DE102016002327A1 - Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche - Google Patents

Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche Download PDF

Info

Publication number
DE102016002327A1
DE102016002327A1 DE102016002327.9A DE102016002327A DE102016002327A1 DE 102016002327 A1 DE102016002327 A1 DE 102016002327A1 DE 102016002327 A DE102016002327 A DE 102016002327A DE 102016002327 A1 DE102016002327 A1 DE 102016002327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
clamping
guide rail
support body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002327.9A
Other languages
English (en)
Inventor
VanThuan Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102016002327.9A priority Critical patent/DE102016002327A1/de
Publication of DE102016002327A1 publication Critical patent/DE102016002327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/06Dip or splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/12Non-pressurised lubrication, or non-closed-circuit lubrication, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0834Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the viscous friction type, e.g. viscous fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with gravity feed or drip lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Führungsschiene für eine Antriebskette, insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Tragkörper, mit einer Gleitfläche für den Kontakt mit dem Endlostriebmittel, mindestens einer Schmiermittelöffnung zur Benetzung der Gleitfläche mit Schmiermittel und mit einem sich durch den Tragkörpers zur Schmiermittelöffnung erstreckender Schmiermittelkanal zur Versorgung der mindestens einen Schmiermittelöffnung mit Schmiermittel. Eine an dem Tragkörper vorgesehene Ölfangtasche ermöglicht die Versorgung der mindestens einen Schmiermittelöffnung mit Schmiermittel. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Spann- oder Führungsschiene.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spann- oder Führungsschiene für eine Antriebskette, insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Tragkörper, mit einer Gleitfläche für den Kontakt mit der Antriebskette, mit mindestens einer Schmiermittelöffnung zur Benetzung der Gleitfläche mit Schmiermittel und mit einem sich durch Tragkörper erstreckenden Schmiermittelkanal zur Versorgung der mindestens einen Schmiermittelöffnung mit Schmiermittel. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Kettentrieb mit einer solchen Spannschiene.
  • Spannvorrichtungen mit einem Kettenspanner und einer Spannschiene werden ganz allgemein dort eingesetzt, wo Kettentriebe Verwendung finden. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Nutzung in Verbrennungsmotoren, bei denen ein Steuerkettentrieb die Nockenwelle mit einer Steuerkette antreibt. Dieser Einsatzbereich stellt hohe Anforderungen sowohl an die Festigkeit der Spannschiene als auch an die Gleit- und Führungseigenschaften im Kontaktbereich zum umlaufenden Endlostriebmittel, da das Endlostriebmittel, üblicherweise eine Antriebskette, während des Betriebs unter einer definierten Spannung gehalten werden muss. Zusätzlich werden durch die Spannvorrichtung Herstellungstoleranzen und eine beim längeren Gebrauch auftretende Längung des Endlostriebmittels ausgeglichen. Herkömmliche Spannschienen bestehen dabei entweder vollständig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial mit einer Gleitfläche für den Kontakt mit dem Endlostriebmittel oder aus einem Tragkörper, der mit einem Gleitbelag versehen ist. Der Tragkörper, der als Metallträger oder als faserverstärktes Kunststoffprofil hergestellt sein kann, kann zur Ausbildung des Gleitbelags im Bereich der Auflagefläche der Kette mit einem separaten reibungsarmen Gleitbelagkörper versehen sein.
  • Beispielsweise ist aus der DE 24 31 425 A1 eine Spannschiene bekannt, auf deren Träger ein hitzebeständiger Polyamid-Kunststoff als Gleitbelag aufgebracht ist. Eine weitere Spannschiene mit einem aus faserverstärkten Kunststoff ausgebildeten Tragkörper und einem reibungsarmen Gleitbelagkörper ist in der DE 296 02 917 U1 offenbart, wobei der Tragkörper und der Gleitbelagkörper getrennt voneinander hergestellt sind. Demgegenüber wird bei einer Spannschiene aus der DE 43 103 06 A1 der Gleitbelagkörper mittels eines Spritzgießverfahrens an einen Tragkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff angespritzt. Desweiteren zeigt die Druckschrift DE 10 2004 058 948 A1 eine Spann- oder Führungsschiene, bei der über einen in der Spannschiene vorgesehenen Schmiermittelkanal die Gleitfläche mit einem Schmiermittel benetzt wird. Neben einer ungleichmäßigen Benetzung der Gleitfläche mit dem Schmiermittel ergeben sich insbesondere bei Spannschienen immer wieder Probleme mit einer gleichmäßigen Schmiermittelversorgung über entsprechende Zuführungskanäle.
  • Zwar haben sich viele der im Stand der Technik bekannten Konstruktionen von Spannvorrichtungen mit Spannschienen zum Vorspannen von Endlostriebmitteln gut bewährt, jedoch gibt es immer wieder Probleme und Anwendungsfälle, die eine Anpassung der Konstruktion oder einen geänderten Aufbau erfordern. Darüber hinaus bestehen durch den allgemeinen Innovationsdruck im Bereich der Automobilindustrie kontinuierliche Bestrebungen, verwendete Komponenten zu verbessern und an steigende Anforderungen anzupassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannschiene mit einer optimierten Schmiermittelversorgung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Tragkörper eine Ölfangtasche zur Versorgung des Schmiermittelkanals mit Schmiermittel vorgesehen ist.
  • Durch die Ölfangtasche kann das im Motor austretende und an der Spann- oder Führungsschiene herunterlaufende Öl gesammelt werden und von dort über den Schmiermittelkanal zur mindestens einen Schmiermittelöffnung geleitet werden, um die Gleitfläche oder die Antriebskette direkt mit Schmiermittel zu versorgen. Dadurch kann auf eine weitere aktive Schmiermittelversorgung der Spann- oder Führungsschiene bzw. der Antriebskette verzichtet werden. Gerade bei modernen Motoren ist die zur Verfügung stehende Menge an Motoröl oft zu gering, um eine zusätzliche Schmiermittelversorgung, wie beispielsweise Ölspritzen, einzusetzen. Ebenso kann das aus der Spannvorrichtung auftretende Motoröl nicht ausreichen, um einen für die Verschleißreduzierung der Antriebskette notwendigen Ölfilm zwischen Gleitfläche und Antriebskette zu erzielen. Das von der Ölfangtasche gesammelte Motoröl kann über den Schmiermittelkanal und die Schmiermittelöffnung in der Gleitfläche direkt als Schmiermittel für die Benetzung der Gleitfläche und/oder der Antriebskette verwendet werden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Ölfangtasche an einer gleitflächenfreien Seite des Tragkörpers, bevorzugt an der der Gleitfläche abgewandten Rückseite des Tragkörpers, gegenüber dem Tragkörper vorsteht. Über die Anordnung der Ölfangtasche an einer der nicht mit der Gleitfläche versehenen Seiten des Tragkörpers und mittels dem Vorstehen der Ölfangtasche gegenüber dem Tragkörper wird ein effektives Auffangen des an der Spann- oder Führungsschiene herunterlaufenden Motoröls und eine einfache Zuführung zum Schmiermittelkanal ermöglicht. Durch die Anordnung der Ölfangtasche auf der der Gleitfläche abgewandten Rückseite des Tragkörpers kann die Menge des aufgefangenen Motoröls optimiert werden.
  • Zur Reduzierung der Anzahl der Bauteile bei der erfindungsgemäßen Spann- oder Führungsschiene und zur Sicherung eines ungehinderten Einströmens des Motoröls in den Schmiermittelkanal kann die Ölfangtasche einteilig mit dem Tragkörper ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Ölfangtasche mittels des Schmiermittelkanals in direkter Fluidverbindung mit der Schmiermittelöffnung steht. Durch die direkte Fluidverbindung kann auf zusätzliche Einrichtungen zur Förderung des Motoröls verzichtet werden. Dabei kann die Ölfangtasche ohne zusätzlichen fluiddynamischen Widerstand direkt in den Schmiermittelkanal übergehen, wodurch die Versorgung der Schmiermittelöffnung mit Schmiermittel sichergestellt und die Menge des als Schmiermittel zugeführten Motoröls erhöht werden kann.
  • Eine günstige Ausgestaltung sieht vor, dass der Schmiermittelkanal im Betrieb in Richtung der Schmiermittelöffnung geneigt ist. Durch die Neigung des Schmiermittelkanals läuft im Betrieb das von der Ölfangtasche gesammelte Motoröl mittels der Schwerkraft zur Schmiermittelöffnung und tritt dort auf die Gleitfläche oder die Antriebskette auf.
  • Aus Vereinfachungsgründen kann die Ölfangtasche durch zwei im Winkel zueinander angeordnete, seitlich vom Tragkörper vorstehende Flanschflächen ausgebildet sein. Die vorstehenden Flanschflächen können in einfacher Weise beim Spritzgießen des Tragkörpers vorgesehen werden, wodurch zusätzliche Anbauteile vermieden werden können. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige Herstellung des Tragkörpers und der daran vorgesehenen Ölfangtasche.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass ein an dem Tragkörper angeordneter Gleitbelagkörper vorgesehen ist, der die Gleitfläche für den Kontakt mit der Antriebskette ausbildet. Das Vorsehen eines separaten Gleitbelagkörpers ermöglicht eine separate Herstellung des Tragkörpers mit guten mechanischen Eigenschaften und einer Gleitfläche mit guten Gleiteigenschaften.
  • Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Kettentrieb, insbesondere einen Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebskettenrad und mindestens einem Abtriebskettenrad, mit einer das Antriebskettenrad und das mindestens eine Abtriebskettenrad verbindenden Antriebskette und mit einer an der Antriebskette anliegenden Spann- oder Führungsschiene nach einer der vorstehenden Ausführungsformen. Ein derartiger Kettentrieb ermöglicht eine sichere Benetzung der Gleitfläche eines Gleitbelagkörpers mit einem Schmiermittel, und damit eine optimale Schmierung und Reduzierung des Reibungswiderstands zwischen Endlostriebmittel und Spannschiene ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile oder einer separaten Versorgung der Spannschiene mit einem Schmiermittel.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kettentriebs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Spannschiene aus 1,
  • 3a eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Spannschiene aus 2 und
  • 3b eine vergrößerte Schnittansicht der Spannschiene aus 2.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Steuerkettentrieb 1 eines Verbrennungsmotors umfasst zwei obenliegende Nockenwellenkettenräder 2, ein untenliegendes Kurbelwellenkettenrad 3, ein um diese herumgeführte endlose Antriebskette 4, eine Führungsschiene 5, zur Führung der Antriebskette 4 im Lasttrum des Steuerkettentriebs 1, und eine schwenkbar angeordnete Spannschiene 6, die am Leertrum des Steuerkettentriebs 1 auf die Antriebskette 4 drückt. Die Spannschiene 6 wird mittels einer im Motorgehäuse 7 angeordneten Spannvorrichtung 8 an die Antriebskette 4 gedrückt. Die Spannvorrichtung 8 ist als ein in das Motorgehäuse 7 eingeschraubter Kettenspanner ausgebildet, der an die Motorölhydraulik angeschlossen ist, so dass der Spannkolben 9 der Spannvorrichtung 8 auf einen Andrückbereich 10 der schwenkbar angeordneten Spannschiene 6 drückt. Die herkömmlich ausgestaltete Führungsschiene 5 liegt mit der Gleitfläche ihres Gleitbelagkörpers 11 an der Außenseite der daran entlanglaufenden Antriebskette 4 an.
  • 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Spannschiene 6 aus 1 mit Blick auf die der Antriebskette abgewandten Rückseite 15. Die Spannschiene 6 ist zweiteilig ausgebildet mit einem zentralen Tragkörper 12 und mit einem sich über die der Antriebskette 4 zugewandten Vorderseite des Tragkörpers 12 erstreckenden Gleitbelagkörper 13. Die Spannschiene 6 ist, wie in 1 zu erkennen, schwenkbar um den Lagerpunkt 14 gelagert. Auf der Rückseite 15 des Tragkörpers 12 ist in den Nähe des Lagerpunkts 14 eine Ölfangtasche 16 vorgesehen, die an der Rückseite 15 in den Schmiermittelkanal 17 mündet.
  • Die Ölfangtasche 16 der erfindungsgemäßen Spannschiene 6 aus 1 und 2 ist in dem in 3a dargestellten perspektivischen Ausschnitt im Detail zu erkennen. Die Ölfangtasche 16 wird durch zwei im Winkel zueinander angeordnete Flanschflächen 18 ausgebildet, die von der Rückseite 15 vorstehen und im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite 15 angeordnet sind. Die beiden im Winkel zueinander stehenden Flanschflächen 18 bilden im Bereich ihrer Stoßkante eine Motorölrinne 19 aus, die in der Neigung der Flanschflächen 18 in Richtung des Schmiermittelkanals 17 verläuft und direkt in den Schmiermittelkanal 17 übergeht.
  • Die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Spann- oder Führungsschiene 6,5 ist in der Schnittdarstellung der Ölfangtasche in 3b gut zu erkennen. Das an der Rückseite 15 des Tragkörpers 12 herablaufende sowie frei herunter tropfende Motoröl wird von der Ölfangtasche 16 aufgefangen und über die im Betrieb geneigt verlaufenden Motorölrinne 19 in den Schmiermittelkanal 17 geführt und tritt an der Gleitfläche 20 des Gleitbelagkörpers 13 durch die Schmiermittelöffnung 21 aus, um die Gleitfläche 20 und die an der Gleitfläche 20 entlang laufende Antriebskette 4 mit Motoröl zu benetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerkettentrieb
    2
    Nockenwellenkettenräder
    3
    Kurbelwellenkettenrad
    4
    Antriebskette
    5
    Führungsschiene
    6
    Spannschiene
    7
    Motorgehäuse
    8
    Spannvorrichtung
    9
    Spannkolben
    9'
    Entlüftungsbohrung
    10
    Andrückbereich
    11
    Gleitbelagkörper
    12
    Tragkörper
    13
    Gleitbelagkörper
    14
    Lagerpunkt
    15
    Rückseite
    16
    Ölfangtasche
    17
    Schmiermittelkanal
    18
    Flanschflächen
    19
    Motorölrinne
    20
    Gleitfläche
    21
    Schmiermittelöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2431425 A1 [0003]
    • DE 29602917 U1 [0003]
    • DE 4310306 A1 [0003]
    • DE 102004058948 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) für eine Antriebskette (4), insbesondere für eine Steuerkette eines Verbrennungsmotors, mit einem Tragkörper (12), mit einer Gleitfläche (20) für den Kontakt mit der Antriebskette (4), mindestens einer Schmiermittelöffnung (21) zur Benetzung der Gleitfläche (20) mit Schmiermittel aufweist und einen sich durch den Tragkörpers (12) zur Schmiermittelöffnung (21) erstreckender Schmiermittelkanal (17) zur Versorgung der mindestens einen Schmiermittelöffnung (21) mit Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragkörper (12) eine Ölfangtasche (16) zur Versorgung des Schmiermittelkanals (17) mit Schmiermittel vorgesehen ist.
  2. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangtasche (16) an einer gleitflächenfreien Seite des Tragkörpers (12), bevorzugt auf der der Gleitfläche (20) abgewandten Rückseite (15) des Tragkörpers, gegenüber dem Tragkörper (12) vorsteht.
  3. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangtasche (16) einteilig mit dem Tragkörper (12) ausgebildet ist.
  4. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangtasche (16) mittels des Schmiermittelkanals (17) in direkter Fluidverbindung mit der Schmiermittelöffnung (21) steht.
  5. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangtasche (16) ohne zusätzlichen fluiddynamischen Widerstand direkt in den Schmiermittelkanal (17) übergeht.
  6. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (17) im Betrieb in Richtung der Schmiermittelöffnung (21) geneigt ist.
  7. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangtasche (16) durch zwei im Winkel zueinander angeordnete seitlich vom Tragkörper (12) vorstehende Flanschflächen (18) ausgebildet ist.
  8. Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Tragkörper (12) angeordneter Gleitbelagkörper (13) vorgesehen ist der die Gleitfläche (20) für den Kontakt mit der Antriebskette (4) ausbildet.
  9. Kettentrieb (1), insbesondere ein Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebskettenrad (3) und mindestens einem Abtriebskettenrad (2), mit einer das Antriebskettenrad (3) und das mindestens eine Abtriebskettenrad (2) verbindenden Antriebskette (4), und mit einer an der Antriebskette (4) anliegenden Spann- oder Führungsschiene (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102016002327.9A 2016-02-26 2016-02-26 Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche Withdrawn DE102016002327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002327.9A DE102016002327A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002327.9A DE102016002327A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002327A1 true DE102016002327A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002327.9A Withdrawn DE102016002327A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002327A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513170A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 上海瀚通汽车零部件有限公司 一种正时链条系统及其发动机
CN113007575A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 浙江工业大学之江学院 一种智能设备链条润滑装置及其润滑方法
EP4249768A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung, kettenantriebsvorrichtung und übertragungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431425A1 (de) 1974-06-29 1976-01-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene fuer kettenantriebe
DE4310306A1 (de) 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Spannschiene
DE29602917U1 (de) 1996-02-19 1997-06-19 Winklhofer & Soehne Gmbh Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb
DE102004058948A1 (de) 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431425A1 (de) 1974-06-29 1976-01-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene fuer kettenantriebe
DE4310306A1 (de) 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Spannschiene
DE29602917U1 (de) 1996-02-19 1997-06-19 Winklhofer & Soehne Gmbh Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb
DE102004058948A1 (de) 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513170A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 上海瀚通汽车零部件有限公司 一种正时链条系统及其发动机
CN113007575A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 浙江工业大学之江学院 一种智能设备链条润滑装置及其润滑方法
EP4249768A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung, kettenantriebsvorrichtung und übertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923905B4 (de) Spanneinrichtung für Ketten
EP1819945B1 (de) Ölführung an spann- und führungsschienen
DE102014014719A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einem durchgehenden zurückgezogenen Gleitbelagkörper
DE102014014905A1 (de) Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
EP2013515B1 (de) Kettenspanner mit deckelelement
DE102011015873A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE4304148A1 (de) Deckelstab fuer eine karde
DE102016002327A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche
DE102016213717B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016214322A1 (de) Spanneinrichtung
DE102021103692A1 (de) Kettenführung
DE102009004618A1 (de) Spannschiene für Zugmitteltriebe an Brennkraftmaschinen
DE102017212849B4 (de) Kettenantriebssystem
DE102020122599A1 (de) Kettenantriebssystem
DE102012206664B4 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102020117861A1 (de) Spanneinrichtung
DE102008009873A1 (de) Schmiermittelführungsgehäuse
EP0877179A1 (de) Gleitschiene für Kettentrieb
DE102020102994A1 (de) Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102016115467B4 (de) Hydraulische kettenspannvorrichtung mit ölreservoir für invertierte installationen
DE102020105187A1 (de) Spanneinrichtungseinheit, Kipphebel und Spanneinrichtung
DE102009004865A1 (de) Führungselement für einen Zugmitteltrieb
DE102007012746A1 (de) Linearführungsvorrichtung
DE102017109680A1 (de) Elastische Führungsschiene
DE102017106049A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit zwei nebeneinander angeordneten Gleitbelagkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination