DE102008037667A1 - Vergusstechnik für elektronische Schaltungen - Google Patents

Vergusstechnik für elektronische Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008037667A1
DE102008037667A1 DE102008037667A DE102008037667A DE102008037667A1 DE 102008037667 A1 DE102008037667 A1 DE 102008037667A1 DE 102008037667 A DE102008037667 A DE 102008037667A DE 102008037667 A DE102008037667 A DE 102008037667A DE 102008037667 A1 DE102008037667 A1 DE 102008037667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting body
housing
potting
component according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037667B4 (de
Inventor
Klaus Manfred Steinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Original Assignee
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH filed Critical ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority to DE102008037667.1A priority Critical patent/DE102008037667B4/de
Priority to US12/462,881 priority patent/US8288666B2/en
Publication of DE102008037667A1 publication Critical patent/DE102008037667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037667B4 publication Critical patent/DE102008037667B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Abstract

Um vergossene Schaltungen bei Temperaturdehnungen nicht zu schädigen, werden sie in einer externen Vergussform vergossen, wobei der dabei entstehende Vergusskörper singuläre oder linienförmige Erhebungen auf seiner Außenfläche aufweist und sich nach Einschieben in das Außengehäuse über diese abstützt. Die dann zwischen Vergusskörper und Gehäuse verbleibenden Freiräume stehen für die Dehnung zur Verfügung.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft vergossene elektronische Schaltungen, insbesondere die elektronischen Schaltungen von Sensoren.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Elektronische Schaltungen, die – in der Regel wegen eines späteren Einsatzes in einer rauen Umgebung – vor Umwelteinflüssen gut geschützt werden müssen, werden häufig in Kunststoff umfänglich vergossen, wobei es sich häufig um einen aushärtenden Kunststoff handelt.
  • Da dieser Vergusskunststoff meist nur eine begrenzte mechanische Stabilität besitzt, wird meistens noch ein mechanisch stabileres, in der Regel aus Metall oder einem harten Kunststoff bestehendes, äußeres Gehäuse angeordnet.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, wird dabei das Vergießen direkt in dem äußeren Gehäuse als Vergussform durchgeführt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt dass in diesem Fall meist eine Schädigung der elektronischen Komponenten die Folge ist, vor allem, wenn die Schaltung Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Bauform einer elektronischen Schaltung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen, welche trotz einfacher Herstellung diesen Nachteil des Standes der Technik nicht aufweist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das Vorsehen der Freiräume zwischen dem Vergusskörper und dem äußeren Gehäuse kann sich der Vergusskörper temperaturbedingt ausdehnen, wodurch diese Freiräume reduziert werden, ohne dass der sich ausdehnende Vergusskörper sofort gegen das äußere, stabile, sich weniger mitdehnende Gehäuse presst und dadurch im Inneren des Vergusskörpers eine Spannung aufgebaut wird, die auch gegen die darin eingeschlossenen elektronischen Komponenten wirkt und diese beschädigt oder von dem Schaltungsträger abreißt.
  • Durch die dennoch vorhandene formschlüssige Anlage des Vergusskörper an den Innenflächen des Gehäuses, z. B. über linienförmige oder einzelne singuläre Erhebungen auf dem Außenumfang des Vergusskörpers, ist dieser ausreichend stabil und formschlüssig im Inneren des Gehäuses aufgenommen.
  • Da Ausdehnungen des Vergusskörper zwar auch durch andere Umwelteinflüsse wie erhöhte Luftfeuchtigkeit etc. auftreten können, in der Regel jedoch durch Temperaturschwankungen – sei es durch die Umwelt bedingt oder durch den Betrieb der elektronischen Schaltung selbst – ist vor allem bei knapper Bemessung der Freiräume, also wenn das äußere Gehäuse so klein wie möglich in seinen Abmessungen gewählt werden muss, auch das Dehnungsverhalten der Materialien von Bedeutung:
    Das Material des äußeren Gehäuses sollte sich dann nicht wesentlich weniger, sondern möglichst im gleichen Maße bei Temperaturerhöhung ausdehnen wie das Material des Vergusskörpers. Letzteres sollte ein Dehnungsverhalten besitzen, welches im vorgegebenen Temperaturbereich ein ähnliches Dehnungsverhalten wie der Schaltungsträger besitzt, um durch demgegenüber zu starke oder zu schwache Dehnung keine Spannungen zwischen Vergusskörper und Schaltungsträger auftreten zu lassen.
  • Durch das Erstrecken der Freiräume entlang möglichst aller Außenflächen des Vergusskörpers und jeweils über möglichst deren gesamte Länge wird vermieden, dass durch die Dehnung des Vergusskörpers unzulässig hohe Spannung auf die Schaltung von dem Gehäuse ausgeübt wird.
  • Da bei einem langen, schlanken Vergusskörper die Ausdehnung in Längsrichtung in absoluten Werten die größte Ausdehnung ist, wird insbesondere zwischen deren in Einschubrichtung vorderen Stirnflächen des Vergusskörpers und der Gegenfläche des Gehäuses ein Abstand eingehalten, indem zwischen den beiden Flächen entweder überhaupt keine Berührung stattfindet oder eine Berührung beispielsweise nur entlang weniger Erhebungen auf der Stirnfläche des Vergusskörpers, beispielsweise entlang des außen umlaufenden Randes des Vergusskörpers, was auch ein ringförmig umlaufende Erhebung sein kann.
  • Im mittleren Bereich der Stirnfläche sollte dagegen ein Abstand vorhanden sein, insbesondere wenn dort ein elektronisches Bauteil wie etwa ein quer zur Längsachse angeordneter Chip positioniert ist.
  • Dies kann etwa erreicht werden durch Einschieben des Vergusskörpers in Längsrichtung, bis eine am hinteren Ende des Vergusskörpers vorhandene Schulter an der offenen Stirnseite des Gehäuses anliegt oder die zuvor erwähnten Erhebungen auf der vorderen Stirnfläche des Vergusskörpers.
  • Um beim Vergießen im Vergusskörper den Schaltungsträger auf einfache Art und Weise zu positionieren und dennoch die Schaltung selbst vollständig umschlossen einzugießen, berührt der Schaltungsträger nur mit wenigen nach außen ragenden Vorsätzen in seiner Hauptebene – die insbesondere in entsprechende Aufnahmen der Vergussform passen – diese Vergussform, während der Rest der Schaltungsträgers und damit auch die gesamte Schaltung selbst, die darauf untergebracht ist, demgegenüber zurücksteht und damit einen Abstand zur Vergussform einnimmt und von dem späteren Vergusskörper vollständig umschlossen wird.
  • Beim Vergießen des Schaltungsträgers kann der spätere Gehäusedeckel für das Außengehäuse als Verschluss der Vergussform mit eingelegt und einseitig an dem Vergusskörper mit angegossen werden, so dass das spätere Einsetzen des Vergusskörpers in das Gehäuse gleichzeitig den Deckel auf das Gehäuse aufsetzt in einem einzigen Arbeitsschritt.
  • Der Vergussstoff, der in aller Regel ein Kunststoff ist, kann ein lichtdurchlässiger, insbesondere lichtdurchlässig gefärbter, Kunststoff sein, und zwar wenigstens über einen Teil des Vergusskörpers.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass auf der umgossenen Schaltung enthaltene optische Elemente wie etwa Fotodioden oder Leuchtdioden von außen sichtbar sind bzw. von außen Licht erhalten, wenn an der entsprechenden Stelle später das Gehäuse ebenfalls zumindest durchsichtige Bereiche in Form eines Fensters aufweist.
  • Zu diesem Zweck kann die Vergussform auch abschnittsweise mit unterschiedlichen Vergussstoffen, beispielsweise auch unterschiedlich gefärbten durchsichtigen Vergussstoffen, gefüllt werden.
  • Um die auf die elektronischen Bauelemente übertragenen Spannungen zu reduzieren, kann das Vergießen auch mehrlagig erfolgen, insbesondere mit Vergussstoffen unterschiedlicher Härte nach dem Aushärten, so dass in einem ersten Gießschritt ein Vergießen mit einem Stoff erfolgt, der nur bedingt aushärtet und relativ elastisch bleibt, und in einem zweiten Schritt dieser umschlossen wird von einem Material, welches bis zu einer höheren Festigkeit aushärtet.
  • Um die Signale aus der elektronischen Schaltung über Kabel nach außen zu führen, wird ein Kabel durch den Gehäusedeckel bereits beim Vergießen heraus geführt, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das Kabel mit seinem Kabelmantel zuvor durch das Innengewinde des Durchlasses im Gehäusedeckel hindurchgeschraubt wird, welches eine solche Dimension besitzt, dass sich dieses Gewinde in den Kabelmantel von außen eingräbt und dadurch eine Zugentlastung in Längsrichtung vom Deckel auf den Kabelmantel und von dort auf das Kabel ausgeübt wird. Dies erfolgt vor dem Verbinden der Leitungen des Kabels mit der elektronischen Schaltung und dem anschließenden Vergießen von Schaltung und durch den Gehäusedeckel hindurchführenden Kabel in der Vergussform.
  • Eine andere Möglichkeit ist das Anordnen eines Steckerverbinders in dem Deckel, dessen Kontakte vor dem Vergießen mit der elektronischen Schaltung verbunden werden und der beim Vergießen ebenso wie der Gehäusedeckel vorzugsweise einseitig mit angegossen wird.
  • Zur Abdichtung des Vergusskörpers gegenüber dem Gehäuse wird im Außenumfang des Vergusskörpers oder des Steckerverbinders, welcher das vordere Ende des Vergusskörpers darstellt, oder des Gehäusedeckels eine ringförmig umlaufende Nut freigelassen, was insbesondere bei Herstellung des Vergusskörpers beim Gießen geschieht, und in diese Nut vor dem Einschieben in das umgebende Gehäuse ein O-Ring eingelegt und gegebenenfalls auf dem Außenumfang des Vergusskörpers zwischen dem obigen O-Ring und der nach außen vorstehenden Schulter des Einschubteils aufgebracht, falls ein solcher vorhanden ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: die Situation beim Stand der Technik,
  • 2: eine erste Bauform des vergossen Bauteiles,
  • 3 eine zweite Bauform des vergossen Bauteils,
  • 4 eine dritte Bauform des vergossen Bauteils,
  • 5 eine vierte Bauform des vergossen Bauteils
  • 6 unterschiedliche Querschnittsformen des Vergusskörpers, und
  • 7 eine andere Gehäuseform.
  • 1 zeigt den Zustand beim Stand der Technik, wenn eine auf einem Schaltungsträger 2 untergebrachte elektronische Schaltung 3 in das spätere Gehäuse 6 eingesetzt und dort unmittelbar vollständig vergossen wird, so dass der Vergusskörper 5 sowohl an den Innenflächen des Gehäuses 6 überall anliegt als auch an der elektronischen Schaltung 3 und deren Schaltungsträger 2.
  • Treten dann im Vergusskörper 5 temperaturbedingte Dehnungen auf, so presst der Vergusskörper 5 von innen gegen das Gehäuse 6, welches sich nur begrenzt oder gar nicht mitdehnen kann, wodurch der Druck des Vergusskörpers 5 auf die elektronische Schaltung 3 erhöht wird und diese beschädigen kann, insbesondere durch Abreißen der Schaltungselemente vom Schaltungsträger 3, je nach dem in welche Richtung die Druckkräfte wirken.
  • Um dies zu vermeiden, sind bei der erfindungsgemäßen Bauform gemäß 2 die am Besten im Längsschnitt der 2a ersichtlichen Freiräume 7 zwischen dem größten Teil der Außenumfangsfläche des Vergusskörpers 5 und dem außen umgebenen Gehäuse 6 vorhanden, in die hinein sich bei einem Ausdehnen des Vergusskörpers 5 dessen Material ausdehnen kann, so dass sich im Inneren der Druck gegen die elektronische Schaltung 3 nicht erhöht.
  • Im vorliegenden Fall ist das äußere Gehäuse 6 jeweils ein schlankes, zylindrisches Gehäuse mit einer oben offenen und unten geschlossenen Stirnseite, in welches der in einer externen Vergussform hergestellte Vergusskörper 5 von oben eingeschoben wird. Im Inneren des ebenfalls zylindrischen Vergusskörpers 5 verläuft in dessen Längsrichtung der Schaltungsträger 2, meist ein Schaltungsträger, auf dessen einer oder beiden Seiten die elektronischen Elemente der elektronischen Schaltung 3 angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Im vorliegenden Fall ist der Schaltungsträger 2 T-förmig mit einem Querschenkel in Einschubrichtung 21 am vorderen Ende, auf dessen Außenfläche ebenfalls eine elektronisches Element, in diesem Fall ein Chip 3', angeordnet ist.
  • Die Freiräume 7 werden bewirkt, indem der Vergusskörper 5 über den größten Teil seiner Mantelfläche einen deutlich geringeren Außenquerschnitt besitzt als der Innenquerschnitt des Gehäuses 6, jedoch aus dieser Mantelfläche einzelne, z. B. halbkugelförmige oder kegelige, also singuläre, Erhebungen 14' über die Mantelfläche verteilt vorstehen, wie am besten in der Teilschnittdarstellung der 2b und 2c ersichtlich.
  • In diesem Fall sind die Erhebungen 14c kegelförmige, spitz zulaufende Erhebungen, die in gleichmäßigen Reihen und entlang von Umfangslinien angeordnet sind. Der Gesamtanteil der Erhebungen an der Mantelfläche beträgt jedoch weniger als 10% insbesondere weniger als 5%.
  • Auf der in Einschubrichtung vorderen Stirnfläche befinden sich am Außenumfang ebenfalls über den Umfang verteilt entweder mehrere punktuelle Erhebungen in 14' oder ein ringförmig umlaufender, in axialer Richtung vorstehender linienförmige Abstandsring 9, so dass in der Mitte der Stirnfläche eine Absenkung des Vergusskörpers 5 entsteht und bei Anlage an den planen Boden im Inneren des Gehäuses 6 nur die Erhebungen 14' bzw. 9 dort anliegen. Vorzugsweise ist dort der in der Schaltung angeordnete Chip 3' dennoch von einer dünnen Schicht des Materials des Vergusskörpers 5 abgedeckt.
  • Das Gehäuse 6 besitzt auf seinem Außenumfang ein sich über die gesamte Länge erstreckendes Außengewinde 22, welches der Befestigung an einem Bauteil der Umgebung, insbesondere durch Einschrauben in ein dortiges, nicht dargestelltes Innengewinde und Fixieren mittels Muttern, dient.
  • Am oberen, ursprünglich offenen, Ende des Gehäuses 6 ist dieses nunmehr von einem Steckerverbinder 13 verschlossen, welcher topfförmig ausgebildet ist und mit seiner Mantelfläche dicht im Inneren des Gehäuses 6 anliegt und dort insbesondere beim Einschieben verklebt wurde.
  • Die Steckerbuchse 13 weist an ihrem hinteren freien Ende eine nach außen weisende Schulter 16 auf, die an der freien Stirnseite des Gehäuses 6 anliegt.
  • Da die Steckerbuchse 13 bereits beim Vergießen der Schaltung 3 mit dieser verbunden war und zusammen mit dieser in die Vergussform eingelegt war, liegt der Vergusskörper 5 an der Rückseite der topfförmigen Steckerbuchse 13 an und ist mit dieser beim Vergießen verklebt worden, und um diese Verklebung zu verbessern erstrecken sich die Außenwände der Steckerbuchse über ihre rückwärtige Stirnseite hinaus axial weiter vorwärts.
  • In dem topfförmigen Inneren der bezüglich des Gehäuses 6 nach außen gewandten Vorderseite der Steckerbuchse 13 befinden sich wie üblich die Steckkontakte zum Aufstecken eines Gegenelementes.
  • 3 zeigt eine zweite Bauform, die sich von derjenigen der 2 dadurch unterscheidet, dass die singulären Erhebungen 14' einen eher halbkugelförmigen Querschnitt besitzen und damit nach dem Einschieben in das Gehäuse 6 mit einer größeren Fläche als die Spitzen der kegeligen Erhebungen bei 2 an der Innenfläche des Gehäuses 6 anliegen. Dies erschwert zwar etwas das Einschieben des Vergusskörpers, da jedoch wegen der größeren Anlagefläche die Erhebungen 14' weniger leicht in radialer Richtung zusammengepresst werden können, als die spitzen Erhebungen in 2, ergibt dies eine z. B. gegen Erschütterung in radialer Richtung stabilere Aufnahme des Vergusskörpers 5 im Gehäuse 6.
  • 4 zeigt eine Bauform, bei der die Erhebungen auf der Mantelfläche des Vergusskörpers 5 linienförmige Erhebungen 14 sind, die als radial umlaufend ausgebildete ringförmige Erhebungen 14 in axialer Richtung beanstandet und verteilt über die Länge des Vergusskörpers 5 vorhanden sind. Die streifenförmigen Erhebungen 14 besitzen einen spitz zulaufenden, dreieckigen Querschnitt.
  • Im Übergangsbereich zwischen Mantelfläche und unterer, vorderer Stirnfläche des Vergusskörpers ragt eine ringförmig umlaufende linienförmiger Abstandsring 9 diagonal nach außen und besitzt dabei vorzugsweise keinen dreieckigen, sondern eine vorzugsweise viereckigen Querschnitt, so dass dessen Außenkanten einerseits am Innenumfang des Gehäuses 6 und andererseits am Boden des Gehäuses 6 anliegen.
  • Da die linienförmigen Erhebungen 14 sich somit quer zur Einschubrichtung 21 des Vergusskörpers 5 in das Gehäuse 6 erstrecken, stellen sie beim Einschieben einen relativ hohen Widerstand dar, wirken aber danach zusätzlich zu der abdichtenden Anordnung eines Gehäusedeckels in der offenen Seite des Gehäuses 6 als weitere Barrieren gegen das Vordringen von Feuchtigkeit in Richtung Boden des Gehäuses 6, falls die Abdichtung des Gehäusedeckels, z. B. in Form der Steckerbuchse 13, versagen sollte.
  • Dies ist bei den Bauformen der 5 und 6 nicht der Fall, jedoch ist dabei das Einschieben mit weniger Widerstand verbunden, da hier die streifenförmigen Erhebungen 14 in Längsrichtung 10 auf der Mantelfläche des Vergusskörpers 5 angeordnet sind und sich entlang dessen gesamter Länge erstrecken. Der Abstand der Stirnfläche zum Boden des Gehäuses 6 ist wiederum durch entsprechende punktuelle oder ringförmige umlaufende Erhebungen 14'. 9 sichergestellt.
  • Derartige entlang der Längsrichtung 10 der Mantelfläche streifenförmig verlaufende Erhebungen 14 sind am einfachsten erzielbar, wenn der Querschnitt des Vergusskörpers 5 eine polygone Form darstellt, der so dimensioniert ist, dass seine Außenkanten an dem zylindrischen Innenumfang des Gehäuses 6 nach dem Einschieben kontaktierend anliegen.
  • Je nachdem wie groß die zu schaffenden Freiräume 7 sein sollen, wird die Anzahl der Polygonzüge gewählt und die Polygonlinien sind gerade oder – wenn die Freiräume größer werden sollen – konkav ballig gebogen, wie in 5a bei einem achteckigen Querschnitte des Vergusskörpers 5 dargestellt.
  • Wie der Vergleich mit 6a zeigt, sind bei einem geraden achteckigen polygonen Querschnitt die Freiräume 7 bereits wesentlich geringer.
  • Die Freiräume der achteckigen konkaven Querschnittsform des Vergusskörpers 5 der 5a sind von ihrer Größer her eher vergleichbar mit der in 6c dargestellten nur sechseckigen Querschnittsform mit geraden Außenflächen.
  • Demgegenüber zeigt 6b eine Lösung, bei der der Vergusskörper 5 ein im Querschnitt quadratischer Körper ist, wodurch sehr große Freiräume zum Gehäuse 6 erzielt werden, jedoch auch die Abstützung z. B. gegen Vibrationen in radialer Richtung geringer ist.
  • Dementsprechend wird die Wahl der Polygonform des Vergusskörpers 5 als auch der geraden oder konkaven Form der Außenflächen des Vergusskörpers 5 abhängig vom späteren Einsatz des Sensors festgelegt werden.
  • 7 ist ferner ein Beispiel dafür, dass weder das Gehäuse noch der Vergusskörper einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen müssen, sondern dies auch bei quaderförmigen sowie allen anderen Formen von Sensoren und Gehäusen anwendbar ist.
  • 1
    Sensors
    2
    Schaltungsträger
    3
    elektronische Schaltung
    3'
    Chip
    4
    Vergussform
    5
    Vergusskörper
    5a
    Stirnfläche
    6
    Gehäuse
    6a
    Öffnung
    6b
    Boden
    7
    Freiraum
    8
    Schulter
    9
    Abstandsring
    10
    Längsrichtung
    11
    Kabel
    11'
    Kabelmantel
    11a, b
    Leitung
    12
    Durchlass
    13
    Steckerverbinder
    14
    streifenförmige Erhebung
    14'
    singuläre Erhebung
    15
    Außengewinde
    16
    Schulter
    17
    Ringnut
    18
    O-Ring
    19
    Verklebung
    19'
    Kleber
    20
    Druckspannung
    21
    Einschubrichtung
    22
    Außengewinde

Claims (28)

  1. Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen (2), insbesondere elektronischen Sensoren (1), vor Umwelteinflüssen, durch – Einlegen der elektronischen Schaltung (3), insbesondere deren Schaltungsträger (2), in eine Vergussform (4), – Vergießen der Schaltung (2) in der Vergussform (4) durch einen Vergussstoff, insbesondere Kunststoff oder schaumförmigen Vergussstoff, – Aushärten des Vergussstoffes in der Vergussform (4), – Entfernen des ausgehärteten Vergusskörpers (5) aus der Vergussform (4), – Einbringen, insbesondere Einschieben, des Vergusskörpers (5) in ein stabiles Gehäuse (6), wobei der Vergusskörper (5) in Relation zum Gehäuse (6) so gestaltet wird, dass trotz formschlüssiger Anlage des Vergusskörpers (5) an den Innenflächen des Gehäuses (6) Freiräume (7) zwischen Vergusskörper (5) und Gehäuse (6) verbleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (7) sich entlang aller Außenflächen des Vergusskörpers (5) und insbesondere jeweils über deren gesamte Länge, erstrecken.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der in Einschubrichtung vorderen Stirnfläche (21) des Vergusskörpers (5) und der Gegenfläche des Gehäuses (6) ein Abstand insbesondere ohne Berührung zwischen diesen beiden Teilen an diesen Flächen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschieben in Längsrichtung (10) erfolgt, bis eine am hinteren Ende des Vergusskörpers (5) vorhandene Schulter (8) an der Öffnung (6a) des Gehäuses (6) anliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussstoff ein lichtdurchlässiger, insbesondere lichtdurchlässig gefärbter, Kunststoff ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässig gefärbte Kunststoff wenigstens über einen Teil des Vergusskörpers (5) gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussform (4) abschnittweise mit unterschiedlich gefärbtem Verguss beim Vergießen gefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergießen mehrlagig erfolgt, insbesondere mit Vergussstoff unterschiedlicher Härte nach dem Aushärten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger (2) formschlüssig, insbesondere mit nach außen ragenden Fortsätzen in ihrer Hauptebene in entsprechenden Aufnahmen der Vergussform (4) anliegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergießen bis auf die wenigen Kontaktpunkte zwischen Schaltungsträger und Vergussform (4) die Schaltungsträger (2) und damit die gesamte elektrische Schaltung (3) auf der Schaltungsträger vollständig von dem Vergusskörper (5) umschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Schaltungsträger (2) ein Gehäusedeckel als Verschluss der Vergussform (4) beim Vergießen mit eingelegt und einseitig mit vergossen wird. (mit herausführendem Kabel)
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung, insbesondere ein Kabel (11) durch den Gehäusedeckel (9) beim Vergießen herausgeführt ist und insbesondere das Kabel (11) mit seinem Kabelmantel (11a) zuvor durch Einschrauben in ein Innengewinde des Durchlasses (12) des Gehäusedeckels (9) als Zugentlastung eingeschraubt wurde vor dem Verbinden der Leitungen des Kabels mit der elektronischen Schaltung (3). (mit Steckerbuchse)
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergießen eine Steckerverbinder (13), deren Kontakte mit der elektronischen Schaltung (3) verbunden sind, als Verschluss der Vergussform (4) mit eingelegt und einseitig mit vergossen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einschieben des Vergusskörpers (5) in eine nahe dem unteren Ende vorhandene Ringnut (17) im Außenumfang des Vergusskörpers (5) oder der Steckerverbinder (13) oder des Gehäusedeckels (9) ein O-Ring (18) eingelegt wird und ein Kleber (19') auf dem Außenumfang zwischen dem O-Ring (18) und der Schulter (8) aufgebracht wird zum dichten Verkleben mit dem Innenumfang des Gehäuses (6).
  15. Vergossenes elektronisches Bauteil, insbesondere elektronischer Sensor (1) mit wenigstens einer elektronischen Schaltung (3), insbesondere angeordnet auf wenigstens einem Schaltungsträger (2), aufgenommen, insbesondere umschlossen, von einem Vergusskörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper (5) in dem Gehäuse (6) formschlüssig aufgenommen ist und dennoch zwischen beiden ausreichend Freiräume (7) zum Ausgleich von Temperaturdehnungen des Gehäuses (6) und/oder des Vergusskörpers (5) vorhanden sind.
  16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) nur einseitig offen und insbesondere einstückig topfförmig ausgebildet ist, gegebenenfalls abgesehen von einem separaten Gehäusedeckel (9).
  17. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (9) am Vergusskörper (5) mit angespritzt ist.
  18. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckerverbinder (13) an dem Vergusskörper (5) mit angespritzt ist.
  19. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper (5) auf seinem Außenumfang streifenförmige, insbesondere in Einschubrichtung (21), der Längsrichtung (10) des Vergusskörpers, verlaufende Erhebungen (14) oder singuläre Erhebungen (14') aufweist.
  20. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper (5) aus lichtdurchlässigem, insbesondere gefärbtem, insbesondere abschnittsweise unterschiedlich gefärbtem, Kunststoff besteht.
  21. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff besteht.
  22. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) auf der Außenseite eine zylindrische Kontur sowie insbesondere ein darauf aufgebrachtes Außengewinde (15) besitzt, zum Befestigen an einem Bauteil der Umgebung.
  23. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einschubrichtung vordere Stirnfläche (5a) des Vergusskörpers (5) wenigstens teilweise beabstandet ist vom Boden (6b) des topfförmigen Gehäuses, und insbesondere durch ein Abstandselement, z. B. durch einen aussen umlaufenden Abstandsring (9) der übrige Bereich der Stirnfläche vom Boden auf Abstand gehalten wird
  24. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper (5) an in seiner Einschubrichtung (21) rückwärtigem Ende einen nach außen vorstehenden Schulter (8) aufweist, mit der er auf der Öffnung (6a) des Gehäuses aufsitzt.
  25. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (8) an dem Gehäusedeckel (9) oder der Steckerverbinder (13) ausgebildet ist, die zusammen mit der elektronischen Schaltung (2) einseitig von dem Vergusskörper (5) mit angegossen sind.
  26. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenumfang des Vergusskörpers (5) oder der Steckerverbinder (13) oder des Gehäusedeckels (9) eine umlaufende Ringnut (17) nahe des rückseitigen Endes zur Aufnahme eines abdichtenden O-Ringes (18) angeordnet ist.
  27. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenumfang des Vergusskörpers (5) bzw. der Steckerverbinder (13) bzw. des Gehäusedeckels (9) und dem Innenumfang des Gehäuses (6) eine Verklebung (19) über den gesamten Umfang vorhanden ist, die in axialer Richtung nach innen vom O-Ring (18) und nach außen von der Schulter (8) begrenzt ist.
  28. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in Einschubrichtung (21) länglichen Vergusskörper (5) eine in Längsrichtung (10) verlaufende Haupt-Schaltungsträger elektrisch verbunden ist mit einer in Querrichtung dazu liegenden Zweit-Schaltungsträger, die vorzugsweise nahe des in Einschubrichtung (21) vorderen Endes in des Vergusskörpers (5) angeordnet ist.
DE102008037667.1A 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil Active DE102008037667B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037667.1A DE102008037667B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil
US12/462,881 US8288666B2 (en) 2008-08-14 2009-08-11 Encasement technique for electronic circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037667.1A DE102008037667B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037667A1 true DE102008037667A1 (de) 2010-02-25
DE102008037667B4 DE102008037667B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=41566486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037667.1A Active DE102008037667B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8288666B2 (de)
DE (1) DE102008037667B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086048A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Gehäuseseitige Trennschicht zur Stressentkopplung von vergossenen Elektroniken
EP3239665A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Weickmann & Weickmann PartmbB Sensorgehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414480C2 (de) * 1984-04-17 1993-02-25 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4023792C2 (de) 1990-07-26 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters mit Befestigungshülse
US6612168B2 (en) * 1995-05-11 2003-09-02 Mts Systems Corporation Explosion proof magnetostrictive probe
DE19521361A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
DE19701788A1 (de) 1997-01-20 1998-07-30 Sick Ag Sensor mit Gehäuse
US6118072A (en) * 1997-12-03 2000-09-12 Teledyne Technologies Incorp. Device having a flexible circuit disposed within a conductive tube and method of making same
DE19958776A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Unlösbare elektrische und mechanische Verbindung, Kontaktteil für eine unlösbare elektrische und mechanische Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren elektrischen und mechanischen Verbindung
DE10106478B4 (de) 2001-02-13 2004-03-11 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetische Längenmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100039756A1 (en) 2010-02-18
DE102008037667B4 (de) 2020-06-04
US8288666B2 (en) 2012-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043663B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip
EP2609657B1 (de) Kabelzugentlastung
DE102006002539A1 (de) Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013105518A1 (de) Signalverteiler
EP3130935B1 (de) Stabförmiger magnetfeldsensor
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016125350A1 (de) Verbindungselement und Transmittergehäuse mit darin eingesetzten Verbindungselement
DE102008051468B4 (de) Adaptergehäuse mit einem im Adaptergehäuse aufgenommenen Steckerteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10044478C2 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
DE4225267C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE102014212720A1 (de) Sensor mit abdichtender Beschichtung
DE202006001904U1 (de) Modulares Schutzgehäuse
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE102008037667B4 (de) Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP2417674B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102008045721B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006012792A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Näherungsschalters sowie nach dem Verfahren gefertigter Näherungsschalter
DE19731458C1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
WO2016110279A1 (de) Kartenrandsteckverbinder
WO2013139545A1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements
DE102013226236A1 (de) Elektrische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final