DE19844633A1 - Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19844633A1
DE19844633A1 DE19844633A DE19844633A DE19844633A1 DE 19844633 A1 DE19844633 A1 DE 19844633A1 DE 19844633 A DE19844633 A DE 19844633A DE 19844633 A DE19844633 A DE 19844633A DE 19844633 A1 DE19844633 A1 DE 19844633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulb
contact
light bulb
section
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844633C2 (de
Inventor
Takanori Suzuki
Kihachiro Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Yazaki Corp
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd, Yazaki Corp filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19844633A1 publication Critical patent/DE19844633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844633C2 publication Critical patent/DE19844633C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glühbirnenfassung für eine Glassockel-Glühlampe für den Gebrauch in einem Fahrzeuglampengerät und, spezifisch eine Glühbirnenfassung, welche den Aufbau eines Kontaktes verbessert, der in die Glühbirnenfassung eingeformt wird und ihr Herstellungsverfahren für dieselbe.
Anwendungsgebiet zur Erfindung
Herkömmlicherweise sind verschiedene Glühbirnenfassungen bekannt, wie zum Beispiel eine Glühbirnenfassung, welche zur Verbindung einer Lampe in einem Fahrzeug oder desgleichen gebraucht wird. Als Beispiel einer herkömmlichen Glühbirnenfassung, wird nachfolgend eine, welche in der Japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 9-17533 von Heisei offenbart ist, beschrieben.
In einer solchen konventionellen Glühbirnenfassung 31, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, sind ein Glühbirneneinsetzabschnitt 41 und ein Steckerabschnitt 46 in L-förmiger Art und Weise angeordnet. Zuerst wird ein mit Boden versehener Zylinderkörper 34 geformt, einen Abschnitt bildet, der einen Glühbirneneinsetzabschnitt 41 entspricht. Der Zylinderkörper 34 ist in solch einer Art und Weise geformt, daß eine Anschlußklemme 36, die aus einem leitfähigen Körper, wie zum Beispiel Phosphorbronze oder desgleichen, geformt ist, in den Grundaufbau des Zylinderkörpers 34 eingeführt werden kann und dann wird der Grundaufbau aus Isolierpreßmaterial, wie zum Beispiel Nylonharz, zusammen mit so eingeführten Anschlußklemme 36 gepreßt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, beinhaltet der Kontakt 37 einen Wandplattenabschnitt 36a, welcher sich entlang der inneren Wand des Zylinderkörpers 34 erstreckt, wobei ein Abschnitt des Wandplattenabschnittes 36a abgetrennt ist und nach innen vorspringt, um daran ein Befestigungsteil 36b derart auszubilden, das elastisch ausgelenkt und verformt werden kann; d. h., das Befestigungsteil 36b kann mit der Seitenfläche einer Glassockel-Glühlampe, die gegenüberliegend zu dieser angeordnet ist, in Kontakt gebracht werden, um so ein Spiel oder eine freie Bewegung der Glühbirne zu verhindern. Eine Seitenkante des Wandplattenabschnittes 36a ist außerdem rechtwinklig gebogen, um ein Paar parallel angeordneter Teile, nämlich elastisches Kontaktteil 36d und elastischen Sicherungsteil 36c, welche entsprechend als Anschlußelektroden wirken, vorzusehen. An dem Kontakt 36 ist des weiteren eine Kontaktlasche 36e von der Abschlußkante des Abschnittes des Wandplattenabschnittes 36a, an welchem das elastische Kontaktteil 36d vorgesehen ist, vorstehend angebracht. Die Kontaktlasche 36e ist in folgender Art und Weise geformt: nachdem es in den Zylinderkörper 34 eingesetzt ist und von diesem hervorragt, wird es rechtwinklig gebogen und ihr Anfang ist dann in den Steckerabschnitt 46 geschoben.
Der in Fig. 6 gezeigte äußere Körper 33 ist aus dem gleichen Material wie der Zylinderkörper 34 geformt und umfaßt einen rechteckig runden äußeren Zylinder 40, der zur Abdeckung der Außenfläche und der Bodenfläche des Zylinderkörpers 34 dient und die zusammen den Glühbirneneinsetzabschnitt 41 bilden.
Wenn der Keil einer in den Glühbirneneinsetzabschnitt 41 der Glühbirnenfassung 31 eingesetzten Glühbirne in Kontakt mit dem elastischen Kontaktteil 36d des Kontaktes 36 steht und außerdem an dessen elastischen Sicherungsteil 36c festgelegt ist und wenn zur gleichen Zeit ein Anschlußstecker, der mit einer Stromquelle verbunden ist, in den Steckerabschnitt 46 eingesteckt wird, kommt die Kontaktlasche 36e in Kontakt mit ihrem Anschlußstecker, so daß die Glühbirne mit der Stromquelle elektrisch verbunden werden kann.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der Glühbirnenfassung 31 durch Spritzgießen beschrieben. Zunächst wird der Zylinderkörper in einer Metallform (nicht dargestellt) durch Spritzgießen geformt, indem der Kontakt mit eingeformt wird. Der so geformte Zylinderkörper 34, in welchen der Kontakt 36 ausgeformt ist, wird dann in eine weitere Metallform gelegt, wobei der Zylinderkörper 34 als Kern dient und zur Bildung des Außenkörpers 33 umspritzt wird.
Dabei wird ein Eindringen von Material in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 49 verhindernder Kern gebraucht, in dem das elastische Kontaktteil 36d, das elastische Sicherungsteil 36c und das Befestigungsteil 36b aufgenommen sind, und so geformt sein kann, daß es einen einfachen Aufbau hat, wobei solch ein einfacher Aufbau in einfacher Weise an Veränderungen im Design der Glühbirnenaufnahmeabschnitt 49 angepaßt werden kann.
Da der Kontakt 36 als Kern innerhalb des Außenzylinders 40 dient, wenn der Außenkörper 33 geformt wird, besteht keine Möglichkeit, daß der Einspritzdruck, unter dem das eingespritzte Material steht, die Metallplatte des Kontaktes 36 nach unten bringen kann und sie nach innen verformen kann, wodurch eine zweitklassige oder defekte Glühbirnenfassung hergestellt würde.
Da jedoch bei der Herstellung der oben genannten konventionellen Glühbirnenfassung 31 der Zylinderkörper 34 und der Außenzylinder 40 des Außenkörpers 33 in zwei Schritten geformt werden müssen, ist die Arbeitsstundenzahl hoch, welches in einer niedrigeren Verfahrenseffizienz resultiert und die Herstellungskosten der Glühbirnenfassung erhöht.
Bei kleinen Glühbirnenfassungen ist der Kontakt so geformt, daß er drei U-förmige Seitenplatten und eine Bodenplatte umfaßt, und zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenplatten ist ein elastisches Kontaktteil eingefügt, welches mit dem Glühbirnenkeil in Kontakt gebracht werden kann. Das Material wird bei der Formung der Glühbirnenfassung daran gehindert, in die Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu fließen, wenn zwei Zylinderkörper mit Kontakten aneinanderstoßend geformt werden, in die Glühbirnenaufnahmeabschnitte zu fließen.
Bei einem Kontakt für eine Glühbirnenfassung für eine große Glassockel-Glühlampe sind ein elastisches Kontaktteil und ein elastisches Befestigungsteil auf einer Seitenwand des Kontaktes vorgesehen. Daher kann der oben genannte Aufbau einer Glühbirnenfassung für kleine Glühbirnen nicht auf große Glühbirnen angewendet werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Ausschaltung der oben genannten Probleme, welche man bei konventionellen Glühbirnenfassungen findet. Entsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, eine Glühbirnenfassung für eine große Glassockel-Glühlampe zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, einen Kontakt durch einen einzigen Formvorgang (Spritzvorgang) herzustellen, und zu verhindern, daß der Werkstoff in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt fließt und den Gebrauch eines Kerns erlaubt, um ein Einfallen des Kontaktes durch den Einspritzdruck des Werkstoffes zu verhindern.
Das oben genannte Ziel kann gemäß der Erfindung durch die folgenden Maßnahmen 1. bis 3. erreicht werden.
  • 1. Eine Glühbirnenfassung, die aus einem elektrisch isolierenden Material geformt ist, und umfassend:
    einen Glühbirneneinsetzabschnitt, mit dem eine Glühbirne lösbar verbunden werden kann;
    einen Steckerabschnitt, mit dem ein Stecker lösbar verbunden werden kann;
    einen Kontakt, der aus leitfähigem Material hergestellt ist und durch zwei Seitenwände und eine Bodenwand begrenzt ist, welcher in den Glühbirneneinsetzabschnitt eingesetzt und in diesem befestigt ist;
    ein Kontaktteil, das an einer Seitenwand geformt ist, welches mit einem Glühbirnenkeil in Kontakt bringbar ist;
    eine Kontaktlasche, die an der Bodenwand vorgesehen ist und in den Steckerabschnitt ragt; und
    einen Einlaufverhinderer, der verhindert, daß fließendes Material bei dem Spritzgießen in einen Glühbirnenaufnahmeabschnitt des Glühbirneneinsetzabschnittes gelangt, und
    welcher die Befestigung des Kontaktes dem Glühbirneneinsetzabschnitt verstärkt, und welches im Endabschnitt der Seitenwand vorgesehen ist.
  • 2. Eine Glühbirnenfassung, wie in Ziffer 1 beschrieben, die ein elastisches Spielunterdrückungsteil zum Halten des Glühbirnenkeils, an der einen Seitenwand und der Einlaufverhinderer an der anderen Seitenwand vorgesehen ist.
  • 3. Verfahren zur Herstellung einer Glühbirnenfassung, die aus einem elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisende Werkstoff, welche einen Glühbirneneinsetzabschnitt, mit dem eine Glühbirne lösbar verbunden werden kann, einen Steckerabschnitt, mit dem ein Stecker lösbar verbunden werden kann, einen Kontakt, der aus leitfähigem Material geformt ist und in den genannten Glühbirneneinsetzabschnitt eingeformt ist, wobei der Kontakt eine im wesentlichen L-förmige Seitenwand und eine Bodenwand besitzt, umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Einsetzen von Kernen, die Seitenwände daran hindern, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt des Glühbirneneinsetzabschnittes hinein und in die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes beim Formen einzufallen, und
    Umspritzen des Anfangsabschnittes des Einlaufverhinderers, der kontaktseitig vorgesehen ist, innerhalb der Glühbirnenfassung, um ein Einfließen des Werkstoffes in den genannten Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu verhindern.
Da ein Einlaufverhinderer bei der oben beschriebenen Glühbirnenfassung vorgesehen ist, kann der Werkstoff, welcher während des Spritzgießens der Glühbirnenfassung fließt, daran gehindert werden, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu gelangen. Des weiteren wird die der Befestigung des Kontaktes in dem Glühbirneneinsetzabschnitt verstärkt. Der Werkstoff des Kontaktes wird bei der Formgebung daran gehindert, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt einzufallen. Daher kann ein hochzuverlässiges Produkt oder Glühbirnenfassung deshalb durch einen einstufigen Formvorgang erreicht werden. Dies verbessert nicht nur die Verfahrenseffizienz, sondern reduziert auch die Herstellzeit und die Kosten der Glühbirnenfassung.
Durch das elastische Spielunterdrückungsteil zur Halterung des Glühbirnenkeils auf der anderen Seitenwand, welche an eine oben genannte Seitenwand anstößt, kann das Spiel der Kontakte, das Vibrationen der Glühbirne nach deren Einsetzen verursacht, verhindert werden. Dadurch werden auch eine schlechte Leitfähigkeit oder ein Bruch eines Glühfadens verhindert, welches die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung weiter verbessert.
Ferner werden, wenn die Glühbirnenfassung geformt wird, des weiteren Kerne zur Verhinderung des Einfalles der Seitenwand in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt des Glühbirneneinsetzabschnittes und in die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes eingesetzt und der Anfangsabschnitt des Einlaufverhinderers, welcher kontaktseitig angebracht ist, um den Einlauf von Werkstoff in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu verhindern, wird in die Glühbirnenfassung eingeformt. Dies verhindert nicht nur, daß der Kontakt nach unten gebogen und durch den Einspritzdruck des Werkstoffes nach innen verformt wird, sondern kann auch den Kontakt in der Glühbirnenfassung mittels des Einlaufverhinderers festlegen. Die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung kann als Resultat daran noch weiter verbessert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Glühbirnenfassung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktes, wie er bei der Glühbirnenfassung gemäß Fig. 1 vorgesehen ist;
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A, gemäß Fig. 1, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein Zusammenfallen verhindernder Kern montiert ist;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3; welche einen Zustand zeigt, bei dem der Kern entfernt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C, gemäß Fig. 3;
Fig. 6 einen Schnitt eines Beispieles einer konventionellen Glühbirnenfassung; und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Kontaktes, wie er sich aus Fig. 6 ergibt.
Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Es folgt eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform einer Glühbirnenfassung gemäß der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren mit Bezug auf Fig. 1 bis 5; Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Glühbirnenfassung gemäß der Erfindung, Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kontaktes aus Fig. 1; Fig. 3 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung A, gemäß Fig. 1, die einen Zustand zeigt, in dem ein Zusammenfallen verhindernder Kern angebracht ist; Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B, gemäß Fig. 3, der einen Zustand zeigt, in dem der Kern entfernt ist; und Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C von Fig. 3.
Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Glühbirnenfassung gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisenden, spritzfähigem Material, zum Beispiel Nylonharz oder desgleichen, geformt. Ein Glühbirneneinsetzabschnitt 2 ist in einem Endabschnitt der Glühbirnenfassung ausgeformt, in welchen eine Glühbirne lösbar eingesetzt werden kann, und ein Steckerabschnitt 3 ist in deren anderen Endabschnitt ausgeformt, mit dem ein Stecker lösbar verbunden werden kann. Ein Kontakt 4, welcher durch Umspritzen in den Glühbirneneinsetzabschnitt 2 eingeformt ist und aus leitfähigem Material, wie zum Beispiel Phosphorbronze oder dergleichen, besteht, umfaßt drei Flächen, d. h. zwei Seitenwände 5, 6, die eine im wesentlichen L-förmige Gestalt im ganzen haben, und eine Bodenwand 7. Der Kontakt weist außerdem in einer Seitenwand 5 ein Federkontaktteil 8 und ein federndes Sicherungsteil 9 auf, welche entsprechend mit einem Glühbirnenkeil in Kontakt treten können. Eine Kontaktlasche 12 ist in der Bodenwand 7 vorgesehen, welche sich bis zum Steckerabschnitt 3 erstreckt.
Ein Einlaufverhinderer Teil 11 ist am Kontakt 4 vorgesehen, welcher nicht nur benutzt wird, um das fließende Material beim Spritzgießen der Glühbirnenfassung oder des Kontaktes 4, daran zu hindern, in einen Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 zu fließen, sondern auch dazu die Befestigung des Kontaktes in dem Glühbirneneinsetzabschnitt 2 zu verstärken. Auf der anderen Seitenwand 6, welche an eine Seitenwand 5 anstößt, ist außerdem ein elastisches Spielunterdrückungsteil 13 vorgesehen, welches zum Halten des Glühbirnenkeils benutzt wird. Das Spielunterdrückungsteil 13 ist dadurch gebildet, daß zwei parallele Langlöcher 13a geformt sind, und der dazwischen befindliche Mittelabschnitt nach innen gebogen ist, wobei darin zwei kugelförmige Kontakte 13b in den hervorragenden Enden geformt sind.
Bei der Glühbirnenfassung, die den oben genannten Aufbau hat, werden wie Fig. 3 zeigt, beim Spritzgießen, nachdem zwei Kontakte 4 in eine Metallform eingesetzt wurden, nicht ein Zusammenfallen verhindernde Kerne 20 zur Verhinderung des Zusammenfallens der beiden Seitenwände 5 und 6 in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 und die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes eingesetzt, sondern auch der Anfangsabschnitt 11a des Einlaufverhinderers 11 ist in die Glühbirnenfassung eingeformt. Bei diesem Verfahren wird, wie in Fig. 5 gezeigt, das Spritzmaterial, welches in der Pfeilrichtung D in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 fließen könnte, am Eingang eines schmalen Spaltes 21 gestoppt, welche zwischen dem Einlaufverhinderer 11 und dem Kern 20 gebildet ist, und ist dadurch gehindert, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 zu fließen. Das Spritzmaterial, welches aus der Pfeilrichtung E in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 fließen könnte, wird außerdem durch den gebogenen Abschnitt 11b des Einlaufverhinderers 11 und Kerne 20 gestoppt und ist dadurch gehindert, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 zu fließen.
Wie Fig. 2 zeigt, sind außer dem Abschnitt des Kontaktes 4, der eingeformt ist, und dem Anfangsabschnitt 11a des Einlaufverhinderers 11 auch der Anfangsabschnitt 6a der Seitenwand 6 und der Anfangsabschnitt 7 der Bodenwand 7, der kontinuierlich mit dem Anfangsabschnitt 6a verbunden ist, eingeschlossen in das Umspritzen. Deshalb kann der Kontakt 4 sehr standfest mit dem Material der Glühbirnenfassung 1 verbunden werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführung einer Glühbirnenfassung 1 umfaßt der Kontakt 4 drei Flächen, d. h. die zwei im wesentlichen L-förmigen Seitenwände 5, 6 und die Bodenwand 7. In der Seitenwand 5 sind nicht nur das Kontaktteil 8 und das Befestigungsteil 9, welche mit dem Glühbirnenkeil in Kontakt gebracht werden können, sondern auch der Einlaufverhinderer 11, welcher verhindert, daß Spritzmaterial während des Spritzens in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 fließt, vorgesehen. Die Befestigung des Kontaktes 4 mit dem Glühbirneneinsetzabschnitt 2 wird auch verstärkt. Dies resultiert daraus, daß das Spritzmaterial der Kontakte 4, welches zusammen mit dem Kern 20 eingesetzt wird, wenn die Glühbirnenfassung spritzgegossen wird, daran gehindert ist, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 des Glühbirneneinsetzabschnittes 2 zu fließen, so daß durch ein einstufiges Spritzverfahren eine zuverlässige Glühbirnenfassung erlangt werden kann. Hierdurch kann nicht nur die Herstellbarkeit der Glühbirnenfassung verbessert werden, sondern es wird auch die Bearbeitungszeit reduziert und so die Herstellungskosten der Glühbirnenfassung gesenkt.
Da das Spielunterdrückungsteil 13, das zur Halterung des Glühbirnenkeiles an der anderen Seitenwand 6 vorgesehen ist, welche an eine Seitenwand 5 anstößt, kann das Spiel des Glühbirnenkeils, das nach dem Einsetzen Vibrationen der Glühbirne verursachen kann, unterdrückt werden, was wiederum eine schlechte Leitfähigkeit und Bruch des Glühfadens verhindert. Als Ergebnis kann die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung weiter verbessert werden.
Während des Spritzgießens der Glühbirnenfassung sind des weiteren die Kerne 20, um das Zusammenfallen und die Verformung der Seitenwände 5 und 6 der Anschlußklemme 4 zu verhindern, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt 10 des Glühbirneneinsetzabschnittes 3 und in die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes 10 eingeführt und der Anfangsabschnitt 11a des Einlaufverhinderers 11 wird gleichzeitig in die Glühbirnenfassung 1 eingeformt.
Hierdurch kann verhindert werden, daß der Kontakt 4 durch den Spritzdruck des Materials nach innen verformt wird. Der Kontakt 4 kann ferner in der Glühbirnenfassung 1 standfest befestigt werden, da der Anfangsabschnitt 11a des Einlaufverhinderers 11 eingeformt ist. Die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung kann deshalb weiter verbessert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch in einer anderen Ausführungsform, durch entsprechendes Ändern oder Modifizieren verwirklicht werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zum Beispiel ein sogenannter Reihenaufbau gewählt worden, bei welchem der Glühbirneneinsetzabschnitt 2 und der Steckerabschnitt 3 der Glühbirnenfassung 1 in einer geraden Linie arrangiert sind. Gemäß der Erfindung kann aber auch der in Fig. 6 gezeigte Winkelaufbau gewählt werden.
Ein Einlaufverhindererteil gemäß der Glühbirnenfassung nach der Erfindung, wie sie bis hierin beschrieben ist, ist nicht nur vorgesehen, um das Fließen des Herstellmaterials beim Spritzgießen der Glühbirnenfassung daran zu hindern, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu gelangen. sondern auch die Befestigung des Kontaktes innerhalb des Glühbirneneinsetzabschnittes zu stärken. Das bei der Herstellung eingesetzte Material kann deshalb positiv daran gehindert werden, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu fließen, was ein hoch zuverlässiges Produkt ermöglicht und eine Glühbirnenfassung durch ein einstufiges Verfahren zu erhalten. Dies kann nicht nur die Verfahrenseffizienz in der Herstellung der Glühbirnenfassung verbessern, sondern kann auch die Herstellzeit verringern und dadurch die Kosten verringern.
Da auch ein elastisches Spielunterdrückungsteil zum Halten des Glühbirnenkeils an der anderen Seitenwand vorgesehen ist, welche an die oben genannte Seitenwand anstößt, kann das Spiel des Glühbirnenkeils, das Vibrationen der Glühbirne nach dem Einsetzen verursacht, unterdrückt werden, was wiederum eine schlechte Leitfähigkeit und den Bruch eines Glühfadens verhindert. Die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung kann deshalb weiter verbessert werden.
Ein Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung verhindert, daß während des Spritzgießens der Glühbirnenfassung durch die Kerne das Einfallen und die Verformung der zwei Seitenwände, welche in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt des Glühbirnenaufnahmeabschnittes und in die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes eingesetzt sind. Es verhindert gleichzeitig den Einlauf von Material in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt. Der Anfangsabschnitt des Einlaufverhinderers, der an der Seite des Kontaktes vorgesehen ist, wird in die Glühbirnenfassung eingeformt.
Der Kontakt kann daher daran gehindert werden, sich durch den Einspritzdruck des Materials nach innen zu verformen. Die Zuverlässigkeit der Glühbirnenfassung ist noch weiter verbessert.

Claims (3)

1. Eine Glühbirnenfassung, die aus einem elektrisch leitenden Material geformt ist, und umfassend:
einen Glühbirneneinsetzabschnitt (2), mit dem eine Glühbirne lösbar verbunden werden kann;
einen Steckerabschnitt (3), mit dem ein Stecker lösbar verbunden werden kann;
einen Kontakt (4), der aus leitfähigem Material hergestellt ist und durch zwei Seitenwände (5, 6) und eine Bodenwand (7) begrenzt ist, welcher in den Glühbirneneinsetzabschnitt (2) eingesetzt und in diesem befestigt ist;
ein Kontaktteil (8), das an einer Seitenwand (5) geformt ist, welches mit einem Glühbirnenkeil in Kontakt bringbar ist;
eine Kontaktlasche (12), die an der Bodenwand (7) vorgesehen ist und in den Steckerabschnitt (3) ragt; und
einen Einlaufverhinderer (11), der verhindert, daß fließendes Material bei dem Spritzgießen in einen Glühbirnenaufnahmeabschnitt (10) des Glühbirneneinsetzabschnittes (2) gelangt, und welcher die Befestigung des Kontaktes (4) den Glühbirneneinsetzabschnitt (2) verstärkt, und welcher im Endabschnitt der Seitenwand (5) vorgesehen ist.
2. Glühbirnenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Spielunterdrückungsteil (13) zum Halten des Glühbirnenkeils, an der einen Seitenwand (6) und der Einlaufverhinderer (11) an der anderen Seitenwand vorgesehen ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Glühbirnenfassung, die aus einem elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisenden Werkstoff, welche einen Glühbirneneinsetzabschnitt, mit dem eine Glühbirne lösbar verbunden werden kann,
einen Steckerabschnitt, mit dem ein Stecker lösbar verbunden werden kann, einen Kontakt, der aus leitfähigem Material geformt ist und in den genannten Glühbirneneinsetzabschnitt eingeformt ist, wobei der Kontakt eine im wesentlichen L- förmige Seitenwand und eine Bodenwand besitzt, umfaßt,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Einsetzen von Kernen, die Seitenwände daran hindern, in den Glühbirnenaufnahmeabschnitt des Glühbirneneinsetzabschnittes hinein und in die Randabschnitte des Glühbirnenaufnahmeabschnittes beim Formen einzufallen, und
Umspritzen des Anfangsabschnittes des Einlaufverhinderers, der kontaktseitig vorgesehen ist, innerhalb der Glühbirnenfassung, um ein Einfließen des Werkstoffes in den genannten Glühbirnenaufnahmeabschnitt zu verhindern.
DE19844633A 1997-09-30 1998-09-30 Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE19844633C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26713197A JP3447040B2 (ja) 1997-09-30 1997-09-30 バルブソケットの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844633A1 true DE19844633A1 (de) 1999-04-22
DE19844633C2 DE19844633C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=17440514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844633A Expired - Lifetime DE19844633C2 (de) 1997-09-30 1998-09-30 Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6083054A (de)
JP (1) JP3447040B2 (de)
DE (1) DE19844633C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934243A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Elektrische Lampenfassung für insbesondere Halogenlampen
DE102010031771B4 (de) * 2009-08-10 2014-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752655B1 (en) * 2000-05-12 2004-06-22 Textron Automotive Company Inc. Method and structure for fixing a locking connector to a vehicle member
JP2002158073A (ja) 2000-11-17 2002-05-31 Koito Mfg Co Ltd バルブソケット
CN101297443B (zh) * 2005-10-26 2013-08-14 费德罗-莫格尔公司 模制灯座
JP4863478B2 (ja) * 2006-11-21 2012-01-25 株式会社ミツバ 燈体成形用の金型
US7479044B1 (en) 2007-12-07 2009-01-20 St. Clair Technologies, Inc. Lamp socket
KR101614543B1 (ko) * 2009-09-07 2016-04-22 타이코에이엠피 주식회사 웨지벌브용 소켓
TWM458002U (zh) * 2013-02-08 2013-07-21 Chun Nien Plastic Led 安全插座

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6399777A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 可変周波数インバ−タ
JP2655921B2 (ja) * 1990-01-16 1997-09-24 矢崎総業株式会社 バルブソケットおよびその製造方法
JP4164878B2 (ja) * 1995-04-28 2008-10-15 ソニー株式会社 撮像装置及びその制御方法
JP3493889B2 (ja) * 1995-04-28 2004-02-03 住友電装株式会社 バルブソケットおよびその製造方法
US5729898A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method of making electrical socket
US5846100A (en) * 1996-04-25 1998-12-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Socket for connection of an electrical unit with a connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934243A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Elektrische Lampenfassung für insbesondere Halogenlampen
DE19934243C2 (de) * 1999-07-21 2001-07-05 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Elektrische Lampenfassung für insbesondere Halogenlampen
DE102010031771B4 (de) * 2009-08-10 2014-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6083054A (en) 2000-07-04
JP3447040B2 (ja) 2003-09-16
JPH11111414A (ja) 1999-04-23
DE19844633C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE19620856B4 (de) Kuppler für einen koaxialen Steckverbinder
DE3719474C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1790342B2 (de)
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE2707166A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE2925590A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP0158845B2 (de) Steckerbuchse mit Isolierstoffummantelung sowie Vorrichtung für ihre Herstellung
DE4111054C2 (de)
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19844633A1 (de) Glühbirnenfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE602005005652T2 (de) Verbinderteil mit schnellem aufnahmeteil
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE1814516A1 (de) Halterung fuer zylindrische Schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right