DE102010031771B4 - Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug - Google Patents

Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010031771B4
DE102010031771B4 DE201010031771 DE102010031771A DE102010031771B4 DE 102010031771 B4 DE102010031771 B4 DE 102010031771B4 DE 201010031771 DE201010031771 DE 201010031771 DE 102010031771 A DE102010031771 A DE 102010031771A DE 102010031771 B4 DE102010031771 B4 DE 102010031771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
section
contact
connector
terminal fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010031771
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031771A1 (de
Inventor
Shinyu Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009185881A external-priority patent/JP5333030B2/ja
Priority claimed from JP2009190170A external-priority patent/JP5212311B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102010031771A1 publication Critical patent/DE102010031771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031771B4 publication Critical patent/DE102010031771B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Verbinders mit einem Verbindergehäuse (40) und zumindest einem Kontaktstück (20) mit Passbereich, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Kontaktstück (20) in ein Formwerkzeug (60, 70) gelegt wird, wobei das Kontaktstück (20) eine gebogene oder gekröpfte Form mit einem Kontaktstiftabschnitt (21), der sich in einer Verbindungsrichtung eines Gegen-Verbinders erstreckt, und einen oder mehrere gebogene Abschnitte (24, 25) aufweist, wobei das Formwerkzeug (60, 70) zwei Halbformen (60, 70) umfaßt, die in der Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts (21) geöffnet werden, wobei die zwei Halbformen (60, 70) ausgeführt sind, um einen Hohlraum (81) zu bilden, um im geschlossenen Zustand das Gehäuse (40) des Verbinders zwischen sich zu bilden, wobei die erste Halbform (60) mit einem Einsetzloch (62) für den Kontaktstift gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt (21) zumindest teilweise einzusetzen ist, wobei ein Abschnitt (63, 71) mit Presspassung, der das Kontaktstück (20) zum Zeitpunkt des Schließen des Werkzeugs teilweise sandwichartig umgibt und fixiert und an Flächen der ersten und der zweiten Halbform (60, 70) gebildet ist, und wobei eine Öffnung (72) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum (81) im wesentlichen in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt (21) in das Einsetzloch (62) für den Kontaktstift eingesetzt wird, in der zweiten Halbform (70) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbinderherstellungsverfahren, ein Formwerkzeug und einen Verbinder mit Fluid- oder Wasserbeständigkeit, die durch eine Vergoß- bzw. Einbettungsmasse bzw. -material verbessert wird.
  • Ein Verbinder, der in dem Körper bzw. Aufbau eines Fahrzeugs zu installieren ist, um einen Teil einer Kabelbaumschaltung mit dem Aufbau zu erden, ist beispielsweise aus der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2006-114245 bekannt.
  • Ein Verbinder dieser Art enthält ein Verbindergehäuse 140, das mit einem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 geformt ist, das bzw. der in dieses eingesetzt ist, wie es in 9 gezeigt ist, wobei ein erster und ein zweiter L-förmiger gebogener Abschnitt 121, 122 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 120 eine gekrümmte bzw. gekröpfte Struktur in einem Harz des Verbindergehäuses 140 bilden, ein Kontaktstift- bzw. Fortsatzabschnitt 123 als ein Endabschnitt nahe des ersten L-förmigen gebogenen Abschnitts 121 mit einem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eines zusammenpassenden bzw. dazugehörigen Verbinders (nicht gezeigt) verbunden ist und ein Installierabschnitt 124 als ein Endabschnitt nahe des zweiten L-förmigen gebogenen Abschnitts 122 an einem Montierteil (nicht gezeigt) fixiert bzw. befestigt ist.
  • Bei dem Verbinder dieser Art kann sich eine Verbindungs-/Trennkraft, die beim Einsetzen/Herausziehen des zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders ausgeübt wird, auf den zweiten L-förmigen gebogenen Abschnitt 122 nahe des Montierteils konzentrieren, an dem das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 fixiert wird, und der zweite L-förmige gebogene Abschnitt 122 kann stark verformt werden. Da bei der herkömmlicherweise verwendeten Struktur der zweite L-förmige gebogene Abschnitt 122 von einen Harzabschnitt 141 umgeben wird, kann der Harzabschnitt 141 brechen bzw. brüchig werden.
  • Um das Verbindergehäuse 140 dieses Verbinders zu formen, wird das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 in eine untere Form 150 gelegt, deren Öffnungskante bzw. -rand an einer oberen Seite angeordnet ist, und eine obere Form 160, deren Öffnungskante bzw. -rand an einer unteren Seite angeordnet ist, wird von oben auf der unteren Form 150 plaziert, um ein Formwerkzeug zu bilden, und dann wird das Einsatzformen durchgeführt.
  • Um das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 in das Formwerkzeug zu legen, ist aufgrund der Struktur des Verbindergehäuses 140 der Kontaktstiftabschnitt 123 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 120 in ein Fortsatz- bzw. Kontaktstiftabschnitt-Einsetzloch 151 eingesetzt, das in der unteren Form 150 gebildet ist, und die obere Form 160 wird von oben abgesenkt, während der Installierabschnitt 124 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 120, der nach oben vorragt, in ein Installierabschnitt-Einsetzloch 161 eingesetzt wird. Da das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 in die jeweiligen Einsetzlöcher 151, 161 eingesetzt wird, müssen die jeweiligen Einsetzlöcher einen geringen Zwischenraum aufweisen. Das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 120 in dem Verbindergehäuse 140, der unter Verwendung des vorgenannten Formwerkzeugs zu formen ist, befindet sich in einem solchen instabilen Zustand, daß es in den Einsetzlöchern etwas beweglich ist, wenn Harz in das Formwerkzeug gespritzt wird, wodurch das Problem entsteht, daß die Position des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 120 in dem fertiggestellten Verbindergehäuse 140 variiert.
  • Ein weiterer Verbinder, der in dem Aufbau eines Fahrzeugs zu installieren ist, um einen Teil einer Kabelbaumschaltung mit dem Aufbau zu erden, ist beispielsweise aus der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H09-161866 bekannt.
  • Ein hier gezeigter Verbinder wird so durch Einsatzformen gebildet, daß ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt durch ein Verbindergehäuse penetriert, das aus Kunstharz besteht. Bei dem Verbinder, bei dem das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt und das Verbindergehäuse durch Einsatzformen miteinander verbunden werden, kann zwischen dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt und einem Harzabschnitt ein schmaler Zwischenraum auf Grund einer Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Harzabschnitt und dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt entstehen. Bei dem Verbinder, der wasserdicht sein muß, wird somit ein ausgesparter bzw. vertiefter Abschnitt in einem Wandabschnitt eines Teils gebildet, wo das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eingebettet ist, und der Zwischenraum zwischen dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt und dem Harzabschnitt wird durch Einfüllen eines Vergußmaterials in den ausgesparten Abschnitt abgedichtet.
  • Da das vorgenannte Vergußmaterial relativ teuer ist, besteht der Bedarf, ein Einfüllvolumen bestmöglich einzusparen. Andererseits wird die Dicke des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts im Hinblick auf die erforderliche Festigkeit bestimmt und kann nicht dünner als nötig gemacht werden. Wenn ein Durchmesser des ausgesparten Abschnitts verringert wird, um die verwendete Menge an Vergußmaterial zu reduzieren, wird ein Zwischenraum zwischen der Öffnungskante bzw. -rand des ausgesparten Abschnitts und der äußeren Umfangskante bzw. -rand des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts kleiner, wodurch ein Raum zum Einsetzen einer Einspritzdüse zum Einspritzen des Vergußmaterials in den ausgesparten Abschnitt reduziert wird. Dies verschlechtert die Bedienbarkeit während des Einspritzvorgangs des Vergußmaterials extrem und das Vergußmaterial kann während des Einfüllens an einem Verbindungsabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts haften und die Verbindbarkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts negativ beeinflussen.
  • Wenn das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt jedoch dünn gemacht wird, um genügend Einsetzraum für die Einspritzdüse sicherzustellen, verschlechtert sich die Steifigkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts an sich. Somit kann das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt während eines Verbindungs-/Trennvorgangs des Verbinders verformt werden, es kann durch den Druck des eingespritzten Harzes während des Einsatzformens verformt werden und seine eingebettete Position ändern oder es kann in eine nicht vorhersehbare Richtung geneigt werden, da bzw. wenn es durch Härtungsschrumpfen beeinflußt wird.
  • DE 100 01 298 C2 offenbart eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit einem Steckverbinder, der eine Füllmaterialaufnahmeausnehmung umfasst, in der ein Füllmaterial aufgenommen ist. JP 2001-76 799 A offenbart einen Stiftsockel und dessen Herstellung, der durch Einsatzformen in einer derartigen Gestalt gebildet wird, dass mehrere Kontaktstifte in einer oberen und einer unteren Reihe angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation entwickelt und es ist eine Aufgabe derselben, ein Verbinderherstellungsverfahren, ein Formwerkzeug und einen Verbinder bereitzustellen, die in der Lage sind, die Bedienbarkeit zum Zeitpunkt des Herstellens des Verbinders zu verbessern, insbesondere das Brechen eines Harzabschnitts, der ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt abdeckt, zu verhindern, was eine präzisere Position des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts erlaubt und/oder ein leichteres Einspritzen des Vergußmaterials erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders, der ein Verbindergehäuse und zumindest ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt enthält, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt (Kontaktstück mit Passbereich) in ein Formwerkzeug gelegt wird, wobei das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eine gebogene oder gekrümmte bzw. gekröpfte Form mit einem Kontaktstift- bzw. Fortsatzabschnitt, der sich in einer Verbindungsrichtung eines zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders (Gegen-Verbinders) erstreckt, und einen oder mehrere gebogene Abschnitte aufweist, wobei:
    das Formwerkzeug eine erste und eine zweite Form bzw. Halbform umfaßt, die in einer Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts geöffnet werden bzw. sind,
    ein Hohlraum zum Bilden des Verbindergehäuses zwischen der ersten und der zweiten Form gebildet ist,
    die erste Form mit einem Fortsatz- bzw. Kontaktstifteinsetzloch (Einsetzloch für den Kontaktstift) gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt zumindest teilweise einzusetzen ist,
    ein Paßpreßabschnitt (Abschnitt mit Presspassung), der das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zum Zeitpunkt des Werkzeug- bzw. Formklemmens bzw. -spannens (Schließen des Werkzeugs) teilweise sandwichartig umgibt und fixiert, an Flächen der ersten und der zweiten Form gebildet ist, und
    ein Anguß (Öffnung) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum im wesentlichen in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt wird, in der zweiten Form angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt die gebogene oder gekröpfte Form auf, indem es einen Befestigungs- bzw. Fixierabschnitt zum Befestigen bzw. Fixieren des Verbinders an einem Montierteil, den Kontaktstiftabschnitt, der sich in einer Verbindungsrichtung eines zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders erstreckt, und einen Kopplungsabschnitt enthält, der den Fixierabschnitt und den Kontaktstiftabschnitt im wesentlichen parallel auf unterschiedlichen Ebenen über einen ersten und einen zweiten gebogenen Abschnitt koppelt, die vorzugsweise L-förmig sind,
    wobei der gebogene Abschnitt, der näher an dem Kontaktstiftabschnitt ist, sich zumindest teilweise in dem Hohlraum befindet und derjenige, der näher an dem Fixierabschnitt ist, sich außerhalb des Hohlraums befindet.
  • Vorzugsweise umgibt der Paßpreßabschnitt den Kopplungsabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts zum Zeitpunkt des Schließen des Werkzeugs zumindest teilweise sandwichartig und fixiert diesen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders, der ein Verbindergehäuse und zumindest ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt enthält, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt in ein Formwerkzeug gelegt wird, wobei das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eine gekrümmte bzw. gekröpfte Form aufweist, indem es einen Befestigungs- bzw. Fixierabschnitt zum Befestigen bzw. Fixieren des Verbinders an einem Montierteil, einen Fortsatz- bzw. Kontaktstiftabschnitt, der sich in einer Verbindungsrichtung eines zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders erstreckt, und einen Kopplungsabschnitt enthält, der den Fixierabschnitt und den Kontaktstiftabschnitt parallel auf unterschiedlichen Ebenen über einen ersten und einen zweiten L-förmigen gebogenen Abschnitt koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Formwerkzeug aus einer ersten und einer zweiten Form besteht, die in einer Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts geöffnet sind,
    ein Hohlraum zum Bilden des Verbindergehäuses zwischen der ersten und der zweiten Form gebildet ist,
    die erste Form mit einem Fortsatz- bzw. Kontaktstifteinsetzloch gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt einzusetzen ist,
    ein Paßpreßabschnitt, der den Kopplungsabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts zum Zeitpunkt des Werkzeug- bzw. Formklemmens bzw. -spannens sandwichartig umgibt und fixiert, an Flächen der ersten und der zweiten Form gebildet ist und
    sich der erste gebogene Abschnitt, der näher an dem Kontaktstiftabschnitt ist, in dem Hohlraum befindet und der zweite, der näher an dem Fixierabschnitt ist, sich außerhalb des Hohlraums befindet, und
    ein Anguß (Öffnung) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt wird, in der zweiten Form für das Einsatzformen angeordnet ist.
  • Folglich kann das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt an zwei Positionen, d. h. in dem Kontaktstifteinsetzloch und an dem Paßpreßabschnitt, in dem Formwerkzeug fixiert werden. Da das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zum Zeitpunkt des Werkzeugklemmens sandwichartig in dem Paßpreßabschnitt umgeben und fixiert ist, kann das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zuverlässig in dem Formwerkzeug fixiert werden, ohne zu rütteln, anders als bei einem Fixierverfahren zum Einsetzen eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts in ein Loch, und die Positionsgenauigkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts wird verbessert. Da der Anguß zum Einspritzen des Harzes in der Preßrichtung des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts in dem Kontaktstifteinsetzloch in der zweiten Form angeordnet ist, wird das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zum Zeitpunkt des Einspritzens des Harzes stark gegen die erste Form gedrückt bzw. gepreßt. Auch in dieser Hinsicht wird das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt fixiert, um die Positionsgenauigkeit zu verbessern.
  • Da der L-förmige gebogene Abschnitt, der näher an dem Fixierabschnitt ist, bei diesem Verbinder außerhalb des Verbindergehäuses gebildet ist, wird ein Harzabschnitt auch dann nicht beeinträchtigt, wenn dieser L-förmige gebogene Abschnitt derart rückstellfähig verformt wird, daß er einen Biegegrad ändert, wenn der zusammenpassende bzw. dazugehörende Verbinder mit einer starken Verbindungs- oder Trennkraft eingesetzt oder herausgezogen wird. Daher kann das Brechen des Harzabschnitts maximal verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktstiftabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts mit zumindest einer geneigten Fläche bzw. Oberfläche gebildet, die sich schräg von einer Position, die näher an dem gebogenen Abschnitt ist als ein zentrales Teil, zu dem gebogenen Abschnitt auf eine solche Weise erstreckt, daß sie die Dicke des Kontaktstiftabschnitts graduell erhöht.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das Verfahren einen Schritt des Aufnehmens bzw. Empfangens der zumindest einen geneigten Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts, das in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt ist, an zumindest einer entsprechenden Schräge umfaßt, die in der ersten Form gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktstiftabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts mit einer geneigten Fläche bzw. Oberfläche gebildet, die sich schräg von einer Position, die etwas näher an dem L-förmigen gebogenen Abschnitt als ein zentrales Teil ist, zu dem L-förmigen gebogenen Abschnitt auf eine solche Weise erstreckt, daß sie die Dicke des Kontaktstiftabschnitts graduell erhöht, und die erste Form ist mit einer Schräge gebildet, um die geneigte Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts aufzunehmen bzw. zu empfangen, das in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt wird, um das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zu fixieren.
  • Folglich wird eine Kraft, die zum Zeitpunkt des Einspritzens des Harzes auf das Anschlußpaßstück bzw. -Kontakt wirkt, aufgenommen, indem die geneigte Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts gegen die Schräge der ersten Form gedrückt bzw. gepreßt wird. Im Ergebnis besteht nicht die Wahrscheinlichkeit, daß das Führungsende des Kontaktstiftabschnitts gegen das Bodenende des Kontaktstifteinsetzlochs gepreßt und verformt wird. Da die Schrägen gegeneinander gepreßt werden, um das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zur Seite zu pressen bzw. zu drücken und es in engen Kontakt mit der Seitenwand des Kontaktstifteinsetzlochs zu bringen, wird die Positionsgenauigkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts weiter verbessert.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Formwerkzeug zum Herstellen eines Verbinders, der ein Verbindergehäuse und zumindest ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt enthält, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eine gebogene oder gekrümmte bzw. gekröpfte Form mit einem Kontaktstift- bzw. Fortsatzabschnitt, der sich in einer Verbindungsrichtung eines zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders erstreckt, und einen oder mehrere gebogene Abschnitte aufweist, wobei das Formwerkzeug umfasst:
    eine erste und eine zweite Form, die in einer Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts geöffnet werden können,
    wobei die erste und die zweite Form ausgeführt sind, um einen Hohlraum zu bilden, um in einem geschlossenen Zustand das Verbindergehäuse zwischen sich zu bilden,
    wobei die erste Form mit einem Fortsatz- bzw. Kontaktstifteinsetzloch gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt zumindest teilweise einzusetzen ist,
    einen Paßpreßabschnitt, der das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zum Zeitpunkt des Schließens des Werkzeugs zumindest teilweise sandwichartig umgibt und fixiert, der an Flächen der ersten und der zweiten Form gebildet ist und
    einen Anguß (Öffnung) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum im wesentlichen in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt wird, der in der zweiten Form für das Einsatzformen angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Form mit einer Schräge gebildet, um die zumindest eine geneigte Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts, das in das Kontaktstifteinsetzloch eingesetzt ist, aufzunehmen.
  • Gemäß dem vorgenannten kann ein Verbinderherstellungsverfahren bereitgestellt werden, gemäß dem das Brechen eines Harzabschnitts, der ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt abdeckt, verhindert wird und es unwahrscheinlich ist, daß die Position des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts variiert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verbinder vorgesehen, umfassend:
    ein Verbindergehäuse, das aus einem ersten Kunstharz besteht und eine Aufnahme enthält,
    zumindest ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt, das einen Fortsatz- bzw. Kontaktstiftabschnitt enthält, der von der Rückwand der Aufnahme vorragt und sich im wesentlichen in einer Verbindungsrichtung eines zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbinders (Gegenverbinders) erstreckt, und
    einen vertieften bzw. ausgesparten Abschnitt, der in der Rückwand des Verbindergehäuses durch Aussparen eines Teils gebildet, der sich nahe an dem oder um das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt herum befindet und ein zweites Harzmaterial in sich eingespritzt aufweist, um an dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt zu haften,
    wobei der Kontaktstiftabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts dünner ist als ein restlicher Basisabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts, und ein Grenzteil zwischen dem Kontaktstiftabschnitt und dem Basisabschnitt an einer solchen Position in dem ausgesparten Abschnitt festgelegt ist, daß es zumindest teilweise in dem Harzmaterial eingebettet ist.
  • Durch Dünnmachen des Kontaktstiftabschnitts wird ein Einsetzraum in der Aufnahme für eine Einspritzdüse größer gemacht als vorher, damit die Einspritzdüse leichter einsetzbar ist, und eine Verguß- bzw. Einbettungsmasse bzw. -material kann eingefüllt werden, ohne an einem Verbindungsabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts zu haften. Da das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt eine dicke Struktur aufweist, außer an dem Kontaktstiftabschnitt, ist die Steifigkeit desselben hoch und es kann verhindert werden, daß das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt während eines Verbindungs-/Trennvorgangs des Verbinders verformt wird und das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt durch den Druck des eingespritzten Harzes während des Einsatzformens verformt wird. Da sich der Grenzteil zwischen dem Kontaktstiftabschnitt und dem Basisabschnitt in einem Teil befindet, der das Vergußmaterial berührt, d. h. in dem ausgesparten Abschnitt, kann die Festigkeit eines Basisteils des Kontaktstiftabschnitts hoch gehalten werden, selbst wenn der Kontaktstiftabschnitt dünn ist, und das Neigen und andere Verformungen des Kontaktstiftabschnitts können maximal verhindert werden, selbst wenn das Härtungsschrumpfen des Vergußmaterials, das in den ausgesparten Abschnitt eingespritzt wird, auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise wie folgt ausgeführt.
  • Der Kontaktstiftabschnitt ist vorzugsweise an einer Position angeordnet, die in einer Richtung von der Mitte des ausgesparten Abschnitts abweicht. Gemäß dieser Konstruktion kann der Einsetzraum für die Einspritzdüse zusätzlich zu diesem Effekt, der durch das Dünnmachen des Kontaktstiftabschnitts in der Aufnahme erzielt wird, noch größer gemacht werden. Somit kann die Bedienbarkeit weiter verbessert werden.
  • Das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt ist mit einem geneigten Abschnitt gebildet, der zu dem Kontaktstiftabschnitt hin an dem Grenzteil zwischen dem Kontaktstiftabschnitt und dem Basisabschnitt graduell verdünnt ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird eine Kraft, die aufgrund des Härtungsschrumpfens des Vergußmaterials in dem ausgesparten Abschnitt auf den Grenzteil wirkt, auf den gesamten geneigten Abschnitt verteilt, wodurch sich die Wirkung auf den Grenzteil nicht an einer Position konzentriert und die Verformung des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der ausgesparte Abschnitt eine verjüngte Form auf, die zu der Öffnungskante bzw. -rand hin verbreitert ist, und ein erhöhter Abschnitt, der stärker zu dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt hin erhöht ist, ist an der Bodenfläche bzw. -oberfläche des ausgesparten Abschnitts gebildet. Gemäß dieser Konstruktion ist es möglich, das Einfüllvolumen des Vergußmaterials zu reduzieren und eine Schräge als eine Führungsfläche bzw. -oberfläche an der Öffnungskante bzw. -rand eines Einsetzlochs für den Kontaktstiftabschnitt zu bilden, die in einer Form gebildet ist, die zum Formen des Verbindergehäuses verwendet wird, und gleichzeitig eine große Öffnungskante bzw. -rand des ausgesparten Abschnitts als eine Einspritzöffnung für das Vergußmaterial sicherzustellen.
  • Folglich kann ein Verbinder bereitgestellt werden, der die Bedienbarkeit zum Zeitpunkt des Einspritzens eines Vergußmaterials verbessern kann, wobei die Festigkeit eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts so wenig wie möglich reduziert wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen deutlicher. Es ist ersichtlich, daß, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist ein Schnitt entlang A-A von 1,
  • 3 ist eine Draufsicht eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts,
  • 4 ist eine Seitenansicht des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts,
  • 5 ist eine Vorderansicht des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts,
  • 6 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, wo das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt in eine erste und eine zweite Form gelegt ist,
  • 7 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, wo die erste und die zweite Form nach dem Einsatzformen geöffnet sind,
  • 8 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, wo eine Einspritzdüse nach dem Einsatzformen in ein Verbindergehäuse platziert ist,
  • 9 ist ein Schnitt eines herkömmlichen Verbinders,
  • 10 ist ein Schnitt, der ein herkömmliches Verbinderherstellungsverfahren zeigt, und
  • 11 ist ein Schnitt, der eine Form in geöffnetem Zustand bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren zeigt.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird die Konstruktion eines Verbinders beschrieben, der durch diese Ausführungsform hergestellt wird.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, weist ein aufzunehmender bzw. Vater- bzw. Steckerverbinder dieser Ausführungsform eine solche Struktur auf, daß ein Verbindergehäuse 40 mit zumindest einem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 vorzugsweise durch Einsatzformen vereint bzw. verbunden wird.
  • Wie es in 3 bis 5 gezeigt ist, enthält das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 einen Fortsatz- bzw. Kontaktstift 21 in der Form eines schmalen und langen bzw. länglichen plattenartigen Metallstücks, der mit einem aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenanschlußpaßstück bzw. -kontakt zu verbinden ist, einen im wesentlichen plattenartigen Fixier- bzw. Befestigungsabschnitt 22 in der Form eines leitfähigen Stücks (vorzugsweise Metallstücks), das zu den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten breitenmäßigen Seiten hin erstreckt bzw. verlängert ist, um mehr als zweimal, vorzugsweise dreimal so breit zu sein wie der Kontaktstiftabschnitt 21, und einen Kopplungsabschnitt 23, der sich zwischen dem Kontaktstiftabschnitt 21 und dem Fixierabschnitt 22 befindet und eine Mittel- oder Zwischenposition aufweist, wo die Breite des Kontaktstiftabschnitts 21 geändert bzw. verschoben oder (graduell oder schrittweise) an die des Fixierabschnitts 22 angepaßt ist.
  • Der Kontaktstiftabschnitt 21 ist (insbesondere an einem distalen oder spitzen Ende davon) mit einem verjüngten Abschnitt 21A gebildet, der an einer oder mehreren Seiten, vorzugsweise an umgebenden vier Seiten verjüngt ist, und der Fixierabschnitt 22 ist mit einem Bolzenloch 22A, durch das ein Fixier- bzw. Befestigungsbolzen 51 eingesetzt wird, und zwar an einer Position, die etwas näher an dem freien Ende als der Mitte ist, und einem oder mehreren Durchgangslöchern 22B gebildet, die angrenzend an bzw. benachbart zu (vorzugsweise an vier Ecken) des Bolzenlochs 22A angeordnet sind und/oder kleiner sind als das Bolzenloch 22A.
  • Der Kontaktstiftabschnitt 21 und der Fixierabschnitt 22 sind vorzugsweise im wesentlichen parallel und das gesamte Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 weist vorzugsweise eine im wesentlichen gekrümmte bzw. gekröpfte äußere Struktur auf, da der Kontaktstiftabschnitt 21 und der Kopplungsabschnitt 23 durch einen ersten (vorzugsweise im wesentlichen L-förmigen) gebogenen Abschnitt 24 entsprechend einem ersten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt verbunden sind und der Fixierabschnitt 22 und der Kopplungsabschnitt 23 durch einen zweiten (vorzugsweise im wesentlichen L-förmigen) gebogenen Abschnitt 25 entsprechend einem zweiten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt verbunden sind.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, weist das Verbindergehäuse 40 die Form eines Rohrs oder Zylinders mit Boden auf, das bzw. der aus einem im wesentlichen rohrförmigen zylindrischen Abschnitt 42, der eine im wesentlichen rohrförmige oder zylindrische Form aufweist, und einem Rückwandabschnitt 41 besteht, die an oder nahe dem hinteren Ende angeordnet ist, wobei der Rückwandabschnitt 41 von vorne betrachtet eine vorzugsweise im wesentlichen rechteckige oder polygonale äußere Form aufweist.
  • Eine Aufnahme 44 zum zumindest teilweisen Unterbringen bzw. Aufnehmen eines aufnehmenden bzw. Mutter- bzw. Buchsenverbinders zum Zeitpunkt des Verbindens ist in einem Teil des zylindrischen Abschnitts 42 vorzugsweise vor einer Mittelposition gebildet. Eine Eingriffsstück-Führungsnut bzw. -rille 42A, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt, ist oberhalb der Aufnahme 44 gebildet, und ein Eingriffsstück, das an dem nicht dargestellten Mutter- bzw. Buchsenverbinder vorgesehen ist, ist zumindest teilweise in diese Führungsnut bzw. -rille 42A zum Zeitpunkt des Verbindens mit dem Mutter- bzw. Buchsenverbinder einsetzbar. Dieses Eingriffsstück wird mit zumindest einer Eingriffskralle bzw. -klaue 43B einer Deckenwand 43A in Eingriff gebracht, die oberhalb oder angrenzend an bzw. benachbart zu einem Aufnahmeabschnitt 43 angeordnet ist, der ein hinterer Teil der Eingriffsstück-Führungsnut bzw. -rille 42A ist, um die beiden Verbinder verbunden zu halten, wenn die beiden Verbinder einen im wesentlichen ordnungsgemäßen verbundenen Zustand erreichen.
  • Zumindest eine Führungsrippe 42B, die sich von der Öffnungskante bzw. -rand zu dem Rückwandabschnitt 41 erstreckt, ist an einer schrägen äußeren oder unteren Position der äußeren Umfangswand des zylindrischen Abschnitts 42 gebildet. Zu dem Zeitpunkt des Verbindens mit dem Mutter- bzw. Buchsenverbinder (nicht gezeigt) zum Aufnehmen des zylindrischen Abschnitts 42 des Verbindergehäuses 40 wird die Führungsrippe 42B zumindest teilweise in zumindest eine entsprechende Rippennut bzw. -rille eingepaßt oder eingesetzt und gleitet entlang dieser, wodurch der Vater- bzw. Steckerverbinder zu einer spezifizierten (vorbestimmten oder vorherbestimmbaren) Position in dem Mutter- bzw. Buchsenverbinder geführt wird.
  • Zumindest ein vertiefter bzw. ausgesparter Abschnitt 45, der sich zu dem Rückwandabschnitt 41 erstreckt, ist in einer Zwischenposition (vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte) der Rückwand der Aufnahme 44 des zylindrischen Abschnitts 42 gebildet. Der ausgesparte Abschnitt 45 ist vorzugsweise von der rechteckigen oder polygonalen Öffnungskante bzw. -rand zu der Bodenfläche bzw. -oberfläche hin verjüngt.
  • Der ausgesparte Abschnitt 45 ist vorzugsweise mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei gestuften Abschnitten 47, die einer nach dem anderen zu der Bodenfläche bzw. -oberfläche hin angeordnet sind, und/oder zumindest einem erhöhten Abschnitt 48 gebildet, der zu der Mitte hin an der Bodenfläche bzw. -oberfläche erhöht ist. Der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 ragt von (vorzugsweise im wesentlichen der Mitte) des erhöhten Abschnitts 48 vor und erstreckt sich bis zu einem Zwischenteil (vorzugsweise im wesentlichen einem Mittelteil) der Aufnahme 44 in einer Verbindungsrichtung (Längs- bzw. Longitudinalrichtung des Verbindergehäuses 40).
  • Eine Verguß- bzw. Einbettungsmasse bzw. -material 49, die bzw. das an dem Kontaktstiftabschnitt 21 und einer Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A des ausgesparten Abschnitts 45 haftet, wird zumindest teilweise in den ausgesparten Abschnitt 45 vorzugsweise bis zu dem gestuften Abschnitt 47 als ein Maß der eingespritzten Menge an Harz zum Zwecke der Fluiddichtheit oder Wasserdichtheit eingefüllt.
  • Das Verbindergehäues 40 ist in Harz von einer Grenze zwischen dem ausgesparten Abschnitt 45 (vorzugsweise im wesentlichen etwas hinter der Mitte des Kontaktstiftabschnitts 21 angeordnet) und dem Verbindergehäuse 40 zu einer Seite des Kopplungsabschnitts 23 etwas näher an dem zweiten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt als der Mitte eingebettet und der zweite L-förmige gebogene Abschnitt 25 ist außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet. Der Kopplungsabschnitt 23 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 stellt einen Teil eines Vorsprungsabschnitts 26 dar oder bildet diesen, der sich von diesem zweiten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt zu der unteren Endfläche bzw. -oberfläche des Rückwandabschnitts 41 des Verbindergehäuses 40 erstreckt und/oder das Verbindergehäuse 40 an einer Position weg von einem Montierstück 50 vorzugsweise stützt bzw. trägt.
  • Der Fixierabschnitt 22, der sich von dem zweiten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt 25 nach hinten erstreckt, wird vorzugsweise fixiert, indem der Fixierbolzen 51 zumindest teilweise durch das Bolzenloch 22A eingesetzt und an einem Montierteil 50 montiert wird (vorzugsweise in dieses eingeschraubt wird).
  • Der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 ist mit einem geneigten Abschnitt 27 gebildet, der in dem ausgesparten Abschnitt 45 angeordnet ist und zu dem Führungsende des Kontaktstiftabschnitts 21 hin von dem ersten (L-förmigen) gebogenen Abschnitt 24 graduell verdünnt ist, und ein dünn gemachter Abschnitt 21B wird vorzugsweise durch Abflachen des Kontaktstiftabschnitts 21 von dem geneigten Abschnitt 27 zu dem verjüngten Abschnitt 21 des Kontaktstiftabschnitts 21 von der unteren Seite gebildet. Durch Bilden des Kontaktstiftabschnitts 21 mit dem dünn gemachten Abschnitt 21B kragt der Kontaktstiftabschnitt 21 an einer Position vor, die nach oben oder radial oder lateral von der Mitte des ausgesparten Abschnitts 45 an der Öffnungskante bzw. -rand des ausgesparten Abschnitts 45 abweicht.
  • Der ausgesparte Abschnitt 45 ist von der (vorzugsweise im wesentlichen rechteckigen) Öffnungskante bzw. -rand zu der Bodenfläche bzw. -oberfläche hin verjüngt und zumindest ein erhöhter Abschnitt 48 ist zu dem vorspringenden Kontaktstiftabschnitt 21 an der Bodenfläche bzw. Oberfläche hin erhöht.
  • Der Kopplungsabschnitt 23 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 stellt zumindest einen Teil eines Vorsprungsabschnitts 26 dar, der das Verbindergehäuse 40 an einer Position weg von dem Montierteil 50 stützt bzw. trägt und zu dem Montierteil 50 hin von dem Verbindergehäuse 40 vorragt, und der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 ist mit dem geneigten Abschnitt 27 gebildet, der in dem ausgesparten Abschnitt 45 angeordnet ist und zu dem ersten L-förmigen gebogenen Abschnitt 24 hin graduell oder schrittweise dicker wird. Mit anderen Worten umfaßt das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt den geneigten Abschnitt 27 in einem Zwischenabschnitt entlang seiner Längsrichtung, der einen verringerten Querschnittsbereich aufweist, oder wobei eine Dicke des Plattenmaterials zwischen dem (vorderen) distalen Endabschnitt des Kontaktstiftabschnitts 21 und dem ersten gebogenen Abschnitt 24 graduell oder schrittweise modifiziert ist.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des Vater- bzw. Steckerverbinders gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Nachdem das zumindest eine Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 zunächst in ein Formwerkzeug gelegt wird, das eine Kombination aus einer ersten Form 60 entsprechend einer ersten Form und einer zweiten Form 70 entsprechend einer zweiten Form ist, wird, wie es in 6 und 7 gezeigt ist, wird Harz eingespritzt, um vorzugsweise ein Einsatzformen durchzuführen. Diese Formen werden im wesentlichen in der Verbindungsrichtung geöffnet, um das geformte Verbindergehäuse 40 einschließlich des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20, das zumindest teilweise in das Harz eingebettet ist, herauszunehmen.
  • Die erste Form 60 zum Bilden eines vorderen Teils des Verbindergehäuses 40 wird so angeordnet, daß sich ein Öffnungskanten bzw. -randabschnitt davon an einer oberen Seite befindet. Der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 wird zumindest teilweise in ein Kontaktstifteinsetzloch 62 eingesetzt, das in einem Zwischenteil (vorzugsweise im wesentlichen einem Mittelteil) der ersten Form 60 angeordnet ist und eine Schräge 61, die im wesentlichen dem geneigten Abschnitt 27 des Kontaktstiftabschnitts 21 entspricht, vorzugsweise an einer Position etwas näher an der Rückseite als dem Öffnungskanten- bzw. -randabschnitt enthält, wie es in 6 gezeigt ist. In dem Prozeß des Einsetzens des zumindest einen Kontaktstiftabschnitts 21 kommt der geneigte Abschnitt 27 des Kontaktstiftabschnitts 21 mit der Schräge 61 des Kontaktstifteinsetzlochs 62 in Kontakt und eine Kraft, die in einer Einsetzrichtung des Kontaktstiftabschnitts 21 wirkt, wird auf die Schräge 61 ausgeübt, wodurch das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 aufgenommen und fixiert wird, indem es zur Seite gepreßt bzw. gedrückt wird.
  • Mit anderen Worten ist die erste Form 60 zum Bilden eines vorderen Teils des Verbindergehäuses 40 insbesondere so angeordnet, daß sich ein Öffnungskanten- bzw. -randabschnitt davon an einer oberen Seite befindet. Der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 wird zumindest teilweise in ein Kontaktstifteinsetzloch 62 eingesetzt, das sich in dem Zwischenteil (vorzugsweise im wesentlichen dem Mittelteil) der ersten Form 60 befindet und die Schräge 61 entsprechend dem geneigten Abschnitt 27 des Kontaktstiftabschnitts 21 enthält und insbesondere zumindest eine abgeschrägte Kante bzw. Rand 62A als eine Führungsfläche bzw. -oberfläche an einer Position etwas hinter dem Öffnungskanten- bzw. -randabschnitt aufweist, wie es in 6 gezeigt ist. Der geneigte Abschnitt 27 des Kontaktstiftabschnitts 21 ist durch die Schräge 61 aufgenommen, wodurch das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 gehalten wird und der Vorsprungsabschnitt 26 und der zweite (L-förmige) gebogene Abschnitt 25 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 in einen ersten Preßpaßabschnitt 63 gelegt sind.
  • Insbesondere durch Bilden der abgeschrägten Kante bzw. -rand 62A kann die Verformung des Führungsendes des Kontaktstiftabschnitts 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 verhindert werden, wenn der dünn gemachte Abschnitt 21B, der in dem Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -Kontakts 20 gebildet ist und eine geringe Steifigkeit aufweist, in das Kontaktstifteinsetzloch 62 gelegt bzw. plaziert wird, und der erhöhte Abschnitt 48, der zum Reduzieren des Füllvolumens des ausgesparten Abschnitts 45 verwendet werden kann, kann gebildet werden, wenn das Verbindergehäuse 40 gebildet wird.
  • Wenn der geneigte Abschnitt 27 mit der Schräge 61 in Kontakt kommt, werden der Vorsprungsabschnitt 26 und der zweite L-förmige gebogene Abschnitt 25 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 in einen ersten Paßpreßabschnitt 63 gelegt, mit dem sie im wesentlichen in Kontakt sind.
  • Nachdem das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 gelegt bzw. plaziert ist, wird das Formwerkzeug geklemmt bzw. gespannt oder fixiert, indem die zweite Form 70 auf die erste Form 60 plaziert wird, wobei sich ein Öffnungskanten- bzw. -randabschnitt der zweiten Form 70 z. B. an einer unteren Seite befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsprungsabschnitt 26 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 durch einen Paßpreßabschnitt, der aus dem ersten Paßpreßabschnitt 63 der ersten Form 60 und einem zweiten Paßpreßabschnitt 71 gepaart mit dem ersten Paßpreßabschnitt 63 besteht, zumindest teilweise sandwichartig umgeben und fixiert.
  • Als nächstes wird ein Harzmaterial (vorzugsweise Kunstharzmaterial) zumindest teilweise von einem Anguß 72, der in der zweiten Form 70 gebildet ist, in einen Hohlraum 81 eingespritzt, der zwischen der ersten Form 60 und der zweiten Form 70 gebildet ist (vorzugsweise von oberhalb des ersten L-förmigen gebogenen Abschnitts 24 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20), wodurch ein Einsatzformen durchgeführt wird und das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 als ein Einsatz festgelegt ist. Das Öffnungsende des Angusses 72 in den Hohlraum 81 ist vorzugsweise im wesentlichen dem ersten gebogenen Abschnitt 24 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts entsprechend oder zugewandt angeordnet und/oder ein Teil der ersten Form 60 ist so gebildet, daß er den erhöhten Abschnitt 48 des Verbindergehäuses 40 bildet.
  • Wenn das Kunstharzmaterial von dem Anguß 72 eingespritzt wird, wirkt eine Kraft auf das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 in einer Preßrichtung in das Kontaktstifteinsetzloch 62, und der geneigte Abschnitt 27 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 wird gegen die Schräge 61 des Kontaktstifteinsetzlochs 62 gepreßt, wodurch das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 zur Seite gepreßt wird und in engem Kontakt mit der Seitenwand des Kontaktstifteinsetzlochs 62 gehalten wird und das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 weiter fixiert wird.
  • Nachdem das Kunstharzmaterial, das in den Hohlraum 81 eingespritzt wird, im wesentlichen ausgehärtet ist, werden die jeweiligen Formen im wesentlichen in der Verbindungsrichtung geöffnet, um das Verbindergehäuse 40 herauszunehmen, wie es in 7 gezeigt ist. Abschließend wird das Vergußmaterial 49, das ein Kunstharzmaterial ist, das zu Zwecken der Fluid- oder Wasserdichtheit verwendet wird und an der Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A des ausgesparten Abschnitts 45 des Verbindergehäuses 40 und dem Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 haftet, zumindest teilweise in den ausgesparten Abschnitt 45 des soeben bzw. derart fertig gestellten Verbindergehäuses 40 durch eine Einspritzdüse 52 eingespritzt und gehärtet, wodurch der Vater- bzw. Steckerverbinder vollendet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 vorzugsweise an zwei Positionen, d. h. an dem Paßpreßabschnitt und der Schräge 62 fixiert werden, wenn das Kunstharzmaterial in den Hohlraum 81 eingespritzt wird, und zusätzlich kann das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 in dem Formwerkzeug ohne Rütteln fixiert werden, indem es anders als bei dem herkömmlichen Verfahren sandwichartig umgeben und fixiert wird. Es ist ferner möglich, den Verbinder mit hoher Positionsgenauigkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 herzustellen, indem vorzugsweise der Anguß 72 an (oder entsprechend) der Position angeordnet wird, wo das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 gegen die erste Form 60 gepreßt wird.
  • Indem der L-förmige gebogene Abschnitt, wo sich die Verbindungskraft konzentriert, außerhalb des Verbindergehäuses angeordnet wird, wird der Harzabschnitt nicht beeinträchtigt, selbst wenn der L-förmige gebogene Abschnitt verformt wird. Daher kann das Brechen des Harzabschnitts, das durch das Einsetzen und Herausziehen des Verbinders verursacht wird, maximal verhindert werden.
  • Um ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders bereitzustellen, bei dem es unwahrscheinlich ist, daß die Position eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts variiert, nachdem ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 22 in ein Formwerkzeug als eine Kombination aus einer ersten Form 60 und einer zweiten Form 70 gelegt wurde, wird folglich Harz zum Formen eines Verbindergehäuses eingespritzt, das das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 als einen Einsatz enthält, und eine Verguß- bzw. Einbettungsmasse bzw. -material 49 wird in einen vertieften bzw. ausgesparten Abschnitt 45 eingespritzt, der in dem Verbindergehäuse 40 gebildet ist, wodurch ein aufzunehmender bzw. Stecker- bzw. Vaterverbinder hergestellt wird. Die erste Form 60 ist mit einem Kontaktstifteinsetzloch 62 gebildet, um das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 zu fixieren bzw. zu befestigen, und die zweite Form 70 ist mit einem Anguß 72 gebildet, um das Harz einzuspritzen. Ein Hohlraum 81 wird durch Plazieren der zweiten Form 70 auf der ersten Form 60 gebildet und das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 wird durch Fixieren bzw. Befestigen durch einen Paßpreßabschnitt gebildet, der einen Vorsprungsabschnitt 26, der an dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 gebildet ist, sandwichartig umgibt.
  • Ein Neigungswinkel der Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A des ausgesparten Abschnitts 45 ist zu diesem Zeitpunkt auf ca. 5° bis 10°, beispielsweise auf ca. 7° festgelegt. Wenn der Neigungswinkel auf ca. 5° bis 10° festgelegt ist, kann das Verbindergehäuse 40 leicht aus dem Formwerkzeug herausgenommen werden, wenn das Formwerkzeug geöffnet wird, nachdem das Verbindergehäuse 40 geformt wurde. Indem der Neigungswinkel der Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A so festgelegt wird, daß er größer ist als ein Neigungswinkel von 1°, der im allgemeinen verwendet wird, kann die Oberflächenrauhigkeit der Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A höher als vorher gemacht werden und die Innenwand 45A und das Vergußmaterial 49 können aneinander haften. Indem der ausgesparte Abschnitt 45 mit einer verjüngten Struktur gebildet wird, kann zudem ein Effekt des Reduzierens des Füllvolumens des Vergußmaterials 49 erreicht werden.
  • Abschließend kann das Vergußmaterial 49, das insbesondere ein Kunstharzmaterial ist, das zu Zwecken der Fluid- oder Wasserdichtheit verwendet wird und an der Innenwandfläche bzw. -oberfläche 45A und dem Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 haftet, zumindest teilweise in den ausgesparten Abschnitt 45 des Verbindergehäuses 40 eingefüllt (siehe 8) und gehärtet werden, wodurch der Vater- bzw. Steckerverbinder vollendet wird. Bei dem Verbinder gemäß dieser Ausführungsform ist die untere Seite des Kontaktstiftabschnitts 21 in der Aufnahme 44 nach oben hin abgeflacht, um verglichen mit herkömmlichen Verbindern dünner zu werden, und das Führungsende des Kontaktstiftabschnitts 21 ragt an der Position vor, die von der Mitte des ausgesparten Abschnitts 45 nach oben abweicht. Daher ist die Einspritzdüse 52 sehr leicht einsetzbar.
  • Im Ergebnis kann das Vergußmaterial 49 eingefüllt werden, ohne an dem Kontaktstiftabschnitt 21 als einem Verbindungsabschnitt des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 zu haften und die Verbindbarkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts negativ zu beeinflussen. Durch Anordnen des geneigten Abschnitts 27, wo die Dicke des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 verändert ist, an einer Position, wo der ausgesparte Abschnitt 45 mit dem Vergußmaterial 49 gefüllt wird, und unter Verwendung des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts, das die gleiche Dicke wie vorher bis zu dem Inneren bzw. Innenraum des ausgesparten Abschnitts 45 aufweist, wird die Steifigkeit des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts beibehalten und das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt wird so wenig wie möglich durch das Wärmeschrumpfen beeinflußt.
  • Um einen Verbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, die Bedienbarkeit zum Zeitpunkt des Einspritzens eines Vergußmaterials zu verbessern, wobei die Festigkeit eines Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts so wenig wie möglich reduziert wird, ist ein Verbinder folglich mit einem Verbindergehäuse 40, das eine Aufnahme 44 enthält, und zumindest einem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 versehen, das einen Fortsatz- bzw. Kontaktstiftabschnitt 21 enthält, der von der Rückwand der Aufnahme 44 vorragt. Ein vertiefter bzw. ausgesparter Abschnitt 45 ist in der Rückwand des Verbindergehäuses 40 gebildet und ein Harzmaterial wird in den ausgesparten Abschnitt 45 eingespritzt. Das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 20 enthält den Kontaktstiftabschnitt 21, der mit einem dünn gemachten Abschnitt 21B gebildet ist, und einen geneigten Abschnitt 27, der zu dem Führungsende des Kontaktstiftabschnitts 21 hin graduell oder schrittweise verdünnt bzw. dünn gemacht ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Ausführungsformen ebenfalls durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt.
    • (1) Obwohl bei der obigen Ausführungsform der Kontaktstiftabschnitt 21 des Anschlußpaßstücks bzw. -kontakts 20 mit dem geneigten Abschnitt 27 gebildet ist, der zu dem ersten L-förmigen gebogenen Abschnitt 24 hin graduell dicker wird, und die Schräge 61 zum Aufnehmen bzw. Empfangen des geneigten Abschnitts 27 gebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Modus beschränkt.
    • Der geneigte Abschnitt 27 und die Schräge 61 können (insbesondere stufenweise) durch Flächen bzw. Oberflächen mit einem von 0° oder 180° unterschiedlichen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zu Verbindungsflächen bzw. -oberflächen gebildet sein.
    • (2) Obwohl bei der obigen Ausführungsform der ausgesparte Abschnitt 45 und die gestuften Abschnitte 47 in der Rückwand der Aufnahme 44 des Verbindergehäuses 40 gebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Modus beschränkt und der ausgesparte Abschnitt und die gestuften Abschnitte müssen nicht gebildet werden.
    • (3) Obwohl die Aufnahme 44 bei der obigen Ausführungsform eine zylindrische Form aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Modus beschränkt. Die Aufnahme gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die Form eines rechteckigen Rohrs aufweisen.
    • (4) Obwohl das Anschlußpaßstück bei der obigen Ausführungsform die Form einer einzelnen Platte aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Modus beschränkt. Das Anschlußpaßstück bzw. -kontakt gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Stangen bestehen.
    • (5) Obwohl bei der obigen Ausführungsform das Verbindergehäuse zusammen mit dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt als einem Einsatz geformt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Modus beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann für Verbinder angewandt werden, bei denen ein Anschlußpaßstück bzw. -kontakt in ein Verbindergehäuse preßgepaßt wird, und kann eine breite Anwendung für Verbinder finden, bei denen ein vertiefter bzw. ausgesparter Abschnitt an der Rückseite einer Aufnahme gebildet ist und mit einem Vergußmaterial gefüllt wird.
    • (6) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die gestuften Abschnitte 47 an dem Öffnungskanten- bzw. -randabschnitt des ausgesparten Abschnitts 45 gebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solche Modus beschränkt und es können keine gestuften Abschnitte 47 gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Anschlußpaßstück bzw. -kontakt
    21
    Kontaktstift bzw. -fortsatz
    21B
    dünn gemachter Abschnitt
    22
    Fixier- bzw. Befestigungsabschnitt (Basisabschnitt)
    23
    Kopplungsabschnitt (Basisabschnitt)
    27
    geneigter Abschnitt (Grenzteil)
    40
    Verbindergehäuse
    42
    zylindrischer Abschnitt
    44
    Aufnahme
    45
    vertiefter bzw. ausgesparter Abschnitt
    48
    erhöhter Abschnitt
    49
    Vergußmasse bzw. -material
    60
    erste Form
    61
    Schräge
    62
    Kontaktstift- bzw. Fortsatzeinsetzloch
    70
    zweite Form
    72
    Anguß
    81
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbinders mit einem Verbindergehäuse (40) und zumindest einem Kontaktstück (20) mit Passbereich, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Kontaktstück (20) in ein Formwerkzeug (60, 70) gelegt wird, wobei das Kontaktstück (20) eine gebogene oder gekröpfte Form mit einem Kontaktstiftabschnitt (21), der sich in einer Verbindungsrichtung eines Gegen-Verbinders erstreckt, und einen oder mehrere gebogene Abschnitte (24, 25) aufweist, wobei das Formwerkzeug (60, 70) zwei Halbformen (60, 70) umfaßt, die in der Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts (21) geöffnet werden, wobei die zwei Halbformen (60, 70) ausgeführt sind, um einen Hohlraum (81) zu bilden, um im geschlossenen Zustand das Gehäuse (40) des Verbinders zwischen sich zu bilden, wobei die erste Halbform (60) mit einem Einsetzloch (62) für den Kontaktstift gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt (21) zumindest teilweise einzusetzen ist, wobei ein Abschnitt (63, 71) mit Presspassung, der das Kontaktstück (20) zum Zeitpunkt des Schließen des Werkzeugs teilweise sandwichartig umgibt und fixiert und an Flächen der ersten und der zweiten Halbform (60, 70) gebildet ist, und wobei eine Öffnung (72) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum (81) im wesentlichen in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt (21) in das Einsetzloch (62) für den Kontaktstift eingesetzt wird, in der zweiten Halbform (70) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kontaktstück (20) die gebogene oder gekröpfte Form aufweist, indem es einen Fixierabschnitt (22) zum Fixieren des Verbinders an einem Montierteil, den Kontaktstiftabschnitt (21), der sich in der Verbindungsrichtung eines Gegen-Verbinders erstreckt, und einen Kopplungsabschnitt (23) enthält, der den Fixierabschnitt (22) und den Kontaktstiftabschnitt (21) im wesentlichen parallel auf unterschiedlichen Ebenen über einen ersten (24) und einen zweiten gebogenen Abschnitt (25) koppelt, die vorzugsweise L-förmig sind, wobei der erste gebogene Abschnitt (24), der näher an dem Kontaktstiftabschnitt (21) ist, sich zumindest teilweise in dem Hohlraum (81) befindet und der zweite gebogene Abschnitt (25), der näher an dem Fixierabschnitt (22) ist, sich außerhalb des Hohlraums (81) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Abschnitt (63, 71) mit Presspassung den Kopplungsabschnitt (23) des Kontaktstücks (20) zum Zeitpunkt des Schließen des Werkzeugs zumindest teilweise sandwichartig umgibt und fixiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der Kontaktstiftabschnitt (21) des Kontaktstücks (20) mit zumindest einer geneigten Oberfläche (27) gebildet ist, die sich schräg von einer Position, die näher an dem ersten gebogenen Abschnitt (24) ist als ein zentrales Teil, zu dem ersten gebogenen Abschnitt (24) auf eine solche Weise erstreckt, daß sie die Dicke des Kontaktstiftabschnitts (21) graduell erhöht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Schritt des Aufnehmens der zumindest einen geneigten Oberfläche (27) des Kontaktstücks (20), das in das Einsetzloch (62) für den Kontaktstift eingesetzt ist, an zumindest einer entsprechenden Schräge (61), die in der ersten Halbform (60) gebildet ist.
  6. Formwerkzeug (60, 70) zum Herstellen eines Verbinders mit einem Verbindergehäuse (40) und zumindest einem Kontaktstück (20) mit Passbereich, die durch Einsatzspritzgießen einteilig sind, wobei das Kontaktstück (20) eine gebogene oder gekröpfte Form mit einem Kontaktstiftabschnitt (21), der sich in einer Verbindungsrichtung eines Gegen-Verbinders erstreckt, und einen oder mehrere gebogene Abschnitte (24, 25) aufweist, wobei das Formwerkzeug (60, 70) umfasst: zwei Halbformen (60, 70), die in der Erstreckungsrichtung des Kontaktstiftabschnitts (21) geöffnet werden können, wobei die Halbformen (60, 70) ausgeführt sind, um einen Hohlraum (81) zu bilden, um im geschlossenen Zustand das Gehäuse (40) des Verbinders zwischen sich zu bilden, wobei die erste Halbform (60) mit einem Einsetzloch (62) für den Kontaktstift gebildet ist, in das der Kontaktstiftabschnitt (21) zumindest teilweise einzusetzen ist, einen Abschnitt (63, 71) mit Presspassung, der das Kontaktstück (20) zum Zeitpunkt des Schließens des Werkzeugs teilweise sandwichartig umgibt und fixiert, der an Flächen der ersten und der zweiten Halbform (60, 70) gebildet ist, und eine Öffnung (72) zum Einspritzen von Harz in den Hohlraum (81) im wesentlichen in einer Richtung, in der der Kontaktstiftabschnitt (21) in das Einsetzloch (62) für den Kontaktstift eingesetzt wird, der in der zweiten Halbform (70) angeordnet ist.
  7. Formwerkzeug nach Anspruch 6, wobei die erste Halbform (60) mit einer Schräge (61) gebildet ist, um die zumindest eine geneigte Oberfläche (27) des Kontaktstücks (20), das in das Einsetzloch (62) für den Kontaktstift eingesetzt ist, aufzunehmen.
  8. Verbinder, umfassend: ein Verbindergehäuse (40), das aus einem ersten Kunstharz besteht und eine Aufnahme (44) enthält, zumindest ein Kontaktstück (20), das einen Kontaktstiftabschnitt (21) enthält, der von der Rückwand der Aufnahme (44) vorragt und sich im wesentlichen in der Verbindungsrichtung eines Gegen-Verbinders erstreckt, und einen ausgesparten Abschnitt (45), der in der Rückwand des Gehäuses (40) des Verbinder durch Aussparen eines Teils gebildet ist, der sich nahe an dem oder um das Kontaktstück (20) herum befindet, in den ein zweites Harzmaterial (49) eingespritzt ist, das an dem Kontaktstück (20) haftet, wobei der Kontaktstiftabschnitt (21) des Kontaktstücks (20) dünner ist als ein restlicher Basisabschnitt (22; 23) des Kontaktstücks (20), und ein Grenzteil (27) zwischen dem Kontaktstiftabschnitt (21) und dem Basisabschnitt (22; 23) an einer solchen Position in dem ausgesparten Abschnitt (45) festgelegt ist, daß es zumindest teilweise in dem zweiten Harzmaterial (49) eingebettet ist.
  9. Verbinder nach Anspruch 8, wobei der Kontaktstiftabschnitt (21) an einer Position angeordnet ist, die in einer Richtung von der Mitte des ausgesparten Abschnitts (45) abweicht, und/oder wobei das Kontaktstück (20) mit einem geneigten Abschnitt (27) gebildet ist, der zu dem Kontaktstiftabschnitt (21) hin an dem Grenzteil (27) zwischen dem Kontaktstiftabschnitt (21) und dem Basisabschnitt (22; 23) graduell verdünnt ist.
  10. Verbinder nach Anspruch 8 oder 9, wobei: der ausgesparte Abschnitt (45) eine verjüngte Form aufweist, die zu der Öffnungskante hin verbreitert ist, und zumindest ein erhöhter Abschnitt (48), der stärker zu dem Kontaktstück (20) hin erhöht ist, an dem ausgesparten Abschnitt (45), vorzugsweise der Bodenoberfläche davon, gebildet ist.
DE201010031771 2009-08-10 2010-07-21 Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug Expired - Fee Related DE102010031771B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-185881 2009-08-10
JP2009185881A JP5333030B2 (ja) 2009-08-10 2009-08-10 コネクタの製造方法
JP2009-190170 2009-08-19
JP2009190170A JP5212311B2 (ja) 2009-08-19 2009-08-19 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031771A1 DE102010031771A1 (de) 2011-03-10
DE102010031771B4 true DE102010031771B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=43535156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031771 Expired - Fee Related DE102010031771B4 (de) 2009-08-10 2010-07-21 Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8951459B2 (de)
CN (1) CN101997258B (de)
DE (1) DE102010031771B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9116021B2 (en) * 2011-05-18 2015-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Sensor device
JP5864239B2 (ja) * 2011-12-08 2016-02-17 矢崎総業株式会社 コネクタ、及びコネクタの製造方法
JP5937944B2 (ja) * 2012-10-05 2016-06-22 ホシデン株式会社 成形用金型、これを用いた樹脂成形品の製造方法及び樹脂成型品
JP5660148B2 (ja) * 2013-02-22 2015-01-28 Tdk株式会社 端子台及びそれを含む電子機器
JP2015038819A (ja) * 2013-06-14 2015-02-26 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP6028699B2 (ja) * 2013-09-13 2016-11-16 第一精工株式会社 コネクタ端子および電気コネクタ並びに電気コネクタの製造方法
GB2521401B (en) * 2013-12-18 2021-02-10 Intelligent Energy Ltd Connector system for a fuel cell stack assembly
JP6334456B2 (ja) * 2015-04-30 2018-05-30 矢崎総業株式会社 コネクタ及びその製造方法
JP6295230B2 (ja) * 2015-04-30 2018-03-14 矢崎総業株式会社 コネクタ及びその製造方法
JP6597393B2 (ja) * 2016-02-29 2019-10-30 住友電装株式会社 樹脂成形品とその製造方法
DE102017106772A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung solch einer Kontakteinrichtung
JP7099131B2 (ja) * 2018-07-27 2022-07-12 住友電装株式会社 コネクタ
JP7077928B2 (ja) * 2018-12-06 2022-05-31 住友電装株式会社 コネクタ及びその製造方法
JP7167761B2 (ja) * 2019-02-15 2022-11-09 住友電装株式会社 回路基板用コネクタ
CN113067179A (zh) * 2019-12-31 2021-07-02 安波福电气系统有限公司 电连接端子及包括电连接端子的电连接装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844633A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-22 Yazaki Corp Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2000030798A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Yazaki Corp 樹脂封止コネクタ
JP2001076799A (ja) * 1999-09-08 2001-03-23 Jst Mfg Co Ltd ピンヘッダー及びその製造方法
DE10001298C2 (de) * 1999-02-18 2003-01-16 Yazaki Corp Flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE10127488A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
JP2006114245A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd アースジョイントコネクタ
DE102006047938A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil
DE102004030810B4 (de) * 2003-06-27 2009-01-29 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1729373B1 (de) * 2004-03-19 2012-08-15 Hitachi, Ltd. Zusammengesetztes formteil und formungsprozess

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304032A (en) * 1980-03-28 1981-12-08 Macmillan Deane B Method of capacitor manufacture
JPH09161866A (ja) 1995-12-06 1997-06-20 Yazaki Corp 自動変速機用中継コネクタ
JP2001085091A (ja) * 1999-09-20 2001-03-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
TW200508004A (en) * 2003-07-18 2005-03-01 Sumitomo Heavy Industries Molding method, mold for molding, molded product, and molding machine
JP4383358B2 (ja) * 2005-01-11 2009-12-16 矢崎総業株式会社 コネクタハウジングの成形方法及びコネクタハウジング
JP2009143008A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Denso Corp 金型装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844633A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-22 Yazaki Corp Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2000030798A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Yazaki Corp 樹脂封止コネクタ
DE10001298C2 (de) * 1999-02-18 2003-01-16 Yazaki Corp Flüssigkeitsdichte Steckverbindung
JP2001076799A (ja) * 1999-09-08 2001-03-23 Jst Mfg Co Ltd ピンヘッダー及びその製造方法
DE10127488A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
DE102004030810B4 (de) * 2003-06-27 2009-01-29 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1729373B1 (de) * 2004-03-19 2012-08-15 Hitachi, Ltd. Zusammengesetztes formteil und formungsprozess
JP2006114245A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd アースジョイントコネクタ
DE102006047938A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN101997258A (zh) 2011-03-30
DE102010031771A1 (de) 2011-03-10
US20110034089A1 (en) 2011-02-10
US8951459B2 (en) 2015-02-10
CN101997258B (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031771B4 (de) Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug
DE102005032950B4 (de) Verbinder und Verfahren zu seinem Ausbilden
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE68925274T2 (de) Chipkarte
DE10108938B4 (de) Stecker
DE102010015092A1 (de) Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür
DE10009652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckers und eines zunächst geformten Vorformteils für denselben
DE102008051038A1 (de) Ein Verbinder
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE10354283A1 (de) Verbinder mit durch äusserer Abdeckung abgedecktem Anschlusstück
DE10012169B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Gießvorrichtung
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
EP0158845B2 (de) Steckerbuchse mit Isolierstoffummantelung sowie Vorrichtung für ihre Herstellung
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE60219102T2 (de) Ein wasserdichter Verbinder und ein Verfahren für dessen Zusammenbau
DE602006000353T2 (de) Anschlusssteckverbinder, Materialzuschnitt und Verfahren zur Herstellung
DE69113079T2 (de) Leiterrahmen für Packungen von integrierten Leistungsanordnungen.
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008003848A1 (de) Kunststoffgehäuse mit integrierter Steckerschnittstelle
DE102007029171A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgeformten Gegenstands, ein harzgeformtes Produkt und eine Gießform hierfür
DE10217333B4 (de) Flachmutteraufbau
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE10310558A1 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Ausbilden
DE69636853T2 (de) Herstellunsgverfahren einer Kunststoffpackung für elektronische Anordnungen mit einer Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee