DE10041812A1 - Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE10041812A1
DE10041812A1 DE10041812A DE10041812A DE10041812A1 DE 10041812 A1 DE10041812 A1 DE 10041812A1 DE 10041812 A DE10041812 A DE 10041812A DE 10041812 A DE10041812 A DE 10041812A DE 10041812 A1 DE10041812 A1 DE 10041812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
line
wall element
plastic material
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10041812A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Weiler
Kai Becker
Lorenz Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Pretema Praezisionstechnik fur Elektromechanische Anwendungen GmbH
Pretema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pretema Praezisionstechnik fur Elektromechanische Anwendungen GmbH, Pretema GmbH filed Critical Pretema Praezisionstechnik fur Elektromechanische Anwendungen GmbH
Priority to DE10041812A priority Critical patent/DE10041812A1/de
Publication of DE10041812A1 publication Critical patent/DE10041812A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • B29C2045/1678Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part first moulding the soft material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit einem Wandelement (12; 112), zumindest einer das Wandelement (12; 112) durchgreifenden Leitung (20; 120) und einem zwischen der Leitung und dem Wandelement angeordneten Abdichtelement (30; 130), wobei das Abdichtelement (30; 130) aus einem Weichkunststoff-Material und das Wandelement (12; 112) aus einem Hartkunststoff-Material gefertigt ist. Die Baueinheit zeichnet sich dadurch aus, daß das Abdichtelement (30; 130) auf die Leitung aufgebracht, vorzugsweise aufgespritzt ist und daß das Wandelement (12; 112) auf das Abdichtelement aufgebracht, vorzugsweise aufgespritzt ist, dieses vollständig umgibt und einen Druck auf das Abdichtelement zur Unterstützung der gewünschten Abdichtfunktion ausübt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit (Fig. 3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit einem Wandelement, zumindest einer das Wandelement durchgreifenden Leitung und ei­ nem zwischen der Leitung und dem Wandelement angeordneten Ab­ dichtelement, wobei das Abdichtelement aus einem Weichkunst­ stoff-Material und die Baueinheit aus einem Hartkunststoff- Material gefertigt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit.
In vielen Bereichen der Technik müssen Leitungen von einem Be­ reich zu einem anderen Bereich durch ein die beiden Bereiche trennendes Wandelement, das hierfür einen Durchbruch bzw. eine Öffnung (im folgenden als Durchgang bezeichnet) aufweist, hin­ durchgeführt werden. Dabei ist häufig erwünscht, daß der Durch­ gang abgedichtet ist, so daß Medien, wie Flüssigkeiten, Gase etc., nicht von einem Bereich zum andern entlang der Leitung durch den Durchgang gelangen können. Gerade im Elektrotechnik­ bereich werden sehr häufig Kunststoffgehäuse zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Komponenten verwendet, wobei das Gehäuse einen Durchgang aufweist, in dem beispielsweise eine Steckkontaktleiste mit außen liegenden Steckelementen ange­ bracht ist. Über diese Steckelemente werden die elektrischen Verbindungen mit der im Gehäuse untergebrachten Komponente her­ gestellt. Liegt dieses Gehäuse in einem Schmutz gefährdeten Be­ reich, beispielsweise im Motorraum eines Fahrzeugs oder in der Ölwanne eines Motors, ist es zum Schutze der elektri­ schen/elektronischen Komponente erforderlich, eine Abdichtung im Bereich des Durchgangs, insbesondere um die Steckelemente herum vorzusehen.
Eines der bisher eingesetzten Verfahren besteht darin, die Steckelemente mit einem Kunststoffmaterial zu umspritzen, das dem Material des Gehäuses entspricht. Bei dieser Art der Ab­ dichtung kommt es jedoch sehr schnell zu Undichtigkeiten, die sich insbesondere aufgrund einer Schwindung des Kunststoffmate­ rials und der rauhen Oberfläche der z. B. gestanzten Steckkon­ takte ergibt. Eine Möglichkeit, diese Abdichtung zu verbessern besteht z. B. in der Versiegelung der Austrittsfläche der Steck­ elemente nach dem Umspritzen mit Kunststoff. Ein solcher Nach­ bearbeitungs-Schritt ist jedoch aufwendig und kostenintensiv.
Die Verwendung von nicht gestanzten Kontakten, die eine verbes­ serte Oberflächenbeschaffenheit haben, führen zwar zu besseren Abdichtergebnissen, sind jedoch in der Herstellung teuer. Auch das Durchschießen einer Gehäusewand mit einem runden Kontakt­ stift, führt zwar zu besseren Abdichtergebnissen, ist aber ebenfalls sehr kostenintensiv. Diese Lösung erfordert nämlich spezielle Dichtgeometrien des Stiftes, die nicht als integraler Teil bspw. einer komplexeren Leiterbahnführung darstellbar sind, sondern Verbindungsstellen zwischen Stift und benachbar­ ter Leiterbahn erfordern.
Neben dem direkten Umspritzen der Steckkontakte mit dem auch für das Gehäuse verwendeten Kunststoff ist es ebenfalls be­ kannt, elastische Dichtungen zu verwenden, die in einem vorge­ lagerten Montageschritt auf die Steckkontakte aufgebracht wer­ den, wobei die Einheit aus Steckkontakten und Abdichtung an­ schließend in das Gehäuse eingesetzt wird. Als weitere Abdicht­ möglichkeiten sind noch die Preßpassung oder die Profildichtung zu nennen.
All diese Lösungen zur Abdichtung einer ruhenden Fläche haben miteinander gemein, daß sie zusätzliche Montageschritte zum An­ bringen der Dichtung erfordern oder nicht die gewünschten Dich­ tungseigenschaften besitzen. So ist die Montage, beispielsweise beim Einlegen einer Dichtung personalaufwendig und fehleranfäl­ lig. Des weiteren ist die erforderliche Präparation der Dicht­ flächen nachteilig. Je nach Gestaltung der Dichtung werden nicht nur sehr hohe Ansprüche an die Geometrie sondern auch an die Oberflächenqualität der Dichtflächen gestellt, die unmit­ telbar die Herstellungskosten erhöhen. Ferner schließen sich beim Einsatz von Dichtungen häufig an den Montagevorgang der jeweiligen Dichtung aufwendige Dichtigkeitsprüfungen an, die wiederum kostspielig sind.
Da konventionelle Dichtungen, die direkt in den Montagespalt der Fügeteile eingesetzt werden, je nach Beanspruchung ver­ schleißen, kann ein regelmäßiges Erneuern der Dichtung notwen­ dig werden. Auch dies verursacht zusätzliche Kosten.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung darin, ein Verfahren bzw. eine Baueinheit der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine einfache und kosten­ günstige berührende Dichtung an ruhenden Flächen ermöglicht wird. Insbesondere soll die Abdichtung auch bei gestanzten Tei­ len ohne deren vorherige Oberflächenpräparation möglich sein.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird bei dem ein­ gangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, daß ein Abschnitt der zumindest einen Leitung mit einem Weichkunststoff-Material um­ hüllt wird, um das Abdichtelement zu erhalten, und daß das Ab­ dichtelement mit einem Hartkunststoff-Material umspritzt wird, um das Wandelement zu erhalten.
Dieses erfindungsgemäße zweistufige Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Abdichtelements in kostengünstiger und einfa­ cher Art und Weise. So ist es nicht notwendig, zusätzliche Mon­ tageschritte, beispielsweise zum Aufbringen einer Dichtung auf die abzudichtende Leitung vorzusehen. Vielmehr wird das Ab­ dichtelement bei dessen Herstellung bereits an der Leitung an­ gebracht und in den Herstellungsprozeß der gesamten Baueinheit integriert. Ferner läßt sich durch die Verwendung eines Weich­ kunststoff-Materials ein Abdichtelement schaffen, das auch zur Abdichtung rauher Oberflächen oder scharfer Kanten geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das Abdichtelement für nahezu jede Dichtungsgeo­ metrie eingesetzt werden kann. Die Form des Abdichtelements wird alleine durch den Vorgang der Anbringung festgelegt, so daß keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Geometrie durch die Gestalt der Dichtung entsteht. Das Verfahren ist damit sehr flexibel einsetzbar. So kann es sich bei der Baueinheit bei­ spielsweise um ein geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme einer me­ chatronischen Komponente handeln, oder aber um eine mit Kontak­ ten versehene Anschlußleiste, die an einem Gehäuse angebracht werden kann, oder auch um einen Rahmen, oder aber auch um einen reinen Stecker.
Ganz allgemein ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfin­ dung als Baueinheit jegliches Element zu verstehen, das ein Wandelement und eine Leitung aufweist, die das Wandelement durchdringt, wobei ein Abdichtelement zwischen Wandelement und Leitung vorgesehen ist.
Ferner ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter Leitung ein beliebiges Element zu verstehen, das von einer Sei­ te der Baueinheit durch einen Durchgang hindurch zur anderen Seite der Baueinheit geführt werden soll. Es kann sich dabei beispielsweise um elektrische Leitungen, elektrische Steckkon­ takte/Steckelemente oder auch Rohrleitungen, beispielsweise Kühlmittelleitungen, oder auch Schließzylinder handeln. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Material und in welcher Querschnittsgeometrie die Leitung gefertigt ist.
Des weiteren ist mit dem Begriff "Umspritzen" und "Umhüllen" allgemein das Auftragen von Material mit Hilfe des Spritzgieß­ verfahrens, werkzeuggebundener oder freidosierender Verfahren gemeint.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit vollkommen gelöst.
Eine besonders gute und sichere Abdichtung läßt sich dadurch erzielen, daß die Parameter des zweiten Schritts (Umspritzen des Abdichtelements) so gewählt werden, daß das Hartkunststoff- Material eine auf das Abdichtelement wirkende Kraft dauerhaft ausübt. Zu diesen Parametern gehören beispielsweise Spritzdruck und Nachdruck.
Diese Kraft bewirkt quasi dieselbe Klemmwirkung, die bei her­ kömmlichen Dichtungen durch Verquetschung, z. B. über eine Ver­ schraubung erzielt wird. Das Abdichtelement preßt sich an die Oberfläche der Leitung, füllt somit kleinste Rauhigkeiten auch von Stanzteilen aus und paßt sich optimal auch an scharfe Kan­ ten an.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird als Weichkunststoff- Material ein Elastomer, ein thermoplastischer Elastomer oder Silikon und/oder als Hartkunststoff-Material ein Thermoplast, vorzugsweise PBT, ein compoundierter Thermoplast oder ein anderes Kunststoff-Material mit geringem Schindungsverhalten, wie bspw. LCP (lyquid crystal polymer) eingesetzt.
Diese Materialien haben sich in der Praxis als besonders vor­ teilhaft herausgestellt. Grundsätzlich ist hier unter Weich­ kunststoff ein Kunststoff-Material mit elastischen Eigenschaf­ ten zu verstehen, während unter Hartkunststoff ein Material zu verstehen ist, das bis zur oberen Gebrauchstemperatur formsta­ bil und wenig elastisch ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind mehrere Leitungen vor­ gesehen, die vor ihrem Umspritzen bzw. Umhüllen mit Weichkunst­ stoff-Material zueinander ausgerichtet und in die gewünschte Position gebracht werden, wobei bevorzugt die Leitungen aus ei­ nem elektrisch leitfähigen Material ausgestanzt werden, um elektrische Leitungskontakte zu erhalten.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine sehr kostengünstige Baueinheit, beispielsweise eine Steckkontaktleiste oder ein Stecker herstellbar ist. Der Kostenvorteil gegenüber herkömmli­ chen Verfahren ergibt sich unter anderem dadurch, daß kosten­ günstig herstellbare Stanzteile verwendbar sind, da das Ab­ dichtelement auch rauhere Oberflächen mit scharfen Kanten si­ cher abdichtet. Es versteht sich, daß die Leitung auch in ande­ rer Weise und mit beliebigem Querschnitt hergestellt werden kann, bspw. durch Ziehen, Erodieren, Laserschmieden, Drehen etc..
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Abdichtelement voll­ ständig mit Hartkunststoff-Material umspritzt, d. h., daß das Abdichtelement von allen Seiten mit einem Hartkunststoff- Material umgeben ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Abdichtelement gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Damit läßt sich ein Verschleiß des Abdichtelements sowohl aufgrund von mechanischer Beanspru­ chung als auch durch Medieneinflüsse verhindern. Der Verwen­ dungszyklus der Baueinheit wird somit nicht durch die Lebens­ dauer des Abdichtelements bestimmt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird von einer Bau­ einheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ab­ dichtelement auf die Leitung aufgebracht, vorzugsweise aufge­ spritzt ist, und daß das Wandelement auf das Abdichtelement aufgebracht, vorzugsweise aufgespritzt ist, dieses vollständig umgibt und einen Druck auf das Abdichtelement zur Unterstützung der gewünschten Abdichtfunktion ausübt.
Eine solche Baueinheit ist - wie bereits erwähnt - kostengün­ stig herstellbar und besitzt dennoch ausgezeichnete Abdicht­ eigenschaften.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Baueinheit als Ge­ häuse zur Aufnahme einer elektrischen/elektronischen bzw. me­ chatronischen Komponente ausgebildet. Bevorzugt ist die Leitung außen als elektrisch leitfähiger Steckkontakt ausgebildet. Wei­ ter bevorzugt sind mehrere voneinander beabstandete Leitungen vorgesehen, die dann mehrere elektrisch leitfähige Kontakte bilden können.
Gerade im Bereich der Herstellung von Steckkontakten hat sich die Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt, da ei­ nerseits die hohen Anforderungen an die Abdichtungsqualität er­ füllt werden können und andererseits kostengünstige Stanzteile einsetzbar sind.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils an­ gegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Baueinheit;
Fig. 1b eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1a gezeigten Baueinheit;
Fig. 2a bis 2c einen Steckkontakt in perspektivischer Ansicht in drei Herstellungsstadien zur Erläuterung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des in Fig. 2c gezeig­ ten Steckers im Längsschnitt.
In Fig. 1a ist eine Baueinheit mit dem Bezugszeichen 10 gekenn­ zeichnet. Es handelt sich hierbei um eine abstrakte Darstel­ lung, die alleine zur Erläuterung der Erfindung dient. Diese Baueinheit 10 steht stellvertretend für eine Vielzahl von un­ terschiedlichen Bauelementen, die alle im wesentlichen den gleichen Aufbau haben. So kann die Baueinheit 10 beispielsweise einen elektrischen Stecker, aber auch einen in einem Kunst­ stoffgehäuse aufgenommenen Schließzylinder eines Kraftfahrzeugs darstellen. Die vorliegende Erfindung selbst ist auf kein kon­ kretes Bauelement eingeschränkt.
Die Baueinheit 10 umfaßt ein Wandelement 12, das einen Durch­ gang 13 aufweist. Dieser Durchgang 13 kann eine beliebige Geo­ metrie aufweisen und dient dazu, die Durchführung einer Leitung 20 durch das Wandelement 12 hindurch zu ermöglichen.
Auch die Leitung 20 ist abstrakt zu sehen, und soll eine Viel­ zahl von unterschiedlichen Bauelementen repräsentieren. So kann die Leitung 20 beispielsweise eine Schlauchleitung sein, die durch das Wandelement 12 hindurchgeführt werden soll. Die Lei­ tung 20 kann aber auch als elektrische Leiterbahn mit rechtec­ kigem Querschnitt ausgebildet sein. Material, Länge und Quer­ schnittsgeometrie der Leitung 20 spielen im Hinblick auf die Erfindung keine Rolle.
Innerhalb des Durchgangs 13 des Wandelements 12 ist ein Ab­ dichtelement 30 vorgesehen. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist dieses Abdichtelement 30 an den Rändern mit einer Schraffur versehen. Das Abdichtelement 30 weist die gleiche Geometrie wie der Durchgang 13 auf, so daß es sich an die Innenflächen des Durchgangs 13 spaltfrei anschmiegt. Es versteht sich, daß das Abdichtelement 30 nicht auf die gezeichnete rechteckige Form beschränkt ist. Vielmehr kann das Abdichtelement 30 jede belie­ bige Form aufweisen. Wie sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung noch ergibt, wird die Form des Durchgangs 13 zumindest im Bereich des Abdichtelements 30 durch dessen Form bestimmt.
Das Abdichtelement 30 umschließt die Leitung 20 in einem Längs­ abschnitt 22 und entlang des gesamten Umfangs vollständig. Da­ mit ergibt sich eine Abdichtung des Durchgangs 13 von der vor­ deren Seite des Wandelements 12 zu dessen hinterer Seite.
Das Wandelement 12, das beispielsweise Teil eines Gehäuses sein kann, ist aus einem Hartkunststoff-Material, beispielsweise ei­ nem Thermoplast hergestellt. Das ausgewählte Material muß so beschaffen sein, daß ein formstabiles hartes Wandelement aus­ bildbar ist. Demgegenüber ist das Abdichtelement 30 aus einem Weichkunststoff-Material gebildet, das elastische Eigenschaften besitzt. Ein Elastomer wäre beispielsweise ein solches Weich­ kunststoff-Material. Es muß in der Lage sein, sich an die Um­ fangsfläche der Leitung 20 im Bereich des Längsabschnitts 22 anzuschmiegen und vorhandene Rauhigkeiten in der Oberfläche auszufüllen.
In Fig. 1b ist die beschriebene Baueinheit 10 im Querschnitt dargestellt. Deutlich zu erkennen ist das Abdichtelement 30 (schraffiert dargestellt), das in dem Durchgang 13 vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchgang 13 zu einer Rückseite 14 und einer Vorderseite 16 des Wandelements 12 hin geschlossen ausgebildet. D. h., daß an einer der Rücksei­ te 14 und der Vorderseite 16 zugewandten Stirnfläche 31 des Ab­ dichtelements 30 eine Fläche des Wandelements 12 anliegt. Le­ diglich eine dem Querschnitt der Leitung 20 entsprechende Öff­ nung 15 ist vorgesehen, so daß die Leitung 20 weiterhin das Wandelement 12 durchlaufen kann.
Die zur Rückseite 14 und zur Vorderseite 16 hin vorgesehene Verengung des Durchgangs 13 dient dazu, das Abdichtelement 30 vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 2 das Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit 10 anhand einer konkreten Baueinheit, nämlich einem Stecker 110 beschrieben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Stecker 110 ein Gehäuse 112 auf, das einen Durchgang 113 umfaßt. Innerhalb die­ ses Durchgangs 113 sind Steckkontakte 120 vorgesehen, die den Durchgang 113 durchgreifen und an der Rückseite 114 des Stec­ kers 110 zum Anschluß an eine elektrische Komponente freilie­ gen. Dieser Stecker 110 ist in Fig. 2c dargestellt.
Zur Herstellung des Steckers 110 werden zunächst die Steckkon­ takte 120 hergestellt. Wie sich aus Fig. 2a ergibt, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Leiterbahnen 121 aus ei­ nem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Kupfer, ausgestanzt und zueinander ausgerichtet positioniert. Die läng­ lichen Leiterbahnen 121 weisen einen ersten als Steckabschnitt 123 bezeichneten Längsabschnitt auf, gefolgt von einem zweiten als Dichtabschnitt 122 bezeichneten Längsabschnitt und einem dritten als Anschlußabschnitt 124 bezeichneten Längsabschnitt. Die Leiterbahnen 121 erstrecken sich im Steckabschnitt 123 als auch im Anschlußabschnitt 124 parallel zueinander, wobei der Abstand zueinander im Steckabschnitt 123 größer ist als im An­ schlußabschnitt 124. Im mittleren Dichtabschnitt 122 weisen die Leiterbahnen 121 eine vergrößerte Oberfläche auf, die mit klei­ nen Löchern 126 versehen ist.
Die so ausgerichteten Leiterbahnen 121 werden anschließend im Bereich des Dichtabschnitts 122 mit einem Weichkunststoff- Material umspritzt bzw. umhüllt, um ein Abdichtelement 130 aus­ zubilden. Wie in Fig. 2b gezeigt, umgibt dieses quaderförmige Abdichtelement 130 den Dichtabschnitt 122 jeder Leiterbahn 121 vollständig, d. h. über die gesamte Umfangsfläche. Zum Aufbrin­ gen des Abdichtelements 130 wird das bekannte Spritzgußverfah­ ren verwendet, so daß auf den Spritzgußvorgang selbst nicht weiter eingegangen werden muß.
Durch die vergrößerte Oberfläche der Leiterbahnen 121 im Dichtabschnitt 122 ergibt sich ein sehr stabiler kipp- und drehfester Halt innerhalb des Dichtelements 130. Zusätzlich sorgen die Öffnungen 126 auch für einen sehr guten Halt in Längsrichtung. Die vergrößerte Oberfläche kann auch zum Anbrin­ gen elektrischer Bauelemente, bspw. Kondensatoren, dienen.
Im nächsten Schritt, nachdem der Weichkunststoff des Abdicht­ elements 130 erstarrt ist, wird diese Baugruppe in eine zweite Kavität (Spritzgußform) gebracht, um das Gehäuse 112 auszubil­ den.
Dieses Gehäuse 112 wird ebenfalls im Wege des Spritzgießens hergestellt, wobei die Spritzgußform so gewählt wird, daß das Abdichtelement 130 vollständig umspritzt werden kann. Die Spritzgußparameter, wie Spritzdruck und Nachdruck, werden bei diesem Spritzguß-Schritt so eingestellt, daß in dem Abdichtele­ ment 130 ein hydrostatischer Druck aufgebaut wird, der durch das Erstarren des Gehäuses 112 aus Hartkunststoff dauerhaft eingeschlossen wird. Dieser auf das Abdichtelement 130 wirkende Druck quetscht dieses auf die Leiterbahnen 121, so daß das Ab­ dichtelement 130 dicht anliegt. Es wird auf diese Weise gewähr­ leistet, daß auch kleinste Rauhigkeiten der Leiterbahnen 121 gefüllt und damit abgedichtet werden.
Sobald der im zweiten Spritzguß-Schritt verwendete Hartkunst­ stoff erstarrt ist, ist der Stecker 110, wie in Fig. 2c darge­ stellt, fertig.
Wie sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 3 ergibt, liegt der Steckabschnitt 123 innerhalb des Durchgangs 113 des Gehäuses 112, so daß durch Einstecken einer entsprechenden Steckerbuchse ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann. Deutlich zu erkennen ist das Abdichtelement 130, das von dem Gehäuse 112 vollständig umgeben ist und damit vor äußeren Einflüssen ge­ schützt ist.
Es zeigt sich also, daß die Herstellung eines solchen Steckers 110 mit sehr wenigen Herstellungsschritten durchführbar ist. Insbesondere muß das notwendige Abdichtelement nicht wie bisher nach dessen Fertigung auf die Leiterbahnen aufgebracht werden. Vielmehr erfolgt die Herstellung des Abdichtelements und dessen Aufbringen auf die Leiterbahnen in einem Schritt.
Des weiteren ergibt die Kombination aus einem Hartkunststoff- Material für das Gehäuse und einem Weichkunststoff-Material für das Abdichtelement eine optimale Abdichtwirkung, da das Gehäuse das Abdichtelement 130 auf die abzudichtende Fläche dauerhaft drückt.
Am Ende sei nochmals angemerkt, daß die Erfindung nicht auf den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stecker beschränkt ist. Viel­ mehr ist die Erfindung zur Herstellung unterschiedlichster Bau­ einheiten einsetzbar.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit (10; 110), die ein Wandelement (12; 112), zumindest eine das Wandelement durchgreifende Leitung (20; 120) und ein zwischen der Lei­ tung und dem Wandelement angeordnetes Abdichtelement (30; 130) umfaßt, mit den Schritten:
  • - Umhüllen eines Abschnitts (22; 122) der zumindest einen Leitung (20; 120) mit einem Weichkunststoff- Material, um das Abdichtelement (30; 130) zu erhalten, und
  • - Umspritzen des Abdichtelements (30; 130) mit einem Hartkunststoff-Material, um das Wandelement (12; 112) zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter beim Umspritzen des Abdichtelements so gewählt werden, daß das Hartkunststoff-Material eine auf das Ab­ dichtelement (30; 130) wirkende Kraft dauerhaft ausübt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichkunststoff-Material ein Elastomer und/oder das Hartkunststoff-Material ein Thermoplast oder ein com­ poundierter Thermoplast ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen (20; 120) vorgesehen sind, die vor ihrem Umspritzen zueinander ausgerichtet und in die gewünschte Position gebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (20; 120) aus einem elek­ trisch leitfähigen Material ausgestanzt wird, um elektri­ sche Leitungskontakte (121) zu erhalten.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung einen beliebigen Quer­ schnitt aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (10) als Gehäuse oder Gehäusekomponente zur Aufnahme elektri­ scher/elektronischer/mechatronischer Komponenten geformt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenseite der Baueinheit (10; 110) als Steckergehäuse (110) geformt wird, wobei die Leitung (120) einen elektrischen Steckkontakt (121) bildet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (30; 130) vollstän­ dig mit Hartkunststoff-Material umspritzt wird, so daß das Abdichtelement gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
10. Baueinheit mit einem Wandelement (12; 112), zumindest ei­ ner das Wandelement (12; 112) durchgreifenden Leitung (20; 120) und einem zwischen dar Leitung und dem Wandelement angeordneten Abdichtelement (30; 130), wobei das Abdicht­ element (30; 130) aus einem Weichkunststoff-Material und das Wandelement (12; 112) aus einem Hartkunststoff- Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (30; 130) auf die Leitung aufgebracht, vor­ zugsweise aufgespritzt ist und daß das Wandelement (12; 112) auf das Abdichtelement aufgebracht, vorzugsweise auf­ gespritzt ist, dieses vollständig umgibt und einen Druck auf das Abdichtelement zur Unterstützung der gewünschten Abdichtfunktion ausübt.
11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen, elektro­ nischen oder mechatronischen Komponente ausgebildet ist.
12. Baueinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitung (20; 120) ein elektrisch leitfähiger Steckkontakt ist.
13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere voneinander beabstandete Leitun­ gen (20; 120) vorgesehen sind.
14. Baueinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitung als elektrische, fluidische und/oder wärmeleitende Leitung ausgebildet ist.
15. Baueinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vom Weichkunststoff-Material um­ schlossene Leitung stabilisierende Funktion hat.
DE10041812A 1999-08-26 2000-08-25 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE10041812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041812A DE10041812A1 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940523 1999-08-26
DE10041812A DE10041812A1 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041812A1 true DE10041812A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7919695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041812A Ceased DE10041812A1 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041812A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054714A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Siegfried Rebhan Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
DE10127488A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
WO2008043691A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil
DE102004030810B4 (de) * 2003-06-27 2009-01-29 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2026418A2 (de) * 2007-07-10 2009-02-18 Kunststoff Schwanden AG Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
WO2011072827A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer anschluss und verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusses
DE102010022136A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs
DE102011052364B3 (de) * 2011-08-02 2012-09-13 Pierburg Gmbh Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE102005042027C5 (de) * 2005-09-02 2013-01-31 PKC SEGU Systemelektrik GmbH Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2667462A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Kunststoff Schwanden AG Elektrische Kontaktleiterdurchführung durch eine Behälterwand
EP2546935A3 (de) * 2011-07-13 2014-11-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
DE102014225757A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht
US9635928B2 (en) 2012-11-05 2017-05-02 The Procter & Gamble Company Toothbrush comprising elastomeric cleaning elements over-molded with a harder plastic and method for producing the same
EP3211732A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 PROTECH GmbH Konnektor und verfahren zur herstellung eines konnektors
DE102019209570A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stabilisatorelement für einen Stecker
DE102022207981B3 (de) 2022-08-02 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054714B4 (de) * 2000-11-04 2005-09-15 Siegfried Rebhan Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
DE10054714A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Siegfried Rebhan Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
DE10127488A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
DE102004030810B4 (de) * 2003-06-27 2009-01-29 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042027C5 (de) * 2005-09-02 2013-01-31 PKC SEGU Systemelektrik GmbH Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008043691A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil
EP2026418A2 (de) * 2007-07-10 2009-02-18 Kunststoff Schwanden AG Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
EP2026418A3 (de) * 2007-07-10 2012-01-04 Kunststoff Schwanden AG Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
WO2011072827A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer anschluss und verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusses
DE102010022136A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs
EP2546935A3 (de) * 2011-07-13 2014-11-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
WO2013017341A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Pierburg Gmbh Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen
DE102011052364B3 (de) * 2011-08-02 2012-09-13 Pierburg Gmbh Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
EP2667462A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Kunststoff Schwanden AG Elektrische Kontaktleiterdurchführung durch eine Behälterwand
US9635928B2 (en) 2012-11-05 2017-05-02 The Procter & Gamble Company Toothbrush comprising elastomeric cleaning elements over-molded with a harder plastic and method for producing the same
DE102014225757A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht
US10144163B1 (en) 2015-02-24 2018-12-04 Protech Gmbh Connector and method for producing a connector
EP3211732A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 PROTECH GmbH Konnektor und verfahren zur herstellung eines konnektors
CN107123890A (zh) * 2016-02-24 2017-09-01 博德科技有限责任公司 连接器及用于制造连接器的方法
US10065349B2 (en) 2016-02-24 2018-09-04 Protech Gmbh Connector and method for producing a connector
DE102019209570A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stabilisatorelement für einen Stecker
DE102022207981B3 (de) 2022-08-02 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69432532T2 (de) Modularer Elektrischer mit Hel gefüllter Verbinderblock
EP1763917B1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
EP3745541B1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
DE102006012194A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0717588A2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE102006047938A1 (de) Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil
DE102010031771A1 (de) Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2449581B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
DE102006001310B4 (de) Steckverbinderbaugruppe, Verfahren zum Herstellen derselben sowie Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses einer Steckverbinderbaugruppe
DE10044460A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2828515A1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
DE10161939B4 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
EP0893683A1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE102022207981B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung
DE102009027391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
DE102008037667A1 (de) Vergusstechnik für elektronische Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS PRETEMA GMBH, 75223 NIEFERN-OESCH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

8131 Rejection