DE102010019683A1 - Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen Download PDF

Info

Publication number
DE102010019683A1
DE102010019683A1 DE102010019683A DE102010019683A DE102010019683A1 DE 102010019683 A1 DE102010019683 A1 DE 102010019683A1 DE 102010019683 A DE102010019683 A DE 102010019683A DE 102010019683 A DE102010019683 A DE 102010019683A DE 102010019683 A1 DE102010019683 A1 DE 102010019683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
perforations
shells
hard
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010019683A
Other languages
English (en)
Inventor
Henner Schönecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA. HENNER SCHOENECKE, LANDWIRTSCHAFTLICHER BE, DE
Original Assignee
HEINER und HENNER SCHOENECKE GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR SCHOENECKE
Heiner und Henner Schonecke GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Schonecke 21614 Buxtehude)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINER und HENNER SCHOENECKE GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR SCHOENECKE, Heiner und Henner Schonecke GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Schonecke 21614 Buxtehude) filed Critical HEINER und HENNER SCHOENECKE GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HERR SCHOENECKE
Priority to DE102010019683A priority Critical patent/DE102010019683A1/de
Publication of DE102010019683A1 publication Critical patent/DE102010019683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • A01K43/04Grading eggs
    • A01K43/10Grading and stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen (1) mittels eines Lasers (2) wird im Hinblick auf eine vielfältige Anwendbarkeit dadurch verbessert, dass die harte Eierschale (1) an bestimmten Stellen mit Perforationen (8) versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen mittels eines Lasers.
  • Aus der DE 43 22 252 C2 ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen mittels Laser bekannt, bei dem mittels eines feinen Strahls Laserlichts gezielt Oberflächenschichten in geringer Tiefe abgetragen werden. Durch die Erzeugung von Abtragungslinien auf der Eierschale werden so beliebige Konturen, Zeichen, Zahlen, Schriftzüge, Bilder oder beliebige sonstige Symbole auf das Ei aufgebracht. Dabei kann das Ei mit Datumsangabe, Herkunftsangabe, Bestimmungsangabe oder Qualitätsinformationen für den Endverbraucher versehen werden. Weiterhin kann das Ei mittels Laserlicht zerstört werden, um beispielsweise die Weiterverwendung eines Eies mit minderer Qualität zu verhindern. Das bekannte Verfahren eignet sich gut zur Beschriftung oder Verzierung von Eiern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen mittels eines Lasers anzugeben, welches zur Gestaltung von Eiern über die reine Oberflächenbeschriftung hinaus geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die harte Eierschale an bestimmten Stellen mit Perforationen versehen wird. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Wenn Teile der Eierschale so abgetragen werden, dass die Perforation in Form von entsprechenden Mustern angeordnet ist, erhält man dekorative Eier, die den Eindruck feiner Schnitzereien erwecken. Derartige Eier werden normalerweise in Handarbeit hergestellt und sind daher sehr kostspielig. Die Erfindung erlaubt die Herstellung solcher Dekoeier bei erheblich geringeren Herstellungskosten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Perforation als geometrische Formen, beispielsweise als Linien, Kreise oder Polygone ausgeführt werden. Solche geometrischen Formen sind besonders dekorativ und ein entsprechendes Gerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit geringem Aufwand programmiert werden.
  • Wenn die Eier als Dekorationsobjekte verwendet werden sollen, empfiehlt es sich Dotter und Eiklar aus dem Inneren des Eies zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit Vorteil nicht nur auf Hühnereier anwenden, sondern auch auf die Eier anderer Vogelarten, beispielsweise Gänseeier oder Straußeneier, insbesondere wenn ein größeres Dekorationsobjekt gewünscht wird.
  • Trotzdem das erfindungsgemäße Verfahren durch Perforation der harten Eierschalen einen hohen Kontrast in dem aufgebrachten Muster gewährleistet, kann dennoch zur Verbesserung des Kontrastes oder um eine von der natürlichen Farbe der Eier abweichende Farbgestaltung der Oberfläche zur erzielen, vorgesehen sein, dass das Ei vor der Laserbearbeitung gefärbt wird, beispielsweise mittels eines Farbbades. Da die Eierschale vor der Laserbearbeitung noch intakt ist, kann das gesamte Ei in ein Farbbad eingetaucht und somit auf einfache Weise und kostengünstig eingefärbt werden.
  • Soll das Ei nach der Laserbearbeitung eingefärbt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Farbbandes, welche an die Oberfläche der bearbeiteten Eierschale angedrückt wird. Dabei überträgt das Farbband die Farbe lediglich auf die stehengebliebenen Teile der Eierschale, während in die Vertiefungen der Perforationen keine Farbe gelangt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Perforationen zur Bildung einer linienförmigen Sollbruchstelle in die harte Eierschale eingeformt werden, ohne dass die Eihaut beschädigt wird. Die Sollbruchstelle erleichtert das Öffnen der Eierschale, insbesondere das einhändige Öffnen, weil zum einen für das Öffnen eine geringere Kraft aufgebracht werden muss und zum anderen bereits vorher feststeht, an welcher Stelle die Eierschale nachgeben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die linienförmige Sollbruchstelle als Zick-zack- oder Wellenlinie oder sonstige vorgegebene Linienführung ausgestaltet wird. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass nach dem Öffnen der Eierschale entlang der linienförmigen Bruchstelle dekorativ geformte Eierschalenreste zurückbleiben, die beispielsweise in der elitären Küche Verwendung finden können.
  • Das Verfahren ist besonders einfach ausführbar, wenn die einzelnen Perforationen der Eierschale aus Strichen, Punkten oder sonstigen geometrisch einfachen Formen bestehen, die linienförmig angeordnet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die linienförmige Sollbruchstelle aber auch aus einer durchgehenden Perforation gebildet werden. Das Ei wird dabei immer noch von der weichen Eihaut zusammengehalten, die auch dafür sorgt, dass kein Dotter oder Eiklar austreten kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Sollbruchstellen auf einem Ei erzeugt werden. Beispielsweise ermöglicht die Anordnung von zwei ringförmig geschlossenen linienförmigen Sollbruchstellen, dass das Ei auf einfache Art und Weise in drei dekorative Eierschalenstücke geteilt werden kann.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl die harte Eierschale als auch die Eihaut an mindestens einer Stelle mittels Laser zur keimfreien Öffnung des Eies perforiert wird. Insbesondere Hühnereier werden massenhaft in der Pharmaindustrie zur Herstellung von Impfstoffen verwendet. Dabei müssen bestimmte Keime oder sonstige Substanzen in das Innere des Eies eingebracht werden. Hierfür ist es erforderlich, die Eierschale an mindestens einer Stelle zu öffnen. Geschieht dies mittels eines mechanischen Werkzeugs, so kann es vorkommen, dass unerwünschte Keime, beispielsweise Salmonellen, aus einem Ei auf andere Eier übertragen werden. Diese Übertragung unerwünschter Keime beim Öffnen der Eier wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme vermieden. Der Laserstrahl öffnet sowohl die harte Eierschale als auch die darunterliegende Eihaut, ohne dass Keime von einem Ei zum anderen übertragen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ei an mehreren Stellen perforiert wird. Insbesondere bei der Herstellung von Impfstoffen werden die Eier üblicherweise an zwei Stellen geöffnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1: eine Laseranordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
  • 2: ein erfindungsgemäß bearbeitetes Ei in einer ersten Ausführungsform;
  • 3: ein erfindungsgemäß bearbeitetes Ei in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4: ein erfindungsgemäß bearbeitetes Ei in einer dritten Ausführungsform.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung ist zur Bearbeitung von Eierschalen mittels Laser 2 geeignet. Der Laser 2 erzeugt einen Laserstrahl 3, der in einer Ablenkeinheit 4 ablenkbar ist. Die Ablenkeinheit 4 umfasst einen Spiegel 5, der mechanisch mit einem Motor 6 gekoppelt ist. Der Einfachheit halber ist hier schematisch nur ein Spiegel 5 und ein Motor 6 dargestellt. Für die zweidimensionale Ablenkung des Laserstrahls werden in der Regel zwei Motoren und möglicherweise auch zwei Spiegel erforderlich sein.
  • Der abgelenkte Laserstrahl 7 trifft auf die Oberfläche der Eierschale 1 und erzeugt dort beispielsweise eine Perforation 8. Das Ei 9 wird von einem Eierhalter 10 gehalten, der mittels eines zweites Motors 11 drehbar ist. Eine Steuereinheit 12 steuert über Steuerleitungen 13, 14, 15 den ersten Motor 6 zur Ablenkung des Spiegels 5, den zweiten Motor 11 zur Drehung des Eierhalters 10 und den Laser 2. Die Steuereinheit 12 weist einen programmierbaren Mikroprozessor auf. Der Mikroprozessor ist so programmierbar, dass er den Laserstrahl 3, 7 des Lasers 2 derart ein- und ausschaltet, dass in Zusammenwirken mit den beiden Motoren 6, 11 auf der Eierschale 1 ein vorbestimmtes Muster von Perforationen 8 erzeugt wird.
  • In 2 erkennt man beispielsweise Kreisperforationen 16, Polygon-Perforationen 17 und Linien-Perforationen 18. Bei dem in 2 dargestellten Ei 9 handelt es sich um ein Dekorationsobjekt, bei dem Dotter und Eiklar aus dem Inneren des Eies 9 entfernt worden sind. Übrig bleibt nur die Eierschale 1, die mit den dekorativen Perforationen 16, 17, 18 versehen sind. Das Ei 9 ist ein Hühnerei, welches nach Erzeugung der Perforationen 16, 17, 18 mittels eines nicht gezeigten Farbbandes eingefärbt worden ist.
  • In 3 erkennt man ein Ei 9, dessen harte Eierschale 1 linienförmige Perforationen 1923 aufweist, die alle um das gesamte Ei 9 umlaufende, in sich geschlossene Ringe bilden. Dabei kann es sich um eine einfache Linienperforation 19, eine wellenförmige Linienperforation 20, eine zick-zack Linienperforation 21 aus einzelnen nicht miteinander verbundenen strichförmigen Elementen, eine punktförmige Linienperforation 22 oder eine durchgehende Zick-zack-Perforation 23 handeln. Alle Linienperforationen 1923 bilden jeweils eine Sollbruchstelle in der Eierschale 1, die die Aufteilung der Eierschale in mindestens zwei Schalenteile 24, 25 ermöglicht. In der Praxis wird normalerweise nur eine der linienförmigen Perforationen 1923 vorgesehen sein. Aber auch zwei linienförmige Perforationen, beispielsweise 19 und 23 wären praktisch durchführbar. In diesem Fall könnte die Eierschale an den beiden Sollbruchstellen 19, 23 in einen oberen Schalenteil 24, einen mittleren Schalenteil 26 und einen unteren Schalenteil 25 geteilt werden.
  • In 4 ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Hühnerei 9, dessen Schale 1 an zwei Perforationsstellen 27, 28 mittels des Lasers 2 perforiert worden ist. Dabei wurde nicht nur die harte Eierschale 1, sondern auch die darunterliegende weiche Eihaut perforiert, damit der innenliegende Eidotter erreichbar ist. Dies erlaubt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Pharmaindustrie, wenn beispielsweise zur Impfstoffherstellung Hühnereier mit bestimmten Keimen versehen werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eierschale
    2
    Laser
    3
    Laserstrahl
    4
    Ablenkeinheit
    5
    Spiegel
    6
    erster Motor
    7
    abgelenkter Laserstrahl
    8
    Perforation
    9
    Ei
    10
    Eierhalter
    11
    zweiter Motor
    12
    Steuereinheit
    13
    Steuerleitung
    14
    Steuerleitung
    15
    Steuerleitung
    16
    Kreisperforation
    17
    Polygonperforation
    18
    Linienperforation
    19
    einfache Linienperforation
    20
    wellenförmige Perforation
    21
    Zick-zack-Perforation
    22
    punktförmige Linienperforation
    23
    durchgehende Zick-zack-Perforation
    24
    obererer Schalenteil
    25
    unterer Schalenteil
    26
    mittlerer Schalenteil
    27
    Perforationsstelle
    28
    Perforationsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4322252 C2 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen (1) mittels eines Lasers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die harte Eierschale (1) an bestimmten Stellen mit Perforationen (8, 1623, 27, 28) versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Eierschale (1) so abgetragen werden, dass die Perforationen (16, 17, 18) in Form von ansprechenden Mustern angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (16, 17, 18) als geometrische Formen, beispielsweise als Linien, Kreise oder Polygone, ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dotter und Eiklar aus dem Inneren des Eies (9) entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Eier (9) verschiedener Vogelarten verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ei (9) vor der Laserbearbeitung gefärbt wird, beispielsweise mittels eines Farbbades.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ei (9) nach der Laserbearbeitung gefärbt wird, beispielsweise mittels eines Farbbandes.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Perforationen (1923) zur Bildung einer linienförmigen Sollbruchstelle in die harte Eierschale (1) eingeformt werden, ohne dass die Eihaut beschädigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Sollbruchstelle (1923) als Zick-zack- oder Wellenlinie oder sonstige vorgegebene Linienführung ausgestaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Perforationen (1923) der Eierschale (1) aus Strichen, Punkten oder sonstigen geometrisch einfachen Formen bestehen, die linienförmig angeordnet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Sollbruchstelle aus einer durchgehenden Perforation (19, 20, 23) gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sollbruchstellen (19, 23) auf dem Ei (9) erzeugt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die harte Eierschale (1), als auch die Eihaut an mindestens einer Perforationsstelle (27, 28) mittels Laser (2) zur keimfreien Öffnung des Eies (9) perforiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ei (9) an mehreren Stellen (27, 28) perforiert wird.
DE102010019683A 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen Pending DE102010019683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019683A DE102010019683A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019683A DE102010019683A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019683A1 true DE102010019683A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44802878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019683A Pending DE102010019683A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015547A (zh) * 2014-06-14 2014-09-03 骆崇敬 一种天鹅蛋雕制工艺
DE102014011931A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Evonta-Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Kalkschale von Bruteiern
WO2017167651A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zum partiellen einfärben von kunststoffteilen
CN111014969A (zh) * 2019-12-29 2020-04-17 上海赛摩电气有限公司 自动化鸡蛋破壁专机
CN111037102A (zh) * 2019-12-29 2020-04-21 上海赛摩电气有限公司 自动化鸡蛋去壳方法及装置
CN111230328A (zh) * 2020-03-02 2020-06-05 上海三克激光科技有限公司 一种胚胎疫苗激光自动提取设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249348A (ja) * 1985-04-30 1986-11-06 Hiroo Nomizu 卵菓子の製造方法及び卵菓子
JPH02249469A (ja) * 1989-03-24 1990-10-05 Kazutoshi Miyamoto 外殻を被ったまゝの卵白に印刷や味付けした卵
DD291471A5 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Janz,Immo,De Verfahren und vorrichtung zur eroeffnung und entleerung von eiern
DE4322252C2 (de) 1993-07-03 1995-06-29 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren zur Kennzeichnung und gleichzeitiger Qualitätsprüfung von Eiern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4416568A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Verfahren zum Färben von Eiern
DE202004010629U1 (de) * 2004-07-06 2004-12-23 Aschenbrenner, Andreas, Dr. Werbeträger für Werbeaufdrucke in gelaserter, gemalter oder geritzter Form zur Anbringung von Werbung auf Eierschalen
DE60105175T2 (de) * 2000-09-07 2005-08-11 Domaine des Genêts Verfahren und vorrichtung zur eröffnung von eiern
JP2007282559A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Q P Corp 卵の殻開方法及び卵の殻開装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249348A (ja) * 1985-04-30 1986-11-06 Hiroo Nomizu 卵菓子の製造方法及び卵菓子
JPH02249469A (ja) * 1989-03-24 1990-10-05 Kazutoshi Miyamoto 外殻を被ったまゝの卵白に印刷や味付けした卵
DD291471A5 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Janz,Immo,De Verfahren und vorrichtung zur eroeffnung und entleerung von eiern
DE4322252C2 (de) 1993-07-03 1995-06-29 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren zur Kennzeichnung und gleichzeitiger Qualitätsprüfung von Eiern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4416568A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Verfahren zum Färben von Eiern
DE60105175T2 (de) * 2000-09-07 2005-08-11 Domaine des Genêts Verfahren und vorrichtung zur eröffnung von eiern
DE202004010629U1 (de) * 2004-07-06 2004-12-23 Aschenbrenner, Andreas, Dr. Werbeträger für Werbeaufdrucke in gelaserter, gemalter oder geritzter Form zur Anbringung von Werbung auf Eierschalen
JP2007282559A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Q P Corp 卵の殻開方法及び卵の殻開装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015547A (zh) * 2014-06-14 2014-09-03 骆崇敬 一种天鹅蛋雕制工艺
DE102014011931A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Evonta-Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Kalkschale von Bruteiern
WO2016019943A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Evonta-Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der kalkschale von bruteiern zur unterstützung des schlupfes von küken in der mast- und geflügelproduktion
WO2017167651A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zum partiellen einfärben von kunststoffteilen
US10662581B2 (en) 2016-03-29 2020-05-26 Covestro Deutschland Ag Method for the partial coloring of plastic parts
CN111014969A (zh) * 2019-12-29 2020-04-17 上海赛摩电气有限公司 自动化鸡蛋破壁专机
CN111037102A (zh) * 2019-12-29 2020-04-21 上海赛摩电气有限公司 自动化鸡蛋去壳方法及装置
CN111014969B (zh) * 2019-12-29 2022-03-25 上海赛摩电气有限公司 自动化鸡蛋破壁专机
CN111230328A (zh) * 2020-03-02 2020-06-05 上海三克激光科技有限公司 一种胚胎疫苗激光自动提取设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019683A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Eierschalen
EP1747905A3 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3230578A1 (de) Verfahren zum anbringen von ausloesestellen fuer gasblasen in der innenseitigen oberflaeche von behaeltnissen zur aufnahme von gashaltigen oder gasgesaettigten fluessigkeiten und behaeltnis mit derartigen ausloesestellen
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
EP0258632A3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bild- oder Schriftzeichen auf Käse und Käseerzeugnissen
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE102006029798A1 (de) Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten Schriftzeichenbildes und personalisiertes Sicherheitsdokument
DE102015005672A1 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10358313B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines grafischen Elements
EP3640369B1 (de) Innenausstattungsteil eines fahrzeuges mit einem metallischen flächenelement und verfahren zur herstellung desselben
DE3836619C2 (de)
DE767521C (de) Verfahren zum Herstellen von Wertpapierdrucken
DE202007015942U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von tautauierungskonformen Schmuckdesigns bzw. Abbildungen auf Hautoberflächen
DE202021004398U1 (de) Bauteileanordnung mit einem Kunststoffbauteil
Müller Willems, Harco/Dahms, Jan-Michael (Hg.): The Nile: Natural and Cultural Landscape in Egypt. Bielefeld: transcript Verlag 2017. 370 S. m. Abb. 8°= Mainz Historical Cultural Sciences 36. Brosch. 29, 99. ISBN 978-3-8376-3615-4.
EP1925462A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Farb-Informationen, z.B. Motiven, auf einem Träger, insbesondere aus Glas
DE602004011287T2 (de) Beschichtung für ein Kunststoffteil
DE102021102683A1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Kunststoffbauteils und Bauteileanordnung mit einem Kunststoffbauteil
DE565771C (de) Verfahren zur Verringerung der Durchscheinbarkeit und zur Erhoehung der Helligkeit von Druckpapier
DE443119C (de) Kuenstlicher Pelz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899304B1 (de) Verfahren zum Bezug zumindest zweier Sitze einer Sitzanordnung
DE46741C (de) Schablone
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE102011102387A1 (de) Schröpfapplikator zur Herstellung von Hämatom-Tattoos
DE672327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf emaillierten Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026360000

Ipc: B23K0026359000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FA. HENNER SCHOENECKE, LANDWIRTSCHAFTLICHER BE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINER UND HENNER SCHOENECKE GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: HERR SCHOENECKE, 21614 BUXTEHUDE), 21629 NEU WULMSTORF, DE

Effective date: 20131128

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131128

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20131128

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20131128

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026360000

Ipc: B23K0026359000

Effective date: 20131218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150508

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication