EP3745541B1 - Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung - Google Patents

Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3745541B1
EP3745541B1 EP19177592.3A EP19177592A EP3745541B1 EP 3745541 B1 EP3745541 B1 EP 3745541B1 EP 19177592 A EP19177592 A EP 19177592A EP 3745541 B1 EP3745541 B1 EP 3745541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
data
contact
outer bushing
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19177592.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3745541A1 (de
Inventor
Klaus Markefka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Priority to EP19177592.3A priority Critical patent/EP3745541B1/de
Priority to DE202020101603.2U priority patent/DE202020101603U1/de
Priority to US16/888,619 priority patent/US20210013660A1/en
Priority to CN202010486020.XA priority patent/CN112018556B/zh
Publication of EP3745541A1 publication Critical patent/EP3745541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3745541B1 publication Critical patent/EP3745541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/542Adapters

Definitions

  • the invention relates to a socket for a combined electrical connection and data connection according to the preamble of claim 1, as is also fundamentally apparent WO 2017/076781 A1 known for production systems in the industrial environment.
  • the socket outlet proposed according to the invention is intended for an electrical connection and data connection between a motor vehicle and a vehicle component, such as a vehicle trailer or a machine or the like mounted on the vehicle, of a passenger car, truck, agricultural vehicle or other commercial vehicle.
  • the socket should be suitable for installation on the outside of the motor vehicle, which requires a correspondingly mechanically robust structure that must also be specially sealed. Especially when data is being transmitted, effects caused by moisture, such as changes in capacitance in the area of the contacts, can already lead to disruptions in data communication.
  • a break-away connector for a connection between a towing vehicle and a trailer is known, which is designed as a two-part socket with a permanently mounted, open socket housing and a socket insert that can be inserted into the socket housing.
  • This socket insert is closed with a cover when not in use.
  • the socket insert detaches from the open socket housing without causing any major errors.
  • the object of the invention is therefore to create a socket with data contacts and conventional electrical contacts that meets high tightness requirements, enables secure data transmission and allows easy insertion of the plug into the socket.
  • a plug with the features of claim 1.
  • the data connector in the case of a socket of the type mentioned at the outset, provision is made in particular for the data connector to have at least one electrically conductive, in particular a metallic, outer socket for electrically shielding the data transmission in the data connector, at least one data contact for establishing the data connection and one in the (or - several) outer sockets -
  • Each) outer socket accommodated carrier body made of an insulating material for receiving the at least one data contact, wherein the data contact or preferably several data contacts are fixed in the carrier body by pressing or overmolding in a sealing manner and wherein the carrier body is fixed in a sealing manner in the outer socket by pressing in or injection molding. Electrically and magnetically effective shielding is particularly preferred.
  • a common shield can be provided for all data contacts, which are all fixed together in the carrier body.
  • the carrier body is accommodated in the outer bushing in a reliably sealed manner.
  • this avoids the need for multiple shields to be sealingly accommodated in the socket housing and for each carrier body to be reliably sealed again in each shield.
  • certain data lines and data contacts should be shielded separately from other data lines and data contacts.
  • individual data contacts or groups of data contacts can also be surrounded by their own shielding according to the invention and accommodated in the contact carrier of the socket.
  • the shielding with the enclosed data contacts then acts in principle as a separate shielded data connector, so that interference from other data transmissions is very reliably shielded.
  • several such data plugs can then be provided in a socket.
  • a low-voltage supply voltage can also be made available via data contacts, for example for electronic circuits with a low power requirement. It is also possible to additionally transmit the ground applied to the shielding via a data contact.
  • the data contacts in the data plug connector can in particular be pin contacts and/or socket contacts made of electrically conductive material, which produce an electrically conductive connection with the respective corresponding mating contacts.
  • Pin and socket contacts have particularly large contact areas and thus achieve the lowest possible contact resistance. This improves the quality of data transmission.
  • Material with a low dielectric constant ⁇ R within the meaning of the invention is in particular a material with a dielectric constant of approximately ⁇ R ⁇ 3.5, preferably approximately ⁇ R ⁇ 3.0 and particularly preferably approximately ⁇ R ⁇ 2.5.
  • the at least one data contact is sealingly received and fixed in the carrier body and the carrier body is sealingly received and fixed in the outer socket, the connection areas of the data plug formed on both sides of the carrier body are reliably sealed. Moisture cannot penetrate through the data plug connector into the data network of the vehicle via the plug-in opening, which is possibly exposed to the ingress of moisture, at least when a plug of the vehicle component is plugged in.
  • the solution proposed according to the invention meets the ISO 4019, LV 214, USCAR 2, SAE standards and combines the electrical contacts common in the automotive industry for voltage and power supply and for the direct switching of electrical components (lights, work machines, etc.) in a common plug connection a data transmission that is used to transmit sensor information of any kind, including images from digital cameras that are to be displayed to the driver and are transmitted via the socket in one data transmission.
  • the electrical contacts and the at least one data contact, and preferably all data contacts of a total of several data contacts are designed as axially straight contacts (e.g. pin or socket contacts) that extend from the rear connection space extend straight into the insertion opening.
  • the ends of these can be connected directly to the vehicle network, e.g.
  • the proposed socket therefore preferably has no circuit board on which the contacts are fixed and possibly connected to one another via conductor tracks and/or interposed electronic components, which each extend into the rear connection space and the insertion opening. This promotes a high quality of data transmission.
  • a particularly preferred embodiment of the proposed socket provides that the outer socket of the data connector is accommodated in a sleeve of the contact carrier, which bears against the outer circumference of the outer socket, ie surrounds it in a form-fitting manner. Provision can be made for the outer bushing to extend in its axial direction over at least approximately one third or half the length of the outer bushing. Due to the fact that the outer circumference of the outer bush rests against the inner circumference of a sleeve of the contact carrier, the outer bush can not only be securely fixed in the contact carrier, but a particularly good seal is also achieved.
  • the sleeve preferably even extends over at least three quarters of the length of the outer bush in the axial direction of the outer bush. In a particularly preferred embodiment, the sleeve extends in the axial direction of the outer bush over the entire length of the outer bush. The longer the sleeve, the better the guidance when inserting the plug into the socket.
  • an inwardly projecting collar i.e. reducing the opening cross-section of the sleeve, to be formed on the end of the sleeve located in the insertion opening.
  • This collar makes it possible, for example, to insert the outer socket of the data connector from the rear connection space into the sleeve of the contact carrier until it abuts against the collar.
  • the outer socket, or the entire data connector is fixed in a defined manner in the contact carrier.
  • the end of the outer bush protruding into the insertion opening is protected from mechanical damage by the sleeve. Such damage may make it difficult to insert the vehicle component connector, damage the seal due to the force applied, and/or impair the quality of data transmission.
  • the electrical contacts i.e. the electrical contacts or a part thereof can also be arranged and positioned in corresponding sleeves of the contact carrier.
  • This also applies to the following variants of fixing and sealing, which are again described in relation to the outer shell of the data connector, and can also apply to the electrical contacts in the same or correspondingly similar manner according to the invention.
  • an outwardly protruding spike profile can be formed on the outer circumference of the outer socket, which is pressed into the inner wall of the sleeve of the contact carrier when the outer socket is pressed in.
  • This mandrel profile has two effects that are desired according to the invention: On the one hand, the outer bush is securely fixed in the sleeve by pressing in the mandrels of the mandrel profile. Due to the compression of the material of the sleeve, it is in this area with particular pressure on the outer bush and thus achieves a reliable seal.
  • the housing and the contact carrier of the socket are preferably made of a suitable plastic material, e.g. in an injection molding process, e.g. made of polyamide, such as reinforced or unreinforced PA 6 or PA 6.6, polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyoxymethylene (POM) or other suitable plastics.
  • a suitable plastic material e.g. in an injection molding process, e.g. made of polyamide, such as reinforced or unreinforced PA 6 or PA 6.6, polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyoxymethylene (POM) or other suitable plastics.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • POM polyoxymethylene
  • the housing and the contact carrier insert are produced in one piece in one injection molding step. This avoids additional contact surfaces between housing parts that would have to be sealed.
  • the invention can also be used in sockets in which the socket housing and the contact carrier
  • the mandrel profile can have a plurality of mandrels spaced apart in the axial direction on the outer circumference of the outer bush.
  • a mandrel can be formed, for example, by a triangular projection of the outer bush running around the outer circumference.
  • Particularly preferred is a shape in which the mandrel on the side facing the rear connection space protrudes exactly or essentially perpendicularly from the outer circumference, for example at an angle of between 80° and 100° or between 85° and 95° on the side facing away from the rear connection space, connects to the outer circumference again at an angle of less than 80° or greater than 100°. Angles smaller than 45° or larger than 135° are preferred. This makes it easier to push the outer bushing into the sleeve from the rear connection space and makes it more difficult to push it out in the opposite direction.
  • the mandrels can also be formed by rectangular projections which project symmetrically, preferably at right angles, from the respective wall.
  • a Such a mandrel profile or a similar one, formed from rectangular grooves, for example, is also suitable if it is overmoulded in an injection molding process and is not pushed into a sleeve.
  • the injected plastic material wraps around the mandrels of the mandrel profile (or penetrates into the grooves of the mandrel profile, providing both axial fixation and a reliable seal.
  • the mandrel profile can have one, two or more mandrels (or grooves), preferably about one to three.
  • the outer socket of the data connector and the sleeve of the contact carrier each preferably have a round cross section, with which an identical sealing effect can be achieved over the entire outer circumference.
  • the same may also apply to the electrical contacts and the sleeves of the contact carrier assigned to them.
  • the outer socket of the contact carrier insert and, if necessary, the electrical contacts can also be directly encapsulated in an injection molding process when the housing of the socket is formed.
  • a spike profile leads to better fixation.
  • the direct encapsulation of the outer socket of the data connector and/or the contacts also leads to a high degree of tightness.
  • the invention also provides for a sealing accommodation of the carrier body made of insulating material in the outer socket.
  • an inwardly protruding mandrel profile can be formed on the inner circumference of the outer bushing pressed into the outer wall of the carrier body when the carrier body is pressed into the outer bushing. This also achieves a secure fixation and a high level of tightness between the carrier body and the outer bush.
  • the mandrel profile can have one or more mandrels, preferably about one to three, spaced apart in the axial direction on the inner circumference of the outer bush.
  • a mandrel can be formed, for example, by a triangular projection of the outer bush running around the inner circumference.
  • Particularly preferred is a shape in which the mandrel on the side facing the rear connection space protrudes exactly or essentially perpendicularly from the inner circumference, for example at an angle of between 80° and 100° or between 85° and 95° on the side facing away from the rear connection space, rejoins the inner circumference at an angle of less than 80° or greater than 100°. Angles smaller than 45° or larger than 135° are preferred. This makes it easier to slide the carrier body into the outer socket from the rear connection space and makes it more difficult to slide it out in the opposite direction.
  • the mandrels can also be formed by rectangular projections which project symmetrically, preferably at right angles, from the respective wall.
  • the outer socket of the data plug connector and the carrier body preferably each have a round cross section, with which a uniform sealing effect can be achieved over the entire outer circumference.
  • a seal is provided on the outer wall of the carrier body, e.g. in a circumferential sealing groove in the outer wall of the carrier body along the outer circumference, which seal is supported on the inner wall of the outer bush in a sealing manner when the carrier body is received in the outer bush.
  • a seal is particularly useful in embodiments in which the carrier body is inserted into the outer bush by being pressed and fixed there in a sealing manner.
  • the seal can be formed, for example, by a sealing ring, such as an O-ring seal.
  • a sealing ring such as an O-ring seal.
  • a particular advantage of the seal (compressed during sealing) is that it is suitable for compensating for different expansion behaviors of the outer bushing and the carrier body, which typically consist of different materials, such as metal and an insulating material.
  • different expansion behaviors of the outer socket and carrier body at certain temperatures can mean that a seal that is reliable in other temperature ranges no longer functions adequately due to size fluctuations. It has been shown that such size fluctuations can be compensated for by providing an additional seal (or a plurality of additional seals) and that tightness can be reliably established.
  • seals in particular two or three seals, are provided at an axial distance from one another on the outer wall of the carrier body.
  • a seal with several sealing lips can also be provided. This offers redundancy in the sealing if a seal or a sealing surface on the inner wall of the outer bush and/or on the outer wall of the carrier body, for example in the groove provided there, has damage that impairs the tightness, for example scratches.
  • a flange-like projection can be provided on the inner wall of the outer bushing, which reduces the free inner diameter of the outer bushing in the area of the projection.
  • This projection limits the insertion path of a body inserted into the outer bush. If the carrier body during assembly of one side, for example. From the rear Connection space facing side is inserted into the outer socket until the support body abuts the projection, its position is thereby defined defined.
  • the projection limits the plug-in path and prevents a force (for example affecting the sealing effect) from being exerted on the carrier body by the latter being displaced in the outer socket.
  • the plug hits this flange-like projection and thus prevents the application of force to the carrier body.
  • the carrier body can also be cast into the outer bushing.
  • an outwardly protruding spike profile can be formed on the outer circumference of the at least one data contact (or all data contacts), which when the data contact is pressed into a through-opening of the carrier body into an inner wall of the through-opening pushes in. In the manner already described above, this achieves reliable sealing and fixing of the data contact in the carrier body.
  • all of the data contacts provided in the socket are arranged together in a common outer socket.
  • This is particularly space-saving and allows a large number of electrical contacts and data contacts to be accommodated in the socket.
  • only one outer socket has to be sealed in the contact carrier of the socket. This is simpler and cheaper to produce and reduces the likelihood of a leak, because it is basically on every connection surface between the contact carrier and a connector (e.g. an electrical contact or a data connector) leaks can occur.
  • This measure proposed according to the invention significantly reduces the number of connecting surfaces.
  • sockets with more than one outer socket for shielding the data contacts also belong to the subject matter of the invention, as already explained at the outset.
  • sockets with a data contact in the carrier body surrounded by an outer socket similar to a coaxial contact, also fall within the scope of the invention. The same applies to more than ten data contacts.
  • Two data contacts are sufficient for a standard bus system for data transmission, whereby one data contact (preferably the bus ground) can also be replaced by the electrically conductive, i.e. metallic, outer socket if necessary. In this case, an additional data contact (in addition to the external socket) is sufficient for data transmission.
  • two data contacts can be provided.
  • an Ethernet connection can be implemented via eight data contacts, which usually provides cabling with 4 twisted wire pairs.
  • the specialist can suitably adapt the number of data contacts, for example to enclose each of the twisted pairs of wires in an Ethernet cable with an electrically separate (own) shield.
  • the outlet may have anywhere from two to eight electrical contacts positioned around the data connector.
  • the data plug-in connector possibly with only one outer socket—is arranged axially with respect to the round plug-in pattern and the others electrical contacts are arranged offset radially outwards around the outer socket(s) of the connector.
  • the electrical contacts can be provided to transmit a supply voltage from the motor vehicle to the motor vehicle component. This will often be a DC voltage using two contacts. For example, currents of up to 10A can be permitted via the supply voltage. If, for example, machines or similar systems of the vehicle components require higher outputs, it makes sense to provide electrical contacts for this purpose, which are designed for higher currents, for example currents of 25A or 60A.
  • the rear connection space of the socket has a connection opening into which a vehicle-side connector for connecting the socket to the vehicle network can be inserted. This makes it easier to connect the socket to the vehicle network and to replace the socket in the event of a defect. A direct connection of connecting lines of the vehicle wiring harness to contacts in the socket is avoided.
  • an inventive socket 1 for a combined electrical connection and data connection between a motor vehicle and, for example, a trailer is shown as a vehicle component.
  • the socket 1 has a housing 2 with an insertion opening 3 into which a plug 4 of the vehicle component (trailer) can be inserted.
  • a cover 5 is hinged to the housing 2 of the socket 1 and seals the insertion opening 3 when not in use, the cover 5 being prestressed in the closing direction by means of a spring 6 .
  • connection space 7 with a connection opening 8 is provided in the socket 1 axially opposite the insertion opening 3 .
  • a vehicle-side connector plug 9 for connecting the socket 1 to the vehicle network (electrical supply and data network) can be plugged.
  • the connection plug pattern 10 of the connector plug 9 is adapted to the arrangement of the contacts in the connection space 7 of the socket 1, which will be described in more detail later.
  • a latching projection 11 is provided on the housing 2 , which interacts with a latching device 12 of the connector plug 9 .
  • figure 2 shows a plan view of the insertion opening 3 of the housing 2 of the socket 1.
  • Two fastening flanges 13 are formed on the side of the housing 2.
  • FIG. The bottom of the insertion opening 3 is formed by a contact carrier 20 which is provided between the insertion opening 3 and the connection space 7 in the socket 1 .
  • the contact carrier 20 Contacts 30 for an electrical connection and a data connector 40 are fixed in the contact carrier 20 .
  • the data connector 40 is arranged axially in the center of the insertion opening 3 and comprises several data contacts 41, five in the example shown, and a common outer socket 42 for electrically shielding the data transmission in the data connector 40.
  • the electrical contacts 30 for the electrical connection are seen radially outside of the outer sleeve 42, in the example shown on a circle provided coaxially with the outer sleeve 42. In the example shown here, eight electrical contacts 30 are provided
  • the contact carrier 20 with the contacts 30 for the electrical connection and the data connector 40 are described below with reference to FIG Figures 3 to 7 described in more detail in different variants of the invention.
  • FIG. 3 shows the socket 1 with the lid 5 closed and the housing 2 shown in section.
  • the contact carrier 20 is made in one piece with the housing 2, for example in an injection molding process.
  • the electrical contacts 30 and the data connector 40 are fixed in the contact carrier 20 .
  • the contacts 30 have a socket section 31 and a pin section 32 .
  • the socket section 31 is accessible from the insertion opening 3 .
  • the pin section 32 is accessible from the connection space 7 .
  • a mandrel profile 33 is provided on the end of the socket section 31 facing the pin section 32 , with which the contact 30 is pressed into a sleeve 21 of the contact carrier 20 . As a result, the electrical contact 30 is securely fixed in the sleeve 21 . Because the mandrel profile 33 is pressed into the inner wall of the sleeve 21, a reliable seal is also achieved in addition to the fixation.
  • the electrical contact 30 is inserted into the sleeve 21 from the rear end of the socket 1 from the connection space 7 .
  • the latter At the end of the sleeve 21 facing the insertion opening 3 , the latter has a collar 22 which narrows the inner diameter of the sleeve 21 and thus offers a stop for the contact 30 inserted into the sleeve 21 .
  • the outer socket 42 of the data connector 40 is accommodated in a sleeve 23 of the contact carrier 20 for the outer socket 42 .
  • the sleeve 23 also has a collar 24, which projects inward at the end of the sleeve 23 located in the insertion opening 3 and narrows the opening cross section of the sleeve 23.
  • the outer bushing 42 also has an outwardly protruding spike profile 43 that engages the inner wall of the sleeve 23 and fixes the outer bushing 42 in the sleeve 23 in a sealing manner.
  • the outer socket 42 is also pushed into the sleeve 23 from the rear end of the socket in the connection space 7 and sleeve 23 is pressed in at the same time.
  • the data contacts 41 each have a pin section 44 at their opposite axial ends. One of the pin sections 44 extends into the connection space 7. The other of the pin sections 44 extends into the insertion opening 3.
  • the pin sections 44 of the data contacts 41 arranged opposite one another are connected by a contact body 45.
  • the contact body 45 has a larger diameter than the pin sections 44 Comparable to the spike profile 33 of the electrical contacts 30, a spike profile 46 is formed on the contact body 45, with which the data contacts 41 are held in openings of a carrier body 47 made of insulating material. Similar to the electrical contacts 30, the data contacts 41 are pressed into the carrier body 47 in a sealing manner from the rear connection space 7 and are fixed in place.
  • an inwardly projecting spike profile 48 of the outer bushing 42 is provided—approximately in the axial center of the outer bushing 42, into which the carrier body 47 is inserted.
  • a flange-like projection 49 is formed on the inner wall of the outer bushing 42 as a stop.
  • a modified data connector 140 is therefore provided, which is basically constructed like the data connector 40 .
  • the unchanged components of the socket and also of the data plug are not described in more detail below and are not provided with reference symbols in the drawing either.
  • An additional sealing ring 150 is provided between the carrier body 147 of the data plug connector 140 and its outer socket 142 to ensure the seal. Details of the construction of this embodiment of the invention are shown in detail enlargement Z from figure 4 in figure 5 shown.
  • FIG 5 shows the carrier body 147 and the outer socket 142, which are received in the sleeve 23 of the socket 1.
  • One of the spikes of the inwardly protruding spike profile 148 of the outer sleeve 142 is compared to the outer sleeve 42 previously described according to FIG figure 3 omitted, wherein the inner wall of the outer sleeve 142 is formed there smooth and flat.
  • the carrier body 147 has a groove 151 in which the sealing ring 150 is accommodated. After the carrier body 147 has been pushed into the outer bushing 142, the sealing ring 150 is pushed together between the bottom wall of the groove 151 and the inner wall of the outer bushing 142 and thus produces an additional sealing effect. Due to the high elasticity of the sealing ring 150, this also allows different Compensate for material expansion coefficients of the carrier body 147 and the outer bushing 142. This reliably improves the sealing effect.
  • the mandrel profiles 46, 143, 148 shown show how the individual mandrels of the mandrel profiles are designed and are pressed into the material surrounding them in a sealing manner, so that the components held by the mandrel profiles 46, 143, 148 are securely and sealingly fixed in the socket.
  • spring sleeves 52 can also be seen, which are placed on the two axial ends of the carrier body 147 and bear against the outer bushing 142 . These spring sleeves include a shielding of the plugs inserted in the data plug connection 140 so that the shielding is contacted through the socket 1 . These spring sleeves 52 are also shown in the sectional drawing according to fixed point 3.
  • socket 1 As shown in the Figures 1 to 3 is described, unchanged parts of the socket 1 in the Figures 4 to 6 provided with the original reference numbers. Changed parts are marked with reference numbers increased by 100.
  • the socket 201 as in a further variant of the invention compared to the previously described versions of the socket 1 according to the Figures 1 to 7 described differs in the manner of attaching data connector 240 and contacts 230 for electrical connection.
  • the data connector and the contacts for the electrical displacement were each pressed into the sockets of the contact carrier.
  • the variant of the invention now described shows electrical contacts 230 and a data connector 240, which were also cast in the injection molding of the housing 202 and the contact carrier 220.
  • the electrical contacts 230 have, instead of a mandrel profile with triangular mandrels, a mandrel profile 233 with rectangular, groove-shaped mandrels, into whose groove-like depressions the injection molding material is poured.
  • the outer bushing 242 has a rectangular mandrel profile 243 through grooves let into the outer wall of the outer bushing 242, which is cast around in the same way during the injection molding of the housing 202 of the socket outlet 201.
  • the data connector 240 itself has also been produced by casting the carrier body 247 into the outer socket 242 .
  • the data contacts 241 have a contact body 245 with a mandrel profile 246 formed by rectangular grooves embedded in the contact body 245 .
  • a rectangular mandrel profile 248 protrudes inwards from the inner wall of the outer bushing 242 so that the carrier body 247 made of insulating material can be cast into the outer bushing 242 accordingly.
  • the electrical contacts 230 cast into the carrier body 220 and the outer socket 242 of the data connector 240 cast into the carrier body 220 and/or the carrier body 247 cast into the outer socket 242, can each also be combined with the other embodiments described above.
  • FIG 8 shows a further embodiment of a socket 301 according to the invention, the structure and construction of which corresponds in principle to the previously described embodiments. A detailed description is therefore omitted; the above statements apply accordingly.
  • the socket 301 differs from the sockets described above, as can be seen in particular from a comparison with 2 evident from the connection diagram.
  • This socket 301 has only four contacts 330 for an electrical connection and a data connector 340, which comprises a first outer socket 342a and a second outer socket 342b, each of which is separately accommodated in the supporting body 320 of the housing 302 of the socket 301.
  • outer sockets The number of outer sockets, the data contacts in each outer socket, and/or the contacts for electrical connection in each embodiment can be varied as appropriate by those skilled in the art.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie grundlegend auch aus WO 2017/076781 A1 für Fertigungsanlagen im industriellen Umfeld bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Steckdose ist dagegen für eine elektrische Verbindung und Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Fahrzeugkomponente vorgesehen, wie einem Fahrzeuganhänger oder einer an dem Fahrzeug montierten Maschine oder dgl. eines Personenkraftwagens, Lastkraftwagens, landwirtschaftlichen Fahrzeugs oder anderen Nutzfahrzeugs. Die Steckdose soll zur Montage im Außenbereich des Kraftfahrzeugs geeignet sein, was einen mechanisch entsprechend robusten Aufbau erfordert, der zudem besonders abgedichtet sein muss. Gerade bei der Übertragung von Daten können durch Feuchtigkeit hervorgerufene Effekte, bspw. Kapazitätsänderungen im Bereich der Kontakte, schon zu Störungen in der Datenkommunikation führen.
  • Aus der WO 2015/112580 A1 ist ein Break-Away Verbinder für eine Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bekannt, der als zweiteilige Steckdose mit einem fest montierten, offenen Dosengehäuse und einem in das Dosengehäuse einsetzbaren Steckdoseneinsatz ausgebildet ist. Dieser Steckdoseneinsatz ist im Nichtgebrauchsfall mit einem Deckel geschlossen. Bei einem Trennen von Zugfahrzeug und Anhänger mit in die Steckdose eingesetztem Stecker löst sich der Steckdoseneinsatz aus dem offenen Dosengehäuse, ohne größere Fehler zu verursachen.
  • Eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Steckdose weist insbesondere die folgenden Komponenten auf
    • ein Gehäuse mit einer Einstecköffnung zur Verbindung mit einem Stecker der Fahrzeugkomponente (bspw. ein Anhänger oder die Maschine eines Nutzfahrzeugs) und einen Deckel, der die Einstecköffnung bei Nichtgebrauch, d.h. wenn kein Stecker einer Fahrzeugkomponente in die Steckdose eingesteckt ist, abdichtend verschließt;
    • einen Kontaktträger mit in dem Kontaktträger festgelegten Kontakten für eine elektrische Verbindung (bspw. zur Versorgung der Fahrzeugkomponente mit einer Versorgungsspannung) und mit einem in dem Kontaktträger festgelegten Datensteckverbinder, wobei die Kontakte für die elektrische Verbindung und der Datensteckverbinder von der Einstecköffnung her zugänglich sind, so dass eine elektrische Verbindung respektive eine Datenverbindung zu einem in die Einstecköffnung eingesteckten Stecker der Fahrzeugkomponente herstellbar ist bzw. hergestellt wird; und
    • einen der Einstecköffnung bezogen auf den Kontaktträger insbesondere gegenüberliegenden und als rückwärtig bezeichneten Anschlussraum der Steckdose zum Verbinden der elektrischen Kontakte und das Datensteckverbinders mit einem elektrischen Netz und einem Datennetz des Fahrzeugs.
  • Bei der Integration von einem Datensteckverbinder in einem Steckbild mit herkömmlichen Kontakten kommt es häufig zu Problemen bei der Dichtheit des Steckers und der Abschirmung der Datenübertragung gegenüber elektrischen Störungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steckdose mit Datenkontakten und herkömmlichen elektrischen Kontakten zu schaffen, die hohen Dichtheitsanforderungen genügt, eine sichere Datenübertragung ermöglicht und ein leichtes Einstecken des Steckers in die Steckdose erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einer Steckdose der eingangs genannten Art insbesondere vorgesehen, dass der Datensteckverbinder mindestens eine elektrisch leitfähige, insbesondere eine metallische, Außenbuchse zur elektrischen Abschirmung der Datenübertragung in dem Datensteckverbinder, mindestens einen Datenkontakt zum Herstellen der Datenverbindung und einen in der (oder - mehreren Außenbuchsen - jeder) Außenbuchse aufgenommenen Trägerkörper aus einem Isolationsmaterial zum Aufnehmen des mindestens einen Datenkontakts aufweist, wobei der Datenkontakt oder die vorzugweise mehreren Datenkontakte in dem Trägerkörper durch Einpressen oder Umspritzen abdichtend fixiert sind und wobei der Trägerkörper durch Einpressen oder Einspritzen in der Außenbuchse abdichtend fixiert ist. Besonders bevorzugt ist eine elektrisch und magnetisch wirkende Abschirmung.
  • Erfindungsgemäß kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine gemeinsame Abschirmung für alle Datenkontakte vorgesehen sein, die alle gemeinsam in dem Trägerkörper fixiert sind. Der Trägerkörper ist zuverlässig abgedichtet in die Außenbuchse aufgenommen. Dies vermeidet, dass bei mehreren Datenkontakten mehrere Abschirmungen abdichtend in das Dosengehäuse aufgenommen werden müssen und dass jeder Trägerkörper in jeder Abschirmung wieder zuverlässig abgedichtet werden muss. Es gibt jedoch auch Anwendungen, in denen bestimmte Datenleitungen und Datenkontakte gegenüber anderen Datenleitungen und Datenkontakten separat abgeschirmt sein sollen. In diesem Fall können einzelne Datenkontakte oder Gruppen von Datenkontakten erfindungsgemäß auch von jeweils einer eigenen Abschirmung umgeben und in den Kontaktträger der Steckdose aufgenommen sein. Die Abschirmung mit den umschlossenen Datenkontakten wirkt dann im Prinzip als eigener geschirmter Datenstecker, so dass Störeinflüsse anderer Datenübertragungen sehr zuverlässig abgeschirmt sind. In einer Steckdose können dann erfindungsgemäß mehrere solcher Datenstecker vorgesehen sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass gewisse Steuerspannungen oder Steuerströme auch über die Datenkontakte übertragen werden, bspw. wenn eine geschirmte Verbindung für eine Anwendung, die das Übertragen von Daten und Steuersignalen erfordert, vorgesehen werden soll. Auch eine Niedervolt-Versorgungsspannung kann erfindungsgemäß über Datenkontakte zur Verfügung gestellt werden, bspw. für elektronische Schaltungen mit geringem Leistungsbedarf. Auch ist es möglich, die an der Abschirmung anliegende Masse zusätzlich über einen Datenkontakt zu übertragen.
  • Die Datenkontakte in dem Datensteckverbinder können insbesondere Stiftkontakte und/oder Buchsenkontakte aus elektrisch leitfähigem Material sein, die mit den jeweils entsprechenden Gegenkontakten eine elektrisch leitende Verbindung erzeugen. Stift- und Buchsenkontakte weisen besonders große Kontaktflächen auf und erreichen so möglichst kleine Kontaktwiderstände. Dies verbessert die Qualität der Datenübertragung.
  • Als Isolationsmaterial für den Trägerkörper ist ein Material mit einer niedrigen Dielektrizitätszahl εR geeignet. Beispiele für geeignete Materialien sind:
    • Polyetheretherketon (PEEK), εR ≈ 3,2
    • Teflon, εR ≈ 2,5
    • Polyethylen (PE), εR ≈ 2,3
    • Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)), εR ≈ 2,4
  • Material mit einer niedrigen Dielektrizitätszahl εR im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Material mit einer Dielektrizitätszahl von etwa εR < 3,5, bevorzugt von etwa εR < 3,0 und besonders bevorzugt von etwa εR ≤ 2,5.
  • Indem erfindungsgemäß sowohl der mindestens eine Datenkontakt in dem Trägerkörper abdichtend aufgenommen und fixiert ist und der Trägerkörper abdichtend in der Außenbuchse aufgenommen und fixiert ist, sind die auf beiden Seiten des Trägerkörpers ausgebildeten Anschlussbereiche des Datensteckers zuverlässig abgedichtet. Über die - zumindest bei dem Einstecken eines Steckers der Fahrzeugkomponente möglicherweise einem Feuchtigkeitseintritt ausgesetzte - Einstecköffnung kann somit keine Feuchtigkeit durch den Datensteckverbinder in das Datennetz des Fahrzeugs eindringen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erfüllt die Normen ISO 4019, LV 214, USCAR 2, SAE und kombiniert in einer gemeinsamen Steckverbindung in der Automobilindustrie übliche elektrische Kontakte zur Spannungs- und Stromversorgung und zum unmittelbaren Schalten von elektrischen Komponenten (Licht, Arbeitsmaschinen, etc.) mit einer Datenübertragung, die zum Übertragung von Sensorinformationen jeder Art, bis hin zu Bildern digitaler Kameras, die dem Fahrer angezeigt werden sollen und über die Steckdose in einer Datenübertragung übertragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Kontakte und der mindestens eine Datenkontakt, und vorzugsweise alle Datenkontakte von insgesamt mehreren Datenkontakten, als axial gerade Kontakte (bspw. Stift- oder Buchsenkontakte) ausgebildet sind, die sich von dem rückwärtigen Anschlussraum geradlinig bis in die Einstecköffnung erstrecken. So sind deren Enden unmittelbar an das Fahrzeugnetz, bspw. einen fahrzeugseitigen Anschlussstecker, und an den Stecker der Fahrzeugkomponente anschließbar, ohne dass eine komplexe Geometrie insbesondere der Datenkontakte und/oder eine zwischengeschaltete Platine die Qualität der Datenübertragung beeinträchtigen können. Erfindungsgemäß weist die vorgeschlagene Steckdose daher vorzugsweise keine Platine auf, auf der die Kontakte festgelegt und ggf. über Leiterbahnen und/oder zwischengeschaltete elektronische Bauteile miteinander verbunden sind, die sich jeweils in den rückwärtigen Anschlussraum und die Einstecköffnung erstrecken. Hierdurch wird eine hohe Qualität der Datenübertragung gefördert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorgeschlagenen Steckdose sieht vor, dass die Außenbuchse des Datensteckverbinders in einer Hülse des Kontaktträgers aufgenommen ist, die an dem Außenumfang der Außenbuchse anliegt, d.h. diese formschlüssig umgibt. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Außenbuchse in ihrer Axialrichtung mindestens über etwa ein Drittel oder die Hälfte der Länge der Außenbuchse erstreckt. Durch das Anliegen des Außenumfangs der Außenbuchse am Innenumfang einer Hülse des Kontaktträgers lässt sich die Außenbuchse nicht nur sicher in dem Kontaktträger fixieren, sondern es wird auch eine besonders hohe Abdichtung erreicht. Vorzugweise erstreckt sich die Hülse in Axialrichtung der Außenbuchse sogar mindestens über drei Viertel der Länge der Außenbuchse. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Hülse in Axialrichtung der Außenbuchse über die gesamte Länge der Außenbuchse. Je länger die Hülse ist, desto besser ist auch die Führung beim Einstecken des Steckers in die Steckdose.
  • In Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, an dem in der Einstecköffnung befindlichen Ende der Hülse ein nach innen vorstehender, d.h. den Öffnungsquerschnitt der Hülse vermindernder, Kragen ausgebildet ist. Dieser Kragen ermöglicht es bspw., die Außenbuchse des Datensteckverbinders von dem rückwärtigen Anschlussraum her in die Hülse des Kontaktträgers einzuschieben, bis diese an den Kragen anstößt. Hierdurch wird die Außenbuchse, respektive der gesamte Datensteckverbinder, definiert in dem Kontaktträger fixiert. Darüber hinaus wird das in die Einstecköffnung vorstehende Ende der Außenbuchse durch die Hülse vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Derartige Beschädigung können möglicherweise das Einstecken des Steckers der Fahrzeugkomponente erschweren, aufgrund der einwirkenden Kraft die Abdichtung beschädigen und/oder die Qualität der Datenübertragung beeinträchtigen.
  • Für die elektrischen Kontakte kann die vorstehende Beschreibung entsprechend gelten, d.h. auch die elektrischen Kontakte oder ein Teil davon kann in entsprechenden Hülsen des Kontaktträgers angeordnet und positioniert sein. Dies gilt auch für die nachstehenden Varianten der Fixierung und Abdichtung, die wieder in Bezug auf die Außenhülle des Datensteckverbinders beschrieben wird, und in gleicher bzw. entsprechend ähnlicher Weise erfindungsgemäß auch für die elektrischen Kontakte gelten kann.
  • Zur Fixierung und Abdichtung des Datensteckverbinders kann an dem Außenumfang der Außenbuchse ein nach außen vorstehendes Dornprofil ausgebildet sein, das sich beim Einpressen der Außenbuchse in die Innenwandung der Hülse des Kontaktträgers eindrückt. Dieses Dornprofil hat zwei erfindungsgemäß erwünschte Wirkungen: Zum einen wird die Außenbuchse durch das Eindrücken der Dorne des Dornprofils in der Hülse sicher fixiert. Durch das Zusammendrücken des Materials der Hülse liegt es in diesem Bereich mit besonderen Druck an der Außenbuchse an und erreicht so eine auch zuverlässige Abdichtung.
  • Das Gehäuse und der Kontaktträger der Steckdose sind vorzugsweise aus einem geeigneten Plastikmaterial, bspw. in einem Spritzgießverfahren, hergestellt, bspw. aus Polyamid, wie bspw. verstärktem oder unverstärktem PA 6 oder PA 6.6, Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM) oder anderen geeigneten Kunststoffen. Derartiges Plastikmaterial ist für die zuvor beschriebenen Maßnahmen besonders geeignet. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Gehäuse und Kontaktträgereinsatz einteilig in einem Spritzgussschritt hergestellt. So werden zusätzliche Kontaktflächen zwischen Gehäuseteilen, die abgedichtet werden müssten, vermieden. Die Erfindung kann aber auch bei Steckdosen eingesetzt werden, bei denen das Dosengehäuse und der Kontaktträger mehrteilig ausgebildet sind und der Kontaktträger als Einsatz abdichtend in das Gehäuse eingesetzt und dort fixiert wird bzw. ist.
  • Das Dornprofil kann am Außenumfang der Außenbuchse in axialer Richtung beabstandet mehrere Dorne aufweisen. Ein Dorn kann bspw. durch einen dreieckförmigen, am Außenumfang umlaufenden Vorsprung der Außenbuchse gebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Form, in der der Dorn auf der dem rückwärtigen Anschlussraum zuwandten Seite genau oder im Wesentlichen senkrecht von dem Außenumfang, bspw. in einem Winkel zwischen 80° bzw. 100° oder zwischen 85° bzw. 95°, vorspringt und auf der dem rückwärtigen Anschlussraum abgewandten Seite mit einem Winkel kleiner als 80° bzw. größer als 100° wieder an den Außenumfang anschließt. Bevorzugt sind Winkel kleiner als 45° bzw. größer als 135°. Hierdurch wird das Einschieben der Außenbuchse in die Hülse von dem rückwärtigen Anschlussraum erleichtert und Herausschieben in entgegengesetzter Richtung erschwert.
  • Die Dorne können auch durch rechteckige Vorsprünge gebildet sein, die von der jeweiligen Wandung symmetrisch, vorzugsweise rechtwinklig, vorspringen. Ein derartiges oder ein ähnliches, bspw. aus rechteckigen Nuten gebildetes, Dornprofil eignet sich auch, wenn es in einem Spritzgussverfahren umspritzt, und nicht in eine Hülse eingeschoben wird. Während des Spritzgießens legt sich das eingespritzte Plastikmaterial um die Dorne des Dornprofils (bzw. dringt in die Nuten des Dornprofils ein, und sorgt sowohl für eine axiale Fixierung als auch für eine zuverlässige Abdichtung.
  • Das Dornprofil kann einen, zwei oder mehr Dorne (respektive Nuten) aufweisen, vorzugsweise etwa eins bis drei.
  • Die Außenbuchse des Datensteckverbinders und die Hülse des Kontaktträgers haben erfindungsgemäß bevorzugt jeweils einen runden Querschnitt, mit dem sich über den gesamten Außenumfang eine gleiche Dichtwirkung erreichen lässt. Entsprechendes gilt ggf. auch für die elektrischen Kontakte und die ihnen zugeordneten Hülsen des Kontaktträgers.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Außenbuchse des Kontaktträgereinsatzes und ggf. die elektrischen Kontakte auch in einem Spritzgießverfahren beim Formen des Gehäuses der Steckdose unmittelbar mit umspritzt werden. Auch in diesem Fall führt ein Dornenprofil zu einer besseren Fixierung. Das direkte Umspritzen von Außenbuchse des Datensteckverbinders und/oder der Kontakte führt auch zu einer hohen Dichtheit.
  • Um die hohen Anforderungen an die Dichtheit der Steckdose insbesondere auch im Bereich des Datensteckers zu erreichen, ist erfindungsgemäß auch eine abdichtende Aufnahme des Trägerkörpers aus Isolationsmaterial in die Außenbuchse vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dazu an dem Innenumfang der Außenbuchse ein nach innen vorstehendes Dornprofil ausgebildet sein, das sich beim Einpressen des Trägerkörpers in die Außenbuchse in die Außenwandung des Trägerkörpers eindrückt. Auch hierdurch wird eine sichere Fixierung und hohe Dichtheit zwischen dem Trägerkörper und der Außenbuchse erreicht.
  • Das Dornprofil kann am Innenumfang der Außenbuchse in axialer Richtung beabstandet einen oder mehrere Dorne aufweisen, vorzugsweise etwa eins bis drei. Ein Dorn kann bspw. durch einen dreieckförmigen, am Innenumfang umlaufenden Vorsprung der Außenbuchse gebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Form, in der der Dorn auf der dem rückwärtigen Anschlussraum zuwandten Seite genau oder im Wesentlichen senkrecht von dem Innenumfang, bspw. in einem Winkel zwischen 80° bzw. 100° oder zwischen 85° bzw. 95°, vorspringt und auf der dem rückwärtigen Anschlussraum abgewandten Seite mit einem Winkel kleiner als 80° bzw. größer als 100° wieder an den Innenumfang anschließt. Bevorzugt sind Winkel kleiner als 45° bzw. größer als 135°. Hierdurch wird das Einschieben des Trägerkörpers in die Außenbuchse von dem rückwärtigen Anschlussraum erleichtert und Herausschieben in entgegengesetzter Richtung erschwert. Die Dorne können auch durch rechteckige Vorsprünge gebildet sein, die von der jeweiligen Wandung symmetrisch, vorzugsweise rechtwinklig, vorspringen.
  • Die Außenbuchse des Datensteckverbinders und der Trägerkörper haben erfindungsgemäß bevorzugt jeweils einen runden Querschnitt, mit dem sich über den gesamten Außenumfang eine gleichmäßige Dichtwirkung erreichen lässt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an der Außenwandung des Trägerkörpers, bspw. in einer in der Außenwandung des Trägerkörpers entlang des Außenumfangs umlaufenden Dichtungsnut, eine Dichtung vorgesehen ist, die sich bei in die Außenbuchse aufgenommenem Trägerkörper an der Innwandung der Außenbuchse abdichtend abstützt. Eine solche Dichtung ist erfindungsgemäß insbesondere bei Ausführungsformen sinnvoll, bei denen der Trägerkörper durch Einpressen in die Außenbuchse eingesetzt und dort abdichtend fixiert wird.
  • Die Dichtung kann bspw. durch einen Dichtring, wie eine O-Ring-Dichtung, gebildet sein. Ein besonderer Vorteil der (während des Dichtens zusammengedrückten) Dichtung liegt darin, dass diese geeignet ist, unterschiedliches Ausdehnungsverhalten von Außenbuchse und Trägerkörpers auszugleichen, die typischer Weise aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie bspw. Metall und einem Isolationsmaterial. Bei einem spezifizierten Anwendungsbereich der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steckdose zwischen -40° C bis + 85°C kann unterschiedliches Ausdehnungsverhalten von Außenbuchse und Trägerkörper bei bestimmten Temperaturen dazu führen, dass aufgrund von Größenschwankungen eine in anderen Temperaturbereichen zuverlässige Abdichtung nicht mehr ausreichend funktioniert. Es hat sich gezeigt, dass derartige Größenschwankungen durch das vorsehen einer zusätzlichen Dichtung (oder mehrerer zusätzlicher Dichtungen) ausgeglichen werden können und die Dichtheit zuverlässig hergestellt werden kann.
  • In einer solchen Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn an der Außenwandung des Trägerkörpers mehrere Dichtungen, insbesondere zwei oder drei Dichtungen, axial voneinander beabstandet, vorgesehen sind. Es kann auch eine Dichtung mit mehreren Dichtlippen vorgesehen sein. Dies bietet eine Redundanz bei der Abdichtung, falls eine Dichtung oder eine Dichtfläche am Innenwandung der Außenbuchse und/oder an der Außenwandung des Trägerkörpers, bspw. in der dort vorgesehenen Nut, die Dichtheit beeinträchtigende Beschädigungen, bspw. Kratzer, aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann an der Innenwandung der Außenbuchse ein flanschartiger Vorsprung vorgesehen sein, der im Bereich des Vorsprungs den freien Innendurchmesser der Außenbuchse reduziert. Dieser Vorsprung begrenzt den Einschubweg eines in die Außenbuchse eingeschobenen Körpers. Wenn der Trägerkörper bei der Montage von der einen Seite, bspw. von der dem rückwärtigen Anschlussraum zugewandten Seite, in die Außenbuchse eingeschoben wird, bis der Trägerkörper an dem Vorsprung anstößt, ist hierdurch seine Position definiert festgelegt. Bei dem Einstecken eines Steckers von der anderen Seite begrenzt der Vorsprung den Einsteckweg und verhindert, dass eine (bspw. die Dichtwirkung beeinträchtigende) Kraft auf den Trägerkörper ausgeübt wird, indem dieser in der Außenbuchse verschoben wird. Der Stecker stößt beim Einstecken an diesen flanschartigen Vorsprung an und verhindert so eine Krafteinwirkung auf den Trägerkörper.
  • Statt den Trägerkörper in die Außenbuchse einschieben und einzupressen kann der Trägerkörper auch die Außenbuchse eingegossen werden.
  • Um auch die einzelnen Datenkontakte in den Datensteckverbinder zuverlässig abdichtend aufzunehmen, kann an dem Außenumfang des mindestens einen Datenkontakts (bzw. aller Datenkontakte) ein nach außen vorstehendes Dornprofil ausgebildet sein, das sich beim Einpressen des Datenkontakts in eine Durchgangsöffnung des Trägerkörpers in eine Innenwandung der Durchgangsöffnung eindrückt. In der bereits vorstehend beschriebenen Weise wird hierdurch eine zuverlässige Abdichtung und Fixierung des Datenkontakts in dem Trägerkörper erreicht.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind alle in der Steckdose vorgesehenen Datenkontakte zusammen in einer gemeinsamen Außenbuchse angeordnet. Dies ist besonders platzsparend und erlaubt das Unterbringen einer Vielzahl von elektrischen Kontakten und Datenkontakten in der Steckdose. Außerdem muss nur eine Außenbuchse in dem Kontaktträger der Steckdose abgedichtet werden. Dies ist in der Herstellung einfacher und kostengünstiger und vermindert die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit, weil grundsätzlich an jeder Verbindungsfläche zwischen Kontaktträger und einem Steckverbinder (bspw. einem elektrischen Kontakt oder einem Datenstecker) Undichtigkeiten auftreten können. Durch diese erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme wird die Anzahl der Verbindungsflächen signifikant reduziert. Es gehören jedoch auch Steckdosen mit mehr als einer Außenbuchse zur Abschirmung der Datenkontakte zum Gegenstand der Erfindung, wie eingangs bereits erläutert.
  • In einer erfindungsgemäßen Steckdose können vorzugsweise zwischen zwei bis zehn Datenkontakte vorgesehen sein. Grundsätzlich fallen aber auch Steckdosen mit einem Datenkontakt in dem von einer Außenbuchse umgebenen Trägerkörper, ähnlich einem Koaxial-Kontakt, zum Gegenstand der Erfindung. Entsprechendes gilt für mehr als zehn Datenkontakte.
  • Für ein übliches Bussystem zur Datenübertragung reichen zwei Datenkontakte, wobei ein Datenkontakt (vorzugsweise die Busmasse) gegebenenfalls auch durch die elektrisch leitende, d.h. metallische, Außenbuchse ersetzt werden kann. In diesem Fall reicht auch ein (zu der Außenbuchse) zusätzlicher Datenkontakt für eine Datenübertragung. In einer bevorzugten Ausführungsform für ein Bussystem können zwei Datenkontakte vorgesehen werden. Über acht Datenkontakte kann erfindungsgemäß bspw. sogar eine Ethernet-Verbindung realisiert werden, die üblicherweise eine Verkabelung mit 4 verdrillten Aderpaaren vorsieht. Je nach Bedarf kann der Fachmann die Anzahl der Datenkontakte geeignet anpassen, bspw. um jede der verdrillten Aderpaare einer Ethernet-Leitung mit einer elektrisch separaten (eigenen) Abschirmung zu umgeben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können in der Steckdose etwa zwei bis acht elektrische Kontakte vorgesehen sein, die um den Datensteckverbinder herum angeordnet sind. Bei einem runden Steckbild, d.h. einer runden oder sogar rotationssymmetrischen Anordnung der Kontakte und des Datensteckverbinders, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Datensteckverbinder - ggf. mit nur einer Außenbuchse - axial bezogen auf das runde Steckbild angeordnet ist und die übrigen elektrischen Kontakte radial nach außen versetzt um die Außenbuchse(n) des Steckverbinders angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Datenleitungen aus der Steckdose und dem Stecker im Wesentlichen gerade ausgeführt werden können. Knicke in den Datenleitungen könnten die Übertragungsqualität ggf. beeinträchtigen.
  • Die elektrischen Kontakte können erfindungsgemäß dazu vorgesehen sein, eine Versorgungsspannung von dem Kraftfahrzeug an die Kraftfahrzeugkomponente zu übertragen. Dies wird häufig eine Gleichspannung sein, für die zwei Kontakte verwendet werden. Über die Versorgungspannung können bspw. Ströme bis 10A zulässig sein. Wenn für das Betreiben von bspw. Maschinen oder dgl. Anlagen der Fahrzeugkomponenten höhere Leistungen benötigt werden, ist es sinnvoll, hierfür elektrische Kontakte vorzusehen, die auf höhere Ströme ausgelegt sind, bspw. Ströme von 25A oder 60A.
  • Um die Steckdose leicht montieren zu können, kann vorgesehen sein, dass der rückwärtige Anschlussraum der Steckdose eine Anschlussöffnung aufweisen, in die ein fahrzeugseitiger Anschlussstecker zum Anschließen der Steckdose an das Fahrzeugnetz einsteckbar ist. Dies erleichtert den Anschluss der Steckdose an das Fahrzeugnetz und den Austausch der Steckdose im Falle eines Defekts. Ein direktes Anschließen von Anschlussleitungen des fahrzeugseitigen Kabelbaums an Kontakte in der Steckdose wird so vermieden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer Steckdose gemäß der Erfindung mit einem fahrzeugseitigen Anschlussstecker und einen Stecker der Fahrzeugkomponente, die die Steckdose einsteckbar ist;
    Fig. 2
    eine Aufsicht in die Einstecköffnung der Steckdose gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Deckel;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Steckdose gemäß Fig. 1 gemäß einer ersten Erfindungsvariante;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Steckdose gemäß Fig. 1 gemäß einer zweiten Erfindungsvariante;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt Z aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung der Steckdose gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch die Steckdose gemäß Fig. 1 gemäß einer dritten Erfindungsvariante; und
    Fig. 8
    eine Aufsicht in die Einstecköffnung einer Steckdose gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Steckdose 1 für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und beispielsweise einem Anhänger als Fahrzeugkomponente dargestellt. Die Steckdose 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Einstecköffnung 3 auf, in die ein Stecker 4 der Fahrzeugkomponente (Anhänger) einsteckbar ist. An dem Gehäuse 2 der Steckdose 1 ist ein Deckel 5 angelenkt, der die Einstecköffnung 3 bei Nichtgebrauch abdichtend verschließt, wobei der Deckel 5 in Schließrichtung mittels einer Feder 6 vorgespannt ist.
  • Axial gegenüberliegend der Einstecköffnung 3 ist in der Steckdose 1 ein Anschlussraum 7 mit einer Anschlussöffnung 8 vorgesehen. In die Anschlussöffnung 8 ist ein fahrzeugseitiger Anschlussstecker 9 zum Anschließen der Steckdose 1 an das Fahrzeugnetz (elektrische Versorgung und Datennetz) einsteckbar. Das Anschlusssteckbild 10 des Anschlusssteckers 9 ist an die Anordnung der - später noch genauer beschriebenen - Kontakte im Anschlussraum 7 der Steckdose 1 geeignet angepasst. Zur Sicherung des Anschlusssteckers 9 an dem Gehäuse 2 ist an dem Gehäuse 2 ein Rastvorsprung 11 vorgesehen, der mit einer Rasteinrichtung 12 des Anschlusssteckers 9 zusammenwirkt.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht in die Einstecköffnung 3 des Gehäuses 2 der Steckdose 1. An dem Gehäuse 2 sind seitlich zwei Befestigungsflansche 13 ausgebildet. Der Boden der Einstecköffnung 3 ist durch einen Kontaktträger 20 gebildet, der zwischen der Einstecköffnung 3 und dem Anschlussraum 7 in der Steckdose 1 vorgesehen ist.
  • In dem Kontaktträger 20 sind Kontakte 30 für eine elektrische Verbindung und ein Datensteckverbinder 40 festgelegt. Der Datensteckverbinder 40 ist axial in der Mitte der Einstecköffnung 3 angeordnet und umfasst mehrere, in dem dargestellten Beispiel fünf Datenkontakte 41 und eine gemeinsame Außenbuchse 42 zur elektrischen Abschirmung der Datenübertragung in dem Datensteckverbinder 40. Die elektrischen Kontakte 30 für die elektrische Verbindung sind radial gesehen außerhalb der Außenbuchse 42 angeordnet, in dem dargestellten Beispiel auf einem koaxial mit der Außenbuchse 42 vorgesehenen Kreis. In dem hier dargestellten Beispiel sind acht elektrische Kontakte 30 vorgesehen
  • Der Kontaktträger 20 mit den Kontakten 30 für die elektrische Verbindung und dem Datensteckverbinder 40 werden nachfolgend unter Bezug auf die Figuren 3 bis 7 in verschiedenen Erfindungsvarianten näher beschrieben.
  • Figur 3 zeigt die Steckdose 1 mit geschlossenem Deckel 5 und geschnitten dargestelltem Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 sind die Einstecköffnung 3 und der Anschlussraum 7 mit der Anschlussöffnung 8 zu erkennen, die durch den Kontaktträger 20 voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind. Der Kontaktträger 20 ist einteilig mit dem Gehäuse 2, beispielsweise in einem Spritzgießverfahren, hergestellt.
  • In dem Kontaktträger 20 sind die elektrischen Kontakte 30 und der Datensteckverbinder 40 festgelegt.
  • Die Kontakte 30 weisen einen Buchsenabschnitt 31 und einen Pinabschnitt 32 auf. Der Buchsenabschnitt 31 ist von der Einstecköffnung 3 her zugänglich. Der Pinabschnitt 32 ist von dem Anschlussraum 7 her zugänglich. An dem dem Pinabschnitt 32 zugewandten Ende des Buchsenabschnitts 31 ist ein Dornprofil 33 vorgesehen, mit dem der Kontakt 30 in eine Hülse 21 des Kontaktträgers 20 eingepresst ist. Hierdurch wird der elektrische Kontakt 30 sicher in der Hülse 21 fixiert. Weil sich das Dornprofil 33 in die Innenwand der Hülse 21 eingedrückt, wird neben der Fixierung auch eine zuverlässige Abdichtung erreicht.
  • Der elektrische Kontakt 30 wird von dem rückwärtigen Ende der Steckdose 1 aus dem Anschlussraum 7 in die Hülse 21 eingesteckt. An dem der Einstecköffnung 3 zugewandten Ende der Hülse 21 weist diese einen Kragen 22 auf, der den Innendurchmesser der Hülse 21 verengt und damit einen Anschlag für den in die Hülse 21 eingesteckten Kontakt 30 bietet.
  • In ähnlicher Weise ist die Außenbuchse 42 des Datensteckverbinders 40 in eine Hülse 23 des Kontaktträgers 20 für die Außenbuchse 42 aufgenommen. Ähnlich wie die Hülse 21 weist auch die Hülse 23 einen Kragen 24 auf, der an dem in der Einstecköffnung 3 befindlichen Ende der Hülse 23 nach innen vorsteht und den Öffnungsquerschnitt der Hülse 23 verengt. Beim Einschieben der Außenbuchse 42 des Datensteckverbinders 40 stößt ein Ende der Außenbuchse 42 an den Kragen 24 an und fixiert den Datensteckverbinder 40 respektive dessen Außenbuchse 42 damit an der vorgesehenen Position.
  • Auch die Außenbuchse 42 weist ein nach außen vorstehendes Dornprofil 43 auf, dass sich in die Innenwand der Hülse 23 eingerückt und die Außenbuchse 42 in der Hülse 23 abdichtend fixiert. Auch die Außenbuchse 42 wird vom rückwärtigen Ende der Steckdose in dem Anschlussraum 7 in die Hülse 23 eingeschoben und dabei Hülse 23 eingepresst.
  • Die Datenkontakte 41 weisen an ihren einander gegenüberliegenden, axialen Enden jeweils einen Pinabschnitt 44 auf. Einer der Pinabschnitte 44 erstreckt sich in den Anschlussraum 7. Der andere der Pinabschnitte 44 erstreckt sich in die Einstecköffnung 3. Verbunden sind die einander gegenüberliegend angeordneten Pinabschnitte 44 der Datenkontakte 41 durch einen Kontaktkörper 45. Der Kontaktkörper 45 hat einen größeren Durchmesser als die Pinabschnitte 44. An dem Kontaktkörper 45 ist - vergleichbar zu dem Dornprofil 33 der elektrischen Kontakte 30 - ein Dornprofil 46 ausgebildet, mit dem die Datenkontakte 41 in Öffnungen eines Trägerkörpers 47 aus Isolationsmaterial gehalten sind. Die Datenkontakte 41 werden, ähnlich zu den elektrischen Kontakten 30, von dem rückwärtigen Anschlussraum 7 her in den Trägerkörper 47 abdichtend eingepresst und fixiert.
  • Um auch den Trägerkörper 47 in der Außenbuchse 42 abdichtend zu fixieren, ist - etwa in der axialen Mitte der Außenbuchse 42 - ein nach innen vorstehendes Dornprofil 48 der Außenbuchse 42 vorgesehen, in das der Trägerkörper 47 eingeschoben ist. Als Anschlag ist an der Innenwandung der Außenbuchse 42 ein flanschartiger Vorsprung 49 ausgebildet.
  • Durch das nach innen vorstehende Dornprofil 48 der Außenbuchse 42 kann neben der Fixierung üblicherweise auch eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien der vorzugsweise metallischen Außenbuchse 42 und des Trägerkörpers 47 aus Isolationsmaterial kann die Pressverbindung zwischen dem Trägerkörper 47 und der Außenbuchse 42 bei großen Temperaturschwankungen jedoch gegebenenfalls undicht werden, weil sich der Trägerkörper 47 und die Außenbuchse 42 unterschiedlich ausdehnen.
  • Gemäß einer in Figur 4 dargestellten Erfindungsvariante der Steckdose 1 ist daher ein abgewandelter Datensteckverbinder 140 vorgesehen, der grundsätzlich wie der Datensteckverbinder 40 aufgebaut ist. Die unveränderten Bauteile der Steckdose und auch des Datensteckers werden nachfolgend nicht näher beschrieben und auch in der Zeichnung nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Zwischen dem Trägerkörper 147 des Datensteckverbinders 140 und dessen Außenbuchse 142 ist zur Sicherung der Abdichtung ein ergänzender Dichtring 150 vorgesehen. Details des Aufbaus dieser Ausführungsform der Erfindung sind in der Ausschnittsvergrößerung Z aus Figur 4 in Figur 5 dargestellt.
  • Figur 5 zeigt den Trägerkörper 147 und die Außenbuchse 142, die in die Hülse 23 der Steckdose 1 aufgenommen sind. Einer der Dorne des nach innen vorstehenden Dornprofils 148 der Außenbuchse 142 sind im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Außenbuchse 42 gemäß Figur 3 weggelassen, wobei die Innenwand der Außenbuchse 142 dort glatt und plan ausgebildet ist. Der Trägerkörper 147 weist eine Nut 151 auf, in die der Dichtring 150 aufgenommen ist. Nach Einschieben des Trägerkörpers 147 in die Außenbuchse 142 wird der Dichtring 150 zwischen der Bodenwand der Nut 151 und der Innenwand der Außenbuchse 142 zusammengerückt und erzeugt so eine zusätzliche Dichtwirkung. Aufgrund der hohen Elastizität des Dichtrings 150 lassen sich hierdurch auch unterschiedliche Materialausdehnungskoeffizienten des Trägerkörpers 147 und der Außenbuchse 142 ausgleichen. Die Dichtwirkung wird hierdurch zuverlässig verbessert.
  • Die in Figur 5 dargestellten Dornprofile 46, 143, 148 zeigen, wie die einzelnen Dorne der Dornprofile ausgebildet sind und in das sie jeweils umgebende Material abdichtend eingepresst werden, so dass die durch die Dornprofile 46, 143, 148 gehaltenen Bauteile sicher und abdichtend in der Steckdose fixiert sind.
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Steckdose 1 mit den Datenkontakten 41 und dem Datensteckverbinder 140 ist in Figur 6 eine Explosionsdarstellung der Steckdose 1 dargestellt, wobei auch der Datensteckverbinder 140 als Explosionsdarstellung wiedergegeben ist. Bestandteile des Dosengehäuses 2 der Steckdose 1, der elektrische Kontakt 30 und der Datenkontakt 41 sind gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform in den Figuren 1 bis 3 identisch und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • In Figur 6 sind ferner Federhülsen 52 zu erkennen, die auf die beiden axialen Enden des Trägerkörpers 147 aufgesetzt werden und an der Außenbuchse 142 anliegen. Diese Federhülsen umfassen eine Abschirmung der in den Daten Steckverbindung 140 eingesteckten Stecker, so dass die Abschirmung durch die Steckdose 1 hindurch kontaktiert wird. Diese Federhülsen 52 sind auch in der Schnittzeichnung gemäß Fixpunkt 3 dargestellt.
  • Die gegenüber der Steckdose 1, wie sie in den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist, unveränderten Teile der Steckdose 1 in den Figuren 4 bis 6 mit den ursprünglichen Bezugszeichen versehen. Geänderte Teile sind durch jeweils um den Wert 100 erhöhte Bezugszeichen markiert.
  • Die Steckdose 201, wie sie in einer weiteren Erfindungsvariante gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungen der Steckdose 1 gemäß den Figuren 1 bis 7 beschrieben ist, unterscheidet sich durch die Art des Festlegens des Datensteckverbinders 240 und der Kontakte 230 für die elektrische Verbindung. In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wurden der Datensteckverbinder und die Kontakte für die elektrische Verschiebung jeweils in die Hülsen des Kontaktträgers eingepresst.
  • Die jetzt beschriebene Erfindungsvariante zeigt elektrische Kontakte 230 und einen Datensteckverbinder 240, die bei dem Spritzgießen des Gehäuses 202 und des Kontaktträgers 220 mit eingegossen wurden. Dazu weisen die elektrischen Kontakte 230 anstelle eines Dornprofils mit dreieckigen Dornen ein Dornprofil 233 mit rechteckigen, nutförmigen Dornen auf, in deren nutartige Vertiefungen das Spritzgießmaterial eingegossen wird. Die Außenbuchse 242 weist entsprechend anstelle des nach außen vorstehenden Dornprofils mit dreieckigen Dornen durch in die Außenwand der Außenbuchse 242 eingelassene Nuten ein rechteckiges Dornprofil 243 auf, das beim Spritzgießen des Gehäuses 202 der Steckdose 201 in gleicher Weise mit umgossen wird.
  • In dem in Figur 7 dargestellten Beispiel ist auch der Datensteckverbinder 240 selbst durch Eingießen des Trägerkörpers 247 in die Außenbuche 242 hergestellt worden. Dazu weisen die Datenkontakte 241 einen Kontaktkörper 245 mit einem Dornprofil 246 auf, das durch rechteckige, in den Kontaktkörper 245 eingelassene Nuten gebildet ist. Von der Innenwand der Außenbuchse 242 steht ein rechteckförmiges Dornprofil 248 nach innen vor, so dass der Trägerkörper 247 aus Isolationsmaterial entsprechend in die Außenbuchse 242 eingegossen werden kann.
  • Beide Varianten, die in den Trägerkörper 220 eingegossen elektrischen Kontakte 230 und die in den Trägerkörper 220 eingegossene Außenbuchse 242 des Datensteckverbinders 240 und/oder der in die Außenbuchse 242 eingegossene Trägerkörper 247, können jeweils auch mit den vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckdose 301, deren Aufbau und Konstruktion grundsätzlich den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Auf eine detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet; die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend.
  • Die Steckdose 301 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Steckdosen, wie insbesondere aus einem Vergleich mit Fig. 2 ersichtlich, durch das Anschlussteckbild. Diese Steckdose 301 weist nur vier Kontakte 330 für eine elektrische Verbindung und einen Datensteckverbinder 340 auf, der eine erste Außenbuchse 342a und eine zweite Außenbuchse 342b umfasst, die jeweils separat in den Trägerkörper 320 des Gehäuses 302 der Steckdose 301 aufgenommen sind.
  • In jeder der Außenbuchsen 342a, 342b sind jeweils fünf Datenkontakte 341 aufgenommen.
  • Die Anzahl der Außenbuchsen, der Datenkontakte in jeder Außenbuchse und/oder der Kontakte für die elektrische Verbindung können in jeder Ausführungsform durch den Fachmann geeignet variiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Steckdose
    2
    Gehäuse
    3
    Einstecköffnung
    4
    Stecker einer Fahrzeugkomponente
    5
    Deckel
    6
    Feder
    7
    Anschlussraum
    8
    Anschlussöffnung
    9
    Anschlussstecker
    10
    Anschlusssteckbild des Anschlusssteckers
    11
    Rastvorsprung
    12
    Rasteinrichtung
    13
    Befestigungsflansche
    20
    Kontaktträger
    21
    Hülse für den elektrischen Kontakt
    22
    Kragen der Hülse für den elektrischen Kontakt
    23
    Hülse für die Außenbuchse
    24
    Kragen der Hülse für die Außenbuchse
    30
    Kontakt für elektrische Verbindung
    31
    Buchsenabschnitt
    32
    Pinabschnitt
    33
    Dornprofil
    40
    Datensteckverbinder
    41
    Daten kontakt
    42
    Außenbuchse
    43
    nach außen vorstehendes Dornprofil der Außenbuchse
    44
    Pinabschnitt
    45
    Kontaktkörper
    46
    Dornprofil des Kontaktkörpers
    47
    Trägerkörper aus Isolationsmaterial
    48
    nach innen vorstehendes Dornprofil der Außenbuchse
    49
    flanschartiger Vorsprung
    52
    Federhülsen
    140
    Datensteckverbinder
    142
    Außenbuchse
    143
    nach außen vorstehendes Dornprofil der Außenbuchse
    147
    Trägerkörper aus Isolationsmaterial
    148
    nach innen vorstehendes Dornprofil der Außenbuche
    150
    ergänzender Dichtring
    151
    Nut
    201
    Steckdose
    202
    Gehäuse
    220
    Kontaktträger
    230
    Kontakt für elektrische Verbindung
    240
    Datensteckverbinder
    202
    Gehäuse
    220
    Trägerkörper
    230
    Kontakt für elektrische Verbindung
    233
    Dornprofil
    240
    Datensteckverbinder
    241
    Datenkontakt
    242
    Außenbuchse
    245
    Kontaktkörper
    246
    Dornprofil des Kontaktkörpers
    247
    Trägerkörper aus Isolationsmaterial
    248
    nach innen vorstehendes Dornprofil der Außenbuchse
    301
    Steckdose
    320
    Kontaktträger
    330
    Kontakt für elektrische Verbindung
    340
    Datensteckverbinder
    341
    Datenkontakt
    342a
    erste Außenbuchse
    342b
    zweite Außenbuchse

Claims (13)

  1. Steckdose (1) für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Fahrzeugkomponente im Außenbereich des Kraftfahrzeugs, wobei die Steckdose (1, 201, 301) aufweist
    - ein Gehäuse (2, 202) mit einer Einstecköffnung (3) zur Verbindung mit einem Stecker (4) der Fahrzeugkomponente und
    - einen Kontaktträger (20, 220, 320) mit in dem Kontaktträger (20, 220, 320) festgelegten Kontakten (30, 230, 330) für eine elektrische Verbindung und mit einem in dem Kontaktträger (20, 220, 320) festgelegten Datensteckverbinder (40, 140, 240, 340), und
    - einen Anschlussraum (7) der Steckdose (1, 201, 301) zum Verbinden der elektrischen Kontakte (30, 230, 330) und des Datensteckverbinders (40, 140, 240, 340) mit einem elektrischen Netz und einem Datennetz des Kraftfahrzeugs,
    und wobei der Datensteckverbinder (40, 140, 240, 340) aufweist
    - mindestens eine elektrisch leitfähige Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) zur elektrischen Abschirmung der Datenübertragung in dem Datensteckverbinder (40, 140, 240, 340),
    - mindestens einen Datenkontakt (41, 241, 341) zum Herstellen der Datenverbindung und
    - einen in der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) aufgenommenen Trägerkörper (47, 147, 247) aus einem Isolationsmaterial zum Aufnehmen des mindestens einen Datenkontakts (41, 241, 341),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckdose (1, 201, 301) einen Deckel (5) aufweist, der die Einstecköffnung (3) bei Nichtgebrauch abdichtend verschließt,
    dass der mindestens eine Datenkontakt (41, 241, 341) in dem Trägerkörper (47, 147, 247) durch Einpressen oder Umspritzen abdichtend fixiert ist und
    dass der Trägerkörper (47, 147, 247) durch Einpressen oder Einspritzen in der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) abdichtend fixiert ist.
  2. Steckdose (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (30, 230, 330) und der mindestens eine Datenkontakt (41, 241, 341) als axial gerade Kontakte ausgebildet sind, die sich von dem rückwärtigen Anschlussraum (7) bis gradlinig in die Einstecköffnung (3) erstrecken.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) des Datensteckverbinders (40, 140, 240, 340) in einer Hülse (23) des Kontaktträgers (20, 220, 320) aufgenommen ist, die an dem Außenumfang der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) anliegt und sich in Axialrichtung der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) mindestens über ein Drittel der Länge der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) erstreckt.
  4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang der Außenbuchse (42, 142 ,342a, 342b) ein nach außen vorstehendes Dornprofil ausgebildet ist, das sich beim Einpressen der Außenbuchse (42, 142, 342a, 342b) in die Innenwandung der Hülse (23) des Kontaktträger (20, 320) eindrückt.
  5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenumfang der Außenbuchse (42, 142,342a, 342b) ein nach innen vorstehendes Dornprofil ausgebildet ist, das sich beim Einpressen des Trägerkörpers (47, 147) in die Außenbuchse (42, 142, 342a, 342b) in die Außenwandung des Trägerkörpers (47, 147) eindrückt.
  6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwandung des Trägerkörpers (147) eine Dichtung (150) vorgesehen ist, die sich bei in die Außenbuchse (142, 3421a 342b) aufgenommenem Trägerkörper (147) an der Innwandung der Außenbuchse (142, 342a, 342b) abdichtend abstützt.
  7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwandung des Trägerkörpers (147) mehrere Dichtungen (150) axial voneinander beabstandet vorgesehen ist.
  8. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) ein flanschartiger Vorsprung (49) vorgesehen ist, der im Bereich des Vorsprungs (49) den freien Innendurchmesser der Außenbuchse (42, 142, 242, 342a, 342b) reduziert.
  9. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang des mindestens einen Datenkontakts (41, 341) ein nach außen vorstehendes Dornprofil (46, 246) ausgebildet ist, das sich beim Einpressen des Datenkontakts (41, 341) in eine Durchgangsöffnung des Trägerkörpers (47, 147) in eine Innenwandung der Durchgangsöffnung eindrückt.
  10. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckdose (1, 201) alle vorgesehenen Datenkontakte (41, 241) zusammen in einer gemeinsamen Außenbuchse (42, 142, 242) angeordnet sind.
  11. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckdose (1, 201, 301) zwei bis acht Datenkontakte (41, 241, 341) vorgesehen sind.
  12. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckdose (1, 201, 301) zwei bis acht elektrische Kontakte (30, 230, 330) vorgesehen sind, die um den Datensteckverbinder (40, 140, 240, 340) herum angeordnet sind.
  13. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Anschlussraum (7) der Steckdose (1, 201, 301) eine Anschlussöffnung aufweist, in die ein fahrzeugseitiger Anschlussstecker (9) zum Anschließen der Steckdose (1, 201, 301) an das Fahrzeugnetz einsteckbar ist.
EP19177592.3A 2019-05-31 2019-05-31 Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung Active EP3745541B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19177592.3A EP3745541B1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
DE202020101603.2U DE202020101603U1 (de) 2019-05-31 2020-03-25 Steckdose für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung
US16/888,619 US20210013660A1 (en) 2019-05-31 2020-05-29 Socket for a Combined Electrical Connection and Data Connection
CN202010486020.XA CN112018556B (zh) 2019-05-31 2020-06-01 用于组合式的电气连接和数据连接的插座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19177592.3A EP3745541B1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3745541A1 EP3745541A1 (de) 2020-12-02
EP3745541B1 true EP3745541B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=66685403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177592.3A Active EP3745541B1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210013660A1 (de)
EP (1) EP3745541B1 (de)
CN (1) CN112018556B (de)
DE (1) DE202020101603U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111425A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Neutrik Ag Steckverbinder
EP3985807A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 TE Connectivity Industrial GmbH Elektrischer stecker mit einer speziellen steckeranordnung mit acht datenübertragungskontakten für gigabit-anwendung
EP4088876A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgetragenes elektrowerkzeug
DE102021115051A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-15 Te Connectivity Germany Gmbh Adaptersystem zur elektrischen Verbindung eines Steckverbinders einer Verkabelung mit unterschiedlichen Kontaktanordnungen verschiedener Ladebuchsen
CN113555716A (zh) * 2021-07-22 2021-10-26 宣城立讯精密工业有限公司 插座连接器以及连接器组件
DE102022202685A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders
CN116176318B (zh) * 2023-04-26 2023-07-14 威驰腾(福建)汽车有限公司 一种车辆对车辆充电装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1067590A (en) * 1976-06-30 1979-12-04 Sloan Valve Company Electrical connector for use with tractor-trailer vehicles
EP1780836A3 (de) * 2005-10-28 2007-08-01 Hirschmann Automation and Control Gmbh Dichtung für einen Steckverbinder und Steckverbinder
JP5077670B2 (ja) * 2007-11-09 2012-11-21 住友電装株式会社 機器用コネクタ
FR2930686A1 (fr) * 2008-04-24 2009-10-30 Radiall Sa Connecteur multi-contacts hybride
CN201528081U (zh) * 2009-09-16 2010-07-14 李信南 具紧结效能的连接器结构
CN102882057A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 永济新时速电机电器有限责任公司 机车低压连接器
DE102013213336B4 (de) * 2013-07-08 2024-02-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP3657609B1 (de) * 2014-01-24 2021-10-06 Volvo Truck Corporation Trennbarer kabelverbinder für traktoranhänger
US9577367B2 (en) * 2014-04-09 2017-02-21 Delphi Technologies, Inc. Sealed connector with an extended seal sleeve and an anti-water pooling retainer
DE102015119087A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Beckhoff Automation Gmbh Hybrid-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101603U1 (de) 2020-04-24
US20210013660A1 (en) 2021-01-14
CN112018556A (zh) 2020-12-01
EP3745541A1 (de) 2020-12-02
CN112018556B (zh) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3745541B1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE102014119063A1 (de) Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP3614506A1 (de) Steuervorrichtung für einen kraftfahrzeug
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP3996214A1 (de) Steuervorrichtung
DE102011055215A1 (de) Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzmaterial (Kunststoff) während dem Umspritzprozess
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
DE10314862A1 (de) Sensoranordnung einer Einparkhilfe
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
WO2019110763A1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zur montage eines umspritzten leitungsverbinders
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102020129246A1 (de) Stecker für einen Wechselstromanschluss
WO2018141668A1 (de) Gehäuselement, elektrische leitungsanordnung und herstellungsverfahren dafür
EP3451463A1 (de) Anordnung zum verbinden elektrischer leitungen
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102011055581A1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose
DE102021110681B3 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme
DE102017108823A1 (de) Aggregatanschluss für ein fahrzeug
BE1026233B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse
DE102020113310A1 (de) Steckverbindung, ausgebildet als Trennstelle mit integriertem Masse-Potenzialverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531