DE102014225757A1 - Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014225757A1 DE102014225757A1 DE102014225757.3A DE102014225757A DE102014225757A1 DE 102014225757 A1 DE102014225757 A1 DE 102014225757A1 DE 102014225757 A DE102014225757 A DE 102014225757A DE 102014225757 A1 DE102014225757 A1 DE 102014225757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- metallic component
- process step
- plastic
- plastic sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 59
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 10
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 60
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 4
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1671—Making multilayered or multicoloured articles with an insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1657—Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1657—Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
- B29C2045/1659—Fusion bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1657—Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
- B29C2045/1665—Shrinkage bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0012—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht vorgeschlagen, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Zwischenschicht um das metallische Bauteil spritzgegossen wird, wobei in einem zweiten dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden Verfahrensschritt um die Zwischenschicht die Kunststoffumhüllung spritzgegossen wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt ein Anschmelzen der Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen der Kunststoffumhüllung und der Zwischenschicht auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass erst im zweiten Verfahrensschritt ein Anschmelzen der Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht auftritt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Derartige Verfahren sind allgemein bekannt. Beim Umspritzen eines metallischen Bauteils mit einer Kunststoffumhüllung, können beim Abkühlen der Kunststoffumhüllung nach der Entformung durch Schwindung hervorgerufene Spalte entstehen, die durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des metallischem Bauteils und der Kunststoffumhüllung weiter verstärkt werden können. Die durch Schwindung hervorgerufenen Spalte können die Dichtigkeit der Verbindung zwischen metallischem Bauteil und Kunststoffumhüllung beeinträchtigen. Des Weiteren können Dichtmassen wie beispielsweise Silikone eingesetzt werden, um eine dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Kunststoffumhüllung zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit der nachträglichen Abdichtung besteht in der Montage von Dichtungselementen beispielsweise O-Ringen. Aus der Druckschrift
DE 100 41 812 A1 geht zwar eine Leiterbahn mit einem Gehäuse hervor, wobei die dichte Verbindung zwischen der Leiterbahn und dem Gehäuse durch einen durch das Erstarren des Gehäuses hervorgerufenen hydrostatischen Druck auf das Abdichtelement besteht. Es wird jedoch kein Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung ohne aufwendige nachträgliche Montageschritte zur Abdichtung oder weitere Nachbehandlungsschritte, das die gewünschten Dichtungseigenschaften besitzt, offenbart. - Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht gemäß den nebengeordneten Ansprüchen, hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass eine dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Kunststoffumhüllung, die die gewünschten Dichtigkeitsanforderungen erfüllt, ohne aufwendige nachträgliche Montageschritte zur Abdichtung oder weitere Nachbehandlungsschritte hergestellt wird. Vorzugsweise beinhalten die Dichtheitsanforderungen die Dichtigkeit gegen das Eindringen von Getriebeöl. Das heißt die Leckrate liegt unterhalb von 1·10–05 mbar·l/s nach 500 Temperaturschockwechseln von –40°C bis +150°C bei einem Differenzdruck von 1 bar. Dies wird dadurch erreicht, dass erst im zweiten Verfahrensschritt, beim Spritzgießen der Kunststoffumhüllung, ein Anschmelzen der Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht auftritt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht ohne aufwendige nachträgliche Montageschritte zur Abdichtung. Die Herstellungskosten sind somit deutlich reduzierbar.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Kunststoffumhüllung durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenschicht und dem metallischen Bauteil und durch Bildung einer Verbindungsgrenzschicht zwischen der Kunststoffumhüllung und der Zwischenschicht erst im zweiten Verfahrensschritt entsteht. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Verbindung hergestellt werden, die hohe Dichtigkeitsanforderungen in einer Lebensdauer stabilen Art und Weise erfüllt, obwohl im ersten Verfahrensschritt eine nichtstoffschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht oder eine in Teilbereichen stoffschlüssige Verbindung an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht entsteht.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt eine hochviskose Außenhaut der Zwischenschicht auf dem metallischen Bauteil entsteht, wobei zunächst eine nichtstoffschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht entsteht. Alternativ kann eine in Teilbereichen stoffschlüssige Verbindung an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht entstehen, wobei die Verbindung zumindest nicht an jeder Stelle rund um die Trennebene stoffschlüssig ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass im ersten Verfahrensschritt weniger Randbedingungen erfüllt werden müssen und die Vorgaben für die Prozessparameter weniger strikt sind.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Trennebene durch das metallische Bauteil verläuft, wobei die Trennebene zwei verschiedene Bereiche voneinander abgrenzt, wobei im ersten Verfahrensschritt die Zwischenschicht so spritzgegossen wird, dass die Zwischenschicht in der Trennebene den gesamten Umfang des metallischen Bauteils umschließt, wobei im zweiten Verfahrensschritt die Kunststoffumhüllung so spritzgegossen wird, dass die Kunststoffumhüllung die Zwischenschicht vollständig umschließt. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass das metallische Bauteil von einem Bereich in einen anderen Bereich hindurchgeführt werden kann, wobei es an der Trennebene abgedichtet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumhüllung größer ist als die Schmelztemperatur der Zwischenschicht. Durch eine geeignete Wahl der Materialien für die Kunststoffumhüllung und die Zwischenschicht in Bezug auf die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumhüllung und die Schmelztemperatur der Zwischenschicht wird die Herstellung einer dichten Verbindung zwischen dem metallischem Bauteil und der Kunststoffumhüllung vorteilhaft ermöglicht.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass es sich bei der Zwischenschicht um ein thermoplastisches Elastomer, besonders bevorzugt um ein thermoplastisches Elastomer auf Polyurethan Basis, handelt. Durch die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers als Zwischenschicht wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Zwischenschicht unterschiedliche thermische Ausdehnungen zwischen metallischem Bauteil und der Kunststoffumhüllung ausgleicht und damit die Ausbildung von durch Schwindung hervorgerufenen Spalten verhindert.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kunststoffumhüllung aus einem Thermoplasten besteht, besonders bevorzugt aus Polyamid 66 besteht. Hierbei ist der Thermoplast so zu wählen, dass der Thermoplast mit dem Material der Zwischenschicht eine Verbindungsgrenzschicht bildet.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung mit metallischem Bauteil, wobei eine Trennebene durch das metallische Bauteil verläuft, wobei die Trennebene zwei verschiedene Bereiche voneinander abgrenzt, wobei eine Zwischenschicht in der Trennebene den gesamten Umfang des metallischen Bauteils umschließt, wobei eine Kunststoffumhüllung die Zwischenschicht vollständig umschließt, wobei erst beim Spritzgießen der Kunststoffumhüllung ein Anschmelzen der Zwischenschicht an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil und der Zwischenschicht auftritt. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass eine dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Kunststoffumhüllung, die über die gewünschten Dichtigkeitseigenschaften verfügt, ohne aufwendige nachträgliche Montageschritte zur Abdichtung oder weitere Nachbehandlungsschritte hergestellt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass es sich bei der Vorrichtung:
- – um einen Steckverbinder besonders bevorzugt einen niederpoligen oder hochpoligen Steckverbinder handelt, oder
- – um einen Sensor handelt, oder
- – um ein Gehäuse mit angespritztem Stecker handelt, oder
- – um ein Bauteil mit durchgeführten Leiterbahnen handelt, oder
- – um ein Einspritzventil handelt.
- Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass ein metallisches Bauteil zur Aufnahme elektrischer Komponenten, das eine dichte Verbindung mit einer Kunststoffumhüllung aufweist, ausgebildet werden kann.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein metallisches nach einem ersten Verfahrensschritt und nach einem zweiten Verfahrensschritt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine hochviskose Außenhaut der Zwischenschicht, die im ersten Verfahrensschritt auf dem metallischen Bauteil entsteht, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenschicht und dem metallischen Bauteil und eine Verbindungsgrenzschicht zwischen der Kunststoffumhüllung und der Zwischenschicht, durch die erst im zweiten Verfahrensschritt eine dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil und der Kunststoffumhüllung entsteht. - Ausführungsformen der Erfindung
- In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
- In
1 ist im unteren Teil der Figur ein metallisches Bauteil1 dargestellt, das eine dichte Verbindung mit einer Kunststoffumhüllung3 aufweist. Bei dem metallisches Bauteil1 handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um ein Stanzgitter, gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen handelt es sich um ein hohles und/oder rundes metallisches Bauteil. Durch das metallische Bauteil1 verläuft eine Trennebene, wobei die Trennebene zwei verschiedene Bereiche voneinander abgrenzt. Im ersten Verfahrensschritt wird die Zwischenschicht2 so spritzgegossen, dass die Zwischenschicht2 in der Trennebene den gesamten Umfang des metallischen Bauteils1 umschließt und im zweiten Verfahrensschritt die Kunststoffumhüllung3 so spritzgegossen wird, dass die Kunststoffumhüllung3 die Zwischenschicht2 vollständig umschließt. - Im oberen Teil der
1 und in2 ist das metallische Bauteil1 nach dem Spritzgießen der Zwischenschicht2 im ersten Verfahrensschritt dargestellt. Die hohe thermische Leitfähigkeit des metallischen Bauteils1 führt zu einer hohen Abkühlrate der Zwischenschicht im ersten Verfahrensschritt, wodurch sich eine hochviskose Außenhaut4 der Zwischenschicht2 auf dem metallischen Bauteil1 bildet und somit eine nichtstoffschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Zwischenschicht2 entsteht oder eine in Teilbereichen stoffschlüssige Verbindung an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Zwischenschicht2 entsteht, wobei die Verbindung zumindest nicht an jeder Stelle rund um die Trennebene stoffschlüssig ist. - In
1 unten und in3 ist das metallische Bauteil1 nach dem Spritzgießen der Kunststoffumhüllung3 um die Zwischenschicht2 im dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt dargestellt. Durch die Wärmeübertragung beim Spritzgießen der Kunststoffumhüllung3 tritt im zweiten Verfahrensschritt sowohl ein Anschmelzen der Zwischenschicht2 an der Grenzfläche zwischen der Kunststoffumhüllung3 und der Zwischenschicht2 als auch ein Anschmelzen der Zwischenschicht2 an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Zwischenschicht2 auf. Dadurch wird sichergestellt, dass im zweiten Verfahrensschritt die dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Kunststoffumhüllung3 durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenschicht2 und dem metallischen Bauteil1 und durch Bildung einer Verbindungsgrenzschicht zwischen der Kunststoffumhüllung3 und der Zwischenschicht2 entsteht. Nach dem Spritzgießen im zweiten Verfahrensschritt ist das metallische Bauteil1 direkt bereit für die Verwendung. Weitere Nachbehandlungsschritte sind nicht erforderlich. - Die dichte Verbindung entsteht durch geeignete Wahl der Materialien für Zwischenschicht
2 und Kunststoffumhüllung3 und die geeignete Wahl der Parameter für den ersten und zweiten Verfahrensschritt ohne weitere Nachbehandlungsschritte. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zwischenschicht2 aus einem thermoplastischen Elastomer besonders bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer auf Polyurethan Basis. Die Zwischenschicht2 ist aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in der Lage, unterschiedliche Ausdehnungen zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Kunststoffumhüllung3 auszugleichen und damit die Ausbildung von durch Schwindung hervorgerufenen Spalten zu verhindern. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Zwischenschicht eine Dicke unterhalb eines Millimeters und die Breite von 2 mm bis 4 mm ausweisen. - Die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumhüllung
3 muss größer sein als die Schmelztemperatur der Zwischenschicht2 , um ein Anschmelzen der Zwischenschicht2 an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Zwischenschicht2 und damit verbunden eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil1 und der Zwischenschicht2 zu gewährleisten. Die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumhüllung3 bei Verwendung von Polyamid 66 als Kunststoffumhüllung3 liegt beispielsweise bei 300 °C. Die Schmelztemperatur der Zwischenschicht liegt beispielsweise bei 190 °C bei Verwendung eines thermoplastischen Elastomers auf Polyurethan Basis (TPE-U). Die Dicke der Kunststoffumhüllung3 ist so groß, dass die Wärmeübertragung beim Spritzgießen der Kunststoffumhüllung im zweiten Verfahrensschritt ausreicht, um die Zwischenschicht anzuschmelzen. Die Wärmeübertragung erfolgt hauptsächlich über die Kontaktfläche Kunststoffumhüllung3 und Zwischenschicht2 und/ oder über die gute Wärmeleitfähigkeit des metallischen Bauteils1 . - Die Zwischenschicht
2 und die Kunststoffumhüllung3 bilden beim Spritzgießen im zweiten Verfahrensschritt kurzfristig eine schmelzflüssige Phase aus. Die Materialien für die Zwischenschicht2 und die Kunststoffumhüllung3 sind so zu wählen, dass sie chemisch verträglich sind und eine Verbindungsgrenzschicht zwischen der Zwischenschicht2 und der Kunststoffumhüllung3 ausbilden. - Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verarbeitung in zwei-Komponenten Spritzwerkzeugen, wodurch die Kunststoffumhüllung
3 unmittelbar nach dem Spritzgießen der Zwischenschicht2 spritzgegossen werden kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10041812 A1 [0002]
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil (
1 ) und einer Kunststoffumhüllung (3 ) mittels einer Zwischenschicht (2 ), wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Zwischenschicht (2 ) um das metallische Bauteil (1 ) spritzgegossen wird, wobei in einem zweiten dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden Verfahrensschritt um die Zwischenschicht (2 ) die Kunststoffumhüllung (3 ) spritzgegossen wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt ein Anschmelzen der Zwischenschicht (2 ) an der Grenzfläche zwischen der Kunststoffumhüllung (3 ) und der Zwischenschicht (2 ) auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass erst im zweiten Verfahrensschritt ein Anschmelzen der Zwischenschicht (2 ) an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil (1 ) und der Zwischenschicht (2 ) auftritt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil (
1 ) und der Kunststoffumhüllung (3 ) durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Zwischenschicht (2 ) und dem metallischen Bauteil (1 ) und durch Bildung einer Verbindungsgrenzschicht zwischen der Kunststoffumhüllung (3 ) und der Zwischenschicht (2 ) erst im zweiten Verfahrensschritt entsteht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt eine hochviskose Außenhaut (
4 ) der Zwischenschicht (2 ) auf dem metallischen Bauteil (1 ) entsteht, wobei zunächst eine nichtstoffschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil (1 ) und der Zwischenschicht (2 ) entsteht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennebene durch das metallische Bauteil (
1 ) verläuft, wobei die Trennebene zwei verschiedene Bereiche voneinander abgrenzt, wobei im ersten Verfahrensschritt die Zwischenschicht (2 ) so spritzgegossen wird, dass die Zwischenschicht (2 ) in der Trennebene den gesamten Umfang des metallischen Bauteils (1 ) umschließt, wobei im zweiten Verfahrensschritt die Kunststoffumhüllung (3 ) so spritzgegossen wird, dass die Kunststoffumhüllung (3 ) die Zwischenschicht (2 ) vollständig umschließt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungstemperatur der Kunststoffumhüllung (
3 ) größer ist als die Schmelztemperatur der Zwischenschicht (2 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zwischenschicht (
2 ) um ein thermoplastisches Elastomer, besonders bevorzugt um ein thermoplastisches Elastomer auf Polyurethan Basis, handelt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (
3 ) aus einem Thermoplasten besteht, besonders bevorzugt aus Polyamid 66 besteht. - Vorrichtung mit metallischem Bauteil (
1 ), wobei eine Trennebene durch das metallische Bauteil (1 ) verläuft, wobei die Trennebene zwei verschiedene Bereiche voneinander abgrenzt, wobei eine Zwischenschicht (2 ) in der Trennebene den gesamten Umfang des metallischen Bauteils (1 ) umschließt, wobei eine Kunststoffumhüllung (3 ) die Zwischenschicht (2 ) vollständig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass erst beim Spritzgießen der Kunststoffumhüllung (3 ) ein Anschmelzen der Zwischenschicht (2 ) an der Grenzfläche zwischen dem metallischen Bauteil (1 ) und der Zwischenschicht (2 ) auftritt. - Vorrichtung mit metallischem Bauteil (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung (1 ): – um einen Steckverbinder besonders bevorzugt einen niederpoligen oder hochpoligen Steckverbinder handelt, oder – um einen Sensor handelt, oder – um ein Gehäuse mit angespritztem Stecker handelt, oder – um ein Bauteil mit durchgeführten Leiterbahnen handelt, oder – um ein Einspritzventil handelt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225757.3A DE102014225757A1 (de) | 2014-12-12 | 2014-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht |
CN201511036275.1A CN105835303A (zh) | 2014-12-12 | 2015-12-11 | 用于借助中间层建立金属构件和塑料包封之间的密封连接的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225757.3A DE102014225757A1 (de) | 2014-12-12 | 2014-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014225757A1 true DE102014225757A1 (de) | 2016-06-16 |
Family
ID=56082321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014225757.3A Ceased DE102014225757A1 (de) | 2014-12-12 | 2014-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN105835303A (de) |
DE (1) | DE102014225757A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041812A1 (de) | 1999-08-26 | 2001-03-15 | Pretema Gmbh Praez Stechnik Fu | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1066388C (zh) * | 1994-05-30 | 2001-05-30 | 小糸制作所株式会社 | 与金属构件形成一体的合成树脂部件的制造方法 |
DE10101772A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Bayer Ag | Eigenspannungsarmes Verbundbauteil |
US20060257624A1 (en) * | 2002-11-08 | 2006-11-16 | Masanori Naritomi | Composite of aluminum alloy and resin composition and process for producing the same |
WO2005091441A1 (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Hitachi, Ltd. | 複合モールド品 |
DE102006047938A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil |
JP4555874B2 (ja) * | 2008-05-29 | 2010-10-06 | レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド | 電子機器筐体の製造方法及び電子機器筐体 |
MY170538A (en) * | 2013-01-18 | 2019-08-15 | Nippon Light Metal Co | Process for producing metal-resin bonded object. |
-
2014
- 2014-12-12 DE DE102014225757.3A patent/DE102014225757A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-12-11 CN CN201511036275.1A patent/CN105835303A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041812A1 (de) | 1999-08-26 | 2001-03-15 | Pretema Gmbh Praez Stechnik Fu | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105835303A (zh) | 2016-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3028551A1 (de) | Elektronikmodul mit leiterplatten und anspritzbarem kunststoff-dichtring, insbesondere für ein kfz-getriebesteuergerät, und verfahren zum fertigen desselben | |
EP2979329B1 (de) | Fluiddichte kontaktdurchführung | |
DE19733181C2 (de) | Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders | |
DE102015222582A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung | |
EP2742284B1 (de) | Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses | |
DE102009046467A1 (de) | Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter | |
DE102009047329A1 (de) | Flexible Leiterplatte sowie elektrische Vorrichtung | |
DE102011001985A1 (de) | Durchführungsanordnung mit hoher Sicherheit | |
EP2767807B1 (de) | Leitungsfixierung für Sensorgehäuse | |
DE102013215230A1 (de) | Elektronikmodul mit Deckel und anspritzbarem Kunststoff-Dichtring, insbesondere für ein Kfz-Getriebesteuergerät, und Verfahren zum Fertigen desselben | |
DE10313833A1 (de) | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10054714B4 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement | |
EP2486637B1 (de) | Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen | |
EP3275052A1 (de) | Bordnetzelement, kraftfahrzeug mit einem solchen bordnetzelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen bordnetzelements | |
DE102013215365A1 (de) | Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE102014225757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einer Kunststoffumhüllung mittels einer Zwischenschicht | |
EP3340392A1 (de) | Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen | |
EP3479664B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug | |
DE102018210621A1 (de) | Elektronikmodul mit Steckeranschluss | |
EP3175160A1 (de) | Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse und verfahren zur herstellung des dichtkörpers | |
EP2958409B1 (de) | Elektrischer Verteiler und Kunststoffspritzgussverfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013020258A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil | |
WO2013139545A1 (de) | Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements | |
DE3741103C2 (de) | ||
DE102014224628B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartigeElektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |