DE602004011287T2 - Beschichtung für ein Kunststoffteil - Google Patents

Beschichtung für ein Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE602004011287T2
DE602004011287T2 DE602004011287T DE602004011287T DE602004011287T2 DE 602004011287 T2 DE602004011287 T2 DE 602004011287T2 DE 602004011287 T DE602004011287 T DE 602004011287T DE 602004011287 T DE602004011287 T DE 602004011287T DE 602004011287 T2 DE602004011287 T2 DE 602004011287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motifs
protective layer
film
printed
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004011287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011287D1 (de
Inventor
Maël Pommeret
Fabien Delwal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE602004011287D1 publication Critical patent/DE602004011287D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011287T2 publication Critical patent/DE602004011287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überzugsfilm für ein Kunststoffteil und ein mit einem solchen Film überzogenes Kunststoffteil.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Kunststoffteile für die Automobilbranche und insbesondere ästhetische Teile mit einer dekorativen Funktion.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines Überzugsfilms, der einen speziellen ästhetischen Effekt erzielt, wobei dieser einfach und wirtschaftlich herzustellen ist.
  • FR-A-280/532 beschreibt einen Film gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überzugsfilm für ein Kunststoffteil, wobei der Film eine transparente Schutzschicht und eine Dekorationsschicht umfasst, wobei die Dekorationsschicht aus der Überlagerung von mindestens einem ersten und einem zweiten nacheinander auf die Schutzschicht gedruckten Motiv entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste auf die Schutzschicht aufgedruckte Motiv aus einer nichtdeckenden Farbe besteht.
  • Gemäß der Erfindung bedeutet "nichtdeckend", dass die Farbe eine unzureichende Deckung aufweist, um die Farbschicht(en), auf die das Motiv aufgedruckt ist, abzudecken.
  • Auf diese Weise sind die darunterliegenden Motive sichtbar, aber nur wenn die Lichtbedingungen und Blickwinkel dies zulassen. Insbesondere der Lichtreflexionswinkel auf dem Film beeinflusst die Sichtbarkeit der darunterliegenden Motive.
  • Wenn der Film ein dreidimensionales Teil überzieht, treten an unterschiedlichen Stellen des Films unterschiedliche Dessins auf, die ausschließlich aus dem ersten Motiv, aus einem anderen Motiv oder aus einer Kombination von beiden bestehen.
  • Vorzugsweise bestehen alle nacheinander auf die Schutzschicht aufgedruckten Motive aus nichtdeckenden Farben.
  • In diesem Fall verstärkt die Überlagerung der Farben an Stellen der Motive, die mit zwei unterschiedlichen Motiven übereinstimmen, lokal die Deckung der entstehenden Farbe und stellt eine andere Variante eines optischen Effekts bereit, die je nach Licht- und Blickbedingungen mehr oder weniger deutlich auftritt.
  • In einer speziellen Ausführung umfasst der Film eine Grundschicht, die aus einer deckenden Farbe, die ggf. metallisiert ist, besteht. Diese Schicht ermöglicht ein Verstärken des Kontrasts zwischen den Schatten- und Lichtzonen und ein Variieren des Kontrasts zwischen der Grundschicht und den Motiven.
  • Allgemein ist es zweckmäßig, wenn mindestens eine der Farben metallisiert ist, und vorzugsweise sind wegen der besseren optischen Wirkung alle Farben metallisiert.
  • Um das eine oder andere der Motive entsprechend den Licht- und Blickbedingungen erscheinen oder verschwinden zu lassen, schlägt die Erfindung in einer alternativen Ausführung den Einsatz von Farben vor, die Ton in Ton mit einer anderen Farbe gehalten sind, beispielsweise mit der Grundfarbe.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein mit einem Film wie oben beschrieben überzogenes Kunststoffteil.
  • Um das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel, das den Umfang der Erfindung nicht einschränkt, mit den beigefügten folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Prinzips der Kombination von übereinanderliegenden Motiven eines Films gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Beispiel der erzielten allgemeinen optischen Wirkung.
  • 3 ist analog zu 1 und entspricht einem Film, der mit einer Schutzschicht versehen ist und auf einem Träger sitzt, gemäß einer alternativen Ausführung.
  • 4 zeigt schematisch unterschiedliche Helligkeitszonen des aufgetragenen Films.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Kombination der Motive, erzielt in den unterschiedlichen Helligkeitszonen, bei mit identischen nichtdeckenden Farben erzeugten Motiven.
  • 6 zeigt ein Beispiel für die erzielte allgemeine optische Wirkung gemäß einem bestimmten Blickwinkel und einem bestimmten Lichteinfall.
  • 7 ist analog zu 5 für mit deckenden Farben erzeugte Motive, die Ton in Ton gehalten sind.
  • 8 zeigt ein Beispiel für die erzielte allgemeine optische Wirkung gemäß einem bestimmten Blickwinkel und einem bestimmten Lichteinfall.
  • In 1 sind schematisch zwei Motive 1, 2 dargestellt, die auf einem metallisierten Grund 3 übereinander liegen. Jedes Motiv besteht aus einer Gruppe von vollkommen identischen Flecken in pseudo-ovaler Form.
  • Bei jedem Motiv sind die Flecken identisch ausgerichtet und an Knoten eines regelmäßigen Netzes mit quadratischen Maschen verteilt.
  • Die Längsrichtung der Flecken im Motiv Nr. 1 ist verschieden von der Längsrichtung der Flecken im Motiv Nr. 2.
  • Die zwei Motive liegen übereinander, wie in 1 gezeigt, aber die exakte Anordnung eines Motivs zum anderen ist indifferent.
  • Die Kombination der zwei Motive ist in 1 dargestellt. In diesem Beispiel, in dem die Farben der beiden Motive undurchsichtig sind, decken die Flecken der zwei Motive den metallisierten Grund ab, dessen Helligkeit durch die Reflexion des Lichts eine Variation des Kontrasts zwischen dem Grund und den Motiven bewirkt. Der Helligkeitskontrast ist mit anderen Worten zwischen den Schattenzonen und den Lichtzonen für den Grund größer als für die Motive.
  • Ein interessantes Merkmal der Kombination der zwei Motive ist die Tatsache, dass man unabhängig von der relativen Anordnung letzterer ein regelmäßiges Dessin erhält, wie in 2 zu sehen ist.
  • Die Regelmäßigkeit des Dessins erweckt den Anschein, dass diese Kombination beabsichtigt ist, obgleich diese nur das Ergebnis der zufälligen Anordnung der zwei Motive zueinander ist.
  • In 3 sind nicht der metallisierte Grund 3 und die zuvor beschriebenen zwei Motive 1, 2 dargestellt, sondern auch ein Träger 4 und eine transparente Schutzschicht 5, die den Film schützt.
  • Aus praktischen Erwägungen heraus ist diese transparente Schutzschicht eine Schicht aus transparentem Kunststoff, auf die nacheinander die zwei Motive und anschließend der Grund aufgedruckt werden. Die bedruckte transparente Schicht und der Träger werden anschließend durch ein geeignetes Mittel verbunden.
  • Die 4 zeigt unterschiedliche Helligkeitszonen des metallisierten Grundes 3.
  • Je nach Position einer Lichtquelle 6 und des Blickpunkts 7 verleihen die vom metallisierten Grund reflektierten Lichtstrahlen dem metallisierten Grund eine variable Helligkeit. Diese variable Helligkeit kann in drei Zonen unterteilt werden: eine Zone 8, in der die Reflexion direkt erfolgt, eine an die Zone 8 angrenzende Zone 9, in der die Reflexion indirekt erfolgt, und eine von der Zone 8 entfernte Zone 10, in der die Reflexion nahezu gleich Null ist.
  • Die 5 stellt das Ergebnis der Kombination der Motive und der Helligkeit des Grundes in den einzelnen Zonen 8, 9 und 10 der zwei identischen Motive 11, 12 im Netz mit quadratischen Maschen dar, deren Flecken nicht die gleiche Ausrichtung zueinander haben.
  • Die Zone 8 mit direkter Reflexion ist maximal erleuchtet. Der Kontrast zwischen dem metallisierten Grund den Flecken der Motive ist dort sehr ausgeprägt, die, obgleich nicht undurchsichtig, als undurchsichtig erscheinen, so dass der erzielte ästhetische Effekt dem von der 2 ähnelt und die Flecken undurchsichtig erscheinen.
  • In der Zone 9 mit indirekter Reflexion, die weniger erleuchtet ist, erscheinen nur die Regionen undurchsichtig, in denen die Flecken übereinander liegen, wobei die anderen eine Helligkeit ähnlich wie der metallisierte Grund aufweisen und sich mit diesem vermischen. Das hier erzielte Motiv weist eine wesentlich andere allgemeine optische Wirkung auf als das der Zone 8.
  • In der Zone 10 ist die Helligkeit der metallisierten Grundschicht gering. Die Flecken decken die Basisschicht ab mit Ausnahme der Stellen, an denen diese übereinander liegen und an denen ihre reflektierende Eigenschaft ähnlich der der Grundschicht ist. Dadurch wird ein Dessin erzielt, welches das in Zone 9 erzielte Dessin ergänzt.
  • Dieses Dessin erzielt einen allgemeinen optischen Effekt, der in 6 besser zu erkennen ist, in der eine erste Region, links in der Figur, nur das erste Motiv 11 darstellt, eine zweite Region, rechts in der Figur, nur das zweite Motiv darstellt, und die Mittelregion der Kombination der zwei in der Zone 9 zu sehenden Motive entspricht.
  • In 7 sind analog zur 5 die Kombinationen der Motive 11 und 12 dargestellt, wobei die verwendeten Farben Ton in Ton gehalten sind, das heißt diese Farben werden mit einer gleichen Farbe, aber unterschiedlichen Tönen erzielt.
  • Die Farbe der Grundschicht kann durch den Träger ohne zusätzliches Aufdrucken auf die auf die Schutzschicht aufgedruckten Motive bereitgestellt werden. Diese Möglichkeit besteht auch für Motive mit identischen Farben.
  • In diesem Fall bietet die Zone 8', mit einer starken Helligkeit der Grundschicht, einen ähnlichen Effekt wie der der Zone 8 in 5.
  • Die Zone 9' hingegen lässt nur das erste Motiv 11 erscheinen, während die Zone 10' das zweite Motiv 12 in den Regionen erscheinen lässt, in denen es nicht auf dem ersten Motiv 11 liegt.
  • Der erzielte allgemeine optische Effekt ist in 8 zu sehen, die analog zu 6 ist.
  • Man sieht, dass durch die Erfindung der für ein dreidimensionales Kunststoffteil erzielte ästhetische Effekt je nach Blickwinkel variiert.
  • Dieses spezielle ästhetische Merkmal kann durch die Erfindung mit einfachen Mitteln erzielt werden.

Claims (7)

  1. Überzugsfilm für ein Kunststoffteil, wobei der Film eine transparente Schutzschicht (5) und eine Dekorationsschicht umfasst, wobei die Dekorationsschicht aus der Überlagerung von mindestens einem ersten (1; 11) und einem zweiten (2; 12) nacheinander auf die Schutzschicht aufgedruckten Motiv entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste auf die Schutzschicht aufgedruckte Motiv (1; 11) aus einer nichtdeckenden Farbe besteht.
  2. Film nach Anspruch 1, bei dem alle nacheinander auf die Schutzschicht aufgedruckten Motive aus einer nichtdeckenden Farbe bestehen.
  3. Film nach einem der Ansprüche 1 und 2, der eine Grundschicht (3) umfasst, die aus einer deckenden Farbe besteht.
  4. Film nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zumindest eine der Farben metallisiert ist.
  5. Film nach Anspruch 3, bei dem zumindest eine der Motivfarben Ton in Ton mit einer anderen Farbe gehalten wird.
  6. Film nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die nacheinander aufgedruckten Motive identisch, aber versetzt sind.
  7. Film nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die nacheinander aufgedruckten Motive (11; 12) identisch, aber verschieden ausgerichtet sind.
DE602004011287T 2003-04-08 2004-04-06 Beschichtung für ein Kunststoffteil Expired - Fee Related DE602004011287T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304354 2003-04-08
FR0304354A FR2853587B1 (fr) 2003-04-08 2003-04-08 Film de revetement pour une piece en matiere plastique, comportant notamment une couche de decoration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011287D1 DE602004011287D1 (de) 2008-03-06
DE602004011287T2 true DE602004011287T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=33041713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011287T Expired - Fee Related DE602004011287T2 (de) 2003-04-08 2004-04-06 Beschichtung für ein Kunststoffteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050208276A1 (de)
EP (1) EP1481818B1 (de)
AT (1) ATE383959T1 (de)
DE (1) DE602004011287T2 (de)
ES (1) ES2298694T3 (de)
FR (1) FR2853587B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023657A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1583297A (de) * 1968-07-30 1969-10-24
US4271224A (en) * 1976-12-26 1981-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Transfer sheet with resist portions
US5098772A (en) * 1986-06-13 1992-03-24 Af Strom Oscar B F Composite sheet for transfer of an image from same to a substrate
WO1990009282A1 (en) * 1989-02-20 1990-08-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Decorative sheet and method of production thereof
US5573865A (en) * 1995-02-14 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graphics transfer article
GB9521797D0 (en) * 1995-10-24 1996-01-03 Contra Vision Ltd Partial printing of a substrate
FR2801532B1 (fr) * 1999-11-29 2002-07-26 Nobel Plastiques Feuille decorative en matiere plastique et procede de fabrication de celle-ci
FR2801530A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Nobel Plastiques Procede de fabrication de pieces en matiere plastique ayant une surface decorative
US6506475B1 (en) * 2001-01-19 2003-01-14 Contra Vision Ltd. Partial printing of a substrate with edge sealed printed portions
FR2830211B1 (fr) * 2001-10-03 2004-08-06 Neyr Plastiques Holding Element decoratif pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1481818A1 (de) 2004-12-01
FR2853587A1 (fr) 2004-10-15
DE602004011287D1 (de) 2008-03-06
EP1481818B1 (de) 2008-01-16
FR2853587B1 (fr) 2005-07-01
ES2298694T3 (es) 2008-05-16
ATE383959T1 (de) 2008-02-15
US20050208276A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP0992020B1 (de) Flächenmuster
EP0157921B1 (de) Karte aus thermoplastischem Kunststoff mit mindestens in der Aufsicht visuell wahrnehmbaren Sicherheitszeichen
EP1506096B1 (de) Optisch variables element
WO2020011390A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102007053773B4 (de) Dekorationstafel
WO2014187665A1 (de) Optisch variables element
DE102014018512A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE2420674A1 (de) Fahrzeug mit rueckstrahlern
WO2008080619A1 (de) Sicherheitselement
WO2020244806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
DE102018010078A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE602004011287T2 (de) Beschichtung für ein Kunststoffteil
DE2406847A1 (de) Tiefdruckmaschine zum ueberziehen kontinuierlicher oberflaechen
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
EP3651997B1 (de) Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
DE3535398A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf einer unterlage mit reliefstruktur
EP4013624B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE542865C (de) Belagstoff
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019218874B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2022242912A1 (de) Optisch variables darstellungselement
DE102019008250A1 (de) Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
DE102020000031A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3969292A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee