 (de) Kettenspanner mit spannbuegel
EP1520120B1 (de) Zahnriemenantrieb zum antrieb der nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE112006003577B4 (de) Kettentrieb mit rotierbarer Schmiermitteldüse
DE102017106049A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit zwei nebeneinander angeordneten Gleitbelagkörpern
DE202006001193U1 (de) Gleitschienenwippe
DE102004026795A1 (de) Kettentrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702